DE102021006584B3 - Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank - Google Patents

Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102021006584B3
DE102021006584B3 DE102021006584.0A DE102021006584A DE102021006584B3 DE 102021006584 B3 DE102021006584 B3 DE 102021006584B3 DE 102021006584 A DE102021006584 A DE 102021006584A DE 102021006584 B3 DE102021006584 B3 DE 102021006584B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
atmosphere
fluid
reference volume
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021006584.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Heinrich
David Daenhardt
Christiane Spilger
Peter Lexa
Klaus Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102021006584.0A priority Critical patent/DE102021006584B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021006584B3 publication Critical patent/DE102021006584B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Ein Modul (14) zur Erfassung einer Leckage, umfassend einen Drucksensor (8) und eine Pumpe (2) zum Erzeugen von Druck, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Leckage einer Anordnung, die ein großes abgedichtetes Volumen aufweist, mit einer kompakten Vorrichtung zuverlässig zu erfassen und/ oder zu quantifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (14) ein abschließbares Referenzvolumen (11) aufweist, welches mittels eines Ventils (9) mit einem Tankanschluss (10) strömungsverbindbar und von diesem strömungsdicht abtrennbar ist, wobei der Druck innerhalb des Referenzvolumens (11) vom Drucksensor (8) erfassbar ist, wobei innerhalb des Referenzvolumens (11) mittels der Pumpe (2) Druck erzeugbar ist und wobei das Referenzvolumen (11) mittels eines Absperrventils (4) über eine Referenzblende (5) mit einem definierten Strömungsquerschnitt mit einem Atmosphärenausgang (1) strömungsleitend verbindbar und von diesem abtrennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 2015/0 082 866 A1 ist ein solches Modul bekannt. Die US 2003/0 192 370 A1 offenbart ein weiteres Modul zur Fehlerdiagnose.
  • Insbesondere an Tanksysteme von Kraftfahrzeugen werden hohe Anforderungen in Bezug auf deren Dichtheit gestellt, um das ungewollte Entweichen von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen zu verhindern. Hierzu sind aus den DE 197 02 584 C2 , DE 197 55 401 C2 und DE 195 27 367 C2 Diagnostizierverfahren bekannt geworden, mit denen Leckagen erfasst werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere bereits Verfahren bekannt, bei denen Leckagen eines Tanksystems mittels eines Druckabfalls ermittelt werden. Es ist beispielsweise bekannt, das zu untersuchende Volumen mit einem Überdruck zu beaufschlagen und dann zu erfassen, in welcher Weise sich dieser Überdruck abbaut. Aus den Ergebnissen kann auf das Vorhandensein einer Leckage und sogar grob auf deren Größe geschlossen werden.
  • Bei den bekannten Systemen und Verfahren ist nachteilig, dass deren Messergebnisse zu relativ ungenauen Annahmen der Leckagegrößen führen. Daher kann eine Leckagegröße ermittelt werden, die laut der vorhandenen Messergebnisse zu groß ist, obwohl die tatsächlich vorliegende Leckagegröße noch einem zulässigen Grenzwert genügen würde. So können Fehldiagnosen stattfinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Leckage einer Anordnung, die ein großes abgedichtetes Volumen aufweist, mit einer kompakten Vorrichtung zuverlässig zu erfassen und/ oder zu quantifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein Modul zur Erfassung einer Leckage mit einem fluiddicht abschließbaren Referenzvolumen versehen werden muss, um eine Eigendiagnose des Moduls durchführen zu können. So kann nämlich geprüft werden, ob das Modul selbst eine Leckage in eine zu prüfende Anordnung einführt.
  • Weiter ist erkannt worden, dass mit einem Referenzvolumen, welches wahlweise mit einem Tank verbunden oder von diesem getrennt werden kann, selektiv Druckverhältnisse und deren zeitlichen Verläufe in einem kleinen Volumen und in einem korrespondierenden großen Volumen erfasst werden können, indem eine kompakte Vorrichtung, nämlich das Modul in ein bestehendes System integriert werden kann.
  • Weiter ist erkannt worden, dass mit dem Drucksensor nicht nur der Druck bzw. der zeitliche Verlauf eines Druckabfalls oder Druckanstiegs im Referenzvolumen erfassbar ist, sondern zugleich die Druckverhältnisse in einem Tank, der mit dem Tankanschluss als großes Volumen verbunden ist.
  • Weiter ist erkannt worden, dass mit der Pumpe selektiv Drücke bei unterschiedlichen Stellungen der im Modul verwendeten Ventile einstellbar sind. Aus den Druckverhältnissen und deren zeitlichen Verläufen unter Berücksichtigung einer Referenzblende kann die Fläche einer Leckage ermittelt werden, nämlich die Fläche durch die Fluid aus einem Volumen einer Anordnung abströmen kann.
  • Durch die hier beschriebene Erfindung kann der Durchmesser der Fläche einer Leckage mit einer Genauigkeit von plus minus 15% ermittelt werden.
  • Der Tankanschluss könnte in einer ersten Stellung des Ventils über einen Atmosphärenausgang mit der Atmosphäre verbunden und vom Referenzvolumen getrennt sein und in einer zweiten Stellung mit dem Referenzvolumen verbunden und vom Atmosphärenausgang getrennt sein. So ist durch nur ein Ventil ein Tank zu dem Referenzvolumen zuschaltbar oder von diesem trennbar. Der Tank kann des Weiteren durch Verbindung des Tankanschlusses mit der Atmosphäre entlüftet werden. Vorteilhaft ist das Ventil daher als Umschaltventil ausgestaltet.
  • Das Referenzvolumen könnte mittels eines Absperrventils mit dem Atmosphärenausgang strömungsleitend verbindbar sein, wobei eine Strömungsleitung vorgesehen ist, die sich vom Referenzvolumen zum Atmosphärenausgang erstreckt, in welcher die Referenzblende mit einem definierten Strömungsquerschnitt vorgesehen ist. Durch die Referenzblende kann eine Drosselwirkung beim Abströmen von Fluid in die Atmosphäre erzielt werden. Die Drosselwirkung ist durch Einstellen des Strömungsquerschnitts einstellbar. Bei geöffnetem Absperrventil kann das Referenzvolumen entlüftet werden. Denkbar ist auch, zusätzlich den Tank durch Öffnen des Absperrventils zu entlüften.
  • Der Atmosphärenausgang könnte in einen Filter münden, durch welchen Fluid in die Atmosphäre abströmen kann. Der Filter ist bevorzugt als Staubfilter ausgestaltet. So kann verhindert werden, dass Staub aus der Umgebung in das Modul und/ oder in den Tank eindringt.
  • Zwischen dem Referenzvolumen und der Pumpe könnte ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches eine Rückströmung vom Referenzvolumen zur Pumpe verhindert. So kann bei ausgeschalteter Pumpe ein Druck im Referenzvolumen zuverlässig erhalten bleiben. Es wird eine Eigendiagnose des Moduls erleichtert. Leckagen des Referenzvolumens, des Rückschlagventils, des Absperrventils, des Drucksensors und/ oder des Umschaltventils können ermittelt werden. Ein weiterer Vorteil der konstruktiven Anordnung des Rückschlagventils liegt darin, dass die Pumpe nicht „dicht“ sein muss, die Pumpe nämlich nicht gegen Druck anlaufen muss.
  • Des Weiteren wird durch das Rückschlagventil begünstigt, dass sich Drücke auf einen konstanten Wert einpendeln können und dann konstant gehalten werden können. Vor diesem Hintergrund ist nämlich zu berücksichtigen, dass zunächst ein höherer Druck aufgebaut wird, der sich aber nach der Reaktion und Ausdehnung aller Teile des druckbelasteten System auf einen konstanten, wahrscheinlich niedrigeren, Wert einpendelt.
  • Das Modul weist erfindungsgemäß einen Grundkörper auf, der einen Tankanschluss zum Anflanschen an eine Anordnung mit einem Tank aufweist, wobei der Grundkörper einen Atmosphärenausgang zum Ableiten von Fluid in die Atmosphäre aufweist und wobei der Grundkörper ein Modulsteuergerät mit einer Schnittstelle zum Anschließen an die Elektronik eines Kraftfahrzeugs oder eines anderen Systems aufweist, um Informationen über eine Leckage auszugeben. Ein solches Modul kann an jedes Tanksystem adaptiert und als eigenständige kompakte Vorrichtung angeflanscht werden. Das Modul ist eine autarke bauliche Einheit und benötigt im Kraftfahrzeug selbst keine Elemente wie Ventile, Messblenden, Messrohre oder Drucksensoren. Des Weiteren sorgt das Modulsteuergerät für eine Integration der Elektronik zur Steuerung des Messablaufs und zur Auswertung der Messung innerhalb des Moduls. Das Modulsteuergerät gibt bevorzugt nur fertige Informationen an die Elektronik des Kraftfahrzeugs bzw. an einen Bordcomputer.
  • Das Modul könnte konkret an einen Aktivkohlefilter anflanschbar sein, der mit einem Tank verbunden ist.
  • Das hier beschriebene Modul kann auch außerhalb von Automotive-Anwendungen, beispielweise in der Industrie genutzt werden, in denen Leckagen von Behältern ermittelt und erfasst werden müssen.
  • Eine Anordnung, welche ein Modul der hier beschriebenen Art umfasst, könnte weiter einen Tank eines Kraftfahrzeugs umfassen, der mit dem Tankanschluss unter Zwischenschaltung eines Aktivkohlefilters verbunden ist, wobei vom Aktivkohlefilter eine Leitung zum Motor des Kraftfahrzeugs führt, welche durch ein Regenerierventil absperrbar oder öffenbar ist. Optional ist in der Leitung, die vom Tank zum Aktivkohlefilter führt, ein Ventil zur Zurückhaltung von Kraftstoffdämpfen angeordnet. Regenerierventile werden zum Entgasen oder Entlüften des Aktivkohlebehälters des Kraftfahrzeugs verwendet. Ventile dieser Art werden zur Dosierung von Kraftstoffdampf aus dem Aktivkohlefilter des Kraftfahrzeugs verwendet. In einer solchen Anordnung kann ein Verfahren zur Erfassung einer Leckage der Anordnung durchgeführt werden.
  • Vor diesem Hintergrund könnte ein Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank unter Verwendung eines Moduls der hier beschriebenen Art durchgeführt werden, bei welchem mindestens ein Druckabfall in einem Volumen gemessen wird, welches das Referenzvolumen und den Tank umfasst. Das Modul kann einer Eigendiagnose unterzogen werden, so dass nach Feststellung von dessen Dichtheit, eine Fläche innerhalb der Anordnung, insbesondere des Tanks, ermittelt werden kann, durch die Fluid abströmen kann. Im Rahmen der Eigendiagnose erfolgt eine Leckagemessung des Referenzvolumens, um sicherzustellen, dass das Umschaltventil nach dem Messablauf in korrekter Position ist und damit die Verbindung zwischen dem Tank und der Atmosphäre gesichert ist.
  • Mit dem Modul könnte ein Verfahren, nämlich ein Diagnoseverfahren der nachfolgenden Arten durchgeführt werden. Das Verfahren könnte die folgenden Schritte umfassen:
    • - Erfassen eines ersten Druckabfalls mittels des Drucksensors, wenn das unter Überdruck stehende Referenzvolumen mit der Atmosphäre verbunden wird und Fluid aus dem Referenzvolumen über die Referenzblende in die Atmosphäre abströmt,
    • - Erfassen eines zweiten Druckabfalls im unter Überdruck stehenden Referenzvolumen, welches mit dem Tank verbunden ist,
    • - Erfassen eines dritten Druckabfalls, wobei zwischen dem unter Überdruck stehenden Referenzvolumen, dem mit diesem verbundenen Tank und der Atmosphäre eine fluidleitende Verbindung besteht, so dass Fluid vom Tank und/ oder vom Referenzvolumen kommend über die Referenzblende in die Atmosphäre abströmen kann.
  • Durch jeden Schritt erfolgt jeweils eine Druckabfallmessung, so dass durch das Verfahren dreimal ein Druckabfall gemessen wird.
  • Der erste Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen über die Referenzblende, der zweite Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen und dem Volumen des Tanks über eine zu ermittelnde Fläche einer Leckage und der dritte Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen und dem Volumen des Tanks über eine zu ermittelnde Fläche einer Leckage sowie die Referenzblende. Insbesondere in Kenntnis der Referenzblende, wobei diese Kenntnis nicht zwingend erforderlich ist, kann so die Größe der Fläche der Leckage ermittelt werden. Bevorzugt liegt der Durchmesser der Referenzblende im Bereich 0,1 mm bis 0,8 mm.
  • Das Verfahren könnte auch die nachfolgenden Schritte umfassen, bei denen im Wesentlichen die zweite Druckabfallmessung des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Leckageerfassung verwendet wird:
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens von der Atmosphäre und vom Tank bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Tank unter Trennung der Verbindung des Tanks mit der Atmosphäre, wobei ein Druck im Referenzvolumen und im Tank bei eingeschalteter Pumpe aufgebaut wird,
    • - Konstant halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe,
    • - Abschalten der Pumpe und mittels des Drucksensors prüfen, ob ein Druckabfall über eine Leckage der Anordnung oder des Tanks erfolgt,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und dem Tank unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre, bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und der Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Referenzvolumen unter Abtrennung der fluidleitenden Verbindung des Tanks mit der Atmosphäre, so dass ein Druckanstieg im Referenzvolumen und im Tank bei ausgeschalteter Pumpe durch Verdampfung des Fluids entsteht,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und dem Tank unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Atmosphäre, so dass eine Entlüftung des Tanks bei ausgeschalteter Pumpe erfolgt, und Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre und Bestimmung eines Offsets des Drucksensors bei ausgeschalteter Pumpe.
  • So ist ein verkürztes Verfahren durchführbar.
  • Ein sehr präzises Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank könnte die folgenden Schritte umfassen:
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens von der Atmosphäre und vom Tank bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Aufbauen eines Drucks im Referenzvolumen, welches vom Tank und der Atmosphäre fluiddicht getrennt ist, bei eingeschalteter Pumpe,
    • - Überprüfung der Dichtheit des Referenzvolumens und des Moduls mittels des Drucksensors bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und der Atmosphäre, so dass Fluid über die Referenzblende in die Atmosphäre abströmen kann, bei eingeschalteter Pumpe,
    • - Konstant Halten des Drucks, der von der eingeschalteten Pumpe gegen die Referenzblende aufgebaut wird,
    • - Abschalten der Pumpe und Überprüfen des Druckabfalls über die Referenzblende mittels des Drucksensors,
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Tank unter Trennung der Verbindung sowohl des Tanks als auch des Referenzvolumens mit der Atmosphäre, so dass kein Abströmen von Fluid in die Atmosphäre über die Referenzblende mehr möglich ist, wobei ein Druck im Referenzvolumen und im Tank bei eingeschalteter Pumpe aufgebaut wird,
    • - Konstant Halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe,
    • - Abschalten der Pumpe und mittels des Drucksensors prüfen, ob ein Druckabfall über eine Leckage der Anordnung oder des Tanks erfolgt,
    • - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen, dem Tank und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank und/ oder vom Referenzvolumen kommend über die Referenzblende in die Atmosphäre bei eingeschalteter Pumpe abströmen kann, wobei die Pumpe einen Druck aufbaut,
    • - Konstant Halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe,
    • - Ausschalten der Pumpe unter Beibehalten der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen, dem Tank und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank und/ oder vom Referenzvolumen kommend über die Referenzblende in die Atmosphäre abströmen kann,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und dem Tank unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank kommend in die Atmosphäre abströmen kann und ein Entlüften des Tanks bei ausgeschalteter Pumpe erfolgt,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und der Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Referenzvolumen unter Abtrennung der fluidleitenden Verbindung des Tanks mit der Atmosphäre, so dass ein Druckanstieg im Referenzvolumen und im Tank bei ausgeschalteter Pumpe durch Verdampfung des Fluids entsteht,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen und dem Tank unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank und Atmosphäre, so dass eine Entlüftung des Tanks bei ausgeschalteter Pumpe erfolgt, und Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre bei ausgeschalteter Pumpe,
    • - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre und Bestimmung eines Offsets des Drucksensors bei ausgeschalteter Pumpe.
  • Die zuvor genannten Schritte werden bevorzugt nacheinander ausgeführt. Das Verfahren führt drei Druckabfallmessungen aus, deren Auswertung in immer gleichem, näherungsweise gleichem oder im Wesentlichem gleichem Druckbereich erfolgt, damit eine druckabhängige Messgenauigkeit des Drucksensors eliminiert wird.
  • Das konstant Halten eines Drucks bei den zuvor genannten Verfahren erfolgt während einer Druckhaltezeit mit Druckregelung, damit das Modul und die Anordnung einen stabilen Zustand erreichen und sich druckstabil einpendeln können.
  • Der erste Schritt des Herstellens einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens von der Atmosphäre und vom Tank bei ausgeschalteter Pumpe entspricht dem Normalzustand der Moduls.
  • Der Schritt des Trennens der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen und Atmosphäre und Bestimmung eines Offsets des Drucksensors bei ausgeschalteter Pumpe dient der Widerherstellung des Normalzustands des Moduls.
  • Das Verfahren könnte bevorzugt in einem Kraftfahrzeug bei nicht laufendem Motor durchgeführt werden. Hierdurch ist das Verfahren besonders exakt durchführbar und die Fläche der Leckage besonders präzise ermittelbar. Die Diagnose durch das hier beschriebene Verfahren wird nur durchgeführt, wenn der Tankdeckel geschlossen ist, ein Regenerierventil geschlossen ist, ein optionales FTIV, nämlich ein Ventil zur Zurückhaltung von Kraftstoffdämpfen, für eine Diagnose des Gesamtsystems geöffnet oder für einen Teilraum geschlossen ist und der Motor abgeschaltet ist. Denkbar ist aber auch, das Verfahren bei laufendem Motor durchzuführen.
  • Die Fläche der Leckage der Anordnung könnte vom Modul quantitativ ermittelt und/ oder ausgegeben werden. Das Gasvolumen im Tank kann zum Überprüfen der Plausibilität der ermittelten Fläche der Leckage errechnet werden.
  • Der Durchmesser einer Fläche einer Leckage, insbesondere einer als rund angenommenen Fläche, könnte mit einer Genauigkeit von +/- 15 % erfasst werden. Das hier beschriebene Modul ist geeignet, den Durchmesser mit dieser Genauigkeit zu erfassen.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines Moduls, welches als bauliche Einheit sowohl mechanisch als auch elektronisch an eine Anordnung eines Tanksystems eines Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann,
    • 2 eine Anordnung mit einem angeschlossenen Modul nach 1,
    • 3 eine Darstellung des Ablaufs eines verkürzten Verfahrens zur Erfassung einer Leckage der Anordnung nach 2, und
    • 4 eine Darstellung des Ablaufs eines präziseren Verfahrens zur Erfassung einer Leckage der Anordnung nach 2,
    • 5 eine Auflistung der Schritte eines präzisen Verfahrens zur Erfassung einer Leckage nach 4, wobei der jeweilige Schaltzustand der relevanten Ventile und der Betriebsmodus der Pumpe während des jeweiligen Schritts und die jeweiligen Verhältnisse der physikalischen Größen während der einzelnen Schritte angezeigt sind, und
    • 6 eine Darstellung der Formeln, die bei der Ermittlung und Prüfung der Größe der Leckage verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Modul 14 zur Erfassung einer Leckage, umfassend einen Drucksensor 8 und eine Pumpe 2 zum Erzeugen von Druck.
  • Das Modul 14 weist ein abschließbares Referenzvolumen 11 auf, welches mittels eines Ventils 9 mit einem Tankanschluss 10 strömungsverbindbar und von diesem strömungsdicht abtrennbar ist, wobei der Druck innerhalb des Referenzvolumens 11 vom Drucksensor 8 erfassbar ist, wobei innerhalb des Referenzvolumens 11 mittels der Pumpe 2 Druck erzeugbar ist und wobei das Referenzvolumen 11 mittels eines Absperrventils 4 über eine Referenzblende 5 mit einem definierten Strömungsquerschnitt mit einem Atmosphärenausgang 1 strömungsleitend verbindbar und von diesem abtrennbar ist.
  • Das Referenzvolumen weist bevorzugt ein Volumen zwischen 20 und 100 ml auf. Der Tankanschluss 10 kann an einen Tank 15 gemäß 2 bzw. an eine Leitung, die von diesem kommt, angeflanscht werden. Der Drucksensor 8 ist mit dem Referenzvolumen 11 so verbunden, dass der Druck innerhalb des Referenzvolumens 11 und im Tank 15 vom Drucksensor 8 erfassbar ist. Die Pumpe 2 ist mit dem Referenzvolumen 11 so verbunden, dass innerhalb dessen und im Tank 15 mittels der Pumpe 2 Druck erzeugbar ist. Die Pumpe 2 weist einen Pumpenmotor 3 auf.
  • Der Tankanschluss 10 ist in einer ersten Stellung des Ventils 9 über einen Atmosphärenausgang 1 mit der Atmosphäre verbunden und vom Referenzvolumen 11 getrennt und in einer zweiten Stellung mit dem Referenzvolumen 11 verbunden und vom Atmosphärenausgang 1 getrennt. Das Ventil 9 ist hierbei als Umschaltventil ausgestaltet.
  • Das Referenzvolumen 11 ist mittels eines Absperrventils 4 mit dem Atmosphärenausgang 1 strömungsleitend verbindbar, wobei eine Strömungsleitung vorgesehen ist, die sich vom Referenzvolumen 11 zum Atmosphärenausgang 1 erstreckt, wobei in der Strömungsleitung eine Referenzblende 5 mit einem Durchmesser zwischen 0,1 mm und 0,8 mm vorgesehen ist. Die Strömungsleitung mündet in eine Leitung, mit welcher der Tankanschluss 10 mit dem Atmosphärenausgang 1 verbindbar ist. Die Referenzblende 5 ist zwischen dem Absperrventil 4 und dem Referenzvolumen 11 angeordnet.
  • 2 zeigt, dass der Atmosphärenausgang 1 in einen Filter 13, nämlich einen Staubfilter, mündet, durch welchen Fluid in die Atmosphäre abströmen kann.
  • Zwischen dem Referenzvolumen 11 und der Pumpe 2 ist ein Rückschlagventil 12 angeordnet, welches eine Rückströmung vom Referenzvolumen 11 zur Pumpe 2 verhindert. Vom Referenzvolumen 11 führen nur vier Abgänge für ein Fluid weg. Ein erster Abgang führt zur Referenzblende 5, ein zweiter zum Rückschlagventil bzw. in Richtung Pumpe 2 und ein dritter zum Tankanschluss 10. Ein vierter Abgang endet im Drucksensor 8.
  • 1 und 2 zeigen, dass das Modul 14 einen Grundkörper aufweist, der einen Tankanschluss 10 zum Anflanschen an eine Anordnung mit einem Tank 15 aufweist. Der Tankanschluss 10 kann unmittelbar an einen Tank 15 oder unmittelbar an eine von diesem abgehende Leitung angeflanscht werden, oder der Tankanschluss 10 kann unter Zwischenschaltung eines Aktivkohlefilters 16, wie dies in 2 gezeigt ist, an einen Tank 15 angeflanscht werden.
  • Der Grundkörper weist einen Atmosphärenausgang 1 zum Ableiten von Fluid in die Atmosphäre auf. Der Grundkörper weist ein Modulsteuergerät 6 mit einer Schnittstelle 7 zum Anschließen an die Elektronik eines Kraftfahrzeugs oder eines anderen Systems auf, um Informationen über eine Leckage auszugeben.
  • Das Modulsteuergerät 6 umfasst eine Mess- und Steuerelektronik. Das Modulsteuergerät 6 kann die Information abgeben, dass eine zu hohe Leckage vorliegt oder nicht. Optional kann das Modulsteuergerät 6 auch die Größe der Fläche der Leckage als Information ausgeben.
  • 2 zeigt eine Anordnung, umfassend das Modul 14 und einen Tank 15 eines Kraftfahrzeugs, der mit dem Tankanschluss 10 unter Zwischenschaltung eines Aktivkohlefilters 16 verbunden ist, wobei vom Aktivkohlefilter 16 eine Leitung zum Motor 17 des Kraftfahrzeugs führt, welche durch ein Regenerierventil 18 absperrbar oder öffenbar ist.
  • Vom Tank 15 führt eine weitere Leitung zum Aktivkohlfilter 16, wobei in dieser weiteren Leitung ein FTIV, nämlich ein Ventil 19 zur Zurückhaltung von Kraftstoffdämpfen angeordnet ist. Obwohl in 2 ein FTIV dargestellt ist, kann dieses auch fehlen. Das FTIV ist eine optionale Komponente.
  • Insoweit führt vom Tank 15 die weitere Leitung mit dem FTIV zum Aktivkohlefilter 16 hin und gehen vom Aktivkohlefilter 16 zwei Leitungen ab, nämlich eine über das Regenerierventil 18 zum Motor 17 und eine zum Modul 14, welche mit dem Referenzvolumen 11 über das Ventil 9 strömungsleitend verbindbar ist.
  • Das Modul 14 kann als vormontierte bauliche Einheit an die Anordnung mit dem Tank 15 angeflanscht werden. Es sind bevorzugt nur drei Anschlüsse vorhanden, ein mechanischer Tankanschluss 10, ein mechanischer Anschluss an die Atmosphäre, nämlich der Atmosphärenausgang 1, und ein elektronischer Anschluss, der durch die Schnittstelle 7 repräsentiert ist.
  • 4 und 5 zeigen schematisch ein Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank 15 unter Verwendung des Moduls 14, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt S1: Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank 15 und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens 11 von der Atmosphäre und vom Tank 15 bei ausgeschalteter Pumpe 2. Schritt S1 zeigt den Normalzustand, bei dem der Tank 15 mit der Atmosphäre in Kontakt steht.
  • Schritt S2 zeigt den Druckaufbau durch die Pumpe 2. Es erfolgt ein Aufbauen eines Drucks im Referenzvolumen 11, welches vom Tank 15 und der Atmosphäre fluiddicht getrennt ist, bei eingeschalteter Pumpe 2. Wenn kein Druck aufgebaut wird, ist die Pumpe 2 defekt. Wenn der Druck nur langsam aufgebaut wird, ist das Umschaltventil geöffnet oder die Spannung für die Pumpe 2 ist zu gering.
  • Durch Schritt S3 erfolgt eine Dichtheitsmessung des Referenzvolumens 11. Es erfolgt eine Überprüfung der Dichtheit des Referenzvolumens 11 und damit des Moduls 14 mittels des Drucksensors 8 bei ausgeschalteter Pumpe 2. Wenn der Druckabfall zu hoch ist, ist das Modul 14 undicht. Wenn der Druckabfall sehr hoch ist, ist das Absperrventil 4 womöglich geöffnet.
  • Durch Schritt S4 wird das Absperrventil 4 geöffnet und Druck gegen die Referenzblende 5 aufgebaut. Es erfolgt das Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11 und der Atmosphäre, so dass Fluid über die Referenzblende 5 in die Atmosphäre abströmen kann, bei eingeschalteter Pumpe 2. Wenn der Druck nicht fällt, dann ist das Absperrventil 4 geschlossen.
  • Durch Schritt S5 wird der Druck gegen die Referenzblende 5 nach Einpendeln des Drucks konstant gehalten, so dass sich dieser auf einen konstanten Wert oder möglichst konstanten Wert einstellt. Es erfolgt ein konstant Halten des Drucks, der von der eingeschalteten Pumpe 2 gegen die Referenzblende 5 aufgebaut wird. Wenn der Pumpenstrom zu gering ist, ist die Referenzblende 5 stark verschmutzt, da der Druck auf einen konstanten Wert eingeregelt wird.
  • Durch die Schritte S2 bis S5 erfolgt eine Eigendiagnose des Moduls 14, welche das Überprüfen der Pumpe 2, des Ventils 9, nämlich des Umschaltventils, des Absperrventils 4, der Referenzblende 5 und des Drucksensors 6 umfasst. Insgesamt wird das Modul 14 überprüft.
  • In Schritt S6 erfolgt ein Abschalten der Pumpe 2 und ein Überprüfen des Druckabfalls über die Referenzblende 5 mittels des Drucksensors 8. Zum Zeitpunkt t0 wird ein Druckwert Δp0 und zum Zeitpunkt t1 wird ein Druckwert Δp1 vom Drucksensor 8 gemessen. Analoges erfolgt in den Schritten S9 und S12. Es wird ein Druckwert gemessen, weil als Drucksensor 8 ein Differenzdrucksensor verwendet wird. Ein Druckabfall wird zwischen zwei Zeitpunkten bzw. zwischen zwei Druckwerten, nämlich zwei Differenzdruckwerten, gemessen.
  • In Schritt S7 erfolgt das Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen 11 und Tank 15 unter Trennung der Verbindung sowohl des Tanks 15 als auch des Referenzvolumens 11 mit der Atmosphäre, so dass kein Abströmen von Fluid in die Atmosphäre über die Referenzblende 5 mehr möglich ist, wobei ein Druck im Referenzvolumen 11 und im Tank 15 bei eingeschalteter Pumpe 2 aufgebaut wird.
  • In Schritt S8 erfolgt das konstant Halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe 2.
  • In Schritt S9 erfolgt das Abschalten der Pumpe 2 und mittels des Drucksensors 6 ein Prüfen, ob ein Druckabfall über eine Leckage der Anordnung oder des Tanks 15 erfolgt. Zum Zeitpunkt t2 wird ein Druckwert Δp2 und zum Zeitpunkt t3 wird ein Druckwert Δp3 vom Drucksensor 8 gemessen.
  • In Schritt S10 erfolgt ein Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11, dem Tank 15 und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank 15 und/ oder vom Referenzvolumen 11 kommend über die Referenzblende 5 in die Atmosphäre bei eingeschaltetem Pumpenmotor 3 der Pumpe 2 abströmen kann, wobei die Pumpe 2 einen Druck aufbaut.
  • In Schritt S11 erfolgt ein konstant Halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe 2 bzw. bei eingeschaltetem Pumpenmotor 3.
  • In Schritt S12 erfolgt ein Ausschalten der Pumpe 2 unter Beibehalten der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11, dem Tank 15 und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank 11 und/ oder vom Referenzvolumen 11 kommend über die Referenzblende 5 in die Atmosphäre abströmen kann. Zum Zeitpunkt t4 wird ein Druckwert Δp4 und zum Zeitpunkt t5 wird ein Druckwert Δp5 vom Drucksensor 8 gemessen.
  • Durch die Schritte S6, S9 und S12 erfolgt jeweils eine Druckabfallmessung, so dass durch das Verfahren dreimal ein Druckabfall gemessen wird.
  • Der erste Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen 11 über die Referenzblende 5, der zweite Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen 11 und Volumen des Tanks 15 über eine zu ermittelnde Fläche einer Leckage und der dritte Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen 11 und dem Volumen des Tanks 15 über eine zu ermittelnde Fläche einer Leckage und über die Referenzblende 5.
  • In Schritt S13 erfolgt ein Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11 und dem Tank 15 unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank 15 und Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank 15 kommend in die Atmosphäre abströmen kann und ein Entlüften des Tanks 15 bei ausgeschalteter Pumpe 2 erfolgt.
  • Durch Schritt S14 erfolgt ein Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11 und der Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank 15 und Referenzvolumen 11 unter Abtrennung der fluidleitenden Verbindung des Tanks 15 mit der Atmosphäre, so dass ein Druckanstieg im Referenzvolumen 11 und im Tank 15 bei ausgeschalteter Pumpe 2 durch Verdampfung des Fluids entsteht. Schritt S14 beschreibt daher einen Druckanstieg durch Verdampfung.
  • Schritt S15 beschreibt ein Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen 11 und dem Tank 15 unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank 15 und Atmosphäre, so dass eine Entlüftung des Tanks 15 bei ausgeschalteter Pumpe 2 erfolgt, und die Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen 11 und Atmosphäre bei ausgeschalteter Pumpe 2. Schritt S15 beschreibt daher ein Entlüften.
  • In Schritt S16 erfolgt ein Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen 11 und Atmosphäre und die Bestimmung eines Offsets des Drucksensors 6 bei ausgeschalteter Pumpe 2.
  • Das hier beschriebene Verfahren wird in einem Kraftfahrzeug bei nicht laufendem Motor 17, der ein Verbrennungsmotor ist, durchgeführt.
  • Die Fläche der Leckage der Anordnung wird vom Modul 14 quantitativ ermittelt und ausgegeben, nämlich über die Schnittstelle 7 an die Elektronik des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Zur quantitativen Ermittlung der Fläche kann die nachfolgende Formel verwendet werden, die auch in 6 dargestellt ist:
  • Fläche der Leckage: A T L = V R e f ( Δ p 0 Δ p 1 ) a p a t m R s T ( t 1 t 0 ) Δ p 0 Δ p 1 ( Δ p 4 Δ p 5 ) Δ p 2 + Δ p 3 ( t 3 t 2 ) ( Δ p 2 Δ p 3 ) Δ p 4 + Δ p 5 ( t 5 t 4 ) 1
    Figure DE102021006584B3_0001

    ATL - Fläche des gesamten Tanklecks, α - ein Durchflusskoeffizient, patm - atmosphärischer Druck, RS - spezifische Gaskonstante, T - Temperatur des Fluids oder Gases in K, VRef - Inneres Volumen oder Referenzvolumen 11 des Moduls 14
  • Der Durchflusskoeffizient ist ein Parameter, über welchen alle Verluste berücksichtigt werden, die auftreten, wenn ein Fluid durch eine Blende strömt.
  • Die Werte für Δp und t, das heißt die Druckwerte, die im Rahmen von Druckabfällen zu bestimmten Zeiten gemessen werden, und die zu diesen gehörenden Zeiten ihrer Messung sind aus 4 entnehmbar.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren wird bei konstanter Tankfüllung durchgeführt, bei dem sich der Pegel des Kraftstoffs im Tank 15 nicht ändert.
  • Ein zeitliches Verkürzen des zuvor beschriebenen Verfahrens bzw. der Diagnose des Moduls 14 und/ oder der Anordnung könnte durch Durchführung nur einer Druckabfallmessung, nämlich der zweiten gemäß 4, realisiert werden, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Die Werte Δp0 und Δp1 in 3 entsprechen den Werten Δp2 und Δp3 in 4. Die beiden anderen Druckabfallmessungen der 4 werden bei dem Verfahren nach 3 nicht durchgeführt.
  • Unter der näherungsweisen Annahme des schlechtesten Falls, nämlich dass das Gasvolumen im Tank 15 maximal ist, wobei der Durchmesser dTL einer gedachten runden Fläche der Leckage << 0,5 mm ist, kann ermittelt werden, ob der Durchmesser der Fläche der Leckage des Tanks << 0,5 mm ist.
  • Der einzige gemessene Druckabfall erfolgt durch Abströmen von Fluid aus dem Referenzvolumen 11 und dem Volumen des Tanks 15 über eine Fläche einer Leckage im Tank 15. Am Ende dieses Verfahrens sollte überprüft werden, ob das Ventil 9, nämlich das Umschaltventil, wieder geschlossen ist durch Druckaufbau im Referenzvolumen 11.
  • Die ermittelte Fläche der Leckage kann einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden.
  • Die nachfolgende vereinfachte Formel liefert das berechnete bzw. abgeschätzte aktuelle Gasvolumen V im Tank 15: V = a d T L 2 π ( t 2 t 3 ) R s T 2 4 ( Δ p 3 p a t m Δ p 2 p a t m )
    Figure DE102021006584B3_0002
  • So ist möglich, das aktuell gemessene Gasvolumen mit dem aktuell angezeigten Füllstand des Bordcomputers des Kraftfahrzeugs zu vergleichen und das gemessene Ergebnis für die Fläche der Leckage einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen.
  • Die hier beschriebenen Verfahren und die damit einhergehenden Diagnosen sind auch unter Anwendung von Unterdruck möglich. Soweit in dieser Beschreibung von Erzeugen von Druck die Rede ist, ist optional auch denkbar, Unterdruck zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Atmosphärenausgang
    2
    Pumpe
    3
    Pumpenmotor von 2
    4
    Absperrventil
    5
    Referenzblende
    6
    Modulsteuergerät
    7
    Schnittstelle von 6
    8
    Drucksensor
    9
    Ventil, Umschaltventil
    10
    Tankanschluss
    11
    Referenzvolumen
    12
    Rückschlagventil
    13
    Filter
    14
    Modul
    15
    Tank
    16
    Aktivkohlefilter
    17
    Motor, Verbrennungsmotor
    18
    Regenerierventil
    19
    FTIV

Claims (13)

  1. Modul (14) zur Erfassung einer Leckage, umfassend einen Drucksensor (8) und eine Pumpe (2) zum Erzeugen von Druck, wobei das Modul (14) ein abschließbares Referenzvolumen (11) aufweist, welches mittels eines Ventils (9) mit einem Tankanschluss (10) strömungsverbindbar und von diesem strömungsdicht abtrennbar ist, wobei der Druck innerhalb des Referenzvolumens (11) vom Drucksensor (8) erfassbar ist, wobei innerhalb des Referenzvolumens (11) mittels der Pumpe (2) Druck erzeugbar ist und wobei das Referenzvolumen (11) mittels eines Absperrventils (4) über eine Referenzblende (5) mit einem definierten Strömungsquerschnitt mit einem Atmosphärenausgang (1) strömungsleitend verbindbar und von diesem abtrennbar ist, gekennzeichnet durch einen Grundkörper, der einen Tankanschluss (10) zum Anflanschen an eine Anordnung mit einem Tank (15) aufweist, wobei der Grundkörper einen Atmosphärenausgang (1) zum Ableiten von Fluid in die Atmosphäre aufweist und wobei der Grundkörper ein Modulsteuergerät (6) mit einer Schnittstelle (7) zum Anschließen an die Elektronik eines Kraftfahrzeugs oder eines anderen Systems aufweist, um Informationen über eine Leckage auszugeben.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankanschluss (10) in einer ersten Stellung des Ventils (9) über einen Atmosphärenausgang (1) mit der Atmosphäre verbunden und vom Referenzvolumen (11) getrennt ist und in einer zweiten Stellung mit dem Referenzvolumen (11) verbunden und vom Atmosphärenausgang (1) getrennt ist, und/ oder dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) als Umschaltventil ausgestaltet ist.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsleitung vorgesehen ist, die sich vom Referenzvolumen (11) zum Atmosphärenausgang (1) erstreckt, in welcher die Referenzblende (5) mit einem definierten Strömungsquerschnitt vorgesehen ist.
  4. Modul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Atmosphärenausgang (1) in einen Filter (13) mündet, durch welchen Fluid in die Atmosphäre abströmen kann.
  5. Modul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Referenzvolumen (11) und der Pumpe (2) ein Rückschlagventil (12) angeordnet ist, welches eine Rückströmung vom Referenzvolumen (11) zur Pumpe (2) verhindert.
  6. Anordnung, umfassend ein Modul (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einen Tank (15) eines Kraftfahrzeugs, der mit dem Tankanschluss (10) unter Zwischenschaltung eines Aktivkohlefilters (16) verbunden ist, wobei vom Aktivkohlefilter (16) eine Leitung zum Motor (17) des Kraftfahrzeugs führt, welche durch ein Regenerierventil (18) absperrbar oder öffenbar ist.
  7. Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank (15) unter Verwendung eines Moduls (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem mindestens ein Druckabfall in einem Volumen gemessen wird, welches das Referenzvolumen (11) und den Tank (15) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Erfassen eines ersten Druckabfalls mittels des Drucksensors (8), wenn das unter Überdruck stehende Referenzvolumen (11) mit der Atmosphäre verbunden wird und Fluid aus dem Referenzvolumen (11) über eine Referenzblende (5) in die Atmosphäre abströmt, - Erfassen eines zweiten Druckabfalls im unter Überdruck stehenden Referenzvolumen (11), welches mit dem Tank (15) verbunden ist, - Erfassen eines dritten Druckabfalls, wobei zwischen dem unter Überdruck stehenden Referenzvolumen (11), dem mit diesem verbundenen Tank (15) und der Atmosphäre eine fluidleitende Verbindung besteht, so dass Fluid vom Tank (11) und/ oder vom Referenzvolumen (11) kommend über die Referenzblende (5) in die Atmosphäre abströmen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank (15) und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens (11) von der Atmosphäre und vom Tank (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Tank (15) unter Trennung der Verbindung des Tanks (15) mit der Atmosphäre, wobei ein Druck im Referenzvolumen (11) und im Tank (15) bei eingeschalteter Pumpe (2) aufgebaut wird, - Konstant halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe (2), - Abschalten der Pumpe (2) und mittels des Drucksensors (6) prüfen, ob ein Druckabfall über eine Leckage der Anordnung oder des Tanks (15) erfolgt, - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und dem Tank (15) unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Atmosphäre, bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und der Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Referenzvolumen (11) unter Abtrennung der fluidleitenden Verbindung des Tanks (15) mit der Atmosphäre, so dass ein Druckanstieg im Referenzvolumen (11) und im Tank (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2) durch Verdampfung des Fluids entsteht, - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und dem Tank (15) unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Atmosphäre, so dass eine Entlüftung des Tanks (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2) erfolgt, und Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Atmosphäre bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Atmosphäre und Bestimmung eines Offsets des Drucksensors (6) bei ausgeschalteter Pumpe (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Tank (15) und der Atmosphäre bei Abtrennung des Referenzvolumens (11) von der Atmosphäre und vom Tank (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Aufbauen eines ersten Drucks im Referenzvolumen (11), welches vom Tank (15) und der Atmosphäre fluiddicht getrennt ist, bei eingeschalteter Pumpe (2), - Überprüfung der Dichtheit des Referenzvolumens (11) und des Moduls (14) mittels des Drucksensors (8) bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und der Atmosphäre, so dass Fluid über eine Referenzblende (5) in die Atmosphäre abströmen kann, bei eingeschalteter Pumpe (2), - Konstant halten des Drucks, der von der eingeschalteten Pumpe (2) gegen die Referenzblende (5) aufgebaut wird, - Abschalten der Pumpe (2) und Überprüfen des Druckabfalls über die Referenzblende (5) mittels des Drucksensors (8), - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Tank (15) unter Trennung der Verbindung sowohl des Tanks (15) als auch des Referenzvolumens (11) mit der Atmosphäre, so dass kein Abströmen von Fluid in die Atmosphäre über die Referenzblende (5) mehr möglich ist, wobei ein zweiter Druck im Referenzvolumen (11) und im Tank (15) bei eingeschalteter Pumpe (2) aufgebaut wird, - Konstant halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe (2), - Abschalten der Pumpe (2) und mittels des Drucksensors (6) prüfen, ob ein Druckabfall über eine Leckage der Anordnung oder des Tanks (15) erfolgt, - Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11), dem Tank (15) und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank (15) und/ oder vom Referenzvolumen (11) kommend über die Referenzblende (5) in die Atmosphäre bei eingeschalteter Pumpe (2) abströmen kann, wobei die Pumpe (2) einen Druck aufbaut, - Konstant halten des Drucks bei eingeschalteter Pumpe (2), - Ausschalten der Pumpe (2) unter Beibehalten der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11), dem Tank (15) und der Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank (11) und/ oder vom Referenzvolumen (11) kommend über die Referenzblende (5) in die Atmosphäre abströmen kann, - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und dem Tank (15) unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Atmosphäre, so dass Fluid vom Tank (15) kommend in die Atmosphäre abströmen kann und ein Entlüften des Tanks bei ausgeschalteter Pumpe (2) erfolgt, - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und der Atmosphäre und Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Referenzvolumen (11) unter Abtrennung der fluidleitenden Verbindung des Tanks (15) mit der Atmosphäre, so dass ein Druckanstieg im Referenzvolumen (11) und im Tank (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2) durch Verdampfung des Fluids entsteht, - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen dem Referenzvolumen (11) und dem Tank (15) unter Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Tank (15) und Atmosphäre, so dass eine Entlüftung des Tanks (15) bei ausgeschalteter Pumpe (2) erfolgt, und Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Atmosphäre bei ausgeschalteter Pumpe (2), - Trennen der fluidleitenden Verbindung zwischen Referenzvolumen (11) und Atmosphäre und Bestimmung eines Offsets des Drucksensors (6) bei ausgeschalteter Pumpe (2).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Kraftfahrzeug bei nicht laufendem Motor (17) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Leckage der Anordnung vom Modul (14) quantitativ ermittelt und/ oder ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser einer Fläche einer Leckage mit einer Genauigkeit von +/- 15 % erfasst wird.
DE102021006584.0A 2021-11-04 2021-11-04 Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank Active DE102021006584B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006584.0A DE102021006584B3 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006584.0A DE102021006584B3 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006584B3 true DE102021006584B3 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006584.0A Active DE102021006584B3 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006584B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755401C2 (de) 1996-12-13 2000-02-24 Hitachi Ltd Diagnosevorrichtung für Verdampfungssystem
DE19527367C2 (de) 1994-07-26 2003-04-17 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff
US20030192370A1 (en) 2002-04-11 2003-10-16 Noriyasu Amano Failure diagnosis method and failure diagnosis device of evaporated fuel treating unit
DE19702584C2 (de) 1996-01-25 2003-12-24 Hitachi Ltd Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose
US20150082866A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Servo controlled evap leak detection system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527367C2 (de) 1994-07-26 2003-04-17 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff
DE19702584C2 (de) 1996-01-25 2003-12-24 Hitachi Ltd Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose
DE19755401C2 (de) 1996-12-13 2000-02-24 Hitachi Ltd Diagnosevorrichtung für Verdampfungssystem
US20030192370A1 (en) 2002-04-11 2003-10-16 Noriyasu Amano Failure diagnosis method and failure diagnosis device of evaporated fuel treating unit
US20150082866A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Servo controlled evap leak detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE102006007069B4 (de) Fehlerdiagnosegerät und-verfahren für ein Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystem
DE19527367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff
DE102011115630B4 (de) Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug
DE69616269T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystem
DE102012202236A1 (de) System und verfahren zum ausführen einer kraftstoffdampfleckdiagnose in einem fahrzeug
DE4040895A1 (de) Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE19980623C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung auf Undichtigkeiten
DE4401085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102004026648A1 (de) Leckdiagnoseeinrichtung für Kraftstoffdampf-Spülsystem und zugehöriges Verfahren
EP0580603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer tankentlüftungsanlage
DE102021128688B3 (de) Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung
DE19648688A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Füllstandsmenge eines Tanksystems
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018104563A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Spülsteuersolenoidventils (PCSV)
DE102009057227B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
WO2007065771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tanklecks
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102021006584B3 (de) Modul zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer Leckage einer Anordnung mit einem Tank
DE102008063758B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE60127367T2 (de) Entlüftungsventil mit einer Diagnosesöffnung
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102021128688

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final