DE102021102526A1 - Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021102526A1
DE102021102526A1 DE102021102526.5A DE102021102526A DE102021102526A1 DE 102021102526 A1 DE102021102526 A1 DE 102021102526A1 DE 102021102526 A DE102021102526 A DE 102021102526A DE 102021102526 A1 DE102021102526 A1 DE 102021102526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
trajectory
pothole
sensor
paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102526.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Maurer
Cyril COERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102021102526.5A priority Critical patent/DE102021102526A1/de
Priority to US17/584,628 priority patent/US20220242404A1/en
Priority to CN202210106966.8A priority patent/CN114919576A/zh
Publication of DE102021102526A1 publication Critical patent/DE102021102526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/02Tracing profiles of land surfaces
    • G01C7/04Tracing profiles of land surfaces involving a vehicle which moves along the profile to be traced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie (7) eines Kraftfahrzeugs (1) für eine Fahrerassistenzfunktion beschrieben, wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens einen Sensor (2) zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche (4) in Fahrtrichtung (11) umfasst. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Festlegen einer Ausgangstrajektorie (7) für die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (1) auf einer Fahrbahn (4) mit einer Fahrbahnbegrenzung (5, 6) (21); Festlegen eines oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (22); Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung (11) vor dem Kraftfahrzeug mittels des Sensors (23); Bestimmen des vertikalen Verlaufs der Fahrbahnoberfläche einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrrichtung vor dem Kraftfahrzeug verlaufenden Pfaden (8, 9) mittels der durch den Sensor (2) erfassen Daten (24); falls der vertikale Verlauf mindestens einer der Pfade (8, 9) eine Fahrbahnvertiefung aufweist, welche festgelegte Merkmale zur Einordnung der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch aufweist (25, 31), Bestimmen einer lateralen Abweichung von der Ausgangstrajektorie, für welche ein Grenzwert, der mittels des festgelegten oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung gebildet wird, nicht überschritten wird, wobei die Fahrbahnbegrenzung (5, 6) nicht überschritten wird (26); Ausgeben einer mittels der bestimmten lateralen Abweichung angepassten Trajektorie (27, 35, 39, 43, 51).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie eines Kraftfahrzeuges für eine Fahrerassistenzfunktion. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrerassistenzsystem, ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Steuern eines Kraftfahrzeuges, ein computerimplementiertes Verfahren, ein Computerprogrammprodukt, einen computerlesbaren Datenträger und ein Datenträgersignal.
  • Durch das Aufkommen von Fahrerassistenzsystemen oder autonomen Fahrsystemen werden dem menschlichen Fahrer mehr und mehr Steuerungs- und Fahrzeugführungsaufgaben abgenommen. Allerdings besteht das Risiko, dass die durch entsprechende Assistenzsysteme oder autonome Systeme durchgeführten Manöver auf eine geringe Akzeptanz seitens des Fahrers stoßen, insbesondere wenn die assistiert oder autonom durchgeführten Fahrmanöver von dem Fahrstil des Fahrers oder von diesem bevorzugten Fahrmanövern abweichen. In dem Maß, in welchem die Autonomie des Assistenzsystems steigt, steigt auch das Risiko einer geringen Akzeptanz seitens des Fahrers. Ein Beispiel hierfür ist ein Spurhalte-Assistenzsystem, welches vollständig die laterale Steuerung des Fahrzeugs übernimmt. In Situationen, in welchen das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit Schlaglöchern fährt, würde der Fahrer die Schlaglöcher so weit wie möglich umfahren, also durch Lenkmanöver die Trajektorie des Kraftfahrzeuges so anpassen, dass ein Durchfahren der Schlaglöcher vermieden wird. Dem gegenüber würde ein Spurhalte-Assistenzsystem dem zentralen Pfad auf der Fahrbahn folgen und Schlaglöchern daher nicht ausweichen. Dieser Unterschied im Fahrstil führt zu den zuvor genannten Akzeptanzschwierigkeiten.
  • In dem Dokument US 9 457 807 B2 wird ein Verfahren zum automatischen Zentrieren eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur und/oder zum Fahrspurwechsel beschrieben. Dabei wird eine Referenzpfad bestimmt und dieser basierend auf mittels Sensoren detektierten statischen oder sich bewegenden Objekten im Bereich des Referenzpfades angepasst. Weiterhin wird im Bereich einer Kurve die Krümmung des Pfades soweit wie möglich reduziert. Hindernissen vor dem Fahrzeug wird durch eine entsprechende Anpassung des Pfades und der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgewichen. In dem Dokument US 10 407 065 B2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Planung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges beschrieben. Dabei werden mittels Radar und einer Kamera mögliche Hindernisse vor dem Kraftfahrzeug detektiert und die Fahrzeuggeschwindigkeit daran angepasst.
  • In dem Dokument US 2019/0001965 A1 wird ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung beschrieben, wobei die Steuerung an die Fahrbahnoberfläche angepasst wird und insbesondere eine unebene Fahrbahnoberfläche, welche mittels eines Sensors erfasst wird, berücksichtigt wird. In dem Dokument US 2020/0172121 A1 wird ein Verfahren zum zur Verfügung stellen von Empfehlungen während der Navigation eines Kraftfahrzeuges auf einer Fahrbahn beschrieben. Dabei werden mittels Sensoren, beispielsweise Kameras, Umgebungsdaten erfasst und Merkmale der Fahrbahn überwacht, beispielsweise das Vorhandensein von Schlaglöchern, Hindernissen und ähnlichem. Im Ergebnis werden entsprechende Warnungen an einen Nutzer ausgegeben.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie eines Kraftfahrzeuges für eine Fahrerassistenzfunktion zur Verfügung zu stellen, beispielsweise zur Anwendung in einem Spurhalte-Assistenzsystem, welche zu einem verbesserten Fahrkomfort und einer erhöhten Akzeptanz seitens des Nutzers führt und ein an menschliches Fahrverhalten angelehntes oder diesem ähnliches Ausweichen von Schlaglöchern ermöglicht. Weitere Aufgaben bestehen darin, ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem, ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Steuern eines Kraftfahrzeuges, ein computerimplementiertes Verfahren, ein Computerprogrammprodukt, einen computerlesbaren Datenträger und ein Datenträgersignal zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie eines Kraftfahrzeuges für eine Fahrerassistenzfunktion gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die weiteren Aufgaben werden durch ein Fahrerassistenzsystem gemäß Patentanspruch 10, ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 11, ein Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Steuern eines Kraftfahrzeuges gemäß Patentanspruch 12, ein computerimplementiertes Verfahren gemäß Patentanspruch 13, ein Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 14, einen computerlesbaren Datenträger gemäß Patentanspruch 15 und ein Datenträgersignal gemäß Patentanspruch 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie eines Kraftfahrzeuges für eine Fahrerassistenzfunktion bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, welches mindestens einen Sensor zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung, insbesondere vor dem Kraftfahrzeug, umfasst, oder ist zur Anwendung für ein solches Kraftfahrzeug ausgelegt. Das Verfahren kann insbesondere zur Anwendung im Rahmen eines Spurhalte-Assistenzsystem ausgelegt sein. Der Sensor kann zum Erfassen von Fahrbahnmarkierungen ausgelegt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: Es wird eine Ausgangstrajektorie für die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges auf einer Fahrbahn festgelegt. Dabei weist die Fahrbahn eine Fahrbahnbegrenzung auf. Die Ausgangstrajektorie kann zum Beispiel mittels eines bekannten Spurhalte-Assistenzsystems festgelegt werden. In einem nächsten Schritt wird ein oberer Schwellenwert für eine laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeuges festgelegt. Mit anderen Worten, wird die maximale zulässige laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeuges festgelegt. Dies erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges, insbesondere von der aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und/oder dem Kurvenverlauf der Fahrbahn und/oder den Wetterverhältnissen und/oder dem Zustand der Fahrbahnoberfläche.
  • In einem weiteren Schritt wird die Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug mittels eines Sensors erfasst. Anschließend wird der vertikale Verlauf, also ein Höhenprofil, der Fahrbahnoberfläche einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug verlaufenden Pfaden mittels der durch den Sensor erfassten Daten bestimmt. Hierzu kann zum Beispiel vorhandene Software einer Kamera verwendet werden, mit welcher das Höhenprofil der Fahrbahn automatisch ermittelt werden kann. Unter Pfaden werden Trajektorien oder Linien auf der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung verstanden. Falls der vertikale Verlauf der Fahrbahnoberfläche mindestens einer der Pfade eine Fahrbahnvertiefung aufweist, welche festgelegte Merkmale zur Einordnung der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch aufweist, wird eine laterale Abweichung von der Ausgangstrajektorie bestimmt, für welche ein Grenzwert, der mittels des festgelegten oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung gebildet wird, nicht überschritten wird, wobei die Fahrbahnbegrenzung nicht überschritten wird. Bei der lateralen Abweichung kann es sich um einen Versatz oder Offset der Ausgangstrajektorie senkrecht zur Fahrtrichtung handeln. In einem weiteren Schritt wird eine mittels der bestimmten lateralen Abweichung angepasste Trajektorie, also eine Ausweichtrajektorie, ausgegeben. Die zuvor beschriebenen Schritte müssen nicht zwingend in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden. Sofern die einzelnen Schritte nicht zwangsläufig aufeinander aufbauen, ist die Reihenfolge der Ausführung der Schritte nicht festgelegt.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass es ermöglicht, insbesondere im Rahmen eines Spurhalte-Assistenzsystems, Schlaglöchern soweit wie möglich auszuweichen ohne dass dabei die durch Fahrbahnbegrenzungen markierte Spur verlassen wird und ohne dass der Komfort des Fahrers verschlechtert und hierdurch die Akzeptanz verringert wird. Das Fahrverhalten wird somit an ein typisches Fahrverhalten eines menschlichen Fahrers angenähert. Dies erhöht die Akzeptanz einer entsprechenden Fahrerassistenzfunktion durch einen Nutzer.
  • Vorzugsweise wird das Kraftfahrzeug mittels der Fahrerassistenzfunktion zumindest teilweise, insbesondere vollständig, autonom gesteuert. Insbesondere im Zusammenhang mit vollständig autonom gesteuerten Kraftfahrzeugen trägt das beschriebene Verfahren zu einer deutlichen Erhöhung des Fahrkomforts bei.
  • Der Sensor zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche kann zum Beispiel eine Kamera, insbesondere eine Frontkamera, und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Lidar-Sensor und/oder ein Ultraschall-Sensor und/oder einen Laser-Sensor umfassen. Hierbei können insbesondere bereits an dem Kraftfahrzeug vorhandene Sensoren zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden. Damit ist eine Nachrüstung und Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf sehr kostengünstige Weise möglich.
  • Die Mehrzahl an Pfaden kann mindestens einen in Fahrtrichtung rechts von der aktuellen Trajektorie des Kraftfahrzeugs angeordneten Pfad und mindestens einen in Fahrtrichtung links von der aktuellen Trajektorie des Kraftfahrzeugs angeordneten Pfad umfassen. Dabei können ein rechts von der aktuellen Trajektorie angeordneter Pfad durch die Spur des rechten Reifens und ein links von der aktuellen Trajektorie angeordneter Pfad durch die Spur des linken Reifens definierter Pfad sein. Die Anzahl der vorgesehenen Pfade beeinflusst die Genauigkeit der zu bestimmenden angepassten Trajektorie im Hinblick darauf, ein Schlagloch möglichst knapp und nicht großräumig zu umfahren. Je mehr Pfade vorhanden sind, desto präziser lässt sich ein detektiertes Schlagloch umfahren, mit anderen Worten desto geringer ist der dazu erforderliche Versatz, bzw. die laterale Abweichung von der Ausgangstrajektorie. In einer vorteilhaften Variante werden zwischen zwei und fünf rechts von der aktuellen Trajektorie angeordnete Pfade vorgesehen und zwischen zwei und fünf links von der aktuellen Trajektorie angeordnete Pfade vorgesehen. In einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante werden drei rechts von der aktuellen Trajektorie und drei links von der aktuellen Trajektorie angeordnete Pfade vorgesehen.
  • Die festgelegten Merkmale zur Einordnung, insbesondere zur Klassifizierung, der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch können die Länge, also die horizontale Ausdehnung, und/oder die Tiefe, also die vertikale Ausdehnung, und/oder die Breite, also die laterale Ausdehnung, der Fahrbahnvertiefung umfassen. Dabei können jeweils obere und untere Schwellenwerte oder Bereichsangaben für jeweils die Länge und/oder die Tiefe und/oder die Breite der Fahrbahnvertiefung festgelegt werden.
  • Vorzugsweise wird die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst und der aktuelle Abstand des Kraftfahrzeugs von dem Schlagloch wird bestimmt. Der Grenzwert, also der oben genannte Grenzwert, der beim Bestimmen der lateralen Abweichung von der Ausgangstrajektorie nicht überschritten wird, wird vorteilhafterweise mittels der aktuellen Geschwindigkeit und des Abstandes gebildet.
  • Falls das Schlagloch in allen Pfaden vorhanden ist, wird das Schlagloch weiterhin in Bezug auf den Widerstand für jeden Pfad klassifiziert. Widerstand bedeutet dabei die durch das Schlagloch auf das Kraftfahrzeug beim Überfahren bzw. Durchfahren des Schlaglochs einwirkende Kraft. Dabei kann es sich um eine horizontal und/oder vertikal wirkende Kraft handeln, welche zu einem entsprechenden Widerstand führt. Bei der horizontal wirkenden Kraft kann es sich um eine lateral und/oder longitudinal wirkende Kraft handeln. Alternativ oder vorgelagert zu der Klassifizierung kann für jeden Pfad der durch das Schlagloch verursachte Widerstand bestimmt werden. Der Pfad mit dem geringsten bestimmten und/oder klassifizierten Widerstand wird ermittelt. Weiterhin wird der laterale Abstand der Ausgangstrajektorie von diesem Pfad ermittelt. Anschließend wird die laterale Abweichung von der Ausgangstrajektorie in Richtung des ermittelten Pfades mit dem geringsten Widerstand bestimmt. Da in der beschriebenen Variante das Schlagloch in allen Pfaden vorhanden ist, wird auf die beschriebene Weise eine angepasste Trajektorie ermittelt, bei welcher das Schlagloch mit einem möglichst geringen Widerstand durchfahren wird.
  • Falls das Schlagloch nicht in allen Pfaden vorhanden ist, wird der geringste laterale Abstand der Ausgangstrajektorie von einem Pfad ermittelt, in welchem kein Schlagloch vorhanden ist. Dieser laterale Abstand wird als laterale Abweichung festgelegt, falls für diesen der Grenzwert nicht überschritten wird. Falls für diesen lateralen Abstand als laterale Abweichung der Grenzwert überschritten wird, wird eine geringere laterale Abweichung, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Breite der Reifen des Kraftfahrzeuges, festgelegt, für welche der Grenzwert nicht überschritten wird. Durch die beschriebene Ausgestaltung kann dem Schlagloch zumindest teilweise ausgewichen werden, ohne dass der Komfort des Fahrers, die Stabilität des Fahrzeuges und damit die Sicherheit beeinträchtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem weist eine Auswertungseinrichtung auf, die zum Empfangen von Signalen eines Sensors zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug ausgelegt ist. Weiterhin ist die Auswertungseinrichtung zur Ausführung eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem hat die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits genannten Merkmale und Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem und hat die bereits genannten Merkmale und Vorteile. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich zum Beispiel um einen Personenkraftwagen, um einen Lastkraftwagen, einen Bus oder einen Kleinbus handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Steuern eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges zeichnet sich dadurch aus, dass die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges entlang einer mittels des Fahrerassistenzsystems festgelegten Trajektorie gesteuert wird. Dabei kann das Verfahren auch zum vollständig autonomen Steuern eines Kraftfahrzeuges ausgelegt sein.
  • Das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Der erfindungsgemäße computerlesbare Datenträger zeichnet sich dadurch aus, dass auf ihm das zuvor beschriebene Computerprogrammprodukt gespeichert ist. Das erfindungsgemäße Datenträgersignal überträgt das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt. Das beschriebene erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren, das Computerprogrammprodukt, der computerlesbare Datenträger und das Datenträgersignal eignen sich jeweils zu einer kostengünstigen und einfachen Nachrüstung bestehender Fahrerassistenzsysteme.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
    • 1 zeigt schematisch eine Fahrbahn mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug in einer Draufsicht.
    • 2 zeigt schematisch eine allgemeine Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
    • 3 zeigt schematisch eine spezielle Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
    • 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem.
  • Die 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, welches sich auf einer Fahrbahn 4 in einer durch den Pfeil 11 gekennzeichneten Fahrtrichtung entlang einer Trajektorie 7 fortbewegt. Die Fahrbahn 4 weist Fahrbahnbegrenzungslinien auf, in der gezeigten Variante eine äußere Fahrbahnbegrenzungslinie 6 und eine Mittellinie 5.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Anzahl an Sensoren 2, mindestens einen Sensor 2, zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche 4 in Fahrtrichtung 11 auf. Bei dem mindestens einen Sensor 2 kann es sich um eine Kamera, beispielsweise einer Frontkamera, und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Lidar-Sensor und/oder einen Ultraschall-Sensor und/oder einen Laser-Sensor handeln. Mittels des mindestens einen Sensors 2 wird die Fahrbahn 4 entlang einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrtrichtung 11 vor dem Kraftfahrzeug 1 verlaufenden Pfaden 8, 9 im Hinblick auf Fahrbahnvertiefungen detektiert. In der gezeigten Variante wird die Fahrbahn entlang dreier, rechts von einer Ausgangstrajektorie 7 angeordneter Pfade 8 und entlang dreier links von einer Ausgangstrajektorie 7 angeordneter Pfade 9 in Bezug auf Vertiefungen der Fahrbahnoberfläche 4 überwacht. Dabei ist ein rechter innerer, ein rechter mittlerer, und ein rechter äußerer Pfad 8 vorgesehen und ein linker innerer, ein linker mittlerer und ein linker äußerer Pfad 9 vorgesehen. Die Anzahl der Pfade und deren Anordnung zueinander kann individuell festgelegt werden. Die gezeigte Variante ist lediglich eine beispielhafte Ausgestaltung.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 eine allgemeine Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Festlegen einer Trajektorie eines Kraftfahrzeuges 1 anhand eines Flussdiagramms erläutert. In Schritt 21 wird zunächst eine Ausgangstrajektorie 7 für die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges 1 auf einer Fahrbahn 4, welche eine Fahrbahnbegrenzung 5, 6 aufweist, festgelegt. In Schritt 22 wird ein oberer Schwellenwert für eine zulässige laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeuges 1 festgelegt. In Schritt 23 wird die Fahrbahnoberfläche 4 in Fahrtrichtung 11 vor dem Kraftfahrzeug 1 mittels des Sensors 2 erfasst.
  • Anschließend wird in Schritt 24 das Höhenprofil bzw. der vertikale Verlauf einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrtrichtung 11 vor dem Kraftfahrzeug 1 verlaufenden Pfaden 8, 9 mittels der durch den Sensor 2 erfassten Daten bestimmt. In Schritt 25 wird geprüft, ob mindestens einer der Pfade eine Fahrbahnvertiefung aufweist, welche festgelegte Merkmale zur Einordnung der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch aufweist. Ist dies nicht der Fall, so springt das Verfahren zu Schritt 24 zurück. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 26 eine laterale Abweichung von der Ausgangstrajektorie bestimmt, für welche ein Grenzwert, der mittels des festgelegten oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung gebildet wird, nicht überschritten wird und für welche die Fahrbahnbegrenzung 5, 6 nicht überschritten wird. Anschließend wird in Schritt 27 eine mittels der in Schritt 26 bestimmten lateralen Abweichung angepasste, also an die Fahrbahnoberfläche angepasste, Trajektorie ausgegeben.
  • Die Einordnung, insbesondere eine Klassifizierung, einer Fahrbahnvertiefung als Schlagloch kann basierend auf der Länge bzw. horizontalen Ausdehnung und/oder Tiefe und/oder der vertikalen Ausdehnung und/oder der Breite bzw. der lateralen Ausdehnung der Fahrbahnvertiefung erfolgen. In einer einfachen Ausgestaltung kann ein Schlagloch als detektiert angesehen werden, falls eine detektierte Fahrbahnvertiefung einen festgelegten Schwellenwert überschreitet.
  • Mittels der durch den Sensor 2 erfassten Daten wird vorzugsweise der Abstand xprev des Kraftfahrzeuges zu dem Schlagloch, so wie die Tiefe und die Länge des detektierten Schlaglochs für jeden der betrachteten Pfade ermittelt. Weiterhin wird vorzugsweise die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh erfasst. Diese Daten können insbesondere bei der Festlegung des Grenzwertes berücksichtigt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 ein spezielles Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert. Dabei knüpft das gezeigte Flussdiagramm an Schritt 25 des anhand der 2 beschriebenen Verfahrens an, also an den Fall, dass eine Fahrbahnvertiefung detektiert wurde, welche festgelegten Merkmale eines Schlaglochs aufweist. Für ein solches detektiertes Schlagloch wird in Schritt 31 geprüft, ob dieses in allen betrachteten Pfaden 8, 9 vorhanden ist oder nicht.
  • Falls das detektierte Schlagloch nicht in allen betrachteten Pfaden vorhanden ist - dies ist durch Schritt 32 repräsentiert - wird im Folgenden berechnet, ob das Kraftfahrzeug zu dem nächstliegenden Pfad, in welchem kein Schlagloch detektiert ist, gelenkt werden kann, ohne dass dabei der festgelegte Grenzwert überschritten wird. Dazu wird in Schritt 33 der Abstand zu dem nächstliegenden Pfad, in welchem kein Schlagloch vorhanden ist, dlat ermittelt. Ist dabei in Schritt 34 der ermittelte Abstand kleiner als ein gemäß der folgenden Formel ermittelter Grenzwert, gilt also dlat<0,5*Athr*(xprev/vveh)2, so wird in Schritt 35 der Abstand zu dem nächstliegenden Pfad ohne Schlagloch dlat als laterale Abweichung festgelegt und eine entsprechend angepasste Trajektorie ausgegeben. Athr ist dabei der festgelegte obere Schwellenwert für die zulässige laterale Beschleunigung, xprev ist der Abstand des Kraftfahrzeuges zu dem detektierten Schlagloch und vveh ist die Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Der obere Schwellenwert der lateralen Beschleunigung kann aus festgelegten Fahrzeugbetriebsmodi ausgewählt werden. Zum Beispiel kann im Rahmen eines sportlichen Fahrmodus ein höherer Wert für den oben Schellenwert der lateralen Beschleunigung festgelegt sein und für einen Komfortmodus ein niedrigerer Wert. Ist also der laterale Abstand dlat niedriger als der berechnete Grenzwert, welcher basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Abstand des Kraftfahrzeugs zu dem Schlagloch und dem festgelegten oberen Schwellenwert für die zulässige laterale Beschleunigung ermittelt wurde, so wird der Abstand dlat als Offset oder Versatz zu der Ausgangstrajektorie 7 addiert und auf diese Weise das detektierte Schlagloch umfahren.
  • Ist in Schritt 36 der Wert dlat größer als der berechnete Grenzwert, gilt also dlat>0,5*Athr*(xprev/vveh)2, so wird in Schritt 37 ein neuer geringerer Wert für die laterale Abweichung oder Versatz-Wert oder Offset-Wert dlat2 berechnet. Dazu kann beispielsweise die Formel dlat2=max((dlat-0,5*wtire),(0,5*wtire)) verwendet werden. wtire ist dabei die Breite der Reifen. Der geringere Offset-Wert dlat2 wird deshalb berechnet, da das Kraftfahrzeug eine mittels des Abstandes dlat berechnete Trajektorie nicht zurücklegen kann, ohne dass dabei der obere Grenzwert für die laterale Beschleunigung überschritten wird. Der erste Teil der Berechnungsformel ist die erforderliche laterale Abweichung, um die Kanten der Räder auf dem gewünschten Pfad (dlat-0,5*wtire) entlang zu bewegen. Der zweite Teil der Gleichung berechnet die laterale Abweichung um die Hälfte der Breite des Reifens außerhalb des ursprünglichen Pfades (0,5*wtire) entlang zu bewegen. Das Ziel dieser Berechnung besteht darin, eine bestmögliche Trajektorie zu ermitteln, bei welcher das Schlagloch zwar nicht lateral vollständig umfahren wird, wobei aber zumindest die Hälfte der Reifenbreite ausreichend ist um zu vermeiden, dass das Rad in das Schlagloch einsinkt.
  • Falls in Schritt 38 der Wert dlat2 ohne ein Überschreiten des oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung Athr erreicht werden kann, also gilt dlat2<0,5*Athr*(xprev/vveh)2, wird in Schritt 39 der Wert dlat2 als laterale Abweichung zu der Ausgangstrajektorie addiert.
  • Falls in Schritt 40 der Wert dlat2 nicht ohne eine Überschreitung des oberen Schwellenwertes Athr erreicht werden kann, also gilt dlat2>0,5*Athr*(xprev/vveh)2 so wird in Schritt 41 ein neuer Wert für die laterale Abweichung oder Versatz-Wert oder Offset-Wert dlat3 berechnet, beispielsweise unter Verwendung der Formel dlat3=min((dlat-0,5*wtire),(0,5*wtire)). Dabei wird im Prinzip wie bei der Berechnung des Wertes dlat2 vorgegangen, wobei statt des maximalen Wertes der minimale Wert verwendet wird. Falls der Wert dlat3 ohne eine Überschreitung des oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung erreicht werden kann, also gilt 42, so wird in Schritt 43 dieser Wert dlat3 als lateraler Versatz oder laterale Abweichung zu der Ausgangstrajektorie 7 addiert.
  • Falls in Schritt 44 der Wert dlat3 nicht ohne eine Überschreitung des oberen Grenzwertes für die laterale Beschleunigung erreicht werden kann, also gilt dlat3<0,5*Athr*(xprev/vveh)2, so wird in schritt 45 keine Modifikation der Ausgangstrajektorie vorgenommen. In diesem Fall würde die erforderliche Anpassung eine zu hohe laterale Beschleunigung hervorrufen, was wiederum zu einer geringeren Akzeptanz seitens des Nutzers und damit nicht zu einer Verbesserung des Fahrkomforts führt.
  • Falls in Schritt 46 das Schlagloch in allen betrachteten Pfaden, also beispielsweise in allen sechs Pfaden, 8 und 9 der detektiert wurde, so wird das Schlagloch in Schritt 47 für alle Pfade einzeln klassifiziert. Basierend auf der Klassifikation wird in Schritt 48 der Pfad mit dem geringsten Widerstand und dessen Abstand dlat von der Ausgangstrajektorie 7 ermittelt. Falls beim Wechsel zu diesem Pfad ein verbessertes Durchqueren des Schlaglochs möglich ist, kann dieser Pfad ausgewählt werden, wobei in Schritt 49 die maximal mögliche laterale Auslenkung dmax bzw. der laterale Versatz des Fahrzeuges ohne ein Überschreiten des oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung bestimmt wird, beispielsweise gemäß der Formel dmax=0,5*Athr*(xPrev/vveh)2 berechnet wird.
  • Das Vorzeichen und damit die Richtung des maximal möglichen lateralen Versatzes dmax wird in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Ausgangstrajektorie und dem gewünschten Pfad bzw. gewünschten Versatz dlat gewählt. Die Wahl des Vorzeichens erfolgt in Schritt 50. Ziel ist es, den maximal möglichen Versatz in Richtung des Pfades mit geringstem Widerstand zu wählen. Das wird mit Gleichsetzung des Vorzeichens=Richtung umgesetzt. In Schritt 51 wird die Trajektorie mittels des in Schritt 50 bestimmten Wertes dmax modifiziert, wobei sichergestellt ist, dass bei einem Steuern des Kraftfahrzeuges entlang der modifizierten Trajektorie der obere Grenzwert für die zulässige laterale Beschleunigung Athr nicht überschritten wird, sign(dmax)=sign(dlat).
  • Im Rahmen des anhand der 3 dargestellten Verfahrens wird an geeigneter Stelle geprüft, dass durch die Modifikation der Ausgangstrajektorie die Fahrbahnbegrenzungen nicht überschritten werden. Dies kann beispielsweise im Rahmen der Schritte 35, 39, 43 und 51 erfolgen. Dabei kann der Abstand der einzelnen Pfade und der Ausgangstrajektorie von den jeweiligen Fahrbahnmarkierungen 5, 6 aus den mittels des Sensors 2 erfassten Daten über die Fahrbahnoberfläche 4 bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird, nachdem die Trajektorie 7 angepasst wurde und das Kraftfahrzeug 1 das Schlagloch passiert hat, die Modifikation rückgängig gemacht, also der im Rahmen des Verfahrens zu der Ausgangstrajektorie addierte laterale Versatz oder die laterale Abweichung wieder subtrahiert und die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges 1 auf der Ausgangstrajektorie 7 fortgesetzt. Das Anpassen der Trajektorie 7 sowohl beim Addieren eines Versatzes als auch beim späteren Subtrahieren des Versatzes zu bzw. von der Ausgangstrajektorie erfolgt vorzugsweise mit einer an die jeweilige Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges angepassten lateralen Beschleunigung um einen hohen Fahrtkomfort und damit eine hohe Akzeptanz des Ausweichmanövers seitens des Nutzers zu erreichen.
  • Die 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem 10. Das Fahrerassistenzsystem 10 umfasst eine Auswertungseinrichtung 3. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst mindestens einen Sensor 2 zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug 1. Die Auswertungseinrichtung 3 ist zum Empfangen von Signalen des Sensors 2 ausgelegt. Dies ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sensor
    3
    Auswertungseinrichtung
    4
    Fahrbahn
    5
    Mittellinie
    6
    äußere Fahrbahnbegrenzungslinie
    7
    Trajektorie
    8
    Pfad
    9
    Pfad
    10
    Fahrerassistenzsystem
    11
    Fahrtrichtung
    21
    Festlegen einer Ausgangstrajektorie
    22
    Festlegen eines oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeugs
    23
    Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung
    24
    Bestimmen des vertikalen Verlaufs der Fahrbahnoberfläche einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrrichtung vor dem Kraftfahrzeug verlaufenden Pfaden mittels der durch den Sensor erfassen Daten
    25
    Weist der vertikale Verlauf mindestens einer der Pfade ein Schlagloch auf?
    26
    Bestimmen einer lateralen Abweichung von der Ausgangstrajektorie, für welche ein Grenzwert, der mittels des festgelegten oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung gebildet wird, nicht überschritten wird und für welche die Fahrbahnbegrenzung nicht überschritten wird
    27
    Ausgeben einer angepassten Trajektorie
    31
    Schlagloch in allen Pfaden detektiert?
    32
    Schlagloch nicht in allen betrachteten Pfaden vorhanden
    33
    Schlagloch in allen betrachteten Pfaden vorhanden
    34
    dlat<0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    35
    Abstand zu dem nächstliegenden Pfad ohne Schlagloch als laterale Abweichung festlegen
    36
    dlat>0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    37
    geringeren Wert für laterale Abweichung dlat2 berechnen
    38
    dlat2<0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    39
    dlat2 als laterale Abweichung zu Ausgangstrajektorie addieren
    40
    dlat2<0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    41
    geringeren Wert für laterale Abweichung dlat3 berechnen
    42
    dlat3<0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    43
    dlat3 als laterale Abweichung zu Ausgangstrajektorie addieren
    44
    dlat3<0,5*Athr*(xprev/vveh)2
    45
    keine Modifikation der Ausgangstrajektorie
    46
    Schlagloch in allen betrachteten Pfaden
    47
    Schlagloch für alle Pfade einzeln klassifizieren
    48
    Pfad mit geringstem Widerstand und dessen lateralen Abstand von Ausgangstrajektorie dlat ermitteln
    49
    maximal mögliche laterale Abweichung bestimmen
    50
    Vorzeichen wählen
    51
    Trajektorie anpassen
    N
    nein
    J
    ja
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9457807 B2 [0003]
    • US 10407065 B2 [0003]
    • US 2019/0001965 A1 [0004]
    • US 2020/0172121 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Festlegen einer Trajektorie (7) eines Kraftfahrzeugs (1) für eine Fahrerassistenzfunktion, wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens einen Sensor (2) zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche (4) in Fahrtrichtung (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Festlegen einer Ausgangstrajektorie (7) für die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (1) auf einer Fahrbahn (4) mit einer Fahrbahnbegrenzung (5, 6) (21), - Festlegen eines oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (22), - Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung (11) vor dem Kraftfahrzeug mittels des Sensors (23), - Bestimmen des vertikalen Verlaufs der Fahrbahnoberfläche einer Mehrzahl an parallel zueinander in Fahrrichtung vor dem Kraftfahrzeug verlaufenden Pfaden (8, 9) mittels der durch den Sensor (2) erfassen Daten (24), - falls der vertikale Verlauf mindestens einer der Pfade (8, 9) eine Fahrbahnvertiefung aufweist, welche festgelegte Merkmale zur Einordnung der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch aufweist (25, 31), Bestimmen einer lateralen Abweichung von der Ausgangstrajektorie, für welche ein Grenzwert, der mittels des festgelegten oberen Schwellenwertes für die laterale Beschleunigung gebildet wird, nicht überschritten wird, wobei die Fahrbahnbegrenzung (5, 6) nicht überschritten wird (26), - Ausgeben einer mittels der bestimmten lateralen Abweichung angepassten Trajektorie (27, 35, 39, 43, 51).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mittels der Fahrerassistenzfunktion zumindest teilweise autonom gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche eine Kamera und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Lidar-Sensor und/oder einen Ultraschall-Sensor und/oder einen Laser-Sensor umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Pfaden (8, 9) mindestens einen in Fahrtrichtung (11) rechts von der aktuellen Trajektorie (7) des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Pfad (8) und mindestens einen in Fahrtrichtung (11) links von der aktuellen Trajektorie (7) des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Pfad (9) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegten Merkmale zur Einordnung der Fahrbahnvertiefung als Schlagloch die Länge und/oder die Tiefe und/oder die Breite der Fahrbahnvertiefung umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst wird und der aktuelle Abstand des Kraftfahrzeugs von dem Schlagloch bestimmt wird und der Grenzwert mittels der aktuellen Geschwindigkeit und des Abstandes gebildet wird (34, 38, 42).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass falls das Schlagloch in allen Pfaden vorhanden ist (46), das Schlagloch in Bezug auf den Widerstand für jeden Pfad klassifiziert wird (47), der Pfad mit dem geringsten Widerstand und der laterale Abstand der Ausgangstrajektorie von diesem Pfad ermittelt wird (48, 49), und die laterale Abweichung von der Ausgangstrajektorie in Richtung des ermittelten Pfades bestimmt wird (50, 51).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass falls das Schlagloch nicht in allen Pfaden vorhanden ist (32), der geringste laterale Abstand der Ausgangstrajektorie von einem Pfad ermittelt wird (33), in dem kein Schlagloch vorhanden ist, dieser laterale Abstand als laterale Abweichung festgelegt wird (35), falls für diesen der Grenzwert nicht überschritten wird (34), und falls für diesen lateralen Abstand als laterale Abweichung der Grenzwert überschritten wird (36), eine geringere laterale Abweichung festgelegt wird, für die der Grenzwert nicht überschritten wird (39, 43).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere laterale Abweichung basierend auf der Breite der Reifen des Kraftfahrzeugs und/oder der aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder dem aktuellen Abstand des Kraftfahrzeugs von dem Schlagloch festgelegt wird (37, 41).
  10. Fahrerassistenzsystem (10), welches eine Auswertungseinrichtung (3) aufweist, die zum Empfangen von Signalen eines Sensors (2) zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgelegt ist.
  11. Kraftfahrzeug (1), welches ein Fahrerassistenzsystem (10) nach Anspruch 10 umfasst.
  12. Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Steuern eines Kraftfahrzeugs (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs entlang einer mittels des Fahrerassistenzsystems (10) festgelegten Trajektorie (7) gesteuert wird.
  13. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  15. Computerlesbarer Datenträger, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14 gespeichert ist.
  16. Datenträgersignal, das das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14 überträgt.
DE102021102526.5A 2021-02-03 2021-02-03 Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges Pending DE102021102526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102526.5A DE102021102526A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges
US17/584,628 US20220242404A1 (en) 2021-02-03 2022-01-26 Determining a pothole-avoiding trajectory of a motor vehicle
CN202210106966.8A CN114919576A (zh) 2021-02-03 2022-01-28 确定避开坑洼的机动车辆轨迹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102526.5A DE102021102526A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102526A1 true DE102021102526A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102526.5A Pending DE102021102526A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220242404A1 (de)
CN (1) CN114919576A (de)
DE (1) DE102021102526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024102043A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Devices and methods for preventing ruts and grooves from forming in a road surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457807B2 (en) 2014-06-05 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Unified motion planning algorithm for autonomous driving vehicle in obstacle avoidance maneuver
US20190001965A1 (en) 2017-07-03 2019-01-03 Hyundai Motor Company Driving control method and system using road surface adaptability
US10407065B2 (en) 2016-12-30 2019-09-10 Neusoft Corporation Method, device and apparatus for planning vehicle speed
US20200172121A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Wipro Limited Method and system for providing recommendations during vehicle navigation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085129A (en) * 1997-11-14 2000-07-04 Rockwell Collins, Inc. Integrated vertical profile display
US9165477B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-20 Vehicle Data Science Corporation Systems and methods for building road models, driver models, and vehicle models and making predictions therefrom
EP3295422B1 (de) * 2015-05-10 2020-01-01 Mobileye Vision Technologies Ltd. Strassenprofile entlang eines prognostizierten weges
CN108496178B (zh) * 2016-01-05 2023-08-08 御眼视觉技术有限公司 用于估计未来路径的***和方法
KR101907634B1 (ko) * 2016-12-28 2018-10-12 한국도로공사 노면 프로파일러 성능 측정기 및 이를 이용하여 노면 프로파일러의 성능을 평가하는 방법
US10699135B2 (en) * 2017-11-20 2020-06-30 Here Global B.V. Automatic localization geometry generator for stripe-shaped objects
DE102017222017A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils
US11373532B2 (en) * 2019-02-01 2022-06-28 Hitachi Astemo, Ltd. Pothole detection system
EP3757611A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Aptiv Technologies Limited Schätzung vertikaler strassenprofile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457807B2 (en) 2014-06-05 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Unified motion planning algorithm for autonomous driving vehicle in obstacle avoidance maneuver
US10407065B2 (en) 2016-12-30 2019-09-10 Neusoft Corporation Method, device and apparatus for planning vehicle speed
US20190001965A1 (en) 2017-07-03 2019-01-03 Hyundai Motor Company Driving control method and system using road surface adaptability
US20200172121A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Wipro Limited Method and system for providing recommendations during vehicle navigation

Also Published As

Publication number Publication date
CN114919576A (zh) 2022-08-19
US20220242404A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen
DE19751067B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP2325064B1 (de) Verfahren zur Spurführung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, sowie Spurführungssystem
EP2904599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen des zurückführens eines fahrzeugs nach dem verlassen einer fahrbahn
DE102013002283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärtseinparken eines Kraftfahrzeugs in eine Querparklücke
DE102012014809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Bordsteinüberfahrt
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE102020108857A1 (de) Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102017005320A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017123364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung eines Scheinwerfers
DE102016011042A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102019206883B4 (de) Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102021102526A1 (de) Festlegen einer Schlaglöchern ausweichenden Trajektorie eines Kraftfahrzeuges
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
DE4342920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftfahrzeugniveaus
DE102017005319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102016224361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zum Durchführen eines automatischen Spurwechsels
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102022200935A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Steuern eines Spurhalteassistenzsystems basierend auf Schwarmdaten und einer Fahrstilerkennung sowie Kraftfahrzeug
DE102018113334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb
DE102022104696A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges in einer Stausituation sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102013013317B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Seitenführungskräfte von Rädern eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE102019216378A1 (de) Bestimmung einer Fahrzeugtrajektorie unter Verwendung von Begrenzungskostenfunktionen