DE102020215543A1 - Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020215543A1
DE102020215543A1 DE102020215543.7A DE102020215543A DE102020215543A1 DE 102020215543 A1 DE102020215543 A1 DE 102020215543A1 DE 102020215543 A DE102020215543 A DE 102020215543A DE 102020215543 A1 DE102020215543 A1 DE 102020215543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
random
simulation
gaussian
gaussian process
probability distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215543.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schloer
Julian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215543.7A priority Critical patent/DE102020215543A1/de
Priority to US17/449,902 priority patent/US20220180233A1/en
Priority to CN202111490704.8A priority patent/CN114626189A/zh
Publication of DE102020215543A1 publication Critical patent/DE102020215543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/18Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/21Design or setup of recognition systems or techniques; Extraction of features in feature space; Blind source separation
    • G06F18/214Generating training patterns; Bootstrap methods, e.g. bagging or boosting
    • G06F18/2148Generating training patterns; Bootstrap methods, e.g. bagging or boosting characterised by the process organisation or structure, e.g. boosting cascade
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/22Matching criteria, e.g. proximity measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/27Design optimisation, verification or simulation using machine learning, e.g. artificial intelligence, neural networks, support vector machines [SVM] or training a model
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N7/00Computing arrangements based on specific mathematical models
    • G06N7/01Probabilistic graphical models, e.g. probabilistic networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/08Probabilistic or stochastic CAD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Bestimmen von Simulationsdaten umfassend die Schritte: Bereitstellen (110) einer Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen (Xo) und Bereitstellen (110) einer Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen (Yo); Bestimmen (120) eines ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und Bestimmen (120) eines zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei einem Gauß‘schen Zufallsprozess ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet ist; Berechnen (130) eines Modellfehlers anhand der 2-Wassersteindistanz zwischen dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses, und Bestimmen (140) einer Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Xv) durch Integrieren (150) des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten.
  • Üblicherweise werden zum Validieren eines Simulationsmodells an bestimmten Punkten im Parameterraum des Simulationsmodells - den sogenannten Validierungspunkten - Referenzdaten gesammelt. Diese Referenzdaten stammen in der Regel aus realen Validierungsexperimenten oder aus Simulationsläufen eines hochgenauen Referenzmodells. An den Validierungspunkten kann ein sogenannter Modellformfehler, engl. model form error, berechnet werden, eine Größe, die die Abweichung zwischen dem Simulationsmodell und der Referenz, anzeigt.
  • Bei der Validierung eines zeitvariablen Simulationsmodells kann eine Abweichung zwischen Simulationsmodell und Referenzmodell quantifiziert werden, indem Signalmetriken für die zeitvariablen Simulationsdaten und eine statistische Metrik wie der Wasserstein-Abstand verwendet werden.
  • Im Allgemeinen erfordert die Verwendung des Simulationsmodells notwendigerweise, dass es an Punkten ausgeführt wird, an denen das Simulationsmodell nicht durch Vergleich von gemessenen und simulierten Daten validiert wurde.
  • Um den Einfluss des Modellformfehlers dennoch berücksichtigen zu können, ist es für skalare Simulationsdaten bereits bekannt, Simulationsdaten zu konstruieren, die entsprechend den Referenzdaten von den ursprünglichen Simulationsdaten abweichen.
  • Zum Validieren von skalaren Signalen ist beispielsweise ein Validierungsframework basierend auf der sogenannten Area Validation Metric, beispielsweise beschrieben in Oberkampf, William L. and Christopher J. Roy. Verification and validation in scientific computing. Cambridge University Press, 2010, und in Oberkampf, William L. and Christopher J. Roy. A comprehensive framework for verification, validation, and uncertainty quantification in scientific computing. Computer methods in applied mechanics and engineering, 200(25-28), 2131-2144. 2011, bekannt. Üblicherweise werden sowohl die Simulationsergebnisse als auch die Referenzmessungen, bei denen es sich idealerweise um reale Experimente handelt, als Ziehungen aus zwei verschiedenen Zufallsverteilungen aufgefasst. Das heißt, dass sowohl für die Simulation als auch für die Referenz aus den Daten eine (empirische) Verteilungsfunktion, engl. Cumulative distribution function, CDF, erstellt wird. Der Grund dafür ist, dass die Referenzsignale beispielsweise aus realen Messungen oder aus einem Referenzmodell stammen und daher üblicherweise eine natürliche Variabilität aufweisen. Beispielweise können verschiedene Parameter bei verschiedenen Durchläufen einer Messung variieren. Unabhängig davon, wie gut man versucht, alle Parameter einer Messung zu kontrollieren, werden einige von ihnen bei jedem Durchlauf der Messung variieren. Geht man von einem deterministischen Simulationsmodell aus, würde die Simulation bei festen Parametern immer das gleiche Ergebnis liefern. Daher wird das Experiment in der Simulation neu modelliert, indem einige der Parameter zufällig variiert und die Ergebnisse aufgezeichnet werden. Wenn diese Parameter, die als aleatorische Parameter bezeichnet werden, in der richtigen Weise verteilt sind, wird der jeweilige Simulationsdatensatz dem jeweiligen korrespondierenden Referenzdatensatz sehr ähnlich sein, sofern das Simulationsmodell die relevanten Effekte korrekt wiedergibt. Mathematisch gesehen entspricht der Vergleich zwischen Simulation und Referenz somit der Berechnung des Abstands zwischen zwei Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Diese Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden dazu mit einer Metrik, beispielsweise der Area Validation Metric, für Verteilungsfunktionen miteinander verglichen. Bei der Area Validation Metric wird die Fläche zwischen den beiden Verteilungsfunktionen als Maß für die Nichtübereinstimmung der beiden Verteilungen herangezogen.
  • Um den Einfluss des Modellformfehlers berücksichtigen zu können, wird an Punkten, an denen kein Validierungsexperiment durchgeführt wurde, um den skalaren Modellformfehler an diesen Punkten zu schätzen, ein Metamodell angewendet, das den Modellformfehler extrapoliert. Dieser extrapolierte Fehler wird dann an diesen Punkten zu den Simulationsdaten hinzugefügt. Dieses Verfahren wird auch als Modellformfehler-Aktualisierung bezeichnet.
  • Das bekannte Verfahren, insbesondere die Flächenvalidierungsmetrik, ist im mehrdimensionalen Fall nicht anwendbar. Daher steht insbesondere für Zeitreihen-Signale kein Verfahren zur Verfügung, mit dem es möglich ist, den Modellformfehler in den Simulationsdaten zu berücksichtigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es daher ein Verfahren bereitzustellen, dass die Berücksichtigung des Modellformfehlers in Zeitreihen-Simulationssignalen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Simulationsmodells umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen und Bereitstellen einer Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen;
    • Bestimmen eines ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und Bestimmen eines zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei einem Gauß‘schen Zufallsprozess ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet ist;
    • Berechnen eines Modellfehlers anhand der 2-Wassersteindistanz zwischen dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses, und
    • Bestimmen einer Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch Integrieren des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess.
  • Eine jeweilige Simulations-Zeitreihe und eine jeweilige Referenz-Zeitreihe wird jeweils als ein n-dimensionaler Vektor bereitgestellt, wobei n der Anzahl der aufgezeichneten Zeitschritte entspricht.
  • Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen und die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen mit x, y ∈ ℕ und x, y > 1.
  • Für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung wird ein erster Gauß‘scher Zufallsprozess und für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung wird ein zweiter Gauß‘scher Zufallsprozess bestimmt. Bei dem ersten und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess handelt es sich um multivariate Normalverteilungen. Jedem Gauß‘schen Zufallsprozess ist dabei ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet: G P i N ( m i , Σ i )
    Figure DE102020215543A1_0001
    mit Mittelwert mi ∈ ℝn und Kovarianzmatrix Σi ∈ ℝn×n.
  • Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung wird also durch den ersten Gauß‘schen Zufallsprozess mit X 0 N ( m X , Σ X )
    Figure DE102020215543A1_0002
    und für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung durch den zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess mit Y 0 N ( m Y , Σ Y )
    Figure DE102020215543A1_0003
    dargestellt.
  • Das Berechnen eines Modellfehlers zwischen dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess erfolgt anhand der 2-Wassersteindistanz. Grundsätzlich kann zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei einzelnen Zeitreihen über ein Zeitintervall [0, T], die an n Punkten innerhalb dieses Intervalls aufgezeichnet wurden, der normierte euklidische Abstand, auch als RMSE, root mean square error, -Metrik d ( x , y ) = n 1 2 x y 2
    Figure DE102020215543A1_0004
    bekannt, als Basisabstand verwendet werden. Der normierte euklidische Abstand approximiert den integralen L2-Abstand auf dem Intervall [0, T] für eine große Anzahl n an Zeitschritten. Dieser Basisabstand wird zur Konstruktion der 2-Wassersteindistanz verwendet.
  • Für normalverteilte Gauß‘sche Zufallsprozesse GPi~N(mi,∑i) mit Mittelwert mi ∈ ℝn und positiv definiter, insbesondere invertierbarer, Kovarianzmatrix Σi ∈ ℝn×n gilt für die 2-Wassersteindistanz, und damit für den Modellformfehler ε mit ε 2 = W 2 2 ( X 0 , Y 0 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0005
    W 2 2 ( G P 1 , G P 2 ) = 1 n m 1 m 2 2 2 + 1 n t r ( Σ 1 + Σ 2 2 ( Σ 1 Σ 2 ) 1 2 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0006
    im Folgenden Formel (1) genannt.
  • Hier bezeichnet tr die Spur einer Matrix. Dies ist beispielsweise in Malag, L., Montrucchio, L. and Pistone, G. Wasserstein Riemannian geometry of positive definite matrices. arXiv preprint arXiv:1801.09269, 2019 beschrieben.
  • Der Modellformfehler wird also über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses berechnet.
  • Wenn die beiden Kovarianzmatrizen ∑1 und Σ2 kommutierbar sind, gilt die Vereinfachung t r ( Σ 1 + Σ 2 2 ( Σ 1 Σ 2 ) 1 2 = t r ( ( Σ 1 1 2 Σ 1 1 2 ) 2 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0007
    und damit W 2 2 ( G P 1 , G P 2 ) = 1 n m 1 m 2 2 2 + 1 n t r ( ( Σ 1 1 2 Σ 1 1 2 ) 2 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0008
    im folgenden Formel (2) genannt.
  • Für den berechneten Modellformfehler ε ≥ 0 und die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 wird eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen {Xv | v ∈ I} bestimmt, für die gilt, dass ihre Abstände zu X0 kleiner oder gleich dem Modellformfehler ε sind.
  • Die Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen Xv wird bestimmt durch Integrieren des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess. Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Familie erfüllen dann die Bedingung, dass ihr Abstand zur Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 kleiner oder gleich dem Modellformfehler ε ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bestimmen des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einem Schätzverfahren basiert. Das heißt, aus der Menge der Simulations-Zeitreihen, die sich aus der Simulation ergeben, wird ein Gauß‘scher Zufallsprozess geschätzt, der der Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung am besten entspricht. Für die Referenzdaten kann entsprechend verfahren werden.
  • Gemäß einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bestimmen des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, auf einem maschinellen Lernverfahren basiert.
  • Die konkreten Verfahren, welche hierbei angewandt werden können, hängen von der Zahl der verfügbaren Zeitreihen, x und y, ab. Für eine große Zahl an Zeitreihen ist es vorteilhaft, die Parameter des Gauß‘schen Prozesses, Mittelwert und mi und Kovarianzmatrix Σi empirisch zu schätzen, analog zu einem Schätzverfahren im Falle einer eindimensionalen Normalverteilung. Für x<n oder y<n ist die Kovarianzmatrix nicht mehr notwendigerweise invertierbar und es kommt vorteilhafterweise ein „Shrinkage“-Verfahren oder eine sogenannte Gaußprozess-Regression zum Einsatz. Letzteres Verfahren benötigt mehr a priori Annahmen über die Verteilung des Prozesses, kann aber im Gegenzug mit sehr wenigen Zeitreihen, insbesondere mit x=1 oder y=1 zu Recht kommen. Diese Gauß‘sche Regression ist im Bereich des Machine Learnings bekannt.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn heteroskedastische Gauß‘sche Zufallsprozesse in der Regression verwendet werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Varianten zum Integrieren des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess vorgeschlagen. Vorteilhafterweise kann das Verfahren dadurch an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Integrieren des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess ein Aktualisieren des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst.
  • Für einen Modellfehler mit dem Wert ε ≥ 0 wird eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen unter Verwendung eines Vektors v ∈ ℝn bestimmt, in dem der Mittelwert des Gauß‘schen Zufallsprozess aktualisiert wird. Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X v N ( m X + ε v , Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0009
  • Solange gilt, dass v 2 n
    Figure DE102020215543A1_0010
    ist, gilt dass jede Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung, die durch den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess Xv repräsentiert wird, zu dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess X0 einen Abstand kleiner oder gleich dem Modellfehler ε hat. Das kann gezeigt werden mit W 2 2 ( X v , X 0 ) = 1 n ( m X ε v ) m X 2 2 + 1 n t r ( Σ X + Σ X 2 ( Σ X Σ X ) 1 2 ) = ε 2 n v 2 2 ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0011
  • Das Aktualisieren des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozess erfolgt in diesem Fall durch Subtrahieren oder Addieren eines Offsets zum Mittelwert. Dies entspricht prinzipiell einem Vektor v, bei dem alle Komponenten gleich sind und der absolute Wert der Komponenten kleiner oder gleich eins ist. Fallweise kann diese Wahl zu nicht sehr realistischen Ergebnissen führen. In diesen Fällen kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, den Mittelwert so anzupassen, dass dieser dem Mittelwert der Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung entspricht oder zumindest annähernd entspricht. Dies kann erreicht werden durch einen Vektor v mit v = n ( m Y m X ) m Y m X 2 .
    Figure DE102020215543A1_0012
  • Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess Xv weist dann eindeutig einen Modellformfehler auf, der ε entspricht. Da der Modellformfehler in diesem Fall nur auf verschiedene Mittelwerte zurückzuführen ist, d.h. für die Kovarianzmatrizen gilt ΣX = ΣY, gilt ε = n 1 / 2 m Y m X 2 .
    Figure DE102020215543A1_0013
  • In diesem Fall entspricht der aktualisierte Mittelwert mit mx + εv = mY tatsächlich genau dem Mittelwert des zweiten Gauß‘schen Prozess, der die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert. Für generelle Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilungen Y entspricht der Mittelwert des derartig aktualisierten Gauß‘schen Prozesses dem Mittelwert mY am besten und hat gleichzeitig den richtigen Modellformfehler.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann es sich weiter als vorteilhaft erweisen, wenn das Aktualisieren des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses das Integrieren eines numerischen Fehlers umfasst. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn es sich bei der Zeitreihe um die Lösung einer Differentialgleichung, d.h. einer numerischen Integration, handelt. In diesem Fall ist zu erwarten, dass sich der Modellfehler über die Zeit akkumuliert. In diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft Vektoren v zu verwenden, deren Komponenten, die die Zeitschritte repräsentieren, linear wachsen, mit v k = 2 k n + 1 ,
    Figure DE102020215543A1_0014
    , denn dann gilt v 2 2 = k = 1 n ( v k ) 2 = 2 n + 1 k = 1 n k = 2 n 1 n ( n + 1 ) 2 = n
    Figure DE102020215543A1_0015
  • Infolgedessen stellt der aktualisierte Gauß‘sche Prozess mit dem Mittelwert mx + εv ein Signal mit einem Modellformfehler dar, der typisch für Lösungen von Differentialgleichungen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Integrieren des Modellformfehlers ein Aktualisieren der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst. In solch einem Fall unterscheidet sich der aktualisierte Gauß‘sche Prozess von der ursprünglichen Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 nicht durch einen anderen Mittelwert, sondern durch die Varianz.
  • Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses aktualisiert wird, und der Mittelwert und die Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses beibehalten werden. Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X V N ( m X , ( Σ X 1 2 + ε V ) 2 ) .
    Figure DE102020215543A1_0016
  • In diesem Fall wird für den Vektor v0 = (1,1,..., 1) die Diagonalmatrix V := diag(v0) definiert. Dieser Vektor hat die Norm v 0 2 = n .
    Figure DE102020215543A1_0017
    Weiter gilt, dass Σ X 1 / 2 + ε V
    Figure DE102020215543A1_0018
    immer noch positiv definit ist, weil dies für ΣX gilt. Weiter gilt ΣxV = VΣx und somit ist die Summe Σ x 1 / 2 + ε V
    Figure DE102020215543A1_0019
    mit Σx kommutierbar.
  • Aus diesem Grund kann zum Berechnen der 2-Wassersteindistanz zwischen dem aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess die vereinfachte Formel (2) verwendet werden. Daraus folgt, dass jede Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung, die durch den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess XV repräsentiert wird, zu dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess X0 einen Abstand gleich dem Modellfehler ε hat, weil W 2 2 ( X 0 , X V ) = 1 n m X m X 2 2 + 1 n t r ( ( Σ X 1 2 ( Σ X 1 2 + ε V ) ) 2 ) = 1 n t r ( ε 2 V 2 ) = ε 2 n v 0 2 2 = ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0020
  • Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Aktualisieren der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses durch Skalieren der Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt. In diesem Fall wird die Kovarianz skaliert mit (1 + δ)2, wobei δ gewählt wird zu δ : = ε n t r ( Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0021
  • Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X δ N ( m X , ( 1 + δ ) 2 Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0022
  • Die 2-Wassersteindistanz des aktualisierten Gauß‘schen Prozess zu dem ersten Gauß‘schen Prozess der Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung entspricht dem Modellformfehler ε. Dies lässt sich folgendermaßen darstellen: W 2 2 ( X 0 , X δ ) = 1 n m X m X 2 2 + 1 n t r ( ( Σ X 1 2 ( 1 + δ ) Σ X 1 2 ) 2 ) = ε 2 n ( Σ X ) = ε 2
    Figure DE102020215543A1_0023
  • Auch in diesem Fall kann die Formel (2) verwendet werden, weil (1 + 5)2X mit der Kovarianzmatrix ΣX kommutierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Integrieren des Modellformfehlers in den ersten Gauß‘schen Zufallsprozessdurch Aktualisieren des Mittelwerts und der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt. Es wird in diesem Fall also vorgeschlagen, das Aktualisieren des Mittelwerts und der Varianz zu kombinieren. Für jedes α ∈ [0,1] kann aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess in diesem Fall dargestellt werden als X α N ( m X + ( 1 α ) 1 2 ε w , ( Σ X 1 2 + α 1 2 ε V ) 2 ) ) .
    Figure DE102020215543A1_0024
  • Für den Vektor v0 = (1,1,..., 1) wird die Diagonalmatrix V := diag(v0) definiert. Der Vektor w ist ein beliebiger Vektor w mit der Norm w 2 = n .
    Figure DE102020215543A1_0025
    Unter Verwendung der Ergebnisse der Absätze zum Aktualisieren des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses und zum Aktualisieren der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses gilt: W 2 2 ( X 0 , X α ) = ( 1 α ) n ε 2 w 2 2 + α n ε 2 v 0 2 2 = ε 2 n ( Σ X ) = ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0026
  • Weitere Ausführungsformen betreffen die Verwendung von Simulationsdaten, insbesondere eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die mit einem Verfahren gemäß den Ausführungsfahren bestimmt wurden, zum Validieren eines Simulationsmodells eines technischen Systems, insbesondere Software, Hardware oder ein eingebettetes System, insbesondere in der Entwicklung des technischen Systems.
  • Das Simulationsmodell ist beispielsweise ein HiL, Hardware in the Loop, - oder ein SiL, Software in the Loop, - Simulationsmodell. Das Simulationsmodell dient in diesem Fall als Nachbildung der realen Umgebung des technischen Systems. HiL und SiL sind Methoden zum Testen von Hardware und eingebetteten Systemen oder Software, beispielsweise zur Unterstützung während der Entwicklung sowie zur vorzeitigen Inbetriebnahme. Mit der Verwendung des Verfahrens zum Validieren eines Simulationsmodells eines technischen Systems, insbesondere Software, Hardware oder ein eingebettetes System, insbesondere in der Entwicklung des technischen Systems kann beispielsweise eine simulationsbasierte Freigabe unterstützt werden.
  • Bei dem technischen System handelt es sich beispielsweise um Software, Hardware oder ein eingebettetes System. Bei dem technischen System handelt es sich insbesondere um ein technisches System, beispielsweise ein Steuergerät oder eine Software für ein Steuergerät, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Kraftfahrzeug. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich umfassen Simulationsmodelle häufig mehrdimensionale Signale.
  • Anhand des offenbarten Verfahrens zum Bestimmen der Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch Integrieren des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess wird der Modellformfehler bereits beim Validieren des Simulationsmodells des technischen Systems in der Entwicklung des technischen Systems miteinbezogen. Das offenbarte Verfahren kommt insbesondere bei zeitlich veränderlichen beziehungsweise zeitabhängigen Systemen zum Einsatz. Durch Bestimmen des Modellformfehlers kann der Zeitfehler zu propagiert und die Auswirkung auf die Gesamtleistung analysiert werden. Dies wird besonders im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren von Bedeutung sein, wo zuverlässige SiL-Systeme unerlässlich sind. Darüber hinaus wird die kann das Verfahren bei der Validierung komplexer Fahrzeug- und Antriebsstrangsimulationen von Nutzen sein.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Aspekte eines computerimplementierten Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
    • 2a bis 2d verschiedene Darstellungen von Simulationsdaten und Referenzdaten;
    • 3 Aspekte einer Verwendung des computerimplementierten Verfahrens aus 1 in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch Schritte eines Verfahrens 100 zum Bestimmen von Simulationsdaten.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 110 zum Bereitstellen einer Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen X0 und Bereitstellen einer Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen Y0. Eine jeweilige Simulations-Zeitreihe und eine jeweilige Referenz-Zeitreihe wird jeweils als ein n-dimensionaler Vektor bereitgestellt, wobei n der Anzahl der aufgezeichneten Zeitschritte entspricht.
  • Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen und die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen mit x, y ∈ ℕ und x, y > 1.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 120 zum Bestimmen eines ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und Bestimmen eines zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei einem Gauß‘schen Zufallsprozess ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet ist. Bei dem ersten und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess handelt es sich um multivariate Normalverteilungen. Jedem Gauß‘schen Zufallsprozess ist dabei ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet: G P i N ( m i , Σ i )
    Figure DE102020215543A1_0027
    mit Mittelwert mi ∈ ℝn und Kovarianzmatrix Σi ∈ ℝn×n.
  • Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung wird also durch den ersten Gauß‘schen Zufallsprozess mit X 0 N ( m X , Σ X )
    Figure DE102020215543A1_0028
    und für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung durch den zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess mit Y 0 N ( m Y , Σ Y )
    Figure DE102020215543A1_0029
    dargestellt.
  • Das Bestimmen 120 des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen 120 des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einem Schätzverfahren basiert. Das heißt, aus der Menge der Simulations-Zeitreihen, die sich aus der Simulation ergeben, wird ein Gauß‘scher Zufallsprozess geschätzt, der der Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung am besten entspricht. Für die Referenzdaten kann entsprechend verfahren werden. Bei einer genügend großen Anzahl x an Simulations-Zeitreihen und/oder Anzahl y an Referenz-Zeitreihen der Mittelwert und die Kovarianz des jeweiligen Gauß‘schen Zufallsprozess empirisch geschätzt werden.
  • Gemäß einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bestimmen 120 des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen 120 des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, auf einem maschinellen Lernverfahren basiert.
  • In 2a sind beispielhaft Werte von drei Simulations-Zeitreihen X0 und Werte von drei Referenz-Zeitreihen Y0 mit jeweils zehn aufgezeichneten Zeitschritten als Kreuze dargestellt. Für jede Zeitreihe ist beispielhaft anhand der durchgezogenen Linien eine Zufallsziehung, also jeweils eine Zeitreihe, aus dem geschätzten Gaußprozessdargestellt. Weiter ist beispielhaft anhand der gestrichelten Linien der Mittelwert mx des ersten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Mittelwert my des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses anhand der gestrichelten Linien dargestellt. Die Mittelwerte mx und my wurden beispielsweise anhand mittels Gaußprozess Regression unter Verwendung eines RBF, radiale Basis Funktion, -Kernel, bestimmt.
  • In 2b ist ebenfalls für jede Zeitreihe beispielhaft anhand der durchgezogenen Linien eine Zufallsziehung, also jeweils eine Zeitreihe, aus dem geschätzten Gaußprozessdargestellt. Weiter ist beispielhaft anhand der gestrichelten Linien der Mittelwert mx des ersten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Mittelwert my des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses anhand der gestrichelten Linien dargestellt. Die Mittelwerte mx und my wurden empirisch geschätzt.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 130 zum Berechnen eines Modellfehlers anhand der 2-Wassersteindistanz zwischen dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses. Grundsätzlich kann zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei einzelnen Zeitreihen über ein Zeitintervall [0, T], die an n Punkten innerhalb dieses Intervalls aufgezeichnet wurden, der normierte euklidische Abstand, auch als RMSE, root mean square error, -Metrik d ( x , y ) = n 1 2 x y 2
    Figure DE102020215543A1_0030
    bekannt, als Basisabstand verwendet werden. Der normierte euklidische Abstand approximiert den integralen L2-Abstand auf dem Intervall [0, T] für eine große Anzahl n an Zeitschritten. Dieser Basisabstand wird zur Konstruktion der 2-Wassersteindistanz verwendet.
  • Für normalverteilte Gauß‘sche Zufallsprozesse GPi~N(mi,∑i) mit Mittelwert mi ∈ ℝn und positiv definiter, insbesondere invertierbarer, Kovarianzmatrix Σi ∈ ℝn×n gilt für die 2-Wassersteindistanz, und damit für den Modellformfehler ε mit ε 2 = W 2 2 ( X 0 , Y 0 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0031
    W 2 2 ( G P 1 , G P 2 ) = 1 n m 1 m 2 2 2 + 1 n t r ( Σ 1 + Σ 2 2 ( Σ 1 Σ 2 ) 1 2 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0032
  • Auf diese Formel wird in der Offenbarung unter Formel (1) Bezug genommen.
  • Der Modellformfehler wird also über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses berechnet.
  • Wenn die beiden Kovarianzmatrizen ∑1 und ∑2 kommutierbar sind, gilt die Vereinfachung t r ( Σ 1 + Σ 2 2 ( Σ 1 Σ 2 ) 1 2 = t r ( ( Σ 1 1 2 Σ 1 1 2 ) 2 ) ,
    Figure DE102020215543A1_0033
    und damit W 2 2 ( G P 1 , G P 2 ) = 1 n m 1 m 2 2 2 + 1 n t r ( ( Σ 1 1 2 Σ 1 1 2 ) 2 ) .
    Figure DE102020215543A1_0034
  • Auf diese Formel wird in der Offenbarung unter Formel (2) Bezug genommen.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 140 zum Bestimmen einer Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen Xv durch Integrieren 150 des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess.
  • Für den berechneten Modellformfehler ε ≥ 0 und die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 wird eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen {Xv |v ∈ I} bestimmt, für die gilt, dass ihre Abstände zu X0 kleiner oder gleich dem Modellformfehler ε sind.
  • Die Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen Xv wird bestimmt durch Integrieren des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess. Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Familie erfüllen dann die Bedingung, dass ihr Abstand zur Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 kleiner oder gleich dem Modellformfehler ε ist.
  • Im Folgenden werden verschiedene Varianten zum Integrieren 150 des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess vorgeschlagen. Vorteilhafterweise kann das Verfahren 100 dadurch an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Integrieren 150 des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess ein Aktualisieren 150a des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst.
  • Für einen Modellfehler mit dem Wert ε ≥ 0 wird eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen unter Verwendung eines Vektors v ∈ ℝn bestimmt, in dem der Mittelwert des Gauß‘schen Zufallsprozess aktualisiert wird. Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X v N ( m X + ε v , Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0035
  • Solange gilt, dass v 2 n
    Figure DE102020215543A1_0036
    ist, gilt dass jede Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung, die durch den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess Xv repräsentiert wird, zu dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess X0 einen Abstand kleiner oder gleich dem Modellfehler ε hat. Das kann gezeigt werden mit W 2 2 ( X v , X 0 ) = 1 n ( m X ε v ) m X 2 2 + 1 n t r ( Σ X + Σ X 2 ( Σ X Σ X ) 1 2 ) = ε 2 n v 2 2 ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0037
  • Das Aktualisieren 150a des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozess erfolgt in diesem Fall durch Subtrahieren oder Addieren eines Offsets zum Mittelwert. Dies entspricht prinzipiell einem Vektor v, bei dem alle Komponenten gleich sind und der absolute Wert der Komponenten kleiner oder gleich eins ist. Fallweise kann diese Wahl zu nicht sehr realistischen Ergebnissen führen. In diesen Fällen kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, den Mittelwert so anzupassen, dass dieser dem Mittelwert der Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung entspricht oder zumindest annähernd entspricht. Dies kann erreicht werden durch einen Vektor v mit v = n ( m Y m X ) m Y m X 2 .
    Figure DE102020215543A1_0038
  • Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess Xv weist dann eindeutig einen Modellformfehler auf, der ε entspricht. Da der Modellformfehler in diesem Fall nur auf verschiedene Mittelwerte zurückzuführen ist, d.h. für die Kovarianzmatrizen gilt ΣX = ΣY, gilt ε = n 1 / 2 m Y m X 2 .
    Figure DE102020215543A1_0039
  • In diesem Fall entspricht der aktualisierte Mittelwert mit mx + εv = mY tatsächlich genau dem Mittelwert des zweiten Gauß‘schen Prozess, der die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert. Für generelle Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilungen Y entspricht der Mittelwert des derartig aktualisierten Gauß‘schen Prozesses dem Mittelwert mY am besten und hat gleichzeitig den richtigen Modellformfehler.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann es sich weiter als vorteilhaft erweisen, wenn das Aktualisieren 150a des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses das Integrieren eines numerischen Fehlers umfasst. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn es sich bei der Zeitreihe um die Lösung einer Differentialgleichung, d.h. einer numerischen Integration, handelt. In diesem Fall ist zu erwarten, dass sich der Modellfehler über die Zeit akkumuliert. In diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft Vektoren v zu verwenden, deren Komponenten, die die Zeitschritte repräsentieren, linear wachsen, mit v k = 2 k n + 1 ,
    Figure DE102020215543A1_0040
    , denn dann gilt v 2 2 = k = 1 n ( v k ) 2 = 2 n + 1 k = 1 n k = 2 n 1 n ( n + 1 ) 2 = n
    Figure DE102020215543A1_0041
  • Infolgedessen stellt der aktualisierte Gauß‘sche Prozess mit dem Mittelwert mx + εv ein Signal mit einem Modellformfehler dar, der typisch für Lösungen von Differentialgleichungen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Integrieren 150 des Modellformfehlers ein Aktualisieren 150b der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst. In solch einem Fall unterscheidet sich der aktualisierte Gauß‘sche Prozess von der ursprünglichen Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung X0 nicht durch einen anderen Mittelwert, sondern durch die Varianz.
  • Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses aktualisiert wird 150b, und der Mittelwert und die Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses beibehalten werden. Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X V N ( m X , ( Σ X 1 2 + ε V ) 2 ) .
    Figure DE102020215543A1_0042
    In diesem Fall wird für den Vektor v0 = (1,1,..., 1) die Diagonalmatrix V := diag(v0) definiert. Dieser Vektor hat die Norm v 0 2 = n .
    Figure DE102020215543A1_0043
    Weiter gilt, dass Σ X 1 / 2 + ε V
    Figure DE102020215543A1_0044
    immer noch positiv definit ist, weil dies für ΣX gilt. Weiter gilt ΣxV = VΣx und somit ist die Summe Σ x 1 / 2 + ε V
    Figure DE102020215543A1_0045
    mit Σx kommutierbar.
  • Aus diesem Grund kann zum Berechnen der 2-Wassersteindistanz zwischen dem aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess die vereinfachte Formel (2) verwendet werden. Daraus folgt, dass jede Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung, die durch den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess XV repräsentiert wird, zu dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess X0 einen Abstand gleich dem Modellfehler ε hat, weil W 2 2 ( X 0 , X V ) = 1 n m X m X 2 2 + 1 n t r ( ( Σ X 1 2 ( Σ X 1 2 + ε V ) ) 2 ) = 1 n t r ( ε 2 V 2 ) = ε 2 n v 0 2 2 = ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0046
  • In 2c ist beispielhaft ein aktualisierter Gauß‘scher Zufallsprozess Xv dargestellt. Dort ist zu sehen, dass der gestrichelte dargestellte Mittelwert, wie erwartet, nicht verändert ist. Die Zufallsziehungen aus dem Prozess, also die zufälligen Zeitreihen, die anhand der durchgezogenen Linien dargestellt sind, weisen deutlich erhöhtes „Rauschen“ auf. Diese Zeichnung ist eine Aktualisierung des X-Prozesses aus 2a.
  • Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Aktualisieren 150b der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses durch Skalieren der Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt. In diesem Fall wird die Kovarianz skaliert mit (1 + δ)2, wobei δ gewählt wird zu δ : = ε n t r ( Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0047
  • Der aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess kann in diesem Fall dargestellt werden als X δ N ( m X , ( 1 + δ ) 2 Σ X ) .
    Figure DE102020215543A1_0048
  • Die 2-Wassersteindistanz des aktualisierten Gauß‘schen Prozess zu dem ersten Gauß‘schen Prozess der Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung entspricht dem Modellformfehler ε. Dies lässt sich folgendermaßen darstellen: W 2 2 ( X 0 , X δ ) = 1 n m X m X 2 2 + 1 n t r ( ( Σ X 1 2 ( 1 + δ ) Σ X 1 2 ) 2 ) = ε 2 n ( Σ X ) = ε 2
    Figure DE102020215543A1_0049
  • Auch in diesem Fall kann die Formel (2) verwendet werden, weil (1 + δ)2ΣX mit der Kovarianzmatrix ΣX kommutierbar ist. In 2d ist beispielhaft ein aktualisierter Gauß‘scher Zufallsprozess Xv dargestellt. Im Gegensatz zu 2c ist aus 2d ersichtlich, dass sich das Rauschen nicht erhöht, sondern dass die Zufallszeitreihen aufgefächert wurden, also im Bild auf der rechten Seite weiter voneinander entfernt sind. Die 2d zeigt eine Aktualisierung des X-Prozesses aus 2b.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Integrieren 150 des Modellformfehlers in den ersten Gauß‘schen Zufallsprozessdurch Aktualisieren 150a des Mittelwerts und durch Aktualisieren 150b der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt. Es wird in diesem Fall also vorgeschlagen, das Aktualisieren des Mittelwerts und der Varianz zu kombinieren. Für jedes α ∈ [0,1] kann aktualisierte Gauß‘sche Zufallsprozess in diesem Fall dargestellt werden als X α N ( m X + ( 1 α ) 1 2 ε w , ( Σ X 1 2 + α 1 2 ε V ) 2 ) ) .
    Figure DE102020215543A1_0050
  • Für den Vektor v0 = (1,1,..., 1) wird die Diagonalmatrix V := diag(v0) definiert. Der Vektor w ist ein beliebiger Vektor w mit der Norm w 2 = n .
    Figure DE102020215543A1_0051
    Unter Verwendung der Ergebnisse der Absätze zum Aktualisieren des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses und zum Aktualisieren der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses gilt: W 2 2 ( X 0 , X α ) = ( 1 α ) n ε 2 w 2 2 + α n ε 2 v 0 2 2 = ε 2 n ( Σ X ) = ε 2 .
    Figure DE102020215543A1_0052
  • 3 zeigt eine Verwendung des Verfahrens 100 im Validierungsframework.
  • Die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen X0 und die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen Y0. Eine jeweilige Simulations-Zeitreihe und eine jeweilige Referenz-Zeitreihe wird jeweils als ein n-dimensionaler Vektor bereitgestellt, wobei n der Anzahl der aufgezeichneten Zeitschritte entspricht.
  • Durch Ausführen des Verfahrens 100, auf einer Recheneinheit 300, wird eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch Integrieren des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘sche-Zufallsprozess bestimmt.
  • Durch die aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess kann der Modellformfehler in das Simulationsmodell M integriert werden.
  • Das Simulationsmodell M ist beispielsweise ein HiL, Hardware in the Loop, - oder ein SiL, Software in the Loop, - Simulationsmodell. Das Simulationsmodell M dient in diesem Fall als Nachbildung der realen Umgebung des technischen Systems. HiL und SiL sind Methoden zum Testen von Hardware und eingebetteten Systemen oder Software, beispielsweise zur Unterstützung während der Entwicklung sowie zur vorzeitigen Inbetriebnahme. Mit der Verwendung des Verfahrens 100 zum Validieren eines Simulationsmodells eines technischen Systems, insbesondere Software, Hardware oder ein eingebettetes System, insbesondere in der Entwicklung des technischen Systems kann beispielsweise eine simulationsbasierte Freigabe unterstützt werden. Weiter kann durch Verwendung des Verfahrens 100 ein verbessertes Simulationsmodell für die Entwicklung und/oder Validierung des technischen Systems, und damit vorteilhafterweise weitere positive Auswirkungen, wie erhöhte Sicherheit, bereitgestellt werden.
  • Bei dem technischen System handelt es sich beispielsweise um Software, Hardware oder ein eingebettetes System. Bei dem technischen System handelt es sich insbesondere um ein technisches System, beispielsweise ein Steuergerät oder eine Software für ein Steuergerät, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Kraftfahrzeug. Insbesondere kann es sich auch um ein sicherheitsrelevantes technisches System handeln.
  • Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich umfassen Simulationsmodelle häufig Zeitreihen-Signale, wenn eine zeitliche Abhängigkeit von Signalen berücksichtigt werden sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Bestimmen von Simulationsdaten umfassend die Schritte: Bereitstellen (110) einer Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl x an Simulations-Zeitreihen (Xo) und Bereitstellen (110) einer Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung umfassend eine Anzahl y an Referenz-Zeitreihen (Yo); Bestimmen (120) eines ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und Bestimmen (120) eines zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei einem Gauß‘schen Zufallsprozess ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix zugeordnet ist; Berechnen (130) eines Modellfehlers anhand der 2-Wassersteindistanz zwischen dem ersten Gauß‘schen Zufallsprozess und dem zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess über den euklidischen Abstand der Mittelwerte des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses und der Spur der Kovarianzmatrizen des ersten und zweiten Gauß‘schen Zufallsprozesses, und Bestimmen (140) einer Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Xv) durch Integrieren (150) des Modellformfehlers in einen aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen (120) des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen (120) des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, auf einem Schätzverfahren basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen (120) des ersten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilung und/oder das Bestimmen (120) des zweiten Gauß‘schen Zufallsprozess für die Referenz-Wahrscheinlichkeitsverteilung, auf einem maschinellen Lernverfahren basiert.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Integrieren (150) des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess ein Aktualisieren (150a) des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Aktualisieren (150a) des Mittelwerts des Gauß‘schen Zufallsprozesses das Integrieren (150b) eines numerischen Fehlers umfasst.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Integrieren (150) des Modellformfehlers ein Aktualisieren (150b) der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses aktualisiert wird (150b), und der Mittelwert und die Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses beibehalten werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Aktualisieren (150b) der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses durch Skalieren der Kovarianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Integrieren (150) des Modellformfehlers in den aktualisierten Gauß‘schen Zufallsprozess durch Aktualisieren (150a) des Mittelwerts und durch Aktualisieren (150b) der Varianz des Gauß‘schen Zufallsprozesses erfolgt.
  10. Verwenden von Simulationsdaten, insbesondere eine Familie von Simulations-Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Xv), die mit einem Verfahren (100) gemäß wenigstens einem Ansprüche 1 bis 9 bestimmt wurden zum Validieren eines Simulationsmodells (M) eines technischen Systems, insbesondere Software, Hardware oder ein eingebettetes System, insbesondere in der Entwicklung des technischen Systems.
DE102020215543.7A 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten Pending DE102020215543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215543.7A DE102020215543A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten
US17/449,902 US20220180233A1 (en) 2020-12-09 2021-10-04 Method for determining simulation data
CN202111490704.8A CN114626189A (zh) 2020-12-09 2021-12-08 用于确定模拟数据的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215543.7A DE102020215543A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215543A1 true DE102020215543A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81654760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215543.7A Pending DE102020215543A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220180233A1 (de)
CN (1) CN114626189A (de)
DE (1) DE102020215543A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20220180233A1 (en) 2022-06-09
CN114626189A (zh) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004266B4 (de) Verfahren zur Gesichtsausrichtung
DE112022000106T5 (de) Verfahren zur Getriebefehlerdiagnose und Signalerfassung, eine Vorrichtung und ein elektronisches Gerät
WO1994015268A2 (de) Verfahren und einrichtung zur signalanalyse, prozessidentifikation und überwachung eines technischen prozesses
DE102017218851A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erstellung eines tiefen neuronalen Netzes
DE112019004928T5 (de) System zur verschlechterungserfassung
DE112021002866T5 (de) Modelltreueüberwachung und -neuerstellung zur entscheidungsunterstützung eines fertigungsverfahrens
EP2128726A1 (de) Verfahren und Simulator zur Echtzeitberechnung der Zustandsgrössen eines Prozessmodells
DE102005011125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Berechnung des General Linear Model bei zeitweiser Korrelation der Modellfunktionen
DE102020215543A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Simulationsdaten
DE102013225768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines LOLIMOT-Modells
DE112018007522T5 (de) Arbeitsanalyseeinrichtung
DE102022203171A1 (de) Verfahren zum Validieren einer Steuersoftware für eine Robotervorrichtung
DE102021200575A1 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung, Anomalieerkennungsverfahren und Programm
DE10222700A1 (de) Optimierungsverfahren mit validierten Approximationsmodellen
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
DE102019114049A1 (de) Verfahren zur Validierung eines Fahrerassistenzsystems mithilfe von weiteren generierten Testeingangsdatensätzen
DE102016104658B4 (de) Verfahren zur Prädiktion der Wahrscheinlichkeitsdichte zumindest einer kinematischen Zustandsgröße eines sich bewegenden Objekts und Zielverfolgungsvorrichtung
DE102019214526A1 (de) Virtuelle Produktqualifizierung durch Ausrichten virtueller Bauteilmodelle
DE102020205963B3 (de) Vorrichtung und Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102020214098A1 (de) Verfahren zum Validieren von Simulationsmodellen
DE102018104311A1 (de) Verfahren und System zum Abschätzen der Form eines dynamischen Objekts und zum Nachverfolgen dieses Objekts
DE102020133654B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Modifizierung einer Komponente eines computergenerierten Modells eines Kraftfahrzeugs
DE102019212018B4 (de) Messgerät für die Prozessmesstechnik
DE102020213199A1 (de) Verfahren zum Validieren von Simulationsmodellen
DE102020213892A1 (de) Verfahren zum Validieren von Simulationsmodellen