DE102020213561B3 - Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020213561B3
DE102020213561B3 DE102020213561.4A DE102020213561A DE102020213561B3 DE 102020213561 B3 DE102020213561 B3 DE 102020213561B3 DE 102020213561 A DE102020213561 A DE 102020213561A DE 102020213561 B3 DE102020213561 B3 DE 102020213561B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell module
housing
viscous
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020213561.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Köhler
Ingo Bergmann
Holger Opfer
Thomas Pauleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020213561.4A priority Critical patent/DE102020213561B3/de
Priority to CN202111261922.4A priority patent/CN114497830A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020213561B3 publication Critical patent/DE102020213561B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/005Devices for making primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. ein Zellmodul (1) mit einem Zellmodulgehäuse (2) und mit wenigstens einer in demselben angeordneter Folienzelle (3) mit quaderförmiger Gestalt, wobei die wenigstens eine Folienzelle (3) ein Zellgehäuse (6) aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und wobei das Zellgehäuse (6) zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht (7) aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses (6) reichenden Überstand (8) aufweist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Überstand (8) in einer Durchbrechung (9) oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 8 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zellmoduls.
  • Aus der EP 3 118 910 A1 ist eine Folienzelle eines Akkumulators bzw. einer Batterie, hier als Pouch-Zelle bezeichnet, mit quaderförmiger Gestalt bekannt, welche ein Zellgehäuse aus einer flexiblen Hülle mit einer umlaufenden Siegelnaht aufweist. Zwei oder mehrere derartige Folienzellen sind zu einem Stapel zusammengefasst. Hierzu ist eine jede Folienzelle mittels gegenüberliegend angeordneter Profile aus einem Elastomer gehaltert. Gemäß einer Ausführungsform ist die Siegelnaht einer jeden Folienzelle in einer Aussparung des Profils angeordnet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform nehmen zwei unmittelbar benachbart angeordnete Profile die Siegelnaht einer Folienzelle zwischen sich auf. Der aus zwei oder mehr Folienzellen samt Profilen gebildete Stapel ist mittels Klemmen, Spannbändern, Gewindestangen oder Schrauben fixiert. Darüber hinaus ist es aus dieser Druckschrift bekannt, den Stapel in einem Gehäuse zu fixieren.
  • Aus der EP 3 499 600 A1 ist ein Akkupack bekannt, welches in einem Gehäuse wenigstens zwei Folienzellen bzw. Pouch-Zellen mit quaderförmiger Gestalt aufweist. Zwischen den Pouch-Zellen sowie zwischen einer Gehäusewand und einer benachbarten Pouch-Zelle ist ein Füllmaterial aus einem reversibel-elastisch verformbaren Füllmaterial angeordnet, welches einem Volumenanstieg der Pouch-Zellen nachgeben kann. Das Füllmaterial ist gemäß einer Ausführungsform durch flächige Butadien-Kautschukmatten gebildet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das Füllmaterial durch eine Vergussmasse, beispielsweise durch elastomer eingestelltes Polyurethan gebildet.
  • Aus der Praxis sind des Weiteren Folienzellen respektive Pouch-Zellen mit quaderförmiger Gestalt bekannt, welche jeweils ein Zellgehäuse aufweisen, das durch eine Folie gebildet ist, wobei das Zellgehäuse zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses, insbesondere der unteren Ecken desselben reichenden Überstand aufweist. Ein derartiger Überstand wird in der Fachwelt gelegentlich auch als „bat ear“ bezeichnet, da dieser eine an Fledermausohren erinnernde Kontur aufweist. Eine derartige Kontur erfordert erhöhten Bauraum im bereitgestellten Zellmodulgehäuse, in welchem bevorzugt zwei oder mehrere derartige Folienzellen angeordnet und fixiert sind/werden.
  • Folienzellen und deren Einhausung werden auch beschrieben in DE 10 2010 047 453 A1 , EP 3 550 636 A1 und US 2019/0237832 A1 .
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Zellmodul mit einem Zellmodulgehäuse und mit wenigstens einer in demselben angeordneten Folienzelle mit quaderförmiger Gestalt zur Verfügung zu stellen, welches bei Beibehaltung der Vorteile des Standes der Technik geminderten Bauraum zur Anordnung und Fixierung der Folienzellen innerhalb des Zellmodulgehäuses erfordert. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines solchen Zellmoduls anzugeben.
  • Ausgehend von einem mit einem Zellmodulgehäuse und mit wenigstens einer in demselben angeordneter Folienzelle mit quaderförmiger Gestalt, wobei die wenigstens eine Folienzelle ein Zellgehäuse aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und wobei das Zellgehäuse zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses reichenden Überstand aufweist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Überstand in einer Durchbrechung oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft ein Vorhalt eines Bauraums für den Überstand der Folienzelle im Zellmodulgehäuse entbehrlich, da dieser von der Durchbrechung oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses aufgenommen ist. Des Weiteren resultieren aus der Durchbrechung oder Ausnehmung eine Minimierung des Gewichts sowie eine kompaktere Ausführung des Zellmoduls einhergehend mit Einsparungen an Materialkosten.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist die wenigstens eine Folienzelle zumindest abschnittsweise unter Vermittlung eines zwischen derselben und dem Zellmodulgehäuse angeordneten und auf letzteres applizierten viskosen und/oder elastischen Materials am Zellmodulgehäuse abgestützt. Diese Maßnahme hat mehrere Vorteile. So ist zum einen durch das viskose und/oder elastische Material ein Toleranzausgleich zwischen der Folienzelle und dem Zellmodulgehäuse ermöglicht. Zum anderen ist vorteilhaft die Folie des Zellgehäuses geometrisch von einer etwaigen scharfkantigen Innenkontur des bevorzugt aus Metall bestehenden Zellmodulgehäuses separiert, wodurch Beschädigungen bei der Bestückung des Zellmodulgehäuses mit Folienzelle/n vermieden sind. Ferner erlaubt das viskose und/oder elastische Material Mikrobewegungen der Folienzelle im Zellmodulgehäuse, reduziert jedoch aufgrund der flächigen Zellanbindung an das Zellmodulgehäuse lokale mechanische Spannungen sowie das Auftreten von an sich bekanntem „swelling“ / „breathing“ der Folienzelle. Überdies sind durch diese Maßnahme etwaige bewegliche Teile im Zellmodulgehäuse aufgrund einer verbesserten Fixierung wirkungsvoller gegen Vibration geschützt. Schließlich sind durch diese Maßnahme eine erhöhte Wasserdichtigkeit und Staubschutz sowie eine elektrische Isolation der Folienzelle zum Zellmodulgehäuse aus insbesondere Metall zu verzeichnen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Durchbrechung oder Ausnehmung derart größer dem Überstand der Siegelnaht dimensioniert ist, dass zwischen dem Überstand und der Innenkontur der Durchbrechung oder Ausnehmung ein Freiraum gebildet ist. Hierdurch ist vorteilhaft die Gefahr einer Beschädigung des Zellgehäuses der Folienzelle weiter gemindert.
  • Darüber hinaus eröffnet diese Maßnahme die Möglichkeit, dass der Freiraum von viskosem und/oder elastischem Material eingenommen ist, wodurch der Überstand form- und stoffschlüssig von viskosem und/oder elastischem Material umschlossen und die Folienzelle sicher im Zellmodulgehäuse fixiert ist. Überdies führt auch diese Maßnahme zu erhöhter Wasserdichtigkeit und erhöhtem Staubschutz, insbesondere bei vorgesehener Durchbrechung.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, ist das viskose und/oder elastische Material bevorzugt elektrisch isolierend ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das viskose und/oder elastische Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit ausgebildet, indem dieses beispielsweise wärmeleitende Additive aufweist, die z.B. durch Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Aluminiumnitrid (AIN) gebildet sind. Letztere Maßnahme gewährleistet eine sichere Wärmeableitung beim Betreiben der Zellmodule bzw. des daraus hergestellten Akkumulators.
  • Um das viskose und/oder elastische Material komfortabel am Zellmodulgehäuse anbringen zu können, kann das viskose und/oder elastische Material eine Trägerfolie für dasselbe umfassen.
  • Um das viskose und/oder elastische Material oder deren Trägerfolie am Zellmodulgehäuse zu fixieren, können dieselben selbstklebend ausgebildet sein oder eine Kleberschicht aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das viskose Material durch einen Silikonschaum oder einen Silikonklebstoff gebildet, welcher vorzugsweise zeitnah nach Bestückung des Zellmodulgehäuses mit Folienzelle/n abbindet bzw. aushärtet.
  • Was das besagte elastische Material anbelangt, besteht dieses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Thermoplast.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls der vorbeschriebenen Art mit folgenden Schritten:
    1. a) Bereitstellung wenigstens einer Folienzelle mit quaderförmiger Gestalt, wobei die wenigstens eine Folienzelle ein Zellgehäuse aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und wobei das Zellgehäuse zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses reichenden Überstand aufweist,
    2. b) Bereitstellung eines Zellmodulgehäuses, welches eine Durchbrechung oder Ausnehmung zur Aufnahme des Überstandes der Siegelnaht des Zellgehäuses aufweist, wobei die Durchbrechung derart größer dem Überstand der Siegelnaht dimensioniert ist, dass zwischen dem Überstand und der Innenkontur der Durchbrechung oder Ausnehmung ein Freiraum gebildet ist.
    3. c) Applizieren eines viskosen und/oder elastischen Materials zumindest abschnittsweise auf die Innenkontur des Zellmodulgehäuses, und
    4. d) Bestückung des Zellmodulgehäuses mit der wenigstens einen Folienzelle derart, dass dieselbe sich über das viskose und/oder elastische Material am Zellmodulgehäuse abstützt, der Überstand in die Durchbrechung oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses eindringt und der Freiraum zwischen dem Überstand und der Innenkontur der Durchbrechung oder Ausnehmung von viskosem und/oder elastischem Material eingenommen ist/wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zellmoduls,
    • 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Zellmodulgehäuses des Zellmoduls nach 1,
    • 3 eine Einzeldarstellung einer Folienzelle des Zellmoduls nach 1,
    • 4 die Einzelheit „Z“ nach 3,
    • 5 die Einzelheit „Y“ nach 3,
    • 6 die Einzelheit „X“ nach 1,
    • 7 das Zellmodul nach 1 im Längsschnitt (Schnitt „I-I“ nach 1), und
    • 8 die Einzelheit „W“ nach 7.
  • 1 zeigt zunächst ein Zellmodul 1 eines Akkumulators bzw. einer Batterie, welches ein Zellmodulgehäuse 2 sowie einen Stapel einer Mehrzahl in demselben angeordneter quaderförmige Folienzellen 3, in der Fachwelt auch als Pouch-Zellen bezeichnet, aufweist. Das Zellmodulgehäuse 2 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig mit einer u-profilförmigen Gehäusebasis 4 mit einem Gehäuseboden 4a und zwei Gehäusewänden 4b, 4c sowie mit einem das U-Profil verschließenden Gehäusedeckel 5 ausgebildet, woraus ein im Querschnitt gesehen geschlossenes Hohlprofil zur Aufnahme besagter Folienzellen 3 resultiert (vgl. 2 und 3).
  • Das Zellmodulgehäuse 2 besteht bevorzugt aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl, aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf ein derartiges Zellmodulgehäuse 2, sondern erfasst beispielsweise auch ein Zellmodulgehäuse 2, welches aus einem Kunststoff oder Verbundwerkstoff besteht oder welches durch ein langgestrecktes Strangpressprofil aus Metall oder aus einem Kunststoff oder Verbundwerkstoff gebildet ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, weist die in den 3 bis 5 gezeigte, an sich bekannte Folienzelle 3 mit quaderförmiger Gestalt ein Zellgehäuse 6 aus einer flexiblen Hülle auf, welche zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist. Die Folienzelle 3 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel beidenends eine Siegelnaht 7 auf, die im Hinblick auf das Zeichnungsblatt jeweils von oben nach unten verläuft und vorliegend bodenseitig der Gehäusebasis 4 einen über die Außenkontur des Zellgehäuses 6 reichenden Überstand 8, in der Fachwelt auch als „batear“ bezeichnet, aufweist bzw. ausbildet.
  • Wie insbesondere den 2, 6 bis 8 weiter zu entnehmen ist, weist der Gehäuseboden 4a der Gehäusebasis 4 des Zellmodulgehäuses 2 Durchbrechungen 9 auf. Die Durchbrechungen 9 korrespondieren mit je einem Überstand 8 bzw. „batear“ und nehmen im bestückten Zustand des Zellmodulgehäuses 2 mit besagten Folienzellen 3 den betreffenden Überstand 8 auf (vgl. insbes. 7 und 8). Hierdurch ist vorteilhaft ermöglicht, dass sich der Stapel Folienzellen 3 eng an die Innenkontur des Zellmodulgehäuses 2, insbesondere auch deren Gehäusewände 4a, 4b anschmiegt. Statt besagter Durchbrechung 9 kann auch eine nicht zeichnerisch dargestellte Ausnehmung (Sackloch) im Gehäuseboden 4a vorgesehen sein.
  • Dies erfolgt gemäß diesem Ausführungsbeispiel jedoch zumindest abschnittsweise unter Vermittlung eines zwischen der betreffenden Folienzelle 3 und dem Zellmodulgehäuse 2 angeordneten und bevorzugt auf letzteres applizierten viskosen (10) und/oder elastischen Materials (vgl. 7 und 8), so dass sich die betreffende Folienzelle 3 bzw. der Stapel Folienzellen 3 mittelbar über besagtes viskoses (10) und/oder elastisches Material an der Innenkontur des Zellmodulgehäuses 2 abstützt. Bevorzugt ist das viskose (10) und/oder elastische Material elektrisch isolierend sowie mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit ausgebildet, indem dieses beispielsweise wärmeleitende Additive aufweist, die z.B. durch Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Aluminiumnitrid (AIN) gebildet sind.
  • Um das viskose (10) und/oder elastische Material komfortabel am Zellmodulgehäuse 2 anbringen zu können, kann das viskose (10) und/oder elastische Material eine nicht zeichnerisch dargestellte Trägerfolie für dasselbe umfassen. Um das viskose (10) und/oder elastische Material oder deren Trägerfolie am Zellmodulgehäuse 2 zu fixieren, können dieselben selbstklebend ausgebildet sein oder eine nicht zeichnerisch dargestellte Kleberschicht aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das viskose Material 10 durch einen „aushärtbaren“ Silikonschaum oder einen Silikonklebstoff gebildet, wobei nach dem Aushärten ein elastischer Zustand des Materials zu verstehen ist. Das elastische Material besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Thermoplast.
  • Was die oben erwähnte Durchbrechung 9 oder Ausnehmung zur Aufnahme eines Überstandes 8 bzw. „batears“ der Siegelnaht 7 des Zellgehäuses 6 anbelangt, ist diese derart größer dem Überstand 8 der Siegelnaht 7 dimensioniert, dass zwischen dem Überstand 8 und der Innenkontur der Durchbrechung 9 oder Ausnehmung ein Freiraum 11 gebildet ist. Der besagte Freiraum 11 ist vom oben erwähnten viskosen (10) und/oder elastischen Material eingenommen, wodurch der Überstand 8 form- und stoffschlüssig von diesem umschlossen und die betreffende Folienzelle 3 sicher im Zellmodulgehäuse 2 fixiert ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls 1 der vorbeschriebenen Art zeichnet sich im Wesentlichen durch folgende Schritte aus:
    1. a) Bereitstellung wenigstens einer Folienzelle 3 mit quaderförmiger Gestalt, wobei die wenigstens eine Folienzelle 3 ein Zellgehäuse 6 aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und wobei das Zellgehäuse 6 zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht 7 aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses 6 reichenden Überstand 8 aufweist,
    2. b) Bereitstellung eines Zellmodulgehäuses 2, welches eine Durchbrechung 9 oder Ausnehmung zur Aufnahme des Überstandes 8 der Siegelnaht 7 des Zellgehäuses 6 aufweist, wobei die Durchbrechung 9 derart größer dem Überstand 8 der Siegelnaht 7 dimensioniert ist, dass zwischen dem Überstand 8 und der Innenkontur der Durchbrechung 9 oder Ausnehmung ein Freiraum 11 gebildet ist.
    3. c) Applizieren eines viskosen (10) und/oder elastischen Materials zumindest abschnittsweise auf die Innenkontur des Zellmodulgehäuses 2, und
    4. d) Bestückung des Zellmodulgehäuses 2 mit der wenigstens einen Folienzelle 3 derart, dass dieselbe sich über das viskose (10) und/oder elastische Material am Zellmodulgehäuse 2 abstützt, der Überstand 8 in die Durchbrechung 9 oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses 2 eindringt und der Freiraum 11 zwischen dem Überstand 8 und der Innenkontur der Durchbrechung 9 oder Ausnehmung von viskosem (10) und/oder elastischem Material eingenommen ist/wird.
  • Sind wie vorliegend mehr als eine Folienzelle 3 vorgesehen, werden diese zunächst bevorzugt zu einem Stapel vereint und hiernach gemäß Schritt d) in das Zellmodulgehäuse 2 verbracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellmodul
    2
    Zellmodulgehäuse
    3
    Folienzelle
    4
    Gehäusebasis
    4a
    Gehäuseboden
    4b
    Gehäusewand
    4c
    Gehäusewand
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Zellgehäuse
    7
    Siegelnaht
    8
    Überstand
    9
    Durchbrechung
    10
    viskoses Material
    11
    Freiraum

Claims (8)

  1. Zellmodul (1), mit einem Zellmodulgehäuse (2) und mit wenigstens einer in demselben angeordneter Folienzelle (3) mit quaderförmiger Gestalt, a. wobei die wenigstens eine Folienzelle (3) ein Zellgehäuse (6) aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und b. wobei das Zellgehäuse (6) zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht (7) aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses (6) reichenden Überstand (8) aufweist, c. wobei der Überstand (8) in einer Durchbrechung (9) oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses (2) angeordnet ist, d. wobei die Durchbrechung (9) oder Ausnehmung derart größer dem Überstand (8) der Siegelnaht (7) dimensioniert ist, dass zwischen dem Überstand (8) und der Innenkontur der Durchbrechung (9) oder Ausnehmung ein Freiraum (11) gebildet ist, e. wobei der Freiraum (11) von viskosem (10) und/oder elastischem Material eingenommen ist.
  2. Zellmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Folienzelle (3) zumindest abschnittsweise unter Vermittlung eines zwischen derselben und dem Zellmodulgehäuse (2) angeordneten und auf letzteres applizierten viskosen (10) und/oder elastischen Materials am Zellmodulgehäuse (2) abgestützt ist.
  3. Zellmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose (10) und/oder elastische Material elektrisch isolierend sowie thermisch leitfähig ausgebildet ist.
  4. Zellmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose (10) und/oder elastische Material eine Trägerfolie für dasselbe umfasst.
  5. Zellmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose (10) und/oder elastische Material selbstklebend ausgebildet ist oder eine Kleberschicht aufweist.
  6. Zellmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose Material (10) durch einen Silikonschaum oder einen Silikonklebstoff gebildet ist.
  7. Zellmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material aus einem Thermoplast besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellung wenigstens einer Folienzelle (3) mit quaderförmiger Gestalt, wobei die wenigstens eine Folienzelle (3) ein Zellgehäuse (6) aufweist, welches durch eine Folie gebildet ist, und wobei das Zellgehäuse (6) zumindest stirnseitig gefalzt und verschweißt ist und infolge dessen eine Siegelnaht (7) aufweist, die in Längsrichtung derselben gesehen zumindest einenends einen über die Außenkontur des Zellgehäuses (6) reichenden Überstand (8) aufweist, b) Bereitstellung eines Zellmodulgehäuses (2), welches eine Durchbrechung (9) oder Ausnehmung zur Aufnahme des Überstandes (8) der Siegelnaht (7) des Zellgehäuses (6) aufweist, wobei die Durchbrechung (9) derart größer dem Überstand (8) der Siegelnaht (7) dimensioniert ist, dass zwischen dem Überstand (8) und der Innenkontur der Durchbrechung (9) oder Ausnehmung ein Freiraum (11) gebildet ist. c) Applizieren eines viskosen (10) und/oder elastischen Materials zumindest abschnittsweise auf die Innenkontur des Zellmodulgehäuses (2), und d) Bestückung des Zellmodulgehäuses (2) mit der wenigstens einen Folienzelle (3) derart, dass dieselbe sich über das viskose (10) und/oder elastische Material am Zellmodulgehäuse (2) abstützt, der Überstand (8) in die Durchbrechung (9) oder Ausnehmung des Zellmodulgehäuses (2) eindringt und der Freiraum (11) zwischen dem Überstand (8) und der Innenkontur der Durchbrechung (9) oder Ausnehmung von viskosem (1) und/oder elastischem Material eingenommen ist/wird.
DE102020213561.4A 2020-10-28 2020-10-28 Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Active DE102020213561B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213561.4A DE102020213561B3 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN202111261922.4A CN114497830A (zh) 2020-10-28 2021-10-28 电池单元模块以及用于制造这样的模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213561.4A DE102020213561B3 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213561B3 true DE102020213561B3 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213561.4A Active DE102020213561B3 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114497830A (de)
DE (1) DE102020213561B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047453A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Li-Tec Battery Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
EP3118910A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 Carl Freudenberg KG Aufnahmeelement für pouch-zellen
EP3499600A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 HILTI Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
US20190237832A1 (en) 2016-12-06 2019-08-01 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery module
EP3550636A1 (de) 2018-03-30 2019-10-09 SK Innovation Co., Ltd. Beutelgehäuse und sekundärbatterie, sowie sekundärbatteriepack selbige verwendend

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021400A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Einzelzelle, Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblockes
EP3343691B1 (de) * 2015-09-24 2020-04-01 LG Chem, Ltd. Batteriemodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047453A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Li-Tec Battery Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
EP3118910A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 Carl Freudenberg KG Aufnahmeelement für pouch-zellen
US20190237832A1 (en) 2016-12-06 2019-08-01 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery module
EP3499600A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 HILTI Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3550636A1 (de) 2018-03-30 2019-10-09 SK Innovation Co., Ltd. Beutelgehäuse und sekundärbatterie, sowie sekundärbatteriepack selbige verwendend

Also Published As

Publication number Publication date
CN114497830A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102014117547B4 (de) Gehäuse für einen Zellstapel einer Batterie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011013618A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102014102051A1 (de) Batterieeinheit mit kompakten Aufbau
DE102014106309A1 (de) Verbesserte Struktur einer Batterieeinheit
DE102016222264A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102018217253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE102021119490A1 (de) Batteriezelle und batteriemodul, das diese umfasst
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102018109863A1 (de) Mehrkomponentendichtung zum Abdichten einer Schiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
DE102009040128A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
DE102012223566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
WO2017102161A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE102020113951B3 (de) Batteriemodul für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie sowie entsprechendes Herstellungsverfahren hierzu
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102006061599A1 (de) Füll- und Abdichtsystem für elektrisch isolierende Gehäuse und Umhüllungen zur Aufnahme von Kabel- und Leitungsverbindungen
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102020213561B3 (de) Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050105000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final