DE102021004422A1 - Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021004422A1
DE102021004422A1 DE102021004422.3A DE102021004422A DE102021004422A1 DE 102021004422 A1 DE102021004422 A1 DE 102021004422A1 DE 102021004422 A DE102021004422 A DE 102021004422A DE 102021004422 A1 DE102021004422 A1 DE 102021004422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
odor
active mode
ventilation system
body temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004422.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Tanja Salleh
Jens Laichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004422.3A priority Critical patent/DE102021004422A1/de
Publication of DE102021004422A1 publication Critical patent/DE102021004422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/60Odour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/20Feedback from users
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems (5) zur Belüftung eines Raumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine, wobei eine erste räumliche Position (17) wenigstens eines Geruchsempfängers (19) detektiert wird, wobei eine zweite räumliche Position (25) wenigstens einer Geruchsquelle (27) eines Geruchs detektiert wird, wobei eine Geruchsintensität des Geruchs ermittelt wird, wobei die ermittelte Geruchsintensität mit einem vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert verglichen wird, wobei eine Ansaugvorrichtung (29) und eine Absaugvorrichtung (31) in einen ersten Aktivmodus geschaltet werden, wenn die ermittelte Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert überschreitet, wobei die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem ersten Aktivmodus derart gesteuert werden, dass der von der Ansaugvorrichtung (29) und von der Absaugvorrichtung (31) erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger (19) wegleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, ein Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, ein Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät, und ein Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem.
  • Bei Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes fokussiert sich dieses meistens ausschließlich auf die thermische Behaglichkeit der Nutzer. Dabei kann eine zu kalte Luft über eine Heizung erwärmt oder eine zu warme Luft über eine Klimaanlage gekühlt und anschließend dem Raum zugeführt werden, um das Wohlbefinden der Nutzer sicherzustellen. Das Wohlbefinden der Nutzer hängt jedoch nicht nur von der Temperatur der zugeführten Luft ab. Auch die Riechwahrnehmung, also die Wahrnehmung von Gerüchen, beeinflusst sehr stark das Wohlbefinden der Nutzer. So können Gerüche, wie zum Beispiel Ausgasungen, Schweißgeruch, Mundgeruch oder Fußgeruch, zu einem verminderten Wohlbefinden der Nutzer führen. Dabei ist es wünschenswert, dass Nutzer die störenden Gerüche nicht oder nur wenig wahrnehmen. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel bei PKWs oder bei Bussen, können störende Gerüche aufgrund des geschlossenen Raumes und der räumlichen Enge das Wohlbefinden der Nutzer stark einschränken. Es ist bekannt, schlechte Gerüche in einer Fahrzeugkabine durch den Geruch eines Duftbaums zu überdecken. Es sind auch andere Möglichkeiten bekannt, den Geruch in einer Fahrzeugkabine zu überdecken. So wird in der S-Klasse von Mercedes ein Beduftungssystem eingesetzt, welches die in der Fahrzeugkabine enthaltene Luft beduftet. Der Nutzer kann dabei aus einer Mehrzahl von Gerüchen auswählen. Bei diesem Verfahren wird jedoch der störende Geruch nicht entfernt, sondern ebenfalls lediglich überdeckt. Aus US 2011/0319004 A1 ist eine Absaugung bekannt, die in der Sitzfläche eines Sitzes angeordnet ist und bei einer Ausgasung die störenden Gerüche absaugt. Aus US 8083575 B2 ist eine ähnliche Absaugung bekannt, die ebenfalls direkt in der Sitzfläche angeordnet ist. Diese Absaugungen haben den Nachteil, dass diese örtlich gesehen sehr nahe an der Geruchsquelle angeordnet sein müssen, damit der störende Geruch einen Nutzer nicht erreicht. Auch sind diese Absaugungen nur dahingehend optimiert, dass sie einen Geruch im Bereich der Sitzfläche absaugen. Andere Gerüche wie zum Beispiel Schweißgeruch, Mundgeruch oder Fußgeruch werden nicht effizient abgesaugt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, ein Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, ein Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät, und ein Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem zu schaffen, wobei die genannten Nachteile reduziert sind, vorzugsweise nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, in dem ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine geschaffen wird. Es wird eine erste räumliche Position wenigstens eines Geruchsempfängers detektiert, und es wird eine zweite räumliche Position wenigstens einer Geruchsquelle eines Geruchs detektiert. Es wird eine Geruchsintensität des Geruchs ermittelt, wobei die ermittelte Geruchsintensität mit einem vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert verglichen wird. Eine Ansaugvorrichtung und eine Absaugvorrichtung werden in einen ersten Aktivmodus geschaltet, wenn die ermittelte Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert überschreitet. Die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung werden in dem ersten Aktivmodus derart gesteuert, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger wegleitet. Auf diese Weise werden vorteilhaft schlechte Gerüche dem wenigstens einen Geruchsempfänger, vorzugsweise von allen Nutzern eines Raumes in ihrer Eigenschaft als Geruchsempfänger ferngehalten.
  • Insbesondere ist ein Geruchsempfänger jeder Empfänger, insbesondere Nutzer, innerhalb des Raumes, der einen potenziell störenden Geruch von einer Geruchsquelle empfängt. Insbesondere sind Geruchsempfänger Personen, die selbst keinen störenden Geruch aussenden, aber einen störenden Geruch von einer Geruchsquelle empfangen. Es ist aber auch möglich, dass eine Person Geruchsempfänger und gleichzeitig Geruchsquelle ist.
  • Insbesondere ist die räumliche Position eines Geruchsempfängers die Position einer Person, die den Geruch empfängt. Insbesondere ist die räumliche Position eines Geruchsempfängers auch die Position einer Nase einer Person, insbesondere also der Kopfbereich der Person, die den Geruch empfängt.
  • Insbesondere ist eine Geruchsquelle jede Quelle innerhalb des Raumes, die wenigstens einen Geruch erzeugt, insbesondere absondert, der als potenziell störend von einem Geruchsempfänger wahrgenommen werden kann. Insbesondere ist eine Geruchsquelle eine Person oder ein Gegenstand. Insbesondere geht von einer Person ein störender Geruch aus, wenn diese beispielsweise Mundgeruch hat, unter Ausgasungen leidet, zu starkes Parfüm aufgetragen hat, riechende Füße hat oder nach Schweiß riecht. Insbesondere ist ein Gegenstand mit einem störenden Geruch verschwitzte Kleidung, riechende Schuhe, Essen mit stark riechenden Zutaten, insbesondere Zwiebel oder Knoblauch. Insbesondere ist eine Geruchsquelle auch ein Tier, insbesondere ein nasses oder dreckiges Tier.
  • Insbesondere ist eine erste Person, die nach Schweiß riecht, eine Geruchsquelle, wobei die erste Person gleichzeitig auch Geruchsempfänger ist, da diese den selbst erzeugten und potenziell störenden Geruch auch empfängt. Insbesondere kann alternativ oder zusätzlich auch mindestens eine weitere Person eine Geruchsquelle sein, so dass gegebenenfalls mindestens zwei Geruchsquellen, die gleichzeitig auch Geruchsempfänger sind, vorliegen. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Personen jeweils gleichzeitig Geruchsquelle und Geruchsempfänger sein. Insbesondere soll dann jeder von einer Geruchsquelle erzeugte Geruch, der als potenziell störend von mindestens einem Geruchsempfänger wahrgenommen werden kann, von allen Geruchsempfängern weggeleitet werden.
  • Insbesondere werden die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus derart gesteuert, dass die von der wenigstens einen Geruchsquelle erzeugten Gerüche den wenigstens einen Geruchsempfänger nicht erreichen.
  • Insbesondere ist eine Ansaugvorrichtung eine Vorrichtung, die Luft in den Raum zuführt. Insbesondere ist eine Absaugvorrichtung eine Vorrichtung, die Luft aus dem Raum abführt. Insbesondere ist Luft, die dem Raum zugeführt wird, frische Luft von außerhalb des Raumes. Alternativ kann die zugeführte Luft aber auch von innerhalb des Raumes sein, insbesondere indem die Absaugvorrichtung Luft aus dem Raum abführt und die Ansaugvorrichtung diese dem Raum wieder zuführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Luftstrom derart gesteuert wird, dass der Luftstrom von der Ansaugvorrichtung zu dem wenigstens einen Geruchsempfänger, dann zu der wenigstens einen Geruchsquelle, und dann zu der Absaugvorrichtung strömt. Auf diese Weise wird besonders vorteilhaft sichergestellt, dass das Wohlbefinden des wenigstens einen Nutzers nicht durch schlechte Gerüche beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Körpertemperatur wenigstens eines Nutzers erfasst wird. Die erfasste Körpertemperatur wird mit einem vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert verglichen, wobei die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in einen zweiten Aktivmodus geschaltet werden, wenn die erfasste Körpertemperatur den vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert überschreitet. Die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung werden in dem zweiten Aktivmodus derart gesteuert, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet. Auf diese Weise werden vorteilhaft mit Krankheitserregern belastete Aerosole von allen Nutzern eines Raumes ferngehalten.
  • Insbesondere werden die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung lokal, das heißt für einen Teilbereich des Raumes, in dem ersten Aktivmodus oder in dem zweiten Aktivmodus betrieben. Es ist auch möglich, dass es mindestens zwei Teilbereiche innerhalb des Raumes gibt, wobei in jedem Teilbereich die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus oder in dem zweiten Aktivmodus betrieben werden. Insbesondere ist es möglich, dass es eine Mehrzahl von Teilbereichen innerhalb des Raumes gibt. Vorzugsweise bildet jeder Sitzplatz innerhalb des Raumes einen eigenen Teilbereich, wobei in jedem Teilbereich die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus oder in dem zweiten Aktivmodus betrieben werden.
  • Insbesondere ist es auch möglich, dass die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Teilbereich in dem ersten Aktivmodus betrieben werden, wobei die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in einem weiteren, vom ersten Teilbereich verschiedenen Teilbereich, in dem zweiten Aktivmodus betrieben werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass es eine Mehrzahl von Teilbereichen innerhalb des Raumes gibt, vorzugsweise bildet jeder Sitzplatz innerhalb des Raumes einen eigenen Teilbereich, wobei in einem ersten Teil der Teilbereiche die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus betrieben werden, wohingegen vorzugsweise parallel, also zeitgleich, in einem zweiten Teil der Teilbereiche die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem zweiten Aktivmodus betrieben werden.
  • Insbesondere werden die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in einem Frischluftbetrieb oder in einem Umluftbetrieb betrieben. Insbesondere wird im Frischluftbetrieb frische Luft - vorzugsweise durch die Ansaugvorrichtung - von außerhalb des Raumes angesaugt und dem Raum zugeführt, wobei zeitgleich Luft - vorzugsweise durch die Absaugvorrichtung - aus dem Raum abgesaugt wird. Insbesondere wird im Umluftbetrieb Luft - vorzugsweise durch die Absaugvorrichtung - von innerhalb des Raumes abgesaugt und - vorzugsweise durch die Ansaugvorrichtung - dem Raum wieder zugeführt. Insbesondere wird die innerhalb des Raumes abgesaugte Luft zunächst durch eine Filtervorrichtung geleitet, in welcher diese von Gerüchen und Aerosolen gereinigt wird und anschließend dem Raum wieder zugeführt. Insbesondere ist es auch möglich, dass frische Luft zunächst von Gerüchen und Aerosolen gereinigt wird, bevor diese dem Raum zugeführt wird. Insbesondere wird frische Luft nur dann von Gerüchen oder Aerosolen gereinigt, wenn die frische Luft einen vorbestimmten Geruchsschwellenwert oder einen vorbestimmten Partikelgehaltsschwellenwert überschreitet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in einem Ruhemodus betrieben werden, wenn die ermittelte Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert unterschreitet. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in einem Ruhemodus betrieben werden, wenn die erfasste Körpertemperatur den vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert unterschreitet. Die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung fördern bevorzugt in dem Ruhemodus weniger Luft als in dem ersten Aktivmodus und in dem zweiten Aktivmodus. Insbesondere werden vorteilhaft die Ansaug- und die Absaugvorrichtung in dem Ruhemodus betrieben, wenn sich keine kranken Nutzer im Raum befinden und keine störenden Gerüche im Raum vorhanden sind.
  • Insbesondere werden die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung von einem Ruhemodus direkt in den ersten oder zweiten Aktivmodus geschaltet. Es ist auch möglich, dass die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung von dem ersten Aktivmodus in den zweiten Aktivmodus, oder von dem zweiten Aktivmodus in den ersten Aktivmodus geschaltet werden. Es ist auch möglich, dass die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung von dem ersten Aktivmodus zunächst in den Ruhemodus und dann in den zweiten Aktivmodus, oder von dem zweiten Aktivmodus in den Ruhemodus und dann in den ersten Aktivmodus geschaltet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, in dem eine Steuervorrichtung geschaffen wird, die eingerichtet ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens gemäß einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. In Zusammenhang mit der Steuervorrichtung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung innerhalb einer Immobilie angeordnet werden, um das Belüftungssystem einer gesamten Immobilie, wenigstens jedoch das Belüftungssystem für einen Raum der Immobilie, zu steuern. Alternativ kann die Steuervorrichtung auch außerhalb der Immobilie, vorzugsweise in einem Leitstand oder auf einem Server in einer Cloud angeordnet werden.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung innerhalb eines Raumes angeordnet werden, um das Belüftungssystem eines Raums zu steuern. Alternativ kann die Steuervorrichtung auch außerhalb des Raumes angeordnet werden, vorzugsweise in einem vom zu belüftenden Raum verschiedenen Steuerraum oder auf einem Server in einer Cloud.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs angeordnet werden, um das Belüftungssystem einer Fahrzeugkabine zu steuern. Insbesondere kann die Steuervorrichtung in einem Motorraum oder in einem Kofferraum angeordnet werden.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung innerhalb eines mobilen Geräts angeordnet werden, um das Belüftungssystem eines mobilen Raums, zum Beispiel eines Festzelts, eines Wohncontainers, eines Arbeitscontainers, eines Bürocontainers oder eines Dixie-Klos zu steuern. Insbesondere kann das mobiles Gerät innerhalb oder außerhalb des mobilen Raumes, vorzugsweise an dem mobilen Raum, angeordnet werden.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung in ein mobiles Gerät, zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop, implementiert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, in dem ein Belüftungssystem geschaffen wird, welches eingerichtet ist zur Belüftung eines Raumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine. Das Belüftungssystem umfasst eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens gemäß einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung oder eine Steuervorrichtung nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, eine erste Detektionsvorrichtung zur Detektion einer ersten räumlichen Position wenigstens eines Geruchsempfängers, eine zweite Detektionsvorrichtung zur Detektion einer zweiten räumlichen Position wenigstens einer Geruchsquelle und zur Bestimmung einer Geruchsintensität, und eine Ansaugvorrichtung und eine Absaugvorrichtung. Die Steuervorrichtung ist mit der ersten Detektionsvorrichtung, der zweiten Detektionsvorrichtung, der Ansaugvorrichtung und der Absaugvorrichtung wirkverbunden und eingerichtet, um die bestimmte Geruchsintensität mit einem Geruchsintensitätsschwellenwert zu vergleichen, und um die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung bei Überschreitung des Geruchsintensitätsschwellenwerts durch die Geruchsintensität in einen ersten Aktivmodus zu schalten. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, um die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus derart zu steuern, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger wegleitet. In Zusammenhang mit dem Belüftungssystem ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren und/oder der Steuervorrichtung erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Detektionsvorrichtung zusätzlich eingerichtet ist, um die Körpertemperatur wenigstens eines Nutzers zu erfassen. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, um die erfasste Körpertemperatur mit einer Körpertemperaturschwelle zu vergleichen und um bei Überschreiten der Körpertemperaturschwelle durch die Körpertemperatur die Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung in einen zweiten Aktivmodus zu schalten. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, um die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem zweiten Aktivmodus derart zu steuern, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet. Auf diese Weise leitet das Belüftungssystem vorteilhaft mit Krankheitserregern belastete Aerosole von allen Nutzern eines Raumes weg.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Detektionsvorrichtung mindestens eine Infrarotkamera, um die Körpertemperatur des wenigstens einen Nutzers zu erfassen.
  • Insbesondere kann das Belüftungssystem an oder in einer Immobilie angeordnet werden, um die gesamte Immobilie, wenigstens jedoch einen Raum der Immobilie, zu belüften.
  • Insbesondere kann das Belüftungssystem an oder in einem Raum angeordnet werden, um den Raum zu belüften.
  • Insbesondere kann das Belüftungssystem an oder in einem Fahrzeug angeordnet werden, um eine Fahrzeugkabine zu belüften.
  • Insbesondere kann das Belüftungssystem an oder ni einem mobilen Raum, zum Beispiel an oder in einem Festzeit, an oder in einem Wohncontainer, an oder in einem Arbeitscontainer, an oder in einem Bürocontainer oder an oder in einem Dixie-Klo, angeordnet werden, um diesen zu belüften.
  • Insbesondere weist die Ansaugvorrichtung wenigstens einen Lüfter, insbesondere Ventilator, auf. Insbesondere weist die Absaugvorrichtung wenigstens einen Lüfter, insbesondere Ventilator auf. Insbesondere weist die Ansaugvorrichtung eine Mehrzahl von Lüftern, insbesondere Ventilatoren auf, wobei auch die Absaugvorrichtung eine Mehrzahl von Lüftern, insbesondere Ventilatoren aufweist. Der einfacheren Darstellung wegen wird im folgenden der Begriff Ventilator generisch verwendet, sodass er einerseits Lüfter und andererseits Ventilatoren im engeren Sinne einschließt. Insbesondere ist es möglich, dass ein Ventilator einer Mehrzahl von Ventilatoren sowohl der Ansaugvorrichtung als auch der Absaugvorrichtung zugeordnet ist. Es ist möglich, dass der eine Ventilator einer Mehrzahl von Ventilatoren während eines ersten Zeitintervalls der Ansaugvorrichtung zugeordnet ist, wohingegen derselbe Ventilator während eines von dem ersten Zeitintervall verschiedenen zweiten Zeitintervalls der Absaugvorrichtung zugeordnet ist. Insbesondere fördert der eine Ventilator einer Mehrzahl von Ventilatoren in dem ersten Zeitintervall Luft in einen Raum hinein, wohingegen derselbe Ventilator in dem zweiten Zeitintervall Luft aus demselben Raum hinausfördert. Insbesondere dreht sich das Laufrad des einen Ventilators einer Mehrzahl von Ventilatoren in beide Richtungen und fördert dadurch sowohl Luft in den Raum hinein, als auch Luft aus dem Raum hinaus. Es ist auch möglich, dass sich das Laufrad des einen Ventilators einer Mehrzahl von Ventilatoren nur in eine Richtung dreht, die Flügel des einen Ventilators einer Mehrzahl von Ventilatoren aber verstellbar sind. Insbesondere können auf die hier dargestellte Weise die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung ihre Funktionen tauschen.
  • Insbesondere ist der wenigstens eine Ventilator über einen Luftkanal mit der Umgebung außerhalb des Raumes verbunden. Insbesondere ist der wenigstens eine Ventilator über eine Mehrzahl von Luftkanälen mit der Umgebung außerhalb des Raumes verbunden. Insbesondere sind die Luftkanäle aufgeteilt in Ansaug-Luftkanäle für die Ansaugung und Absaug-Luftkanäle für die Absaugung. Insbesondere ist der wenigstens eine Ventilator sowohl mit einem Ansaug-Luftkanal als auch mit einem Absaug-Luftkanal verbunden. Insbesondere wird der Ventilator über eine Umschaltklappe mit dem Ansaug-Luftkanal oder mit dem Absaug-Luftkanal strömungstechnisch verbunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Detektionsvorrichtung wenigstens eine Kamera ist. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Detektionsvorrichtung wenigstens ein Gas-Sensor. Insbesondere umfasst die erste Detektionsvorrichtung zusätzlich Sitzbelegungsmatten. Auf diese Weise werden vorteilhaft eine erste räumliche Position und eine zweite räumliche Position detektiert.
  • Insbesondere weist die zweite Detektionsvorrichtung eine Mehrzahl von zweiten Teildetektionsvorrichtungen auf. Insbesondere ist jede zweite Teildetektionsvorrichtung ein Gas-Sensor.
  • Insbesondere wird die zweite räumliche Position, also die Position einer Geruchsquelle, bevorzugt dadurch bestimmt, dass als zweite räumliche Position die Position einer zweiten Teildetektionsvorrichtung der zweiten Detektionsvorrichtung bestimmt wird, die den Geruch detektiert. Insbesondere ist es also möglich, dass eine zweite Teildetektionsvorrichtung der zweiten Detektionsvorrichtung, vorzugsweise also ein einzelner Gas-Sensor, einen Geruch detektiert und dann bestimmt wird, dass sich die Geruchsquelle an der räumlichen Position der zweiten Teildetektionsvorrichtung der zweiten Detektionsvorrichtung, also an der räumlichen Position des Gas-Sensors, befindet.
  • Insbesondere wird eine zweite räumliche Position einer Geruchsquelle dadurch bestimmt, dass wenigstens zwei zweite Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung, vorzugsweise also wenigstens zwei Gas-Sensoren, zusammenarbeiten. Detektieren zwei zweite Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung denselben Geruch in gleicher Geruchsintensität, wird bestimmt, dass sich die räumliche Position der Geruchsquelle in der Mitte einer gedachten Verbindungslinie zwischen den zwei zweiten Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung befindet. Detektieren zwei zweite Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung denselben Geruch in unterschiedlicher Geruchsintensität, zum Beispiel im Verhältnis 1:2, so wird bestimmt, dass sich die räumliche Position der Geruchsquelle nicht in der Mitte einer gedachten Verbindungslinie zwischen den zwei zweiten Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung, sondern näher in Richtung einer der zwei zweiten Teildetektionsvorrichtungen der zweiten Detektionsvorrichtung befindet. Insbesondere befindet sich die Geruchsquelle näher an derjenigen zweiten Teildetektionsvorrichtung der zwei Teildetektionsvorrichtungen, die eine höhere Geruchsintensität detektiert, als die andere zweite Teildetektionsvorrichtung der zwei Teildetektionsvorrichtungen. Insbesondere ist es also bei einer zweiten Detektionsvorrichtung, die aus einer Mehrzahl von zweiten Teildetektionsvorrichtungen, also aus einer Mehrzahl von Gas-Sensoren besteht, möglich, dass die räumliche Position der Geruchsquelle möglichst genau detektiert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Belüftungssystem eine Betätigungsvorrichtung aufweist. Die Betätigungsvorrichtung ist mit der Ansaugvorrichtung und der Absaugvorrichtung wirkverbunden und derart eingerichtet, dass ein Nutzer die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung manuell in den ersten oder zweiten Aktivmodus schalten kann. Auf diese Weise kann der Nutzer vorteilhaft, insbesondere auch diskret und ohne, dass andere Nutzer dies mitbekommen, die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung in den ersten oder den zweiten Aktivmodus schalten.
  • Insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung ein Schalter am Belüftungssystem. Insbesondere ist der Schalter einem Sitzplatz zugeordnet und in der Nähe des zugeordneten Sitzplatzes angeordnet. Insbesondere kann ein Nutzer, der unter Ausgasungen leidet, die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung manuell in den ersten Aktivmodus schalten. Insbesondere kann ein Nutzer, der sich krank fühlt und/oder krank ist, die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung manuell in den zweiten Aktivmodus schalten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung ein Empfänger am Belüftungssystem. Insbesondere ist der Empfänger am Belüftungssystem ein Bluetoothempfänger, mit dem sich ein Nutzer mit einem elektronischen Gerät verbindet. Insbesondere schaltet der Nutzer dann über das elektronische Gerät, vorzugsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop, die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung und Absaugvorrichtung manuell in den ersten oder zweiten Aktivmodus.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, in dem ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Bus geschaffen wird, mit einem erfindungsgemäßen Belüftungssystem oder einem Belüftungssystem gemäß einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. In Zusammenhang mit dem Fahrzeug ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren und dem Belüftungssystem erläutert wurden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 Ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Belüftungssystems in einem Teilbereich eines Raumes,
    • 2 Ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Belüftungssystems mit wenigstens zwei Teilbereichen eines Raumes, und
    • 3 Eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, angeordnet an einem Bus
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Teilbereichs eines Raumes, vorzugsweise eines einzelnen Sitzplatzes eines Raumes, wobei das Verfahren gemäß nachfolgend beschriebenem Algorithmus 1 abläuft:
    • In einem ersten Schritt S1 wird das Belüftungssystem im Ruhemodus betrieben. In einem zweiten Schritt S2 wird eine erste räumliche Position wenigstens einer Geruchsquelle eines Geruchs detektiert. In einem dritten Schritt S3 wird eine zweite räumliche Position wenigstens eines Geruchsempfängers detektiert. In einem vierten Schritt S4 wird eine
  • Geruchsintensität des Geruchs ermittelt. In einem fünften Schritt S5 wird die ermittelte Geruchsintensität mit einem vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert verglichen.
  • Überschreitet die Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert, dann werden in einem sechsten Schritt S6 eine Ansaugvorrichtung und eine Absaugvorrichtung in einen ersten Aktivmodus geschaltet, wobei die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem ersten Aktivmodus derart gesteuert werden, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger wegleitet.
  • Befindet sich die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung im ersten Aktivmodus, wird in einer ersten Schleife 2 zurück zum dritten Schritt S3 gesprungen. Die Schritte S3 bis S6 werden so lange wiederholt, bis die Geruchsintensität den Geruchsintensitätsschwellenwert in dem fünften Schritt S5 unterschreitet.
  • Unterschreitet die Geruchsintensität den Geruchsintensitätsschwellenwert in dem fünften Schritt S5, wird in einer zweiten Schleife 3 zurück zum ersten Schritt S1 gesprungen und die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung vom ersten Aktivmodus in den Ruhemodus geschaltet. Der Algorithmus beginnt erneut bei dem ersten Schritt S1.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird der zweite Aktivmodus analog behandelt:
    • In einem ersten Schritt wird das Belüftungssystem im Ruhemodus betrieben. In einem zweiten Schritt wird eine Körpertemperatur wenigstens eines Nutzers erfasst. In einem dritten Schritt wird die erfasste Körpertemperatur mit einem vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert verglichen.
  • Überschreitet die erfasste Körpertemperatur den vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert, dann werden in einem vierten Schritt eine Ansaugvorrichtung und eine Absaugvorrichtung in einen zweiten Aktivmodus geschaltet, wobei die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung in dem zweiten Aktivmodus derart gesteuert werden, dass der von der Ansaugvorrichtung und von der Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet.
  • Befindet sich die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung im zweiten Aktivmodus, wird in einer ersten Schleife zurück zum zweiten Schritt gesprungen. Der zweite, dritte und vierte Schritt werden so lange wiederholt, bis die als Körpertemperatur erfasste Temperatur den Körpertemperaturschwellenwert in dem dritten Schritt unterschreitet, bis also beispielsweise der eine kranke Nutzer den Raum wieder verlassen hat.
  • Unterschreitet die als Körpertemperatur erfasste Temperatur den Körpertemperaturschwellenwert in dem dritten Schritt, wird in einer zweiten Schleife zurück zum ersten Schritt gesprungen und die Ansaugvorrichtung und die Absaugvorrichtung vom zweiten Aktivmodus in den Ruhemodus geschaltet. Der Algorithmus beginnt erneut bei dem ersten Schritt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Belüftungssystems mit wenigstens zwei Teilbereichen eines Raumes, wobei in jedem Teilbereich der Algorithmus 1 gemäß des Ausführungsbeispiels von 1 abläuft.
  • Das Verfahren beginnt mit einem elften Schritt S11, in dem vorzugsweise das Belüftungssystem eingeschaltet wird.
  • In einem ersten zwölften Schritt S12.1 wird für einen ersten Teilbereich des Raumes der Algorithmus 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 durchlaufen. Parallel dazu oder zeitlich versetzt wird in einem zweiten zwölften Schritt S12.2 für einen zweiten Teilbereich des Raumes ebenfalls der Algorithmus 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 durchlaufen. Parallel dazu oder zeitlich versetzt wird in einem N-ten zwölften Schritt S12.N für eine Mehrzahl an Teilbereichen, bevorzugt für N Teilbereiche des Raumes, wobei N eine natürlich Zahl ist und für die Anzahl der Teilbereiche steht, ebenfalls der Algorithmus 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 durchlaufen.
  • Das Verfahren endet mit einem dreizehnten Schritt S13, in dem vorzugsweise das Belüftungssystem ausgeschaltet wird.
  • 3 zeigt ein Belüftungssystem 5, welches eingerichtet ist zur Belüftung eines Busses 7. Das Belüftungssystem 5 umfasst eine Steuervorrichtung 9, die eingerichtet ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens gemäß einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Das Belüftungssystem 5 wird nachfolgend für einen Sitzplatz 11 des Busses 7 beschrieben.
  • Das Belüftungssystem 5 umfasst eine erste Detektionsvorrichtung 13. Die erste Detektionsvorrichtung 13 weist wenigstens eine Kamera 15 auf. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur eine der Kameras 15 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Kamera 15 detektiert eine erste räumliche Position 17 wenigstens eines Geruchsempfängers 19.
  • Das Belüftungssystem 5 umfasst eine zweite Detektionsvorrichtung 21. Die zweite Detektionsvorrichtung 21 weist wenigstens einen Gas-Sensor 23 auf. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur einer der Gas-Sensoren 23 mit einem Bezugszeichen versehen. Der Gas-Sensor 23 detektiert eine zweite räumliche Position 25 wenigstens einer Geruchsquelle 27 und bestimmt die Geruchsintensität des von der Geruchsquelle 27 emittierten Geruchs.
  • Das Belüftungssystem 5 umfasst eine Ansaugvorrichtung 29 und eine Absaugvorrichtung 31. Bevorzugt weist die Ansaugvorrichtung 29 eine Mehrzahl von Ventilatoren 33 auf, wobei auch die Absaugvorrichtung 31 eine Mehrzahl von Ventilatoren 33 aufweist. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur einer der Ventilatoren 33 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Bevorzugt ist es möglich, dass ein Ventilator 33 einer Mehrzahl von Ventilatoren 33 sowohl der Ansaugvorrichtung 29 als auch der Absaugvorrichtung 31 zugeordnet ist. Es ist möglich, dass der eine Ventilator 33 einer Mehrzahl von Ventilatoren 33 während eines ersten Zeitintervalls der Ansaugvorrichtung 29 zugeordnet ist, wohingegen derselbe Ventilator 33 während eines von dem ersten Zeitintervall verschiedenen zweiten Zeitintervalls der Absaugvorrichtung 31 zugeordnet ist. Bevorzugt fördert der eine Ventilator 33 einer Mehrzahl von Ventilatoren 33 in dem ersten Zeitintervall Luft in den Bus 7 hinein, wohingegen derselbe Ventilator 33 in dem zweiten Zeitintervall Luft aus demselben Bus 7 hinausfördert.
  • Die Steuervorrichtung 9 ist mit der ersten Detektionsvorrichtung 13, der zweiten Detektionsvorrichtung 21, der Ansaugvorrichtung 29 und der Absaugvorrichtung 31 wirkverbunden und eingerichtet, um die bestimmte Geruchsintensität mit einem Geruchsintensitätsschwellenwert zu vergleichen, die Ansaugvorrichtung 29 und die Absaugvorrichtung 31 bei Überschreitung des Geruchsintensitätsschwellenwerts durch die Geruchsintensität in einen ersten Aktivmodus zu schalten, und die Ansaugvorrichtung 29 und die Absaugvorrichtung 31 in dem ersten Aktivmodus derart zu steuern, dass der von der Ansaugvorrichtung 29 und von der Absaugvorrichtung 31 erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger 19 wegleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform des Ausführungsbeispiels ist die Steuervorrichtung 9 mit der ersten Detektionsvorrichtung 13, der zweiten Detektionsvorrichtung 21, der Ansaugvorrichtung 29 und der Absaugvorrichtung 31 wirkverbunden und eingerichtet, um die erfasste Körpertemperatur mit einem vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert zu vergleichen, die Ansaugvorrichtung 29 und die Absaugvorrichtung 31 bei Überschreitung des vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwerts durch die erfasste Körpertemperatur in einen zweiten Aktivmodus zu schalten, und die Ansaugvorrichtung 29 und die Absaugvorrichtung 31 in dem zweiten Aktivmodus derart zu steuern, dass der von der Ansaugvorrichtung 29 und von der Absaugvorrichtung 31 erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer 19 erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet.
  • Das Belüftungssystem 5 weist mindestens eine Betätigungsvorrichtung 35 auf, welche mit der Ansaugvorrichtung und mit der Absaugvorrichtung wirkverbunden und derart eingerichtet ist, dass ein Nutzer die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung 29 und Absaugvorrichtung 31 manuell in den ersten Aktivmodus schalten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0319004 A1 [0002]
    • US 8083575 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems (5) zur Belüftung eines Raumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine, wobei - eine erste räumliche Position (17) wenigstens eines Geruchsempfängers (19) detektiert wird, wobei - eine zweite räumliche Position (25) wenigstens einer Geruchsquelle (27) eines Geruchs detektiert wird, wobei - eine Geruchsintensität des Geruchs ermittelt wird, wobei - die ermittelte Geruchsintensität mit einem vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert verglichen wird, wobei - eine Ansaugvorrichtung (29) und eine Absaugvorrichtung (31) in einen ersten Aktivmodus geschaltet werden, wenn die ermittelte Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert überschreitet, wobei - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem ersten Aktivmodus derart gesteuert werden, dass - der von der Ansaugvorrichtung (29) und von der Absaugvorrichtung (31) erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger (19) wegleitet.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftstrom derart gesteuert wird, dass der Luftstrom von der Ansaugvorrichtung (29) zu dem wenigstens einen Geruchsempfänger (19), dann zu der wenigstens einen Geruchsquelle (27), und dann zu der Absaugvorrichtung (31) strömt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - eine Körpertemperatur wenigstens eines Nutzers erfasst wird, wobei - die erfasste Körpertemperatur mit einem vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert verglichen wird, wobei - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in einen zweiten Aktivmodus geschaltet werden, wenn die erfasste Körpertemperatur den vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert überschreitet, wobei - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem zweiten Aktivmodus derart gesteuert, dass - der von der Ansaugvorrichtung (29) und von der Absaugvorrichtung (31) erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in einem Ruhemodus betrieben werden, wenn die ermittelte Geruchsintensität den vorbestimmten Geruchsintensitätsschwellenwert unterschreitet und/oder wenn die erfasste Körpertemperatur den vorbestimmten Körpertemperaturschwellenwert unterschreitet, wobei - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem Ruhemodus weniger Luft fördern als in dem ersten Aktivmodus und in dem zweiten Aktivmodus.
  5. Steuervorrichtung (9), eingerichtet durch Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Belüftungssystem (5), welches eingerichtet ist zur Belüftung eines Raumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine, mit - einer Steuervorrichtung (9) nach Anspruch 5, - einer ersten Detektionsvorrichtung (13) zur Detektion einer ersten räumlichen Position (17) wenigstens eines Geruchsempfängers (19), - einer zweiten Detektionsvorrichtung (21) zur Detektion einer zweiten räumlichen Position (25) wenigstens einer Geruchsquelle (27), und zur Bestimmung einer Geruchsintensität, - einer Ansaugvorrichtung (29) und einer Absaugvorrichtung (31), wobei die Steuervorrichtung (9) mit der ersten Detektionsvorrichtung (13), der zweiten Detektionsvorrichtung (21), der Ansaugvorrichtung (29) und der Absaugvorrichtung (31) wirkverbunden und eingerichtet ist, um - die bestimmte Geruchsintensität mit einem Geruchsintensitätsschwellenwert zu vergleichen, - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) bei Überschreitung des Geruchsintensitätsschwellenwerts durch die Geruchsintensität in einen ersten Aktivmodus zu schalten, und - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem ersten Aktivmodus derart zu steuern, - dass der von der Ansaugvorrichtung (29) und von der Absaugvorrichtung (31) erzeugte Luftstrom den Geruch von dem wenigstens einen Geruchsempfänger (19) wegleitet.
  7. Belüftungssystem (5) nach Anspruch 6, wobei - die erste Detektionsvorrichtung (13) eingerichtet ist, um die Körpertemperatur wenigstens eines Nutzers zu erfassen, wobei - die Steuervorrichtung (9) eingerichtet ist, um die erfasste Körpertemperatur mit einer Körpertemperaturschwelle zu vergleichen, um - bei Überschreiten der Körpertemperaturschwelle durch die Körpertemperatur die Ansaugvorrichtung (29) und Absaugvorrichtung (31) in einen zweiten Aktivmodus zu schalten, und um - die Ansaugvorrichtung (29) und die Absaugvorrichtung (31) in dem zweiten Aktivmodus derart zu steuern, dass - der von der Ansaugvorrichtung (29) und von der Absaugvorrichtung (31) erzeugte Luftstrom von dem wenigstens einen kranken Nutzer erzeugte Aerosole von anderen Nutzern wegleitet.
  8. Belüftungssystem (5) nach Anspruch 6 oder 7, wobei - die erste Detektionsvorrichtung (13) wenigstens eine Kamera (15) ist, und/oder - die zweite Detektionsvorrichtung (21) wenigstens ein Gas-Sensor (23) ist.
  9. Belüftungssystem (5) nach Anspruch 6, 7 oder 8, mit mindestens einer Betätigungsvorrichtung (35), welche mit der Ansaugvorrichtung (29) und mit der Absaugvorrichtung (31) wirkverbunden und derart eingerichtet ist, dass ein Nutzer die im Ruhemodus betriebene Ansaugvorrichtung (29) und Absaugvorrichtung (31) manuell in den ersten oder zweiten Aktivmodus schalten kann.
  10. Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen oder Bus (7), mit einem Belüftungssystem (5) nach Anspruch 6 bis 9.
DE102021004422.3A 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem Pending DE102021004422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004422.3A DE102021004422A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004422.3A DE102021004422A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004422A1 true DE102021004422A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004422.3A Pending DE102021004422A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114312236A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 上海瑾盛通信科技有限公司 晕动症缓解方法及相关产品
WO2023160987A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, bausatz, verfahren und computerprogramm für ein transportsystem zum gezielten regeln und/oder steuern einer zu- und/oder abluft und transportsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083575B2 (en) 2007-09-25 2011-12-27 Hong Min Kim Car interior odor air ventilation system
US20110319004A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Hong Min Kim Malodor air exhaust system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083575B2 (en) 2007-09-25 2011-12-27 Hong Min Kim Car interior odor air ventilation system
US20110319004A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Hong Min Kim Malodor air exhaust system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114312236A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 上海瑾盛通信科技有限公司 晕动症缓解方法及相关产品
CN114312236B (zh) * 2021-12-29 2024-02-09 上海瑾盛通信科技有限公司 晕动症缓解方法及相关产品
WO2023160987A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, bausatz, verfahren und computerprogramm für ein transportsystem zum gezielten regeln und/oder steuern einer zu- und/oder abluft und transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021004422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Raumes, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Belüftungssystem mit einem solchen Steuergerät und Fahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE102017003550B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
WO2018006988A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
EP2095980B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE10313012A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfiltersystem
DE102020007008A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeuglüftungssystems
EP1572477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
EP1558296A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
EP2550201A2 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE202020003124U1 (de) Strömungsmaschine sowie Steuerung für eine Strömungsmaschine
WO2008090232A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102012021505A1 (de) Belüftungssteuerung auf Basis einer Rauchererkennung
DE102018128247A1 (de) Luftstromsteuersystem und verfahren zur klimasteuerung für ein autonomes fahrzeug
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102018115252A1 (de) Hlk-system mit geruchabsorptionsmittelregeneration
EP2868502A1 (de) Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102021211770A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ventilationssystems eines Fahrzeuges und Ventilationssystem eines Fahrzeuges
DE19957875A1 (de) Elektronisches Lufterfrischungssystem
DE10056414A1 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
WO2015091257A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102018125028A1 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102021123757A1 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Erzeugen privater Hygiene-Zonen in einem Fahrzeuginnenraum
WO2022053234A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klimaanlage für ein fahrzeug und klimaanlagenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE