DE102021114861A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114861A1
DE102021114861A1 DE102021114861.8A DE102021114861A DE102021114861A1 DE 102021114861 A1 DE102021114861 A1 DE 102021114861A1 DE 102021114861 A DE102021114861 A DE 102021114861A DE 102021114861 A1 DE102021114861 A1 DE 102021114861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
transmission device
vibration damper
torsional vibration
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114861.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Finkenzeller
Roman Weisenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021114861.8A priority Critical patent/DE102021114861A1/de
Publication of DE102021114861A1 publication Critical patent/DE102021114861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by clutch arrangements, e.g. for activation; integrated with clutch members, e.g. pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung (100) insbesondere für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehschwingungsdämpfer (104) und einer diesem nachgeschalteten Trennkupplung (138), wobei ein Eingangsteil (105) des Drehschwingungsdämpfers (104) mittels eines Lagerflanschs (118) und eines mit diesem und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenen Antriebsblechs (117) axial beabstandet zu der Kurbelwelle motorseitig und ein Ausgangsteil (122) des Drehschwingungsdämpfers (104) getriebeseitig gelagert sind. Um den axialen Bauraum der Drehmomentübertragungseinrichtung (100) zu verringern, sind der Lagerflansch (118) auf einem axialen Vorsprung (114) eines mit der Kurbelwelle verbundenen Übertragungsflanschs (113) und das Ausgangsteil (122) radial innerhalb des Lagerflanschs (118) und diesen axial überschneidend mittels einer getriebeseitigen Lagerung (130) auf einer Getriebeeingangswelle (129) eines Getriebes verdrehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehschwingungsdämpfer und einer diesem nachgeschalteten Trennkupplung, wobei ein Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers mittels eines Lagerflanschs und eines mit diesem und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenen Antriebsblechs axial beabstandet zu der Kurbelwelle motorseitig und ein Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers getriebeseitig gelagert sind.
  • Ein Drehschwingungsdämpfer für eine gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2013 201 983 A1 bekannt. Hierbei ist ein Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers mittels eines Antriebsblechs wie Flexplate auf einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine gelagert und ein Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist auf einer Getriebeeingangswelle verdrehbar gelagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Drehmomentübertragungseinrichtung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung vorzuschlagen, welche einen geringen axialen Bauraum aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Drehmomentübertragungseinrichtung dient in einem Antriebsstrang insbesondere in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs der Übertragung von Drehmoment zwischen einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine und dem restlichen Antriebsstrang mit einem Getriebe und gegebenenfalls einer Elektromaschine. Die Drehmomentübertragungseinrichtung enthält einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad mit einer zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil in Umfangsrichtung wirksam angeordneten Federeinrichtung. Die Federeinrichtung kann über den Umfang und auf einem oder mehreren Durchmessern verteilt angeordnete, gegebenenfalls ineinander geschachtelte Schraubendruckfedern, beispielsweise lange, auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogene Bogenfedern enthalten. Die Schraubendruckfedern sind jeweils an ihren endseitigen Stirnseiten eingangsseitig und ausgangsseitig beaufschlagt.
  • Mit dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist eine Trennkupplung beispielsweise zur Trennung der Brennkraftmaschine von einer nachgeschalteten, beispielsweise im Getriebe, in einer Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes oder dergleichen angeordneten Elektromaschine verbunden. Die Trennkupplung kann als nass betriebene Lamellenkupplung, Nasskupplung oder in bevorzugter Weise als Trockenkupplung mit einer axial festen Gegendruckscheibe und einer gegenüber dieser von einer Betätigungseinrichtung axial verlagerten Anpressscheibe gebildet sein, wobei zwischen diesen Reibbeläge einer Kupplungsscheibe abhängig von der axialen Verlagerung der Anpressscheibe einspannbar sind und einen Reibeingriff mit der Gegendruck- und der Anpressscheibe bilden.
  • Das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist zu einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine axial beabstandet und drehfest mit dieser verbunden. Hierzu ist an der Kurbelwelle ein Schwungrad aufgenommen, welches beispielsweise einen mit der Kurbelwelle verbundenen Übertragungsflansch enthält, mit dem eine Antriebsplatte fest verbunden ist. Mit der Antriebsplatte ist radial außen ein axial elastisches Antriebsblech wie Flexplate verbunden. Das Antriebsblech und das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers sind mittels eines Lagerflanschs auf einem von der Brennkraftmaschine drehangetriebenen Bauteil, beispielsweise auf einem axialen Vorsprung des Übertragungsflanschs gelagert. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist getriebeseitig, beispielsweise auf einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes, auf einem Wellenabschnitt einer nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung, beispielsweise einer Doppelkupplung oder dergleichen gelagert, nachfolgend zusammenfassend mit Getriebeeingangswelle bezeichnet.
  • Um eine axial schmal bauende Drehmomentübertragungseinrichtung vorzuschlagen, ist der Lagerflansch auf dem vorgenannten axialen Vorsprung und das Ausgangsteil radial innerhalb des Lagerflanschs und diesen axial überschneidend mittels einer getriebeseitigen Lagerung, beispielsweise einer Pilotlagerung auf der Getriebeeingangswelle verdrehbar gelagert. Die Getriebeeingangswelle ist hierbei axial in eine zur Drehachse zentrale Ausnehmung beispielsweise der Kurbelwelle selbst oder des Übertragungsflanschs erstreckt und überschneidet die Lagerstelle des Lagerflanschs auf dem axialen Vorsprung.
  • Die vorgeschlagene Drehmomentübertragungseinrichtung ist in zwei Unterzusammenbauten geteilt ausgebildet. Ein erster Unterzusammenbau ist hierbei vor der Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe, der sogenannten Hochzeit an der Kurbelwelle, beispielsweise an dem mit dieser verbundenen Übertragungsflansch aufgenommen, während ein zweiter Unterzusammenbau der Drehmomentübertragungseinrichtung dem Getriebe zugeordnet, beispielsweise auf der Getriebeeingangswelle aufgenommen ist. Die Hochzeit findet dabei beispielsweise neben einer Fügung des Motor- und Getriebegehäuses innerhalb der Drehmomentübertragungseinrichtung statt. Hierzu ist zwischen einer Kupplungsscheibe der Trennkupplung und dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers eine Steckverbindung vorgesehen.
  • Dies bedeutet, dass Antriebsblech, Lagerflansch und Drehschwingungsdämpfer den an der Kurbelwelle aufgenommenen ersten Unterzusammenbau und die Trennkupplung mit ihrer Betätigungseinrichtung den zweiten, auf der Getriebeeingangswelle aufgenommenen Unterzusammenbau bilden. Weiterhin sind die Unterzusammenbauten neben der Steckverzahnung an der getriebeseitigen Lagerung wie Pilotlagerung gefügt. Hierzu ist ein ein Lager wie Wälzlager, bevorzugt ein Pilotlager enthaltendes Lagerblech mit einem das Lager aufnehmenden Lagerdom mit dem Ausgangsteil und mit einem die Steckverzahnung mit der Kupplungsscheibe bildenden Verzahnungsteil verbunden, beispielsweise vernietet, verschraubt oder in ähnlicher Weise verbunden. Während der Hochzeit wird der axial verlängerte Lagersitz der Getriebeeingangswelle auf das Pilotlager aufgeschoben.
  • Ein gegebenenfalls vorhandener Versatz zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle ist in bevorzugter Weise zwischen dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und der Federeinrichtung, beispielsweise zwischen den ausgangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen und den Stirnseiten der Schraubendruckfedern vorgesehen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Drehschwingungsisolation kann die Drehmomentübertragungseinrichtung neben dem Drehschwingungsdämpfer auch ein oder mehrere Fliehkraftpendel enthalten. In bevorzugter Weise ist ein Fliehkraftpendel dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers zugeordnet. Das Fliehkraftpendel kann gegen Wasser und Verschmutzung in einer beispielsweise von dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers gebildeten Ringkammer angeordnet sein, in der auch die Federeinrichtung des Drehschwingungsdämpfers untergebracht ist. Beispielsweise kann das Fliehkraftpendel über den Umfang verteilt beidseitig an einem pendelflanschförmigen Pendelmassenträger angeordnete Pendelmassen enthalten, welche beispielsweise radial innerhalb der Federeinrichtung angeordnet sind. Der Pendelflansch kann von einem Flanschteil gebildet sein, welches radial innen mit dem Lagerblech und dem Verzahnungsblech verbunden ist und radial außen radial erweiterte Flanschflügel aufweist, die die ausgangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen für die Federeinrichtung bilden.
  • Die Betätigungseinrichtung für die Trennkupplung ist in den zweiten Unterzusammenbau integriert und hydraulisch ausgeführt. Hierzu ist in der Getriebeeingangswelle eine Leitung für Druckmittel vorgesehen, welche mittels einer Drehdurchführung in der Getriebeeingangswelle einen Nehmerzylinder mit Druckmittel versorgt. In dem Nehmerzylinder ist ein druckabhängig axial verlagerbarer Nehmerzylinderkolben aufgenommen, welcher eine Hebelfeder der Trennkupplung zur axialen Verlagerung der Anpressscheibe gegenüber der Gegendruckscheibe zur Vorspannung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe der Trennkupplung beaufschlagt. Abhängig von Abstützpunkten der Hebelfeder kann die Trennkupplung als bevorzugt zugedrückte, im nicht betätigten Zustand geöffnete Trennkupplung ausgebildet sein, wobei die Trennkupplung bei Druckmittelzufuhr geschlossen wird. Alternativ kann die Trennkupplung als aufgedrückte Trennkupplung ausgebildet sein, wobei die Hebelfeder unter axialer Vorspannung der Anpressscheibe die Trennkupplung geschlossen hält und unter Druckeinfluss des Druckmittels des Nehmerzylinderkolbens die Vorspannung aufhebt und die Trennkupplung öffnet.
  • Zur Abdichtung des Nehmerzylinders gegenüber dem bevorzugt als Ringzylinderkolben ausgebildeten Nehmerzylinderkolben können radial innen und radial außen Nutringdichtungen vorgesehen sein. Zusätzlich kann zur Vermeidung einer Kontamination der Reibbeläge durch aus dem Nehmerzylinder gegebenenfalls austretendem Druckmittel zwischen dem Nehmerzylinderkolben und der Gegendruckscheibe ein axial elastisches Dichtblech vorgesehen sein, welches über den axialen Verlagerungsbereich zwischen Nehmerzylinderkolben und Gegendruckscheibe eine zusätzliche Abdichtung bereitstellt. Alternativ zu einem Dichtblech kann ein Abstreifring an einem axialen Gleitbereich zwischen Nehmerzylinderkolben und Gegendruckscheibe vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 den oberen Teil einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt,
    • 2 den oberen Teil einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, gegenüber der Drehmomentübertragungseinrichtung der 1 abgeänderten Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt und
    • 3 den oberen Teil einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, gegenüber den Drehmomentübertragungseinrichtungen der 1 und 2 abgeänderten Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung 100 im Schnitt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung ist in die beiden Unterzusammenbauten 101, 102 unterteilt, die miteinander mittels der Steckverbindung 103 drehfest verbunden sind.
  • Der Unterzusammenbau 101 enthält das eine Primärschwungmasse des Drehschwingungsdämpfers 104 bildende Eingangsteil 105, welches die radial außen miteinander verbundenen, hier verschweißten Scheibenteile 106, 107 enthält. Die Scheibenteile 106, 107 bilden die Ringkammer 108, in der die Federeinrichtung 109 untergebracht und in Umfangsrichtung mittels der Anprägungen 110, 111 beaufschlagt ist. Die Federeinrichtung 109 enthält nicht näher dargestellte, über den Umfang verteilt angeordnete Schraubendruckfedern 112, beispielsweise Bogenfedern.
  • Das Eingangsteil 105 ist mittels seines Scheibenteils 106 radial innen auf dem axialen Vorsprung 114 des mit der nicht dargestellten Kurbelwelle verbundenen Übertragungsflanschs 113, an der die Antriebsplatte 116 zur Bildung eines Schwungrads fest aufgenommen ist, einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine gelagert. Hierzu sind das Scheibenteil 106 und das mit der Antriebsplatte radial außen verbundene, axial elastische Antriebsblech 117 mittels der Vernietung 119 mit dem Lagerflansch 118 verbunden. Der Lagerflansch 118 ist mittels der Lagerung 120, hier beispielsweise mittels des Gleitlagers 115, auf dem Vorsprung 114 gelagert. Zwischen dem Antriebsblech 117 und dem Scheibenteil 106 ist der nach außen abgedichtete, axiale Bauraum 121 eingerichtet, in dem bei entsprechendem Design des Antriebsstrangs ein externes Bauteil, beispielsweise eine Antriebswelle untergebracht sein kann.
  • Das Ausgangsteil 122 enthält das Flanschteil 123, welches radial außen die radial erweiterten, zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Schraubendruckfedern 112 eingreifenden und damit die ausgangsseitigen Beaufschlagungsmittel bildenden Flanschflügel 124 aufweist. Radial innen ist das Flanschteil 123 mittels der Vernietung 127 einerseits mit dem Verzahnungsteil 125 zu Bildung der Steckverbindung 103 und andererseits mit dem Lagerblech 126 verbunden.
  • Das Lagerblech 126 erstreckt sich nach radial innen und weist an seinem Innenumfang den Lagerdom 128 auf. Der Lagerdom 128 überschneidet die Lagerung 120 axial und bildet mit der axial erweiterten Getriebeeingangswelle 129 eines nicht näher dargestellten Getriebes die getriebeseitige Lagerung 130 des Ausgangsteils 122 des Drehschwingungsdämpfers 104 und eines Teils des mittels der Steckverbindung 103 mit diesem verbundenen Unterzusammenbaus 102. Ein Versatzausgleich eines gegebenenfalls vorhandenen Versatzes der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle 129 erfolgt zwischen den Flanschflügeln 124 und den Schraubendruckfedern 112. Die Lagerungen 120, 130 sind dabei radial übereinander auf axial derselben Höhe angeordnet, so dass axialer Bauraum gespart wird und diese axial in dem konstruktionsbedingt und designabhängigen Bauraum 121 positioniert sind, so dass für die Lagerung der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 trotz unterschiedlicher Lagerungen 120, 130 auf der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle 129 kein zusätzlicher Bauraum anfällt.
  • Die Lagerung 130 zwischen dem Lagerdom 128 und der Getriebeeingangswelle 129 ist als Pilotlagerung 131 ausgebildet, bei der die Getriebeeingangswelle 129 die zentrale Ausnehmung 132 des Übertragungsflanschs 113 axial überschneidet und der radial innerhalb des Vorsprungs 114 angeordnete Lagerdom 128 das Pilotlager 133 der Lagerung 130 axial in Richtung des Übertragungsflanschs 113 fixiert aufnimmt. Während des Fügens der Unterzusammenbauten 101, 102 wird die Getriebeeingangswelle 129 in das Pilotlager 133 eingeschoben und bildet die radial innere Wälzfläche 134 für die Wälzkörper des Pilotlagers 133.
  • Zur Abdichtung der Ringkammer 108 ist radial innerhalb der Vernietung 119 zwischen dem Lagerflansch 118 und dem Lagerblech 126 der Axialdichtring 135 angeordnet. Radial außen ist an der Vernietung 127 die Tellerfedermembran 136 aufgenommen und axial unter Zwischenlegung des Reibrings 137 gegen das Scheibenteil 107 des Eingangsteils 105 vorgespannt.
  • Der Unterzusammenbau 102 enthält die Trennkupplung 138 mit deren Betätigungseinrichtung 139. Die Trennkupplung 138 enthält die Gegendruckscheibe 140 und die axial verlagerbar an dieser aufgenommene Anpressscheibe 141. Die Anpressscheibe 141 übergreift radial außen die Gegendruckscheibe 140 und weist an ihrem freien stirnseitigen Ende den Anschlag 142 auf. Zwischen dem Anschlag 142 und der Gegendruckscheibe 140 ist die Hebelfeder 143 zur Betätigung der als zugedrückte Reibungskupplung ausgebildeten Trennkupplung 138 angeordnet. Hierzu stützt sich die Hebelfeder 143 radial außen an dem Anschlag 142 ab und drückt die Anpressscheibe 141 gegen die Gegendruckscheibe 140, sobald die Hebelfeder 143 radial innen axial in Richtung Übertragungsflansch 113 axial verlagert wird.
  • Zwischen der Gegendruckscheibe 140 und der Anpressscheibe 141 sind die beispielsweise axial gegeneinander belaggefederten Reibbeläge 145 der Kupplungsscheibe 144 angeordnet. Die Reibbeläge 145 bilden mit der Gegendruckscheibe 140 und der mittels der Hebelfeder 143 vorspannbaren Anpressscheibe 141 einen Reibeingriff. Die Kupplungsscheibe 144 weist radial innen an dem die Reibbeläge 145 aufnehmenden Belagträger 146 das mit dem Verzahnungsteil 125 die Steckverbindung 103 bildende Verzahnungsteil 147 auf. Mittels der Steckverbindung 103, beispielsweise Steckverzahnung ist die Kupplungsscheibe 144 auf der Lagerung 130 gelagert. Die Gegendruckscheibe 140 ist auf der Getriebeeingangswelle 129 gelagert. Hierzu ist das Nehmerzylindergehäuse 149 des Nehmerzylinders 148 der Betätigungseinrichtung 139 drehfest und axial fest auf der Getriebeeingangswelle 129 aufgenommen. Die Gegendruckscheibe 140 ist fest mit dem Nehmerzylindergehäuse 149 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verstemmt. In dem Nehmerzylindergehäuse 149 ist der Nehmerzylinderkolben 150 unter Bildung der Druckkammer 153 axial verlagerbar aufgenommen und gegenüber diesem mittels der Dichtringe 151, 152 wie beispielsweise Nutringdichtungen abgedichtet. Der Nehmerzylinderkolben 150 ist als Blechteil ausgebildet und übergreift radial außen die Gegendruckscheibe 140 und die Hebelfeder 143.
  • Wird die Druckkammer 153 über die Zuleitung 154 und die Drehdurchführung 155 mit Druckmittel druckbeaufschlagt, wird der Nehmerzylinderkolben 150 verlagert und drückt den Innenumfang der Hebelfeder 143 mittels der radial erweiterten und die Gegendruckscheibe 150 an den über den Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen 169 durchgreifenden Betätigungshaken 156 in Richtung Übertragungsflansch 113, so dass die Anpressscheibe 141 axial verlagert wird und unter Ausbildung eines Reibeingriffs der Reibbeläge 145 mit den Reibflächen der Gegendruckscheibe 140 und der Anpressscheibe 141 die Trennkupplung 138 geschlossen wird. Durch die axiale Ineinanderschachtelung der die Ausnehmungen 169 durchgreifenden Betätigungshaken 156 und der Gegendruckscheibe 150 kann zusätzlich axialer Bauraum gespart werden. Auf diese Weise kann die Trennkupplung 138 axial bauraumsparend ausgebildet werden.
  • Neben der Abdichtung des Nehmerzylinders 148 mittels der Dichtringe 151, 152 ist zur Vermeidung einer fliehkraftbedingten Kontaminierung der Reibbeläge 145 mit geringen Mengen an Druckmittel zwischen dem Nehmerzylinderkolben 150 und der Gegendruckscheibe 140 das Dichtblech 157 axial eingespannt.
  • Die 2 zeigt den oberen Teil der gegenüber der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 der 1 abgeänderten Drehmomentübertragungseinrichtung 200 im Schnitt. Im Unterschied zu der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 200 das dem Drehschwingungsdämpfer 204 zugeordnete und an dem Ausgangsteil 222 angeordnete Fliehkraftpendel 260 auf. Das Fliehkraftpendel 260 ist radial innerhalb der Federeinrichtung 209 und innerhalb der von den Scheibenteilen 206, 207 des Eingangsteils 205 gebildeten Ringkammer 208 untergebracht. Das Flanschteil 223 zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung 209 dient hierbei als Pendelmassenträger 261, an dem beidseitig und über den Umfang verteilt Pendelmassen 262 angeordnet sind. Jeweils axial gegenüberliegende Pendelmassen 262 sind mittels des die Ausnehmung 266 des Pendelmassenträgers 261 durchgreifenden Mittelteils 263 miteinander zu Pendelmasseneinheiten 264 verbunden. Die Pendelmasseneinheiten 264 sind mittels jeweils zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager 265 im Fliehkraftfeld der um die Drehachse d drehenden Drehmomentübertragungseinrichtung 200 entlang einer durch die Pendellager 265 vorgegebenen Pendelbahn an dem Pendelmassenträger 261 pendelfähig aufgehängt. Hierzu weisen die Mittelteile 263 und die Ausnehmungen 266 radial gegenüberliegende und axial in Linie angeordnete Laufbahnen 267, 268 auf, die aufeinander abwälzen. Alternativ können die Mittelteile 263 ausschließlich Verbindungsmittel der Pendelmassen 262 und gegebenenfalls Anschlagpuffer bilden, wobei die Pendellager 265 derart gebildet sind, dass in Umfangsrichtung versetzt zu den Mittelteilen 263 in den Pendelmassen 262 und in dem Pendelmassenträger 261 axial fluchtende Ausnehmungen mit Laufbahnen vorgesehen sind, auf welchen Laufbahnen eine die Ausnehmungen axial übergreifende Pendelrolle abwälzt.
  • Als weiterer Unterschied der Drehmomentübertragungseinrichtung 200 gegenüber der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 ist anstatt des Dichtblechs 157 (1) in der Gegendruckscheibe 240 der gegenüber dem Nehmerzylinderkolben 250 wirksame Abstreifring 257 aufgenommen.
  • Die 3 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung 300 im Schnitt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 300 zeigt eine Kombination der Drehmomentübertragungseinrichtungen 100, 200 mit dem dem Drehschwingungsdämpfer 304 zugeordneten Fliehkraftpendel 360 und dem zwischen der Gegendruckscheibe 340 und dem Nehmerzylinderkolben 350 angeordneten Dichtblech 357.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    101
    Unterzusammenbau
    102
    Unterzusammenbau
    103
    Steckverbindung
    104
    Drehschwingungsdämpfer
    105
    Eingangsteil
    106
    Scheibenteil
    107
    Scheibenteil
    108
    Ringkammer
    109
    Federeinrichtung
    110
    Anprägung
    111
    Anprägung
    112
    Schraubendruckfeder
    113
    Übertragungsflansch
    114
    Vorsprung
    115
    Gleitlager
    116
    Antriebsplatte
    117
    Antriebsblech
    118
    Lagerflansch
    119
    Vernietung
    120
    Lagerung
    121
    Bauraum
    122
    Ausgangsteil
    123
    Flanschteil
    124
    Flanschflügel
    125
    Verzahnungsteil
    126
    Lagerblech
    127
    Vernietung
    128
    Lagerdom
    129
    Getriebeeingangswelle
    130
    Lagerung
    131
    Pilotlagerung
    132
    Ausnehmung
    133
    Pilotlager
    134
    Wälzfläche
    135
    Axialdichtring
    136
    Tellerfedermembran
    137
    Reibring
    138
    Trennkupplung
    139
    Betätigungseinrichtung
    140
    Gegendruckscheibe
    141
    Anpressscheibe
    142
    Anschlag
    143
    Hebelfeder
    144
    Kupplungsscheibe
    145
    Reibbelag
    146
    Belagträger
    147
    Verzahnungsteil
    148
    Nehmerzylinder
    149
    Nehmerzylindergehäuse
    150
    Nehmerzylinderkolben
    151
    Dichtring
    152
    Dichtring
    153
    Druckkammer
    154
    Zuleitung
    155
    Drehdurchführung
    156
    Betätigungshaken
    157
    Dichtblech
    169
    Ausnehmung
    200
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    204
    Drehschwingungsdämpfer
    205
    Eingangssteil
    206
    Scheibenteil
    207
    Scheibenteil
    208
    Ringkammer
    209
    Federeinrichtung
    222
    Ausgangsteil
    223
    Flanschteil
    240
    Gegendruckscheibe
    250
    Nehmerzylinderkolben
    257
    Abstreifring
    260
    Fliehkraftpendel
    261
    Pendelmassenträger
    262
    Pendelmasse
    263
    Mittelteil
    264
    Pendelmasseneinheit
    265
    Pendellager
    266
    Ausnehmung
    267
    Laufbahn
    268
    Laufbahn
    300
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    304
    Drehschwingungsdämpfer
    340
    Gegendruckscheibe
    350
    Nehmerzylinderkolben
    357
    Dichtblech
    360
    Fliehkraftpendel
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201983 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) insbesondere für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehschwingungsdämpfer (104, 204, 304) und einer diesem nachgeschalteten Trennkupplung (138), wobei ein Eingangsteil (105) des Drehschwingungsdämpfers (104, 204, 304) mittels eines Lagerflanschs (118) und eines mit diesem und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenen Antriebsblechs axial beabstandet zu der Kurbelwelle motorseitig und ein Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers (122, 222) getriebeseitig gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (118) auf einem der Kurbelwelle zugeordneten axialen Vorsprung (114) und das Ausgangsteil (122, 222) radial innerhalb des Lagerflanschs (118) und diesen axial überschneidend mittels einer getriebeseitigen Lagerung (130) auf einer Getriebeeingangswelle (129) eines Getriebes verdrehbar gelagert sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Kupplungsscheibe (144) der Trennkupplung (138) und dem Ausgangsteil (122, 222) des Drehschwingungsdämpfers (104, 204, 304) eine Steckverbindung (103) vorgesehen ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsblech (117), Lagerflansch (118) und der Drehschwingungsdämpfer (104, 204, 304) einen ersten Unterzusammenbau (101) und die Trennkupplung (138) mit ihrer Betätigungseinrichtung (139) einen zweiten Unterzusammenbau (102) bilden und die Unterzusammenbauten (101, 102) an der Steckverzahnung (103) und über die getriebeseitige Lagerung (130) gefügt sind.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatzausgleich zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle (129) zwischen dem Ausgangsteil (122, 222) des Drehschwingungsdämpfers (104, 204, 304) und einer zwischen Eingangsteil (105) und Ausgangsteil (122, 222) angeordneten Federeinrichtung (109, 209) vorgesehen ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgangsteil (222) ein Fliehkraftpendel (260, 360) zugeordnet ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (200, 300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (260, 360) radial innerhalb einer Federeinrichtung (209) des Drehschwingungsdämpfers (204, 304) angeordnet ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (139) für die Trennkupplung (138) einen mittels einer Drehdurchführung (155) in der Getriebeeingangswelle (129) mit Druckmittel versorgten Nehmerzylinder (148) mit einem axial verlagerbaren Nehmerzylinderkolben (150, 250, 350) enthält, welcher eine Hebelfeder (143) der Trennkupplung (138) zur axialen Verlagerung einer Anpressscheibe (141) gegenüber einer Gegendruckscheibe (140, 240, 340) zur Vorspannung von Reibbelägen (145) einer Kupplungsscheibe (144) der Trennkupplung (138) beaufschlagt.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 200, 300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckscheibe (140, 240, 340) über den Umfang verteilt Ausnehmungen (169) aufweist, die über den Umfang verteilt angehordnete Betätigungshaken (156) des Nehmerzylinderkolbens (150, 250, 350) axial durchgreifen.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (100, 300) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nehmerzylinderkolben (150, 350) und der Gegendruckscheibe (140, 340) der Trennkupplung (138) ein Dichtblech (157, 357) angeordnet ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (200) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nehmerzylinderkolben (250) und der Gegendruckscheibe (240) der Trennkupplung ein Abstreifring (257) angeordnet ist.
DE102021114861.8A 2021-06-09 2021-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung Pending DE102021114861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114861.8A DE102021114861A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114861.8A DE102021114861A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114861A1 true DE102021114861A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114861.8A Pending DE102021114861A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114861A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201983A1 (de) 2012-02-13 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Missbrauchssichere Vorrichtung für einen Kühlmittel-Einfüllverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201983A1 (de) 2012-02-13 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Missbrauchssichere Vorrichtung für einen Kühlmittel-Einfüllverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
EP2387674B1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
EP2504597B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
EP2310702B1 (de) Doppelkupplung
EP3123047A2 (de) Doppelkupplung
DE102011014933A1 (de) Doppelkupplung
DE102010051447A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010051446A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE102011015270A1 (de) Doppelkupplung
DE102011013998A1 (de) Doppelkupplung
DE102011013479A1 (de) Doppelkupplung
DE102015208385A1 (de) Nasse Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung, Kupplung und/oder Getriebe
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102021114861A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021107964A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021116063A1 (de) Hybridmodul für einen Hybridantriebsstrang
DE102021116427A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015203718A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung
DE102017123237A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017152905A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse