DE102021111768A1 - Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021111768A1
DE102021111768A1 DE102021111768.2A DE102021111768A DE102021111768A1 DE 102021111768 A1 DE102021111768 A1 DE 102021111768A1 DE 102021111768 A DE102021111768 A DE 102021111768A DE 102021111768 A1 DE102021111768 A1 DE 102021111768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
electrical machine
cooling
moisture content
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111768.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hubert
Falk Heilfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021111768.2A priority Critical patent/DE102021111768A1/de
Publication of DE102021111768A1 publication Critical patent/DE102021111768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine (20) bereitgestellt, wobei die Direktkühlung verwendet wird, um mittels eines Kühlmediums eine in Statornuten der elektrischen Maschine (20) angeordnete Wicklung zu kühlen, wobei das Verfahren Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium (S1) aufweist. Ferner wird eine zum Ausführen des Verfahrens konfigurierte elektrische Maschine (20) bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine, wobei der überwachte Zustand insbesondere einen Feuchtegehalt in dem Kühlmedium der Direktkühlung aufweisen kann.
  • Hoch performante rotierende elektrische Maschinen, welche beispielsweise als Antriebe in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, können mit einer direktgekühlten Wicklung ausgeführt werden, um die im Betrieb entstehende Verlustwärme besser abzuleiten. Dabei wird ein Kühlmedium durch die Statornuten der elektrischen Maschine geführt, welches die aufgrund von Verlusten (Stromwärme und Eisenverluste) entstehende Wärme aufnimmt und abführt. Als Kühlmedium für eine solche Direktkühlung haben sich z. B. hochraffinierte Mineralöle bzw. dünnflüssige Silikonöle als geeignet herausgestellt. Diese weisen zum einen gute Isoliereigenschaften auf und zeichnen sich damit durch gute dielektrische Eigenschaften, wie eine hohe Durchschlagsfestigkeit sowie einen niedrigen Verlustfaktor, aus. Zum anderen weisen die hochraffinierten Mineralöle einen hohen Flammpunkt auf, wodurch die Brandgefahr reduziert werden kann. Ferner sind sie selbst bei hohen Temperaturen vergleichsweise stabil, widerstehen Alterungsprozessen durch eine hohe Oxidationsstabilität und weisen eine niedrige Viskosität auch bei geringen Temperaturen auf. Nicht zuletzt lassen sie sich auch leicht entsorgen oder bestenfalls sogar wiederverwenden, so dass ihr Einsatz umweltverträglich ist.
  • In der Hochspannungstechnik werden Isolieröle z. B. in Transformatoren, Kondensatoren und Schaltern zur Isolation, zur Funkenlöschung und zur Kühlung (z. B. in der Leistungselektronik) verwendet. Das Öl im Elektromotor dient sowohl der Isolation der Wicklungen als auch der (Direkt-)Kühlung. Da der Querschnitt der Wicklungsdrähte aufgrund des beschränkten Wickelraumes begrenzt ist, entstehen bei ausreichend hohem Stromfluss signifikante Stromwärmeverluste. Da im Falle einer Direktkühlung das Isolieröl als beispielhaftes Kühlmedium in direktem Kontakt mit den Wicklungsdrähten steht, kann so die Wärmeübertragung erheblich verbessert werden. Zudem füllt das Isolieröl alle Zwischenräume im Bereich der Wicklung aus, sodass auch die Eigenschaften des Isolationssystems verbessert werden. Lokale Feldstärkeüberhöhungen können weitestgehend vermieden werden. Transformatorenöle isolieren die hohen Potenzialdifferenzen, imprägnieren faserige Isolierstoffe und tragen zur Löschung etwaiger Lichtbögen im Fehlerfall bei.
  • Leider ist der Einsatz der Isolieröle als Kühlmedium mit dem Nachteil einer Reduktion der Isoliereigenschaften (z. B. Durchschlagsfestigkeit) durch Alterung und Verunreinigung des Kühlmediums verbunden.
  • Aus Druckschrift DE 10 2011 078 228 A1 ist ein Kühlsystem zum Kühlen eines Antriebsmotors von einem Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Regeln desselben bekannt, das eine geeignete Kühlströmung gemäß der Temperatur und der Temperaturänderungsrate dem Antriebsmotor zuführt. Das Kühlsystem umfasst unter anderem einen Steuerabschnitt, der Arbeitsabläufe einer elektrischen Ölpumpe und eines Umschaltventils regelt, wobei der Steuerabschnitt die elektrische Ölpumpe durch verschiedene Betätigungsumfänge betreibt oder die elektrische Ölpumpe gemäß der Temperatur des Antriebsmotors und Temperaturänderungsrate des Antriebsmotors stoppt, und ein Magnetventil ein- oder ausschaltet.
  • Druckschrift EP 3 364 528 A1 offenbart eine elektrische rotierende Maschine mit einem Rotor und einem Stator. Um die elektrische rotierende Maschine einfach und effizient nahe des Umgebungsdrucks zu kühlen, weist die elektrische rotierende Maschine Mittel zur Verdampfungskühlung von zumindest einem Teil des Stators und/oder des Rotors auf mit einem Verdampfungskühlmittel und Mittel zur Mischkondensation des verdampften Verdampfungskühlmittels mit einem flüssigen Kondensationskühlmittel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Direktkühlung für eine elektrische Maschine bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf die mit der Zeit durch Alterungserscheinungen einhergehende Verschlechterung der Isoliereigenschaften des Kühlmediums.
  • Diese Aufgabe wird mittels des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere der Wassergehalt im Kühlmedium, bei dem es sich bevorzugt, wie im einleitenden Teil geschildert, um ein Isolieröl handelt, in einer direktgekühlten elektrischen Maschine einen wesentlichen Einfluss auf die Durchschlagsfestigkeit und die Lebensdauer oder Nutzungszeit der elektrischen Maschine hat. Bei Einwirkung eines elektrischen Feldes auf sich im Isolieröl befindende Wassertropfen werden diese zu Ellipsen verformt. Durch Anziehungskräfte zwischenentgegengesetzten Ladungen an den Enden der elliptisch verformten Wassertropfen kommt es zur Ausbildung von Ketten mit erhöhter Leitfähigkeit, wodurch das Isolieröl zerfällt. Hier können bereits geringe Feuchtigkeitsmengen zu einer signifikanten Abnahme der Spannungsfestigkeit führen. Wasser kann das Isolieröl auch im Hinblick auf weitere Eigenschaften negativ beeinflussen. So kann es eine schnellere Alterung der Flächenisolierstoffe der Wicklung bedingen und zu einer erhöhten Korrosion der Metallteile des Elektromotors führen. Es kann Oxidationsprozesse im Isolieröl beschleunigen und damit die Alterung des Isolieröls und mechanische Eigenschaften des Isolationsöls insgesamt mit zunehmender Temperatur verschlechtern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine bereitgestellt, wobei die Direktkühlung verwendet wird, um mittels eines Kühlmediums eine in Statornuten der elektrischen Maschine angeordnete Wicklung zu kühlen. Das erfindungsgemäße Verfahren weist Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium auf. Ausgehend von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt kann eine Aussage über die Güte des Kühlmediums zumindest hinsichtlich seiner Isoliereigenschaft getroffen werden und damit zugleich über den Zustand der Direktkühlung.
  • Die Direktkühlung bzw. das Direktkühlsystem kann einen Kühlkreislauf aufweisen, in welchem das Kühlmedium zirkuliert wird. Dabei beinhaltet der Kühlkreislauf auch den Innenraum der Nuten bzw. verläuft durch diesen. So durchströmt das Kühlmedium die Nuten und dadurch ist es in unmittelbarem Kontakt mit der Wicklung des Stators. Das Kühlsystem der elektrischen Maschine kann ferner ein Ausdehnungsgefäß (Druckausgleichsbehälter) aufweisen. Dieses kann so dimensioniert sein, dass bei ordnungsgemäßer Befüllung der elektrischen Maschine mit dem Kühlmedium die durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Änderungen des Kühlmediumvolumens aufgenommen/gepuffert werden können. Unter dem Feuchtigkeitsgehalt in dem Kühlmedium kann der Anteil an Wassermolekülen am Gesamtvolumen des Kühlmediums verstanden werden. Durch Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium über die Zeit kann der Eintrag an Feuchte in das Kühlmedium ermittelt werden, welcher sich nachteilig auf die Eigenschaften des Kühlmediums auswirkt. Das Ermitteln des Feuchtigkeitsgehaltes im Kühlmedium kann kontinuierlich oder aber in Intervallen erfolgen, wobei die Intervalle gleich oder variabel sein können. Im letzteren Fall kann eine Messung des Feuchtigkeitsgehalts beispielsweise ereignisbasiert erfolgen, z.B. wenn die Umgebungstemperatur und/oder die relative Feuchte der Umgebung der elektrischen Maschine einen Schwellenwert unterschreitet.
  • Bei dem Kühlmedium kann es sich bevorzugt um eine elektrisch isolierende Kühlflüssigkeit handeln. Bevorzugt kann es sich bei dem Kühlmedium um ein Isolieröl handeln, welches die eingangs beschriebenen Vorzüge aufweist. Damit trägt das verwendete isolierende Kühlmedium zugleich einen Beitrag zum Isolationssystem der direktgekühlten elektrischen Maschine bei, welches üblicherweise die Primärisolation der Wicklungsleiter, das Nutisolationspapier als Flächenisolierstoff und als dritte Komponente eine Isolierflüssigkeit aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Feuchtigkeitsgehalt bzw. dessen relativer Anstieg als ein Zustandsparameter des Direktkühlungssystems betrachtet und zur Bestimmung des Zustands des Direktkühlungssystems verwendet. Unter dem Zustand des Direktkühlungssystems kann dessen Zustand im Hinblick auf das bereitgestellte Kühlungsvermögen und/oder Isolationsvermögen gemeint sein. Noch anders ausgedrückt kann durch Überwachen des Feuchtegehalts im Kühlmedium dessen Güte überwacht werden.
  • Insgesamt zielt das erfindungsgemäße Verfahren darauf ab, Fehler und Störungen im Inneren der elektrischen Maschine zu verhindern. Dieses wird erreicht, indem eine zu hohe, insbesondere alterungsbedingte Feuchtigkeitsaufnahme des Kühlmediums verhindert oder sonstiger Feuchtigkeitseintritt durch ständige Überwachung frühzeitig detektiert wird. Einlagerungen von Feuchtigkeit in Komponenten der elektrischen Maschine, wie beispielsweise in die Flächenisolierstoffe, zwingen ggf. zum Tausch dieser Komponente, sofern die Isoliereigenschaften nicht mehr gegeben sind. Mittels des hier beschriebenen Verfahrens kann einer solchen aufwendigen und kostspieligen Maßnahme vorgebeugt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann dieses ferner Ergreifen einer Maßnahme aufweisen, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt einen Schwellenwert übersteigt. Eine Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts (beispielsweise gegenüber einem Referenzwert, welcher einer Herstellervorgabe entsprechen kann oder bei der initialen Inbetriebnahme der elektrischen Maschine ermittelt werden kann), insbesondere dessen Zunahme, wird als Verschlechterung der Güte des Kühlmediums und damit zugleich als Verschlechterung zumindest des Isolationszustandes des Direktkühlungssystems gewertet. Folglich wird bei Überschreiten eines Feuchtigkeitsschwellenwerts mindestens eine Maßnahme ergriffen. Welche mindestens eine Maßnahme ergriffen wird, kann beispielsweise von dem Gradienten im zeitlichen Verlauf des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium abhängen. Beispielsweise können bei einem plötzlich (etwa über Tage) einsetzenden, relativ starken Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts andere Maßnahmen ergriffen werden als bei einem langsam (etwa über Monate) einsetzenden, mäßigen Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann das Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts im Kühlmedium ein Ermitteln einer der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmediums aufweisen. Anders ausgedrückt kann der ermittelte Grad der Leitfähigkeit des Kühlmediums Aufschluss geben über den Grad seiner „Verunreinigung“ mit Feuchte, also mit Wasser. Die Leitfähigkeitsmessung kann beispielsweise innerhalb des Ausdehnungsgefäßes durchgeführt werden. Alternativ kann der Feuchtigkeitsgehalt im Kühlmedium beispielsweise spektroskopisch (z.B. mittels NIR-Spektroskopie (NIR: Nah-Infrarot)) ermittelt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Maßnahme Einleiten eines sicheren Betriebszustands der elektrischen Maschine aufweisen. Das Einleiten des sicheren Betriebszustands kann auch als ein Herbeiführen eines sicheren Betriebszustands verstanden werden, indem eine entsprechende Information an ein übergeordnetes System (beispielsweise an ein Zentralsteuergerät eines Elektrofahrzeugs) übermittelt wird, welches den sicheren Betriebszustand einleitet. Im sicheren Betriebszustand kann die Leistungsaufnahme der elektrischen Maschine begrenzt bzw. reduziert werden, so dass die elektrische Maschine trotz der durch die Reduktion der Isolationsfähigkeit des Kühlmediums reduzierten Gesamtisolation immer noch sicher betrieben werden kann. Der eingestellte Grad der Leistungsbegrenzung relativ zur maximalen Leistungsaufnahme kann vom zeitlichen Gradienten Feuchtigkeitsgehalts abhängen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Maßnahme Ausgeben einer Information an ein übergeordnetes System aufweisen, dass das Kühlmedium gewechselt werden soll. Bei dem übergeordneten System kann es sich um das System handeln, in das die elektrische Maschine eingebettet ist. So kann im Falle eines Elektrofahrzeugs die ergriffene Maßnahme beinhalten, dass dem Fahrer des Elektrofahrzeugs über das Armaturenbrett mitgeteilt wird, dass das Kühlsystem überprüft werden sollte und/oder dass eine Entwässerungsmaßnahme notwendig ist. Somit kann die Maßnahme im Wesentlichen technisch betrachtet ein Wechseln des Kühlmediums aufweisen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Maßnahme ein Durchführen einer Entwässerung des Kühlmediums aufweisen. Die Entwässerung kann im laufenden Betrieb der elektrischen Maschine durchgeführt werden oder sobald die elektrische Maschine ausgeschaltet wird, nachdem der Feuchtigkeitsgehalt den Schwellenwert überschritten hat (z. B. wenn ein von der elektrischen Maschine angetriebenes Elektrofahrzeug geparkt/abgestellt wird). Dazu kann im Direktkühlkreislauf der elektrischen Maschine eine Vorrichtung vorgesehen sein zur Entwässerung des Kühlmediums.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Entwässerung des Kühlmediums eine thermophysikalische Trocknung des Kühlmediums aufweisen. Dabei wird die Feuchtigkeit bei atmosphärischem Druck aus dem Kühlmedium verdampft. Dazu kann die Temperatur des Kühlmediums bei atmosphärischem Druck auf eine Temperatur zwischen etwa 80°C bis etwa 100 °C erhitzt, sodass mindestens ein Teil der Feuchtigkeit aus dem Kühlmedium verdampfen kann. Hierbei sollte auf eine mögliche Intensivierung von Oxidationsprozessen geachtet werden, insbesondere wenn das Kühlmedium nur wenige antioxidative Zusätze enthält.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Entscheidung über das Ergreifen der Maßnahme zusätzlich auf Basis von klimatischen Umgebungsbedingungen der elektrischen Maschine erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Betrieb der elektrischen Maschine bei heißen Umgebungstemperaturen und/oder in feuchten Umgebungen (Umgebungen mit hoher relativer Feuchte) dazu führt, dass die Maßnahme nach Überschreiten des Schwellenwertes des Feuchtigkeitsgehalts schneller durchgeführt wird oder bereits bei Überschreiten eines niedrigeren Schwellenwertes erfolgt. Anders ausgedrückt kann eine heiße und/oder feuchte Umgebung des Schwellenwerts verringern.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Entscheidung über das Ergreifen der Maßnahme zusätzlich auf Basis eines Lastprofils der elektrischen Maschine erfolgen. Aus dem zusätzlichen Berücksichtigen des Lastprofils kann die Alterung des Kühlmediums genauer bestimmt/errechnet werden, so dass die Maßnahme bedarfsgerechter eingeleitet werden kann. So können länger andauernde Betriebszustände bei hoher Last und/oder starke Lastanstiege innerhalb des Lastprofils der elektrischen Maschine zu entsprechend auftretender Verlustwärme führen, welche die Alterung des Kühlmediums beschleunigen kann.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Entscheidung über das Ergreifen der Maßnahme zusätzlich auf Basis eines Temperaturprofils des Kühlmediums erfolgen. Aus dem Temperaturprofil kann die Alterung des Kühlmediums genauer bestimmt/errechnet werden, so dass die Maßnahme bedarfsgerechter eingeleitet werden kann. So können lang anhaltende heiße Zustände des Kühlmediums und/oder große Temperaturgradienten innerhalb des Temperaturprofils des Kühlmediums die Alterung des Kühlmediums beschleunigen.
  • Es sei explizit drauf hingewiesen, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Entscheidung über das Ergreifen von mindestens einer Maßnahme auf Basis einer beliebigen Kombination der in den vorangehenden Absätzen beschriebenen Aspekte getroffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ferner eine elektrische Maschine bereitgestellt, umfassend einen Rotor und einen Stator mit einer Direktkühlung, mittels welcher die in Statornuten des Stators angeordnete Wicklung mittels eines Kühlmediums direkt gekühlt wird. Dabei weist die Direktkühlung eine Vorrichtung zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium und ein Steuergerät auf, welches mit der Vorrichtung zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts gekoppelt ist und eingerichtet ist, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen. Die Vorrichtung zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium kann eingerichtet sein, diesen Parameter beispielsweise mittels einer Leitfähigkeitsmessung oder spektroskopisch zu ermitteln. Das Steuergerät kann einen integrierten Schaltkreis aufweisen und mit der Vorrichtung zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium gekoppelt sein.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der elektrischen Maschine kann diese ferner eine Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium aufweisen, wobei diese Vorrichtung beispielsweise in einem Ausdehnungsgefäß für das Kühlmedium angeordnet sein kann. Die Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium kann beispielsweise ein Heizelement aufweisen, mittels welchem das Kühlmedium, wie bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, erhitzt werden kann, um eine thermophysikalische Trocknung des Kühlmediums vorzunehmen. Im Prinzip kann beispielsweise die Wicklung der Elektrischen Maschine dem Heizelement entsprechen und die abgeführte Abwärme somit zum gezielten Aufheizen des Kühlmediums verwendet werden. Hierzu kann ferner bei Bedarf die Zirkulationsrate des Kühlmediums im Kühlkreislauf angepasst, insbesondere reduziert werden, um das Kühlmedium auf eine vorbestimmte Temperatur aufzuheizen. Bei der vorbestimmten Temperatur kann es sich um eine Temperatur handeln, die ansonsten im Regelbetrieb der elektrischen Maschine gar nicht oder nur im maximalen Lastbetrieb erreicht wird. Die Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts kann jedoch auch als gesondertes Modul außerhalb des Ausdehnungsgefäßes in dem Kühlmediumkreislauf angeordnet sein.
  • Das Ausdehnungsgefäß befindet sich oft an einem hohen Punkt innerhalb des Kühlkreislaufs. Sofern das Kühlmedium (Isolieröl) nicht mehr gelöst werden kann, bildet sich eine Emulsion. Aufgrund der Tatsche, dass diese schwerer ist als das Kühlmedium, kann im Allgemeinen die Messung des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium an einem tiefen Punkt erfolgen. Die im Zusammenhang mit der Stelle, an der die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts erfolgt, verwendeten Begriffe „hoch“ und „tief“ beziehen sich auf relative Positionen der Messstelle innerhalb des Kühlkreislaufs und können beispielsweise relativ zum Fahrzeugboden oder einer sonstigen Referenz betrachtet werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere zur Verwendung in Zusammenhang mit einer hoch performanten elektrischen Maschine bzw. als hoch performante elektrische Maschine, welche eine hohe Leistungsdichte aufweisen und dauerhaft Leistungen von mehreren hundert Kilowatt bereitstellen kann. Insbesondere kann eine solche hoch performante elektrische Maschine als Elektroantrieb in einem Elektrofahrzeug zum Einsatz kommen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Gesamtheit der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
    • 1 zeigt ein Flussdiagramm, in dem ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht ist.
    • 2 zeigt eine schematische Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine veranschaulicht ist.
  • In 1 ist ein Flussdiagramm 10 gezeigt, in dem ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen eines Zustands einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine veranschaulicht ist. Das Verfahren weist grundsätzlich einen Schritt S1 auf, welcher Ermittelns des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium umfasst, welches zum Kühlen der in Statornuten der elektrischen Maschine angeordneten Wicklung verwendet wird. Optional weist das Verfahren ferner einen weiteren Schritt 12 auf, welcher Ergreifen einer Maßnahme umfasst, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt einen Schwellenwert übersteigt.
  • 2 zeigt eine schematische Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrische Maschine 20 veranschaulicht ist, welche im Wesentlichen einen Stator 21 und einen darin rotierbar gelagerten Rotor 22 aufweist. Die elektrische Maschine 20 weist eine Direktkühlung auf, welche einen Kühlkreislauf 23 umfasst, in dem ein Kühlmedium zirkuliert wird. Der Kühlkreislauf 23 ist so eingerichtet, dass er eine Vielzahl von Strömungskanälen 24 aufweist, welche durch die Nuten des Stators 21 verlaufen bzw. diese aufweisen. Im gezeigten Beispiel weist die Direktkühlung ferner ein Ausdehnungsgefäß 25 sowie Vorrichtung 26 zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium auf. Alternativ kann die Vorrichtung 26 zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium auch in dem Ausdehnungsgefäß angeordnet sein. Die Direktkühlung weist ferner ein Steuergerät 27 auf, welches mit der Vorrichtung 26 zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts gekoppelt ist und eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Die Direktkühlung kann ferner eine Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium aufweisen (nicht explizit in 2 dargestellt) Die Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsbehalt im Kühlmedium kann beispielsweise im Ausdehnungsgefäß 25 des Kühlkreislaufs 23 angeordnet sein oder aber auch als ein davon getrenntes Modul ausgebildet sein.
  • Die Direktkühlung kann selbstverständlich weitere Bauteile wie Temperatursensoren, eine Pumpe zur Aufrechterhaltung der Zirkulation des Kühlmediums im Kühlkreislauf und einen Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten, aus dem Stator fließenden Kühlmediums, die in 2 nicht explizit dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078228 A1 [0005]
    • EP 3364528 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine (20), wobei die Direktkühlung verwendet wird, um mittels eines Kühlmediums eine in Statornuten der elektrischen Maschine (20) angeordnete Wicklung zu kühlen, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium (S1).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts im Kühlmedium (S1) ein Ermitteln einer der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmediums aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: Ergreifen einer Maßnahme (S2), wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt einen Schwellenwert übersteigt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Maßnahme Einleiten eines sicheren Betriebszustands der elektrischen Maschine (20) aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Maßnahme Ausgeben einer Information an ein übergeordnetes System aufweist, dass das Kühlmedium gewechselt werden soll.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Maßnahme ein Durchführen einer Entwässerung des Kühlmediums aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Entwässerung des Kühlmediums eine thermophysikalische Trocknung des Kühlmediums aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Entscheidung über das Ergreifen der Maßnahme (S2) zusätzlich auf Basis i) von klimatischen Umgebungsbedingungen der elektrischen Maschine; und/oder ii) eines Lastprofils der elektrischen Maschine erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Entscheidung über das Ergreifen der Maßnahme (S2) zusätzlich auf Basis eines Temperaturprofils des Kühlmediums erfolgt.
  10. Elektrische Maschine (20) umfassend einen Rotor (22) und einen Stator (21) mit einer Direktkühlung, mittels welcher eine in Statornuten angeordnete Wicklung mittels eines Kühlmediums direkt gekühlt wird, wobei die Direktkühlung aufweist: eine Vorrichtung (26) zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium; und ein Steuergerät (27), welches mit der Vorrichtung (26) zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts gekoppelt ist und eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend: eine Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts in dem Kühlmedium, wobei die Vorrichtung beispielsweise in einem Ausdehnungsgefäß (25) für das Kühlmedium angeordnet ist.
DE102021111768.2A 2021-05-06 2021-05-06 Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine Pending DE102021111768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111768.2A DE102021111768A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111768.2A DE102021111768A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111768A1 true DE102021111768A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111768.2A Pending DE102021111768A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116191768A (zh) * 2023-04-26 2023-05-30 苏州舍勒智能科技有限公司 一种具有故障预测提醒功能的大功率直线电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013721A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrodynamische Maschine mit einer zu kühlenden Komponente
DE102005060635A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Kühlung einer technischen Anlage
DE102011078228A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Cooling system for cooling driving motor of hybrid vehicle and method for controlling the same
DE102014104963A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Ulrich Kuipers Verfahren und Sensor zur Überwachung des Zustands von ölgefüllten Transformatoren und/oder elektrischen Betriebsmitteln mit Isolierölen und zur Bestimmung von verschleißabhängigen Parametern wie der Durchschlagfestigkeit, der Isolierölfeuchte, der Versauerung oder des Verlustfaktors von Isolierölen
EP3364528A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013721A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrodynamische Maschine mit einer zu kühlenden Komponente
DE102005060635A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Kühlung einer technischen Anlage
DE102011078228A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Cooling system for cooling driving motor of hybrid vehicle and method for controlling the same
DE102014104963A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Ulrich Kuipers Verfahren und Sensor zur Überwachung des Zustands von ölgefüllten Transformatoren und/oder elektrischen Betriebsmitteln mit Isolierölen und zur Bestimmung von verschleißabhängigen Parametern wie der Durchschlagfestigkeit, der Isolierölfeuchte, der Versauerung oder des Verlustfaktors von Isolierölen
EP3364528A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116191768A (zh) * 2023-04-26 2023-05-30 苏州舍勒智能科技有限公司 一种具有故障预测提醒功能的大功率直线电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117893B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
EP1247979A2 (de) System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
DE102013226851A1 (de) Rotatorische dynamoelektrische Maschine mit einem Kühlsystem
DE102010064016A1 (de) Elektrische Maschine, Schienenfahrzeug und schienengebundene Wagengarnitur
DE102012019749A1 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021111768A1 (de) Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine
EP3474424B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE102012206495A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators
DE102007026175B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Alterung eines elektrischen Transformators
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE102020113555B4 (de) Stator für eine elektrische Mehrphasen- Synchron- oder Asynchronmaschine, sowie elektrische Maschine
WO2016037834A1 (de) Verfahren zur betriebsvorbereitung eines notenergiespeichers
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102019120031A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE102014017422A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationswiderstands
WO2020212133A1 (de) Verfahren zur trocknung eines ein mehrstufiges kühlsystem aufweisenden transformators und kühlersteuerung für einen solchen transformator
DE102017220547A1 (de) Ermittlung der Temperatur einer E-Maschine mittels eines Temperaturmodells
DE102015112528B4 (de) Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug umfassend eine Hochvoltbatterie
DE102013109018A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Kraftübertragungsanordnung
WO2017137193A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102020114596A1 (de) Elektromotor-Kühlanordnung
DE102020124594A1 (de) Pulswechselrichter zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication