DE102021113555A1 - Steckverbinder mit Brückfunktion - Google Patents

Steckverbinder mit Brückfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102021113555A1
DE102021113555A1 DE102021113555.9A DE102021113555A DE102021113555A1 DE 102021113555 A1 DE102021113555 A1 DE 102021113555A1 DE 102021113555 A DE102021113555 A DE 102021113555A DE 102021113555 A1 DE102021113555 A1 DE 102021113555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
bridging
elements
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113555.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wittpahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to DE102021113555.9A priority Critical patent/DE102021113555A1/de
Priority to PCT/DE2022/100360 priority patent/WO2022247985A1/de
Priority to EP22726260.7A priority patent/EP4348774A1/de
Priority to US18/563,586 priority patent/US20240243490A1/en
Priority to CN202280032166.4A priority patent/CN117256082A/zh
Publication of DE102021113555A1 publication Critical patent/DE102021113555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder (1) mit einer Steckseite (S) und einer Anschlussseite (A) und einer von der Anschlussseite (A) zur Steckseite (S) verlaufenden Steckrichtung (SR) zu einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse, wobei der Steckverbinder (1) einen Kontakteinsatz (12) und zumindest vier Kontaktelemente (6, 6') aufweist, wobei die Kontaktelemente (6, 6') im Kontakteinsatz (12) in dafür vorgesehene Aufnahmebereiche (5) angeordnet sind, wobei der Steckverbinder (1) zumindest zwei Brückungselemente (10), zur elektrischen Verbindung von jeweils zumindest zwei Kontaktelementen (6, 6'), aufweist, wobei die Brückungselemente (10) in Steckrichtung (SR) betrachtet hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder werden benötigt, wenn die Ströme einzelner Leiter eines mehradrigen Kabels innerhalb des Steckverbinders aufgeteilt werden müssen. Dies ist beispielsweise bei so genannten Datenzentren der Fall. Hier muss der so genannte Nullleiter des angeschlossenen Kabels innerhalb eines Serverschranks (engl. Datarack) auf die einzelnen Einheiten (engl. Serverunits) des Serverschranks aufgeteilt werden.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2007 017 892 U1 zeigt einen Kontakteinsatz für Industriesteckverbinder mit einem PE-Blech.
  • Wenn für spezielle Anwendungen eine Brückung einzelner Leiter notwendig ist, werden die Leiter bislang innerhalb des Steckverbindergehäuses gebrückt. Dafür werden beispielsweise so genannte Leiterklemmen verwendet. Dazu muss allerdings ausreichend Platz vorhanden sein und ein entsprechend großes Gehäuse gewählt werden. Eine Brückung innerhalb des Gehäuses bietet ein großes Gefahrenpotential. Wenn die mechanische Verbindung der gebrückten Leiter nicht hält, können stromführende Leiter an das Steckverbindergehäuse gelangen.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder vorzuschlagen, der sicher, kompakt gebaut und komfortabel an ein Kabel anschließbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist eine Steckseite und eine Anschlussseite auf. Auf der Anschlussseite werden die einzelnen Leiter eines mehradrigen Kabels leitend an die jeweiligen Kontaktelemente angeschlossen, die in dafür vorgesehene Aufnahmebereiche eines Kontakteinsatzes angeordnet sind. Die Steckseite des Steckverbinders wird zur elektrischen Kontaktierung zu einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse geführt. Von der Anschlussseite zur Steckseite verläuft demnach die Steckrichtung bzw. der Steckrichtungsvektor des Steckverbinders.
  • Der Steckverbinder weist zumindest vier Kontaktelemente auf, die, wie oben bereits beschrieben, im Kontakteinsatz in dafür vorgesehene Aufnahmebereiche angeordnet sind.
  • Der Steckverbinder weist zumindest zwei Brückungselemente auf, die zur elektrischen Verbindung von jeweils zumindest zwei Kontaktelementen vorgesehen sind. Die Brückungselemente sind, in Steckrichtung (SR) betrachtet, hintereinander angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Kontakteinsatz zumindest zwei seitliche Ausnehmungen auf, in welche jeweils ein Brückungselement einschiebbar bzw. aufnehmbar ist. Hierdurch können unterschiedliche Brückungselemente verwendet und der Steckverbinder brückungstechnisch individuell konfektioniert werden.
  • Vorzugsweise sind die Brückungselemente parallel zueinander und auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Wenn die Steckrichtung für den Betrachter senkrecht steht, sind die Brückungselemente für ihn übereinanderliegend angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weisen die Kontaktelemente jeweils zumindest zwei Zugriffsbereiche für jeweils ein Brückungselement auf.
  • Vorzugsweise weist das Brückungselement dementsprechend zumindest zwei Greifhände auf, mit denen es jeweils ein Kontaktelement umgreift und elektrisch kontaktiert. Dabei umgreifen die Greifhände jeweils einen Zugriffsbereich des Kontaktelements.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umgreift ein erstes Brückungselement einen Zugriffsbereich eines ersten Kontaktelements und einen Zugriffsbereich eines zweiten Kontaktelements. Dabei verlaufen die Zugriffsbereiche des ersten und zweiten Kontaktelements innerhalb einer parallel zur Steckseite angeordneten ersten Ebene (E1). Gleichzeitig umgreift ein zweites Brückungselement einen Zugriffsbereich eines dritten Kontaktelements und einen Zugriffsbereich eines vierten Kontaktelements. Dabei verlaufen die Zugriffsbereiche des dritten und vierten Kontaktelements innerhalb einer parallel zur Steckseite angeordneten zweiten Ebene (E2). Diese Ebenen (E1, E2) sind parallel zueinander angeordnet und haben einen Abstand (D) zueinander, der größer als Null ist. Das bedeutet, dass auch die Brückungselemente parallel zueinander angeordnet sind und einen Abstand zueinander aufweisen, sich also nicht berühren.
  • Vorzugsweise weisen die Kontaktelemente jeweils einen Crimpbereich zum elektrischen Verbinden mit einem Leiter auf. Die Crimptechnik ist sehr zuverlässig und bietet insbesondere im rauen industriellen Umfeld Vorteile.
  • Die geometrische Form der Kontaktelemente ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Kontaktelemente jeweils, in Steckrichtung betrachtet, zuerst einen Crimpbereich, daran anschließend einen ersten Zugriffsbereich und daran anschließend einen zweiten Zugriffsbereich aufweisen. Der Crimpbereich ist demnach direkt am Anschlussende des Kontaktelements angeordnet, so dass die hier entstehenden plastischen Crimpverformungen keine Auswirkungen auf die Zugriffsbereiche bzw. auf die Brückfunktion haben.
  • Vorzugsweise weist der Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse aus Kunststoff auf. Dadurch kann eine leichte Bauweise des Steckverbinders realisiert werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Steckverbindergehäuse und der Kontakteinsatz zusammen einteilig ausgebildet sind. Das Steckverbindergehäuse und der Kontakteinsatz können in einem einzigen Spritzgussprozess einteilig gefertigt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Steckverbinder zumindest ein Rastmittel auf. Mithilfe des Rastmittels kann der Steckverbinder reversibel an einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse verrastbar befestigt werden. Hierdurch wird ein versehentliches Lösen der Steckverbindung verhindert.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    • 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Teilbereichs des Steckverbinders ohne Kontaktelemente,
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines Teilbereichs des Steckverbinders mit darin angeordneten Kontaktelementen,
    • 4 eine teilweise geöffnete Seitenansicht eines Teilbereichs des Steckverbinders,
    • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Kontakteinsatzes des Steckverbinders,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelements des Steckverbinders und
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Kontaktelements des Steckverbinders.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Steckverbinder 1 hat einen rechteckigen Querschnitt und wird daher auch als Rechtecksteckverbinder bezeichnet. Der Steckverbinder 1 weist eine Kabelverschraubung 2 auf, die gleichzeitig auch eine Zugentlastung für ein angeschlossenes mehradriges Kabel (nicht gezeigt) bildet.
  • Der Steckverbinder 1 hat eine Anschlussseite A, an welcher das Kabel bzw. dessen Leiter angeschlossen werden und eine Steckseite S, welche in Steckrichtung SR zu einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse (beides nicht gezeigt) geführt wird.
  • Der Steckverbinder 1 weist Verriegelungshaken 3 auf, welche zur reversiblen Verriegelung in dazu vorgesehene Rastöffnungen eines Gegensteckverbinders oder einer Buchse eingreifen. Die Verriegelungshaken 3 können über einen außenseitig am Steckverbindergehäuse angeordneten Betätiger 4 entsprechend wieder gelöst werden.
  • In 2 ist der Steckverbinder 1 teilweise geöffnet dargestellt. Dadurch sind die Aufnahmebereiche 5 zu sehen, in denen die Kontaktelemente 6, 6' angeordnet sind. In den Aufnahmebereichen 5 sind Öffnungen 7 angeordnet, in denen die Kontaktelemente 6, 6' eingeschoben werden.
  • In 6 und 7 sind mögliche Ausführungsbeispiele eines Kontaktelements 6, 6' zu sehen. Das Kontaktelement 6, 6' weist einen Crimpbereich C zum Ancrimpen des anzuschließenden Leiters auf. Weiterhin weist das Kontaktelement 6, 6' zwei Zugriffsbereiche Z1 und Z2 auf, auf welche das Brückungselement 10, zur elektrischen Brückung der Kontaktelemente 6, 6', zugreifen kann.
  • In 5 ist die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Brückungselements 10 gut zu erkennen. Das Brückungselement 10 besteht aus einem leitenden Material. Das Brückungselement 10 weist einen im Wesentlichen länglichen Steg auf, von welchem senkrecht mehrere, im gezeigten Fall genau drei, Greifhände 8 abstehen. Die Greifhände 8 haben im Wesentlichen die gleiche Funktionsweise wie eine Hand einer Klemmbaustein Minifigur. Die Greifhände 8 umfassen jeweils den Zugriffsbereich Z1 oder Z2 des ihnen zugeordneten Kontaktelements 6, 6'.
  • In 4 ist der Steckverbinder 1 mit einem teilweise geöffneten Steckverbindergehäuse 11 dargestellt, so dass der Betrachter einen Blick auf den integrierten Kontakteinsatz 12 erhält. Der Kontakteinsatz 12 weist zwei seitliche Ausnehmungen 9 auf. In diese Ausnehmungen 9 kann das Brückungselement 10 seitlich in den Kontakteinsatz 12 eingeschoben werden. Dabei umschließen bzw. umfassen die Greifhände 8 des Brückungselements 10 die ihnen zugeordneten Kontaktelemente 6, 6', wie es in 5 gezeigt ist. In 4 ist lediglich ein Brückungselement 10 gezeigt, welches sich in einer Ausnehmung 9 befindet. Die zweite Ausnehmung 9 ist freigehalten, um den Betrachter zu zeigen, hierdurch ein Zugriff auf die Kontaktelemente 6, 6' bzw. auf dessen Zugriffsbereiche Z möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform des Steckverbinders 1 in 4 wird nach dem Einschieben der Kontaktbrücken eine Kappe (nicht gezeigt) aufgesteckt, um den offenen Bereich wieder zu schließen, sodass dieser von außen nicht berührbar bzw. zugänglich ist.
  • In 4 ist zu erkennen, dass die Brückungselemente 10, sofern hier zwei Brückungselemente 10 dargestellt wären, parallel zueinander und auf unterschiedlichen Ebenen E1, E2 angeordnet sind.
  • In 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktelements 6 zu sehen. In Steckrichtung SR gesehen wechseln sich Zugriffsbereiche Z1, Z2 und Crimpbereich C ab.
  • In 7 ist eine alternative, zweite Ausführungsform eines Kontaktelements 6' gezeigt. In Steckrichtung SR betrachtet weist das Kontaktelement 6' zunächst einen Crimpbereich C auf, der von zwei hintereinander angeordneten Zugriffbereichen Z1, Z2 gefolgt wird.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Kabelverschraubung
    3
    Verriegelungshaken
    4
    Betätiger
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Kontaktelement
    7
    Öffnung
    8
    Greifhand
    9
    Ausnehmung
    10
    Brückungselement
    11
    Steckverbindergehäuse
    12
    Kontakteinsatz
    SR
    Steckrichtung
    A
    Anschlussseite
    S
    Steckseite
    C
    Crimpbereich
    Z1/Z2
    Zugriffsbereich
    E1/E2
    Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017892 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Steckverbinder (1) mit einer Steckseite (S) und einer Anschlussseite (A) und einer von der Anschlussseite (A) zur Steckseite (S) verlaufenden Steckrichtung (SR) zu einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse, wobei der Steckverbinder (1) einen Kontakteinsatz (12) und zumindest vier Kontaktelemente (6, 6') aufweist, wobei die Kontaktelemente (6, 6') im Kontakteinsatz (12) in dafür vorgesehenen Aufnahmebereichen (5) angeordnet sind, wobei der Steckverbinder (1) zumindest zwei Brückungselemente (10), zur elektrischen Verbindung von jeweils zumindest zwei Kontaktelementen (6, 6'), aufweist, wobei die Brückungselemente (10) in Steckrichtung (SR) betrachtet hintereinander angeordnet sind.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatz (12) zumindest zwei seitliche Ausnehmungen (9) aufweist, in welche jeweils ein Brückungselement (10) einschiebbar und aufnehmbar ist.
  3. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Brückungselemente (10) parallel zueinander und auf unterschiedlichen Ebenen (E1, E2) angeordnet sind.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (6, 6') jeweils zumindest zwei Zugriffsbereiche (Z1, Z2) für jeweils ein Brückungselement (10) aufweisen.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Brückungselement (10) zumindest zwei Greifhände (8) aufweist, mit denen es jeweils ein Kontaktelement (6, 6') umgreift und elektrisch kontaktiert.
  6. Steckverbinder (1) nach den beiden vorstehenden Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Greifhände (8) jeweils einen Zugriffsbereich (Z1, Z2) eines Kontaktelements (6, 6') umgreifen.
  7. Steckverbinder (1) nach den drei vorstehenden Ansprüchen 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Brückungselement (10) einen Zugriffsbereich (Z1) eines ersten Kontaktelements (6, 6') und einen Zugriffsbereich (Z1) eines zweiten Kontaktelements (6, 6') umgreift, wobei die Zugriffsbereiche (Z1) des ersten und zweiten Kontaktelements (6, 6') innerhalb einer parallel zur Steckseite angeordneten ersten Ebene (E1) verlaufen und ein zweites Brückungselement (10) einen Zugriffsbereich (Z2) eines dritten Kontaktelements (6, 6') und einen Zugriffsbereich (Z2) eines vierten Kontaktelements (6, 6') umgreift, wobei die Zugriffsbereiche (Z2) des dritten und vierten Kontaktelements (6, 6') innerhalb einer parallel zur Steckseite angeordneten zweiten Ebene (E2) verlaufen, wobei die Ebenen (E1, E2) parallel zueinander angeordnet sind und einen Abstand (D) zueinander aufweisen, wobei (D) größer als Null ist.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (6, 6') jeweils einen Crimpbereich (C) zum elektrischen Verbinden mit einem Leiter aufweisen.
  9. Steckverbinder (1) nach vorstehendem Anspruch und Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (6, 6') jeweils, in Steckrichtung (SR) betrachtet, zuerst einen Crimpbereich (C), daran anschließend einen ersten Zugriffsbereich (Z1) und daran anschließend einen zweiten Zugriffsbereich (Z2) aufweisen.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) ein Steckverbindergehäuse (11) aus Kunststoff aufweist.
  11. Steckverbinder (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (11) und der Kontakteinsatz (12) zusammen einteilig ausgebildet sind.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zumindest ein Rastmittel (3, 4) aufweist, mit welchem der Steckverbinder (1) reversibel an einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse verrastbar ist.
DE102021113555.9A 2021-05-26 2021-05-26 Steckverbinder mit Brückfunktion Pending DE102021113555A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113555.9A DE102021113555A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Steckverbinder mit Brückfunktion
PCT/DE2022/100360 WO2022247985A1 (de) 2021-05-26 2022-05-13 Steckverbinder mit brückfunktion
EP22726260.7A EP4348774A1 (de) 2021-05-26 2022-05-13 Steckverbinder mit brückfunktion
US18/563,586 US20240243490A1 (en) 2021-05-26 2022-05-13 Plug connector having a bridging function
CN202280032166.4A CN117256082A (zh) 2021-05-26 2022-05-13 具有桥接功能的插接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113555.9A DE102021113555A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Steckverbinder mit Brückfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113555A1 true DE102021113555A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81851383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113555.9A Pending DE102021113555A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Steckverbinder mit Brückfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240243490A1 (de)
EP (1) EP4348774A1 (de)
CN (1) CN117256082A (de)
DE (1) DE102021113555A1 (de)
WO (1) WO2022247985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105337A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007888A (en) 1989-03-13 1991-04-16 Amp Incorporated Electrical interconnection assembly
JPH09306617A (ja) 1996-05-07 1997-11-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
JPH103972A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
DE202007017892U1 (de) 2007-12-21 2008-03-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit PE-Blech
CN104701692A (zh) 2015-01-18 2015-06-10 嘉兴市永信电子有限公司 不停电换表插拔座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910867U1 (de) * 1999-06-28 1999-09-30 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung
JP6653302B2 (ja) * 2017-10-05 2020-02-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102018111734B3 (de) * 2018-05-16 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder und Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007888A (en) 1989-03-13 1991-04-16 Amp Incorporated Electrical interconnection assembly
JPH09306617A (ja) 1996-05-07 1997-11-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
JPH103972A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
DE202007017892U1 (de) 2007-12-21 2008-03-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit PE-Blech
CN104701692A (zh) 2015-01-18 2015-06-10 嘉兴市永信电子有限公司 不停电换表插拔座

Also Published As

Publication number Publication date
US20240243490A1 (en) 2024-07-18
EP4348774A1 (de) 2024-04-10
CN117256082A (zh) 2023-12-19
WO2022247985A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP3815192A1 (de) Steckverbindermodul für einen industriesteckverbinder
WO2021104568A1 (de) Anbaugehäuse für steckverbindungen
WO2022247985A1 (de) Steckverbinder mit brückfunktion
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE69009183T2 (de) Befestigungsmittel.
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
EP4348773A1 (de) Kontakteinsatz für einen industriesteckverbinder
DE102018118774B4 (de) Modulares Steckverbindersystem
WO2021185410A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul
DE102020107393A1 (de) Modularer Hochstromsteckverbinder
DE102022105337A1 (de) Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder
EP3769372A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
DE102011001069A1 (de) System von Steckverbindern
DE102020107396A1 (de) Modulares Hochstromsteckverbindersystem
DE19530505B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Aufnahmegehäuse und einem Kammerblock
DE102021109298A1 (de) Kabelanschlusseinheit für eine Anschlussdose
DE102022118013A1 (de) Steckverbinder
DE102021129501A1 (de) Elektrischer Rundsteckverbinder mit Isolierkörper und Kontaktelementsicherung
DE102021133936A1 (de) Adapter für einen Leitungsschutzschalter
DE102022119515A1 (de) Steckverbinder mit Koshiri-Stegen als Kodierungserweiterung
DE102019125856A1 (de) Variables Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE