DE102020215110A1 - plasma device - Google Patents

plasma device Download PDF

Info

Publication number
DE102020215110A1
DE102020215110A1 DE102020215110.5A DE102020215110A DE102020215110A1 DE 102020215110 A1 DE102020215110 A1 DE 102020215110A1 DE 102020215110 A DE102020215110 A DE 102020215110A DE 102020215110 A1 DE102020215110 A1 DE 102020215110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end position
housing
plasma
seal
plasma source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215110.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Piotr Cyran
Julius Geis
Stefan Hassfurter
Andreas Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020215110.5A priority Critical patent/DE102020215110A1/en
Priority to PCT/EP2021/081357 priority patent/WO2022117302A1/en
Priority to EP21810596.3A priority patent/EP4256907A1/en
Publication of DE102020215110A1 publication Critical patent/DE102020215110A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2240/00Testing
    • H05H2240/20Non-thermal plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/36Sterilisation of objects, liquids, volumes or surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasma-Vorrichtung (1) zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere bei Textilien. Zusätzlich ist ein Gehäuse (4) vorgesehen, in welchem eine vorgespannte und zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verstellbare Plasmaquelle (5) angeordnet ist, die in der ersten Endstellung über das Gehäuse (4) übersteht und in der zweiten Endstellung zumindest teilweise in das Gehäuse (4) verstellt ist.Um ein unerwünschtes Verschmutzen eines Innenraums (12) zu vermeiden, ist zwischen dem Gehäuse (4) und der Plasmaquelle (5) eine Dichtung (11) vorgesehen, die den Innenraum (12) des Gehäuses (4) gegenüber der Umgebung (13) abdichtet.The present invention relates to a plasma device (1) for treating surfaces, in particular textiles. In addition, a housing (4) is provided, in which a prestressed plasma source (5) is arranged that can be adjusted between a first end position and a second end position, which protrudes beyond the housing (4) in the first end position and at least partially in the second end position the housing (4) is misaligned. In order to avoid unwanted contamination of an interior (12), a seal (11) is provided between the housing (4) and the plasma source (5), which seals the interior (12) of the housing (4 ) against the environment (13) seals.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasma-Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere zum Behandeln von Oberflächen bei Textilien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a plasma device for treating surfaces, in particular for treating surfaces on textiles, according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 10 2018 213 143 A1 ist eine gattungsgemäße Plasma-Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen bekannt, die zudem eine Aktivierungsvorrichtung einer Plasmaquelle mit wenigstens einer Elektrode zum Erzeugen eines Plasmas besitzt. Die Aktivierungsvorrichtung weist ein Erkennungsmittel auf, das in der Lage ist, einen freigegebenen Zustand zu erkennen, wobei die Plasmaquelle nur dann Plasma erzeugt, wenn der freigegebene Zustand vorliegt. Hierdurch soll insbesondere ein versehentliches Aktiveren der Plasmaquelle vermieden werden.From the DE 10 2018 213 143 A1 a generic plasma device for treating surfaces is known, which also has an activation device of a plasma source with at least one electrode for generating a plasma. The activation device has a detection means capable of detecting an enabled condition, the plasma source only generating plasma when the enabled condition exists. In this way, in particular, accidental activation of the plasma source is to be avoided.

Aus der DE 10 2016 205 006 A1 ist eine Filtervorrichtung für einen Staubsauger zum Filtern von Partikeln aus einem Luftstrom bekannt, die in einem Staubsammelbehälter angeordnet ist und eine Reinigungseinrichtung und eine Feinfiltereinrichtung umfasst. Dabei ist die Feinfiltereinrichtung der Reinigungseinrichtung im Luftstrom nachgeschaltet und die Reinigungseinrichtung ist gegenüber der Feinfiltereinrichtung drehbar über ein Lager angeordnet, wobei eine Dichteinrichtung berührungslos zwischen dem Staubsammelbehälter und der Feinfiltereinrichtung abdichtet. Zudem wird eine Partikelschleuse bereitgestellt. Durch Verwendung einer Dichteinrichtung mit Partikelschleuse soll ein Luftstrom durch eine Feinfiltereinrichtung, die der Partikelschleuse in Richtung des Luftstroms nachgeschaltet ist, weniger Partikel enthalten, wodurch die Feinfiltereinrichtung weniger mit Partikeln kontaminiert wird.From the DE 10 2016 205 006 A1 a filter device for a vacuum cleaner for filtering particles from an air flow is known, which is arranged in a dust collection container and comprises a cleaning device and a fine filter device. The fine filter device is downstream of the cleaning device in the air flow and the cleaning device is rotatably arranged in relation to the fine filter device via a bearing, with a contactless sealing device sealing between the dust collection container and the fine filter device. A particle lock is also provided. By using a sealing device with a particle lock, an air flow through a fine filter device that is downstream of the particle lock in the direction of the air flow should contain fewer particles, as a result of which the fine filter device is less contaminated with particles.

Aus der DE 10 2018 213 144 A1 ist eine Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle mit wenigstens einer Elektrode zum Erzeugen eines Plasmas zum Behandeln einer Oberfläche bekannt, aufweisend ein Erkennungsmittel, das eine aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle über die zu behandelnde Oberfläche erkennt, ein Vergleichsmittel, das die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit einer vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit vergleicht, ein Ausgabemittel, das eine Information ausgibt, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit übereinstimmt oder nicht. Hierdurch soll eine Nutzerführungsvorrichtung angeboten werden können, mit der ein Benutzer auf intuitive und einfache Art und Weise dazu angeleitet wird, die Plasmaquelle mit einer optimalen Behandlungsgeschwindigkeit über eine Oberfläche zu bewegen.From the DE 10 2018 213 144 A1 discloses a user guidance device for a plasma source with at least one electrode for generating a plasma for treating a surface, having a detection means that detects a current speed of movement of the plasma source over the surface to be treated, a comparison means that compares the current speed of movement with a predetermined optimal speed of movement , an output means which outputs information as to whether or not the current moving speed agrees with the predetermined optimal moving speed. In this way, it should be possible to offer a user guidance device with which a user is guided in an intuitive and simple manner to move the plasma source over a surface at an optimal treatment speed.

Plasma-Vorrichtungen sind in der Lage, beispielsweise getragene Kleidungsstücke auf schnelle und umweltverträgliche Art und Weise aufzufrischen, ohne diese in herkömmlicher Weise waschen zu müssen. Hierzu wird ein Plasma erzeugt, welches neben den drei bekannten Aggregatzuständen fest, flüssig oder gasförmig, als vierter Aggregatszustand bezeichnet wird. Um Plasma zu erzeugen, wird einem Gas oder Gasgemisch hinreichend viel Energie, beispielsweise elektrische Energie, zugeführt und dadurch einige Atome des Gases ionisiert, das heißt Elektronen werden aus deren Atomhülle entfernt und bewegen sich als freie Teilchen, so dass ein positiv geladenes Atom zurück bleibt. Wenn ein Gas aus einem ausreichend hohen Anteil an freien Ionen und Elektronen besteht, so verzeichnet man den Aggregatszustand als Plasma. Ein derartiges Plasma kann aufgrund von freien Radikalen und Ladung, UV-Strahlung, etc. eine geruchsinaktivierende und antimikrobielle Eigenschaft besitzen. Besonders geeignet sind hierzu Niederdruckplasmen, kurz auch kalte Plasmen genannt. Bei einem derartigen kalten Plasma entstehen besonders reaktive Partikel, wie beispielsweise verschiedene Sauerstoff- oder Stickstoffspezies, die eine ausreichend hohe Lebensdauer aufweisen, um bei einer indirekten Exposition organische Verbindungen zu schädigen. Zu diesen Partikeln zählen beispielsweise atomarer Sauerstoff, Superoxidradikale, Ozon, Hydroxylradikale, Stickstoffmonooxid und Stickstoffdioxid. Diese Partikel zeigen dabei nicht nur eine zerstörerische Wirkung auf unterschiedlichste Geruchsmoleküle, sondern auch auf Zellkomponenten, wie beispielsweise Zellwände von Bakterien, Keimen, Vieren, Pilzen, etc. Diese laden sich aufgrund des Beschusses mit den im Plasma vorhandenen Elektronen negativ auf, was letztlich aufgrund der elektrostatischen Abstoßung zu so hohen mechanischen Spannungen führt, dass eine Überschreitung der Zugfestigkeit innerhalb der Moleküle und damit eine Zerstörung bzw. Schädigung derselben sowie von Zellwänden bewirkt wird.Plasma devices are able, for example, to freshen up worn items of clothing in a quick and environmentally friendly manner without having to wash them in a conventional manner. For this purpose, a plasma is generated, which, in addition to the three known states of aggregation solid, liquid or gaseous, is referred to as the fourth state of aggregation. In order to generate plasma, a gas or gas mixture is supplied with sufficient energy, for example electrical energy, and as a result some atoms of the gas are ionized, i.e. electrons are removed from their atomic shell and move as free particles, leaving a positively charged atom behind . If a gas consists of a sufficiently high proportion of free ions and electrons, the state of aggregation is recorded as plasma. Such a plasma can possess odor inactivating and antimicrobial properties due to free radicals and charge, UV radiation, etc. Low-pressure plasmas, also called cold plasmas for short, are particularly suitable for this purpose. In such a cold plasma, particularly reactive particles are formed, such as various oxygen or nitrogen species, which have a sufficiently long lifetime to damage organic compounds in the event of indirect exposure. These particles include, for example, atomic oxygen, superoxide radicals, ozone, hydroxyl radicals, nitrogen monoxide and nitrogen dioxide. These particles not only have a destructive effect on a wide variety of odor molecules, but also on cell components, such as cell walls of bacteria, germs, viruses, fungi, etc. These become negatively charged due to the bombardment with the electrons present in the plasma, which ultimately due to The electrostatic repulsion leads to mechanical stresses that are so high that the tensile strength within the molecules is exceeded and the cells and cell walls are destroyed or damaged.

Bekannte Plasma-Vorrichtungen mit verstellbaren Plasmaquellen werden dabei insbesondere zum Auffrischen von Kleidung oder anderen Oberflächen eingesetzt, wobei es insbesondere beim Auffrischen von Kleidung aufgrund von Fusseln oder Dreck zu einer Verschmutzung der Plasmaquelle der Plasma-Vorrichtung und damit einer Beeinträchtigung der Funktion der Plasma-Vorrichtung kommen kann.Known plasma devices with adjustable plasma sources are used in particular for freshening up clothing or other surfaces, with the plasma source of the plasma device being contaminated, in particular when refreshing clothing, due to fluff or dirt and thus impairing the function of the plasma device can come.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Plasma-Vorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.The present invention is therefore concerned with the problem of specifying an improved or at least an alternative embodiment for a plasma device of the generic type, which in particular overcomes the disadvantages known from the prior art.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this problem is solved by the subject matter of independent claim 1 . Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Plasma-Vorrichtung mit einer bezüglich eines Gehäuses verstellbaren Plasmaquelle eine Dichtung zwischen der Plasmaquelle und dem Gehäuse vorzusehen, die ein unerwünschtes Eindringen von Fusseln bzw. Staub oder Dreck in das Gehäuse und damit ein Verschmutzen der in dem Gehäuse angeordneten Plasmaquelle verhindert oder zumindest die Gefahr einer solchen Verschmutzung reduziert, zugleich aber eine leichte Verstellbarkeit der plasmaquelle und dadurch ein komfortables Handling gewährleistet. Die erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung dient dabei in bekannter Weise zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere bei Textilien, aber auch von Holz, Haut, Keramik oder Metall, und weist das zuvor genannte Gehäuse auf, in dem eine federbeaufschlagte und zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verstellbare Plasmaquelle angeordnet ist. In der ersten Endstellung, welche auch als Nichtgebrauchsstellung bezeichnet werden kann, steht die Plasmaquelle über das Gehäuse über, während sie in der zweiten Endstellung, welche auch eine Gebrauchsstellung darstellen kann, zumindest teilweise in das Gehäuse verstellt ist. Zwischen dem Gehäuse und der Plasmaquelle ist nun erfindungsgemäß eine Dichtung vorgesehen, die einen Innenraum des Gehäuses gegenüber der Umgebung abdichtet und dadurch ein unerwünschtes Eindringen von Staub bzw. Fäden oder Fusseln in das Gehäuseinnere vermeidet. Beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Plasma-Vorrichtung wird diese auf die zu reinigende Oberfläche, beispielsweise das zu reinigende Textil, aufgesetzt und dabei die Plasmaquelle zumindest teilweise in das Gehäuse eingedrückt, insbesondere in ihre zweite Endstellung (Gebrauchsstellung) verstellt. Ein Eindrücken erfolgt dabei üblicherweise soweit, bis die Plasmaquelle mit einer nach außen weisenden Plateaufläche oberflächenbündig mit dem Gehäuse abschließt. An dieser Plateaufläche ist zudem eine Elektrode vorgesehen, die beispielsweise eine längliche Form aufweisen und quer zur üblichen Bewegungsrichtung der Plasma-Vorrichtung verlaufen kann. Umgeben ist die Elektrode vorzugsweise von einem Keramiksubstrat. Eine (Feder-) Vorspannung der Plasmaquelle erfolgt dabei in Richtung ihrer ersten Endstellung, das heißt in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Dichtung ist es erstmals möglich, einen Innenraum des Gehäuses und damit auch die darin angeordnet Plasmaquelle vor einem unerwünschten Zutritt von Staub bzw. Dreck zu schützen, wodurch deren Funktionsfähigkeit langfristig aufrechterhalten werden kann.The present invention is based on the general idea of providing a seal between the plasma source and the housing in a plasma device known per se with a plasma source that can be adjusted relative to a housing, which prevents unwanted ingress of fluff or dust or dirt into the housing and thus prevents contamination of the plasma source arranged in the housing or at least reduces the risk of such contamination, but at the same time ensures easy adjustability of the plasma source and thereby comfortable handling. The plasma device according to the invention is used in a known manner for treating surfaces, in particular textiles, but also wood, skin, ceramics or metal, and has the aforementioned housing in which a spring-loaded and between a first end position and a second End position adjustable plasma source is arranged. In the first end position, which can also be referred to as the non-use position, the plasma source protrudes beyond the housing, while in the second end position, which can also represent a use position, it is at least partially adjusted into the housing. According to the invention, a seal is provided between the housing and the plasma source, which seals off an interior of the housing from the environment and thereby prevents dust or threads or fluff from penetrating into the interior of the housing. When using the plasma device according to the invention, it is placed on the surface to be cleaned, for example the textile to be cleaned, and the plasma source is at least partially pressed into the housing, in particular adjusted into its second end position (use position). In this case, it is usually pressed in until the plasma source is flush with the surface of the housing with an outwardly pointing plateau surface. An electrode is also provided on this plateau surface, which electrode can have an elongated shape, for example, and can run transversely to the usual direction of movement of the plasma device. The electrode is preferably surrounded by a ceramic substrate. A (spring) bias of the plasma source takes place in the direction of its first end position, ie in the direction of its non-use position. The seal provided according to the invention makes it possible for the first time to protect an interior of the housing and thus also the plasma source arranged therein from unwanted ingress of dust or dirt, as a result of which their functionality can be maintained in the long term.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung dichtet die Dichtung den Innenraum des Gehäuses gegenüber der Umgebung ausschließlich in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung ab, während sie in einer zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung liegenden Zwischenstellung den Innenraum gegenüber der Umgebung nicht oder nur geringer abdichtet. Dies bietet den großen Vorteil, dass sowohl im Nichtgebrauchszustand, das heißt in der ersten Endstellung der Plasmaquelle, als auch im Gebrauchszustand, das heißt in der zweiten Endstellung der Plasmaquelle, eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung vorliegt und dadurch die Plasmaquelle sowohl im üblicherweise vorherrschenden Nichtgebrauchszustand als auch im Gebrauchszustand, in welchem sie über beispielsweise eine textile Oberfläche bewegt wird, vor einem unerwünschten Zutritt von Staub bzw. Dreck in einem Innenraum des Gehäuses geschützt ist. Durch den Umstand, dass der Innenraum in der Zwischenstellung nicht oder nur geringfügig gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, kann eine leichtgängige Bewegung der Plasmaquelle zwischen ihren beiden Endstellungen erreicht werden, wodurch eine komfortable Nutzung der Plasma-Vorrichtung gewährleistet werden kann.In an advantageous development of the solution according to the invention, the seal seals the interior of the housing from the environment exclusively in the first end position and in the second end position, while in an intermediate position lying between the first end position and the second end position it does not seal the interior from the environment or only less sealed. This offers the great advantage that both when not in use, i.e. in the first end position of the plasma source, and when in use, i.e. in the second end position of the plasma source, the interior is reliably sealed from the environment and the plasma source is therefore both normally prevailing state of non-use and in the state of use in which it is moved, for example, a textile surface, is protected from unwanted ingress of dust or dirt in an interior of the housing. Due to the fact that the interior space is not or only slightly sealed off from the environment in the intermediate position, a smooth movement of the plasma source between its two end positions can be achieved, as a result of which comfortable use of the plasma device can be ensured.

Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Dichtung den Innenraum des Gehäuses gegenüber der Umgebung in der ersten Endstellung, der zweiten Endstellung sowie in der zwischen der ersten und zweiten Endstellung gelegenen Zwischenstellung abdichtet. Hierbei ist beispielsweise denkbar, dass die Dichtung die Plasmaquelle in der Zwischenstellung lediglich linienförmig berührt, wodurch keine hohen Verstellkräfte zum Bewegen der Plasmaquelle erforderlich sind, eine Abdichtung jedoch trotzdem gewährleistet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wäre somit der Innenraum des Gehäuses in allen erdenklichen Stellungen der Plasmaquelle gegenüber der Umgebung abgedichtet, wodurch eine nochmalige Steigerung der Abdichtungswirkung der Dichtung erzielt werden könnte.Alternatively, it is of course also conceivable that the seal seals the interior of the housing from the environment in the first end position, the second end position and in the intermediate position located between the first and second end position. It is conceivable here, for example, that the seal only touches the plasma source in a linear manner in the intermediate position, as a result of which no high adjusting forces are required to move the plasma source, but sealing is nevertheless ensured. In such an embodiment, the interior of the housing would thus be sealed off from the environment in all conceivable positions of the plasma source, as a result of which a further increase in the sealing effect of the seal could be achieved.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Plasmaquelle an einer äußeren Mantelfläche eine Nut mit einer inneren Nutflanke und einer äußeren Nutflanke auf. Eine derartige Nut ist vergleichsweise einfach herzustellen, insbesondere sofern die äußere Mantelfläche der Plasmaquelle als Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist. Die Dichtung kann dabei in diesem Fall am Gehäuse angeordnet sein und in die Nut hineinragen, wobei sie in der ersten Endstellung an der inneren Nutflanke der Nut und in der zweiten Endstellung an der äußeren Nutflanke der Nut dicht anliegt. Hierdurch stellt die Dichtung zugleich einen Endanschlag für die Bewegung der Plasmaquelle dar, wobei die dichte Anlage der Dichtung an der inneren oder äußeren Nutflanke der Nut eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung in der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung der Plasmaquelle ermöglicht.In a further advantageous embodiment of the solution according to the invention, the plasma source has a groove with an inner groove flank and an outer groove flank on an outer lateral surface. Such a groove is comparatively easy to produce, in particular if the outer lateral surface of the plasma source is produced as a plastic injection molded part. In this case, the seal can be arranged on the housing and protrude into the groove, lying tightly against the inner flank of the groove in the first end position and against the outer flank of the groove in the second end position. As a result, the seal also represents a stop for the movement of the plasma source, the tight system of the seal on the inner or outer flank of the groove allows a reliable sealing of the interior space from the environment in the non-use position and the use position of the plasma source.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Dichtung in der ersten Endstellung linienförmig an der inneren Nutflanke und in der zweiten Endstellung flächig an der äußeren Nutflanke an. Eine derartige Lösung ermöglicht eine hohe Abdichtwirkung der Dichtung in der Gebrauchsstellung und damit während dem Überstreichen der zu behandelnden Oberflächen durch die Plasma-Vorrichtung, bei welchem unter Umständen Fusseln bzw. Staub oder Dreck in den Innenraum des Gehäuses der Plasma-Vorrichtung gelangen kann. Durch den linienförmigen Kontakt zwischen der Dichtung und der inneren Nutflanke in der ersten Endstellung werden lediglich geringe Lösekräfte beim Überführen der Plasmaquelle von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung benötigt, wodurch eine äußerst komfortable Inbetriebnahme der Plasma-Vorrichtung ermöglicht wird.In an advantageous further development of the solution according to the invention, the seal lies linearly against the inner groove flank in the first end position and flat against the outer groove flank in the second end position. Such a solution enables a high sealing effect of the seal in the position of use and thus while the plasma device sweeps over the surfaces to be treated, during which lint or dust or dirt can get into the interior of the housing of the plasma device. Due to the linear contact between the seal and the inner flank of the groove in the first end position, only small release forces are required when transferring the plasma source from the non-use position to the use position, which enables the plasma device to be put into operation extremely conveniently.

Zweckmäßig sind die Dichtung und das Gehäuse im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt. Dies ermöglicht eine nicht nur kostengünstige Herstellung der Dichtung, sondern zudem auch eine vereinfachte Montage der Plasmaquelle im Gehäuse der Plasma-Vorrichtung. The seal and the housing are expediently produced using the 2K injection molding process. This not only enables the seal to be produced inexpensively, but also simplifies the assembly of the plasma source in the housing of the plasma device.

Zweckmäßig weist die Dichtung eine Einführschräge auf. Mittels einer derartigen Einführschräge kann die Plasmaquelle vereinfacht eingebaut, insbesondere auch einfach durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse der Plasma-Vorrichtung gesteckt werden. Durch die Vereinfachung der Montage lassen sich neben Montagevorteilen auch Kostenvorteile realisieren.The seal expediently has an insertion bevel. The plasma source can be installed in a simplified manner by means of such an insertion bevel, in particular it can also simply be inserted through a corresponding opening in the housing of the plasma device. The simplification of assembly means that in addition to assembly advantages, cost benefits can also be realized.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention result from the subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures based on the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those still to be explained below can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description, with the same reference symbols referring to identical or similar or functionally identical components.

Dabei zeigen, jeweils schematisch,

  • 1 eine Ansicht von schräg oben auf eine erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung,
  • 2 eine Ansicht von schräg unten auf die erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung im Montagezustand,
  • 4 eine Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung mit einer sich in ihrer ersten Endstellung befindlichen Plasmaquelle,
  • 5 eine Detaildarstellung aus 4,
  • 6 eine Querschnittsdarstellung wie in 4, jedoch bei sich in ihrer Zwischenstellung befindlichen Plasmaquelle,
  • 7 eine Detaildarstellung aus 6,
  • 8 eine Querschnittsdarstellung wie in 4, jedoch bei sich in ihrer zweiten Endstellung befindlichen Plasmaquelle,
  • 9 eine Detaildarstellung aus 8.
They show, in each case schematically,
  • 1 a view obliquely from above of a plasma device according to the invention,
  • 2 a view obliquely from below of the plasma device according to the invention,
  • 3 a cross-sectional view through the plasma device according to the invention in the assembled state,
  • 4 a cross-sectional view through the plasma device according to the invention with a plasma source in its first end position,
  • 5 a detailed view 4 ,
  • 6 a cross-sectional view as in 4 , but with the plasma source in its intermediate position,
  • 7 a detailed view 6 ,
  • 8th a cross-sectional view as in 4 , but with the plasma source in its second end position,
  • 9 a detailed view 8th .

Entsprechend den 1 bis 9 weist eine erfindungsgemäße Plasma-Vorrichtung 1 zum Behandeln von Oberflächen 2, insbesondere zum Behandeln von Oberflächen 2 auf Textilien 3 (vgl. 8), ein Gehäuse 4 auf, in welchem eine vorgespannte, insbesondere federbeaufschlagte, und zwischen einer ersten Endstellung (vgl. die 2, 4 und 5) und einer zweiten Endstellung (vgl. 8 und 9) verstellbare Plasmaquelle 5 angeordnet ist. Das Gehäuse 4 der Plasma-Vorrichtung 1 ist dabei länglich ausgebildet und besitzt an der unteren Seite eine Öffnung 6, in welcher die Plasmaquelle 5 angeordnet ist. Eine Vorspannung der Plasmaquelle 5 erfolgt dabei in ihrer ersten Stellung, das heißt in ihrer Nichtgebrauchsstellung. Die Plasmaquelle 5 besitzt zudem eine Plateaufläche 7 mit einer Elektrode 8, die im Vergleich zu einem dieses umgebende Keramiksubstrat leicht erhaben sein kann und die ebenfalls in Längsrichtung 9 des Gehäuses 4 verläuft und über die von der Plasmaquelle 5 erzeugtes Plasma auf die zu behandelnde Oberfläche 2 ausgegeben werden kann.According to the 1 until 9 has a plasma device 1 according to the invention for treating surfaces 2, in particular for treating surfaces 2 on textiles 3 (cf. 8th ), A housing 4, in which a prestressed, in particular spring-loaded, and between a first end position (cf 2 , 4 and 5 ) and a second end position (cf. 8th and 9 ) Adjustable plasma source 5 is arranged. The housing 4 of the plasma device 1 is elongate and has an opening 6 on the lower side, in which the plasma source 5 is arranged. The plasma source 5 is biased in its first position, ie in its non-use position. The plasma source 5 also has a plateau surface 7 with an electrode 8, which can be slightly raised compared to a ceramic substrate surrounding it and which also runs in the longitudinal direction 9 of the housing 4 and via which the plasma generated by the plasma source 5 is applied to the surface 2 to be treated can be issued.

Mit der erfindungsgemäßen Plasma-Vorrichtung 1 kann eine von Geruchsstoffen zu befreiende Oberfläche 2 ausgewählt werden aus textilen Materialien, wie natürliche, pflanzlich sowie tierische, mit Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Schafwolle, Seide, Leinen, Filz, aber auch aus künstlichen Kleiderstoffen mit Chemiefasern, wie z. B. Nylon. Weiter soll unter dem Begriff „Oberfläche“ auch Materialien und Gegenstände aus Keramik, Kunststoff, Federn, Leder, Glas, Holz, oder Metall verstanden werden.With the plasma device 1 according to the invention, a surface 2 to be freed from odorous substances can be selected from textile materials, such as natural, vegetable and animal materials, with natural fibers such as e.g. B. cotton, sheep's wool, silk, linen, felt, but also from artificial clothing fabrics with chemical fibers such. B.Nylon. Furthermore, the term "surface" should also be understood to include materials and objects made of ceramics, plastic, feathers, leather, glass, wood or metal.

Durch Plasma können insbesondere geruchsrelevante Moleküle, wie Buttersäure, Schweiß, festgesetzter Zigarettenrauch u. ä., und somit Gerüche, die als unangenehm empfundenen werden, neutralisiert werden. Die Plasma-Vorrichtung 1 beseitigt die Gerüche aktiv und überdeckt diese nicht nur z. B. mit Parfüm. Neben den geruchsrelevanten Molekülen können auch nicht-geruchsrelevante Moleküle beseitigt oder zerstört werden, vorzugsweise Allergene, Proteinmoleküle, Prionen.In particular, plasma can be used to neutralize odor-relevant molecules, such as butyric acid, sweat, cigarette smoke and the like, and thus odors that are perceived as unpleasant. The plasma device 1 actively eliminates the odors and covers them not only z. B. with perfume. In addition to the odor-relevant molecules, non-odor-relevant molecules can also be removed or destroyed, preferably allergens, protein molecules, prions.

In der ersten Endstellung steht dabei die Plasmaquelle 5 über das Gehäuse 4 über, wie dies gemäß den 2 sowie 4 und 5 gezeigt ist. Diese Stellung wird auch als Nichtgebrauchsstellung bezeichnet. In der zweiten Endstellung ist die Plasmaquelle 5 zumindest teilweise in das Gehäuse 4 verstellt, wobei die Plateaufläche 7 in diesem Zustand oberflächenbündig mit einer Fläche 10 des Gehäuses 4 abschließt. Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Gehäuse 4 und der Plasmaquelle 5 eine Dichtung 11 vorgesehen, die einen Innenraum 12 des Gehäuses 4 gegenüber der Umgebung 13 abdichtet. Durch die Dichtung 11 kann insbesondere ein unerwünschtes Eindringen von Staub, Fäden, Haaren, etc. in den Innenraum 12 und damit langfristig eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Plasmaquelle 5 vermieden bzw. zumindest die Gefahr hierfür reduziert werden.In the first end position, the plasma source 5 projects beyond the housing 4, as is the case in accordance with FIG 2 and FIGS. 4 and 5. This position is also referred to as the non-use position. In the second end position, the plasma source 5 is at least partially adjusted into the housing 4 , the plateau surface 7 terminating flush with a surface 10 of the housing 4 in this state. According to the invention, a seal 11 is now provided between the housing 4 and the plasma source 5 , which seals off an interior 12 of the housing 4 from the environment 13 . In particular, the seal 11 can prevent dust, threads, hair, etc. from penetrating into the interior space 12 and thus impair the functionality of the plasma source 5 in the long term, or at least reduce the risk of this happening.

Betrachtet man die 4 bis 9 weiter so kann man erkennen, dass die Dichtung 11 den Innenraum 12 des Gehäuses 4 gegenüber der Umgebung 13 ausschließlich in der ersten Endstellung (vgl. 4 und 5) und in der zweiten Endstellung (vgl. 8 und 9) abdichtet, während sie in einer zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung liegenden Zwischenstellung (vgl. die 6 und 7) den Innenraum 12 gegenüber der Umgebung 13 nicht oder nur geringfügig abdichtet, da sie keinen Kontakt zur Plasmaquelle 5 hat. Eine derartige Ausführungsform bieten den großen Vorteil, dass die Plasma-Vorrichtung 1 sowohl im Nichtgebrauchszustand als auch im Gebrauchszustand die Plasmaquelle 5 vor einer Verschmutzung geschützt ist und in der Zwischenstellung, das heißt beispielsweise beim Aufsetzen der Plasma-Vorrichtung 1 auf die zu behandelnde Oberfläche 2 eine leichtgängige Verstellmöglichkeit der Plasmaquelle 5 gegeben ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, sofern die Dichtung 11 in der Zwischenstellung die Plasmaquelle 5 nicht oder nur geringfügig berührt. Eine die Plasmaquelle 5 in der Zwischenstellung nicht berührende Dichtung 11 ist beispielsweise gemäß den 6 und 7 dargestellt.Looking at the 4 until 9 Furthermore, one can see that the seal 11 protects the interior 12 of the housing 4 from the environment 13 only in the first end position (cf. 4 and 5 ) and in the second end position (cf. 8th and 9 ) seals while in an intermediate position lying between the first end position and the second end position (cf 6 and 7 ) the interior 12 against the environment 13 not or only slightly sealed because it has no contact with the plasma source 5. Such an embodiment offers the great advantage that the plasma device 1 is protected from contamination both when not in use and when the plasma source 5 is in use, and in the intermediate position, i.e. for example when the plasma device 1 is placed on the surface 2 to be treated a smooth adjustment of the plasma source 5 is given. This is the case in particular if the seal 11 does not touch the plasma source 5 or touches it only slightly in the intermediate position. A seal 11 that does not touch the plasma source 5 in the intermediate position is, for example, according to FIG 6 and 7 shown.

Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Dichtung 11 den Innenraum 12 des Gehäuses 4 gegenüber der Umgebung 13 in der ersten Endstellung, der zweiten Endstellung und auch der zwischen der ersten Endstellung der zweiten Endstellung gelegenen Zwischenstellung abdichtet. In diesem Fall würde beispielsweise die Dichtung 11 die Plasmaquelle 5 in der Zwischenstellung mit einer Lippe, beispielsweise linienförmig, berühren, wodurch ein Verstellwiderstand nur marginal erhöht wird, die Dichtwirkung aber trotzdem erhalten bleibt.Alternatively, it is of course also conceivable that the seal 11 seals the interior 12 of the housing 4 from the surroundings 13 in the first end position, the second end position and also the intermediate position located between the first end position and the second end position. In this case, for example, the seal 11 would touch the plasma source 5 in the intermediate position with a lip, for example linearly, whereby an adjustment resistance is only marginally increased, but the sealing effect is nevertheless retained.

Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen. Weiter werden Dichtungen in berührende und berührungslose Dichtungen unterteilt. Berührende Dichtungen verhindern mit einfachen Mitteln das Eindringen von Fremdstoffen. Nachteilig kann bei einer Relativbewegung der berührenden Dichtung ein erhöhter Kraftaufwand bei einer Bewegung festgestellt werden. Berührungslose Dichtungen, wie z. B. Spaltdichtungen, weisen den Vorteil auf, dass bei einer Bewegung keine zusätzliche Kraft aufzuwenden ist. Eine geringe Leckage wird hierbei in Kauf genommen. Die hier verwendete Dichtung 11 besteht aus einer Kombination beider Dichtungsarten. In den beiden Endstellungen stellt das System eine berührende Dichtung, bei einer Bewegung eine berührungslose Dichtung dar. Alternativ zu der berührungslosen Dichtung ist die Dichtung bei der Bewegung als eine lippenartige Dichtung ähnlich einem Scheibenwischer ausgebildet, sodass eine Berührung auftritt, die jedoch nur einen geringen Kraftauswand bedeutet.In engineering, a seal is a term used to describe elements or constructions that have the task of preventing or limiting unwanted material transfers from one location to another. Seals are further divided into contact and non-contact seals. Contact seals use simple means to prevent the ingress of foreign matter. A disadvantage can be found in a relative movement of the contacting seal, an increased effort during a movement. Non-contact seals such. B. Gap seals have the advantage that no additional force has to be expended during a movement. A slight leakage is accepted here. The seal 11 used here consists of a combination of both types of seals. In the two end positions, the system provides a contact seal, and a non-contact seal during movement. As an alternative to the non-contact seal, the seal is designed as a lip-like seal similar to a windscreen wiper during movement, so that contact occurs, but only with a small amount of force means.

Betrachtet man die Plasmaquelle 5 gemäß den 3 bis 9, so kann man erkennen, dass diese an einer äußeren Mantelfläche eine Nut 14 mit einer inneren Nutflanke 15 und einer äußeren Nutflanke 16 aufweist. Die Dichtung 11 ist dabei am Gehäuse 4 angeordnet, ragt in die Nut 14 ein und liegt in der ersten Endstellung (vgl. die 4 und 5) an der inneren Nutflanke 15 und in der zweiten Endstellung (vgl. die 8 und 9) an der äußeren Nutflanke 16 dicht an. Durch die in die Nut 14 ragende Dichtung 11 kann neben der eigentlichen Dichtwirkung durch die Dichtung 11 auch eine Art Labyrinthdichtung geschaffen werden, welche zusätzlich ein unerwünschtes Eindringen von Schmutz insbesondere Fäden und Haaren, in den Innenraum 12 des Gehäuses 4 zumindest erschwert.Considering the plasma source 5 according to the 3 until 9 , it can be seen that this has a groove 14 with an inner groove flank 15 and an outer groove flank 16 on an outer lateral surface. The seal 11 is arranged on the housing 4, protrudes into the groove 14 and is in the first end position (cf 4 and 5 ) on the inner groove flank 15 and in the second end position (cf 8th and 9 ) on the outer groove flank 16 tightly. Through the seal 11 protruding into the groove 14 , a type of labyrinth seal can be created in addition to the actual sealing effect by the seal 11 , which additionally makes it more difficult for dirt, in particular threads and hair, to enter the interior 12 of the housing 4 .

Die Dichtung 11 und das Gehäuse 4 können dabei im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt sein, wodurch eine nicht nur kostengünstige sondern zugleich auch eine montagefreundliche Ausführungsform geschaffen werden kann.The seal 11 and the housing 4 can be produced using the 2K injection molding process, which means that an embodiment that is not only cost-effective but also easy to assemble can be created.

Rein theoretisch ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Nut 14 nicht an der äußeren Mantelfläche der Plasmaquelle 5, sondern an einer Innenfläche des Gehäuses 4 angeordnet ist, wobei in diesem Fall die Dichtung 11 nicht am Gehäuse 4 sondern an der äußeren Mantelfläche der Plasmaquelle 5 angeordnet ist.Purely theoretically, it is of course also conceivable that the groove 14 is not arranged on the outer lateral surface of the plasma source 5, but rather on an inner surface of the housing 4 in this case the seal 11 is not arranged on the housing 4 but on the outer surface of the plasma source 5 .

Betrachtet man die 4 und 5, so kann man erkennen, dass die Dichtung 11 in der ersten Endstellung der Plasmaquelle 5 linienförmig an der inneren Nutflanke 15 anliegt. Hierdurch kann einerseits eine Dichtwirkung und andererseits eine geringe Lösekraft erreicht werden, so dass ein komfortables Aufsetzen der Plasma-Vorrichtung 1 auf die zu behandelnde Oberfläche 2 gewährleistet werden kann. In der zweiten Endstellung liegt die Dichtung 11 flächig an der äußeren Nutflanke 16 an (vgl. die 8 und 9), wodurch ein besonders zuverlässiges Abdichten des Innenraums 12 gegenüber der Umgebung 13 während des Gebrauchs der Plasma-Vorrichtung 1, das heißt während dem Überstreichen der zu behandelnden Oberfläche 2 mit der Plasma-Vorrichtung 1 gegeben ist.Looking at the 4 and 5 , it can be seen that the seal 11 bears linearly against the inner groove flank 15 in the first end position of the plasma source 5 . In this way, on the one hand, a sealing effect and, on the other hand, a low dissolving force can be achieved, so that a comfortable placement of the plasma device 1 on the surface 2 to be treated can be ensured. In the second end position, the seal 11 lies flat against the outer groove flank 16 (cf 8th and 9 ), As a result of which the interior space 12 is sealed particularly reliably from the environment 13 while the plasma device 1 is in use, that is to say while the plasma device 1 is sweeping over the surface 2 to be treated.

Betrachtet man die Dichtung 11 weiter, so kann man an dieser auch eine Einführschräge 17 erkennen, die insbesondere den linienförmigen Kontakt mit der inneren Nutflanke 15 im Nichtgebrauchszustand bzw. in der Nichtgebrauchsstellung ermöglicht und zugleich auch eine Montage deutlich erleichtert. In 3 kann man erkennen, dass beim Durchführen der Plasmaquelle 5 durch die Öffnung 6 die Einführschräge 17 der Dichtung 11 ein erleichtertes Einfädeln der Plasmaquelle 5 ermöglicht.If you look further at the seal 11, you can also see an insertion bevel 17 on it, which in particular enables the linear contact with the inner groove flank 15 when not in use or in the non-use position and at the same time also significantly simplifies assembly. In 3 it can be seen that when the plasma source 5 is passed through the opening 6, the insertion bevel 17 of the seal 11 enables the plasma source 5 to be threaded in more easily.

Generell kann selbstverständlich die Dichtung 11 auch als zum Gehäuse 4 separates Bauteil ausgebildet sein, was den großen Vorteil mit sich bringt, dass die Dichtung 11 im Wartungsfall vergleichsweise einfach und unabhängig vom Gehäuse 4 ausgetauscht werden kann.In general, of course, the seal 11 can also be designed as a component that is separate from the housing 4, which has the great advantage that the seal 11 can be replaced relatively easily and independently of the housing 4 in the event of maintenance.

Alles in allem kann mit der erfindungsgemäßen Plasma-Vorrichtung 1 eine deutlich verbesserte Abdichtung des Innenraums 12 gegenüber der Umgebung 13 erreicht werden, wodurch insbesondere eine Verschmutzungsgefahr der Plasmaquelle 5 bzw. generell des Innenraums 2 durch die Öffnung 6 gelangenden Schmutz deutlich reduziert und damit die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Plasma-Vorrichtung 1 langfristig aufrechterhalten werden kann. Sowohl die Herstellung als auch die Ausführung der Dichtung 11 sind dabei kostengünstig möglich, so dass die hiermit erzielten Vorteile ohne großen monetären Mehraufwand realisierbar sind.All in all, with the plasma device 1 according to the invention, a significantly improved sealing of the interior 12 from the environment 13 can be achieved, which significantly reduces the risk of contamination of the plasma source 5 or, in general, of the interior 2 through the opening 6 and thus the functionality the plasma device 1 according to the invention can be maintained in the long term. Both the production and the design of the seal 11 are possible in a cost-effective manner, so that the advantages achieved hereby can be realized without great additional monetary expenditure.

BezugszeichenlisteReference List

11
Plasma-Vorrichtungplasma device
22
Oberflächesurface
33
TextilTextile
44
längliches Gehäuseelongated case
55
Plasmaquelleplasma source
66
Öffnungopening
77
Plateauflächeplateau area
88th
Elektrodeelectrode
99
Längsrichtunglongitudinal direction
1010
FlächeSurface
1111
Dichtungpoetry
1212
Innenrauminner space
1313
Umgebungvicinity
1414
Nutgroove
1515
Innere NutflankeInner groove flank
1616
Äußere NutflankeOuter groove flank
1717
Einführschrägelead-in bevel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102018213143 A1 [0002]DE 102018213143 A1 [0002]
  • DE 102016205006 A1 [0003]DE 102016205006 A1 [0003]
  • DE 102018213144 A1 [0004]DE 102018213144 A1 [0004]

Claims (9)

Plasma-Vorrichtung (1) zum Behandeln von Oberflächen (2), insbesondere bei Textilien (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (4) vorgesehen ist, in welchem eine vorgespannte und zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verstellbare Plasmaquelle (5) angeordnet ist, die in der ersten Endstellung über das Gehäuse (4) übersteht und in der zweiten Endstellung zumindest teilweise in das Gehäuse (4) verstellt ist, wobei zwischen dem Gehäuse (4) und der Plasmaquelle (5) eine Dichtung (11) vorgesehen ist, die einen Innenraum (12) des Gehäuses (4) gegenüber einer Umgebung (13) abdichtet.Plasma device (1) for treating surfaces (2), in particular textiles (3), characterized in that a housing (4) is provided, in which a prestressed plasma source (5 ) is arranged, which protrudes beyond the housing (4) in the first end position and is at least partially adjusted into the housing (4) in the second end position, with a seal (11) between the housing (4) and the plasma source (5) is provided which seals an interior (12) of the housing (4) from an environment (13). Plasma-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) den Innenraum (12) des Gehäuses (4) gegenüber der Umgebung (13) ausschließlich in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung abdichtet, während sie in einer zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung liegenden Zwischenstellung der Plasmaquelle (5) den Innenraum (12) gegenüber der Umgebung (13) nicht oder nur geringer abdichtet.plasma device claim 1 , characterized in that the seal (11) seals the interior (12) of the housing (4) from the environment (13) exclusively in the first end position and in the second end position, while in one between the first end position and the second end position Lying intermediate position of the plasma source (5) the interior (12) against the environment (13) not or only slightly seals. Plasma-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) den Innenraum (12) des Gehäuses (4) gegenüber der Umgebung (13) in der ersten Endstellung, der zweiten Endstellung und einer zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung liegenden Zwischenstellung abdichtet.plasma device claim 1 , characterized in that the seal (11) seals the interior (12) of the housing (4) from the environment (13) in the first end position, the second end position and an intermediate position lying between the first end position and the second end position. Plasma-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmaquelle (5) an einer äußeren Mantelfläche eine Nut (14) mit einer inneren Nutflanke (15) und einer äußeren Nutflanke (16) aufweist.Plasma device according to one of the preceding claims, characterized in that the plasma source (5) has a groove (14) with an inner groove flank (15) and an outer groove flank (16) on an outer lateral surface. Plasma-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) am Gehäuse (4) angeordnet ist, in die Nut (14) ragt und in der ersten Endstellung an der inneren Nutflanke (15) und in der zweiten Endstellung an der äußeren Nutflanke (16) dicht anliegt.plasma device claim 4 , characterized in that the seal (11) is arranged on the housing (4), protrudes into the groove (14) and in the first end position on the inner groove flank (15) and in the second end position on the outer groove flank (16) tight applied. Plasma-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) und das Gehäuse (4) im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt sind.plasma device claim 5 , characterized in that the seal (11) and the housing (4) are made in the 2K injection molding process. Plasma-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) in der ersten Endstellung der Plasmaquelle (5) linienförmig an der inneren Nutflanke (15) und in der zweiten Endstellung flächig an der äußeren Nutflanke (16) anliegt.Plasma device according to any one of Claims 4 until 6 , characterized in that the seal (11) in the first end position of the plasma source (5) linearly on the inner groove flank (15) and in the second end position flat on the outer groove flank (16). Plasma-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) eine Einführschräge (17) aufweist.Plasma device according to one of the preceding claims, characterized in that the seal (11) has an insertion bevel (17). Plasma-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endstellung eine Nichtgebrauchsstellung und die zweite Endstellung eine Gebrauchsstellung der Plasmaquelle (5) ist.Plasma device according to one of the preceding claims, characterized in that the first end position is a non-use position and the second end position is a use position of the plasma source (5).
DE102020215110.5A 2020-12-01 2020-12-01 plasma device Pending DE102020215110A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215110.5A DE102020215110A1 (en) 2020-12-01 2020-12-01 plasma device
PCT/EP2021/081357 WO2022117302A1 (en) 2020-12-01 2021-11-11 Plasma device
EP21810596.3A EP4256907A1 (en) 2020-12-01 2021-11-11 Plasma device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215110.5A DE102020215110A1 (en) 2020-12-01 2020-12-01 plasma device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215110A1 true DE102020215110A1 (en) 2022-06-02

Family

ID=78695709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215110.5A Pending DE102020215110A1 (en) 2020-12-01 2020-12-01 plasma device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4256907A1 (en)
DE (1) DE102020215110A1 (en)
WO (1) WO2022117302A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113568A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Disinfection appliance, container, use of a container and disinfection method for disinfecting a container, in particular for a food container
DE102013000440A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Cinogy Gmbh Plasma treatment device with a rotatably mounted in a handle housing role
DE102016205006A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Filter device with particle lock
DE102017118652A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasma generator module and its use
DE102018209735A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Terraplasma Gmbh Plasma device for the treatment of body surfaces
DE102018213143A1 (en) 2018-08-06 2020-02-06 Hyve Innovation Design Gmbh Activation device and activation method of a plasma source for surface treatment
DE102018213144A1 (en) 2018-08-06 2020-02-06 Hyve Innovation Design Gmbh User guidance device and user guidance method of a plasma source for surface treatment
DE102019203916A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 CKS Automation GmbH & Co. KG Medical applicator assembly for applying flavorings
DE102019110814A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Device for treating textiles with a physical plasma

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9144858B2 (en) * 2011-11-18 2015-09-29 Recarbon Inc. Plasma generating system having movable electrodes
JP6317927B2 (en) * 2012-01-09 2018-04-25 ムー・メディカル・デバイスズ・エルエルシーMoe Medical Devices Llc Plasma assisted skin treatment
KR101530159B1 (en) * 2014-12-16 2015-06-19 조대권 Electrode Handle
KR101635718B1 (en) * 2016-01-29 2016-07-01 김민기 Apparatus for hairdressing and beautycare using plasma
KR101691348B1 (en) * 2016-03-15 2016-12-29 조대권 Electrode Handle
KR101773847B1 (en) * 2016-05-30 2017-09-01 광운대학교 산학협력단 Apparatus for skin care using non-thermal plasma with gas injection and uses thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113568A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Disinfection appliance, container, use of a container and disinfection method for disinfecting a container, in particular for a food container
DE102013000440A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Cinogy Gmbh Plasma treatment device with a rotatably mounted in a handle housing role
DE102016205006A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Filter device with particle lock
DE102017118652A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasma generator module and its use
DE102018209735A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Terraplasma Gmbh Plasma device for the treatment of body surfaces
DE102018213143A1 (en) 2018-08-06 2020-02-06 Hyve Innovation Design Gmbh Activation device and activation method of a plasma source for surface treatment
DE102018213144A1 (en) 2018-08-06 2020-02-06 Hyve Innovation Design Gmbh User guidance device and user guidance method of a plasma source for surface treatment
DE102019203916A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 CKS Automation GmbH & Co. KG Medical applicator assembly for applying flavorings
DE102019110814A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Device for treating textiles with a physical plasma

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256907A1 (en) 2023-10-11
WO2022117302A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213143A1 (en) Activation device and activation method of a plasma source for surface treatment
DE102020215110A1 (en) plasma device
DE202014104576U1 (en) Ventilation device for ventilating an interior of a stable
DE102012012669A1 (en) Air filter of aerator for filtering air of air conditioning apparatus mounted in motor car, has open recess that is provided for fixing filter frame in receiving area to introduce sides of aerator intended projection portion
EP4256909A1 (en) Plasma device
EP3491988A1 (en) Click nozzle
EP2236072A2 (en) Vacuum cleaner with additional device
EP4009750B1 (en) Plasma device
DE102009055647A1 (en) Cassette seals for radial bearings and installation procedures
DE202016102553U1 (en) Motor vehicle lock arrangement
DE102012111148A1 (en) Decontamination arrangement and method for operating such
DE102012207356A1 (en) Nozzle for a floor cleaning device
DE102007058120A1 (en) Component e.g. roof interior lining of passenger car, has visible surface with photo-catalytic coating, which is made of titanium oxide, where visible surface is textile fiber cloth that includes photo-catalytic coated cloth fibers
DE102012213620A1 (en) Air filter device with filter element
EP2236070A2 (en) Vacuum cleaner with fin device
DE19703519C1 (en) Housing for vehicle air-conditioning plant
DE102021210700A1 (en) Base station for a wiping robot
EP3751029A1 (en) Textile machine
DE19929062A1 (en) Filter arrangement for motor vehicle's ventilation system has groove and tongue connection between installation edge of filter housing and end face of filter frame
DE102007058121A1 (en) Component for cleaning a gas has deep bed structure exposed to throughflow of gas which is to be cleaned, wherein deep bed structure is penetrable by light and has open-pore foam structure, preferably glass foam
DE102014225905A1 (en) Filter device and dryer containing the filter device
DE102020215114A1 (en) plasma device
WO2022117329A1 (en) Plasma device
DE102019102357A1 (en) Device for blocking or controlling the flow of dirt-laden air, cleaning device and container for separating and / or collecting dirt with such a device
DE102005005697A1 (en) Device for lighting control element e.g. exterior handle of vehicle door has plastic part designed at least partially for light guides into which light from light source is supplied and edge side has light exit surface for supplied light

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication