DE102021116621A1 - Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb - Google Patents

Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021116621A1
DE102021116621A1 DE102021116621.7A DE102021116621A DE102021116621A1 DE 102021116621 A1 DE102021116621 A1 DE 102021116621A1 DE 102021116621 A DE102021116621 A DE 102021116621A DE 102021116621 A1 DE102021116621 A1 DE 102021116621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
unit
knife
conveyor
tray plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116621.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Capriotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE102021116621.7A priority Critical patent/DE102021116621A1/de
Publication of DE102021116621A1 publication Critical patent/DE102021116621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Um eine Trayplatte (101) unter der untersten Scheibe (S) einer Portion (P) anzuordnen, wird ein Platten-Band (100) - analog wie bei Interleavern - von einer Vorratsrolle (39) zugeführt.
Da im Gegensatz zu Interleavern in aller Regel nicht vor oder nach jeder Scheibe (S) ein Durchtrennen des Platten-Bandes (100) erfolgen darf, muss es in und außer Eingriff mit dem Produkt-Messer (3) gebracht werden können, sofern es keine separate Trenn-Einheit gibt, aber ein separates Messer für das Durchtrennen des Platten-Bandes (100) ist meist zu aufwendig.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft so genannte Slicer, mit denen in der Lebensmittelindustrie Stränge oder Stangen eines nur geringfügig kompressiblen Produktes wie Wurst oder Käse in Scheiben sehr schnell aufgeschnitten werden, typischerweise mit einem zeitlichen Abstand von unter 0,3 Sekunden zwischen den Abtrennvorgängen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Da diese Stränge mit einem über ihre Länge gut formhaltigen und maßhaltigen, also im Wesentlichen konstanten, Querschnitt hergestellt werden können, werden sie Produkt-Kaliber genannt.
  • Dabei werden meist mehrere nebeneinander liegende Produkt-Kaliber gleichzeitig aufgeschnitten, indem vom gleichen Messer, welches sich in Querrichtung zur Längsrichtung der Produkt-Kaliber bewegt, bei einem Abtrenn-Vorgang jeweils eine Scheibe von jedem Produkt-Kaliber abgeschnitten wird.
  • Die Produkt-Kaliber werden von einem Zuförderer vorwärts geschoben in Richtung Schneideinheit, wofür der Zuförderer meist schräg nach unten gerichtet ist, und jeweils durch die Brillen-Öffnungen einer sogenannten Schneidbrille geführt, an deren vorderen Ende das darüber hinaus vorstehende Teil des Produkt-Kalibers von dem Messer unmittelbar vor der Schneidbrille als Scheibe abgetrennt wird.
  • Die Scheiben fallen in aller Regel auf einen ersten Abförderer einer Abförder-Einheit, mittels dessen sie - einzeln oder in geschindelten oder gestapelten Portionen, weshalb dieser erste Abförder Portionier-Band genannt wird - zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden.
  • Wenn beim Ablegen zwischen zwei Scheiben einer Portion jeweils automatisch eine Zwischenlage, der Interleaver, aus einem Blatt Papier oder Folie eingelegt werden soll, so ist es bekannt, dass hierfür ein quasi-endloses Interleaver-Band von unten kommend mit dem freien vorderen Ende durch einen schmalen Schlitz vor der Unterkante der Durchgangsöffnung der Schneidbrille zugeführt wird, bis sich das freie vordere Ende des Interleaver-Bandes um die Länge eines Interleaver über diesen Schlitz vorsteht und dann der vordere Bereich als Interleaver-Blatt abgetrennt.
  • Dies kann zusammen mit dem Abtrennen der nächsten Scheibe und durch das gleiche Messer erfolgen, oder separat durch ein spezielles Interleaver-Messer, insbesondere bevor oder während das Produkt-Kaliber durch die Schneidbrille nach vorne ausgeschoben wird für das Abtrennen der nächsten Scheibe, da ja in der Regel vor jeder Scheibe, außer vor der ersten Scheibe, ein Interleaver zwischengelegt werden soll.
  • Das Interleaver-Blatt fällt dann zusammen mit der nächsten abgetrennten Scheibe auf die bereits auf dem Portionier-Band liegende vorherige Scheibe.
  • Das Interleaver-Band wird meist transportiert, indem in seiner Transportrichtung mehrere Transport-Einheiten hintereinander zwischen der Vorratsrolle und der Ausstoß-Stelle angeordnet sind. Dabei besteht das Problem darin, den meist unter 0,05 mm dünnen Interleaver trotz der notwendigen hohen Beschleunigung bei jedem AusstoßVorgang nicht zu beschädigen.
  • Ebenso ist es bekannt, die abgetrennten Scheiben nicht direkt auf einen Abförderer der Abförder-Einheit fallen zu lassen, sondern auf ein darauf positioniertes Verpackungselement, sei es ein Tray mit einer Verpackungsmulde, der dann meist aus Kunststoff besteht, oder einer Tray-Platte mit einer meist ebenen Oberseite, die dann meist aus faserbasiertem Material wie etwa Kartonmaterial besteht und in der Branche Cardboard genannt wird Das Cardboard weist auf der dem Lebensmittel zugewandten Seite meist eine Beschichtung - etwa als Lackierung oder Folierung - aus einem für Lebensmittel zugelassenen Material auf und/oder ist in der Regel auf beiden Seiten bedruckt. Seine Dicke beträgt meist von 1,0 mm, bis 4,0 mm, incl. dieser Randwerte.
  • Bisher wurden solche Tray-Platten in der Regel vor dem Zuführen zur Abförder-Einheit vereinzelt und auf dem ersten Abförderer positioniert, jedoch ist das schnelle Handling vieler einzelner, leichter Tray-Platten aufwendig und fehleranfällig.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Slicer und insbesondere eine Trayplatten-Zufuhreinheit hierfür sowie ein dabei anwendbares Verfahren zu schaffen, mit der dieses Problem minimiert oder vollständig behoben wird.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich eines Slicers, der zunächst die gattungsgemäßen Baugruppen wie
    • - Schneideinheit mit einem insbesondere rotierbaren Messer,
    • - Produkt-Zuführung zum Zuführen des mindestens einen aufzuschneidenden Produkt-Kalibers zur Schneideinheit,
    • - Abförder-Einheit zum Abführen der abgetrennten Scheiben oder Portionen,
    • - Steuerung zum Steuern zumindest der beweglichen Teile des Slicers,
    umfasst, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Trayplatten dem Slicer nicht einzeln zugeführt werden, sondern in Form eines quasi-endlosen Platten-Bandes unterhalb der Produkt-Zuführung mittels einer Trayplatten-Zuführung sowie eines Band-Antriebes zum Führen und Antreiben des Platten-Bandes.
  • Dabei wird das Platten-Band von der Kaliber-Seite durch die Messer-Ebene hindurch zur Scheiben-Seite mittels der Trayplatten-Zuführung geführt, die sich in aller Regel vollständig auf der Kaliber-Seite der Messer-Ebene befindet.
  • Ferner ist eine Trenn-Einheit zum Abtrennen jeweils einer einzelnen Trayplatte vom vorderen Ende des Platten-Bandes vorhanden.
  • Dabei ist die Trenn-Einheit vorzugsweise so positioniert, dass sich die vom vorderen Ende abzutrennende Trayplatte zumindest teilweise in Durchlaufrichtung der Maschine über oder auf der Abförder-Einheit befindet, auf welche die abzutrennenden Scheiben des Produkt-Kalibers - dann indirekt, nämlich auf der dort liegenden Trayplatte - auftreffen sollen.
  • Auf diese Art und Weise entfällt das Handling von vielen einzelnen, vorher separierten Trayplatten, und die Trayplatten können in Form eines großen Vorrats wie einer Vorrats-Spule als Platten-Band vorgehalten werden, sodass diese Vorrats-Spule nur relativ selten gewechselt werden muss.
  • Für die konkrete Durchführung sind mehrere Unterscheidungen zu treffen:
    • Die erste Unterscheidung betrifft das Trennelement, in aller Regel ein Messer, mit dessen Hilfe die jeweilige Trayplatte vom Platten-Band abgetrennt wird.
  • Bei einer ersten Alternative ist dieses Trennelement das gleiche Trennelement, insbesondere Messer, mit dem die Scheiben vom Produkt-Kaliber abgetrennt werden.
  • Dies erspart ein weiteres Trennelement und dessen Antrieb.
  • Andererseits muss dann dafür Sorge getragen werden, dass nicht zwingend beim Abtrennen jeder einzelnen Scheibe auch eine Trayplatte abgetrennt wird - wie dies bei zugeführten Interleavern der Fall ist - sondern immer nur vor der ersten oder einzigen Scheibe einer Portion.
  • In einer ersten Variante kann hierfür die Trayplatten-Zufuhreinheit so ausgebildet sein, dass sie das Platten-Band in radialer Richtung in und aus dem Wirkbereich des Messers, also dessen Flugkreis, hin und her bewegen kann:
    • In einer Durchtrenn-Stellung befindet sich das Platten-Band mit seiner gesamten Breite innerhalb des Flugkreises des Messers, dann wird bei jeder Abtrenn-Bewegung des Messers - bei einem Sichelmesser oder Kreissegment-Messer ist dies eine Umdrehung des Messers, bei einem kreisscheibenförmigen, in einer Umlaufbahn bewegten Messer ist dies eine vollständiger Umlauf des Messers - eine Trayplatte abgetrennt.
  • In der Vorschubstellung, in der das Platten-Band ohne Einwirkung des Messers mit seinem vorderen Ende vorwärts geschoben werden kann, insbesondere über die Messer-Ebene hinaus, befindet sich das Platten-Band mit seiner gesamten Breite radial außerhalb des Flugkreises des Messers.
  • Stattdessen und/oder zusätzlich kann auch das hintere Ende der Abförder-Einheit, insbesondere der in Durchlaufrichtung erste Abförderer, das sogenannte Portionier-Band, radial zumindest mit seinem hinteren Ende entlang des Flugkreises des Messers bewegt werden, also in der Höhe gesteuert bewegt werden, womit ein darauf aufliegendes vorderes Ende des Platten-Bandes ebenfalls radial bezüglich der Messerachse nach Innen und dadurch z.B. von der Vorschub-Stellung in die Abtrenn-Stellung verbracht werden kann.
  • Falls das Verbringen von der Vorschub-Stellung in die Abtrenn-Stellung mittels der Trayplatten-Zufuhreinheit erfolgt, ist zumindest das Ende der Trayplatten-Zufuhreinheit, welches vom Band-Vorrat, in der Regel der Vorratsspule, aus das Messerebenen-seitige Ende in der Höhe gesteuert beweglich, insbesondere verfahrbar oder verschwenkbar.
  • Zu diesem Zweck kann die Trayplatten-Zufuhreinheit als Messerebenen-seitiges Ende eine Führungs-Einheit oder Antriebs-Einheit für das Platten-Band aufweisen, welches mindestens eine, meist auf einander gegenüberliegenden Seiten des Platten-Bandes angeordnete zwei, Führungs-Walzen oder Antriebs-Walzen aufweist, die am Platten-Band anliegen. In Laufrichtung des Platten-Bandes können dies auch mehrere Führungs-Walzen sein, um welche ein Führungs-Band umläuft, sodass die Führungswalzen dann nur indirekt, über das Führungs-Band, am Platten-Band angreifen, was die Flächenpressung verringert.
  • Wenn die Führungs-Walzen über einen, vorzugsweise gesteuerten, Antrieb verfügen und damit Antriebs-Walzen sind, wird hierüber der Vorschub des Platten-Bandes realisiert, jedoch kann der Antrieb des Platten-Bandes auch durch Drehantrieb der Vorrats-Spule erfolgen, zusätzlich oder stattdessen.
  • In einer zweiten Variante kann die Trayplatten-Zufuhreinheit so ausgebildet sein, dass die gedachte Verlängerung des vorderen freien Endes des Plattenbandes sich immer innerhalb des Flugkreises durch die Messer-Ebene hindurch erstreckt.
  • Dann ist die Trayplatten-Zufuhreinheit so ausgebildet und in der Lage, das vordere Ende des Platten-Bandes von einer Vorschub-Stellung, in der es sich noch auf der gleichen Seite bzgl. der Messer-Ebene befindet wie der Plattenband-Vorrat, insbesondere die Vorrats-Spule, vorwärts geschoben werden kann von der Zufuhr-Einheit über die Messer-Ebene hinweg in eine Abtrenn-Stellung, in der dieser Überstand beim nächsten Passieren des Messers als Trayplatte abgetrennt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass auf eine Querverlagerung des vorderen Endes des Platten-Bandes verzichtet werden kann, aber auch den Nachteil, dass wegen der kurzen Zeitabstände von etwa 0,3 Sekunden pro Abtrenn-Zyklus, also Messer-Zyklus, das vordere freie Ende des Platten-Bandes sehr schnell beschleunigt und über die Messer-Ebene hinweg transportiert werden muss.
  • Durch Beschleunigen jeweils der gesamten Vorrats-Spule - die durchaus 15 kg oder mehr wiegen kann - in Abwickel-Richtung würde dies enorme Antriebskräfte und einen sehr großen Antriebs-Motor für die Vorrats-Spule erfordern.
  • Andererseits kann nicht wie bei Interleavern üblich ohne Weiteres eine Puffer-Schlaufe zwischen Messer-Ebene und Vorrats-Spule vorgesehen und in ihrer Pufferlänge gesteuert variiert werden, da das Platten-Band wesentlich dicker und steifer ist, also in der Regel mindestens 1 - 2 mm dick ist und nicht um Radien herumgeführt werden kann, die geringer sind als beispielsweise 5 cm ohne zu brechen.
  • Wenn dabei überhaupt mit einer Puffer-Schlaufe gearbeitet wird, so sollte vorzugsweise diese Puffer-Schlaufe nicht erst stromabwärts der Vorrats-Spule vorgesehen werden, sondern die Puffer-Schlaufe zumindest mit ihrem ersten Teil bereits um den Umfang der Vorrats-Spule herum beginnen, sodass unter Nutzung der Steifigkeit des Platten-Bandes die äußerste Lage der Vorrats-Spule durch Betätigen des Spulen-Antriebes in Abwickel-Richtung, vorzugsweise beim stillstehendem vorderen Ende des Platten-Bandes, immer mehr vom Rest der Vorrats-Spule abhebt, vorzugsweise bis zu hierfür vorgesehenen Anschlägen oder anderen Führungselementen für die sich bildende Puffer-Schlaufe.
  • Wenn das Produkt-Messer auch das Platten-Band durchtrennt und es sich bei dem Produkt-Messer um ein Kreissegment-Messer oder ein Sichel-Messer handelt, kann der in Durchlaufrichtung hinterste Teil der - dann endlichen - Schneidkante speziell für das Durchtrennen des Platten-Bandes ausgebildet sein.
  • Unter einem Sichel-Messer wird ein plattenförmiges oder schalenförmiges Messer verstanden, bei dem ein Teil der Umfangskante der Platte oder Schale als scharf geschliffene Schneidkante ausgebildet ist, und entgegen der Drehrichtung für das Aufschneiden des Produktes der Abstand der Schneidkante von der Rotationsachse des Sichel-Messers zunimmt, insbesondere ständig zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt.
  • Bei einem Kreissegment-Messer ist die scharf geschliffene Schneidkante des Messers ein Kreissegment, der Messerköper ist jedoch keine vollständige Kreisscheibe, sondern abseits der Schneidkante springt der Messerkörper vom Flugkreis der Schneidkante zurück.
  • Bei beiden Messerarten wird mit nur einer einzigen Umdrehung eine Scheibe vom Produkt abgetrennt.
  • Die nachfolgend beschriebene zweite Alternative besteht darin, dass zum Abtrennen einer Trayplatte vom vorderen Ende des Platten-Bandes eine separate Trenn-Einheit, also insbesondere auch unabhängig antreibbar gegenüber der Schneideinheit zum Abschneiden der Scheiben vom Produkt, vorhanden ist.
  • Eine solche Trenn-Einheit kann ein Trenn-Element, insbesondere ein körperliches Trenn-Element wie etwa ein Platten-Messer, umfassen, welches die Platte vom Rest des Platten-Bandes abtrennt.
  • Die Trenn-Einheit kann stattdessen jedoch auch die im Platten-Band bereits durch Perforierungen voneinander teilweise getrennten Platten durch Auseinanderreißen trennen, also jeweils durch Abreißen der vordersten Platte vom Rest des Platten-Bandes.
  • Zu diesem Zweck kann die Trenn-Einheit zwei in Durchlaufrichtung beabstandete und unabhängig voneinander antreibbare Paare von je zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Platten-Bandes angeordnete Trenn-Walzen umfassen. Indem das stromabwärtige Paar von Trenn-Walzen mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als das stromaufwärtige, wird die vorderste Platte - bei ausreichendem Grip der Trenn-Walzen am Platten-Band - abgetrennt, unabhängig davon, ob von einem Trennwalzen-Paar nur eine oder beiden Walzen angetrieben werden.
  • Bevorzugt sind die sogenannten Perforierungen so ausgebildet, dass nur noch Mikrostege zwischen den beidseits damit verbundenen einzelnen Platten vorhanden sind, und diese Mikrostege einen Querschnitt von deutlich unter 1 mm2 aufweisen, insbesondere von unter 0,5 mm2, insbesondere von unter 0,2 mm2.
  • Der Abstand der Mikrostege - zwischen denen keine Verbindung von einer Platte zur benachbarten Platte mehr vorhanden ist - wird gewählt in Abhängigkeit vom Grip und der Antriebskraft der Trenn-Walzen und anderen Parametern, basierend auf der vorgesehenen Handhabung des Platten-Bandes.
  • Das Platten-Band kann unterhalb der Schneidbrille zugeführt werden oder durch jeweils einen Durchgangs-Schlitz in der Schneidbrille. Letzteres hat den Vorteil, dass das Platten-Band näher an der Brillenöffnung zugeführt werden kann, vor allem aber auch, dass durch leichte Krümmung des Schlitzes und damit Durchbiegung des Platten-Bandes in Querrichtung die Steifigkeit des Platten-Bandes gegen ein Verbiegen um eine Querachse erhöht werden kann, was für die Handhabung und insbesondere das Zuführen des Platten-Bandes von Vorteil sein kann.
  • Bei einem mehrspurigen Slicer ist in der Regel unter jeder Brillenöffnung ein separater Schlitz zur Zuführung eines separaten Platten-Bandes vorhanden, u.a. auch, um die einzelnen Spuren separat steuern und betreiben zu können.
  • Die zweite Unterscheidung, die zu treffen ist, besteht darin, ob das Abtrennen der vordersten Trayplatte vor oder nach dem Auftreffen zumindest der ersten Scheibe darauf stattfindet oder nicht.
  • Damit die Scheibe oder Portion in der richtigen Relativlage zur Trayplatte auftrifft, muss die Trayplatte richtig positioniert sein, sei es in ihrer Absolut-Position und/oder in ihrer Relativ-Position zu dem Abförderer, meist dem Portionier-Band, auf dem sie abgelegt wird.
  • Wenn das Auftreffen der Scheibe vor dem Abtrennen der Trayplatte darunter stattfindet, bietet die Verbindung der Trayplatte zum restlichen Platten-Band den notwendigen Halt, damit sich die Trayplatte nicht - etwa durch die kinetische Energie der auftreffenden Scheibe - unerwünschterweise relativ zum Portionier-Band verschiebt.
  • Damit diese Trayplatte vor dem Auftreffen der ersten Scheibe exakt positioniert ist, kann ihre Position sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung mittels eines Sensors überprüft werden und - insbesondere vor dem Auftreffen der ersten Scheibe - durch entsprechende Ansteuerung der Trayplatten-Zufuhr-Einheit noch korrigiert werden, insbesondere in Durchlaufrichtung.
  • Deshalb umfasst der Slicer vorzugsweise einen Positions-Sensor zum Überprüfen der korrekten Position der - separierten oder noch am restlichen Platten-Band hängenden - Trayplatte.
  • Denn wenn die Trayplatte bereits abgetrennt ist, kann ihre Position in Längsrichtung zwar noch durch entsprechende Ansteuerung des Portionier-Bandes, auf dem sie liegt, korrigiert werden, in Querrichtung hierzu jedoch nur durch zusätzliche ansteuerbare Positionier-Elemente.
  • Für die Querpositionierung könnten die Führungs- oder Antriebs-Walzen für das Platten-Band seitliche Schultern besitzen und in Axialrichtung gesteuert verfahrbar sein.
  • Wenn die Trayplatte vor dem Auftreffen der ersten Scheibe bereits vom Platten-Band getrennt wird, ist deren Haftung gegenüber dem Abförderer häufig zu gering, um ein Verschieben durch Auftreffen der Scheibe zu vermeiden. Dann ist vorzugsweise eine Halte-Einheit vorhanden, die die Trayplatte in ihrer momentanen Position hält, sei es in der momentanen Absolut-Position oder - vor allem bei stillstehendem Portionier-Band - auch in der momentanen Relativ-Position zum Abförderer, insbesondere dem Portionier-Band.
  • Bei der Halte-Einheit kann es sich beispielsweise um einen Sauger handeln, der enganliegend und insbesondere kontaktierend an der Unterseite des Obertrums des Abförderers positioniert ist und durch dieses luftdurchlässige, also vorzugsweise mit Durchbrüchen versehene, Förderband hindurch Unterdruck auf die Unterseite der Trayplatte ausüben und diese an das Obertrum heranziehen und dadurch halten kann.
  • Für das Bewegen des Abförderers zwecks Vorwärtstransportieren der Trayplatte kann die Halte-Einheit zum Teil aktiviert bleiben, um einen ausreichenden Grip zwischen Obertrums und der Trayplatte sicherzustellen.
  • Generell sollte darauf hingewiesen werden, dass der Vorwärtstransport des Platten-Bandes nicht nur mittels Transport-Walzen oder Transport-Bändern, die am Platten-Band anliegen und dieses mittels ausreichender Haftkraft vorwärtsziehen, erfolgen kann, sondern ebenso mittels an den beiden Seiten des Platten-Bandes anliegenden Transportplatten, die an dem Platten-Band angelegt gemeinsam schrittweise um eine Schrittweite nach vorn bewegt und anschließend wieder abgehoben werden, wobei beispielsweise die Transportplatten eine kreisförmige, elliptische oder rechteckförmige Umlaufbahn beschreiben.
  • Die eventuell einfachere technische Realisierung hat jedoch den Nachteil einer schlechteren Steuerbarkeit als bei gesteuert drehend antreibbaren Antriebs-Walzen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben eines solchen Slicers, also vor allem des Einbringens einer Trayplatte unter die unterste abgetrennte Scheibe, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein quasi-endloses Platten-Band, beispielsweise abgewickelt von einer Vorrats-Spule, aus miteinander verbundenen Trayplatten unterhalb der Kaliber-Zuführung von der Kaliber-Seite her durch die Messer-Ebene hindurch geführt wird und das dann auf der Scheiben-Seite der Messer-Ebene befindliche vordere Ende des Platten-Bandes als eine Trayplatte abgetrennt wird, sobald sich diese auf oder über dem hinteren Endbereich der Abförder-Einheit für die abgetrennten Scheiben befindet.
  • Das Abtrennen kann mittels des Produkt-Messers oder einer separaten Trenn-Einheit erfolgen und das Abtrennen kann vor oder nach dem Auftreffen der ersten Scheibe auf oder Befinden über der Abförder-Einheit, also an der Abwurfstelle und der dort befindlichen Trayplatte erfolgen. Dadurch ist die Zuführung der Trayplatten weniger störanfällig als bei der Zuführung bereits vorab vereinzelter Trayplatten zum Slicer.
  • Die Trayplatte - egal ob bereits separiert oder noch am Rest des Platten-Bandes hängend - wird vorzugsweise vor dem Auftreffen der ersten Scheibe in Längs- und/oder Querrichtung auf exakte Positionierung überprüft und ggfs. die Position nachkorrigiert, sei es mit Hilfe des Antriebes für das Platten-Band oder mit Hilfe der gesteuerten Bewegung der Abförder-Einheit, auf den die Scheiben fallen, oder mittels anderer Maßnahmen.
  • Eine bereits abgetrennte Trayplatte kann - insbesondere bis zum Auftreffen der ersten Scheibe oder gar bis zum Auftreffen der letzten Scheibe einer Portion - festgehalten werden in seiner Position, insbesondere in seiner Absolut-Position und/oder in Relativ-Position zur Abförder-Einheit, auf der sie aufliegt, in einer bevorzugten Lösung mittels Unterdruck.
  • Sofern das Abtrennen der Trayplatte vom Platten-Band mittels des Produkt-Messers erfolgt, kann das Abtrennen ermöglicht werden, indem das Platten-Band entweder durch radiale oder durch axiale Zufuhr in den Wirkbereich des rotierenden Messers, welches auch die Scheiben vom Produkt-Kaliber abtrennt, gebracht wird.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1a, b: eine Aufschneide-Maschine in Form eines Slicers gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten,
    • 1c: einen vereinfachten vertikalen Längsschnitt durch die Aufschneide-Maschine der 1a, b, in dem die verschiedenen Förderbänder besser zu erkennen sind, da die in Blickrichtung davorliegenden Abdeckungs- und Verkleidungsteile vor der Schnittebene liegen,
    • 2a, b: in Durchlaufrichtung des Slicers liegende Vertikalschnitte bei verschiedenen Funktionszuständen bei einer ersten Alternative des Einbringens in der zuvor beschriebenen zweiten Variante,
    • 2c: eine Ansicht der Schneidbrille betrachtet entgegen der Zufuhr-Richtung,
    • 3: in Durchlaufrichtung des Slicers liegende Vertikalschnitte bei verschiedenen Funktionszuständen bei einer ersten Alternative des Einbringens in der zuvor beschriebenen zweiten Variante, jedoch mit zusätzlicher Ausbildungsmöglichkeit für eine Puffer-Schlaufe,
    • 4a, b: in Durchlaufrichtung des Slicers liegende Vertikalschnitte bei verschiedenen Funktionszuständen bei einer ersten Alternative des Einbringens in der zuvor beschriebenen ersten Variante.
  • Die 1a, 1b zeigen unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Slicers 1 zum gleichzeitigen Aufschneiden von mehreren Produkt-Kalibern K nebeneinander und Ablegen in geschindelten Portionen P aus je mehreren Scheiben S mit einer generellen Durchlaufrichtung 10* durch den Slicer 1 von rechts nach links.
  • 1c zeigt einen - durch Weglassen für die Erfindung weniger wichtiger Details vereinfachten - Vertikalschnitt durch einen solchen Slicer 1 in Durchlaufrichtung 10*.
  • Dabei ist zu erkennen, dass der Grundaufbau eines Slicers 1 nach dem Stand der Technik darin besteht, dass einer Schneideinheit 7 mit einem rotierenden Sichelmesser 3 mehrere, in diesem Fall vier, quer zur Zufuhrrichtung 10 nebeneinanderliegende Produkt-Kaliber K von einer Zufuhreinheit 20 zugeführt werden, von deren vorderen Enden das rotierende Sichelmesser 3 jeweils gleichzeitig eine Scheibe S abtrennt.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Zufuhreinheit 20 einen Zuförderer 4 in Form eines endlosen, umlaufenden Zufuhr-Bandes 4, dessen Obertrum zumindest in Zufuhrrichtung 10 als auch entgegen hierzu antreibbar ist, wobei die in der Breite dieses Zuförderers 4 nebeneinanderliegenden Kaliber K durch vom Zufuhr-Band 4 aufragende Abstandshalter 15 in der richtigen Querposition zueinander gehalten werden.
  • Dabei kann ein Höhen-Sensor 19 vorhanden sein, der die Höhe, also Dicke, des einzelnen Produkt-Kalibers K in der zweiten Querrichtung 12, also lotrecht zur Auflagefläche des Zufuhr-Bandes 4, misst, die für eine automatisierte Steuerung des Aufschneide- und Ablege-Vorganges relevant ist.
  • Für das Aufschneiden der Produkt-Kaliber K befindet sich der Zuförderer 4 in der in den 1a, b angedeuteten Schrägstellung mit tiefliegendem schneidseitigem, vorderen Ende und hochliegendem, hinteren Ende, aus der er um eine in seiner Breitenrichtung, der ersten Querrichtung 11, verlaufende Schwenkachse 20', die sich in der Nähe der Schneideinheit 7 befindet, herabgeklappt werden kann in eine etwa horizontale Beladestellung, wie in 1c angedeutet.
  • Das hintere Ende eines in der Zufuhreinheit 20 liegenden Kalibers K - siehe in 1c das erste Kaliber K1 der in dieser Blickrichtung hintereinanderliegenden vier Kaliber - ist jeweils von einem Greifer 14a - d formschlüssig mit Hilfe von Greiferklauen 16 gehalten. Diese hinsichtlich der Stellung der Greiferklauen 16 aktivierbaren und deaktivierbaren Greifer 14a - 14d sind an einer gemeinsamen Greifer-Einheit 13 befestigt, welche entlang einer stangenförmigen Greifer-Führung 18 in Zufuhrrichtung 10 nachgeführt werden kann.
  • Dabei ist sowohl der Vorschub der Greifer-Einheit 13 als auch der Zuförderer 4 gesteuert antreibbar, wobei jedoch die konkrete Zufuhrgeschwindigkeit der Kaliber K durch eine sogenannte obere und untere Produkt-Führung 8, 9 bewirkt wird, die an der Oberseite und Unterseite der aufzuschneidenden Kaliber K an deren vorderen Endbereichen nahe der Schneideinheit 7 angreifen:
    • Denn für das Aufschneiden werden die vorderen Enden der Kaliber K jeweils durch eine für jedes Kaliber vorhandene sogenannte Brillenöffnung 6a - d geführt, die in einer plattenförmigen Schneidbrille 5 ausgebildet sind, die Bestandteil der Schneideinheit 7 ist, indem unmittelbar vor der vorderen, schräg nach unten weisenden Stirnfläche der Schneidbrille 5 die Schneidebene 3" verläuft, in der das Sichelmesser 3 mit seiner Schneidkante 3a rotiert und damit den Überstand der Kaliber K aus der Schneidbrille 5 als Scheibe S abtrennt. Die Schneidebene 3" verläuft lotrecht zum Obertrum des Zuförderers 4 und/oder wird von den beiden Querrichtungen 11, 12 aufgespannt.
  • Dabei dient der Innenumfang der Brillenöffnungen 6a - d der Schneidkante 3a des Messers 3 als Gegenschneide.
  • Die Brillenöffnungen 6a - d der austauschbaren Schneidbrille 5 sind zwar etwa an die Querschnittsform und -größe der aufzuschneidenden Kaliber K angepasst, da deren Querschnittsgröße jedoch produktionstechnischen Schwankungen unterliegt, ist der Querschnitt der Brillenöffnungen 6a - d in aller Regel etwas größer als der Querschnitt des aufzuschneidenden Kalibers K.
  • Um dennoch ein gutes Schneidergebnis zu erzielen, und Parameter wie die Auflagekraft des Kalibers K auf der inneren Umfangsfläche der Brillen-Öffnung 6a - d und andere Parameter steuern zu können, ist die untere sowie obere, jeweils als gesteuert antreibt bares Förderband ausgebildete, Produktführung 8, 9 vorhanden, von denen die untere Produktführung 9 mit ihrem Obertrum und die obere Produktführung 8 mit dem Untertrum des entsprechenden Förderbandes an der Unterseite bzw. Oberseite des Kalibers K kraftschlüssig anliegen.
  • Da beide Produktführungen 8, 9 gesteuert antreibbar sind, insbesondere unabhängig voneinander, bestimmen diese die - kontinuierliche oder getaktete - Vorschubgeschwindigkeit der Kaliber K durch die Schneidbrille 5. Vorzugsweise sind die beiden Produktführungen 8, 9 in der ersten Querrichtung 11 separat für jedes Kaliber K vorhanden und ansteuerbar.
  • Zusätzlich ist zumindest die obere Produktführung 8 in der zweiten Querrichtung 12 - die lotrecht zur Fläche des Obertrums des in die Aufschneidestellung hochgeklappten Zuförderers 4 verläuft - verlagerbar zur Anpassung an die Höhe H des Kalibers K in dieser Richtung. Ferner kann mindestens eine der Produktführungen 8, 9 um eine ihrer Umlenkrollen 8a, 8b, 9a, 9b verschwenkbar ausgebildet sein, um die Richtung des am Kaliber K anliegenden Trumes ihres Förderbandes begrenzt verändern zu können.
  • Die entsprechend der Schrägstellung von Zufuhreinheit 20 und Schneideinheit 7 bei Abtrennung schräg im Raum stehenden Scheiben S fallen auf eine unterhalb der Schneidbrille 5 beginnende und in Durchlaufrichtung 10* verlaufende Abförder-Einheit 17, die in diesem Fall aus in Durchlaufrichtung 10* mehreren mit ihren Obertrumen etwa fluchtend hintereinander angeordneten Abförderern 17a, b, c besteht, von denen eines auch als Wiegeeinheit ausgebildet sein kann.
  • Unterhalb der Zuförder-Einheit 20 befindet sich ferner ein etwa horizontal verlaufender Resteförderer 21 ebenfalls in Form eines endlos umlaufenden Förderbandes, welcher mit seinem vorderen Ende unterhalb der Schneidbrille 5 und unmittelbar unter oder hinter der Abförder-Einheit 17 beginnt und mit seinem Obertrum darauf fallende Reste von dort aus entgegen der Durchlaufrichtung 10* nach hinten abtransportiert.
  • Zu diesem Zweck kann zumindest der in Durchlaufrichtung 10* erste Abförderer 17a mit seinem Obertrum entgegen der Durchlaufrichtung 10* angetrieben werden, sodass ein darauf fallendes z.B. Reststück nach hinten transportiert werden kann und auf den tiefer liegenden Reste-Förderer 21 fällt.
  • Nach dem Abtrennen fallen die Scheiben S entweder direkt auf den 1. Abförderer 17a der Abförder-Einheit 17, wie in 1c dargestellt, oder auf ein darauf liegendes Verpackungselement wie einen flachen Kunststoff-Tray mit einer Ablage-Mulde darin oder auf eine Tray-Platte 101, deren Zuführung in Form eines quasi-endlosen Platten-Bandes 100 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und in den vergrößerten Darstellungen der 2a, b, 4a, b ersichtlich ist.
  • 2a zeigt, dass das beim Abtrennen untere Ende der Scheibe S nach dem Abtrennen vom Kaliber K im Wesentlichen ohne Bewegung in Durchlaufrichtung 10* vertikal nach unten fällt, und das obere Ende der Scheibe S - welches ja zeitlich vorher abgetrennt wird - dabei einen Bogen um das untere Ende vollzieht, die Scheibe S also herabkippt und sich nach Möglichkeit in einer etwa horizontalen, ebenen Stellung befinden soll, wenn es auf der Abförder-Einheit 17 auftrifft.
  • Die Trayplatten-Einheit 30 zum Zuführen der Trayplatten 101 umfasst zunächst eine Vorrats-Spule 39, von der das quasi-endlose Trayplatten-Band 100 abgewickelt wird, und von dem jeweils eine einzelne abgetrennte Trayplatte 101 auf dem Portionier-Band 17a abgelegt wird.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß 2a, b das Trayplatten-Band 100 durch einen Schlitz 35 in der Schneidbrille 5 geführt, welcher sich jeweils knapp unter der entsprechenden Brillen-Öffnung 6a bis d befindet, und der sich jeweils mindestens über die gesamte in der ersten Querrichtung 11 gemessene Breite der Brillen-Öffnung 6a bis 6d erstreckt, und vorzugsweise in dieser Richtung breiter ist als das Produkt-Kaliber K.
  • Der Schlitz kann - wie in 2c dargestellt - entweder ein gerader Schlitz 35 sein kann - wie in der linken Hälfte dargestellt - oder ein gekrümmter Schlitz - wie in der rechten Hälfte dargestellt -, und zwar unabhängig davon ob die Brillen-Öffnung 6a - d im unteren Teil gekrümmt ist - wie bei den äußeren Brillenöffnungen 6a, b dargestellt - oder eine rechteckige Brillenöffnung mit gerader Unterkante - wie bei den Brillenöffnungen 6b, c dargestellt - denn die Krümmung des Schlitzes 35 und damit des durch diesen hindurch zuzuführenden Trayplatten-Bandes 100 soll das Band 100 aufgrund der Krümmung quer zu seiner Verlaufsrichtung stabilisieren.
  • Nachdem das Messer 3 die Scheibe S vollständig vom Kaliber K abgetrennt hat, bewegt es sich noch etwas weiter nach unten bis über den Schlitz 35 hinaus, und trennt dadurch von dem Trayplatten-Band 100 den vorderen Endbereich als Trayplatte 101 ab, falls dieser vordere Endbereich über die Schneidbrille 5 hinaus vorsteht.
  • Da eine Trayplatte 101 immer nur vor der ersten Scheibe S einer Portion P oder vor einer Einzelscheibe S auf dem Portionier-Band 17a liegen soll und das Trayplatten-Band 100 während des Abtrennens einer Trayplatte 101 nicht vorwärtsgeschoben werden soll, muss das Trayplatten-Band 100 zwischen den einzelnen Abtrennvorgängen immer sehr schnell beschleunigt und wieder abgebremst werden. Dies kann durch einen Trayband-Antrieb 31 erfolgen, der aus einem Paar von Transportwalzen 32.1, 32.2 bestehen kann, die gesteuert angetrieben sind und zwischen sich das Trayplatten-Band 100 geklemmt halten und es in Zufuhr-Richtung 31' durch den kurz danach folgenden Schlitz 35 in der Schneidbrille 5 schieben.
  • Will man diese hohen positiven und negativen Beschleunigungen der Vorrats-Spule 39 vermeiden, so kann zwischen der Vorrats-Spule 39 und der Schneidbrille 5 eine Puffer-Schlaufe vorgesehen werden. Da das Trayplatten -Band 100 aufgrund seiner Dicke und Steifigkeit jedoch nur um relativ große Biegeradien herum biegbar ist ohne zu knicken oder abzubrechen, sind übliche Gestaltungen von Puffer-Schlaufen, zum Beispiel mittels einer kleinen Tänzer-Walze, nicht möglich, und für eine Ausbildung mit großer Tänzer-Walze und großen Umlenk-Rollen fehlt im Bereich zwischen Schneidbrille 5 und Vorrats-Spule 39 oft der Platz.
  • 3 zeigt deshalb eine Lösung, bei der der Umfangsbereich um die Vorrats-Spule 39 herum bereits als Teil einer solchen Puffer-Schlaufe 33 genutzt wird:
    • Hierfür wird bei festgeklemmtem freiem, äußerem Ende des Platten-Bandes 101 mittels der gegeneinander geklemmten und stillstehenden Transportwalzen 32.1, 32.2, - und ohne dass das Platten-Band 101 über die Vorderseite der Schneidbrille 5 vorsteht - mittels des Spulen-Motors 36 die Vorrats-Spule 39 in Abwickel-Richtung angetrieben, wodurch die äußerste Lage der Wicklung der Spule zunehmend von der Vorrats-Spule 39 abhebt.
  • Dabei wird die Vorrats-Spule 39 soweit gedreht - wobei der Drehwinkel vom Bewicklungszustand der Vorrats-Spule 39 abhängt - dass die sich bildende Puffer-Schlaufe 33 eine Pufferlänge von mindestens der Länge einer Trayplatte 101, also in DurchlaufRichtung 10* der Maschine gemessen, aufweist.
  • Wird eine neue Trayplatte 101 auf dem Portionier-Band 17a benötigt, wird mittels entsprechend gesteuerten Antriebs der Transport-Walzen 32.1, 32.2 das vordere freie Ende des Platten-Bandes 100 um die Länge einer Trayplatte 101 nach vorn aus dem Schlitz 35, also über die Messerebene hinaus, vorwärtsgeschoben, wodurch sich die Puffer-Schlaufe 33 entsprechend verkleinert, und die Trayplatte 101 anschließend abgetrennt.
  • Während anschließend die Portion P auf der Trayplatte 101 erstellt wird, wird mittels gezielter Ansteuerung des Spulen-Motors 36 die Puffer-Spule 33 erneut in der ausreichenden Größe aufgebaut.
  • Um ein Verhaken der Puffer-Schlaufe 33 an Bauteilen der Umgebung zu verhindern, können als radial äußerste Positionen der Puffer-Schlaufe Schlaufen-Anschläge 34 im Umfangsbereich um die Vorrats-Spule 39 herum und zu dieser radial beabstandet vorhanden sein, die so angeordnet sind, dass sich eine gleichmäßige Krümmung der entstehenden Puffer-Schlaufe 33 ohne zu kleinem Biegeradius oder gar Knickstelle ergibt.
  • Während bei der Lösung der 2a, b als auch der 3 das Platten-Band 100 - sofern es nach vorne aus dem Schlitz 35 vorsteht - immer im Wirkbereich des Messers 3 liegt und von diesem bei jeder Umdrehung durchtrennt würde, zeigen die 4a, b eine Lösung, bei der das Platten-Band 100 in radialer Richtung aus dem Wirkbereich des rotierenden Messers 3 herausbewegt werden kann, sodass dann keine Abtrennung des vordersten Bereichs des Platten-Bandes 100 durch das Messer 3 erfolgt.
  • Hierfür wird das Platten-Band 100 nicht durch einen Schlitz in der Schneidbrille 5 zugeführt, sondern knapp unter dem unteren Ende der Schneidbrille 5 vorbei der Abförder-Seite der Messerebene 3" zugeführt.
  • Zusätzlich ist die Transport-Einheit 37, in der die beiden antreibbaren Transport-Walzen 32.1, 32.2 oder anderen Transport-Elemente gelagert sind, in der Höhe verstellbar mittels eines Stell-Antriebes 38, etwa eines Pneumatik-Zylinders oder eines Elektromagneten, zwischen
    • - einer Abtrenn-Stellung gemäß 4a und
    • - einer Vorschub-Stellung gemäß 4b.
  • Wie 4a zeigt, befindet sich in der Abtrenn-Stellung der Transport-Einheit 37 auch das Platten-Band 100 in der Abtrenn-Stellung, in der es nämlich radial innerhalb des Flugkreises 3* des Messers 3 liegt. Das Messer 3 ist in 4a, b in seiner am weitesten radial nach unten gegen das Platten-Band 100 vorstehenden Position gezeigt, sodass die in diesen Figuren eingezeichnete untere Schneidkante 3a gleichzeitig der Flugkreis 3* des Messers 3 ist.
  • Wie 4a erkennen lässt, ist dabei der vordere Bereich des Platten-Bandes 100 bereits vom Messer 3 als einzelne Tray-Platte 101 abgetrennt worden, und zwar offensichtlich unmittelbar nach Abtrennen der letzten Scheibe S, die noch auf dem mit dem Rest des Platten-Bandes 100 verbundenen freien Endbereich des Platten-Bandes 100 auf dem Portionier-Band 17a auftraf.
  • Nach dem Abtrennen kann die hintere, rechte Umlenkwalze des Portionier-Bandes 17a abgesenkt oder auch angehoben werden, je nachdem, welche Neigung für das weitere Vorgehen optimal ist.
  • So können beispielsweise nach dem Abtrennen der Trayplatte 101 auch noch weitere Scheiben S auf die Portion P auf der bereits abgetrennten Trayplatte 101 abgelegt werden, wie in 4b dargestellt.
  • Nach dem Abtrennen der Trayplatte 101 wird jedenfalls gemäß 4b durch Aktivieren des Stellantriebes 38 die Transport-Einheit 37 mit dazwischen gehaltenem, vorzugsweise geklemmtem, Endbereich des Platten-Bandes 100 soweit nach unten verfahren, dass das vordere Ende des Platten-Bandes 100 stromabwärts der Transport-Einheit 37 radial außerhalb des Flugkreises 3* des Messers 3 liegt.
  • Erst wenn wieder eine neue Trayplatte 101 benötigt wird, wird die Transport-Einheit 37 wieder hochgefahren und das Platten-Band 100 in den Wirkbereich des Messers 3 gebracht, vorzugsweise natürlich erst nach Vorwärtsfahren des Platten-Bandes 100 in Zufuhr Richtung 31 ` über die Messerebene 3" hinaus um die Länge einer gewünschten Trayplatte 101.
  • 4b zeigt auch, dass das Verrutschen der nunmehr separierten Trayplatte 101 auf dem Obertrum des Förderbandes des Portionier-Bandes 17a verhindert wird, indem eine Halteeinheit 41 zum Festhalten der Trayplatte 101 an dem Portionier-Band 17a vorhanden ist, insbesondere in Form eines unterhalb des Obertrums, vorhandenen Saugers 41, wobei das Obertrum hierfür luftdurchlässige Durchgangsöffnungen besitzen sollte.
  • Für das Weitertransportieren der Trayplatte 101 mittels des Portionier-Bandes 17a wird diese Halteeinheit 41, insbesondere der Sauger 41, vorzugsweise, zumindest mit Teillast, aktiviert, um eine ausreichende Friktion zwischen Trayplatte 101 und Förderband aufrechtzuerhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Slicer
    1*
    Steuerung
    2
    Grundgestell
    3
    Messer
    3a
    Schneidkante
    3'
    Rotationsachse
    3"
    Messerebene, Schneidebene
    4
    Zufuhr-Band
    4'
    Zufuhrrichtung
    5
    Schneidbrille
    6a - d
    Brillen-Öffnung
    7
    Schneideinheit
    8
    obere Produktführung, oberes Führungsband
    8a
    Brillen-seitige Umlenkrolle
    8b
    Brillen-abgewandte Umlenkrolle
    9
    untere Produktführung, unteres Führungsband
    9a
    Brillen-seitige Umlenkrolle
    9b
    Brillen-abgewandte Umlenkrolle
    10
    Zufuhrrichtung, Längsrichtung, axiale Richtung
    10*
    Durchlaufrichtung
    11
    erste Querrichtung
    12
    zweite Querrichtung (grob: Eintauch-Richtung Messer)
    13
    Greifer-Einheit, Greifer-Schlitten
    14,14 a - d
    Greifer
    15
    Abstandshalter
    16
    Greifer-Klaue
    17
    Abförder-Einheit
    17a, b, c
    Portionierband, Abförderer
    18
    Greifer-Führung
    19
    Höhen-Sensor
    20
    Produkt-Zufuhreinheit
    21
    Resteförderer
    30
    Platten-Zufuhreinheit
    31
    Band-Antrieb
    31'
    Zufuhrrichtung
    32.1, 32.2
    Transportelement, Transportwalze,
    33
    Puffer-Schlaufe
    34
    Schlaufen-Anschlag
    35
    Schlitz
    36
    Spulen-Motor
    37
    Transport-Einheit
    38
    Stell-Antrieb
    39
    Vorrats-Spule
    40
    Trenneinheit
    41
    Halteeinheit, Sauger
    100
    Platten-Band
    101
    Trayplatte
    K
    Produkt, Produkt-Kaliber
    S
    Scheibe
    P
    Portion

Claims (15)

  1. Slicer (1) zum Aufschneiden eines Produktes (K), insbesondere Produkt-Kalibers (K), in Scheiben (S) und Ablegen der wenigstens einen Scheibe (S) in Form einer insbesondere gestapelten oder geschindelten Portion (P) aus mehreren Scheiben (S) sowie automatischem Einlegen einer plattenförmigen Trayplatte (101) unter der untersten Scheibe (S), insbesondere einer Portion (P), mit - einer Schneideinheit (7) mit einem, insbesondere rotierbaren, Messer (3), - einer Produkt-Zuführung (20) zum Zuführen des Produkt-Kalibers (K) zur Schneideinheit (7), - einer Abförder-Einheit (17) zum Abführen der abgetrennten Scheibe (S) oder Portion (P), - einer Steuerung (1 *) zum Steuern zumindest der beweglichen Teile des Slicers (1), gekennzeichnet durch - eine Trayplatten-Zuführung (30) unterhalb der Produkt-Zuführung (20) zum Zuführen eines quasi-endlosen Platten-Bandes (100) mittels eines Band-Antriebes (31), - zum Zuführen von der Kaliber-Seite durch die Messer-Ebene (3") zur Scheiben-Seite, - eine Trenn-Einheit (40) zum Abtrennen jeweils einer einzelnen Trayplatte (101) vom vorderen Ende des Platten-Bandes (100).
  2. Slicer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn-Einheit (40) so positioniert ist, dass beim Abtrennen einer einzelnen Trayplatte (101) sich diese zumindest teilweise, vorzugsweise in Durchlaufrichtung (10*) mehrheitlich, bereits auf der Abförder-Einheit (17), insbesondere dessen in Durchlaufrichtung (10) erstem Abförderer, insbesondere dem Portionier-Band (17a), befindet. (Trenn-Einheit = Produkt-Messer:) (radial in/aus Flugkreis:)
  3. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trayplatten-Zufuhreinheit (30) so ausgebildet ist, dass sie das Platten-Band (100) entlang der Messerebene (3") zwischen einer Durchtrenn-Stellung innerhalb des Flugkreises (3') des Messers (3) und einer Vorschub-Stellung radial außerhalb des Flugkreises (3') des Messers (3) gesteuert hin und her bewegen kann und/oder - zumindest das hintere Ende der Abförder-Einheit (17), insbesondere deren Portionier-Band (17a), insbesondere das hintere Ende des Portionier-Bandes (17a), in der Höhe gesteuert verstellbar ist.
  4. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest das Messerebenen-seitige Ende der Trayplatten-Zufuhreinheit (30) in der Höhe gesteuert beweglich, insbesondere verfahrbar oder verschwenkbar, ist, - insbesondere eine das Messerebenen-seitige Ende der Trayplatten-Zufuhreinheit (30) bildende Führungs-Einheit oder Antriebseinheit für das Platten-Band (100).
  5. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum der Abförder-Einheit (17), insbesondere deren Portionier-Bandes (17a), - gesteuert in und entgegen der Durchlaufrichtung (10*) antreibbar ist und/oder - in der Höhe gesteuert beweglich, insbesondere verfahrbar oder verschwenkbar, ist. (Axial in/aus Flugkreis:)
  6. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trayplatten-Zufuhreinheit (30) so ausgebildet ist, dass sie das vordere Ende des Platten-Bandes (100) quer zur Messerebene (3") und innerhalb von dessen Flugkreis zwischen einer Abtrenn-Stellung, in der sich das vordere Ende des Platten-Bandes (100) auf der bezüglich dem Plattenband-Vorrat gegenüberliegenden Seite der Messerebene (3") befindet und einer Vorschub-Stellung, in der sich das vordere Ende des Platten-Bandes (100) auf der gleichen Seite bezüglich der Messerebene (3") wie der Plattenband-Vorrat befindet, gesteuert hin und her bewegen kann, - insbesondere die Trayplatten-Zufuhreinheit (30) so ausgebildet ist, dass sie eine gesteuerte Pufferlänge, insbesondere in Form einer Puffer-Schlaufe (33), an Platten-Band (100) von mindestens der Länge einer Trayplatte (101) zwischen dem Band-Vorrat und der Messerebene (3") ausbilden kann, - insbesondere die Umgebung um den Band-Vorrat, insbesondere der Vorratsspule (39), herum Bestandteil der Puffer-Schlaufe (33) sein kann. (Führung und Antrieb:)
  7. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trayplatten-Zufuhreinheit (30) wenigstens eine an dem Platten-Band (100) anliegende, rotierbare Führungswalze oder ein endlos umlaufendes Führungsband umfasst, und/oder - der Band-Antrieb (31) mindestens mindestens eine, besser zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Platten-Bandes (100) angeordnete, insbesondere gegeneinander vorgespannte, Antriebswalzen (32.1, 32 2) umfasst.
  8. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das rotierende Messer (3) ein Sichelmesser oder ein Kreissegment-Messer ist, - das rotierende Messer (3) entlang seiner Schneidkante (3a) einen Schneidkanten-Bereich als Trayplatten-Bereich aufweist, der speziell ausgebildet ist für das Durchtrennen des Platten-Bandes (100), - der Trayplatten-Bereich entgegen der Drehrichtung des Messers (3) das letzte Stück der Schneidkante (3a) ist. (Trenn-Einheit = separat:)
  9. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trenn-Einheit (40) eine vom Messer (3) für das Abtrennen der Scheiben unabhängige Trenn-Einheit (40) ist, insbesondere - entweder die Trenn-Einheit (40) ein separates Trenn-Element, insbesondere ein Platten-Messer, umfasst, - oder die Trenn-Einheit (40) zwei in Durchlaufrichtung beabstandete, unabhängig voneinander antreibbare Paare von je zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Platten-Bandes angeordnete Trennwalzen umfasst. (Zufuhr-Position:)
  10. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Platten-Band (100) durch einen Schlitz (35) in der Schneidbrille (5) unterhalb der Brillen-Öffnung (6a, 6b) zugeführt wird, - bei einem mehrspurigen Slicer das Platten-Band (100) jeder Spur vorzugsweise durch einen separaten Schlitz (35) unter der jeweiligen Brillen-Öffnung (6a, 6b) zugeführt wird. (Halte-Einheit:)
  11. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Halte-Einheit (41) zum Festhalten einer Trayplatte (101) an einer entweder absolut festen oder relativ zum ihn tragenden Abförderer (17a) festen Position vorhanden ist, - insbesondere die Halteeinheit (41) einen Unterdruck-Sauger aufweist, - der insbesondere an der Unterseite des Obertrums des luftdurchlässigen Förderbandes des Abförderers (17a) angeordnet ist. (Transport-Platten:)
  12. Slicer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Platten-Antrieb ein Paar von mit ihren Kontaktflächen gegeneinander gerichteten, endlichen Transport-Platten als Transportelemente umfasst, zwischen denen das Platten-Band (100) geklemmt gehalten und durch dann synchronen Antrieb der Transport-Platten transportiert werden kann, - wobei insbesondere der Platten-Antrieb mit den Transport-Platten ein Hebel-Gestänge aufweist, welches insbesondere einen Pleuel umfasst, - wobei vorzugsweise das Hebel-Gestänge für beide Transport-Platten gemeinsam von nur einem Motor angetrieben wird.
  13. Verfahren zum Einbringen einer Trayplatte (101) unter die unterste abgetrennte Scheibe (S), insbesondere einer Portion (P), beim Aufschneiden eines Produktes, insbesondere eines Produkt-Kalibers (K), insbesondere mittels eines Slicers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein quasi-endloses Platten-Band (100) aus miteinander verbundenen Trayplatten (101) unterhalb der Kaliber-Zuführung (20) von der Kaliber-Seite aus durch die Messerebene (3") hindurch geführt wird, - spätestens nach Aufliegen des vorderen Endes des Platten-Bandes (100) auf dem hinteren Ende der Abförder-Einheit (17) das vorderen Ende des Platten-Bandes (100) als separate Trayplatte (101) abgetrennt wird, - davor oder danach eine oder mehrere Scheiben (S) vom Kaliber (K) abgetrennt werden und auf die auf der Abförder-Einheit (17) liegende Trayplatte (101) fallen gelassen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass - nach Aufliegen der separierten Trayplatte (101) auf der Abförder-Einheit (17) und insbesondere vor Herabfallen der ersten Scheibe darauf die Trayplatte (101) in Durchlaufrichtung (10*) korrekt positioniert wird zur Messerebene (3"), - insbesondere danach in der korrekten Position festgehalten wird, insbesondere durch Saugluft, insbesondere durch das Obertrum des Abförderers (17a) hindurch, - wobei insbesondere vorher die korrekte Lage der Trayplatte (101) kontrolliert und korrigiert wird. (Trenn-Einheit = Produkt-Messer:)
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Abtrennen einer Trayplatte (101) - entweder das über die Messerebene (3") hinweg verlaufende Platten-Band (100) radial entlang der Messerebene (3") von einer Vorschub-Stellung außerhalb des Flugkreises (3*) des Messers (3) in eine Abtrenn-Stellung innerhalb des Flugkreises (3*) des Messers bewegt wird und dann das Messer (3) das Platten-Band (100) durchtrennt, - oder das vordere freie Ende des Platten-Bandes (100) von der Kaliber-Seite aus axial bis zu einem Überstand mit der Länge einer Trayplatte (101) über die Messerebene (3") hinaus vorwärtsgeschoben wird und dann das Messer (3) das Platten-Band (100) durchtrennt.
DE102021116621.7A 2021-06-28 2021-06-28 Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb Pending DE102021116621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116621.7A DE102021116621A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116621.7A DE102021116621A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116621A1 true DE102021116621A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116621.7A Pending DE102021116621A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116621A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220783B (de) 1963-03-02 1966-07-07 Friedrich Thiele Vorrichtung zum Schneiden, Separieren und Stapeln von zunaechst strangfoermigem, zum Zusammenkleben neigenden Material
DE4126104A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Bosch Gmbh Robert Transportvorrichtung zum bewegen einer folie
DE19701340A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Alpma Alpenland Masch Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung von Trennblättern zwischen scheibenförmig aufgeschnittene Lebensmittelprodukte
JPH11262900A (ja) 1998-03-19 1999-09-28 Ishizu Seisakusho:Kk ウエブ切断機におけるウエブ積層装置及びウエブ積層方法
DE102008030489A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
DE102016122625A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Zugvorrichtung
US20190030743A1 (en) 2017-07-03 2019-01-31 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Providing a cutting area with web-like interleaver material
EP3539739A1 (de) 2012-01-26 2019-09-18 GEA Food Solutions Germany GmbH Slicen in die packung
WO2019215224A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Gea Food Solutions Germany Gmbh Asymmetrische montage- und stabilitätsoptimierte vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220783B (de) 1963-03-02 1966-07-07 Friedrich Thiele Vorrichtung zum Schneiden, Separieren und Stapeln von zunaechst strangfoermigem, zum Zusammenkleben neigenden Material
DE4126104A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Bosch Gmbh Robert Transportvorrichtung zum bewegen einer folie
DE19701340A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Alpma Alpenland Masch Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung von Trennblättern zwischen scheibenförmig aufgeschnittene Lebensmittelprodukte
JPH11262900A (ja) 1998-03-19 1999-09-28 Ishizu Seisakusho:Kk ウエブ切断機におけるウエブ積層装置及びウエブ積層方法
DE102008030489A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
EP3539739A1 (de) 2012-01-26 2019-09-18 GEA Food Solutions Germany GmbH Slicen in die packung
DE102016122625A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Zugvorrichtung
US20190030743A1 (en) 2017-07-03 2019-01-31 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Providing a cutting area with web-like interleaver material
WO2019215224A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Gea Food Solutions Germany Gmbh Asymmetrische montage- und stabilitätsoptimierte vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008842C2 (de)
EP2404854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten
EP3542650A2 (de) Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel
DD296600A5 (de) Sortiereinrichtung
EP1491302A1 (de) Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter
DE102020106054A1 (de) Verfahren zum Herstellen geschindelter Portionen sowie hierfür geeigneter Slicer
DE102008018173A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelscheiben, Lebensmittel-Schneidemaschine, Verfahren zur Ablage von Lebensmittelscheiben und Trennblatt-Endlosband
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE4125539A1 (de) Verfahren zum positionieren von trennblaettern
DE102019100631B3 (de) Sortierer
DE102021116621A1 (de) Trayplatten-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP4124580A2 (de) Verfahren zum lage-genauen ablegen einer portion oder deren teilen sowie hierfür geeignete ablage-vorrichtung
DE69723654T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines kontinuierlichen Teigstreifens
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP2298514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE19913203B4 (de) Vorrichtung für das Einlegen eines Zwischenlegpapiers und Schneidmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP4000829A1 (de) Verfahren zum positionieren eines zu transportierenden artikels sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020133162A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE102022108508A1 (de) Aufschneide-Maschine mit Sprüh-Einheit
DE102020110424A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP4001187A1 (de) Verfahren zum quer-positionieren eines zu transportierenden artikels
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
DE102022122170A1 (de) Aufschneide-Maschine mit Vakuum-Abnahmeband
DE102020106834A1 (de) Interleaver-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE102021116617A1 (de) Mehrspuriger Interleaver-Slicer sowie Verfahren für dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0007320000

Ipc: B26D0007270000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed