DE102018217253B4 - Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018217253B4
DE102018217253B4 DE102018217253.6A DE102018217253A DE102018217253B4 DE 102018217253 B4 DE102018217253 B4 DE 102018217253B4 DE 102018217253 A DE102018217253 A DE 102018217253A DE 102018217253 B4 DE102018217253 B4 DE 102018217253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
depression
strap
cell stack
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217253.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217253A1 (de
Inventor
Markus Thurmeier
Martin Schüssler
Simon Gastl
Markus Kralicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018217253.6A priority Critical patent/DE102018217253B4/de
Publication of DE102018217253A1 publication Critical patent/DE102018217253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217253B4 publication Critical patent/DE102018217253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (100) für eine Traktionsbatterie, mit den Schritten:-Anordnen mehrerer Speicherzellen (110) zu einem Zellstapel, wobei an den Enden des Zellstapels eine erste Druckplatte (120) und eine zweite Druckplatte (130), die eine taschenartige Vertiefung (135) aufweist, angeordnet werden;- Anordnen wenigstens eines den Zellstapel umspannenden Spannbandes (140), derart, dass sich die beiden Bandenden (141, 142) dieses Spannbandes (140) an der taschenartigen Vertiefung (135) der zweiten Druckplatte (130) befinden;- Verpressen des Zellstapels in einer Schließeinrichtung (200), wobei die Bandenden (141, 142) des Spannbandes (140) in die taschenartige Vertiefung (135) gedrückt werden und die taschenartige Vertiefung (135) zur dauerhaften Fixierung der Bandenden (141, 142) mit Kunst- oder Klebstoff (K) ausgespritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Batteriemodul.
  • Eine Traktionsbatterie für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs ist für gewöhnlich aus einer Vielzahl von Batteriemodulen (auch als Zellenblöcke bezeichnet) mit jeweils mehreren Einzelzellen aufgebaut. Ein Batteriemodul ist ein Verbund von Einzelzellen (nachfolgend als Speicherzellen bezeichnet), die eine Baueinheit bilden und elektrisch parallel und/oder seriell zusammengeschaltet sind. Besondere Bedeutung hat der mechanische Modulaufbau: Ein Batteriemodul soll einerseits leicht und stabil sein und soll andererseits einfach und mit geringen Kosten herstellbar sein.
  • Die DE 10 2013 217 903 A1 beschreibt ein Energiespeichermodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Prismatische Speicherzellen werden zu einem Zellstapel gestapelt An jedem Ende des Zellstapels wird mindestens eine Druckplatte angeordnet. Der Zellstapel wird durch Beaufschlagen der Druckplatten mit Druck auf Nennmaß verpresst. Sodann wird ein Band aus faserverstärktem Kunststoff auf den verpressten Zellstapel aufgeschoben und die Verpressung gelöst, so dass der Zellstapel nun durch das Band fixiert und auf Maß gehalten wird.
  • In der WO 2012/009145 A2 ist ein ähnlicher Modulaufbau mit Spannbändern aus Metall oder Plastik und in der DE 10 2010 012 992 A1 ist ein Modulaufbau mit Spannbändern und/oder Zugankern beschrieben.
  • Die US 2011 / 0 151 312 A1 offenbart ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls, wobei zunächst mehrere Batteriezellen zwischen zwei Endplatten angeordnet werden. Zur mechanischen Fixierung bzw. Verspannung wird anschließend ein Befestigungsband um den Zellstapel aus Batteriezellen und Endplatten gespannt. Dabei weist jede Endplatte eine Einkerbung auf, in welcher das Befestigungsband fixiert wird.
  • Die DE 10 2013 015 706 A1 offenbart eine Energiespeicheranordnung, aufweisend wenigstens einen in einem Energiespeichergehäuse aufgenommenen elektrischen Energiespeicher, wobei das Energiespeichergehäuse und / oder der Energiespeicher zumindest abschnittsweise mit wenigstens einem aus einem Kunststoffmaterial mit darin enthaltenen Verstärkungsfasern gebildeten Bandmaterial umwickelt ist.
  • Die DE 10 2016 200 496 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zellmoduls für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Hierbei wird ein Stapel von Speicherzellen mit einem Band umwickelt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1 steht nun ein weiteres und besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie zur Verfügung. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Batteriemodul. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls weist folgende Schritte auf:
    • - Anordnen mehrerer Speicherzellen, insbesondere prismatischer bzw. quaderförmiger Speicherzellen, zu einem Zellstapel, wobei an den Enden des Zellstapels eine erste Druckplatte und eine zweite Druckplatte, die (wenigstens) eine taschenartige Vertiefung aufweist, angeordnet werden;
    • - Anordnen wenigstens eines den Zellstapel umspannenden bzw. umschlingenden Spannbandes, derart, dass sich die beiden Bandenden dieses Spannbandes an der zweiten Druckplatte an bzw. in Nähe der taschenartigen Vertiefung, insbesondere über der taschenartigen Vertiefung, befinden, wobei das Spannband bevorzugt so um den Zellstapel herum drapiert wird, dass dieses kompakt anliegt und bereits eine geringe Vorspannung aufweisen kann;
    • - Verpressen des Zellstapels in einer Schließeinrichtung, wobei die Bandenden des Spannbandes in die taschenartige Vertiefung gedrückt werden und die taschenartige Vertiefung zur dauerhaften Fixierung der Bandenden (in der taschenartigen Vertiefung) zumindest teilweise mit Kunst- oder Klebstoff ausgespritzt wird.
  • Die Schließeinrichtung bzw. Schließeinheit umfasst wenigstens zwei in einem Maschinenrahmen angeordnete Platten bzw. Schilde, von denen wenigstens eine verfahrbar ist. Zum Verpressen des Zellstapels führt die verfahrbare Platte einen Schließhub aus und bringt dabei direkt oder indirekt (z. B. über ein Werkzeugteil) einen Montagedruck auf den Zellstapel auf. Bevorzugt gehört diese Schließeinrichtung zu einer Spritzgießmaschine, d. h., das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mithilfe einer Spritzgießmaschine ausgeführt.
  • Die Bandenden des Spannbandes können z. B. mittels eines Schiebers oder Stempels (oder dergleichen), der zur Schließeinrichtung oder Spritzgussmaschine (gegebenenfalls auch zu einem in der Spritzgießmaschine eingebauten Werkzeug) gehört, in die taschenartige Vertiefung gedrückt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zunächst ein Stopfen, insbesondere ein Kunststoffstopfen, oder dergleichen in die taschenartige Vertiefung eingepresst und dann der verbleibende Leerraum in der taschenartige Vertiefung mit dem Kunst- oder Klebstoff ausgespritzt wird. Der Stopfen weist bevorzugt Übermaß auf. Beim Einpressen des Stopfens können die Bandenden vom Stopfen in die taschenartige Vertiefung gedrückt und dabei gleichzeitig auch Zugspannungen auf das Spannband aufgebracht werden. Am Stopfen können Oberflächenstrukturen (wie bspw. Rillen, Narbungen und dergleichen) vorhanden sein, die eine Kraftübertragung begünstigen. Der eingepresste Stopfen kann die Bandenden des Spannbandes zunächst mechanisch fixieren. Die Endfixierung erfolgt dann durch das Ausspritzen mit Kunst- oder Klebstoff.
  • Beim Ausspritzen kommt es zu einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und gegebenenfalls auch stoffschlüssigen Fixierung der Bandenden innerhalb der taschenartigen Vertiefung, ohne dass die Bandenden direkt miteinander verbunden werden. Für das Ausspritzen wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere mit Faserverstärkung, verwendet, wie z. B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Für das Ausspritzen kann auch ein Klebstoff, wie bspw. ein Schmelzklebstoff (Hotmelt) oder ein Zweikomponentenkleber, verwendet werden. Nach dem Aushärten des Kunst- oder Klebstoffs kann die Verpressung bzw. der Montagedruck gelöst werden (wozu die Schließeinrichtung eine Öffnungsbewegung bzw. einen Öffnungshub ausführt) und das Batteriemodul entnommen werden. Die Speicher- bzw. Einzelzellen werden durch das wenigstens eine Spannband dauerhaft zusammengehalten, wobei das Spannband einen vorgesehenen Spanndruck ausübt. Am Batteriemodul können nun noch weitere Arbeiten vorgenommen werden, wie bspw. das elektrische Zusammenschalten der Speicherzellen.
  • Die taschenartige Vertiefung in der zweiten Druckplatte weist bevorzugt eine hinterschnittige Kontur auf, sodass sich ein hinterschnittiger Verschluss ausbilden kann, durch den die Bandenden des Spannbandes sicher fixiert bzw. festgehalten werden. Der Halt kann durch Oberflächenstrukturen (wie bspw. Rillen, Narbungen und dergleichen) in der taschenartigen Vertiefung verbessert werden. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die taschenartige Vertiefung in der zweiten Druckplatte außermittig angeordnet ist. Dies ist im Hinblick auf wirksame Biegemomente vorteilig.
  • Das Spannband kann aus einem faserverstärktem Kunststoff, z. B. CFK oder GFK, gebildet sein. Bevorzugt handelt es sich um ein UD-Band bzw. UD-Tape mit Endlosfasern, das mit einer thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmatrix imprägniert sein kann.
  • Das Spannband kann an der ersten Druckplatte befestigt bzw. vorfixiert sein und kann bspw. angeklebt oder angeschweißt sein. D. h., für den Aufbau des Zellstapels kann die erste Druckplatte mit dem bereits daran fixierten Spannband bereitgestellt werden.
  • Der Aufbau des Zellstapels sowie das Anordnen des Spannbandes kann außerhalb der Schließeinrichtung erfolgen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Anordnen der Speicherzellen zu einem Zellstapel sowie auch das Anordnen des Spannbandes direkt in der Schließeinrichtung oder Spritzgießmaschine bzw. in einem in der Spritzgießmaschine eingebauten Werkzeug erfolgt.
  • Während des Verpressens des Zellstapels in einer Spritzgießmaschine können mittels Spritzgießen auch Gehäuseteile bzw. -komponenten erzeugt werden. Bspw. können an die Druckplatten Lager- und Befestigungselemente angespritzt oder der Zellstapel kann mit einer isolierenden Umhausung umspritzt werden (eine separate Isolierung des Moduls ist dann nicht mehr erforderlich). Hierzu eignet sich insbesondere ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren, bei dem für Fixierung der Bandenden in der taschenartigen Vertiefung ein erster Kunststoff und für die Erzeugung der Gehäuseteile ein zweiter Kunststoff verwendet wird.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Batteriemodul weist einen Zellstapel aus mehreren Speicherzellen auf, an dessen Enden sich eine erste und eine zweite Druckplatte befinden, wobei die zweite Druckplatte mit einer taschenartigen Vertiefung ausgebildet ist, in der die Bandenden eines den Zellstapel (einschließlich der Druckplatten) umspannenden Spannbandes hineingedrückt und durch eingespritzten Kunst- oder Klebstoff, gegebenenfalls auch mit einem eingepressten Stopfen, fixiert sind.
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Batteriemoduls ohne Verschweißungen und Verschraubungen. Die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können nur mithilfe einer Spritzgießmaschine ausgeführt werden. Im selben Arbeitsgang können zudem auch Gehäuseteile miterzeugt werden (One-Shot-Verfahren). Die Erfindung führt zur Gewichtsreduzierung sowie zu Zeit- und Kosteneinsparungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die in den schematischen Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 veranschaulicht das Verpressen eines Zellstapels aus Speicherzellen und Druckplatten in einer Schließeinrichtung.
    • 2 veranschaulicht des Ausspritzens der taschenartigen Vertiefung in der oberen Druckplatte.
  • 1 zeigt einen aus mehreren prismatischen Speicherzellen 110 gebildeten Zellstapel. Der Zellstapel kann bis zu 25 Speicherzellen 110 umfassen, wobei auch größere Zellstapel möglich sind. Die Speicherzellen 110 sind direkt aufeinanderliegend gestapelt, wobei auch Zwischenlagen möglich sind. Am unteren Ende des Zellstapels befindet sich eine erste Druckplatte 120 und am oberen Ende des Zellstapels befindet sich eine zweite Druckplatte 130. Die Druckplatten 120, 130 sind aus Metall (z. B. Aluminium) und insbesondere aus Kunststoff gebildet. Bevorzugt handelt es sich um einstückige Druckguss- bzw. Spritzgussteile. Die Druckplatten 120, 130 können aber auch mehrstückig ausgebildet sein. Die zweite Druckplatte 130 ist außenseitig mit einer taschenartigen Vertiefung 135 ausgebildet, die eine hinterschnittige Kontur aufweist und außermittig angeordnet ist. Die beiden Druckplatten 120, 130 sind unterschiedlich ausgebildet, können aber auch identisch sein.
  • Um den Zellstapel herum ist wenigstens ein Spannband 140 angeordnet, das auch die beiden Druckplatten 120, 130 umschließt. Das Spannband 140 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet und an der ersten Druckplatte 120 vorfixiert (siehe Bezugszeichen 145). Die Bandenden 141, 142 des Spannbandes 140 befinden sich an der taschenartigen Vertiefung 135 der zweiten Druckplatte 130.
  • Die Druckplatten 120, 130 sind an ihren Außenseiten gewölbt ausgebildet, sodass einerseits Gewicht bzw. Masse eingespart wird (im Mittenbereich besteht dennoch eine hohe Druckfestigkeit) und andererseits ein abgerundeter und insbesondere kantenfreier Verlauf für das Spannband 140 vorgegeben wird. Die Druckplatten 120, 130 können außenseitig mit einem vorstehenden Rand ausgebildet sein, der die Steifigkeit erhöht und dem Spannband 140 Schutz bietet. Ebenso können außenseitig nutartige Bandführungen für das Spannband 140 vorgesehen sein.
  • Der Zellstapel befindet sich in einer Schließeinrichtung 200, die insbesondere zu einer Spritzgießmaschine gehört, und wird durch Absenken eines oberen Werkzeugteils 210 (Schließhub) mit einem Montagedruck P beaufschlagt und verpresst, bis ein Nennmaß oder ein Nenndruck erreicht ist. (Das Verpressen kann auch vertikal erfolgen.) Dabei werden die Bandenden 141, 142 des Spannbandes 140 in die taschenartige Vertiefung 135 der oberen Druckplatte 130 gedrückt (z. B. mittels eines nicht gezeigten Stempels oder Schiebers). Zur dauerhaften Fixierung der Bandenden 141, 142 wird die taschenartige Vertiefung 135 dann mittels einer Düse 220 oder dergleichen mit Kunst- oder Klebstoff K ausgespritzt, wie in 2 gezeigt. Dabei wird innerhalb der taschenartigen Vertiefung 135 ein keilartiger Kunststoff- oder Klebstoffpfropfen (Verschluss) erzeugt, durch den die Bandenden 141, 142 des Spannbandes 140 sicher fixiert bzw. festgehalten werden. Wie oben erläutert kann vorgesehen sein, dass zunächst ein Stopfen in die taschenartige Vertiefung 135 eingepresst und dann der verbleibende Leerraum mit Kunst- oder Klebstoff K ausgespritzt wird. Nach dem Aushärten des Kunst- oder Klebstoffs K kann das Batteriemodul 100 aus der Schließeinrichtung 200 entnommen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (100) für eine Traktionsbatterie, mit den Schritten: -Anordnen mehrerer Speicherzellen (110) zu einem Zellstapel, wobei an den Enden des Zellstapels eine erste Druckplatte (120) und eine zweite Druckplatte (130), die eine taschenartige Vertiefung (135) aufweist, angeordnet werden; - Anordnen wenigstens eines den Zellstapel umspannenden Spannbandes (140), derart, dass sich die beiden Bandenden (141, 142) dieses Spannbandes (140) an der taschenartigen Vertiefung (135) der zweiten Druckplatte (130) befinden; - Verpressen des Zellstapels in einer Schließeinrichtung (200), wobei die Bandenden (141, 142) des Spannbandes (140) in die taschenartige Vertiefung (135) gedrückt werden und die taschenartige Vertiefung (135) zur dauerhaften Fixierung der Bandenden (141, 142) mit Kunst- oder Klebstoff (K) ausgespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Stopfen in die taschenartige Vertiefung (135) eingepresst und dann der verbleibende Leerraum mit Kunst- oder Klebstoff (K) ausgespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Vertiefung (135) in der zweiten Druckplatte (130) eine hinterschnittige Kontur aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Vertiefung (135) in der zweiten Druckplatte (130) außermittig angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (140) aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (140) an der ersten Druckplatte (120) vorfixiert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen der Speicherzellen (110) zu einem Zellstapel in der Schließeinrichtung (200) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (200) zu einer Spritzgießmaschine gehört.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verpressens des Zellstapels in der Spritzgießmaschine mittels Spritzgießen auch Gehäuseteile erzeugt werden.
  10. Batteriemodul (100) für eine Traktionsbatterie, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE102018217253.6A 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie Active DE102018217253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217253.6A DE102018217253B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217253.6A DE102018217253B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217253A1 DE102018217253A1 (de) 2020-04-16
DE102018217253B4 true DE102018217253B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=69954292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217253.6A Active DE102018217253B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217253B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114487B3 (de) 2021-06-07 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Modulanordnung, Druckplatte für eine Modulanordnung und Modulanordnung mit einer solchen Druckplatte
DE102021114635B3 (de) 2021-06-08 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
DE102021133441B3 (de) 2021-12-16 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Batteriemodulen und Spannbändern zur Fixierung, Kraftfahrzeug mit Batterieanordnung
DE102022103288A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Zellstapels
DE102022121977A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit urgeformtem Gehäuse
DE102022132199B3 (de) 2022-12-05 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung zur Herstellung eines Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012992A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2012009145A2 (en) 2010-06-28 2012-01-19 A123 Systems, Inc. Battery module having retention band and method of assembly
DE102013217903A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013015706A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102016200496A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Anlage zum Herstellen eines Zellmoduls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101108190B1 (ko) * 2009-12-23 2012-01-31 에스비리모티브 주식회사 엔드플레이트의 고정 구조가 개선된 배터리모듈 및 그 고정 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012992A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2012009145A2 (en) 2010-06-28 2012-01-19 A123 Systems, Inc. Battery module having retention band and method of assembly
DE102013217903A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013015706A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102016200496A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Anlage zum Herstellen eines Zellmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217253A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
EP2715834B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
DE102013204180B4 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
EP3198667B1 (de) Batteriesystem
DE102014204737A1 (de) Zellmodul für Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2014026793A1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
WO2017102166A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit
DE102006028815B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
DE102019109541A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle mit einem Dichtungselement sowie Batteriezelle
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE102013021126B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
EP4162559A1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
DE102022132199B3 (de) Prozessanordnung zur Herstellung eines Bauteils
DE102021110895A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019128005A1 (de) Zellmodul sowie Hochvoltspeicher
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102021114635B3 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie
DE102018218356A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102023123494B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls mit mehreren zu einem Zellstapel angeordneten Batteriezellen
DE102013111500B4 (de) Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
WO2023213592A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verspannten batteriezellenverbunds
DE102022202055B3 (de) Batteriezelle
DE102020007521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellpackmodulen für Elektrobatterien
DE102022103288A1 (de) Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Zellstapels
WO2024115021A1 (de) Verfahren zur montage einer zellstack-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050264000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final