DE102020209352A1 - Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020209352A1
DE102020209352A1 DE102020209352.0A DE102020209352A DE102020209352A1 DE 102020209352 A1 DE102020209352 A1 DE 102020209352A1 DE 102020209352 A DE102020209352 A DE 102020209352A DE 102020209352 A1 DE102020209352 A1 DE 102020209352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
history
vehicle
driving maneuver
recorded
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209352.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Markus Maier
Mostafa Alavi
Lorenz Quack
Adrien Desies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209352.0A priority Critical patent/DE102020209352A1/de
Priority to US17/374,344 priority patent/US11872995B2/en
Priority to CN202110836800.7A priority patent/CN113968217A/zh
Publication of DE102020209352A1 publication Critical patent/DE102020209352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18159Traversing an intersection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs (28), bei dem anhand von sensorisch erfassten dynamischen Daten (v, d[psi]/dt) des Fahrzeugs eine Historie (22) eines noch nicht abgeschlossenen Fahrmanövers aufgezeichnet wird und anhand der Historie ein zukünftiger Verlauf des Fahrmanövers prognostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hypothesen (14) für potentiell stattfindende Fahrmanöver durch jeweils zugehörige Sätze von Parametern (16) repräsentiert werden, anhand der Parameter (16) für jede Hypothese eine theoretische Historie (18) des Fahrmanövers berechnet wird, die aufgezeichnete Historie (22) mit mindestens einer der theoretischen Historien (18) verglichen wird, und anhand eines Ähnlichkeitsmaßes diejenige Hypothese, die mit größter Wahrscheinlichkeit das aktuell stattfindende Fahrmanöver beschreibt, bestimmt und als Prädiktionsergebnis (26) ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, bei dem anhand von sensorisch erfassten dynamischen Daten des Fahrzeugs eine Historie eines noch nicht abgeschlossenen Fahrmanövers aufgezeichnet wird und anhand der Historie ein zukünftiger Verlauf des Fahrmanövers prognostiziert wird.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2019 109 569 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem auf der Basis der aufgezeichneten Historie die Reaktionskraft gesteuert wird, die der Fahrer bei einem Lenkmanöver beim Einschlagen des Lenkrades spürt.
  • Die Erfindung befasst sich insbesondere mit einem Verfahren für Fahrerassistenzsysteme, zu denen im weiteren Sinne auch Sicherheitssysteme wie automatische Notbremssysteme gerechnet werden sollen, bei denen generell der Fahrer selbst die Kontrolle über die Führung des Fahrzeugs hat, jedoch unter bestimmten Voraussetzungen gewisse Eingriffe in die Fahrzeugführung, Fahrempfehlungen oder Warnhinweise durch das Assistenzsystem veranlasst werden. Bei einem solchen System muss in jeder Situation eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ein Eingriff des Fahrerassistenzsystems erforderlich und wenn ja, worin dieser Eingriff bestehen soll. Für diese Entscheidungen ist eine verlässliche Kenntnis darüber erforderlich, welche Fahrmanöver der Fahrer aktuell beabsichtigt oder bereits eingeleitet hat.
  • Es gibt jedoch Situationen, in denen nicht von vornherein klar ist, welches Fahrmanöver der menschliche Fahrer auszuführen beabsichtigt. Zum Beispiel ist bei Annäherung des Fahrzeugs an eine Kreuzung zunächst nicht ohne weiteres klar, ob der Fahrer beabsichtigt, geradeaus weiterzufahren oder nach rechts oder nach links abzubiegen. Sofern sich abzeichnet, dass der Fahrer im Begriff ist, in eine mehrspurige Querstraße einzubiegen, ist noch ungewiss, welche der mehreren Fahrspuren der Fahrer wählen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Prädiktion des Fahrmanövers in mehrdeutigen Verkehrssituationen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere Hypothesen für potentiell stattfindende Fahrmanöver durch jeweils zugehörige Sätze von Parametern repräsentiert werden, anhand der Parameter für jede Hypothese eine theoretische Historie des Fahrmanövers berechnet wird, die aufgezeichnete Historie mit mindestens einer der theoretischen Historien verglichen wird, und anhand eines Ähnlichkeitsmaßes diejenige Hypothese, die mit größter Wahrscheinlichkeit das aktuell stattfindende Fahrmanöver beschreibt, bestimmt und als Prädiktionsergebnis ausgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß werden somit die denkbaren Fahrmanöver anhand charakteristischer Merkmale der zugehörigen Historien klassifiziert, und unter den mehreren Hypothesen für das aktuell stattfindende Fahrmanöver wird diejenige ausgewählt, deren Historie die größte Ähnlichkeit mit der auf der Basis der dynamischen Daten aufgezeichneten Historie hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die anhand der dynamischen Daten aufgezeichnete Historie kann insbesondere eine mathematische Beschreibung der von dem Fahrzeug in der jüngsten Vergangenheit durchfahrenen Trajektorie einschließen. Beispielsweise lässt sich dann bei Annäherung an eine Kreuzung anhand der Krümmung der Trajektorie schon in einem frühen Stadium entscheiden, ob der Fahrer beabsichtigt, nach rechts oder nach links abzubiegen. Auf der Basis dieser Entscheidung kann dann der weitere Verlauf der Trajektorie prognostiziert werden, und auf der Basis dieser Prognose kann dann beispielsweise entschieden werden, ob die Gefahr einer Kollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer besteht.
  • Bei den dynamischen Daten, die zur Aufzeichnung der Historie benutzt werden, kann es sich insbesondere um Daten handeln, die mit fahrzeugeigenen Sensoren an Bord des Fahrzeugs gemessen werden können, beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit und die Gierrate. Die theoretischen Historien, die den in einer gegebenen Situation plausiblen Hypothesen für Fahrmanöver entsprechen, lassen sich dann jeweils mit Hilfe eines Satzes von Parametern, oder gegebenenfalls auch nur mit Hilfe eines einzigen Parameters modellieren. Beispielsweise kann ein Abbiegemanöver an einer rechtwinkligen Kreuzung als eine Historie modelliert werden, in deren Verlauf sich der Gierwinkel des Fahrzeugs insgesamt um 90° ändert. Ein solches Abbiegemanöver lässt sich dann als eine Historie modellieren, die die Änderung des Gierwinkels als Funktion des vom Fahrzeug zurückgelegten Weges angibt. In einem einfachen Modell können in dieser Historie drei Phasen unterschieden werden, nämlich eine Einleitungsphase, in der die Gierrate linear von 0 auf einen vorbestimmten Wert zunimmt, eine Hauptphase, in der die Gierrate konstant auf dem am Ende der Einleitungsphase erreichten Wert bleibt, und eine Ausleitungsphase, in der die Gierrate linear wieder auf 0 abnimmt. In der Hauptphase durchfährt das Fahrzeug eine kreisbogenförmige Trajektorie, also eine Bahn mit konstanter Krümmung, während die Trajektorien in der Einleitungs- und Ausleitungsphase Klothoiden sind. Dabei kann angenommen werden, dass die Historie symmetrisch ist in dem Sinne, dass die Einleitungsphase und die Ausleitungsphase die gleiche Länge haben. Wenn man außerdem annimmt, dass das Verhältnis der Länge der Trajektorie in der Hauptphase zu der Summe der Längen der Trajektorien in den Einleitungs- und Ausleitungsphasen einen festen Wert x hat, so lässt sich die gesamte Historie mit nur einem einzigen Parameter beschreiben, nämlich der maximalen Gierrate, die das Fahrzeug während der Hauptphase hat. Wahlweise kann man jedoch auch das Längenverhältnis x als einen freien Parameter ansehen, so dass jeder angenommene Wert von x eine andere Hypothese beschreibt.
  • Für den Vergleich der aufgezeichneten Historie mit den theoretischen Historien kann jedes gebräuchliches Ähnlichkeitsmaß benutzt werden, beispielsweise die mittlere quadratische Abweichung. In dem Fall liefert der Vergleich nicht nur die Hypothese, die mit der größten Wahrscheinlichkeit das aktuelle Fahrmanöver beschreibt, sondern mit dem Ähnlichkeitsmaß für diese Hypothese auch ein Maß für die Qualität oder Verlässlichkeit der Prognose. Dieses Gütemaß kann dann bei Entscheidungen über die vom Fahrerassistenzsystem vorzunehmenden Eingriffe berücksichtigt werden.
  • Die Aufzeichnung der physischen, auf den dynamischen Daten beruhenden Historie kann während des Tests der Hypothesen fortgesetzt werden, so dass man, während die Aufzeichnung fortschreitet, eine zunehmend größere Datenbasis erhält und damit eine zunehmende Verlässlichkeit der Prognose erreicht.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Prädiktion des Fahrmanövers ausschließlich auf der Basis der dynamischen Daten des Fahrzeugs, ohne Rücksicht auf externe Daten wie Ortungsdaten eines Radarsensors, GPS-Daten und dergleichen. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass man eine sehr robuste Prognose auf der Basis der sehr rauscharmen Signale der fahrzeugeigenen Sensoren erhält, während Signale, die externe Größe repräsentieren, zumeist wesentlich stärker verrauscht sind.
  • Wahlweise ist es jedoch auch möglich, externe Daten in die aufgezeichnete Historie einzubeziehen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, Ortungsdaten, die den Ort des eigenen Fahrzeugs in einer digitalen Karte des Straßennetzes angeben, in die Auswertung einzubeziehen, so dass bereits die Auswahl der zu testenden Hypothesen an die aktuelle Verkehrsinfrastruktur angepasst werden kann. Beispielsweise lässt sich anhand der digitalen Karte prüfen, ob die Annahme gerechtfertigt ist, dass von dem Fahrzeug beim Abbiegen in eine Querstraße eine 90°-Kurve durchfahren wird. Ebenso kann die digitale Karte Information über die Zahl der zur Verfügung stehenden Fahrspuren enthalten, so dass für jede Fahrspur eine eigene Hypothese aufgestellt werden kann.
  • Die Hypothese, die letztlich für die Prädiktion des Fahrmanövers herangezogen wird, kann auch durch Fusion mehrerer Hypothesen konstruiert werden, für die bei Vergleich mit der aufgezeichneten Historie ein niedriges Ähnlichkeitsmaß gefunden wurde. Beispielsweise kann diese Hypothese dadurch konstruiert werden, dass aus mehreren Hypothesen eine nach Ähnlichkeitsmaßen gewichtete Summe gebildet wird.
  • Schließlich ist es auch möglich, beim Test der Hypothesen oder bereits bei einer Vorausauswahl der zu testenden Hypothesen bestimmte Randbedingungen zu berücksichtigen. Beispielsweise kann eine Hypothese, dass ein Abbiegemanöver eingeleitet wird, von vornherein verworfen werden, wenn die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs über einem bestimmten Grenzwert liegt, oberhalb dessen ein Abbiegemanöver physikalisch nicht möglich ist. Ebenso kann die Prädiktion des Fahrmanövers so lange aufgeschoben werden, bis durch Aufzeichnen der physischen Historie eine ausreichend große Datenbasis geschaffen wurde oder bis das Ähnlichkeitsmaß für mindestens eine der getesteten Hypothesen oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt. Schließlich ist es auch möglich, den Test einer Hypothese abzubrechen, wenn sich bei der fortgesetzten Aufzeichnung der Historie zeigt, dass die gemessene Gierrate um mehr als ein bestimmtes Maß von der theoretischen Gierrate für die betreffende Hypothese abweicht.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Prädiktionsmoduls, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist;
    • 2 eine Illustration eines Abbiegemanövers „Abbiegen nach links“;
    • 3 eine graphische Darstellung einer Historie für das Abbiegemanöver nach 2;
    • 4 eine Illustration eines Abbiegemanövers „Abbiegen nach rechts“;
    • 5 eine graphische Darstellung einer Historie für das Abbiegemanöver gemäß 4:
    • 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Tests einer Hypothese für ein Fahrmanöver; und
    • 7 eine Illustration möglicher Abbiegemanöver beim Abbiegen in eine mehrspurige Straße.
  • In 1 ist als Blockdiagramm ein Prädiktionsmodul 10 dargestellt, das Teil eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge ist. Das Prädiktionsmodul wird durch geeignete Software gebildet, die auf einem im Fahrzeug eingebauten Rechner läuft.
  • In einer Hypothesenbibliothek 12 sind Hypothesen 14 für verschiedene Fahrmanöver gespeichert, beispielsweise für Geradeausfahrt und verschiedene Abbiegemanöver. Jede Hypothese 14 umfasst einen Satz von Parametern 16, die das Fahrmanöver charakterisieren, sowie eine aus diesen Parametern berechnete Historie 18, die für die Dauer des Fahrmanövers eine oder mehrere Größen, die den Zustand des Fahrzeugs kennzeichnen, als Funktion der Zeit oder - äquivalent dazu - als Funktion des während des Fahrmanövers von dem Fahrzeug zurückgelegten Weges angibt. Insbesondere umfasst die Historie 18 mindestens eine Funktion, die den Verlauf einer dynamischen Größe des Fahrzeugs angibt, die mit fahrzeugeigenen Sensoren gemessen werden kann. Die Ausgangssignale dieser Sensoren bilden Eingangsgrößen, die in dem Prädiktionsmodul 10 kontinuierlich ausgewertet werden.
  • Im gezeigten Beispiel sind diese dynamischen Größen die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs sowie die Gierrate d[psi]/dt. Die Gierrate kann beispielsweise aus den Signalen von Raddrehzahlsensoren berechnet werden, die auch die Basis für die Messung der Fahrgeschwindigkeit v bilden. Wahlweise oder zusätzlich kann die Gierrate auch mit Hilfe eines Trägheitssensors gemessen werden. Im Aufzeichnungsmodul 20 wird aus der Geschwindigkeit v durch Integration über die Zeit der vom Fahrzeug zurückgelegte Weg s berechnet, und ebenso wird durch Integration der Gierrate der aktuelle Gierwinkel [psi] berechnet, und die von Funktion [psi](s) wird für ein gewisses Zeitintervall aufgezeichnet, beispielsweise für einige Sekunden, und fortlaufend aktualisiert. Bezugspunkt für den Weg s und den Gierwinkel [psi](s) sind dabei die aktuelle Position des Fahrzeugs sowie die aktuelle Orientierung. Nach Definition gibt somit s = 0 die aktuelle Position und [psi] = 0 den aktuellen Gierwinkel des Fahrzeugs an. Der Einfachheit halber soll als Beispiel angenommen werden, dass die Eingangsgrößen mit einer festen Samplerate 1/T aktualisiert werden. Nach jeder Aktualisierung der Daten wird dann aus der Geschwindigkeit v der Weg [delta]s berechnet, den das Fahrzeug in der Sampleperiode T zurückgelegt hat, und entsprechend wird anhand der aktuellen Gierrate die Änderung [delta][psi] des Gierwinkels berechnet. Alle im Aufzeichnungsmodul gespeicherten Werte von s und [psi] werden dann um [delta]s bzw. [delta][psi] vermindert. Da das Aufzeichnungsmodul 20 nur eine begrenzte Speicherkapazität hat, wird jeweils das älteste Wertepaar verworfen. Das Aufzeichnungsmodul enthält somit zu jedem Zeitpunkt eine Historie 22, die den Verlauf der Funktion [psi](s) während eines zurückliegenden Zeitintervalls von fester Länge angibt. Diese Historie 22 wird an ein Vergleichsmodul 24 gemeldet und im Takt der Samplerate 1/T fortlaufend aktualisiert.
  • Im Vergleichsmodul 24 wird die aufgezeichnete Historie 22 fortlaufend mit mindestens einer der in der Hypothesenbibliothek 12 gespeicherten Historie 18 verglichen. Im Normalfall, bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs, wird die aufgezeichnete Historie 22 mit einer Geradeausfahrt-Historie verglichen, die durch die Funktion [psi](s) = 0 für alle s gebildet wird. Solange der jüngste Wert der aufgezeichneten Historie 22 um weniger als einen bestimmten Schwellenwert von 0 abweicht, liefert das Vergleichsmodul 24 als Prädiktionsergebnis 26 den Wert „Geradeausfahrt“. Zusätzlich liefert das Vergleichsmodul einen Gütewert Q, der angibt, wie verlässlich das Prädiktionsergebnis 26 ist. Der Gütewert Q kann beispielsweise berechnet werden, indem die mittlere quadratische Abweichung der aufgezeichneten Gierwinkel [psi] von dem theoretischen Wert (0 in diesem Beispiel) berechnet, normiert und dann von 1 subtrahiert wird, so dass Q = 1 bedeutet, das Ergebnis ist absolut sicher, und Q = 0 bedeutet, dass das Ergebnis vollkommen unsicher ist.
  • Sobald der jüngste Wert in der aufgezeichneten Historie signifikant von 0 abweicht, wird je nach Situation mindestens eine andere der gespeicherten Hypothesen 14 getestet, indem die aufgezeichnete Historie 22 mit der zu dieser Hypothese 14 gehörenden Historie 18 verglichen wird. Dabei wird angenommen, dass der erste von 0 abweichende Wert den Anfangspunkt der gespeicherten Historie 18 markiert. Das Prädiktionsergebnis „Geradeausfahrt“ wird zunächst noch beibehalten, jedoch nimmt der Gütewert Q mit zunehmender Anzahl der von 0 abweichenden Gierwinkel ab. Gleichzeitig wird ein neuer Gütewert Q für jede getestete Hypothese gebildet. Bei der Normierung dieses Gütewertes wird auch die statistische Unsicherheit aufgrund der zunächst noch kleinen und dann langsam größer werdenden Datenbasis berücksichtigt. Wenn die Anzahl der von 0 abweichenden Gierwinkel einen gewissen Mindestwert erreicht hat oder, alternativ, wenn der Gütewert für die getestete Hypothese eine gewisse Mindestgröße erreicht hat, so wird diese Hypothese als das neue Prädiktionsergebnis 26 ausgegeben und der ausgegebene Gütewert Q wird durch den Gütewert für diese Hypothese ersetzt.
  • Im Prinzip kann, sobald der erste Gierwinkel signifikant von 0 abweicht, jede der gespeicherten Hypothesen 18 getestet werden. Die Auswahl der getesteten Hypothesen kann jedoch auch von verschiedenen Faktoren abhängen, die die aktuelle Verkehrssituation beschreiben. Beispielsweise brauchen keine Hypothesen für Abbiegemanöver getestet werden, solange die Geschwindigkeit v so groß ist, dass kein Abbiegemanöver stattfinden kann. Ebenso kann ein Test von Abbiegehypothesen unterbleiben, wenn sich aus der georteten Position des Fahrzeugs auf einer digitalen Karte ergibt, dass keine Abbiegemöglichkeit besteht.
  • 2 illustriert eine Situation, in der ein mit dem Fahrerassistenzsystem ausgerüstetes Fahrzeug 28 in eine Kreuzung 30 eingefahren ist. Neben der Hypothese „Geradefahrt“ wären hier also die Hypothesen „Abbiegen nach links“ und „Abbiegen nach rechts“ zu testen. Der Gierwinkel hat jedoch gegenüber der Geradeausfahrt bereits etwas zugenommen, so dass die Hypothese „Abbiegen nach links“ als wahrscheinlicher erscheint und weiter getestet wird. Anhand der aufgezeichnete Historie 22 lässt sich der Punkt zurückrechnen, an dem die Historie 18 für das Abbiegemanöver ihren Anfang hat. Die entsprechende Position 32 des Fahrzeugs ist in 2 gestrichelt eingezeichnet. Die aufgezeichnete Historie 22 wird dann so geeicht, dass die Position 32 mit dem Anfangspunkt der Historie 18 zusammenfällt. Der seit diesem Punkt zurückgelegte Weg des Fahrzeugs ist in 2 durch einen Pfeil 34 angegeben.
  • 3 zeigt in einer durchgezogenen Linie die aufgezeichnete Historie 22 für die in 2 dargestellte Situation. Die theoretische Historie 18, die zugleich die Prognose für den weiteren Verlauf des Fahrmanövers darstellt, ist in 3 gestrichelt eingezeichnet. Die zugehörige voraussichtliche Trajektorie des Fahrzeugs wird in 2 durch einen Pfeil 36 angegeben.
  • Bei der Historie 18 und dem zugehörigen Fahrmanöver lassen sich drei Phasen unterscheiden. In einer Einleitungsphase, die in 3 etwa von s = -12 bis s = -5 reicht, nimmt die Gierrate linear zu, so dass der Gierwinkel [psi] quadratisch wächst. Bei s = -5 hat die Gierrate einen maximalen Wert erreicht, der dann in der Hauptphase des Manövers bis etwa s = 10 konstant beigehalten wird. Danach beginnt eine Ausweitungsphase, in der die Gierrate linear auf den Wert 0 abnimmt. Am Ende des Fahrmanövers hat der Gierwinkel um 90°, von -30° auf +60°, zugenommen, entsprechend der Hypothese, dass bei dem Fahrmanöver ein 90°-Bogen durchfahren wird.
  • Zum Vergleich illustrieren 4 und 5 eine Situation, in der ein Fahrmanöver „Abbiegen nach rechts“ stattfindet. Da in einer Rechtskurve der Gierwinkel abnimmt, bilden die Historien 22 und 18 in 5 eine fallende Kurve. Außerdem ist in Ländern Rechtsverkehr beim Abbiegen nach rechts der Krümmungsradius der Trajektorie in der Hauptphase des Abbiegevorgangs kleiner als beim Abbiegen nach links. Dementsprechend ist die Gierrate in der Hauptphase größer, so dass die Kurve in 5 steiler verläuft und längs der s-Achse gestaucht ist. Bei der Berechnung der Historien 18 für die verschiedenen Hypothesen kann man von einer Standardbreite der einander kreuzenden Straßen ausgehen. Wenn aus einer digitalen Karte Information über die tatsächlichen Abmessungen der Kreuzung bekannt sind, kann die Berechnung der theoretischen Historie auch aktuell anhand dieser Daten erfolgen.
  • In 6 ist in einem Diagramm analog zu 3 und 5 der Test einer Hypothese für ein Manöver „Abbiegen nach links“ dargestellt. Die aufgezeichnete Historie 22 wird hier durch einzelne Messpunkte repräsentiert, die in dem Diagramm als schwarze Punkte dargestellt sind. Als weiße Punkte sind die entsprechenden Messpunkte dargestellt, die die theoretische Historie 18 repräsentieren. Zum Test der Hypothese wird nun ein Ähnlichkeitsmaß berechnet, das den Grad der Übereinstimmung zwischen den Historien 18 und 22 angibt, beispielsweise auf der Basis der mittleren quadratischen Abweichung, wie oben für den Gütewert Q beschrieben.
  • Die Bestimmung des Prädiktionsergebnisses kann nun beispielsweise dadurch erfolgen, dass mehrere in Frage kommende Hypothesen getestet werden und dann diejenige Hypothese ausgewählt wird, für die das Ähnlichkeitsmaß am größten ist. Wenn die Historie 18 das tatsächliche Fahrmanöver korrekt beschreibt, so wird das Ähnlichkeitsmaß mit zunehmender Dauer der Aufzeichnung der Historie 22 gegen den Wert 1 konvergieren.
  • Im allgemeinen wird jedoch keine der vordefinierten Hypothesen 14 exakt zu der aufgezeichneten Historie 22 passen. In dem Fall bleibt das Ähnlichkeitsmaß für alle Historien kleiner als 1. Als Prädiktionsergebnis kann man nun entweder die Hypothese mit dem größten Ähnlichkeitsmaß wählen, oder man generiert eine neue Hypothese indem man aus den vordefinierten Hypothesen 18 eine nach den Ähnlichkeitsmaßen gewichtete Summe bildet.
  • 7 illustriert ein Beispiel, bei dem das Fahrmanöver ein Abbiegevorgang nach rechts in eine zweispurige Querstraße 38 (eine Einbahnstraße) ist. Die zu testenden Hypothesen bestehen hier darin, dass das Fahrzeug 28 entweder in die rechte Spur oder die linke Spur der Querstraße 38 einbiegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019109569 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs (28), bei dem anhand von sensorisch erfassten dynamischen Daten (v, [psi]) des Fahrzeugs eine Historie (22) eines noch nicht abgeschlossenen Fahrmanövers aufgezeichnet wird und anhand der Historie ein zukünftiger Verlauf des Fahrmanövers prognostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hypothesen (14) für potentiell stattfindende Fahrmanöver durch jeweils zugehörige Sätze von Parametern (16) repräsentiert werden, anhand der Parameter (16) für jede Hypothese eine theoretische Historie (18) des Fahrmanövers berechnet wird, die aufgezeichnete Historie (22) mit mindestens einer der theoretischen Historien (18) verglichen wird, und anhand eines Ähnlichkeitsmaßes diejenige Hypothese, die mit größter Wahrscheinlichkeit das aktuell stattfindende Fahrmanöver beschreibt, bestimmt und als Prädiktionsergebnis (26) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich zu dem Prädiktionsergebnis (26) ein Gütewert (Q) ausgegeben wird, der auf der Basis des Ähnlichkeitsmaßes berechnet wird und die Verlässlichkeit des Prädiktionsergebnisses anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die sensorisch erfassten dynamischen Daten des Fahrzeugs mindestens die Fahrgeschwindigkeit (v) und die Gierrate (d[psi]/dt) umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem jede Historie (18, 22) den Gierwinkel ([psi]) des Fahrzeugs als Funktion des vom Fahrzeug zurückgelegten Weges (s) angibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Sätze von Parametern (16) für jede Hypothese (14) mindestens eine maximale Gierrate umfassen, die während des Fahrmanövers erreicht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die theoretischen Historien (18) auf der Basis eines Modells berechnet werden, in dem die Gierrate in einer ersten Phase des Fahrmanövers linear auf die maximale Gierrate ansteigt, in einer zweiten Phase konstant bleibt und in einer dritten Phase linear abfällt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Prädiktionsergebnis (26) eine nach Ähnlichkeitsmaßen gewichtete Summe der Historien (18) für mehrere Hypothesen (14) ist, die mit der aufgezeichneten Historie (22) verglichen wurden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auswahl der Hypothesen (14), für die der Vergleich mit der aufgezeichneten Historie (22) erfolgt, von Zusatzinformationen über den Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder die Verkehrsinfrastruktur abhängig ist.
  9. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein Prädiktionsmodul (10), das dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Softwareprodukt mit von einem Computer ausführbarem Programmcode, der, wenn er auf einem Computer eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge läuft, den Computer veranlasst, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102020209352.0A 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem Pending DE102020209352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209352.0A DE102020209352A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem
US17/374,344 US11872995B2 (en) 2020-07-24 2021-07-13 Method for predicting a driving maneuver in a driver assistance system
CN202110836800.7A CN113968217A (zh) 2020-07-24 2021-07-23 用于在驾驶员辅助***中预测行驶机动动作的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209352.0A DE102020209352A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209352A1 true DE102020209352A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209352.0A Pending DE102020209352A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11872995B2 (de)
CN (1) CN113968217A (de)
DE (1) DE102020209352A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220198107A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Waymo Llc Simulations for evaluating driving behaviors of autonomous vehicles
CN114643993B (zh) * 2022-03-24 2024-06-04 重庆长安汽车股份有限公司 一种车道合并点计算***、方法、车辆及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109569A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784592B2 (en) * 2015-07-17 2017-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Turn predictions
US11900797B2 (en) * 2018-10-16 2024-02-13 Five AI Limited Autonomous vehicle planning
US11480963B2 (en) * 2019-12-20 2022-10-25 Waymo Llc Vehicle intent prediction neural network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109569A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11872995B2 (en) 2024-01-16
US20220024467A1 (en) 2022-01-27
CN113968217A (zh) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207804B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
EP3181422B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP1844373B1 (de) Verfahren zur kursprädiktion in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
DE102016203086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102017009435B4 (de) Evaluation von Komponenten automatischer Fahrfunktionen und Fahrbahnerkennung auf unterschiedlichen Verarbeitungsstufen
EP3491339A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
DE102013212359A1 (de) Vorhersage von Fahrpfaden eines Fahrzeugs
WO2020109516A1 (de) Systeme und verfahren für map matching
DE102018203063A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE102020209352A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Fahrmanövers in einem Fahrerassistenzsystem
EP3279049B1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zum bestimmen einer fahrbahn
DE102021100395A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Ähnlichkeitswerten von Verkehrsszenarien
EP2353958B1 (de) Verfahren zur Auswertung von die Umgebung eines Kraftfahrzeugs betreffenden Sensordaten wenigstens eines Umfeldsensors und Kraftfahrzeug
DE102018203058A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE102019125215A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Steuervorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Fahrerassistenzsystems und Fahrzeug
DE102016122200A1 (de) Bilden einer Rettungsgasse unter Berücksichtigung deren Notwendigkeit
DE102017213353A1 (de) Verifikation einer geplanten Trajektorie eines automatisierten Kraftfahrzeugs
DE102013217060A1 (de) Spurgenaue Positionierung eines Fahrzeugs
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
EP3279051B1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zur auswahl und verfolgung eines kraftfahrzeugs
EP0928410A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zielführungsunterstützung eines fahrzeugführers
DE102015206593A1 (de) Fahrzeug, Anordnung und Verfahren zur Analyse eines Verhaltens einer Lichtsignalanlage
DE102018203064A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE102019102922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multi-Sensor-Datenfusion für automatisierte und autonome Fahrzeuge
DE10254525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Fahrzeugverhaltens sowie diesbezügliches Computer-Programm-Produkt