DE102021117622A1 - Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102021117622A1
DE102021117622A1 DE102021117622.0A DE102021117622A DE102021117622A1 DE 102021117622 A1 DE102021117622 A1 DE 102021117622A1 DE 102021117622 A DE102021117622 A DE 102021117622A DE 102021117622 A1 DE102021117622 A1 DE 102021117622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shell
film
flange part
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117622.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Patz
Thomas Bindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE102021117622.0A priority Critical patent/DE102021117622A1/de
Priority to EP22173747.1A priority patent/EP4116206A1/de
Publication of DE102021117622A1 publication Critical patent/DE102021117622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (10). Das Verfahren umfasst Bereitstellen einer Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden sind, sowie Bereitstellen eines Rahmens (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind. Das Verfahren umfasst des Weiteren Bilden einer Schalenanordnung (13) durch Verbinden des Bodens (2), der Wandelemente (3), des Flanschteils (5, 5a, 5b) und der Laschen (7, 7a, 7b) mit einer Folie (11), wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden. Außerdem umfasst das Verfahren Verbinden einer Deckfolie (12) mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es sind Verpackungen bekannt, die aus einer Kombination aus einem Papiergerüst und einer thermoplastischen Folie hergestellt werden, z. B. aus der EP 3 693 284 A1 . Des Weiteren ist aus der WO 99 67143 A2 eine Verpackung bekannt, die aus einem den Verpackungsboden und die Seitenwände bildenden Schalenteil, einem einen Randflansch bildenden ununterbrochenen Kragen, einer Kunststoffverbundfolie und einer Deckelfolie hergestellt ist. Der Kragen weist Laschen auf, die mit den Seitenwänden des Schalenteils verklebt werden. Die Kunststoffverbundfolie kleidet dabei die Innenseite der Verpackung aus und erstreckt sich auch über den Randflansch, sodass daran die Deckelfolie angesiegelt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verpackung anzugeben, die insbesondere einfacher zu fertigen und komfortabler zu nutzen und zu entsorgen ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung anzugeben, welches die Effizienz der Fertigung der Verpackung erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung offenbart. Das Verfahren umfasst Bereitstellen einer Schale mit einem Boden und mindestens zwei Wandelementen, wobei die Wandelemente jeweils schwenkbar mit dem Boden verbunden sind. Es umfasst des Weiteren Bereitstellen eines Rahmens mit einem Flanschteil, der einen Ring bildet, und mit mindestens zwei Laschen, die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil verbunden sind. Außerdem umfasst das Verfahren Bilden einer Schalenanordnung durch Verbinden des Bodens, der Wandelemente, des Flanschteils und der Laschen mit einer Folie, wodurch die Schale und der Rahmen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Verbinden einer Deckfolie mit einem an dem Flanschteil angeordneten Abschnitt der Folie.
  • Dadurch, dass die Schale und der Rahmen durch die Verbindung der Folie mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, kann auf eine Verklebung der Laschen mit den Wandelementen verzichtet werden. Dies kann nicht nur Klebstoff sparen, sondern auch den Herstellungsprozess vereinfachen, indem ein Auftragen des Klebstoffs überflüssig wird.
  • Die Schalenanordnung kann insbesondere die Schale, den Rahmen und die Folie, besonders bevorzugt im miteinander verbundenen Zustand, umfassen. Als Flanschteil kann ein Abschnitt des Rahmens angesehen werden, der eine Oberfläche aufweist, die vollständig in einer Ebene angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Flanschteil bei der zu bildenden Verpackung einen flanschartigen Abschnitt bilden, insbesondere einen Abschnitt, der ein Ansiegeln der Deckfolie unterstützen kann. Als einen Ring bildend kann ein Flanschteil angesehen werden, wenn er eine Öffnung vollumfänglich oder nahezu vollumfänglich umschließt. Dadurch kann die Dichtigkeit der Verpackungsversiegelung optimiert werden. Das Wort Ring ist dabei nicht so zu verstehen, dass es eine bestimmte Form impliziert. Vielmehr kann ein Ring im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine beliebige geeignete Form haben, z. B. kann der Ring kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder polygonal sein.
  • Es ist denkbar, dass die Folie an einem Aufreißabschnitt des Flanschteils fester mit dem Flanschteil verbunden wird als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Dies kann durch Aufbringen eines höheren Anpressdrucks und/oder einer höheren Temperatur im Bereich des Aufreißabschnitts beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und der Schale oder danach erreicht werden. Eine mit der Deckfolie verschlossene Verpackung kann durch einen derart gestalteten Aufreißabschnitt leichter zu öffnen sein, da ein Verbraucher einfacher zwischen die Deckfolie und die besonders fest mit dem Rahmen verbundene Folie gelangen kann. Indem nur ein Aufreißabschnitt und nicht die gesamte Schale und/oder der gesamte Rahmen auf diese Weise besonders fest miteinander verbunden werden, kann die Folie zum Zwecke des Recyclings einfacher von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen separiert werden.
  • Das Verfahren kann vorteilhafterweise des Weiteren ein Einfügen einer Perforationslinie an dem Flanschteil umfassen. Dadurch kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verfahren ein Einfügen einer Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts umfasst. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen, vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein. Das Anordnen der Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts kann den weiteren Vorteil aufweisen, das Separieren der Folie von dem Rahmen und/oder der Schale durch die festere Verbindung im Aufreißabschnitt nicht erschwert wird. Des Weiteren kann der fester mit der Folie verbundene Teil des Flanschteils im abgerissenen Zustand beim Separieren stabilisierend auf die Folie wirken.
  • Es wird außerdem eine Verpackung offenbart, die eine Schale mit einem Boden und mindestens zwei Wandelementen umfasst, wobei die Wandelemente jeweils mit dem Boden verbunden sind. Die Verpackung umfasst des Weiteren einen Rahmen mit einem Flanschteil, der einen Ring bildet, und mindestens zwei Laschen, die jeweils mit dem Flanschteil verbunden sind. Außerdem umfasst die Verpackung eine Folie, die mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen verbunden ist, wodurch die Schale und der Rahmen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, und eine Deckfolie, die mit einem an dem Flanschteil angeordneten Abschnitt der Folie verbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann dadurch, dass die Schale und der Rahmen durch die Verbindung der Folie mit dem Boden, den Wandelementen, dem Flanschteil und den Laschen relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, auf eine Verklebung der Laschen mit den Wandelementen verzichtet werden. Dies kann nicht nur Klebstoff sparen, sondern auch den Herstellungsprozess vereinfachen, indem ein Auftragen des Klebstoffs überflüssig wird.
  • Die Schalenanordnung kann insbesondere die Schale, den Rahmen und die Folie, besonders bevorzugt im miteinander verbundenen Zustand, umfassen. Als Flanschteil kann ein Abschnitt des Rahmens angesehen werden, der eine Oberfläche aufweist, die vollständig in einer Ebene angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Flanschteil bei der zu bildenden Verpackung einen flanschartigen Abschnitt bilden, insbesondere einen Abschnitt, der ein Ansiegeln der Deckfolie unterstützen kann. Als einen Ring bildend kann ein Flanschteil angesehen werden, wenn er eine Öffnung vollumfänglich oder nahezu vollumfänglich umschließt. Dadurch kann die Dichtigkeit der Verpackungsversiegelung optimiert werden. Das Wort Ring ist auch hier nicht so zu verstehen, dass es eine bestimmte Form impliziert. Vielmehr kann ein Ring im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine beliebige geeignete Form haben, z. B. kann der Ring kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder polygonal sein.
  • Es ist denkbar, dass ein Aufreißabschnitt an dem Flanschteil vorgesehen ist, wo eine Verbindung zwischen dem Flanschteil und der Folie fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Eine solche festere Verbindung kann durch Aufbringen eines höheren Anpressdrucks und/oder einer höheren Temperatur im Bereich des Aufreißabschnitts beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und der Schale oder danach erreicht werden. Ein mit der Deckfolie verschlossene Verpackung kann durch einen derart gestalteten Aufreißabschnitt leichter zu öffnen sein, da ein Verbraucher einfacher zwischen die Deckfolie und die besonders fest mit dem Rahmen verbundene Folie gelangen kann. Indem nur ein Aufreißabschnitt und nicht die gesamte Schale und/oder der gesamte Rahmen auf diese Weise besonders fest miteinander verbunden werden, kann die Folie zum Zwecke des Recyclings einfacher von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen separiert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn an dem Flanschteil eine Perforationslinie vorgesehen ist. Dadurch kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein.
  • Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn eine Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts vorgesehen ist. Wie bereits vorstehend beschrieben kann ein Separieren der Folie von den restlichen Komponenten der Verpackung, insbesondere von der Schale und/oder dem Rahmen vereinfacht werden. Es kann nämlich ermöglicht werden, dass ein Teil des Flanschteils mit anhaftender Folie abgerissen wird. Durch Ziehen des abgerissenen Teils des Flanschteils mit anhaftender Folie kann die Folie dann besonders einfach von dem übrigen Rahmen und/oder der Schale trennbar sein. Das Anordnen der Perforationslinie im Bereich des Aufreißabschnitts kann den weiteren Vorteil aufweisen, dass das Separieren der Folie von dem Rahmen und/oder der Schale durch die festere Verbindung im Aufreißabschnitt nicht erschwert wird. Des Weiteren kann der fester mit der Folie verbundene Teil des Flanschteils im abgerissenen Zustand beim Separieren stabilisierend auf die Folie wirken.
  • Es ist denkbar, dass eine Anzahl der Laschen sich von einer Anzahl der Wandelemente unterscheidet. Z. B. kann eine Anzahl der Laschen höher oder niedriger sein als eine Anzahl der Wandelemente. Besonders günstig kann eine höhere Anzahl von Laschen sein, da dadurch auf den Wandelementen mehr Fläche zum Anhaften der Folie freigegeben werden kann. Dies kann insbesondere bei eher flachen Verpackungen oder bei besonders langen, d. h. besonders weit in Richtung des Bodens der Schale reichenden Laschen, vorteilhaft sein. Außerdem können dadurch die mit der Folie verbundene Flächen der Schale sowie die mit der Folie verbundenen Flächen des Rahmens eine Art formschlüssige Verbindung bilden, wodurch die Stabilität der Schalenanordnung verbessert werden kann.
  • Die Laschen können vorteilhafterweise an einer Innenseite des Rahmens angeordnet sind. Dadurch kann der Flanschteil außerhalb der Schale angeordnet sein, wodurch ein Werkzeug beim Verbinden der Folie mit dem Rahmen und/oder der Schale und/oder beim Versiegeln der Schalenanordnung mit der Deckfolie von außen an dem Flanschteil angreifen kann. Dies kann einen effizienteren und/oder sichereren Verbindungs- und/oder Versiegelungsprozess ermöglichen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine oder mehrere der Laschen oder alle Laschen ein Loch oder mehrere Löcher aufweisen. Wie auch bei einer höheren Anzahl Laschen als Wandelementen, kann dadurch auf den Wandelementen mehr Fläche zum Anhaften der Folie freigegeben werden. Dies kann insbesondere bei eher flachen Verpackungen oder bei besonders langen, d. h. besonders weit in Richtung des Bodens der Schale reichenden Laschen, vorteilhaft sein. Außerdem können dadurch die mit der Folie verbundene Flächen der Schale sowie die mit der Folie verbundenen Flächen des Rahmens eine Art formschlüssige Verbindung bilden, wodurch die Stabilität der Schalenanordnung verbessert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Verpackung der vorstehend beschriebenen Art. Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen beispielhaft anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Draufsicht von oben einer Schale.
    • 2 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine schematische, seitliche Schnittansicht einer Verpackung enthaltend eine Deckfolie und eine Schalenanordnung.
    • 4 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt eine schematische Draufsicht von oben eines Rahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine Schale 1 in einer schematischen Draufsicht von oben dargestellt. Die Schale 1 kann einen Boden 2 umfassen. Des Weiteren kann die Schale 1 mehrere Wandelemente 3 umfassen. Wie in 1 dargestellt, können vier Wandelemente 3 vorgesehen sein. Die Wandelemente 3 können mit dem Boden 2 verbunden sein. Insbesondere können die Wandelemente 3 schwenkbar mit dem Boden 2 verbunden sein. Wie in 1 dargestellt, können die Wandelemente 3 beispielsweise trapezförmig ausgestaltet sein. Dadurch kann ein parallel zum Boden 2 orientierter Querschnitt der Schale 2 entlang einer Höhe der Schale 2 veränderlich sein, insbesondere kann eine Querschnittsfläche am Boden 2 kleiner sein als an einer dem Boden 2 gegenüberliegenden Öffnungsseite der Schale 1.
  • In 2 ist ein Rahmen 4 in einer schematischen Draufsicht von oben dargestellt. Der Rahmen 4 kann einen Flanschteil 5 umfassen. Der Flanschteil 5 kann einen Ring 6 bilden, der in 2 als gestrichelte Linie dargestellt ist. Der Rahmen kann des Weiteren mehrere Laschen 7 aufweisen. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, können die Laschen 7 mit dem Flanschteil 5 verbunden sein, bspw. an einer Innenseite 17 des Flanschteils 5. Insbesondere können die Laschen 7 schwenkbar mit dem Flanschteil 5 verbunden sein.
  • An dem Flanschteil 5 kann ein Aufreißabschnitt 8 vorgesehen sein, dessen Funktion später noch genauer erläutert werden wird. In 2 ist der Aufreißabschnitt 8 beispielhaft an einer Ecke des ebenfalls beispielhaft in rechteckiger Form dargestellten Flanschteils 5 angeordnet. Wie später noch klarer werden wird, kann diese Positionierung vorteilhaft sein. Andere Positionierungen des Aufreißabschnitts 8 sind jedoch ebenfalls denkbar. Wie ebenfalls in 2 zu erkennen, kann an dem Flanschteil 5 eine Perforationslinie 9 vorgesehen sein. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 angeordnet sein. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft sein. Andere Positionierungen der Perforationslinie 9 sind jedoch ebenfalls denkbar. Unabhängig von der Anordnung der Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 kann die Perforationslinie 9 an einer Ecke des Flanschteils 5 angeordnet sein. Auch diese Anordnung kann vorteilhaft sein. Andere Anordnungen der Perforationslinie 9 sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • In 3 ist eine Verpackung 10 in einer schematischen seitlichen Schnittansicht dargestellt. Die Verpackung 10 kann die Schale 1 und den Rahmen 4 umfassen. Wie im Folgenden noch näher erläutert, kann die Schale 1 des Weiteren eine Folie 11 und eine Deckfolie 12 umfassen. Die Verpackung 10 kann folgendermaßen gebildet werden. Zunächst können die Wandelemente 3 der Schale 1 relativ zu dem Boden 2 geschwenkt werden, zum Beispiel bis die Wandelemente 2 einander an Rändern berühren. Dann kann der Rahmen 4 auf dem Boden 2 gegenüberliegende Kanten der Wandelemente 3 aufgelegt werden. Anschließend können die Laschen 7 relativ zu dem Flanschteil 5 des Rahmens 4 geschwenkt werden. So können die Laschen 7 in Anlage mit den Wandelementen 3 gebracht werden. Danach kann die Folie 11 mit dem Rahmen 4 und der Schale 1 verbunden werden, sodass eine Schalenanordnung 13 entstehen kann. Dieser Schritt kann beispielsweise durch Tiefziehen der Folie 11 erfolgen.
  • Beispielsweise können die Schale 1 und der Rahmen 4 in eine Tiefziehform eingelegt werden, um dann eine über der Tiefziehform angeordnete Folienbahn in die Tiefziehform tiefzuziehen. Dazu kann die Folie 11 zunächst erhitzt werden. Durch die Hitze und die Druckentwicklung kann die Folie 11 mit den Oberflächen der Schale 1, insbesondere des Bodens 2 und der Wandelemente 3, sowie des Rahmens 4, insbesondere des Flanschteils 5 und der Laschen 7, verbunden werden. Die so entstehende Schalenanordnung 13 kann demnach entstehen, indem die Schale 1 und der Rahmen 4 mit der Folie 11 ausgekleidet werden.
  • Nach Befüllen der Schalenanordnung mit einem Produkt P kann die Schalenanordnung durch die Deckfolie 12 verschlossen werden, beispielsweise indem die Deckfolie 12 mit einem an dem Flanschteil 5 angeordneten Abschnitt 14 der Folie 11 verbunden, insbesondere verschweißt wird. Dabei kann insbesondere ein gasdicht versiegelter Innenraum der Verpackung 10 entstehen. Vor dem Verschließen der Schalenanordnung 13 mit der Deckfolie 12 kann im Inneren der Verpackung 10 ein Vakuum erzeugt oder ein Gasaustausch vorgenommen werden.
  • Soll das Produkt P durch einen Verbraucher aus der Verpackung 10 entnommen werden, muss die Deckfolie 12 wieder von der Schalenanordnung 13, insbesondere von dem Abschnitt 14 der Folie 11 getrennt werden. In diesem Zusammenhang soll nun nochmals der Aufreißabschnitt 8 thematisiert werden. An dem Aufreißabschnitt 8, der an dem Flanschteil 5 vorgesehen sein kann, kann eine Verbindung zwischen dem Flanschteil 5 und der Folie 11 verstärkt erzeugt werden. Dies kann heißen, dass die Verbindung zwischen der Folie 11 und dem Flanschteil 5 in dem Aufreißabschnitt 8 fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens und/oder der Schale. Dies kann den Vorteil haben, dass ein Verbraucher einfacher zwischen die Folie 11 und die Deckfolie 12 gelangen und die Deckfolie 12 von der Schalenanordnung 13 abziehen kann.
  • Wenn die Verpackung 10 dem Verwertungskreislauf wieder zugeführt, d.h. recycelt, werden soll, ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Rahmen 4 und die Schale 1 wieder von der Folie 11 getrennt werden können. Eine solche Separierung kann durch die Perforationslinie 9 erleichtert werden. Wird die Perforationslinie 9 durchtrennt, kann ein abtrennbarer Abschnitt 15, an dem die Folie 11 noch haftet das Abziehen der Folie 11 von den verbleibenden Abschnitten des Rahmens 4 und der Schale 1 erleichtern. Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Perforationslinie 9 im Bereich des Aufreißabschnitts 8 angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Aufreißabschnitt 8 vollständig auf dem abtrennbaren Abschnitt 15 angeordnet ist.
  • In 4 ist ein Rahmen 4a gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht von oben dargestellt. Der Rahmen 4a entspricht im Wesentlichen dem vorher beschriebenen Rahmen 4. Es sind lediglich verschiedene Variationsmöglichkeiten der Perforationslinie 9, des Aufreißabschnitts 8 und der Laschen 7 dargestellt. Konkreter kann der Rahmen 4a wie in 4 dargestellt, eine Anzahl von Laschen 7a aufweisen die größer ist als die Anzahl der Wandelemente 3 der Schale 1. Ebenso ist zu erkennen, dass die Laschen 7a unterschiedliche Formen haben können. Wie in 4 dargestellt, sind verschiedene Trapezformen, zum Beispiel symmetrische oder asymmetrische oder solche mit zwei rechten Winkeln oder gänzlich ohne rechte Winkel, denkbar.
  • Des Weiteren ist in 4 zu erkennen, dass ein Aufreißabschnitt 8a auch an anderer Stelle des Flanschteils 5a angeordnet sein kann als an einer Ecke. Ähnliches gilt für die Perforationslinie 9a die, wie in 4 gezeigt, auch anders positioniert sein kann als an der in 2 dargestellten Eckposition. Des Weiteren geht aus 4 hervor, dass die Perforationslinie 9a und der Aufreißabschnitt 8a an unterschiedlichen Positionen an dem Flanschteil 5a angeordnet sein können.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Rahmens 4b in einer Draufsicht von oben dargestellt. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, können die Laschen 7b Löcher 16 aufweisen. Einem Fachmann sollte klar sein, dass insbesondere auch solche Ausführungsformen von den Ansprüchen erfasst werden, in denen lediglich eine Lasche 7b ein Loch 16 oder mehrere Löcher 16 aufweist, und ebenso sind Ausführungsformen erfasst, in denen eine oder mehrere der Laschen 7b jeweils ein Loch 16 aufweisen.
  • Es sind weitere beispielhafte Verpackungen 10 denkbar. Beispielsweise können eine oder mehrere Wandelemente 3 der Schale 1 mit einem Lack beschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere der Laschen 7, 7a, 7b mit demselben oder einem anderen Lack beschichtet sein. Ein Lack zum Beschichten der Wandelemente 3 und/oder ein Lack zum Beschichten der Laschen 7, 7a, 7b kann durch Hitze und/oder Druck aktivierbar sein und dadurch das Verbinden der Wandelemente 3 und der Laschen 7, 7a, 7b untereinander und/oder das Verbinden der Wandelemente 3 und der Laschen 7, 7a, 7b jeweils mit der Folie 11 unterstützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3693284 A1 [0002]
    • WO 9967143 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (10), umfassend: Bereitstellen einer Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils schwenkbar mit dem Boden (2) verbunden sind, Bereitstellen eines Rahmens (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils schwenkbar mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind, Bilden einer Schalenanordnung (13) durch Verbinden des Bodens (2), der Wandelemente (3), des Flanschteils (5, 5a, 5b) und der Laschen (7, 7a, 7b) mit einer Folie (11), wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, Verbinden einer Deckfolie (12) mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Folie (11) an einem Aufreißabschnitt (8, 8a) des Flanschteils (5, 5a, 5b) fester mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden wird als an anderen Abschnitten des Rahmens (4, 4a, 4b) und/oder der Schale (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend ein Einfügen einer Perforationslinie (9, 9a) an dem Flanschteil (5, 5a, 5b).
  4. Verfahren nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend ein Einfügen einer Perforationslinie (9, 9a) im Bereich des Aufreißabschnitts (8, 8a).
  5. Verpackung (10), umfassend: eine Schale (1) mit einem Boden (2) und mindestens zwei Wandelementen (3), wobei die Wandelemente (3) jeweils mit dem Boden (2) verbunden sind, einen Rahmen (4, 4a, 4b) mit einem Flanschteil (5, 5a, 5b), der einen Ring (6) bildet, und mindestens zwei Laschen (7, 7a, 7b), die jeweils mit dem Flanschteil (5, 5a, 5b) verbunden sind, eine Folie (11), die mit dem Boden (2), den Wandelementen (3), dem Flanschteil (5, 5a, 5b) und den Laschen (7, 7a, 7b) verbunden ist, wodurch die Schale (1) und der Rahmen (4, 4a, 4b) relativ zueinander unbeweglich gehalten werden, eine Deckfolie (12), die mit einem an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) angeordneten Abschnitt (14) der Folie (11) verbunden ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, wobei ein Aufreißabschnitt (8, 8a) an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) vorgesehen ist, wo eine Verbindung zwischen dem Flanschteil (5, 5a, 5b) und der Folie (11) fester ist als an anderen Abschnitten des Rahmens (4, 4a, 4b) und/oder der Schale (1).
  7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Flanschteil (5, 5a, 5b) eine Perforationslinie (9, 9a) vorgesehen ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 6, wobei eine Perforationslinie (9, 9a) im Bereich des Aufreißabschnitts (8, 8a) vorgesehen ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-8, wobei eine Anzahl der Laschen (7a) sich von einer Anzahl der Wandelemente (3) unterscheidet.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-9, wobei eine Anzahl der Laschen (7, 7a, 7b) höher oder niedriger ist als eine Anzahl der Wandelemente (3).
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-10, wobei die Laschen (7, 7a, 7b) an einer Innenseite (17) des Rahmens (4, 4a, 4b) angeordnet sind.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 5-11, wobei eine oder mehrere oder alle der Laschen (7b) ein Loch (16) oder mehrere Löcher (16) aufweisen.
DE102021117622.0A 2021-07-08 2021-07-08 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung Pending DE102021117622A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117622.0A DE102021117622A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung
EP22173747.1A EP4116206A1 (de) 2021-07-08 2022-05-17 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117622.0A DE102021117622A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117622A1 true DE102021117622A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=81748799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117622.0A Pending DE102021117622A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4116206A1 (de)
DE (1) DE102021117622A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533065A (en) 1980-07-11 1985-08-06 Societe Parisienne D'impression Et De Cartonnage Container having one piece peripheral rim, at least two cardboard parts and a synthetic material layer
WO1999067143A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Fcp Europa Carton Faltschachtel Gmbh Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
DE10111232A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Pts Consulting Ag Villigen Gasdichte Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20306120U1 (de) 2003-04-16 2003-08-14 Siebertz Norbert Aufricht- und Auskleidungsrevolver
US20190359375A1 (en) 2016-11-28 2019-11-28 Packable B.V. Packaging for Modified Atmosphere Packaging and Method
EP3693284A1 (de) 2019-02-11 2020-08-12 G. Mondini SpA Verfahren zur herstellung eines behälters mit einem äusseren gerüst und einer inneren schicht aus thermoplastischem material, behälter und im verfahren verwendeter papierindustrieartikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4372952B2 (ja) * 2000-03-28 2009-11-25 大日本印刷株式会社 紙製容器
EP3733531B1 (de) * 2019-05-03 2021-07-14 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Verfahren und maschine zur verpackung von produkten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533065A (en) 1980-07-11 1985-08-06 Societe Parisienne D'impression Et De Cartonnage Container having one piece peripheral rim, at least two cardboard parts and a synthetic material layer
WO1999067143A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Fcp Europa Carton Faltschachtel Gmbh Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
DE10111232A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Pts Consulting Ag Villigen Gasdichte Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20306120U1 (de) 2003-04-16 2003-08-14 Siebertz Norbert Aufricht- und Auskleidungsrevolver
US20190359375A1 (en) 2016-11-28 2019-11-28 Packable B.V. Packaging for Modified Atmosphere Packaging and Method
EP3693284A1 (de) 2019-02-11 2020-08-12 G. Mondini SpA Verfahren zur herstellung eines behälters mit einem äusseren gerüst und einer inneren schicht aus thermoplastischem material, behälter und im verfahren verwendeter papierindustrieartikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4116206A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019701T2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier gegenüberliegender Oberflächenelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
EP1905698B1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
DE102020116617B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öko-Schale
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE3212990C2 (de)
WO2018171826A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf einem bauteil, vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, anlage zum kaschieren, bauteil zum kaschieren mit einem kaschierfolienelement sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP2684803B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE102021117622A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung
DE102019122139A1 (de) Zuschnitt, Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011134590A2 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
DE2460104C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schnellgerichte
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
EP3939897A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus zellulosehaltigem flachmaterial mit einem umlaufenden randflansch und einer barrierefolie
DE4243094C2 (de) Blisterpackung
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
EP3962825B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer äusseren kartonstruktur und einer einlage aus kunststofffolie
DE102020129730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Folie ausgekleideten Schale
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE102021111563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karton-Kunststoff-Verbundschale, Herstellungsvorrichtung und Karton-Kunststoff-Verbundschale
DE9315527U1 (de) Blisterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified