DE102020209972A1 - Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers - Google Patents

Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers Download PDF

Info

Publication number
DE102020209972A1
DE102020209972A1 DE102020209972.3A DE102020209972A DE102020209972A1 DE 102020209972 A1 DE102020209972 A1 DE 102020209972A1 DE 102020209972 A DE102020209972 A DE 102020209972A DE 102020209972 A1 DE102020209972 A1 DE 102020209972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cup
sensor module
predetermined breaking
recess
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209972.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Boettinger
Alexander Paharukov
Simon Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch France SAS
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209972.3A priority Critical patent/DE102020209972A1/de
Priority to PCT/EP2021/071787 priority patent/WO2022029186A1/de
Priority to EP21755741.2A priority patent/EP4196640A1/de
Publication of DE102020209972A1 publication Critical patent/DE102020209972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F11/00Road engineering aspects of Embedding pads or other sensitive devices in paving or other road surfaces, e.g. traffic detectors, vehicle-operated pressure-sensitive actuators, devices for monitoring atmospheric or road conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/02Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gehäusebecher (10) für die Montage eines Sensormoduls (100) mit wenigstens einem Umfeldsensor in eine Ausnehmung (55) einer Verkehrsinfrastruktur (50), wobei der Gehäusebecher (10) dazu eingerichtet ist, mittels eines Fixiermaterials (60) in der Ausnehmung (55) fixiert zu werden und das insbesondere lösbare Sensormodul (100) im Gehäusebecher (10) aufzunehmen. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Gehäusebecher (10) eine den Gehäusebecher umlaufende Sollbruchstelle (16) aufweist, wobei die Sollbruchstelle (16) den Gehäusebecher in einen unteren Gehäusebecherteil (12) und einen oberen Gehäusebecherteil (14) unterteilt, und derartig ausgestaltet ist, dass nach einer Fixierung des unteren Gehäusebecherteils (12) in der Ausnehmung (55) der obere Gehäusebecherteil (14) entlang der Sollbruchstelle (16) entfernbar ist.Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Montage eines Sensormoduls (100) in eine Ausnehmung (55) einer Verkehrsinfrastruktur (50) mittels eines erfindungsgemäßen Gehäusebechers (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur, wobei der Gehäusebecher dazu eingerichtet ist, mittels eines Fixiermaterials in der Ausnehmung fixiert zu werden und ein insbesondere lösbares Sensormodul mit wenigstens einem Umfeldsensor im Gehäusebecher aufzunehmen.
  • Solch ein Gehäusebecher ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 102017210907 A1 offenbart. Hierbei kann jedoch das Problem auftreten, dass das Fixiermaterial bei der Montage in den Innenraum des Gehäusebechers läuft und somit das Sensormodul nicht mehr oder nur mit erhöhtem Aufwand in den Gehäusebecher einsetzbar ist. Eine weitere Herausforderung kann darin bestehen, den Gehäusebecher und folglich auch das Sensormodul relativ zur Ausnehmung korrekt auszurichten, damit beispielsweise eine vollversenkte und insbesondere ebenerdige Montage des Sensormoduls ermöglicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur, wobei der Gehäusebecher dazu eingerichtet ist, mittels eines Fixiermaterials in der Ausnehmung fixiert zu werden und ein insbesondere lösbares Sensormodul mit wenigstens einem Umfeldsensor im Gehäusebecher aufzunehmen.
    Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Gehäusebecher eine den Gehäusebecher umlaufende Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle den Gehäusebecher in einen unteren Gehäusebecherteil und einen oberen Gehäusebecherteil unterteilt, und derartig ausgestaltet ist, dass nach einer Fixierung des unteren Gehäusebecherteils in der Ausnehmung der obere Gehäusebecherteil entlang der Sollbruchstelle entfernbar ist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels des oberen Gehäusebecherteils der Innenraum des Gehäusebechers bei der Fixierung des unteren Gehäusebecherteils in der Ausnehmung mittels des Fixiermaterials frei von diesem Fixiermaterial oder anderem Schmutz gehalten werden kann. Hierdurch wird, je nachdem ob das Sensormodul bereits im Gehäusebecher angeordnet ist oder erst nach der Fixierung im Gehäusebecher angeordnet wird, entweder das Sensormodul oder aber die für das Sensormodul vorgesehene Aufnahme innerhalb des Gehäusebechers frei vom Fixiermaterial gehalten. Nach der Fixierung kann zudem der typischerweise aus der Ausnehmung überstehende und nach der Montage nicht mehr benötigte obere Gehäusebecherteil entfernt werden. Ist der Gehäusebecher während der Montage dabei derartig ausgerichtet worden, dass die Sollbruchstelle innerhalb der Ausnehmung der Infrastruktur oder insbesondere auf Höhe der Kante der Ausnehmung verläuft, kann das Sensormodul inklusive unterem Gehäusebecher entsprechend vollversenkt und insbesondere ebenerdig in der Verkehrsinfrastruktur montiert werden. Als ebenerdig ist hierbei zu verstehen, dass das Sensormodul und der in der Ausnahme fixierte untere Gehäusebecherteil mit der Oberfläche der Verkehrsinfrastruktur eine Ebene bilden.
  • Unter Gehäusebecher ist ein nach oben hin offenes Gefäß ist zu verstehen, innerhalb welchem entsprechende Bauteile wie beispielsweie das Sensormodul aufgenommen werden können. Die Grundform des Gehäusebechers ist typischerweise zylinderförmig. Die Zylinderform des Gehäusebechers hat sich insbesondere aufgrund ihrer sehr guten Druckstabilität als vorteilhaft erwiesen. Je nach Bedarf kann der Gehäusebecher jedoch auch mit einer quadratischen oder andersartigen Grundform ausgestaltet sein.
  • Unter Verkehrsinfrastruktur ist insbesondere ein oder mehrere
    Elemente der folgenden Gruppe zu verstehen: Fahrbahn, Fahrstreifen, Randstreifen, Gehweg, Radverkehrsweg, Parkfläche, Standstreifen, Trennstreifen, Radverkehrsanlage, Gehverkehrsanlage. Eine Parkfläche ist beispielsweise von einem Parkplatz umfasst. Das heißt also beispielsweise, dass die Parkfläche einem Stellplatz eines Parkplatzes zugeordnet ist.
    Eine entsprechende Ausnehmung kann hierbei beispielsweise bereits in der Verkehrsinfrastruktur vorhanden sein, beispielsweise indem entsprechende
    Module zum Bau der Infrastruktur bereits mit solch einer Ausnehmung versehen sind, oder aber maschinell bzw. manuell vor Ort geschaffen werden, beispielsweise indem eine entsprechende Ausnehmung in die Fahrbahnoberfläche gefräst wird.
  • Das Sensormodul kann beispielsweise ausgebildet oder eingerichtet sein, ein Kraftfahrzeug zu erfassen. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, um einen Belegungszustand einer Parkfläche eines Stellplatzes eines Parkplatzes zu erfassen. Hierfür ist der Umfeldsensor des Sensormoduls beispielsweise als Radarsensor, Lidarsensor, Lasersensor, Ultraschallsensor, Videosensor, Drucksensor, insbesondere piezoelektrischer Drucksensor, Infrarotsensor und/oder Magnetsensor ausgestaltet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Umfeldsensor ein hier nicht genanntes Wirkprinzip nutzt.
    Alternativ oder zusätzlich kann das Sensormodul einen Umfeldsensor zur Erfassung weiterer Umfelddaten aufweisen. Hierbei wäre zum Beispiel ein Temperatursensor und/oder Feuchtesensor und/oder Vibrationssensor denkbar. Zur Auswertung der Umfelddaten kann das Sensormodul beispielweise eine Verarbeitungseinheit aufweisen. Zudem ist es auch möglich, dass das Sensormodul ein insbesondere drahtloses Kommunikationsmodul und/oder einen Energiespeicher aufweist.
    Insbesondere kann das Sensormodul beispielsweise in den Gehäusebecher verschraubt werden. Zusätzlich oder alternativ ist jedoch auch eine Klemmverbindung und/oder Rastverbindung denkbar. Soll das Sensormodul nicht lösbar im Gehäusebecher angeordnet werden, ist auch eine Klebeverbindung möglich.
  • Das Fixiermaterial kann beispielsweise Klebstoff und/oder Mörtel und/oder Beton und/oder Bitumen sein, mittels welchem das untere Gehäuseteil mechanisch fest in der Ausnehmung angeordnet werden kann.
  • Als Sollbruchstelle ist eine Stelle im Gehäusebecher zu verstehen, welche bei äußerer Krafteinwirkung deutlich schneller als der restliche Gehäusebecher nachgibt bzw. bricht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine erste Wandstärke des Gehäusebechers entlang der Sollbruchstelle geringer ausgestaltet ist als eine zweite Wandstärke des unteren Gehäusebecherteils. Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit darstellt, eine Sollbruchstelle zu erzeugen.
  • Als Wandstärke ist die Dicke der Wand des Gehäusebechers zu verstehen. Ein Unterschied in der Dicke der Wann kann beispielsweise durch eine entsprechend ausgestaltete Kerbe erreicht werde, wobei es prinzipiell egal ist, ob sich die Kerbe in der Innenwand und/oder der Außenwand befindet.
    Insbesondere ist die Sollbruchstelle hierbei derartig ausgestaltet, dass die Sollbruchstelle besonders gegenüber horizontalen Kräften als Schwachstelle des Gehäusebechers dient.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der obere Gehäusebecherteil wenigstens einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung derartig ausgestaltet ist, dass dieser vom oberen Gehäusebecherteil nach außen ragt und insbesondere an eine von der Sollbruchstelle aufgezogene Ebene zumindest teilweise angrenzt.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels der entsprechenden Ausgestaltung des Vorsprungs die Einbautiefe des Gehäusebechers und folglich auch des Sensormoduls einstellbar ist und diese Einbautiefe zudem auch reproduzierbar ist. Der Vorsprung dient hierbei insbesondere zur Nivellierung bzw. Justierung des Gehäusebechers gegenüber der Ausnehmung und ermöglicht insbesondere eine ebenerdige Anordnung des unteren Gehäusebecherteils, welcher das Sensormodul aufnimmt. Hierdurch können der untere Gehäusebecherteil als auch das Sensormodul vollversenkt in einer Ausnehmung einer Straße angeordnet werden. Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass nach Entfernen des oberen Gehäusebecherteils über das Gehäuse respektive Sensormodul fahrende Kraftfahrzeuge das Gehäuse respektive das Sensormodul nicht beschädigen können. Gleiches gilt für Schneepflüge oder Reinigungsmaschinen, die die Straße beispielsweise von Schnee oder Schmutz reinigen. Auch gegen diese Maschinen ist in vorteilhafter Weise durch die Vollversenkung ein effizienter Schutz bewirkt. Zudem kann auch eine vermieden werden, dass der Gehäusebecher und somit auch das Sensormodul zu tief in der Ausnehmung montiert werden, da hierbei ansonsten Wasserpfützen oder Schlaglöcher entstehen könnten.
  • Der Vorsprung kann beispielsweise als eine Art Flügel ausgestaltet sein, welcher radial von der Außenwand des oberen Gehäusebecherteils nach außen ragt. Die Ebene wird von der Sollbruchstelle gebildet, wobei die Sollbruchstelle hierbei den Gehäusebecher typischerweise geradlinig umläuft, um eine entsprechende Ebene durch die Sollbruchstelle definieren zu können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorsprung als den oberen Gehäusebecherteil im Wesentlichen vollständig umlaufend ausgestaltet ist und insbesondere vollständig umlaufend an die von der Sollbruchstelle aufgezogene Ebene angrenzt, oder dass der Gehäusebecher am oberen Gehäusebecherteil wenigstens zwei Vorsprünge und insbesondere wenigstens drei Vorsprünge aufweist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Ausrichtung des Gehäusebechers bezogen auf die Ausnehmung der Verkehrsinfrastruktur weiter vereinfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sensormodul im unteren Gehäusebecherteil derartig angeordnet ist, dass das Sensormodul nicht oder nicht wesentlich über eine durch die Sollbruchstelle aufgezogene Ebene hinausragt und insbesondere an die Ebene zumindest teilweise angrenzt.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass das Sensormodul vollversenkt in der Ausnehmung angeordnet werden kann.
    Hierfür grenzt das Sensormodul besonders bevorzugt vollständig an die durch die Sollbruchstelle aufgezogene Ebene an. Dies führt dazu, dass die Ausnehmung im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Ausnehmung als Schlagloch für Fahrzeuge oder Stolpergefahr für Fußgänger fungiert.
  • Unter nicht wesentlich hinausragen ist zu verstehen, dass das Sensormodul ggf. ganz oder bereichsweise über die Ebene hinausragt, allerdings lediglich im Vergleich zur horizontalen Ausdehnung des Sensormoduls in vernachlässigbar kleinem Maße. Beispielsweise hat das Sensormodul einen Durchmesser von einigen Zentimetern, ragt jedoch nur einige Millimeter über die Ebene hinaus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäusebecher einen Deckel aufweist, welcher im unteren Gehäusebecherteil angeordnet ist und das Sensormodul im unteren Gehäusebecherteil verschließt, wobei der Deckel nicht oder nicht wesentlich über die durch die Sollbruchstelle definierte Ebene hinausragt und insbesondere an die Ebene zumindest teilweise angrenzt.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass das Sensormodul vor entsprechenden äußeren Einflüssen wie beispielsweise Wasser und Schmutz durch den Deckel in Kombination mit dem Gehäusebecher geschützt werden kann. Zudem ist durch die entsprechende Anordnung des Deckels im unteren Gehäusebecherteil ebenfalls eine vollversenkte Montage des Sensormoduls inklusive des Gehäusebechers möglich.
    Hierbei grenzt der Deckel besonders bevorzugt vollständig an die durch die Sollbruchstelle aufgezogene Ebene an, wodurch wiederum die Ausnehmung im Wesentlichen voll ausgefüllt ist.
  • Als Deckel kann hierbei eine entsprechende an den Innenumfang des Gehäusebechers ausgestaltete Platte verstanden werden. Der Deckel kann ähnlich wie das Sensormodul mit dem Gehäusebecher verschraubt, verklebt, verklemmt und/oder verrastet werden. Insbesondere kann der Deckel auch als integraler Bestandteil des Sensormoduls ausgestaltet sein. Dies bedeutet, dass Deckel und Sensormodul insbesondere einteilig ausgestaltet sind und somit in einem Verfahrensschritt gemeinsam in dem Gehäusebecher angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäusebecher eine weitere umlaufende Sollbruchstelle aufweist, wobei die weitere Sollbruchstelle zwischen der Sollbruchstelle und einem Boden des unteren Gehäusebecherteils verläuft.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass der montierte untere Gehäusebecherteil, bei einer entsprechenden Krafteinwirkung von außen, beispielsweise bei der Überfahrt des Sensormoduls inklusive unteres Gehäusebecherteil durch ein Kraftfahrzeug, an dieser weiteren Sollbruchstelle brechen und hierdurch den Druck abfangen kann, wobei der Bodenbereich des unteren Gehäusebecherteils von der äußeren Krafteinwirkung verschont bleibt. Somit bleibt insbesondere trotz äußerer Krafteinwirkung der untere Gehäusebecherteil vom Boden bis zur weiteren Sollbruchstelle an Ort und Stelle und unbeschädigt, wodurch wiederum die Dichtigkeit des unteren Gehäusebecherteils vom Boden bis zur weiteren Sollbruchstelle aufrechterhalten wird.
    Insbesondere ist die Wandstärke des Gehäusebechers entlang der weiteren Sollbruchstelle geringer als die zweite Wandstärke des unteren Gehäusebecherteils außerhalb dieser Sollbruchstelle.
    Besonders bevorzugt ist die weitere Sollbruchstelle hierbei derartig ausgestaltet, dass die weitere Sollbruchstelle besonders gegenüber vertikalen Kräften als Schwachstelle des unteren Gehäusebecherteils dient.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensormodul wenigstens einen Umfeldsensor aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a. Anordnen zumindest des unteren Gehäusebecherteils des Gehäusebechers in der Ausnehmung,
    2. b. Fixieren des unteren Gehäusebecherteils in der Ausnehmung mittels eines Fixiermaterials,
    3. c. Entfernen des oberen Gehäusebecherteils des Gehäusebechers entlang der Sollbruchstelle des Gehäusebechers,
    4. d. Anordnen des Sensormoduls insbesondere lösbar im Gehäusebecher vor oder nach einem der vorherigen Schritte, insbesondere im unteren Gehäusebecherteil.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäusesbechers in einem montierten Zustand als Schnittdarstellung.
    • 2 zeigt Verfahren zur Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines erfindungsgemäßen Gehäusebechers.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäusesbechers in einem montierten Zustand als Schnittdarstellung.
  • Dargestellt ist eine Infrastruktur 50 mit einer Ausnehmung 55. Die Infrastruktur 50 kann beispielsweise eine Straße oder ein Parkplatz sein. In die Ausnehmung 55 ist ein Gehäusebecher 10 zumindest teilweise eingesetzt.
  • Der Gehäusebecher 10 ist hierbei durch eine umlaufende Sollbruchstelle 16 in einen unteren Gehäusebecherteil 12 und einen oberen Gehäusebecherteil 14 unterteilt. Die Sollbruchstelle 16 zieht eine entsprechende Ebene 18 auf, welche hier mit einer Oberfläche der Infrastruktur 50 in einer Ebene liegt. Eine erste Wandstärke 17 des Gehäusebechers 10 ist entlang der Sollbruchstelle 16 geringer als eine zweite Wandstärke 13 des unteren Gehäusebecherteils 12.
  • Der obere Gehäusebecherteil 14 steht über die Ausnehmung 55 hinaus. Des Weiteren weist der obere Gehäusebecher 14 einen Vorsprung 15 auf, welcher sich radial vom Gehäusebecher 10 nach außen hin wegerstreckt und in vertikaler Richtung zumindest teilweise bis zu der von der Sollbruchstelle 16 aufgezogenen Ebene 18 reicht, wodurch die Ebene 18 der Sollbruchstelle 16 bei in der Ausnehmung 55 eingesetztem Gehäusebecher 10 entsprechend mit der Oberfläche der Infrastruktur 50 übereinstimmt. Insbesondere kann der Vorsprung 15 als den oberen Gehäusebecherteil 14 im Wesentlichen vollständig umlaufend ausgestaltet sein und auch vollständig umlaufend an die von der Sollbruchstelle 16 aufgezogene Ebene 18 angrenzen. Alternativ kann der Gehäusebecher 10 am oberen Gehäusebecherteil 14 wenigstens zwei Vorsprünge 15 und besonders bevorzugt wenigstens drei entsprechend ausgestaltete Vorsprünge 15 aufweisen.
  • Der untere Gehäusebecherteil 12 ist vollständig in der Ausnehmung 55 angeordnet und in dieser mittels eines Fixiermaterials 60 fixiert. Das Fixiermaterial 60 kann beispielsweise ein Klebstoff oder Beton oder Mörtel oder Bitumen sein.
  • Im unteren Gehäusebecherteil 12 ist zudem ein Sensormodul 100 angeordnet, welches wenigstens einen Umfeldsensor aufweist. Ein solcher Umfeldsensor kann beispielsweise ein Radarsensor, Lidarsensor, Lasersensor, Ultraschallsensor, Videosensor, Drucksensor, insbesondere piezoelektrischer Drucksensor, Infrarotsensor und/oder Magnetsensor, aber auch ein Temperatursensor sein. Der Umfeldsensor kann beispielsweise dazu dienen, ein Kraftfahrzeug im Umfeld des Sensormoduls zu erfassen, kann jedoch auch zusätzliche oder andere Funktionen erfüllen.
  • Das Sensormodul 100 kann beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Schraube im unteren Gehäusebecherteil 12 fest angeordnet sein. Es ist jedoch auch ein Verrasten, Verkleben oder Verklemmen des Sensormoduls 100 im unteren Gehäusebecherteil 12 denkbar.
    Das Sensormodul 100 ist des Weiteren im unteren Gehäusebecherteil 12 von einem Deckel 19 verschlossen, welcher an die durch die Sollbruchstelle 16 aufgezogene Ebene 18 angrenzt. Der Deckel kann ebenfalls verschraubt sein. Es ist jedoch auch hier ein Verrasten, Verkleben oder Verklemmen denkbar.
  • Entlang der Sollbruchstelle 16 kann nach der Fixierung des unteren Gehäusebecherteils 12 in der Ausnehmung 55 der obere Gehäusebecherteil 14 entfernt werden, was hier jedoch nicht bildlich dargestellt ist. Wird der obere Gehäuseteil entfernt, ist eine gegenüber der Infrastruktur 50 ebenerdige Installation des Sensormoduls 100 mit dem übriggebliebenen unteren Gehäusebecherteil 12 möglich.
  • Des Weiteren weist der Gehäusebecher 10 eine weitere umlaufende Sollbruchstelle 20 aufweist, wobei die weitere Sollbruchstelle 20 zwischen der Sollbruchstelle 16 und einem Boden 21 des unteren Gehäusebecherteils 12 verläuft. Die Wandstärke dieser weiteren Sollbruchstelle 21 ist wiederum geringer als die zweite Wandstärke 13 des unteren Gehäusebecherteils 12.
  • 2 zeigt Verfahren zur Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines erfindungsgemäßen Gehäusebechers.
  • In einem Verfahrensschritt a wird zu Beginn zumindest der untere Gehäusebecherteil 12 des Gehäusebechers 10 in der Ausnehmung 55 der Infrastruktur 50 angeordnet.
    Daraufhin wird in einem Verfahrensschritt b der untere Gehäusebecherteil 12 in der Ausnehmung 55 mittels eines Fixiermaterials 60 fixiert.
    Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c der obere Gehäusebecherteil 14 des Gehäusebechers 10 entlang der Sollbruchstelle 16 des Gehäusebechers 10 entfernt.
    In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt zwischen dem Verfahrensschritt b und dem Verfahrensschritt c noch ein Verfahrensschritt d, in welchem das Sensormodul 100 insbesondere lösbar im Gehäusebecher 10 angeordnet wird, insbesondere wird das Sensormodul 100 hierbei im unteren Gehäusebecherteil 12 angeordnet.
  • In einem bildlich nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verfahrensschritt d beliebig vor oder nach einem der Verfahrensschritt a bis c erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017210907 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Gehäusebecher (10) für die Montage eines Sensormoduls (100) mit wenigstens einem Umfeldsensor in eine Ausnehmung (55) einer Verkehrsinfrastruktur (50), wobei der Gehäusebecher (10) dazu eingerichtet ist, mittels eines Fixiermaterials (60) in der Ausnehmung (55) fixiert zu werden und das insbesondere lösbare Sensormodul (100) im Gehäusebecher (10) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebecher (10) eine den Gehäusebecher umlaufende Sollbruchstelle (16) aufweist, wobei die Sollbruchstelle (16) den Gehäusebecher in einen unteren Gehäusebecherteil (12) und einen oberen Gehäusebecherteil (14) unterteilt, und derartig ausgestaltet ist, dass nach einer Fixierung des unteren Gehäusebecherteils (12) in der Ausnehmung (55) der obere Gehäusebecherteil (14) entlang der Sollbruchstelle (16) entfernbar ist.
  2. Gehäusebecher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Wandstärke (17) des Gehäusebechers (10) entlang der Sollbruchstelle (16) geringer ausgestaltet ist als eine zweite Wandstärke (13) des unteren Gehäusebecherteils (12).
  3. Gehäusebecher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gehäusebecherteil (14) wenigstens einen Vorsprung (15) aufweist, wobei der Vorsprung (15) derartig ausgestaltet ist, dass dieser vom oberen Gehäusebecherteil (14) nach außen ragt und insbesondere zusätzlich an eine von der Sollbruchstelle (16) aufgezogene Ebene (18) zumindest teilweise angrenzt.
  4. Gehäusebecher (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) als den oberen Gehäusebecherteil (14) im Wesentlichen vollständig umlaufend ausgestaltet ist und insbesondere vollständig umlaufend an die von der Sollbruchstelle (16) aufgezogene Ebene (18) angrenzt, oder dass der Gehäusebecher (10) am oberen Gehäusebecherteil (14) wenigstens zwei Vorsprünge (15) und insbesondere wenigstens drei Vorsprünge (15) aufweist.
  5. Gehäusebecher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (100) im unteren Gehäusebecherteil (12) derartig angeordnet ist, dass das Sensormodul (100) nicht oder nicht wesentlich über eine durch die Sollbruchstelle (16) aufgezogene Ebene (18) hinausragt und insbesondere an die Ebene (18) zumindest teilweise angrenzt.
  6. Gehäusebecher (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebecher (10) einen Deckel (19) aufweist, welcher im unteren Gehäusebecherteil (12) angeordnet ist und das Sensormodul (100) im unteren Gehäusebecherteil (12) verschließt, wobei der Deckel (19) nicht oder nicht wesentlich über die durch die Sollbruchstelle (16) definierte Ebene (18) hinausragt und insbesondere an die Ebene (18) zumindest teilweise angrenzt.
  7. Gehäusebecher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebecher (10) eine weitere umlaufende Sollbruchstelle (20) aufweist, wobei die weitere Sollbruchstelle (20) zwischen der Sollbruchstelle (16) und einem Boden (21) des unteren Gehäusebecherteils (12) verläuft.
  8. Verfahren zur Montage eines Sensormoduls (100) in eine Ausnehmung (55) einer Verkehrsinfrastruktur (50) mittels eines Gehäusebechers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensormodul (100) wenigstens einen Umfeldsensor aufweist, umfassend die folgenden Schritte: a. Anordnen zumindest des unteren Gehäusebecherteils (12) des Gehäusebechers (10) in der Ausnehmung (55), b. Fixieren des unteren Gehäusebecherteils (12) in der Ausnehmung (55) mittels eines Fixiermaterials (60), c. Entfernen des oberen Gehäusebecherteils (14) des Gehäusebechers (10) entlang der Sollbruchstelle (16) des Gehäusebechers (10), d. Anordnen des Sensormoduls (100) insbesondere lösbar im Gehäusebecher (10) vor oder nach einem der vorherigen Schritte, insbesondere im unteren Gehäusebecherteil (12).
DE102020209972.3A 2020-08-06 2020-08-06 Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers Pending DE102020209972A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209972.3A DE102020209972A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers
PCT/EP2021/071787 WO2022029186A1 (de) 2020-08-06 2021-08-04 Gehäusebecher für die montage eines sensormoduls in eine ausnehmung einer verkehrsinfrastruktur sowie ein verfahren zum montieren eines sensormoduls in eine ausnehmung einer verkehrsinfrastruktur mittels eines gehäusebechers
EP21755741.2A EP4196640A1 (de) 2020-08-06 2021-08-04 Gehäusebecher für die montage eines sensormoduls in eine ausnehmung einer verkehrsinfrastruktur sowie ein verfahren zum montieren eines sensormoduls in eine ausnehmung einer verkehrsinfrastruktur mittels eines gehäusebechers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209972.3A DE102020209972A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209972A1 true DE102020209972A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77367411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209972.3A Pending DE102020209972A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4196640A1 (de)
DE (1) DE102020209972A1 (de)
WO (1) WO2022029186A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210907A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Bodensensorvorrichtung zum Erfassen von Kraftfahrzeugen
US20190271124A1 (en) 2018-03-05 2019-09-05 Kistler Holding Ag Method of Mounting a Weigh-In-Motion Sensor in a Roadway

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8623065D0 (en) * 1986-09-25 1986-10-29 Nat Plastics Ltd Guarantee band for container closure
FR2924034B1 (fr) * 2007-11-27 2011-07-22 Sartorius Stedim Biotech Dispositif de raccordement d'un accessoire a un recipient permettant une insertion simplifiee de l'accessoire dans le recipient
FR3037342B1 (fr) * 2015-06-09 2017-06-23 Aximum Procede de mise en œuvre d'un bloc electronique autonome dans une chaussee de circulation ou de stationnement, bloc, boitier-douille anti-arrachement et outil adapte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210907A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Bodensensorvorrichtung zum Erfassen von Kraftfahrzeugen
US20190271124A1 (en) 2018-03-05 2019-09-05 Kistler Holding Ag Method of Mounting a Weigh-In-Motion Sensor in a Roadway

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022029186A1 (de) 2022-02-10
EP4196640A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084919B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens
DE102017008652A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Außengriffeinheit und Verfahren zu deren Montage
DE102017210907A1 (de) Bodensensorvorrichtung zum Erfassen von Kraftfahrzeugen
DE102020207042A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrochemischen Speichers eines Elektrofahrzeugs
DE202014106179U1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE102020209972A1 (de) Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers
DE102011010290A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE102020214553A1 (de) Gehäusebecher für die Montage eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur sowie ein Verfahren zum Montieren eines Sensormoduls in eine Ausnehmung einer Verkehrsinfrastruktur mittels eines Gehäusebechers
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE202011109944U1 (de) Fahrwegbegrenzungsanordnung aus massereichem Recyclingmaterial
EP3431325B1 (de) Bodenelement zum induktiven laden
DE4131733A1 (de) Halterung und einsatz fuer strassenleit- oder schilderpfosten
DE102016125222A1 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102008016188A1 (de) Verfahren zur parallelen Ausrichtung eines Laserscanners zu einer Fahrbahn
DE102019110395A1 (de) Türöffnungssperre in den gegenverkehr
DE102012013016A1 (de) Baukastensystem für eine Kühlergitteranordnung eines Kraftwagens
DE102009049160A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung
EP2597197B1 (de) Kombination aus einer Straßenausstattung und einem Dämpfungselement
DE102018005718A1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE102011084874A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einem Untergrund
WO2004088043A1 (de) Vorrichtung zur bewässerung von fahrbahnen
AT521600B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kennzeichens in einem Kennzeichenhalter,
EP2397609B1 (de) Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung, Vergussmasse und Verwendung der Vergussmasse in einem Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung
DE102017120661A1 (de) Verfahren und computerbasiertes System zum automatisierten Bereitstellen einer Parklücke
DE112012002637B4 (de) Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH ( FRANCE) S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE