DE102020209692A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102020209692A1
DE102020209692A1 DE102020209692.9A DE102020209692A DE102020209692A1 DE 102020209692 A1 DE102020209692 A1 DE 102020209692A1 DE 102020209692 A DE102020209692 A DE 102020209692A DE 102020209692 A1 DE102020209692 A1 DE 102020209692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
process radiation
welding
laser beam
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020209692.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020209692B4 (de
Inventor
Tim Hesse
Sebastian Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK SE, DE
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102020209692.9A priority Critical patent/DE102020209692B4/de
Priority to PCT/EP2021/070536 priority patent/WO2022023161A1/de
Publication of DE102020209692A1 publication Critical patent/DE102020209692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020209692B4 publication Critical patent/DE102020209692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier für die Laserwellenlänge transparenter Werkstücke (2, 3), vorzugsweise aus Glas, wobei in den Werkstücken (1, 2) von einem gepulsten Laserstrahl (4), insbesondere Ultrakurzpulslaserstrahl, ein Schmelzvolumen (7) im Bereich der Grenzfläche (5) der beiden Werkstücke (2, 3) aufgeschmolzen wird, um eine Schweißnaht (8) zu erzeugen, und wobei die Intensität der vom Schmelzvolumen (7) emittierten Prozessstrahlung (10) detektiert wird, wird erfindungsgemäß der detektierte Intensitätsverlauf hinsichtlich mindestens eines der folgenden Merkmale ausgewertet:- Maximalintensität eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10)- die über einen Intensitätspeak (23, 24) integrierte Intensität der Prozessstrahlung (10),- Halbwertsbreite (ΔI) eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10),- zeitlicher Abstand (Δt) zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22),- Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22) befindlichen Intensitätspeaks (24) der Prozessstrahlung (10) ohne senkrechten Intensitätsabfall, und- zeitlicher Abstand (δt) zwischen dem Beginn eines Intensitätsanstiegs und einem senkrechten Intensitätsabfall (22) oder einer Intensitätsspitze (25) eines Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10).Anhand des mindestens einen ausgewerteten Merkmals wird ein Schweißparameter angepasst oder geregelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier für die Laserwellenlänge transparenter Werkstücke, vorzugsweise aus Glas, wobei in den Werkstücken von einem gepulsten Laserstrahl, insbesondere Ultrakurzpulslaserstrahl, ein Schmelzvolumen im Bereich der Grenzfläche der beiden Werkstücke aufgeschmolzen wird, um eine Schweißnaht zu erzeugen, und wobei die Intensität der vom Schmelzvolumen emittierten Prozessstrahlung detektiert wird.
  • Ein derartiges Überwachungsverfahren ist beispielsweise durch die DE 10 2018 128 377 A1 oder DE 10 2018 128 368 A1 bekannt geworden.
  • Die Qualitätskontrolle von zwei laserverschweißten Werkstücken aus Glas erfolgt zumeist in einem der Schweißbearbeitung nachgelagerten Arbeitsschritt. Das geschweißte Endwerkstück wird dabei oftmals einer aufwendigen manuellen Prüfung unterzogen. Ob ein Spalt überbrückt wurde oder nicht, wird mit einem Mikroskop bestimmt. Die Position und die Größe des Spalts werden bisher aufwendig nach Prozessende anhand von Querschliffen mikroskopisch untersucht. Zudem werden Festigkeitsmessungen durchgeführt.
  • Aus der DE 10 2018 128 377 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen eines Schweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas bekannt, wobei in den Werkstücken in einer mit einem gepulsten Ultrakurzpulslaserstrahl beaufschlagten Prozesszone eine Schweißnaht ausgebildet wird. Die Intensität der von der Prozesszone emittierten Prozessstrahlung wird zeitaufgelöst detektiert und die Periodizität, die Frequenz und das Frequenzspektrum von Intensitätsschwankungen der detektierten Prozessstrahlung bestimmt, um daraus auf die Qualität der erzeugten Schweißnaht zu schließen. Anhand von lokalisierten Rissen, Störstellen und Defekten wird eine Regelung von Prozessparametern, wie z.B. Leistung oder Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls, durchgeführt.
  • DE 10 2018 128 368 A1 offenbart ein ortsaufgelöstes Verfahren zum Detektieren von Prozess- oder Laserstrahlung, die an Defekten reflektiert oder gestreut werden. Auf der Basis von außerhalb der Prozesszone aufblitzenden Bereichen kann eine spezifische Anpassung der Bearbeitungsparameter erfolgen, um dieses Aufblitzen zu verhindern.
  • Laserschweißprozesse für transparente Materialien werden bisher gesteuert durchgeführt. Zur Verbesserung der Schweißnahtqualität wird die mittlere Laserleistung moduliert und/oder Strahlformung eingesetzt.
  • Um die Verkippung eines Werkstücks zu korrigieren und die Schweißnaht optimal zu positionieren, werden bisher mehrstufige Verfahren eingesetzt (siehe z.B. Elke Kaiser, Laser Welding of Glass Replaces Glueing Procedure Glass welding with a femtosecond laser brings economic advantages and new design options, Laser Technik Journal, und Simone Russ, Strong connection: welding of different kinds of glass using femtosecond laser pulses, Lasers in Manufacturing). Im ersten Schritt wird die Position des Werkstücks entlang der Schweißnahtkontur oder anhand mehrerer Fixpunkte vermessen. Die Vermessung erfolgt dabei oftmals optisch über die Reflexion eines Messstrahls an der Grenzfläche oder der ersten Glasoberfläche. In einem zweiten Schritt wird das Werkstück ausgerichtet oder die Fokuslage gesteuert angepasst. Im letzten Schritt erfolgt der Schweißprozess.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, das eingangs genannte Überwachungsverfahren dahingehend weiterbilden, dass durch eine Überwachung des Schweißprozesses frühzeitig Schweißfehler erkannt werden können, um entgegenwirkende Maßnahmen oder eine Regelung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Überwachungsverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der detektierte Intensitätsverlauf hinsichtlich mindestens eines der folgenden Merkmale ausgewertet wird:
    • - Maximalintensität eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung,
    • - die über einen Intensitätspeak integrierte Intensität der Prozessstrahlung,
    • - Halbwertsbreite eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung,
    • - zeitlicher Abstand zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall,
    • - Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall befindlichen Intensitätspeaks der Prozessstrahlung ohne senkrechten Intensitätsabfall, und
    • - zeitlicher Abstand zwischen dem Beginn eines Intensitätsanstiegs und einem senkrechten Intensitätsabfall oder einer Intensitätsspitze eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung,
    und dass mindestens ein Schweißparameter anhand des mindestens einen ausgewerteten Merkmals angepasst oder geregelt wird.
  • Vorzugsweise wird die mittlere Laserleistung des Laserstrahls moduliert, um innerhalb einer Modulationsperiode ein einzelnes Schmelzvolumen zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird die Prozessstrahlung, die von einem Wechselwirkungsbereich des Laserstrahls mit dem Werkstück ausgeht, genutzt, um Nahtausbildung und -position zu überwachen sowie Schweißfehler, wie z.B. Schweißnahtunregelmäßigkeiten, zu erkennen und entgegenwirkende Maßnahmen oder eine Regelung zu ermöglichen. Die Anpassung des oder der Schweißparameter erfolgt anhand von Merkmalen im Intensitätsverlauf der emittierten Prozessstrahlung. Der Abstand zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall kann auf viele Arten bestimmt werden, bevorzugt aber von maximaler Peakintensität zu maximaler Peakintensität.
  • Zur Erzeugung von Schweißnähten in Glas mit ultrakurzen Laserpulsen werden verschiedene Ansätze verfolgt. Klassisch wird mittels Gaußstrahl in das Glasvolumen nahe der Grenzfläche fokussiert und mit jeder Modulationssequenz ein einzelnes Schmelzvolumen erzeugt. Hierbei wird insbesondere über mehrere Pulse die Absorption in Richtung der einfallenden Wellenfront gezogen, da es dort aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer bevorzugten Absorption kommt. Durch Abschirmung variiert die longitudinale Position der lokalen Energieeinbringung somit über mehrere Pulse hinweg. Unter Vorschub bilden viele aneinandergereihte Schmelzvolumen eine zusammenhängende oder periodisch unterbrochene Schweißnaht. Die resultierende Schweißnaht weist eine periodische Signatur auf. Ein erweiterter Ansatz zum Schweißen stellt die Modulation der Laserleistung dar. Bearbeitungsparameter werden derart gewählt, dass innerhalb einer Modulationsperiode ein einzelnes/eigenständiges Schmelzvolumen erzeugt wird.
  • Die Wechselwirkungszone emittiert typischerweise Strahlung mit einem kontinuierlichen Spektrum, deren Intensität mit dem Volumen der Wechselwirkungszone korreliert. Entsprechend der Änderung des Volumens der Wechselwirkungszone wird somit für jedes einzelne Schmelzvolumen Strahlung emittiert. Bei modulierter Laserleistung hat sich gezeigt, dass der Intensitätsverlauf, während der Schmelzvolumenbildung, durch die Laserleistungsmodulation reproduzierbar ist und einem festen Verlauf folgt. Außerdem steht der Intensitätsverlauf mit auftretenden Schweißnahtunregelmäßigkeiten in Zusammenhang. So kann anhand charakteristischer Merkmale im Signalverlauf auf Änderungen in der Nahtausdehnung, Prozessabbrüche oder die Position des Spalts innerhalb eines Schmelzvolumens geschlossen werden. Da sich die Änderungen in der Intensität auf den gesamten Spektralbereich gleichermaßen auswirken, kann die Überwachung breitbandig über einen großen Wellenlängenbereich oder wellenlängenselektiv erfolgen.
  • Erfindungsgemäß sind beispielsweise folgende Regelungsvarianten für das Schweißen von Glas möglich:
    • - Regelung der Nahthöhe durch Anpassung des Schmelzvolumenabstandes/mittlere Leistung/Modulationsmusters, z.B. für kleine Radien.
    • - Regelung des Schmelzvolumenabstandes bei einem nicht überbrückten Spalt. Dadurch werden für jedes Schmelzvolumen gleichbleibende Bedingungen für Spaltüberbrückung gewährleistet, sowie Schmelzvolumen, welche die Grenzfläche nicht erreichen und damit nicht zum Schweißergebnis beitragen, und Risse, die die Einkopplung und damit den Prozess stören, vermieden.
    • - Regelung der Schweißnahtposition, z.B. bei einem verkippten Werkstück. Die Nahtposition wird anhand eines überbrückten oder nicht überbrückbaren Spalts erkannt. Weicht die Position vom Soll ab, wird gegengesteuert.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Schweißparameter die mittlere Laserleistung oder die Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls. Die mittlere Laserleistung des Laserstrahls kann beispielsweise durch Ändern der maximalen Pulsenergie oder durch Ändern des Abstands zwischen zwei Modulationssequenzen des Laserstrahls angepasst oder geregelt werden.
  • Vorteilhaft erfolgen die Anpassung oder Regelung des mindestens einen Schweißparameters erst dann, wenn der mindestens eine Schweißparameter einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet. Wird der Schweißparameter anhand des Abstands zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall angepasst oder geregelt, so erfolgen vorteilhaft die Anpassung oder Regelung des Schweißparameters erst dann, wenn zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall mindestens ein Intensitätspeak der Prozessstrahlung ohne senkrechten Intensitätsabfall liegt. Dieser Fall bezieht sich auf die Regelung beim Prozessabbruch. Der Abstand zwischen den Schmelzvolumen soll minimal sein oder minimal gehalten werden. Ggf. kann es erforderlich sein, nicht auf ein Schmelzvolumen, welches nicht zum Schweißergebnis beiträgt, zu warten, sondern den Abstand zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall automatisch so lange zu verringern, bis gerade kein Schmelzvolumen erzeugt wird, welches nicht zum Schweißergebnis beiträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier für die Laserwellenlänge transparenter Werkstücke, vorzugsweise aus Glas, mittels eines gepulsten Laserstrahls mit einem Laserstrahlerzeuger zum Erzeugen des Laserstrahls, der in den Werkstücken ein Schmelzvolumen aufschmilzt, um eine Schweißnaht zu erzeugen, mit einer Bearbeitungsoptik, die den Laserstrahl in den Bereich der Grenzfläche der beiden Werkstücke abbildet, mit einem Detektor zum Detektieren der von der Prozesszone emittierten Prozessstrahlung und mit einer Auswertungseinheit zum Auswerten des detektierten Intensitätsverlaufs, wobei die Auswerteeinheit programmiert ist, den detektierten Intensitätsverlauf hinsichtlich mindestens eines der folgenden Merkmale auszuwerten:
    • - Maximalintensität eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung,
    • - die über einen Intensitätspeak integrierte Intensität der Prozessstrahlung,
    • - Halbwertsbreite eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung,
    • - zeitlicher Abstand zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall,
    • - Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks der Prozessstrahlung mit senkrechtem Intensitätsabfall befindlichen Intensitätspeaks der Prozessstrahlung ohne senkrechten Intensitätsabfall, und
    • - zeitlicher Abstand zwischen dem Beginn eines Intensitätsanstiegs und einem senkrechten Intensitätsabfall oder einer Intensitätsspitze eines Intensitätspeaks der Prozessstrahlung.
  • Die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung weist bevorzugt eine Regelungseinrichtung zur Regelung mindestens eines Schweißparameters des Schweißprozesses anhand des mindestens einen ausgewerteten Merkmals, eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des ausgewerteten Intensitätsverlaufs und/oder einen Datenspeicher zum Speichern des detektierten Intensitätsverlaufs auf. Der mindestens eine Schweißparameter ist vorteilhaft die mittlere Laserleistung oder die Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Regelung eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas; und
    • 2a, 2b gemessene zeitliche Intensitätsverläufe der emittierten Prozessstrahlung beim Laserschweißen zweier Werkstücke aus Alkali-Aluminosilikat-Glas ohne Regelung (2a) und mit Regelung ( 2b) des zeitlichen Abstands zwischen den Modulationssequenzen des Laserstrahls; und
    • 3a, 3b gemessene zeitliche Intensitätsverläufe der emittierten Prozessstrahlung beim Laserschweißen zweier Werkstücke aus Quarzglas bei einem Nullspalt (3a) und mit einem überbrückten Spalt (3b).
  • Die in 1 schematisch gezeigte Vorrichtung 1 dient zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier aufeinanderliegender, plattenförmiger Werkstücke 2, 3 aus einem für die Laserwellenlänge transparenten Material, z.B. aus wie Glas, mittels eines gepulsten Laserstrahls 4. Als gepulster Laserstrahls 4 wird bevorzugt ein Ultrakurzpulslaserstrahl mit Pulsen im Femto- oder Pikosekundenbereich und mit Frequenzen der Repetitionsraten von 100kHz bis zu mehreren MHz verwendet.
  • Die Unterseite des in 1 oberen Werkstücks 2 und die Oberseite des unteren Werkstücks 3 liegen aneinander an und bilden eine Grenzfläche 5, in der die Verschweißung vorgenommen werden soll bzw. vorgenommen wurde. Der Laserstrahl 4 wird von einer Bearbeitungsoptik 6, welche prinzipiell auch strahlformende Elemente aufweisen kann, durch das obere Werkstück 2 hindurch in das untere Werkstück 3 nahe der Grenzfläche 5 fokussiert, um dort ein Schmelzvolumen 7 zu erzeugen. Die mittlere Leistung des Ultrakurzpulslasers wird zeitlich moduliert, wodurch innerhalb einer Modulationsperiode ein einzelnes Schmelzvolumen 7 erzeugt wird.
  • Durch die dabei sehr hohen erreichbaren Intensitäten im Fokus F treten im Glasmaterial nichtlineare Absorptionseffekte auf. Bei geeigneten Repetitionsraten des gepulsten Laserstrahls 4 kommt es zu Wärmeakkumulationseffekten im Glasmaterial, wodurch es zu einem lokalen Aufschmelzen des Glasmaterials kommt. Das Schmelzvolumen 7 wird entsprechend so in die Werkstücke 2, 3 gelegt, dass es nahe der Grenzfläche 5 angeordnet ist oder die Grenzfläche 5 umfasst. Beim erneuten Erstarren des vormals aufgeschmolzenen Materials findet eine stoffschlüssige Verschweißung der Werkstücke 2, 3 statt. Der Laserstrahl 4 wird gemeinsam mit der Bearbeitungsoptik 6 in einer Vorschubrichtung X, Y relativ den Werkstücken 2, 3 mit einer Vorschubgeschwindigkeit v bewegt, um in den Werkstücken 2, 3 eine Schweißnaht 8 einzuziehen. Alternativ oder zusätzlich können auch die Werkstücke 2, 3 relativ zur Bearbeitungsoptik 6 bewegt werden.
  • Insbesondere über mehrere Pulse wird die Absorption im unteren Werkstück 3 in Richtung des einfallenden Laserstrahls 4 gezogen, da es an der Oberseite der Wechselwirkungszone/Prozesszone aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer bevorzugten Absorption kommt. Durch Abschirmung variiert die longitudinale Position der lokalen Energieeinbringung somit über mehrere Pulse hinweg. Wird der Absorptionsbereich zu weit in den konvergenten Strahl verlagert, bricht die Energieeinbringung ein, und der Vorgang startet, ausgehend vom Fokus F, erneut. Typischerweise führt dies zu modulierten Schweißnähten 8 mit periodischer Signatur. Durch eine Modulation wird die Schmelzvolumenbildung gezielt initiiert und wieder terminiert. Die Verlagerung der Absorption in den konvergenten Strahl wird durch Verringerung oder Abbruch der Laserleistung abgebrochen oder langsam beendet. Mit der nächsten Modulationssequenz startet die Absorption dann erneut im Fokus, und ein weiteres Schmelzvolumen wird erzeugt. Diese periodische Erzeugung von einzelnen Schmelzvolumen führt dann zu aneinander gereihten Schmelzvolumen, die überlappen können (periodische Signatur).
  • Liegt die Grenzfläche 5 innerhalb des aufgeschmolzenen Schmelzvolumens 7, kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung. Gibt es zwischen den zu fügenden Werkstücken 2, 3 einen Spalt 9, wird durch den herrschenden Druck innerhalb der Prozesszone impulsartig Schmelze in den Spalt 9 ausgetrieben. Wird der Spalt 9 zwischen Werkstücken 2, 3 vollständig mit Material gefüllt, sodass die Absorption im oberen Werkstück 2 fortgesetzt werden kann, kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung. Verteilt sich die Schmelze jedoch weitläufig im Spalt 9, kann die Absorption nicht aufrechterhalten werden. Der Spalt 9 wird nicht überbrückt, und es kommt zu keiner stoffschlüssigen Verbindung. Die Position und die Größe des Spalts 9 beeinflussen die Festigkeit und die Sichtbarkeit der Schweißverbindung und wirken sich auch auf die Intensität der während des Prozesses von der Wechselwirkungszone des Laserstrahls 3 im Werkstück 2, 3 emittierten Prozessstrahlung 10 aus.
  • Die Intensität der emittierten Prozessstrahlung 10 erfolgt durch einen bevorzugt koaxial zum Laserstrahl 4 angeordneten Detektor, hier in Form einer Photodiode 11. Alternativ kann der Detektor auch neben der Bearbeitungsoptik 6 oder unterhalb der Werkstücke 2, 3 angebracht sein („off-axis“). Statt mit einer Photodiode kann die Detektion der emittierten Prozessstrahlung 10 auch mit einem schnellen Zeilensensor oder einer Kamera erfolgen. Neben dem sichtbaren Wellenlängenbereich kann die Detektion der Prozessstrahlung 10 auch im nahen Infrarot Bereich erfolgen.
  • Der Laserstrahl 4 wird mit einem dichroitischen Spiegel 12, der beispielsweise hochreflektierend für die Laserwellenlänge und transmittierend für Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm ist, zur Bearbeitungsoptik 6 geführt und im unteren Werkstück 3 kurz unterhalb der Grenzfläche 5 fokussiert. Alternativ kann der dichroitische Spiegel 12 auch transmissiv für die Laserwellenlänge und reflektiv für die Prozessstrahlung 10 sein. Statt oder zusätzlich zum sichtbaren Wellenlängenbereich kann die Beobachtung der Prozessstrahlung 10 auch im infraroten Wellenlängenbereich erfolgen. Die dabei von der Prozesszone der Werkstücke 2, 3 emittierte Prozessstrahlung 10 wird mithilfe der Bearbeitungsoptik 6 eingefangen und durch den dichroitischen Spiegel 12 aus dem Laserstrahlenstrahlengang ausgekoppelt. Ein optisches Filterelement 13 dient zur Selektion eines gewünschten Wellenlängenbereiches und/oder zur Unterdrückung reflektierter Laserstrahlung aus der Prozessstrahlung 10. Im Anschluss an das Filterelement 13 wird die Prozessstrahlung 10 mit einer Linse 14 auf die Photodiode 11 fokussiert. Mithilfe einer Auswertungseinheit 15 wird der zeitliche Intensitätsverlauf der emittierten Prozessstrahlung 10 für jedes erzeugte Schmelzvolumen auf eine Änderung in der Strahlungsintensität hin ausgewertet.
  • Wie in 1 weiter gezeigt, wird der Laserstrahl 4 in einem Laserstrahlerzeuger (Ultrakurzpulslaser) 16 erzeugt, dessen mittlere Leistung bevorzugt zeitlich moduliert wird. Mit Hilfe eines Strahlführungssystems 17 wird der Laserstrahl 4 vom Laserstrahlerzeuger 16 zur Bearbeitungsoptik 6 geführt. Die zu fügenden Werkstücke 2, 3 sind mit einer Haltevorrichtung 18 auf einem in X, Y-Richtung verfahrbaren Achssystem 19 fixiert. Der Laserstrahlerzeuger 16 und das Achssystem 19 werden von einer Maschinensteuerung 20 angesteuert. Die Auswertung der von der Photodiode 11 detektierten Prozessstrahlung 10 erfolgt dabei wie oben beschrieben für jedes erzeugte Schmelzvolumen auf Merkmale hin, die auf eine Änderung der Nahtausdehnung, einen Prozessabbruch oder die Position des Spalts innerhalb eines Schmelzvolumens 7 schließen lassen. Die ermittelten Daten werden an eine Regelungseinrichtung 21 übergeben, die wiederum den Laserstrahlerzeuger 16 bezüglich der Laserleistung und der maximalen Pulsenergie und das Achssystem 19 bezüglich der Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls entsprechend ansteuert. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Laserstrahl 4 samt Bearbeitungsoptik 6 in X-, Y-Richtung bewegt werden.
  • Beim Schweißen von transparenten Werkstücken 2, 3 mit UKP-Lasern sind oftmals komplexe Konturen mit kleinen Radien erforderlich. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Rissbildung. Aufgrund der Achsträgheit kann die Vorschubgeschwindigkeit v nicht konstant gehalten werden. Durch die verringerte Vorschubgeschwindigkeit v verringert sich der Abstand zwischen den einzelnen Schmelzvolumen 7, was eine Änderung der inneren Nahtstruktur zur Folge hat. Zudem kommt es bei gleichbleibender Energieeinbringung dazu, dass mehr Wärme akkumuliert wird, wodurch sich die Ausdehnung der aufgeschmolzenen Volumina ändert. Dies geht mit einer Zunahme der thermischen Spannungen einher, was letzten Endes zur Rissbildung führen kann. Die größere Ausdehnung des aufgeschmolzenen Volumens resultiert in einer Zunahme der emittierten Prozessstrahlung 10. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Schweißbearbeitungsparameter (z.B. Vorschubgeschwindigkeit v, mittlere Laserleistung des Laserstrahls 4) in Abhängigkeit vom ausgewerteten Intensitätsmaximum eines Schmelzvolumens 7 oder von der über ein Schmelzvolumen 7 integrierten Strahlungsintensität angepasst bzw. geregelt. Die Anpassung kann beispielsweise erfolgen, wenn die integrierte Intensität oberhalb eines Schwellwertes liegt.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Schweißparameter von der Regelungseinrichtung 21 derart angepasst bzw. geregelt, dass der Erhöhung der Schweißnahtausdehnung entgegengewirkt wird, indem die mittlere Laserleistung des Laserstrahls 4 verringert wird. Die Reduzierung der mittleren Laserleistung kann dabei über die Reduzierung der maximalen Pulsenergie erfolgen. Alternativ kann die Nahtausdehnung durch Vergrößern des zeitlichen Abstands zwischen den Modulationssequenzen des Laserstrahls 4 verringert werden. Dies führt dazu, dass sich der Abstand zwischen den Schmelzvolumen 7 erhöht.
  • In einer weiteren Variante werden die innere Struktur der Schweißnaht 8 und die Nahtausdehnung konstant gehalten. Die Anpassung bzw. Regelung des Schweißparameters erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit v der Achsen und vom ausgewerteten Intensitätsmaximum eines Schmelzvolumens 7 bzw. von der über ein Schmelzvolumen 7 integrierten Strahlungsintensität. Die Anpassung bzw. Regelung kann beispielsweise erfolgen, wenn die Vorschubgeschwindigkeit v unterhalb eines Schwellwertes liegt. Vorzugsweise wird der Schweißparameter derart angepasst, dass einer Änderung der inneren Nahtstruktur entgegengewirkt wird, indem der zeitliche Abstand zwischen den Modulationssequenzen des Laserstrahls 4 vergrößert wird. Die führt dazu, dass sich der Abstand zwischen den Schmelzvolumen 7 erhöht und sich gleichzeitig die Nahtausdehnung verringert. Eine Kombination der beiden Varianten ist denkbar und sinnvoll.
  • Gibt es beim Schweißen von transparenten Werkstücken 2, 3 mit UKP-Lasern zwischen den zu fügenden Werkstücken 2, 3 einen Spalt 9, der nicht überbrückt werden kann, kommt es zu einem Prozessabbruch. Ein Prozessabbruch ist dadurch gekennzeichnet, dass periodisch Schmelze in den Spalt 9 ausgeworfen wird und die Ausbildung weiterer Schmelzvolumen 7 durch erstarrte Schmelze an der Glasoberfläche und Hohlräume beeinträchtigt wird. Die gebildeten Schmelzvolumen 7 zwischen den Schmelzauswürfen erreichen die Grenzfläche nicht und tragen damit nicht zum Prozessergebnis bei und verringern die Prozesseffizienz. Schmelzauswürfe führen zu einem plötzlichen Abbruch der Strahlungsemission. Bei kleinen aufgeschmolzenen Schmelzvolumen 7, welche die Grenzfläche 5 nicht erreichen, ist die Strahlungsemission reduziert.
  • 2a, 2b zeigen exemplarische zeitliche Intensitätsverläufe I(t) der emittierten Prozessstrahlung 10 beim Laserschweißen zweier Werkstücke 2, 3 aus Alkali-Aluminosilikat-Glas ohne Regelung (2a) und mit Regelung (2b) des zeitlichen Abstands zwischen den Modulationssequenzen des zeitlich modulierten Laserstrahls 4. Intensitätspeaks der Prozessstrahlung 10 mit senkrechtem Intensitätsabfall 22 sind mit 23 und Intensitätspeaks der Prozessstrahlung 10 ohne senkrechten Intensitätsabfall sind mit 24 bezeichnet.
  • 2a zeigt den Intensitätsverlauf eines Prozessabbruchs beim Schweißen mit Abstand Δt zwischen den einzelnen Schmelzvolumen 7.
  • Nach einem Schmelzauswurf, der durch einen schlagartigen bzw. senkrechten Abfall 22 in der Intensität der emittierten Prozessstrahlung 10gekennzeichnet ist, können kleinere Signalausschläge 24 beobachtet werden. Diese kennzeichnen zunehmend größer werdende Schmelzvolumen 7. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Schweißparameter in Abhängigkeit von einem der folgenden Merkmale angepasst bzw. geregelt:
    • - Maximalintensität eines Intensitätspeaks 23, 24,
    • - die über einen Intensitätspeak 23, 24 integrierte Intensität,
    • - Halbwertsbreite ΔI eines Intensitätspeaks 23, 24,
    • - zeitlicher Abstand Δt zwischen zwei Intensitätspeaks 23 mit senkrechtem Intensitätsabfall 22,
    • - Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks 23 mit senkrechtem Intensitätsabfall 22 befindlichen Intensitätspeaks 24 ohne senkrechten Intensitätsabfall, und
    • - zeitlicher Abstand δt zwischen dem Beginn t0 eines Intensitätsanstiegs und dem Zeitpunkt ta eines senkrechten Intensitätsabfalls 22 oder einer unmittelbar vorangehenden Intensitätsspitze 25 eines Intensitätspeaks 23 (3b).
  • Die Anpassung bzw. Regelung kann beispielsweise erfolgen, wenn zwischen zwei Schmelzauswürfen Schmelzvolumen auftreten, die nicht zum Schweißergebnis beitragen, und somit die Strahlungsintensität bei zwei aufeinanderfolgenden Schmelzvolumen 7 nicht vollständig einbricht, also wenn zwischen zwei Intensitätspeaks 23 mit senkrechtem Intensitätsabfall 22 mindestens ein Intensitätspeak 24 ohne senkrechten Intensitätsabfall liegt.
  • In einer vorteilhaften Variante wird mindestens ein Schweißparameter derart angepasst, dass auf jeden Schmelzauswurf ein weiterer Schmelzauswurf folgt. Dazwischenliegenden Schmelzvolumen, die nicht zum Schweißergebnis beitragen, kann dadurch entgegengewirkt werden, dass der zeitliche Abstand zwischen den Modulationssequenzen vergrößert wird. Dies führt dazu, dass sich der Abstand Δt zwischen den Schmelzvolumen 7 erhöht und die Nahtausbildung durch ausgeworfene Schmelze an der Grenzfläche oder Hohlräumen nicht mehr beeinflusst wird.
  • 2b zeigt den Intensitätsverlauf beim Schweißen mit angepasstem, größerem Abstand Δt zwischen den Modulationssequenzen. Jedes gebildete Schmelzvolumen 7 führt zum Auswurf von Schmelze. Durch den vergrößerten Abstand Δt zwischen den Schmelzvolumen 7 reduziert sich die Nahtausdehnung. Dem kann zusätzlich durch eine Anpassung der maximalen Pulsenergie entgegengewirkt werden.
  • Die Schweißnahtposition hat beim Schweißen von transparenten Werkstücken 2, 3 mit UKP-Lasern einen großen Einfluss auf die Festigkeit der Schweißverbindungen, die Überbrückbarkeit eines Spalts 9 sowie die Anfälligkeit für Rissbildung. Eine Verkippung des Werkstücks 2, 3 kann jedoch dazu führen, dass die Nahtposition zum Spalt 9 entlang der Bauteilgeometrie variiert. Wird ein Spalt 9 überbrückt, kann dies zu einer Emissionsspitze und oder einem kurzzeitigen Einbruch in der Strahlungsemission führen. Die Position dieses Merkmals im detektierten Intensitätsverlauf gibt Aufschluss über die Spaltposition innerhalb der Schweißnaht 8.
  • 3a, 3b zeigen exemplarische zeitliche Intensitätsverläufe I(t) der emittierten Prozessstrahlung 10 beim Laserschweißen zweier Werkstücke 2, 3 aus Quarzglas bei einem Nullspalt (3a) und mit einem überbrückten Spalt (3b). In 3a ist die Grenzfläche nicht erkennbar; in 3b kann anhand des Zeitpunkts ta des Intensitätseinbruchs 22 bzw. einer unmittelbar vorangehenden Intensitätsspitze 25 auf die Position des Spalts 9 innerhalb des Schmelzvolumens 7 geschlossen werden. Je später der Schmelzauswurf stattfindet, desto höher liegt der Spalt 9. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Schweißparameter in Abhängigkeit vom Zeitpunkt ta des kurzzeitigen Intensitätseinbruchs 22 oder der Intensitätsspitze 25 angepasst bzw. geregelt. Die Anpassung kann beispielsweise erfolgen, wenn der Zeitpunkt ta des kurzzeitigen Intensitätseinbruchs 22 außerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters liegt. Bei einer vorteilhaften Variante wird mindestens ein Schweißparameter derart angepasst, dass der Positionsänderung des Spalts 9 entgegengewirkt wird, indem die Fokuslage F entsprechend angepasst wird.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Überwachungsvorrichtung 1 weiterhin einen Datenspeicher 26 zum Speichern des detektierten Intensitätsverlaufs sowie eine Anzeigeeinheit 27 zur Anzeige des ausgewerteten Intensitätsverlaufs auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018128377 A1 [0002, 0004]
    • DE 102018128368 A1 [0002, 0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier für die Laserwellenlänge transparenter Werkstücke (2, 3), vorzugsweise aus Glas, wobei in den Werkstücken (1, 2) von einem gepulsten Laserstrahl (4), insbesondere Ultrakurzpulslaserstrahl, ein Schmelzvolumen (7) im Bereich der Grenzfläche (5) der beiden Werkstücke (2, 3) aufgeschmolzen wird, um eine Schweißnaht (8) zu erzeugen, und wobei die Intensität der vom Schmelzvolumen (7) emittierten Prozessstrahlung (10) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierte Intensitätsverlauf hinsichtlich mindestens eines der folgenden Merkmale ausgewertet wird: - Maximalintensität eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10), - die über einen Intensitätspeak (23, 24) integrierte Intensität der Prozessstrahlung (10), - Halbwertsbreite (ΔI) eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10), - zeitlicher Abstand (Δt) zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22), - Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22) befindlichen Intensitätspeaks (24) der Prozessstrahlung (10) ohne senkrechten Intensitätsabfall, und - zeitlicher Abstand (δt) zwischen dem Beginn (t0) eines Intensitätsanstiegs und einem senkrechten Intensitätsabfall (22) oder einer Intensitätsspitze (25) eines Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10), und dass mindestens ein Schweißparameter anhand des mindestens einen ausgewerteten Merkmals angepasst oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Laserleistung des Laserstrahls (4) moduliert wird, um innerhalb einer Modulationsperiode ein einzelnes Schmelzvolumen (7) zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schweißparameter die mittlere Laserleistung oder die Vorschubgeschwindigkeit (v) des Laserstrahls (4) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Laserleistung des Laserstrahls (4) durch Ändern der maximalen Pulsenergie oder eines Modulationsmusters oder durch Ändern des Abstands zwischen zwei Modulationssequenzen des Laserstrahls (4) angepasst oder geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung oder Regelung des mindestens einen Schweißparameters erst erfolgen, wenn der mindestens eine Schweißparameter einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung oder Regelung des mindestens einen Schweißparameters erst erfolgen, wenn zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22) mindestens ein Intensitätspeak (24) der Prozessstrahlung (10) ohne senkrechten Intensitätsabfall liegt.
  7. Vorrichtung (1) zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier für die Laserwellenlänge transparenter Werkstücke (2, 3), vorzugsweise aus Glas, mittels eines gepulsten Laserstrahls (4), mit einem Laserstrahlerzeuger (16) zum Erzeugen des Laserstrahls (4), der in den Werkstücken (2, 3) ein Schmelzvolumen (7) aufschmilzt, um eine Schweißnaht (8) zu erzeugen, mit einer Bearbeitungsoptik (6), die den Laserstrahl (4) in den Bereich der Grenzfläche (5) der beiden Werkstücke (2, 3) abbildet, mit einem Detektor (11) zum Detektieren der vom Schmelzvolumen (7) emittierten Prozessstrahlung (10), und mit einer Auswertungseinheit (15) zum Auswerten des detektierten Intensitätsverlaufs, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (15) programmiert ist, den detektierten Intensitätsverlauf hinsichtlich mindestens eines der folgenden Merkmale auszuwerten: - Maximalintensität eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10) - die über einen Intensitätspeak (23, 24) integrierte Intensität der Prozessstrahlung (10), - Halbwertsbreite (ΔI) eines Intensitätspeaks (23, 24) der Prozessstrahlung (10), - zeitlicher Abstand (Δt) zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22), - Anzahl der zwischen zwei Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10) mit senkrechtem Intensitätsabfall (22) befindlichen Intensitätspeaks (24) der Prozessstrahlung (10) ohne senkrechten Intensitätsabfall, und - zeitlicher Abstand (δt) zwischen dem Beginn (t0) eines Intensitätsanstiegs und einem senkrechten Intensitätsabfall (22) oder einer Intensitätsspitze (25) eines Intensitätspeaks (23) der Prozessstrahlung (10).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Regelungseinrichtung (21) zur Regelung mindestens eines Schweißparameters des Schweißprozesses anhand des mindestens einen ausgewerteten Merkmals.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schweißparameter die mittlere Laserleistung oder die Vorschubgeschwindigkeit (v) des Laserstrahls (4) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (27) zur Anzeige des detektierten oder ausgewerteten Intensitätsverlaufs.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Datenspeicher (26) zum Speichern des detektierten Intensitätsverlaufs.
DE102020209692.9A 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas Active DE102020209692B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209692.9A DE102020209692B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas
PCT/EP2021/070536 WO2022023161A1 (de) 2020-07-31 2021-07-22 Verfahren und vorrichtung zum regeln eines laserschweissprozesses zum verschweissen zweier werkstücke aus glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209692.9A DE102020209692B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020209692A1 true DE102020209692A1 (de) 2022-02-03
DE102020209692B4 DE102020209692B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=77155776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209692.9A Active DE102020209692B4 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020209692B4 (de)
WO (1) WO2022023161A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130068384A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 Polaronyx, Inc. Method and Apparatus for Three Dimensional Large Area Welding and Sealing of Optically Transparent Materials
DE102018128377A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schweißprozesses zum Verschweißen von Werkstücken aus Glas
DE102018128368A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schweißprozesses zum Verschweißen von Werkstücken aus Glas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060685A (en) * 1997-10-23 2000-05-09 Trw Inc. Method for monitoring laser weld quality via plasma light intensity measurements
JP2010508534A (ja) * 2006-11-04 2010-03-18 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 材料加工時にプロセス監視を行うための方法および装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130068384A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 Polaronyx, Inc. Method and Apparatus for Three Dimensional Large Area Welding and Sealing of Optically Transparent Materials
DE102018128377A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schweißprozesses zum Verschweißen von Werkstücken aus Glas
DE102018128368A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schweißprozesses zum Verschweißen von Werkstücken aus Glas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sebastian Hecker, Markus Blothe, Daniel Grossmann, Thomas Graf; "Process regimes during welding of glass by femtosecond laser pulse bursts" IN: Applied Optics, Vol. 59, Issue 22, pp. 6452-6458 (published 23 July 2020), doi.org/10.1364/AO.392702

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209692B4 (de) 2022-12-29
WO2022023161A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
EP3210714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung, insbesondere zur regelung, eines schneidprozesses
EP3049755B1 (de) Verfahren zum messen der eindringtiefe eines laserstrahls in ein werkstück sowie laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008062866B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
EP3924134B1 (de) Laserbearbeitungssystem zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls und verfahren zum steuern eines laserbearbeitungssystems
WO2020099421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines schweissprozesses zum verschweissen von werkstücken aus glas
EP3538299B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines strahlprofils eines laserstrahls und bearbeitungsmaschine mit retroreflektoren
EP0641271B1 (de) Verfahren zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
EP2667998A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine, insbesondere laserschneidmaschine, sowie verfahren zum zentrieren eines insbesondere fokussierten laserstrahles
EP3735333A1 (de) Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zur oberflächenstrukturierung lasertransparenter werkstücke
WO2019197298A1 (de) VERFAHREN ZUM LASERSCHWEIßEN VON TRANSPARENTEN WERKSTÜCKEN UND ZUGEHÖRIGE LASERBEARBEITUNGSMASCHINE
EP3880395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines schweissprozesses zum verschweissen von werkstücken aus glas
DE102013112244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlfügen
DE4126351A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung
DE102020209692B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke aus Glas
DE102018119902B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, die vor einer Laserbearbeitung eine Detektion der Verschmutzung eines optischen Systems vornimmt
DE202014105648U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE102010063236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls
DE102009052529B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
WO2000076715A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung
DE10248458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls
DE102020209700B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke hinsichtlich eines überbrückten Spalts
DE102020209693B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke hinsichtlich eines Prozessabbruchs
DE102004057799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Pulverbeschichtungsprozesses
DE102020209705A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke hinsichtlich der Nahthöhe einer Schweißnaht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE