DE102021109115A1 - Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021109115A1
DE102021109115A1 DE102021109115.2A DE102021109115A DE102021109115A1 DE 102021109115 A1 DE102021109115 A1 DE 102021109115A1 DE 102021109115 A DE102021109115 A DE 102021109115A DE 102021109115 A1 DE102021109115 A1 DE 102021109115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
pair
end plates
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109115.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Adel Jilani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021109115.2A priority Critical patent/DE102021109115A1/de
Publication of DE102021109115A1 publication Critical patent/DE102021109115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen (2), die zwischen zwei Endplatten (3) aufgenommen sind, wobei bei einem Paar sich gegenüberliegender Seiten der Brennstoffzellen (2) auf jeder der Seiten und von jeder der Endplatten (3) ein Zugelement (4) zu einem Rhombus (5) geführt ist, der durch vier mittels Gelenken (8) miteinander verbundenen Schenkeln (9) gebildet ist. Die Zugelemente (4) sind mit einem ersten Paar (10) einander gegenüberliegenden Gelenke (8) verbunden, wobei zwischen einem zweiten Paar (11) einander gegenüberliegender Gelenke (8) ein federndes Element (12) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, die zwischen zwei Endplatten aufgenommen sind, wobei bei einem Paar sich gegenüberliegender Seiten der Brennstoffzellen auf jeder der Seiten und von jeder der Endplatten ein Zugelement zu einem Rhombus geführt ist, der durch vier mittels Gelenken miteinander verbundenen Schenkeln gebildet ist. Die Zugelemente sind mit einem ersten Paar einander gegenüberliegenden Gelenke verbunden, wobei zwischen einem zweiten Paar einander gegenüberliegender Gelenke ein federndes Element angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie durch eine elektrochemische Reaktion, wobei zur Erhöhung der nutzbaren Leistung mehrere Brennstoffzellen in Reihe geschaltet zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden können. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran, die zur Förderung der elektrochemischen Reaktion mit einem Katalysator beschichtet ist. Des Weiteren sind in einem Brennstoffzellenstapel jeder Brennstoffzelle beidseits der Membran Bipolarplatten bereitgestellt zur Zuleitung der Reaktanten und gegebenenfalls eines Kühlmittels. Es werden Gasdiffusionsschichten eingesetzt, um die in den Bipolarplatten herangeführten Reaktanten möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche der mit dem Katalysator beschichteten Membran zu verteilen.
  • Diese Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird im Allgemeinen mithilfe von Zugelementen mit einer Kraft im Bereich mehrerer Tonnen verpresst, um einen ausreichenden Kontaktdruck an der katalysatorbeschichteten Membran zur Reduktion ohmscher Verluste zu erzielen und mittels der hohen Verpressung Undichtigkeiten eingesetzter Dichtungen zu vermeiden.
  • Zu beachten ist dabei allerdings, dass während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels Kräfte auftreten, die zu einer Steigerung oder Reduktion der Verpresskraft führen können. Die Steigerung der Verpresskraft wird verursacht durch eine Wärmeausdehnung der verwendeten Komponenten, durch den für die Zuführung und Verteilung der Reaktanten verwendeten Druck und durch ein Aufquellen der verwendeten Membran bei deren Hydratisierung.
  • Eine Reduktion der Verpresskraft kann erfolgen durch eine negative Wärmeausdehnung bei sinkenden oder niedrigen Temperaturen oder durch das Setzungsverhalten der Gasdiffusionsschichten, das mit zunehmender Nutzungsdauer und damit Lebensalter des Brennstoffzellenstapels zunimmt.
  • Die DE 10 2016 205 282 B3 zeigt einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, die zwischen zwei Endplatten angeordnet sind, an denen jeweils außenseitig Federelemente und Piezoelemente angeordnet sind, die eine Spannplatte abstützen, an der Hebel verschwenkbar gelagert sind, die sich mit ihren freien Enden an der Endplatte abstützen. Die DE 10 2006 028 498 A1 offenbart bei einem Brennstoffzellenstapel eine Spanneinrichtung mit einem Zugelement, das ein federndes Längendehnungsausgleichelement umfasst. In der JP 2013 020740 A ist ein Brennstoffzellenstapel offenbart, bei dem Zugbänder für die Verpressung genutzt werden, wobei mechanisch oder pneumatisch wirkende Federn oder elektrische Aktuatoren für eine aktive Verpressung genutzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brennstoffzellenstapel so auszubilden, dass über einen großen Bereich seiner Lebensdauer eine geeignete Verpresskraft gegeben ist. Aufgabe ist es weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der eingangs genannte Brennstoffzellenstapel zeichnet sich dadurch aus, dass bei geringem Bauraum, ohne zwischen den Endplatten und den Brennstoffzellen angeordnete Federn oder Spannplatten, eine gewünschte Verpressung erreicht wird, die durch das federnde Element sich an Veränderungen des Brennstoffzellenstapels, die bei dessen Betrieb während seiner Lebensdauer auftreten, angepasst wird. Dazu ist die gewählte Form mit dem durch vier Schenkeln gebildeten Rhombus besonders geeignet, da Längenänderungen, die sowohl durch Druck- als auch durch Zugkräfte induziert werden, einfach durch die Stellung der Schenkel ausgeglichen werden können. Der Brennstoffzellenstapel kann damit „atmen“, ohne dass die Verpressung dadurch beeinträchtigt wird. Das federnde Element stellt dabei die Höhe der gewünschten Verpressung sicher.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Zugelemente mit dem zugeordneten Rhombus mehrfach auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen vorgesehen sind. Dadurch wird der besondere Vorteil erzielt, dass die flache, plane Gestalt der Endplatten über die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels bewahrt bleiben kann, da ortsabhängig eine Anpassung der gewünschten Verpressung erfolgt.
  • Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, dass an dem komplementären Paar sich gegenüberliegender Seiten auf jeder der Seiten die Zugelemente mit dem Rhombus zwischen den Endplatten angeordnet sind. Es werden also in Umfangsrichtung an allen vier Seiten des quaderförmigen Brennstoffzellenstapels die Zugelemente mit dem federbeaufschlagten Rhombus angeordnet, also auch in den Bereichen, die für die Zuleitung und/oder Ableitung der Medien und damit für die Anordnung der Medienanschlüsse genutzt werden.
  • Um eine linear ausgerichtete Kraftübertragung zwischen den Endplatten zu erzielen, bei der kein seitlicher Versatz zwischen den Zugelementen gegeben ist, sind die Zugelemente mit den den Endplatten zuweisenden Gelenken verbunden. Dabei sind die Zugelemente durch inelastische Streben gebildet, um gezielt die Anpassung an Längenänderungen des Brennstoffzellenstapels dem federbeaufschlagten Rhombus zuzuweisen.
  • Dabei ist das federnde Element ausgewählt aus einer Gruppe, die eine mechanische, gewundene Feder, eine mechanische, auf einer Drehmaschine bearbeitete Feder, und eine Gasdruckfeder umfasst. Die mechanische gewundene Feder ist besonders kostengünstig, während die spanabhebend, auf einer Drehmaschine bearbeitete Feder flexibler in der Gestaltung und flexibler bezüglich ihrer Befestigungsmöglichkeiten ist. Auch kann sie mit weniger Einzelteilen, insbesondere einteilig gefertigt werden.
  • Bevorzugt ist weiterhin, wenn dem federnden Element ein Aktuator zugeordnet ist, der durch einen elektrischen Aktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator gebildet sein kann. Durch diesen Aktuator besteht die Möglichkeit, die zur Verpressung erforderliche Kraft manuell oder automatisiert, gegebenenfalls durch Auswertung von die Verpresskraft erfassenden Sensoren, einzustellen.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer einen derartigen Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung verfügt über eine vergrößerte Verlässlichkeit und Effektivität über die gesamte Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines zwischen zwei Endplatten verspannten Brennstoffzellenstapels,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Details II aus 1, und
    • 3 eine Gegenüberstellung einer konventionellen gewundenen Feder (oben) mit einer spanabhebend hergestellten Feder (unten).
  • In der 1 ist schematisch ein Brennstoffzellenstapel 1 gezeigt, der aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Brennstoffzellen 2 besteht, die zwischen zwei Endplatten 3 angeordnet sind.
  • Jede der Brennstoffzellen 2 umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 1 wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 1 kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Bei dem in der 1 schematisch gezeigten Brennstoffzellenstapel 1 ist bei einem Paar aus sich gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen 2 auf jeder der Seiten und von jeder der Endplatten 3 ein Zugelement 4 zu einem Rhombus 5 geführt. Neben den auf der Vorderseite 6 gezeigten Zugelementen 4 mit einem Rhombus 5 sind also, nicht sichtbar, auf der gegenüberliegen Rückseite 7 gleichfalls Zugelemente 4 mit einem Rhombus 5 angeordnet. Der Rhombus 5 ist durch vier mittels Gelenken 8 miteinander verbundenen Schenkeln 9 gebildet, wobei die Zugelemente 4 mit einem ersten Paar 10 einander gegenüberliegenden Gelenke 8 verbunden sind, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Zugelemente 4 mit den den Endplatten 3 zuweisenden Gelenken 8 gelenkig verbunden sind. Die Zugelemente 4 sind durch inelastische Streben gebildet.
  • Zwischen einem zweiten Paar 11 einander gegenüberliegender Gelenke 8 ist ein federndes Element 12 angeordnet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine horizontal liegende Ausrichtung besitzt. Das federnde Element 12 ist ausgewählt aus einer Gruppe, die eine mechanisch gewundene Feder 13, eine mechanische, auf einer Drehmaschine bearbeitete Feder 14, eine Gasdruckfeder 15 umfasst.
  • Zu sehen ist weiterhin aus 1, dass die beiden Zugelemente 4 mit dem zugeordneten Rhombus 5 mehrfach auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen 2 vorgesehen sind, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dies dreifach realisiert ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass dementsprechend auch auf der Rückseite 7 eine dreifache Anordnung der Zugelemente 4 mit dem zugeordneten Rhombus 5 vorliegt. Eine abweichende Anzahl ist möglich und wird insbesondere durch die Erstreckung des Brennstoffzellenstapels 1 beeinflusst. Die Anzahl soll insbesondere sicherstellen, dass die Endplatten 3 ihre flache, plane Konfiguration bewahren.
  • Die 1 zeigt auch, dass an dem komplementären Paar 16 sich gegenüberliegender Seiten der Brennstoffzellen 2 auf jeder der Seiten die Zugelemente 4 mit dem Rhombus 5 zwischen den Endplatten 3 angeordnet sind. Also auch an den Schmalseiten, die für die Anschlüsse der Medienführungen genutzt werden, können entsprechende Zugelemente 4 platziert werden. Gezeigt ist hier ein einziges Paar Zugelemente 4, wobei aber auch eine abweichende Anzahl möglich ist, wiederum beeinflusst durch die Erstreckung des Brennstoffzellenstapels 1 in dieser Richtung.
  • Wenn dem federnden Element 12 ein Aktuator zugeordnet ist, der durch einen elektrischen Aktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator gebildet sein kann, dann besteht weiterhin die Möglichkeit, dass manuell oder automatisch die Verpressung beeinflusst und eingestellt werden kann.
  • Die Vorteile eines derartigen Brennstoffzellenstapels 1 mit verbesserter Verlässlichkeit über seine Lebensdauer zeigen sich insbesondere bei dessen Verwendung in einer für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug vorgesehenen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Endplatte
    4
    Zugelement
    5
    Rhombus
    6
    Vorderseite
    7
    Rückseite
    8
    Gelenk
    9
    Schenkel
    10
    erstes Paar
    11
    zweites Paar
    12
    federndes Element
    13
    mechanisch gewundene Feder
    14
    auf Drehmaschine bearbeitete Feder
    15
    Gasdruckfeder
    16
    komplementäres Paar
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016205282 B3 [0006]
    • DE 102006028498 A1 [0006]
    • JP 2013020740 A [0006]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen (2), die zwischen zwei Endplatten (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Paar sich gegenüberliegender Seiten der Brennstoffzellen (2) auf jeder der Seiten und von jeder der Endplatten (3) ein Zugelement (4) zu einem Rhombus (5) geführt ist, der durch vier mittels Gelenken (8) miteinander verbundenen Schenkeln (9) gebildet ist, dass die Zugelemente (4) mit einem ersten Paar (10) einander gegenüberliegenden Gelenke verbunden sind, und dass zwischen einem zweiten Paar (11) einander gegenüberliegender Gelenke (8) ein federndes Element (12) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugelemente (4) mit dem zugeordneten Rhombus (5) mehrfach auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen (2) vorgesehen sind.
  3. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem komplementären (16) Paar sich gegenüberliegender Seiten auf jeder der Seiten die Zugelemente (4) mit dem Rhombus (5) zwischen den Endplatten (3) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) mit den den Endplatten zuweisenden Gelenken verbunden sind.
  5. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) durch inelastische Streben gebildet sind.
  6. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (12) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die eine mechanisch gewundene Feder (13), eine mechanische, auf einer Drehmaschine bearbeitete Feder (14), eine Gasdruckfeder (15) umfasst,
  7. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem federnden Element (12) ein Aktuator zugeordnet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator durch einen elektrischen Aktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator gebildet ist.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer einen Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung.
DE102021109115.2A 2021-04-13 2021-04-13 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021109115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109115.2A DE102021109115A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109115.2A DE102021109115A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109115A1 true DE102021109115A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109115.2A Pending DE102021109115A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109115A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028498A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
JP2013020740A (ja) 2011-07-08 2013-01-31 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
DE102016205282B3 (de) 2016-03-31 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellenstapel mit Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028498A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
JP2013020740A (ja) 2011-07-08 2013-01-31 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
DE102016205282B3 (de) 2016-03-31 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellenstapel mit Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE102010004054B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung
DE102008046403A1 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE102019211595A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Einstellung der Verpresskraft eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE112005002273T5 (de) Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand
DE102021109115A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020120811A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102017215748A1 (de) Kompressionsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102020108813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102005032217A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit Durchführung für internen Lufttransport sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102022101387A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowieBrennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021104810A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mindestens zwei Zellreihen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020128312A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020116848A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
DE102020128584A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102021108981A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur
DE102020212104A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102022113927A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020100626A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021126112A1 (de) Brennstoffzelle
DE102020203040A1 (de) Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified