DE102021113458A1 - Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113458A1
DE102021113458A1 DE102021113458.7A DE102021113458A DE102021113458A1 DE 102021113458 A1 DE102021113458 A1 DE 102021113458A1 DE 102021113458 A DE102021113458 A DE 102021113458A DE 102021113458 A1 DE102021113458 A1 DE 102021113458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bolt
reinforcement
core
mullion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113458.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to DE102021113458.7A priority Critical patent/DE102021113458A1/de
Priority to EP22174439.4A priority patent/EP4095343A1/de
Publication of DE102021113458A1 publication Critical patent/DE102021113458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstärkungselement (100) für die statische Verstärkung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (60) und wenigstens einem Riegelprofil (50', 50"),bei der das Pfostenprofil (60) und das wenigstens eine Riegelprofil (50', 50") jeweils aus einem Kunststoffhohlprofil mit eingeschobenen oder zumindest einschiebbaren hohlen Stahlverstärkungsprofilen (70, 70', 70") ausgebildet sind, umfassend ein längserstrecktes Kernelement (10), welches zumindest bereichsweise am offenen Ende eines Riegelprofils (50', 50") in der Längserstreckungsrichtung des Riegelprofils (50', 50") in dessen hohles Stahlverstärkungsprofil (70') einschiebbar ist, wobei im Kernelement (10) ein Bolzen (20) aufgenommen ist, der in der Längserstreckungsrichtung des Kernelementes (10) in diesem verschiebbar ist und der Bolzen (20) mittels eines im Kernelement (10) angeordneten Krafterzeugungselementes (40) in eine aus dem Kernelement (10) herausstehende Position bewegbar ist und der Bolzen (20) gegen die Wirkung des Krafterzeugungselementes (40) zumindest bereichsweise in das Kernelement (10) einschiebbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Stoßverbindung zwischen einem Pfostenprofil (60) und wenigstens einem Riegelprofil (50', 50"), ein Verfahren zur Herstellung einer gestoßenen Verbindung und zur Herstellung eines Verstärkungselements (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungselement für Stoßverbindungen von Profilen, insbesondere für Fenster und/oder Türen oder dergleichen, insbesondere zum Verstärken einer rechtwinkeligen Verbindung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein solches Verstärkungselement ist insbesondere vorgesehen für die statische Verstärkung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und wenigstens einem Riegelprofil, vorzugsweise zur statischen Verstärkung einer Kreuzverbindung zwischen einem Pfostenprofil und zwei sich um das Pfostenprofil herum gegenüberliegenden Riegelprofilen, vorzugsweise für Fenster und/oder Türen, bei der das Pfostenprofil und das wenigstens eine Riegelprofil jeweils aus einem Kunststoffhohlprofil mit eingeschobenen oder zumindest einschiebbaren hohlen Stahlverstärkungsprofilen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Stoßverbindung zwischen einem Pfostenprofil und wenigstens einem Riegelprofil, bei dem das Pfostenprofil und das wenigstens eine Riegelprofil mittels Befestigungselementen aneinander im 90-Grad-Stoß befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer gestoßenen Verbindung von einem Pfostenprofil und wenigstens einem Riegelprofil eines Fensters oder einer Tür, bei dem die Riegel- und Pfostenprofile aus Kunststoffhohlprofilen mit Stahlverstärkungsprofilen ausgebildet sind und aneinander befestigt werden, insbesondere im rechten Winkel mit Hilfe von Befestigungselementen, die zwischen den Profilen verbindend wirken.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, zum Verbinden von Kunststoffhohlprofilen miteinander im Stoß, einen Verbinder zu verwenden, welcher sowohl mit dem Pfostenprofil als auch mit dem Riegelprofil verschraubt werden muss, so dass eine zuverlässige Kraftaufnahme gewährleistet werden kann.
  • Derartige Verbinder sind oftmals hochkomplex und mehrteilig ausgebildet, so dass bei einer Montage einer aus den Kunststoffhohlprofilen aufgebauten Anordnung ein großer Aufwand betrieben werden muss, um den Verbinder mit den einzelnen Profilen zu verbinden. Dies äußert sich in hohen Montagekosten, da viel Zeit für die Befestigung des Verbinders an den jeweiligen Profilen benötigt wird.
  • Bei der Herstellung von Fenster-, Tür- oder Fensterelementen ergibt sich u.U. die Notwendigkeit dazu, sogenannte T-Verbindungen oder Kreuzverbindungen zwischen einem vertikal durchgehenden Pfostenprofil und wenigstens einem daran winklig, insbesondere rechtwinklig, anstoßenden Riegelprofil auszubilden.
  • In der DE 20 2020 100 287 U1 wird ein T-Verbinder beschrieben, der aneinanderstoßende Profile mit im Wesentlichen winkelförmigen, metallischen Verbinderelementen miteinander verbindet. Diese werden außerhalb der Hohlkammern eines der Profile, auf dessen Profiloberflächen montiert und das zu verbindende Profil wird auf Stoß durch Aufstecken seines Hohlkammerbereichs auf den Verbinder zusammengefügt.
  • Dieser T-Verbinder ist geeignet, zwischen einem durchgehenden Profil und einem daran winklig, insbesondere rechtwinklig, anstoßenden Profil, eine Verbindung auszubilden. Bei einer Anreihung von mehreren Profilen, die sich zu einer Fensterfassade ausdehnen, ergeben sich Kreuzstellen, die für diese Verbindungsausführung nicht hinreichend belastbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine integrierte, stabile und belastbare Pfosten-Riegel-Konstruktion, insbesondere für Kunststoffhohlprofile vorzuschlagen, die in Kreuzungsbereichen eine hohe Brüstungssicherheit gewährleistet. Vorzugsweise soll hierfür eine durchgängige, stählerne innere Konstruktion angeboten werden. Gefordert wird eine „Stahl in Stahl“ - Lösung, bei der eine Verstärkung vorzugsweise auch als Absturzsicherung fungiert, um die statischen Vorgaben und Belastungen des Bauvorhabens zu erfüllen.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verstärkungselemente anzugeben, mit welchen in einer besonders effektiven Weise eine zuverlässige und positionssichere Verstärkung der Verbindung von Pfosten- und Riegelprofilen miteinander hergestellt werden kann, wobei eine zuverlässige Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, also umlaufend in alle Richtungen, gewährleistet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verstärkungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein solches Verstärkungselement kann bevorzugt gemäß den Merkmalen des Anspruches 18 hergestellt werden. Es erschließt sich durch das erfindungsgemäße Verstärkungselement eine Stoßverbindung gemäß Anspruch 14, die vorzugsweise gemäß dem Verfahren nach Anspruch 16 hergestellt werden kann.
  • Jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die jeweiligen Unteransprüche.
  • Der Bolzen eines solchen Verstärkungselementes ist vorzugsweise zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar ist, wobei die erste Endposition durch eine stärkere Kompression eines Federelements definiert ist im Vergleich zur zweiten Endposition und die zweite Endposition durch ein am Bolzen montiertes Anschlagelement festgelegt ist, das in einer Ausnehmung eines Metallkerns am dort ausgebildeten Anschlag anschlägt und der Bolzen in seiner Anwendung in das Pfostenprofil und dessen Stahlverstärkung hineinragt, insbesondere das Pfostenprofil mit der Stahlverstärkung vollständig durch ein Durchgangsloch durchragt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Ansetzen mehrerer Fensterelemente zu einer Fensterfront, durch statisch stabil verstärkende Kernelemente mit daraus herausragenden Bolzen erreicht wird, insbesondere in den Kreuzungsbereichen, ohne dass die Optik und Pflegevorzüge eines Kunststofffensters beeinträchtigt werden.
  • Demnach wird ein Verstärkungselement zum winkeligen Verbinden von jeweils einem Hohlkammern umfassenden Riegelprofil und einem Pfostenprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen vorgeschlagen, sowie Profilanordnungen mit mindestens einem Riegelprofil und mindestens einem Pfostenprofil sowie Verfahren zum Montieren solcher Anordnungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verstärkungselement ist zumindest bereichsweise in einem Riegelprofil aufnehmbar, insbesondere in dessen Stahlverstärkungsprofil und mit diesem, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig, verbindbar. Das Verstärkungselement weist einen als Kernelement bezeichneten Grundkörper z.B. aus Metall mit einer Ausnehmung auf, in welcher als Krafterzeugungselement vorzugsweise ein Federelement in einem vorgespannten und mechanisch gesicherten Zustand aufgenommen ist, welches den Bolzen in dem Verstärkungselement direkt oder indirekt mit einer Kraft beaufschlagt, insbesondere derart, dass der Bolzen relativ zum Kernelement entlang einer Längsachse des Kernelementes und der Ausnehmung bewegbar ist. Die Längsachse des Kernelementes entspricht in der Anwendung auch der Längsachse des Riegelprofils.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verstärkungselement ist das Federelement insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet. Durch die Verwendung von Federelementen, die in Wirkverbindung mit dem Bolzen stehen, kann ein besonders einfacher aber effektiver Bewegungsmechanismus realisiert werden, wobei das Federelement sich komfortabel auf einen Führungsstift mit Kopf aufstecken lässt und in der Ausnehmung des Kernelements des Verstärkungselementes angeordnet werden kann. Ferner kann über die Wahl der Federsteifigkeit besonders einfach eine Betätigungskraft für den Bolzen eingestellt werden, welche je nach baulichen Anforderungen geringer oder höher ausfallen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verstärkungselementes ist der Bolzen zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar, wobei die erste Endposition durch eine stärkere, insbesondere maximale Kompression des Federelements definiert ist im Vergleich zur zweiten Endposition und die zweite Endposition durch einen in der Ausnehmung ausgebildeten Anschlag definiert ist.
  • Diese Ausgestaltung der Endpositionen stellt einen sehr simplen aber äußerst effektiven Mechanismus dar, welcher es erlaubt, über eine einfache händische Kraftbetätigung den Bolzen über relativ große Distanzen zu bewegen, wodurch eine hohe Flexibilität bei einer Positionierung der Profilelemente zueinander erzielt wird. Das Verstärkungselement kann bei Erreichen seiner Montageposition am Pfostenprofil ohne zusätzlichen Aufwand unmittelbar eine Wirkverbindung mit dem Pfostenprofil eingehen, sodass mögliche Fehlpositionierungen bei der Ausrichtung zuverlässig vermieden werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verstärkungselements sieht vor, dass das Kernelement aus Metall ausgebildet ist und bevorzugt aus stranggepresstem Aluminium gefertigt ist. Dies ermöglicht eine individuelle und bedarfsentsprechende Formgebung. Auf die bevorzugten Ausführungen gemäß der Ansprüche 12 und 13 ist hinzuweisen.
  • Unter dem Kernzug ist dabei vorzugsweise der Bereich des Stegprofils zu verstehen, von dem aus sich die Stege des Stegprofils nach außen erstrecken, insbesondere radial. Ein solcher Kernzug genannter Bereich kann im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Stegprofils eine geschlossene Kontur haben, insbesondere kreisförmig, vorzugsweise hohl sein.
  • Kunststoffhohlprofile sind im Inneren bekanntermaßen mit sogenannten Stahlverstärkungen versehen, die, z.B. durch Umformung, in ihrer geometrischen Außenkontur, den Hohlkammern der Kunststoffhohlprofile entsprechen und in diese einschiebbar sind.
  • Bei der Errichtung einer Fensterfront, werden mehrere Fensterelemente nebeneinander angesetzt. Insbesondere bei bodentiefen Fenstern muss gemäß den Bauvorschriften, der Brüstungsbereich absturzsicher gestaltet sein. Um den Vorschriften Rechnung zu tragen, können insbesondere die Kreuzungsbereiche von Riegel- und Pfostenprofilen, neben den Stahlverstärkungen mit zusätzlich einschiebbaren, vorzugsweise metallischen Kernelementen versehen werden. Die Kernelemente erstrecken sich in Längsrichtung abschnittsweise in den Stahlverstärkungen. Diese weisen standardmäßig glatte Innenflächen auf und sind zur montagefreundlichen Aufnahme von stabilisierenden Kernelementen geeignet.
  • Die Kernelemente, vorzugsweise aus stranggepresstem Aluminium können z.B. allgemein zu unregelmäßig, z.B. prismatischen Profilen oder den genannten Stegprofilen geformt sein.
  • Zur Verwendung im zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kernelemente derart gestaltet, dass diese sich in den Eckbereichen zur umgebenden Stahlverstärkung abstützen und kraftschlüssig mit diesen verbindbar sind. Ziel ist ein leichtes und verrutschsicheres Positionieren. Jedes Kernelement weist im Querschnitt eine verbundene, stegartige Geometrie mit vorzugsweise im Wesentlichen einheitlicher Wanddicke aus. Dies gewährleistet einen gleichmäßigeren Kraftfluss bei maximaler Materialersparnis und minimalem Gewicht.
  • An jedem Steg, der unmittelbar entlang der Innenkontur der Stahlverstärkung verläuft, sind vorzugsweise an dessen Ende mindestens zwei beabstandete Stege, z.B. nockenförmige Stege in Längsrichtung des Kernelements angeformt, welche die Innenwand der Stahlverstärkung kontaktieren. Die Kernelemente sind auf diese Weise kippsicher positioniert und bilden einen technischen Nullspalt zur Stahlverstärkung. Die vorzugsweise nockenförmigen Stege sind z.B. nach Möglichkeit maximal beabstandet und können vorzugsweise im Bedarfsfall mit einer Anlaufschräge versehen werden, um den Einschiebevorgang in die Stahlverstärkung zu erleichtern.
  • Die Kernelemente zeichnen sich durch Eckbereiche aus, die neben dem passgenauen Sitz zu einer erhöhten Stabilität in den korrespondierenden Eckbereichen der Stahlverstärkung beitragen. Zumindest zwei Eckbereiche sind vorzugsweise in Form von zwei pfeilförmigen Schenkeln an den jeweiligen Stegenden, welche im montiertem Zustand dem Konturverlauf der Stahlverstärkung entsprechen, ausgeformt.
  • Mindestens ein durchgehender Steg, der sich zwischen zwei Eckbereichen erstreckt, bietet Material für eine Befestigungsschraube, die das Kernelement mit der Stahlverstärkung verbindet. Dieser durchgehende Steg kann mit zwei Stegen, die vom Kernzug radial abgehen eine im Querschnitt geschlossene Hohlkammer bilden.
  • Darüber hinaus weist das Kernelement mindestens einen ersten Führungskanal zur Aufnahme des Bolzens und vorzugsweise einen zweiten Führungskanal, zur Aufnahme des Führungsstiftes auf, der das Federelement trägt, vorzugsweise wobei die Wandung der Führungskanäle die jeweils größte Wanddicke des Kernelementes aufweist. Solche Kernelemente können auch als T-Verbindungen verwendet werden. Dann besteht die Möglichkeit, im Führungskanal, vorzugsweise der im Kernzug liegt, ein Gewinde einzuschneiden, insbesondere was wiederum eine etwas größere Wanddicke erforderlich macht.
  • Das Kernelement verfügt über eine Ausnehmung, insbesondere die spanabhebend, beispielsweise durch Fräsen hergestellt wird. Darüber hinaus weist das Kernelement mindestens einen Führungskanal zur Aufnahme des Bolzens auf.
  • Die Ausnehmung kann bei der zuvor benannten Ausbildung des Kernelementes aus einem Stegprofil der beschriebenen Art an der Seite des Kernelementes angeordnet sein, die der geschlossenen Hohlkammer abgewandt ist. Die Ausnehmung kann bis über den Kernzug hinaus bis in die Hohlkammer hineinreichen. Durch z.B. spanabhebende Bearbeitung kann somit der Kernzug im Ausnehmungsbereich vorzugsweise vollständig entfernt sein. Die beiden Endbereiche des Kernelementes sind dabei sodann nur über verbleibende Wandbereiche der Hohlkammer verbunden.
  • Der Bolzen weist an seiner Umfangsfläche vorzugsweise einen Einstich auf, in welchen ein Anschlagelement, z.B. ein Sicherungsring aufnehmbar ist. Die Ausnehmung bietet Platz für einen Führungsstift, auf den das Federelement, zum Beispiel eine Schraubenfeder bis an einen Kopf des Führungsstiftes aufgesteckt ist. Bolzen und Führungsstift sind vorzugsweise als zylindrisch geformte Schrauben, insbesondere identische Schrauben ausgebildet. Der dem Verstärkungselement zugeordnete Bolzen und Führungsstift ist jeweils derart verschiebbar, dass diese relativ zum Kernelement entlang einer Längsachse der Ausnehmung bewegbar sind, wobei der Bolzen zur Verstärkung mit dem Pfostenprofil, und/oder dessen Stahlverstärkungsprofil in vorzugsweise formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff steht. Für diesen Eingriff liegt der Bolzen in einer Bohrung des Pfostenprofils bzw. dessen Stahlverstärkungsprofil ein.
  • Nach der dargestellten Ausführungsform wirkt der Kopf des Bolzens kontaktierend mit dem Kopf des Führungsstiftes kraftschlüssig zusammen. Der Bolzen ist zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar, wobei die erste Endposition durch eine stärkere, vorzugsweise maximale Kompression des Federelements definiert ist und die zweite Endposition durch ein am Bolzen montiertes Anschlagelement festgelegt ist, das in der Ausnehmung des Metallkerns am ausgebildeten Anschlag anschlägt, und der Bolzen das Pfostenprofil vollständig durchragt. Der Führungsstift dient erfindungsgemäß als Träger des Federelements und überträgt die Kraft, der durch das Federelement erzeugt wird, auf den Bolzen. Dieser führt die Schubbewegung durch, so dass der Bolzen durch das anliegende Pfostenprofil hindurchdringt. Für diesen Mechanismus der Kraftübertragung eignet sich grundsätzlich jedes beliebig geformte, feste Stiftelement. Im vorliegenden Beispiel wird für diesen Vorgang eine handelsübliche Zylinderkopfschraube verwendet, z.B. mit Inbus-Kopf oder Torx-Kopf.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Verstärkungselements für Fenster und/oder Türen oder dergleichen, wenigstens bestehend aus einem Riegelprofil und einem Pfostenprofil umfassenden Kunststoffhohlprofilen, die jeweils mit Stahlverstärkungen versehen sind, welches folgende Schritte umfasst.
  • Das Einsetzen des Bolzens in die Ausnehmung und Einführen in den Führungskanal derart, dass der Bolzenkopf in der Ausnehmung positioniert ist und am Anschlag am ersten Endbereich anliegt. Alternativ kann auch ein Bolzen ohne Kopf verwendet werden. Dieser wird auf gleiche Weise vom Inneren der Ausnehmung in den Führungskanal am ersten Endbereich eingeführt. Entscheidend ist, dass die volle Breite der Ausnehmung frei zugänglich ist, um den nächsten Schritt durchführen zu können.
  • Dieser besteht im Einsetzen des Führungsstiftes mit aufgezogenem Federelement in die Ausnehmung und Einführen in einen zweiten Führungskanal am anderen Endbereich des Kernelementes derart, dass der Kopf in der Ausnehmung positioniert ist. Der Führungsstift ist so gestaltet, dass er einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der zweite Führungskanal ist und in diesen ein- und durchsteckbar ist. Das aufgezogene Federelement hingegen weist einen Außendurchmesser auf, der größer sein muss, als der des Führungskanals, durch den der Führungsstift geführt ist. Vorzugsweise bildet der Außendurchmesser einen Anschlag für das Federelement.
  • Im anschließenden Schritt wird das Federelement durch Druck auf den Bolzen in Richtung in das Innere des Kernelementes derart komprimiert, dass Bolzen um das Maß des Kompressionsweges zurückgeschoben werden kann, damit im nächsten Schritt ein Anschlagelement am Bolzen befestigt werden kann, z.B. in einen Einstich am Bolzen eingesetzt werden kann. Ein weiterer Schritt bei der Montage des Verstärkungselementes besteht darin, dass durch die Rückstellung der Federkraft des Federelements, der Bolzen soweit durch den Führungskanal, in dem er vormontiert ist, bewegt wird, bis das Anschlagelement am Bolzen am Anschlag des ersten Endbereichs anstößt. Das Anschlagelement begrenzt mechanisch die Vorschubbewegung des Bolzens, insbesondere wodurch verhindert wird, dass der Führungsstift durch das Federelement aus seinem Führungskanal herausgedrückt wird.
  • Abschließend wird das Verstärkungselement in eine Stahlverstärkung eingesteckt und beide mit einer Befestigungsschraube miteinander fest verbunden. Die Vormontage des Verstärkungselements ist abgeschlossen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum form- und kraftschlüssigen Fixierens einer Profilanordnung für Fenster und/oder Türen oder dergleichen, wenigstens bestehend aus einem Riegelprofil und einem Pfostenprofil umfassenden Kunststoffhohlprofile, die jeweils mit Stahlverstärkungen versehen sind, welches folgende Schritte umfasst.
  • Das vormontierte Verstärkungselement bei dem das Anschlagelement des Bolzens in Anschlag steht und Bolzen und Führungsstift einander kontaktieren, wird in die Stahlverstärkung eingeschoben und mit dieser, mittels der Befestigungsschraube verschraubt. Hierfür kann die Stahlverstärkung aus dem Kunststoffhohlprofil zuvor entfernt worden sein.
  • Die Stahlverstärkung mit Verstärkungselement wird bündig vom offenen Ende aus in die Hohlkammer des Riegelprofils eingeschoben und vorzugsweise werden das Riegelprofil, die Stahlverstärkung und das Verstärkungselement miteinander mittels einer Befestigungsschraube verschraubt, insbesondere wobei das Kernelement vollständig im Riegelprofil verdeckt positioniert ist.
  • Der nächste Schritt besteht im Aufstecken des Pfostenprofils auf das freie Ende des Bolzens und Kontaktieren mit dem vormontierten Verstärkungselement auf Stoß.
  • Vorbereitend wurde als Befestigungselement eine Verbinderplatte mit Laschen zuerst mit Befestigungsschrauben im Riegelprofil verschraubt. 2c zeigt im Teilschnitt zwei der Befestigungsschrauben.
  • 2b zeigt den nächsten Schritt, der das Zurückdrücken des durchragenden, freien Endes des Bolzens gegen die Federrückstellkraft des Federelements und Ansetzen des zweiten Riegelprofils erfordert.
  • Abschließend erfolgt, gemäß 2c, das finale form- und/oder kraftschlüssige Fixieren des mindestens einen Riegelprofils mit dem mindestens einem Pfostenprofil, indem das zweite Riegelprofil so positioniert wird, bis das Bohrloch mit dem Führungskanal des Kernelementes im nächsten einliegenden Verstärkungselement deckungsgleich übereinanderstehen und der Führungsstift durch die Federkraft des Federelements den Bolzen mit dem Anschlagelement bis zum Anschlag durch das Riegelprofil durchschlägt und durchragt. In dem Moment, in dem das Bohrloch des Pfostenprofils mit dem Durchgangsloch des Riegelprofils übereinanderliegen, schnellt der vorgespannte Bolzen vollständig in die korrespondierende Öffnung durch das Pfostenprofil und ragt aus diesem heraus.
  • Die Befestigungsschrauben werden von der frei zugänglichen Seite der Verbinderplatte mit Laschen in die Stahlverstärkung des Pfostenprofils fest verschraubt.
  • Weitere Riegelprofile können zur Bildung einer Fensterfront auf das herausragende freie Ende des Bolzens gesteckt werden. In diesem wurde ebenfalls ein vormontiertes Verstärkungselement montiert.
  • Dieser Vorgang kann für beliebig nebeneinander angeordnete Fenster wiederholt werden und es ergibt sich, so wie in der zu erfüllenden Aufgabe eine „Stahl in Stahl“ - Lösung, die den statischen Anforderungen für eine Absturzsicherung standhält.
  • Die Verbinderplatte mit Laschen wird jeweils in der Schnittstelle zwischen Riegel- und Pfostenprofil angebracht. Die Verbinderplatte mit Laschen wird dazu von ihrer Vorderseite mit z.B. jeweils vier Befestigungsschrauben im Kunststoff des einerseits angrenzenden Profils befestigt und andererseits mit z.B. vier entgegengesetzt gerichteten Schrauben, von seiner Rückseite aus, in der Stahlverstärkung des zur anderen Seite angrenzenden Profils montiert.
  • Zur Erhöhung der Stabilität dient das Verstärkungselement, das mit seinem Kernelement und den durchgreifenden Schrauben ein durchgängiges und belastbares Metallskelett bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1a - 1d zeigen das Verstärkungselement (100) in den verschiedenen Montageschritten von Kernelement und Bolzen
    • 1e - 1h zeigen das Verstärkungselement (100) in den verschiedenen Montageschritten von Kernelement und Bolzen mit montiertem Federelement
    • 2a zeigt das eingesetzte Verstärkungselement mit montierter Verbinderplatte mit Laschen am offenen Ende des Riegelprofils in Vorbereitung auf das auf Stoß zu verbindende Pfostenprofil
    • 2b zeigt das mit dem Verstärkungselement verbundene Riegel- und Pfostenprofil und das in Ausrichtung befindliche nächste Riegelprofil
    • 2c zeigt eine teilgeschnittene Ansicht zweier Riegelprofile in einem fixierten Zustand des Verstärkungselements am Pfostenprofil in isometrischer Ansicht
    • 3a zeigt eine teilgeschnittene Ansicht eines Riegelprofils in einem fixierten Zustand des Verstärkungselements am Pfostenprofil in der Draufsicht
    • 3b zeigt eine Schnittdarstellung des montierten Verstärkungselements im Riegelprofil mit Kernelement in der Stahlverstärkung entlang der Schnittlinie A-A
  • In den Figuren 1a - 1d ist ein Verstärkungselement 100 in den verschiedenen Montageschritten von Kernelement 10 und Bolzen 20 nach der Erfindung dargestellt. Das Verstärkungselement 100 besteht aus einem Grundkörper, der ein stranggepresstes Werkstück aus Aluminium darstellt und im Folgenden als Kernelement 10 bezeichnet wird. Das Kernelement weist eine Ausnehmung 11 auf, die durch ein spanabtragendes Verfahren, bevorzugt durch Fräsen gefertigt wird. Die einander zugewandten Flächen der Ausnehmung 11 an den beiden Endbereichen 10a und 10b, bilden die Anschläge 13", 13', die den Bewegungsweg des später eingesetzten Bolzen 20 und des Führungsstiftes 30 begrenzt.
  • Das Kernelement 10 weist im Querschnitt eine verbundene, stegartige Geometrie, mit im Wesentlichen einheitlicher Wanddicke, auf. Darüber hinaus verfügt das Kernelement 10 über zwei Führungskanäle 12', 12", zur Aufnahme eines Bolzen 20, wie in 1b abgebildet und eines Führungsstiftes 30 gemäß 1d. Der Bolzen 20 - in der beschriebenen Ausführungsform eine Zylinderkopfschraube - weist an seiner Umfangsfläche einen Einstich 23 auf. Der Bolzen 20 wird zuerst in die Ausnehmung 11 der Länge nach positioniert und mit seinem freien Ende in den ersten Führungskanal 12" am ersten Endbereich 10a eingeführt und vollständig hindurchgeführt, bis der Bolzenkopf 21 am Anschlag 13' anstößt, gemäß 1c.
  • Die Ausnehmung bietet Platz für einen Führungsstift 30, auf den ein Federelement 40, zum Beispiel eine Schraubenfeder bis an den Kopf 31 aufgesteckt ist, siehe 1d. Das aufgezogene Federelement 40 weist einen Außendurchmesser auf, der größer sein muss, als der Innendurchmesser des zweiten Führungskanals 12', durch den der Führungsstift 30 geführt ist. Der Außendurchmesser bildet einen Anschlag für das Federelement 40.
  • Der Führungsstift 30 wird in die Ausnehmung 11 der Länge nach positioniert und mit seinem freien Ende in das Durchgangsloch 12' eingeführt und vollständig hindurchgeführt, bis das Federelement 40 vorzugsweise maximal komprimiert am Anschlag 13" anstößt, gemäß 1f. Im freien Raum in der Ausnehmung 11 kann der Bolzen 20 zurückgezogen werden. Hierbei kontaktieren beide Köpfe 31, 21, wie in 1g dargestellt.
  • In 1h ist dargestellt, dass sich der Bereich des Einstichs 23 des Bolzen 20 im Bereich der Ausnehmung 11 befindet und in dieser Position das Anschlagelement 24 angebracht werden kann.
  • Durch die Rückstellung der Federkraft des Federelements 40, wird der Bolzen 20 soweit durch den Führungskanal 12", in dem er vormontiert ist, geschoben, bis das Anschlagelement 24 am Bolzen 20 am Anschlag 13' anstößt. Das Anschlagelement 24 begrenzt mechanisch die Vorschubbewegung des Bolzens 20. Hierdurch wird eine Vorspannung der Feder 40 erreicht, sodass der Führungsstift 30 gegen Herausfallen aus seinem Führungskanal 12' gesichert ist.
  • Die dem Verstärkungselement zugeordneten Bolzen 20 und Führungsstift 30 sind derart verschiebbar, dass diese relativ zum Kernelement entlang einer Längserstreckungsrichtung der Ausnehmung 11 bewegbar sind.
  • Nach der dargestellten Ausführungsform der 1a - 1h, wirkt der Kopf 21 des Bolzens 20 kontaktierend mit dem Kopf 31 des Führungsstiftes 30 kraftschlüssig zusammen.
  • Der Bolzen 20 ist zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar, wobei die erste Endposition durch eine stärkere Kompression des Federelements 40 definiert ist und die zweite Endposition durch ein am Bolzen 20 montiertes Anschlagelement 24 festgelegt ist, das in der Ausnehmung 11 des Metallkerns 10 am ausgebildeten Anschlag 13' anschlägt.
  • Der Führungsstift 30 dient erfindungsgemäß als Träger des Federelements 40 und überträgt die Kraft, die durch das Federelement 40 ausgelöst wird, auf den Bolzen 20, der eine Schubbewegung ausführt. 1h zeigt das fertig vormontierten Verstärkungselement 100 im Schnitt.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen das Verfahren zur Montage des Kreuzverbinders 100 für Fenster und/oder Türen oder dergleichen, bestehend aus den Riegelprofilen 50', 50" und einem Pfostenprofil 60, umfassenden Hohlprofilen, die jeweils mit Stahlverstärkungen 70, 70', 70" versehen sind, in folgenden Schritten.
  • Das vormontierte Verstärkungselement 100 bei dem das Anschlagelement 24 des Bolzen 20 in Anschlag 13' steht und die Köpfe von Bolzen 20 und Führungsstift 30 einander kontaktieren, wird in die Stahlverstärkung 70' im Wesentlichen bündig eingeschoben und mit dieser, mittels der Befestigungsschraube 71' verschraubt, siehe 2c.
  • Die vorzugsweise zuvor entnommene Stahlverstärkung 70', 70" wird nun bündig vom offenen Ende 52 aus in die Hohlkammer des Riegelprofils 50' eingeschoben und das Riegelprofil 50', 50", die Stahlverstärkung 70' und das Verstärkungselement 100 werden miteinander mittels der Befestigungsschraube 51', 51 verschraubt, wobei das Kernelement 10 vollständig im Riegelprofil 50' verdeckt positioniert ist, gemäß 2a. Das Verstärkungselement 100 ist verdeckt im Riegelprofil 50' fixiert und nur das freie Ende des Bolzen 20 ragt aus dem Riegelprofil 50' heraus.
  • In 2a ist die Verbinderplatte mit Laschen 80 zu sehen, die zwischen Riegelprofil 50' und Pfostenprofil 60 montiert wird. Die Verbinderplatte 80 ist aus metallischem Material und erfüllt den Zweck, der sicheren Verbindung von Riegel- und Pfostenprofil 50', 60. Die Verbinderplatte 80 wird mit z.B. vier Befestigungsschrauben 81 im Riegelprofil 50' verschraubt. Diese Schrauben schneiden sich ins PVC. Die Lage der Befestigungsschrauben 81 sind auch in 2c dargestellt. Zusätzlich wird die Verbinderplatte 80 von ihrer Rückseite aus mit z.B. vier Befestigungsschrauben 82 mit dem Pfostenprofil 60 verbunden. Diese Befestigungsschrauben 82 greifen in die Stahlverstärkung 70. Die Lage der Befestigungsschrauben 82 ist im montierten Zustand in der 3a dargestellt.
  • 2a zeigt den nächsten Schritt, der im Aufstecken des Pfostenprofils 60 auf das offene Ende des Bolzen 52 und Kontaktieren mit dem vormontierten Verstärkungselement 100 auf Stoß besteht.
  • Vorbereitend wurde die Verbinderplatte mit Laschen 80' zuerst mit dem 50" mit z.B. vier Befestigungsschrauben 81' im Riegelprofil 50" verschraubt. 2c zeigt im Teilschnitt zwei der Befestigungsschrauben 81'.
  • 2b zeigt den nächsten Schritt, der das Zurückdrücken des durchragenden, freien Endes des Bolzen 20 gegen die Federrückstellkraft des Federelements 40 und Ansetzen des zweiten Riegelprofils 50" erfordert.
  • Abschließend erfolgt, gemäß 2c, das finale form- und/oder kraftschlüssige Fixieren des mindestens einen Riegelprofils 50" mit dem mindestens einem Pfostenprofil 60, indem das zweite Riegelprofil 50" so positioniert wird, bis das Bohrloch 61 mit dem Führungskanal 12" des Kernelements 10 im nächsten einliegenden Kernelement 10' deckungsgleich übereinanderstehen und der Bolzen 20 durch die Federkraft des Federelements 40 den Bolzen 20 mit dem Anschlagelement 24 bis zum Anschlag 13' das Pfostenprofil 60 durchschlägt und in das Riegelprofil 50" hineinragt. In dem Moment, in dem das Bohrloch 61 des Pfostenprofils 60 mit dem Führungskanal 12" des Riegelprofils 50" übereinanderliegen, schnellt der vorgespannte Bolzen 20 vollständig in die korrespondierende Öffnung durch das Pfostenprofil 60 und ragt aus diesem heraus.
  • Eine Fensterfront, die aus einer Anreihung von mehreren Fenstern besteht, die durch Riegel-Pfosten-Kreuzungen gekennzeichnet ist, wird jeweils links vom Pfostenprofil ein vormontiertes Verstärkungselement 100 mit Kernelement 10, Bolzen 20 und Führungsstift 30 und Feder 40 verwendet und im Anschluss, rechts vom Pfostenprofil 60 auf den das Riegelprofil 60 durchragenden Bolzen 20, ein Kernelement 10' ohne Bolzen 20 aufgesetzt. Diese Reihenfolge wiederholt sich entlang der kompletten Fensterfront.
  • Die z.B. vier Befestigungsschrauben 82' werden von der frei zugänglichen Seite der Verbinderplatte mit Laschen 80' in die Stahlverstärkung 70 des Pfostenprofils 60 fest verschraubt.
  • 3a zeigt eine teilgeschnittene Ansicht eines Riegelprofils 50' in einem fixierten Zustand des Verstärkungselements 100 am Pfostenprofil 60 in der Draufsicht. Das Kernelement 10 ist in der Ausnehmung 11 mit dem Führungsstift 30 und montiertem Federelement 40 dargestellt. Der Bolzen 20 liegt kontaktierend am Führungsstift 30. Das Federelement 40 ist, insbesondere maximal, gedehnt und der Bewegungsweg des Bolzen 20 ist durch das Anschlagelement 24, das wiederum durch den Anschlag 13' begrenzt, in seiner Endposition abgebildet. Das Verstärkungselement 100 ist in der Stahlverstärkung 70' aufgenommen und mit der Stahlverstärkung 70' mittels der Befestigungsschraube 71 fest verbunden.
  • Die Stahlverstärkung mit Verstärkungselement 100 ist als Einheit im Riegelprofil 50' eingeschoben und das Verstärkungselement 100 ist mit der Befestigungsschraube 51 im Kunststoffprofil positioniert und fixiert. Die Verbinderplatte mit Laschen 80 verschließt das Riegelprofil 50' stirnseitig. Die Befestigungsschrauben 81 befestigen die Verbinderplatte mit Laschen 80 mit dem Riegelprofil 50' aus Kunststoff zur einen Seite und von der anderen Seite der Verbinderplatte mit Laschen 80 arretieren die Befestigungsschrauben 82 die Verbinderplatte mit Laschen 80 mit der Stahlverstärkung 70 des Pfostenprofils. Die Stahlverstärkung 70 ist durchgängig im Pfostenprofil 60 vorhanden.
  • 3b zeigt eine Schnittdarstellung des montierten Verstärkungselements 100 im Riegelprofil 50" mit Metallkern 10' in der Stahlverstärkung 70" entlang der Schnittlinie A-A.
  • Die Kernelemente 10, 10' sind aus stranggepresstem Aluminium zu einem unregelmäßigen, im Wesentlichen rechteckigen Profil geformt. Die Kernelemente 10, 10' sind derart gestaltet, dass sich diese in den Eckbereichen zur umgebenden Stahlverstärkung 70, 70" abstützten und formschlüssig mit diesen verbindbar sind.
  • Das Kernelement 10 weist im Querschnitt eine verbundene, stegartige Geometrie, mit im Wesentlichen einheitlicher Wanddicke, aus.
  • An jedem Steg, der unmittelbar entlang der Innenkontur der Stahlverstärkung 70 verläuft, sind mindestens zwei beabstandete z.B. nockenförmige Stege 14 in Längsrichtung des Metallkerns angeformt sind, welche die Innenwand der Stahlverstärkung 70 kontaktieren.
  • Der Metallkern 10 zeichnet sich durch Eckbereiche aus, in Form von zwei pfeilförmig Schenkeln 15, welche im montiertem Zustand dem Konturverlauf der Stahlverstärkung 70 entsprechen.
  • Mindestens ein durchgehender Steg 16, der sich zwischen zwei Eckbereichen erstreckt, bietet Material für die Befestigungsschraube 71'.
  • Die Befestigungsschraube 71' verbindet die metallische Elemente miteinander, nämlich die Stahlverstärkung 70' und den Metallkern 10. Die Befestigungsschraube 51 verbindet das Riegelprofil 50" aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement 100, bestehend aus metallischen Materialien.
  • In dieser Schnittdarstellung sind die vier Befestigungsschrauben 82" sichtbar, die die Verbinderplatte mit Laschen 80' an vier Stellen mit dem Pfostenprofil 60 verbinden. Ebenfalls sind die vier Befestigungsschrauben 81' dargestellt, welche von der rückwärtigen Seite der Verbinderplatte mit Laschen 80' in das Riegelprofil 50" einschneiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verstärkungselement
    10, 10'
    Kernelement
    11
    Ausnehmung
    12', 12"
    Führungskanäle
    13', 13"
    Anschlag
    14
    nockenförmige Stege
    15
    Schenkel
    16
    durchgehender Steg
    20
    Bolzen
    21
    Bolzenkopf
    22
    Bolzengewinde
    23
    Einstich
    24
    Anschlagelement
    30
    Führungsstift
    31
    Kopf des Führungsstifts
    40
    Federelement
    50', 50"
    Riegelprofil
    51, 51'
    Befestigungsschraube (Riegelprofil aus PVC + Stahlverstärkung + Metallkern)
    52
    offenes Ende
    60
    Pfostenprofil
    61
    Bohrloch
    70
    Stahlverstärkung (im Pfostenprofil)
    70', 70"
    Stahlverstärkungen (in den Riegelprofilen)
    71, 71'
    Befestigungsschraube (Stahlverstärkung + Metallkern)
    80, 80'
    Verbinderplatte mit Laschen
    81, 81'
    Befestigungsschrauben in Kunststoff
    82, 82'
    Befestigungsschrauben in Stahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020100287 U1 [0008]

Claims (18)

  1. Verstärkungselement (100), a. für die statische Verstärkung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (60) und wenigstens einem Riegelprofil (50', 50"), vorzugsweise zur statischen Verstärkung einer Kreuzverbindung zwischen einem Pfostenprofil (60) und zwei sich um das Pfostenprofil (60) herum gegenüberliegenden Riegelprofilen (50', 50"), vorzugsweise für Fenster und/oder Türen, bei der das Pfostenprofil (60) und das wenigstens eine Riegelprofil (50', 50") jeweils aus einem Kunststoffhohlprofil mit eingeschobenen oder zumindest einschiebbaren hohlen Stahlverstärkungsprofilen (70, 70', 70") ausgebildet sind, b. umfassend ein längserstrecktes Kernelement (10), insbesondere ein metallisches Kernelement (10), welches zumindest bereichsweise am offenen Ende eines Riegelprofils (50', 50") in der Längserstreckungsrichtung des Riegelprofils (50', 50") in dessen hohles Stahlverstärkungsprofil (70') einschiebbar ist, insbesondere darin befestigbar ist, c. wobei im Kernelement (10) ein Bolzen (20) aufgenommen ist, der in der Längserstreckungsrichtung des Kernelementes (10) in diesem verschiebbar ist, und d. der Bolzen (20) mittels eines im Kernelement (10) angeordneten Krafterzeugungselementes (40) in eine aus dem Kernelement (10) herausstehende Position bewegbar ist, und e. der Bolzen (20) gegen die Wirkung des Krafterzeugungselementes (40) zumindest bereichsweise in das Kernelement (10) einschiebbar ist.
  2. Verstärkungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (10) einen in der Längserstreckungsrichtung verlaufenden Führungskanal (12") aufweist, in welchem der Bolzen (20) einliegt.
  3. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) an seinem im Kernelement (10) einliegenden Ende durch die Kraft eines Federelementes (40), insbesondere einer Schraubenfeder (40), beaufschlagt ist, welche das Krafterzeugungselement (40) bildet.
  4. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (10) einen ersten und einen zweiten Endbereich (10a, 10b) aufweist, die in der Längserstreckungsrichtung beabstandet sind und zwischen denen eine Ausnehmung (11) angeordnet ist, wobei der erste Endbereich (10a) einen ersten Führungskanal (12") aufweist, in dem der Bolzen (20) einliegt und der zweite Endbereich (10b) einen zweiten Führungskanal (12') aufweist, in dem ein Führungsstift (30) einliegt, welcher ein Federelement (40), insbesondere eine Schraubenfeder (40) als Krafterzeugungselement (40) trägt.
  5. Verstärkungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist, als der Durchmesser des zweiten Führungskanals (12').
  6. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bolzen (20) und Führungsstift (30) jeweils als Schrauben, insbesondere als Zylinderkopfschrauben, vorzugsweise als identische Schrauben ausgebildet sind, deren Schraubenköpfe einander kontaktieren.
  7. Verstärkungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausnehmung (11) in der Längserstreckungsrichtung an den Bolzen (20) und den Führungsstift (30) so angepasst ist, insbesondere um einen Aufschlag länger ist als jedes der beiden Elemente (20, 30), so dass Bolzen (20) und Führungsstift (30) nacheinander durch die Ausnehmung (11) in deren jeweiligen Führungskanal (12', 12") einsetzbar sind.
  8. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) vor seinem im Kernelement (10) liegenden Ende, insbesondere vor dem Schraubenkopf, ein Anschlagelement (24), insbesondere einen Sicherungsring (24) trägt, der die Bewegungsweite des Bolzens (20) begrenzt, insbesondere durch Kontakt zwischen dem Anschlagelement (24) und einer zum zweiten Endbereich (10b) weisenden Anschlagfläche (13') des ersten Endbereiches (10a).
  9. Verstärkungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar ist, wobei die erste Endposition bei einer größeren Kompression des Federelements (40) gegeben ist im Vergleich zur zweiten Endposition und die zweite Endposition durch das am Bolzen (20) montierte Anschlagelement (24) festgelegt ist.
  10. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) in einem maximal aus dem Kernelement (10) herausstehenden Zustand bei einer Montage eines Riegelprofils (50`) an einem Pfostenprofil (60) das Pfostenprofil (60) vollständig durchdringt, insbesondere über dieses hinaus in ein gegenüberliegendes Riegelprofil (50") hineinragt, vorzugsweise in ein darin montiertes Kernelement (10) ohne Bolzen.
  11. Verstärkungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (10) aus stranggepresstem Aluminium ausgebildet ist.
  12. Verstärkungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (10) aus einem Stegprofil ausgebildet ist, wobei im Kernzug des Stegprofils der Führungskanal (12") des Bolzens (20), insbesondere auch der Führungskanal (12') des Führungsstiftes (30) angeordnet ist.
  13. Verstärkungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Kernzuges am Kernzug zwei Stege mit freien Enden angeformt sind, insbesondere welche pfeilförmig ausgebildet sind, und auf der anderen Seite des Kernzuges zwei Stege angeformt sind, die Teil der Wandung einer geschlossenen Hohlkammer sind.
  14. Stoßverbindung zwischen einem Pfostenprofil (60) und wenigstens einem Riegelprofil (50', 50"), bei dem das Pfostenprofil (60) und das wenigstens eine Riegelprofil (50', 50") mittels Befestigungselementen aneinander im 90-Grad-Stoß befestigt sind oder werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zum Pfostenprofil (60) weisenden offenen Ende des Riegelprofils (50') ein Verstärkungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche in das hohle Stahlverstärkungsprofil (70') des Riegelprofils (50') eingesetzt ist, dessen Bolzen (20) in das Verstärkungsprofil (70) des Pfostenprofils (60) hineinragt.
  15. Stoßverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) durch das Pfostenprofil (60) vollständig hindurchragt und in ein dem Riegelprofil (50') gegenüberliegendes weiteres Riegelprofil (50"), hineinragt, insbesondere in ein Kernelement (10) ohne Bolzen (20) eines Verstärkungselementes (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13.
  16. Verfahren zur Herstellung einer gestoßenen Verbindung von einem Pfostenprofil (60) und wenigstens einem Riegelprofil (50', 50") eines Fensters oder einer Tür, bei dem die Riegel- und Pfostenprofile (50', 50", 60) aus Kunststoffhohlprofilen mit Stahlverstärkungsprofilen (70, 70', 70") ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Einsetzen eines Verstärkungselementes (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13 in das Stahlverstärkungsprofil (70') eines Riegelprofils (50') und befestigen darin, b. Kontaktieren von Riegelprofil (50') und Pfostenprofil (60) im Stoß und Einführen des Bolzens (20) in eine Bohrung (61) des Pfostenprofils (60), vorzugsweise die das Pfostenprofil (60) und dessen Stahlverstärkungsprofil (70) vollständig durchdringt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der das Pfostenprofil (60) vollständig durchdringende Bolzen (20) gegen die wirkende Kraft zurückgedrückt wird und gegenüberliegend zum ersten Riegelprofil (50') ein zweites Riegelprofil (50") im Stoß an das Pfostenprofil (60) angesetzt wird, wonach der Bolzen (20) durch die Kraftbeaufschlagung in das zweite Riegelprofil (50") eingedrückt wird, insbesondere in einen Führungskanal eines Kernelements, das in das Stahlverstärkungsprofil (70") des zweiten Riegelprofils (50") eingesetzt ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Herstellen einer Ausnehmung (11) zwischen zwei Endbereichen (10a, 10b) eines stranggepressten Aluminiumprofils zur Bildung eines Kernelementes (10), b. Einsetzen eines Bolzens (20) mit einem Kopf (21) in die Ausnehmung (11) und Einführen des Bolzens (20) in einen ersten Führungskanal (12") in einem ersten Endbereich (10a), c. Einsetzen eines Führungsstiftes (30) mit einem Kopf (31) mit auf dem Führungsstift (30) aufgesetztem Federelement (40) in die Ausnehmung (11) und Einführen in den zweiten Führungskanal (12') derart, dass dessen Kopf (31) in der Ausnehmung (11) positioniert ist, d. Kompression des Federelements (40), insbesondere durch Druck auf den Bolzen (20) in Richtung des Inneren des Kernelementes (10) e. Aufsetzen eines Anschlagelementes (24) auf den Bolzen (20), insbesondere eines Sicherungsringes (24) in einen Einstich (23) am Bolzen (20).
DE102021113458.7A 2021-05-25 2021-05-25 Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102021113458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113458.7A DE102021113458A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP22174439.4A EP4095343A1 (de) 2021-05-25 2022-05-19 Verstärkungselement, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113458.7A DE102021113458A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113458A1 true DE102021113458A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81749263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113458.7A Pending DE102021113458A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4095343A1 (de)
DE (1) DE102021113458A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733753A1 (de) 1995-03-22 1996-09-25 Firma J. Eberspächer Riegel-Pfosten-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
EP1059394A2 (de) 1999-06-09 2000-12-13 Götz GmbH Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
CN103422594A (zh) 2012-11-09 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 弹簧销钉及与其对应的幕墙横梁和安装夹钳
DE202020100287U1 (de) 2020-01-21 2020-03-09 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Fenster-, Tür- oder Fassadenelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109341U1 (de) * 2001-06-05 2001-08-30 Fickenscher & Soehne Gmbh & Co Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733753A1 (de) 1995-03-22 1996-09-25 Firma J. Eberspächer Riegel-Pfosten-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
EP1059394A2 (de) 1999-06-09 2000-12-13 Götz GmbH Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
CN103422594A (zh) 2012-11-09 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 弹簧销钉及与其对应的幕墙横梁和安装夹钳
DE202020100287U1 (de) 2020-01-21 2020-03-09 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Fenster-, Tür- oder Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4095343A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
EP1785535B1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE102021113458A1 (de) Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE9401256U1 (de) Kämpfer-Verbinder
DE102020103627B4 (de) Federstiftstossverbinder
CH647577A5 (en) Butt connection of a transom profile with a frame profile, in particular for windows or doors
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE29903649U1 (de) Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
EP4112864A1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified