DE102020208653A1 - Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses - Google Patents

Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses Download PDF

Info

Publication number
DE102020208653A1
DE102020208653A1 DE102020208653.2A DE102020208653A DE102020208653A1 DE 102020208653 A1 DE102020208653 A1 DE 102020208653A1 DE 102020208653 A DE102020208653 A DE 102020208653A DE 102020208653 A1 DE102020208653 A1 DE 102020208653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
flap
housing
main body
main housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208653.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Sweden AB
Original Assignee
Dometic Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Sweden AB filed Critical Dometic Sweden AB
Priority to DE102020208653.2A priority Critical patent/DE102020208653A1/de
Priority to US17/369,378 priority patent/US20220009306A1/en
Publication of DE102020208653A1 publication Critical patent/DE102020208653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftauslass 1, insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile oder Wohnwagen, umfassend ein Hauptgehäuse 10, eine Klappe 20, die geeignet ist, einen Luftströmungskanal im Hauptgehäuse 10 abzudichten, und einen Kopplungsmechanismus 30. Das Hauptgehäuse 10 bildet einen Luftströmungskanal, und der Kopplungsmechanismus 30 koppelt die Klappe 20 mit dem Hauptgehäuse 10 in beweglicher Weise, so dass die Klappe 20 in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe 20 den Luftströmungskanal verschließt, und einem geöffneten Zustand, in dem die Klappe 20 den Luftströmungskanal nicht verschließt, bewegt werden kann. Der Kopplungsmechanismus 30 ist so konfiguriert, dass die Klappe 20 eine Dreh- und Gleitbewegung in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 ausführt, wenn sie zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand bewegt wird. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass 1, auf ein Freizeitfahrzeug mit einem solchen Luftauslass 1, auf eine Heiz- und/oder Klimaanlage und auf Verfahren zur Befestigung, zum Betrieb und zum Umbau eines solchen Luftauslasses 1.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Luftauslass, eine Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, ein Freizeitfahrzeug mit einem Luftauslass, einer Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses.
  • Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen für Luftauslässe, insbesondere für Luftauslässe für Heiz- oder Klimaanlagen, vorzugsweise für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile oder Wohnwagen, bekannt. Übliche Luftauslässe sind mit einem Hauptgehäuse, einer Klappe und einem Kopplungsmechanismus versehen. Das Hauptgehäuse bildet einen Luftströmungskanal. Die Klappe ist geeignet, den Luftströmungskanal innerhalb des Hauptgehäuses abzudichten, und der Kopplungsmechanismus koppelt die Klappe beweglich an das Hauptgehäuse, so dass die Klappe in Bezug auf das Hauptgehäuse bewegt werden kann. Die Klappe kann zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe den Luftströmungskanal abdichtet, und einem geöffneten Zustand, in dem die Klappe den Luftströmungskanal nicht abdichtet, bewegt werden. Somit kann der Luftauslass je nach Bedarf des Benutzers geschlossen und geöffnet werden.
  • Da solche Luftauslässe in Freizeitfahrzeugen in der Regel bodennah in den Möbeln montiert werden, ergeben sich besondere Anforderungen an den Luftauslass. Zum einen muss eine Bedienung des Luftauslasses, das heißt eine Bewegung der Klappe zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand, für den Benutzer einfach zu handhaben und zuverlässig in der vorgesehenen Funktion sein. Zum anderen muss der Luftauslass und insbesondere die vorgesehene Klappe und der Kopplungsmechanismus gegen Stöße durch äußere Einwirkungen, zum Beispiel durch Füße, Fersen und/oder Schuhe von Personen, die sich im Innenraum des Freizeitfahrzeugs befinden, geschützt werden. Daher sollte der Luftauslass so vorgesehen werden, dass weder die Klappe noch der Kopplungsmechanismus im geöffneten Zustand der Klappe aus dem Hauptgehäuse herausragt und im geschlossenen Zustand die Vorderseite des Luftauslasses eine im Wesentlichen ebene und glatte Fläche bildet. Solche Ausgestaltungen sind sehr robust.
  • Gegenwärtig sind keine Ausgestaltungen bekannt, die all diese Probleme lösen und die daraus resultierenden Anforderungen in befriedigender Weise erfüllen.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftauslass bereitzustellen, der die oben genannten Probleme löst und die damit verbundenen Anforderungen in zufriedenstellender Weise erfüllt.
  • Diese Ausgabe wird durch den Luftauslass nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Modifikationen für einen solchen Luftauslass, bestimmte Vorrichtungen und/oder Fahrzeuge, die mit einem solchen Luftauslass versehen sind, sowie auf verschiedene Verfahren im Zusammenhang mit einem solchen Luftauslass.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Luftauslass wie oben beschrieben dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus so gestaltet ist, dass die Klappe eine Dreh- und Gleitbewegung in Bezug auf das Hauptgehäuse ausführt, wenn sie zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand bewegt wird.
  • Üblicherweise wird die Klappe zwischen zwei verschiedenen Ausrichtungen in Bezug auf den Luftströmungskanal gedreht, um den Luftströmungskanal abzudichten oder zu öffnen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es bei einer reinen Drehbewegung schwierig ist, eine Konfiguration vorzusehen, bei der die Vorderseite des Luftauslasses im geschlossenen Zustand eine im Wesentlichen ebene und gleichmäßige Oberfläche bildet und bei der die Klappe im geöffneten Zustand der Klappe nicht aus dem Hauptgehäuse hervorsteht. Die Kombination der notwendigen Drehbewegung der Klappe mit einer gleitenden (das heißt translatorischen) Bewegung der Klappe ermöglicht eine Konfiguration, in welcher die Klappe beim Drehen vom geschlossenen in den geöffneten Zustand in das Innere des Hauptgehäuses gleitet. Im geöffneten Zustand ragt die Klappe also nicht aus dem Hauptgehäuse heraus. Während der Drehung der Klappe vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand dreht sich die Klappe und gleitet gleichzeitig zurück in eine vordere Öffnung des Hauptgehäuses (das heißt den Auslass des Luftströmungskanals), um im geschlossenen Zustand eine flache und gleichmäßige Frontfläche zu bilden. Die Bewegung der Klappe wird durch den Kopplungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert. Der Fachmann kann verschiedene strukturelle Ausgestaltungen für einen Kopplungsmechanismus in Betracht ziehen, die zu einer solchen Funktionalität führt. Bei einem solchen erfindungsgemäßen Luftauslass ragen Bauteile oder Teile des Luftauslasses weder im geöffneten noch im geschlossenen Zustand der Klappe aus dem Hauptgehäuse heraus, während gleichzeitig im geschlossenen Zustand des Luftauslasses keine unerwünschten Öffnungen oder Aussparungen auf der Vorderseite des Luftauslasses gebildet werden. Eine solche Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung ist robust und funktional und bietet gleichzeitig ein glattes und formschönes Erscheinungsbild. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es bevorzugt, aber nicht notwendig ist, den Kopplungsmechanismus so auszuführen, dass die Klappe im geschlossenen Zustand vollständig innerhalb des Hauptgehäuses vorgesehen ist oder dass die Klappe zusammen mit dem Hauptgehäuse eine völlig ebene und gleichmäßige Frontfläche des Luftauslasses bildet. In dieser Hinsicht hat der Fachmann die Freiheit, die beanspruchten Konfigurationen an seine Anforderungen und/oder Bedürfnisse anzupassen. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass die Drehbewegung der Klappe mit einer gleitenden (das heißt translatorischen) Bewegung kombiniert wird, um robuste und funktionelle Gesamtausgestaltungen für Luftauslässe zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst der Kopplungsmechanismus mindestens einen Gleitstift und mindestens eine entsprechende Gleitnut. Der Gleitstift ist an der Klappe und die Gleitnut an einer Innenfläche des Hauptgehäuses vorgesehen. Im montierten Zustand des Kopplungsmechanismus stehen der Gleitstift und die entsprechende Gleitnut miteinander in Eingriff. Der Gleitstift ist so konfiguriert, dass er während der Bewegung der Klappe zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand in Bezug auf das Hauptgehäuse entlang der entsprechenden Gleitnut gleitet. Auf diese Weise kann die Klappe mit dem Stift in der Nut entlang des Hauptgehäuses gleiten, während sie sich um den Stift in Bezug auf das Hauptgehäuse dreht. Eine solche Konfiguration ist recht einfach und zuverlässig und verwirklicht die gewünschte Kombination der Drehbewegung der Klappe mit einer Gleitbewegung derselben. Um eine noch robustere und stabilere Konfiguration zu erreichen, kann der Kopplungsmechanismus zwei Gleitstifte und zwei entsprechende Gleitnuten umfassen, die insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Klappe bzw. des Hauptgehäuses vorgesehen sind.
  • Weiter vorzugsweise erstrecken sich die Gleitnuten parallel zu einer Längsachse des Luftströmungskanals innerhalb des Hauptgehäuses und die Gleitstifte erstrecken sich radial in Bezug auf die Längsachse des Luftströmungskanals innerhalb des Hauptgehäuses. Dadurch wird bei der Bewegung der Klappe gegenüber dem Gehäuse das Auftreten unerwünschter Scherkräfte innerhalb des Kopplungsmechanismus wirksam und zuverlässig verhindert.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Gleitstift mit einer Drehbegrenzungsanordnung versehen. Die Drehbegrenzungsanordnung ist so konfiguriert, dass sie eine Drehung des Gleitstifts innerhalb der Gleitnut einschränkt. Mit anderen Worten, die Drehbegrenzungsanordnung ist so konfiguriert, dass sich der Gleitstift innerhalb der Gleitnut nur um einen vordefinierten Winkel drehen kann. Eine solche Drehbegrenzungsanordnung kann zum Beispiel in Gestalt eines Vorsprungs vorgesehen sein, der vom Gleitstift in radialer Richtung in Bezug auf eine Drehachse des Gleitstifts vorsteht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Drehbegrenzungsanordnung eine oder mehrere abgeflachte Flächen umfassen oder aus einer oder mehreren abgeflachten Flächen gebildet sein, die auf dem Gleitstift vorgesehen sind und eine Drehung des Gleitstifts innerhalb der Gleitnut um mehr als einen vorbestimmten Winkel behindern. Um die beabsichtigte Funktion zu realisieren, sind solche Konfigurationen einfach im Aufbau, bieten aber eine zuverlässige Funktion. Insbesondere sind nicht nur einer der vorgesehenen Gleitstifte, sondern alle mit einer solchen Drehbegrenzungsanordnung versehen. Damit wird eine unerwünschte Drehung der Klappe über einen vorgegebenen Winkel gegenüber dem Hauptgehäuse hinaus zuverlässig verhindert. Gleichzeitig werden unerwünschte Scherkräfte innerhalb des Kopplungsmechanismus verhindert oder zumindest auf ein Minimum unterdrückt.
  • Vorzugsweise umfasst der Kopplungsmechanismus mindestens einen Drehhebel. Der Drehhebel hat zwei seitliche Endabschnitte. Das erste der beiden Endabschnitte ist drehbar mit der Klappe gekoppelt. Der zweite der Endabschnitte ist drehbar mit dem Hauptgehäuse gekoppelt. Dadurch wird die Klappe während einer Gleitbewegung entlang einer Längsachse des Luftströmungskanals in Bezug auf das Hauptgehäuse gedreht. Mit anderen Worten, der Drehhebel ist so vorgesehen, dass eine Gleitbewegung der Klappe gegenüber dem Hauptgehäuse zu einer gleichzeitigen Drehbewegung der Klappe führt und umgekehrt. Die Bereitstellung eines solchen Drehhebels ist eine einfache, aber zuverlässige Möglichkeit, die beabsichtigte gleichzeitige Dreh- und Gleitbewegung der Klappe in Bezug auf das Hauptgehäuse zu realisieren.
  • Weiter vorzugsweise ist die erste Drehachse des Drehhebels an seinem ersten Endabschnitt parallel zur zweiten Drehachse des Drehhebels an seinem zweiten Endabschnitt. Dadurch werden bei der Bewegung der Klappe gegenüber dem Hauptgehäuse unerwünschte Scherkräfte zuverlässig verhindert. Insbesondere verlaufen die Gleitstifte parallel zur ersten und zur zweiten Drehachse. Dadurch werden ferner unerwünschte Scherkräfte innerhalb des Luftauslasses während der Bewegung der Klappe gegenüber dem Hauptgehäuse verhindert.
  • Weiter vorzugsweise umfasst der Kopplungsmechanismus mindestens ein, insbesondere zwei Scharniere, die den Drehhebel mit dem Hauptgehäuse bzw. der Klappe verbinden. Herkömmliche Scharniere sind sehr einfache und zuverlässige Möglichkeiten, um die gewünschte Drehbarkeit zu erreichen. Insbesondere mindestens ein und vorzugsweise alle diese Scharniere sind in Gestalt von Stiftscharnieren ausgeführt. Diese besondere Konstruktion führt zu einer einfachen und kostengünstigen Gesamtkonfiguration.
  • Ferner vorzugsweise ist das Hauptgehäuse oder die Klappe mit einer Lagerung versehen. Der Drehhebel ist mit der Lagerung gekoppelt. Vorzugsweise sind das Hauptgehäuse und die Klappe mit solchen Lagerungen versehen, an welche der Drehhebel gekoppelt ist. Solche Lagerungen ermöglichen eine hochflexible und praktische Kopplung des Drehhebels mit der Klappe bzw. mit dem Hauptgehäuse. Insbesondere kann mindestens eine der Lagerungen mit zwei Kopplungsarmen versehen sein, wobei der jeweilige Endabschnitt des Drehhebels drehbar mit beiden Kopplungsarmen gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine robuste und zuverlässige Konfiguration.
  • Vorzugsweise umfasst der Luftauslass ferner eine Verriegelungsanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie die Klappe in ihrem geschlossenen Zustand und/oder in ihrem geöffneten Zustand verriegelt. Die Verriegelungsanordnung verhindert ein unbeabsichtigtes und/oder selbstständiges Schließen und/oder Öffnen des Luftauslasses. Insbesondere umfasst die Verriegelungsanordnung mindestens eine auf die Klappe wirkende Vorspannkonfiguration. Die mindestens eine Vorspannkonfiguration wirkt so auf die Klappe, dass eine Kraft auf die Klappe ausgeübt werden muss, um die Klappe entweder von ihrem geschlossenen Zustand in ihren geöffneten Zustand oder in den anderen Zustand zu bewegen. Mit einer solchen Vorspannkonfiguration werden unbeabsichtigte und/oder selbständige Bewegungen der Klappe auf einfache und zuverlässige Weise verhindert. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Vorspannkonfiguration so vorgesehen werden, dass, wenn sich die Klappe in einer Position nahe ihrem geschlossenen oder ihrem geöffneten Zustand befindet, die Klappe in diesen nächstliegenden Zustand vorgespannt wird. Damit wird eine unerwünschte Positionierung der Klappe in einem Zwischenzustand nahe dem geschlossenen Zustand oder nahe dem geöffneten Zustand zuverlässig verhindert.
  • Weiter vorzugsweise umfasst die Verriegelungsanordnung mindestens eine Vorspannleiste. Die Vorspannleiste besteht aus einem elastischen Material und ist mit dem Hauptgehäuse sowie mindestens einem entsprechenden, an der Klappe vorgesehenen Verriegelungsvorsprung gekoppelt. Eine solche Vorspannleiste stellt ein Beispiel für eine geeignete Vorspannkonfiguration dar. Der Verriegelungsvorsprung ist so konfiguriert, dass er mit der Vorspannleiste zusammenwirkt, um die Funktionalität der Verriegelungsanordnung und insbesondere auch des Vorspannelements zu realisieren. Diese Konfiguration ist einfach und robust, aber gleichzeitig funktionell. Vorzugsweise werden zwei Vorspannleisten und zwei entsprechende Verriegelungsvorsprünge vorgesehen, um eine noch robustere und zuverlässigere Gesamtkonfiguration zu realisieren.
  • Ferner sind die Verriegelungsvorsprünge vorzugsweise mit einer ersten Kontaktfläche und einer zweiten Kontaktfläche versehen. Im geschlossenen Zustand der Klappe liegen die Vorspannleisten zumindest teilweise, vorzugsweise flach, auf der ersten Kontaktfläche des entsprechenden Verriegelungsvorsprungs auf. Im geöffneten Zustand der Klappe liegen die vorgesehenen Vorspannleisten zumindest teilweise und vorzugsweise flach auf einer zweiten Kontaktfläche der entsprechenden Verriegelungsvorsprünge auf. In jedem der beiden Endzustände der Klappe ist die durch die Vorspannleisten auf die Verriegelungsvorsprünge erzeugte Vorspannkraft minimal, aber insbesondere nicht Null. Diese Implementierung bietet eine einfache und billige, aber gleichzeitig zuverlässige Konstruktion.
  • Weiter vorzugsweise sind die Verriegelungsvorsprünge mit einer dritten Kontaktfläche versehen, wobei die dritte Kontaktfläche zwischen den beiden anderen Kontaktflächen vorgesehen ist, so dass für die Bewegung der Verriegelungsvorsprünge in Bezug auf die Vorspannleisten zwischen den beiden Endzuständen der Klappe die Vorspannleisten in Kontakt mit der dritten Kontaktfläche stehen. Insbesondere ist die dritte Kontaktfläche durchgehend zu den beiden anderen Kontaktflächen ausgebildet und hat eine gekrümmte Gestalt. Dadurch können die Vorspannleisten in Bezug auf die Verriegelungsvorsprünge zwischen den beiden Endzuständen der Klappe reibungslos gleiten. Vorzugsweise ist die dritte Kontaktfläche so ausgebildet, dass die von der jeweiligen Vorspannleiste auf den Verriegelungsvorsprung erzeugte Vorspannkraft größer ist, wenn die Vorspannleiste die dritte Kontaktfläche berührt, als für die beiden Endzustände der Klappe, in denen die jeweilige Vorspannleiste auf einer der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche ruht.
  • Vorzugsweise umfasst der Luftauslass ferner ein Befestigungsgehäuse. Das Befestigungsgehäuse ist so konfiguriert, dass es an einer entsprechenden Befestigungsfläche oder einem Abschnitt einer Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere einer Heiz- oder Klimaanlage eines Freizeitfahrzeugs wie eines Wohnmobils oder Wohnwagens, angebracht werden kann. Das Befestigungsgehäuse und das Hauptgehäuse sind über eine Eingriffsanordnung lösbar miteinander verbunden. So kann das Befestigungsgehäuse zunächst ohne Eingriff in die Klappe und/oder in den Kopplungsmechanismus an der entsprechenden Befestigungsfläche oder dem entsprechenden Abschnitt befestigt werden. Dann kann das Hauptgehäuse mit der Klappe und dem Kopplungsmechanismus mit dem Befestigungsgehäuse gekoppelt werden. Dadurch ergibt sich ein einfacher Befestigungsvorgang für den Luftauslass. Darüber hinaus ist es durch diese Konfiguration möglich, den durch das Hauptgehäuse gebildeten Einsatz mit der Klappe und dem Kopplungsmechanismus durch einen anderen Einsatz zu ersetzen. Der andere Einsatz kann zum Beispiel keinen Klappenmechanismus und Kopplungsmechanismus haben, sondern nur eine unbewegliche Endkappe mit festen Lüftungsöffnungen. Eine solche Konfiguration bietet alle oben genannten Vorteile und ist gleichzeitig sehr flexibel.
  • Ferner besteht die Eingriffsanordnung vorzugsweise aus einer Kombination von Rastelementen oder - abschnitten und Gewindeelementen oder -abschnitten am Befestigungsgehäuse und am Hauptgehäuse. Die Kombination von Rastelementen oder -abschnitten mit den Gewindeelementen oder -abschnitten ist so konfiguriert, dass das Hauptgehäuse in einem zweistufigen Verfahren mit dem Befestigungsgehäuse zu koppeln oder vom Befestigungsgehäuse zu entkoppeln ist. Ein Schritt umfasst das Einrasten oder Ausrasten der Rastelemente oder -abschnitte. Der andere Schritt umfasst das Ineinandergreifen oder Auseinanderlaufen der Gewindeelemente oder -abschnitte. Mit einer solchen Konfiguration kann das Hauptgehäuse auf zuverlässige und stabile Weise mit dem Befestigungsgehäuse gekoppelt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Heiz- oder Klimaanlage - das insbesondere für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile oder Wohnwagen vorgesehen ist - mindestens einen der oben beschriebenen Luftauslässe. Eine solche Anordnung einer Heiz- oder Klimaanlage mit mindestens einem der erfindungsgemäßen Luftauslässe profitiert damit von den technischen Wirkungen des erfindungsgemäßen Luftauslasses.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Freizeitfahrzeug, wie zum Beispiel ein Wohnmobil oder Wohnwagen, mindestens eines der oben beschriebenen Heiz- und Klimaanlagen und/oder den oben beschriebenen Luftauslass. Damit können die erfindungsgemäßen technischen Wirkungen des Luftauslasses in entsprechenden Fahrzeugen erzielt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines der oben beschriebenen Luftauslässe vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Schritt, bei dem zum Bewegen der Klappe vom geschlossenen in den geöffneten Zustand die Klappe an einem ersten Betätigungsabschnitt derselben so gedrückt wird, dass die Klappe gleitet und sich in Bezug auf das Hauptgehäuse vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand dreht. Um die Klappe aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu bewegen, wird die Klappe an einem zweiten Betätigungsabschnitt, der sich von ihrem ersten Betätigungsabschnitt unterscheidet, so gedrückt, dass die Klappe in Bezug auf das Hauptgehäuse aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand gleitet und sich zurückdreht. Die Betätigungsabschnitte können als getrennte Bereiche auf der Oberfläche der Klappe vorgesehen werden. Auf diese Weise ist es einfach, den Luftauslass gemäß der vorliegenden Erfindung zu öffnen und zu schließen.
  • Vorzugsweise muss die Druckkraft, die zum Bewegen der Klappe zwischen ihren Zuständen aufgebracht werden muss, einen vorgegebenen, nicht vernachlässigbaren Schwellenwert überschreiten, um eine Relativbewegung der Klappe in Bezug auf das Hauptgehäuse aus ihrem geschlossenen Zustand und/oder aus ihrem geöffneten Zustand auszulösen. Damit werden unerwünschte unbeabsichtigte und/oder selbständige Bewegungen der Klappe, zum Beispiel durch Schwingungen des Freizeitfahrzeugs während der Fahrt oder auch durch die Schwerkraft, zuverlässig verhindert.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Befestigen eines der oben beschriebenen Luftauslässe an einer gewünschten Befestigungsfläche oder -abschnitt, dass ein Befestigungsgehäuse des Luftauslasses an der jeweiligen Befestigungsfläche mit einer entsprechenden Befestigungsstruktur befestigt wird und dass das Hauptgehäuse mit dem Befestigungsgehäuse durch einen kombinierten Vorgang des Eingriffs von Rastelementen oder-abschnitten und des Eingriffs von Gewindeelementen oder -abschnitten des Hauptgehäuses mit entsprechenden Elementen oder-abschnitten auf dem Befestigungsgehäuse gekoppelt wird. Auf diese Weise wird das Hauptgehäuse auf robuste und zuverlässige Weise mit dem Befestigungsgehäuse gekoppelt.
  • Vorzugsweise werden zum Einrasten des Hauptgehäuses in das Befestigungsgehäuse zunächst Rastelemente oder -abschnitte des Hauptgehäuses mit entsprechenden Rastelementen oder - abschnitten des Befestigungsgehäuses eingerastet. Die ersten Rastelemente oder-abschnitte des Hauptgehäuses werden mit entsprechenden Rastelementen oder -abschnitten des Befestigungsgehäuses durch eine Längsbewegung des Hauptgehäuses in Bezug auf das Befestigungsgehäuse entlang der Längsachse des Hauptgehäuses in Eingriff gebracht. Die Längsachse des Hauptgehäuses wird mit der Längsachse des Befestigungsgehäuses ausgerichtet. Dann werden Gewindeelemente oder -abschnitte des Hauptgehäuses mit entsprechenden Gewindeelementen oder-abschnitten des Befestigungsgehäuses in Eingriff gebracht. Die Gewindeelemente oder -abschnitte des Hauptgehäuses werden mit entsprechenden Gewindeelementen oder -abschnitten des Befestigungsgehäuses durch eine Drehbewegung des Hauptgehäuses in Bezug auf das Befestigungsgehäuse um die gemeinsame Längsachse des Hauptgehäuses und des Befestigungsgehäuses in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird das Hauptgehäuse auf robuste und zuverlässige Weise mit dem Befestigungsgehäuse gekoppelt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Umbau eines der oben beschriebenen Luftauslässe vorgeschlagen. Das Verfahren zum Umbau eines der oben beschriebenen Luftauslässe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Entkopplung des Hauptgehäuses mit der Klappe und dem Kopplungsmechanismus in einer Konfiguration, in der das Hauptgehäuse des Luftauslasses mit einem entsprechenden Befestigungsgehäuse des Luftauslasses gekoppelt ist, von dem Befestigungsgehäuse und dessen Ersetzen durch ein anderes Bauteil mit einem alternativen Hauptgehäuse. Das alternative Hauptgehäuse ist mit dem Befestigungsgehäuse gekoppelt und umfasst eine nicht bewegliche Endkappe. Die unbewegliche Endkappe hat Lüftungsöffnungen. So kann der Luftauslass an verschiedene Situationen und Anforderungen angepasst werden, indem das eingesetzte Hauptgehäuse mit seinen daran gekoppelten Komponenten auf einfache und leichte Weise ersetzt wird.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter, nicht einschränkender exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
    • 1 eine erste räumliche Ansicht eines Luftauslasses gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist (von schräg vorne);
    • 2 eine weitere räumliche Ansicht des Luftauslasses von 1 ist (von schräg hinten);
    • 3 eine weitere räumliche Ansicht des Luftauslasses von 1 und 2 ist (von hinten entlang einer Längsachse des Luftauslasses);
    • 4A eine räumliche Ansicht der Klappe und des Drehhebels des Luftauslasses der 1 bis 3 ist (von schräg hinten);
    • 4B eine vergrößerte Schnittdarstellung eines der Gleitstifte von 4A ist (entlang dessen Drehachse);
    • 5A bis 5B Querschnitts-Seitenansichten des Luftauslasses der 1 bis 3 im geschlossenen Zustand (siehe 5A), in einem Zwischenzustand (siehe 5B) und im geöffneten Zustand (siehe 5C) sind;
    • 6 eine erste räumliche Ansicht eines alternativen Hauptgehäuses mit einer unbeweglichen Endkappe ist (von schräg vorne);
    • 7 eine zweite räumliche Ansicht des alternativen Hauptgehäuses aus 6 ist (von schräg hinten);
    • 8 eine räumliche Teilansicht eines Luftauslasses gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 9 eine seitliche Querschnittsansicht des Luftauslasses von 8 ist; und
    • 10A bis 10D vergrößerte Seitenansichten des ersten Verriegelungsvorsprungs aus den 8 und 9, der während einer Bewegung der Klappe in Bezug auf das Hauptgehäuse mit der jeweiligen Vorspannleiste zusammenwirkt, in verschiedenen Momenten sind.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4B eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Luftauslasses 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Luftauslass umfasst ein Hauptgehäuse 10, eine Klappe 20, einen Kopplungsmechanismus 30 und ein Befestigungsgehäuse 40. Das Hauptgehäuse hat eine röhrenförmige Gestalt und bildet in seinem Inneren einen Luftströmungskanal. Die Klappe 20 ist über den Kopplungsmechanismus 30 beweglich mit dem Hauptgehäuse 10 gekoppelt und so konfiguriert, dass sie den Luftströmungskanal innerhalb des Hauptgehäuses 10 abdichten (das heißt schließen) kann. Der Kopplungsmechanismus 30 ist so konfiguriert, dass die Klappe 20 in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand bewegt werden kann. Im geschlossenen Zustand verschließt bzw. dichtet die Klappe 20 den Luftströmungskanal ab. Im geöffneten Zustand ist der Luftströmungskanal offen und Luft kann durch den Luftströmungskanal strömen. Die konkrete Konfiguration des Kopplungsmechanismus 30 und seiner Komponenten wird später noch näher beschrieben. Das Hauptgehäuse 10 ist über eine Eingriffsanordnung mit dem Befestigungsgehäuse 40 gekoppelt. das Befestigungsgehäuse 40 ist rohrförmig ausgebildet. Das Hauptgehäuse 10, der Luftströmungskanal und das Befestigungsgehäuse 30 haben jeweils eine Längsachse LA. Im montierten Zustand des Luftauslasses 1, der in 1 bis 3 dargestellt ist, entspricht die Längsachse LA des Hauptgehäuses 10 der Längsachse LA des Luftströmungskanals und ferner einer Längsachse LA des Befestigungsgehäuses 30, wie besonders in 3 dargestellt ist.
  • Das Befestigungsgehäuse 40 umfasst an seiner Außenfläche in Bezug auf seine Längsachse LA eine Befestigungsstruktur 42. Das Befestigungsgehäuse 40 kann mit der Befestigungsstruktur 42 an eine Befestigungsfläche oder einen Befestigungsabschnitt zum Beispiel einer Heiz- oder Klimaanlage gekoppelt werden. Der Luftauslass 1 ist an der Befestigungsstruktur 42 anzubringen. Da dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung einer solchen Befestigungsstruktur 42 bekannt sind, wird hier auf weitere Details hinsichtlich einer konkreten Umsetzung dieser verzichtet.
  • Auf der Innenfläche des Befestigungsgehäuses 40 ist eine Eingriffsanordnung vorgesehen. Die Eingriffsanordnung ist in Gestalt eines unterbrochenen Innengewindes 44 realisiert. Das Hauptgehäuse 10 hat auf seiner Außenfläche und in Bezug auf die Längsachse LA eine Gegeneingriffsanordnung. Die Gegeneingriffsanordnung ist in Gestalt eines unterbrochenen Außengewindes 12 vorgesehen. Die Unterbrechungen im Innengewinde 44 des Befestigungsgehäuses 40 und die Unterbrechungen im Außengewinde 12 des Hauptgehäuses 10 erstrecken sich entlang der Längsachse LA. Die Unterbrechungen im Innengewinde 44 des Befestigungsgehäuses 40 und die Unterbrechungen im Außengewinde 12 sind so vorgesehen, dass das Hauptgehäuse 10 mit einer Querbewegung des Hauptgehäuses 10 in Bezug auf das Befestigungsgehäuse 40 entlang der Längsachse LA in einer ersten relativen Ausrichtung zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Befestigungsgehäuse 40 in das Befestigungsgehäuse 40 eingesetzt oder aus diesem entfernt werden kann. Während des Einsetzens des Hauptgehäuses 10 in das Befestigungsgehäuse 40 wird das Hauptgehäuse 10 in Bezug auf das Befestigungsgehäuse 40 um die zentrale Längsachse LA gedreht, um das Außengewinde 12 des Hauptgehäuses 10 mit dem Innengewinde 44 des Befestigungsgehäuses 40 in Eingriff zu bringen. In diesem Zustand verhindern die ineinandergreifenden Gewinde 12 und 44 eine Translationsbewegung des Hauptgehäuses 10 in Bezug auf das Befestigungsgehäuse 40. Während des Entkoppelns des Hauptgehäuses 10 vom Befestigungsgehäuse 40 wird das Hauptgehäuse 10 zunächst in Bezug auf das Befestigungsgehäuse 40 gedreht, um das Hauptgehäuse 10 und das Befestigungsgehäuse 40 zurück in die ursprüngliche relative Ausrichtung zu drehen, in welcher das Außengewinde 12 des Hauptgehäuses 10 mit den Unterbrechungen im Innengewinde 44 des Befestigungsgehäuses 40 ausgerichtet ist und umgekehrt. Dann wird das Hauptgehäuse 10 durch eine Translationsbewegung des Hauptgehäuses 10 entlang der zentralen Längsachse LA aus dem Befestigungsgehäuse 44 entfernt. Dabei stellen die Vorsprünge der Gewinde 12 und 44 Gewindeelemente oder -abschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Die Unterbrechungen in den Gewinden 12 und 44 stellen Rastelemente oder -abschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Aber auch andere Konfigurationen zur sinnvollen Kopplung des Hauptgehäuses 10 an das Befestigungsgehäuse 40 sind denkbar. So können bei Bedarf zum Beispiel einfache, nichtunterbrochene, ineinandergreifende Gewinde vorgesehen werden.
  • Das Hauptgehäuse 10 mit der Klappe 20 und dem Kopplungsmechanismus 30 ist über die Eingriffsanordnung mit den Gewinden 12 und 44 lösbar mit dem Befestigungsgehäuse 40 gekoppelt. So kann das Hauptgehäuse 10 mit der Klappe 20 und dem Kopplungsmechanismus 30 bei Bedarf einfach und problemlos gegen ein alternatives Hauptgehäuse 60 ausgetauscht werden. Ein Beispiel für ein solches alternatives Hauptgehäuse 60 ist zum Beispiel in 6 und 7 dargestellt. Das alternative Hauptgehäuse 60 umfasst ein unterbrochenes Außengewinde 62. Das unterbrochene Außengewinde 62 des alternativen Hauptgehäuses 60 entspricht dem am Hauptgehäuse 12 vorgesehenen Außengewinde 12. Das alternative Hauptgehäuse 60 hat im Prinzip die gleiche Gesamtgestalt wie das Hauptgehäuse 10. Anstelle der Klappe 20 und des Kopplungsmechanismus 30 ist das alternative Hauptgehäuse 60 jedoch mit einer unbeweglichen Endkappe 64 versehen. Die unbewegliche Endkappe 64 hat mehrere Lüftungsöffnungen 66, die den Querschnitt des vorgesehenen Luftströmungskanals begrenzen, aber nicht beliebig variiert werden können. In der vorliegenden Ausführungsform hat die unbewegliche Endkappe 64 sechs schlitzförmige Lüftungsöffnungen 66, welche den Querschnitt des vorgesehenen Luftströmungskanals begrenzen. Weder die Anzahl noch die konkrete Gestalt der Lüftungsöffnungen 66 ist jedoch für die Erfindung wesentlich und kann nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Benutzers variiert werden. Die erfindungsgemäße Möglichkeit, das Hauptgehäuse 10 mit der Klappe 20 und dem Kopplungsmechanismus 30 durch ein solch einfaches alternatives Hauptgehäuse 60 zu ersetzen, erlaubt es Kosten für die Bildung eines Luftauslasses 1 zu sparen, bei dem es nicht notwendig ist, den Luftströmungskanal schließen und öffnen zu können. Darüber hinaus ist die gewonnene Gesamtkonfiguration sehr flexibel, da die vorgesehenen Hauptgehäuse 10 und 60 auf einfache Art und Weise getauscht werden können, falls und wann immer dies gewünscht ist.
  • Bezieht man sich nun wieder auf die in 1 bis 4B dargestellte Konfiguration, ist der Kopplungsmechanismus 30 so konfiguriert, dass die Klappe 20 in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 bewegt werden kann. Die Klappe kann in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 gleitend und rotierend bewegt werden. Mit anderen Worten, der Kopplungsmechanismus 30 ist so konfiguriert, dass die Klappe 20 eine Dreh- und Gleitbewegung in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 ausführt, wenn sie zwischen ihrem geschlossenen und ihrem geöffneten Zustand bewegt wird. Diese Bewegung ist in 5A bis 5C zu sehen. 5A zeigt eine Querschnittsansicht des Luftauslasses 1 der 1 bis 3 im geschlossenen Zustand, in dem die Klappe 20 den Luftströmungskanal verschließt (siehe Pfeile). 5C zeigt eine Querschnittsansicht des Luftauslasses 1 der 1 bis 3 im geöffneten Zustand, in dem die Klappe 20 den Luftströmungskanal nicht abdichtet (siehe Pfeile). 5C zeigt einen Zwischenzustand der Klappe 20 in einem Zustand zwischen ihrem geschlossenen Zustand von 5A und ihrem geöffneten Zustand von 5C. In diesem Zustand ist der Luftströmungskanal teilweise blockiert (siehe die Pfeile).
  • Wie die verschiedenen Zustände der Klappe, die in 5A bis 5C dargestellt sind, veranschaulicht ist, bewegt sich oder gleitet während einer Bewegung der Klappe 20 zwischen ihrem geschlossenen Zustand aus 5A und ihrem geöffneten Zustand aus 5C ein Mittelpunkt CP der Klappe 20 entlang der Längsachse LA. Gleichzeitig drehen sich ein erster Betätigungsabschnitt OS1, der einen bestimmten Bereich auf der Klappe 20 darstellt, und ein zweiter Betätigungsabschnitt OS2, der einen anderen bestimmten Bereich auf der Klappe 20 darstellt, um den Mittelpunkt CP der Klappe 20. Somit führt die Klappe 20 eine kombinierte Dreh- und Gleitbewegung aus, wenn sie sich zwischen ihrem geschlossenen und ihrem geöffneten Zustand bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Kopplungsmechanismus 30 und der erste Betätigungsabschnitt OS1 so vorgesehen, dass die Klappe 20 aus dem geschlossenen Zustand aus 5A in den geöffneten Zustand aus 5C (über den Zwischenzustand aus 5B) bewegt werden kann, indem eine vorbestimmte Kraft auf den ersten Betätigungsabschnitt OS1 aufgewendet wird. Mit anderen Worten, durch Drücken des ersten Betätigungsabschnitts OS1 mit der vorbestimmten Kraft bewegt sich die Klappe 20 aus dem geschlossenen Zustand von 5A in den geöffneten Zustand von 5C (über den Zwischenzustand von 5B). Darüber hinaus sind der Kopplungsmechanismus 30 und der zweite Betätigungsabschnitt OS2 so vorgesehen, dass die Klappe 20 aus dem geöffneten Zustand von 5C in den geschlossenen Zustand von 5A (über den Zwischenzustand von 5B) bewegt werden kann, indem eine vorbestimmte Kraft auf den zweiten Betätigungsabschnitt OS2 ausgeübt wird. Mit anderen Worten, durch Drücken des zweiten Betätigungsabschnitts OS2 mit der vorbestimmten Kraft bewegt sich die Klappe 20 vom geöffneten Zustand von 5C in den geschlossenen Zustand von 5A (über den Zwischenzustand von 5B).
  • Der strukturelle Aufbau des Kopplungsmechanismus 30 der abgebildeten Ausführungsform wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Wie in 3, 4A und 4B zu sehen ist, sind die Gleitstifte 22a und 22b mit der Klappe 20 gekoppelt oder an dieser vorgesehen. Ein erster Gleitstift 22a ist am Außenumfang der Klappe 20 auf einer Seite der Klappe 20 in Bezug auf die Längsachse LA des Luftauslasses 1 vorgesehen. Ein zweiter Gleitstift 22b ist am Außenumfang der Klappe 20 auf der gegenüberliegenden Seite der Klappe 20 in Bezug auf die Längsachse LA des Luftauslasses 1 vorgesehen. Der erste und der zweite Gleitstift 22a und 22b erstrecken sich radial in Bezug auf die Längsachse LA. Auf der Innenfläche des Hauptgehäuses 10 ist für den ersten und den zweiten Gleitstift 22a und 22b jeweils eine entsprechende Gleitnut 14a und 14b vorgesehen. Wie zum Beispiel in 2 zu sehen ist, ist jede Gleitnut 14a und 14b (hier die zweite Gleitnut 14b) so gestaltet, dass der jeweilige Gleitstift 22a bzw. 22b (hier der zweite Gleitstift 22b) mit der entsprechenden Gleitnut 14a bzw. 14b in Eingriff steht. Die Gleitstifte 22a bzw. 22b stehen mit den Gleitnuten 14a bzw. 14b so in Eingriff, dass die Gleitstifte 22a und 22b entlang der Gleitnuten 14a und 14b entlang der Längsachse LA gleiten können und sich innerhalb der Gleitnuten 14a und 14b um eine senkrecht zur Längsachse LA verlaufende Drehachse RA drehen können (siehe 3).
  • Obwohl terminologisch die Gleitstifte 22a und 22b sowie die Gleitnuten 14a und 14b Elemente des Kopplungsmechanismus 30 sind, können sie, wie in der gezeigten Ausführungsform, integral mit der Klappe 20 und/oder mit dem Hauptgehäuse 10 versehen sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch andere Konfigurationen denkbar, insbesondere solche, bei denen diese Elemente mit der Klappe 20 und/oder mit dem Hauptgehäuse 10 gekoppelt sind. Darüber hinaus beschreibt der Begriff „Kopplungsmechanismus 30“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise eine Anordnung, bei welcher mehrere Bauteile miteinander verbunden sind. Der Begriff „Kopplungsmechanismus 30“ kann mehrere unabhängige Bauteile oder Bauteilgruppen umfassen, wie es in der dargestellten Ausführungsform der Fall ist. Dennoch sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch integral ausgebildete Koppelmechanismen 30 möglich.
  • Um die Drehbewegung der Gleitstifte 22a und 22b innerhalb der jeweiligen Gleitnuten 14a und 14b zu stabilisieren und auf einen vorbestimmten Winkel zu begrenzen, weist jeder Gleitstift 22a und 22b eine Drehbegrenzungsanordnung auf, wie in der abgebildeten Ausführungsform dargestellt ist. Wie in 4A und 4B zu sehen ist, ist hier die Drehbegrenzungsanordnung auf dem ersten Gleitstift 22a in Gestalt von zwei abgeflachten Flächen 22a1 und 22a2 vorgesehen. Die beiden abgeflachten Flächen 22a1 und 22a2 sind auf einem Umfang des jeweiligen Gleitstifts 22a in Bezug auf die Drehachse RA vorgesehen. Die erste abgeflachte Fläche 22a1 ist so konfiguriert, dass sie im geschlossenen Zustand der Klappe 20 eine entsprechende Seitenwand der jeweiligen Gleitnut 14a berührt. Die zweite abgeflachte Fläche 22a2 ist so konfiguriert, dass sie im geöffneten Zustand der Klappe 20 die andere Seitenwand der jeweiligen Gleitnut 14a berührt. Die beiden abgeflachten Flächen 22a1 und 22a2 sind auf dem entsprechenden Gleitstift 22a vorgesehen. Die beiden abgeflachten Flächen 22a1 und 22a2 sind so zueinander ausgerichtet, dass sie eine Drehung des Gleitstifts 22a und damit der Klappe 20 bei einer Bewegung zwischen ihrem geschlossenen und ihrem geöffneten Zustand nicht behindern, aber eine weitere Drehung des Gleitstifts 22a und damit der Klappe 20 über ihren geschlossenen und über ihren geöffneten Zustand hinaus verhindern. Dabei ist es vorzuziehen, dass die abgeflachten Flächen 22a1 und 22a1 senkrecht zueinander verlaufen und aus einem kreisförmigen Querschnitt des jeweiligen Gleitstiftes 22a herausragen, wie es zum Beispiel in 4B dargestellt ist. Die Drehbegrenzungsanordnung mit den abgeflachten Flächen 22a1 und 22a2 ermöglicht so die Bewegung der Klappe 20 in Bezug auf das Hauptgehäuse 10, wie zum Beispiel in 5A bis 5C dargestellt ist, begrenzt aber die Drehbewegung über diesen Bereich hinaus. In der abgebildeten Ausführungsform sind beide Gleitstifte 22a und 22b mit solchen abgeflachten Flächen versehen.
  • Wie am besten in 2 und 4A zu sehen ist, umfasst der Kopplungsmechanismus 30 des Luftauslasses 1 der abgebildeten Ausführungsform ferner einen Drehhebel 32. Der Drehhebel 32 ist vorgesehen, um die Gleitbewegung zuverlässig mit der Drehbewegung der Klappe 20 zu kombinieren, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Der Drehhebel 32 hat einen ersten seitlichen Endabschnitt und einen zweiten seitlichen Endabschnitt. Der erste seitliche Endabschnitt des Drehhebels 32 ist über ein erstes Stiftscharnier 34 mit einer ersten Lageranordnung 26 gekoppelt, die auf der Rückseite 20a der Klappe 20 vorgesehen ist. Die erste Lageranordnung 26 umfasst zwei erste Kopplungsarmen 26a und 26b. Jeweils ein Ende der ersten Kopplungsarme 26a und 26b ist mit der Rückseite 20a der Klappe 20 gekoppelt. Die ersten Kopplungsarme 26a und 26b erstrecken sich von der Rückseite 20a der Klappe 20 parallel zueinander und senkrecht sich entlang der Längsachse LA. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Kopplungsarme 26a und 26b in Gestalt von relativ flachen, im Wesentlichen zweidimensionalen Bauteilen vorgesehen. Die anderen Enden der ersten Kopplungsarme 26a und 26b sind mit einer Eingriffsstruktur versehen. Die Eingriffsstruktur ist so konfiguriert, dass sie mit einem ersten Scharnierstift 34a, der durch eine entsprechende Stiftöffnung (nicht abgebildet) des Drehhebels 32 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht werden kann. Somit kann sich der Drehhebel 30 in Bezug auf die Klappe 20 drehen. Der zweite seitliche Endabschnitt des Drehhebels 32 ist über ein zweites Stiftscharnier 36 mit einem zweiten Scharnierstift 36a an eine zweite Lageranordnung 16 gekoppelt, die innerhalb des Hauptgehäuses 10 vorgesehen ist. Die beiden Scharnierstifte 34a und 36a sind zum Beispiel in 5A bis 5C zu sehen. Die zweite Lageranordnung 16 umfasst zwei zweite Kupplungsarme 16a und 16b. Jeder der beiden zweiten Kupplungsarme 16a und 16b hat eine „L“-Form und ist an seinen Endabschnitten mit dem Hauptgehäuse 10 verbunden. Jeder der zweiten Kopplungsarme 16a und 16b hat einen Zwischenabschnitt. Der Zwischenabschnitt jedes der zweiten Kupplungsarme 16a und 16b ist über das zweite Stiftscharnier 36 mit dem zweiten Endabschnitt des Drehhebels 32 gekoppelt, und zwar in einer Weise, welche dem ersten Stiftscharnier 34 sehr ähnlich ist. Um das Auftreten von Scherkräften bei der Bewegung der Klappe 20 gegenüber dem Hauptgehäuse 10 zu verhindern, sind die Drehachsen der Stiftscharniere 34 und 36 sowie der Gleitstifte 22a und 22a parallel zueinander ausgerichtet, während die Gleitnuten 14a und 14 parallel zur Längsachse LA verlaufen. Somit kann sich der Drehhebel 30 auch in Bezug auf das Hauptgehäuse 10 drehen. Gleichzeitig schränkt der Drehhebel 32 die Bewegung der Klappe 20 gegenüber dem Hauptgehäuse 10 so ein, dass bei einer Gleitbewegung der Klappe 20 gegenüber dem Hauptgehäuse 10 entlang der Gleitnuten 14a und 14b die Klappe 20 gezwungen wird, sich um die Gleitstifte 22a und 22b um die Drehachse RA herum zu drehen.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Luftauslasses 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 8 bis 10D dargestellt. Der Luftauslass 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführung hat im Prinzip den gleichen konstruktiven Aufbau wie der Luftauslass 1 nach 1 bis 5C. Bei der beispielhaften Ausführungsform von 8 bis 10D wurde das entsprechende Befestigungsgehäuse weggelassen, aber der Luftauslass 1 hat alle oben beschriebenen strukturellen Komponenten und Konfigurationen bezüglich des Luftauslasses 1, wie in 1 bis 5C dargestellt ist. Der Kürze halber wird hier auf eine Wiederholung der konkreten Beschreibung dieser oben beschriebenen Merkmale verzichtet.
  • Der strukturelle Unterschied zwischen der in den 1 bis 5C dargestellten Konfiguration und der Konfiguration der 8 bis 10D besteht darin, dass in letzterer eine weitere Verriegelungsanordnung vorgesehen ist. Die weitere Verriegelungsanordnung umfasst eine Vorspannungskonfiguration. Die Vorspannkonfiguration besteht aus zwei Vorspannleisten 50 und 52 und zwei entsprechenden Verriegelungsvorsprüngen 54 und 56. Die Vorspannleisten 50 und 52 sind an der Innenfläche des Hauptgehäuses 10 vorgesehen. Die Vorspannleisten 50 und 52 sind im Wesentlichen flache Komponenten und haben eine „L“-Form. Die Vorspannleisten 50 und 52 ragen in den Luftströmungskanal innerhalb des Hauptgehäuses 10. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorspannleisten 50 und 52 einstückig mit dem Hauptgehäuse 10 aus einem geeigneten Material, wie zum Beispiel Kunststoff, geformt, so dass die Vorspannleisten 50 und 52 eine spezifische Elastizität aufweisen. Die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 sind auf der Rückseite 20a der Klappe 20 unmittelbar neben den ersten Kopplungsarmen 26a und 26b vorgesehen. Die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 sind plattenförmig als zweidimensionale Bauteile ausgeführt.
  • Wie in 10A bis 10D am besten zu sehen ist, umfasst jeder der Verriegelungsvorsprünge (hier insbesondere Verriegelungsvorsprung 54) mehrere, hier insbesondere drei verschiedene Kontaktflächen 54a, 54b und 54c.
  • Hier umfasst der Verriegelungsvorsprung 54 eine erste Kontaktfläche 54a, eine zweite Kontaktfläche 54c und eine dritte Kontaktfläche 54b. Die erste Kontaktfläche 54a und die zweite Kontaktfläche 54c sind beide flach und mehr oder weniger senkrecht zueinander ausgerichtet. Die dritte Kontaktfläche 54b ist zwischen der ersten Kontaktfläche 54a und der zweiten Kontaktfläche 54c vorgesehen und koppelt sie miteinander. Hier ist die dritte Kontaktfläche 54b auf ihrer einen Seite kontinuierlich mit der ersten Kontaktfläche 54a und auf ihrer anderen Seite kontinuierlich mit der zweiten Kontaktfläche 54c ausgebildet und hat entlang der Drehachse RA betrachtet eine gekrümmte, insbesondere runde Gestalt.
  • Die Vorspannleisten 50 und 52 sowie die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 sind so gestaltet, dass im geschlossenen Zustand der Klappe 20 die erste Kontaktfläche 54a insbesondere flach auf der entsprechenden Vorspannleiste 50 aufliegt oder umgekehrt (siehe 10A). Darüber hinaus sind die Vorspannleisten 50 und 52 sowie die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 so gestaltet, dass in verschiedenen Zwischenzuständen der Klappe 20 zwischen ihrem geschlossenen und ihrem geöffneten Zustand die dritte Kontaktfläche 54b besonders flach auf der entsprechenden Vorspannleiste 50 aufliegt oder umgekehrt (siehe 10B und 10C). Schließlich sind die Vorspannleisten 50 und 52 sowie die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 so gestaltet, dass im geöffneten Zustand der Klappe 20 die zweite Kontaktfläche 54c insbesondere flach auf der entsprechenden Vorspannleiste 50 aufliegt oder umgekehrt (siehe 10D).
  • Die Vorspannleisten 50 und 52 sowie die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 sind so konfiguriert, dass eine von den Vorspannleisten 50 und 52 auf die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56 erzeugte Vorspannkraft für den geöffneten Zustand und für den geschlossenen Zustand der Klappe 20 minimal ist. In diesen beiden Endzuständen für die Klappe sollte die erzeugte Vorspannkraft jedoch nicht Null sein, so dass die Klappe 20 im jeweiligen Endzustand stabilisiert wird und ein Wackeln der Klappe in ihren Endzuständen verhindert wird. Für die Zwischenzustände der Klappe 20 wird die erzeugte Vorspannkraft in Bezug auf die beiden Endzustände der Klappe 20 so erhöht, dass die Klappe 20 zu ihren beiden Endzuständen hin tendiert. Diese erhöhte Vorspannkraft resultiert aus einer erhöhten Verformung der Vorspannleisten 50 und 52 durch die Verriegelungsvorsprünge 54 und 56, wenn dann die Vorspannleisten 50 und 52 mit den jeweiligen dritten Kontaktflächen 54b in Kontakt stehen.
  • Durch kontinuierliches Ausbilden der dritten Kontaktfläche 54b, das heißt flach zu den beiden anderen Kontaktflächen 54a und 54c, und Versehen der dritten Kontaktfläche 54b mit einer gekrümmten, insbesondere runden Gestalt, entlang der Drehsachse RA betrachtet, ergibt sich ein kontinuierlicher Verlauf der erzeugten Vorspannkraft, welche bei einer Bewegung der Klappe 20 zwischen ihren beiden Endzuständen zunächst zunimmt und dann abnimmt. Dies führt zu einer recht stabilen und zuverlässigen Gesamtkonfiguration.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, der Schutzumfang aber nur durch die beiliegenden Ansprüche definiert und nicht durch die oben gegebenen Erläuterungen zu den beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt wird.
  • Außerdem wird darauf hingewiesen, dass sich die beiliegenden Ansprüche nicht nur auf einen geeigneten Luftauslass beziehen, sondern auch auf eine Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass sowie auf ein Freizeitfahrzeug mit einer solchen Heiz- oder Klimaanlage und/oder einem solchen Luftauslass. Darüber hinaus beziehen sich die Ansprüche auf verschiedene oben beschriebene (implizite) Verfahren, die in engem Zusammenhang mit dem Luftauslass gemäß der vorliegenden Erfindung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftauslass
    10
    Hauptgehäuse
    12
    unterbrochenes Außengewinde
    14a
    erste Gleitnut
    14b
    zweite Gleitnut
    16a
    erster der zweiten Kopplungsarme
    16b
    zweiter der zweiten Kopplungsarme
    20
    Klappe
    20a
    Rückseite
    22a
    erster Gleitstift
    22a1
    erste abgeflachte Fläche
    22a2
    zweite abgeflachte Fläche
    22b
    zweiter Gleitstift
    26
    erste Lageranordnung
    26a
    erster der ersten Kopplungsarme
    26b
    zweiter der ersten Kopplungsarme
    30
    Kopplungsmechanismus
    32
    Drehhebel
    34
    erstes Stiftscharnier
    34a
    erster Scharnierstift
    36
    zweites Stiftscharnier
    36a
    zweiter Scharnierstift
    40
    Befestigungsgehäuse
    42
    Befestigungsstruktur
    44
    unterbrochenes Innengewinde
    50
    erste Vorspannleiste
    52
    zweite Vorspannleiste
    54
    erster Verriegelungsvorsprung
    56
    zweiter Verriegelungsvorsprung
    54a
    erste Kontaktfläche
    54b
    dritte Kontaktfläche
    54c
    zweite Kontaktfläche
    60
    alternatives Hauptgehäuse
    62
    unterbrochenes Außengewinde
    64
    Endkappe
    66
    Lüftungsöffnungen
    CP
    Mittelpunkt
    LA
    Längsachse
    OS1
    erster Betätigungsabschnitt
    OS2
    zweiter Betätigungsabschnitt
    RA
    Drehachse

Claims (21)

  1. Ein Luftauslass (1), insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile oder Wohnwagen, umfassend: ein Hauptgehäuse (10), wobei das Hauptgehäuse (10) einen Luftströmungskanal bildet; eine Klappe (20), die geeignet ist, den Luftströmungskanal in dem Hauptgehäuse (10) abzudichten; und einen Kopplungsmechanismus (30), der die Klappe (20) mit dem Hauptgehäuse (10) in einer beweglichen Weise koppelt, so dass die Klappe (20) in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe (20) den Luftströmungskanal abdichtet, und einem geöffneten Zustand, in dem die Klappe (20) den Luftströmungskanal nicht abdichtet, bewegt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (30) so konfiguriert ist, dass die Klappe (20) eine Dreh- und Gleitbewegung in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) ausführt, wenn sie zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand bewegt wird.
  2. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsmechanismus (30) mindestens einen, insbesondere zwei Gleitstift(e) (22a, 22b) und mindestens eine, insbesondere zwei, entsprechende Gleitnut(en) (14a, 14b) aufweist, wobei der/die Gleitstift(e) (22a, 22b) an der Klappe (20) vorgesehen ist/sind und der/die Gleitnut(en) (14a, 14b) an einer Innenfläche des Hauptgehäuses (10) derart vorgesehen ist/sind, dass der/die Gleitstift(e) (22a, 22b) und die entsprechende(n) Gleitnut(en) (14a, 14b) miteinander in Eingriff stehen und dass der/die Gleitstift(e) (22a, 22b) während der Bewegung der Klappe (20) zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) entlang der/den entsprechenden Gleitnut(en) (14a, 14b) gleitet/gleiten.
  3. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 2, wobei sich die Gleitnut(en) (14a, 14b) parallel zu einer Längsachse (LA) des Luftströmungskanals innerhalb des Hauptgehäuses (10) erstreckt/erstrecken, und wobei sich der/die Gleitstift(e) (22a, 22b) radial in Bezug auf die Längsachse (LA) des Luftströmungskanals innerhalb des Hauptgehäuses (10) erstreckt/erstrecken.
  4. Der Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei mindestens ein Gleitstift (22a, 22b), insbesondere alle Gleitstifte (22a, 22b), mit einer Drehbegrenzungsanordnung, insbesondere in Gestalt eines Vorsprungs und/oder einer oder mehrerer abgeflachter Flächen (22a1, 22a2), versehen ist/sind, wobei die Drehbegrenzungsanordnung so konfiguriert ist, dass sie eine Drehung der Gleitstifte (22a, 22b) innerhalb der Gleitnuten (14a, 14b) begrenzt.
  5. Der Luftauslass (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kopplungsmechanismus (30) mindestens einen Drehhebel (32) umfasst, wobei der Drehhebel (32) zwei seitliche Endabschnitte aufweist, wobei ein erster der Endabschnitte drehbar mit der Klappe (20) gekoppelt ist und ein zweiter der Endabschnitte drehbar mit dem Hauptgehäuse (10) gekoppelt ist, so dass die Klappe (20) während einer Gleitbewegung entlang einer Längsachse (LA) des Luftströmungskanals in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) gedreht wird.
  6. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Drehachse des Drehhebels (32) an dessen erstem Endabschnitt parallel zu der zweiten Drehachse des Drehhebels (32) an dessen zweitem Endabschnitt verläuft, wobei insbesondere der/die Gleitstift(e) (22a, 22b), falls vorgesehen, parallel zur ersten und zweiten Drehachse verläuft/verlaufen.
  7. Der Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der Kopplungsmechanismus (30) mindestens ein, insbesondere zwei Scharniere (34, 36), insbesondere in Gestalt von Stiftscharnieren, aufweist, die den Drehhebel (32) mit dem Hauptgehäuse (10) und/oder mit der Klappe (20) koppeln.
  8. Der Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Hauptgehäuse (10) und/oder die Klappe (20) mit einer, insbesondere angeformten, Lagerung (16, 26) versehen ist/sind, wobei der Drehhebel (32) mit der Lageranordnung (16, 26) gekoppelt ist, und wobei die Lageranordnung(en) (16, 26) insbesondere zwei Kopplungsarme (16a, 16b, 26a, 26b) umfasst/umfassen, wobei der jeweilige Endabschnitt des Drehhebels (32) drehbar mit den Kopplungsarmen (16a, 16b, 26a, 26b) gekoppelt ist.
  9. Der Luftauslass (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luftauslass (1) ferner eine Verriegelungsanordnung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die Klappe (20) in ihrem geschlossenen Zustand und/oder in ihrem geöffneten Zustand verriegelt, wobei die Verriegelungsanordnung insbesondere mindestens eine Vorspannkonfiguration aufweist, die auf die Klappe (20) derart einwirkt, dass eine bestimmte, nicht vernachlässigbare Kraft auf die Klappe (20) ausgeübt werden muss, um die Klappe (20) von ihrem geschlossenen Zustand und/oder ihrem geöffneten Zustand in ihren anderen Zustand zu bewegen, und/oder derart, dass, wenn die Klappe (20) nahe an ihrem geschlossenen oder ihrem geöffneten Zustand ist, die Klappe (20) in diesen nächstliegenden Zustand vorgespannt wird.
  10. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 9, wobei die Verriegelungsanordnung mindestens eine, insbesondere zwei, aus elastischem Material hergestellte und mit dem Hauptgehäuse (10) gekoppelte Vorspannleiste(n) (50, 52) sowie mindestens einen, insbesondere zwei entsprechende, an der Klappe (20) vorgesehene(n) Verriegelungsvorsprung bzw. Verriegelungsvorsprünge (54, 56) umfasst, wobei der Verriegelungsvorsprung bzw. die Verriegelungsvorsprünge (54, 56) so konfiguriert ist/sind, dass er/sie mit der/den entsprechenden Vorspannleiste(n) (50, 52) zusammenwirken, um die Funktionalität der Verriegelungsanordnung zu realisieren.
  11. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 10, wobei der Verriegelungsvorsprung bzw. die Verriegelungsvorsprünge (54, 56) mit einer ersten Kontaktfläche (54a) und einer zweiten Kontaktfläche (54c) versehen ist bzw. sind, wobei im geschlossenen Zustand der Klappe (20) die Vorspannleiste(n) (50, 52) zumindest teilweise und vorzugsweise flach auf der ersten Kontaktfläche (54a) des entsprechenden Verriegelungsvorsprungs (54) aufliegt bzw. aufliegen, und im geöffneten Zustand der Klappe (20) der/die Vorspannleiste(n) (50, 52) zumindest teilweise und vorzugsweise flach auf der zweiten Kontaktfläche (54c) des/der entsprechenden Verriegelungsvorsprungs bzw. Verriegelungsvorsprünge (54, 56) aufliegt/aufliegen, so dass in jedem der beiden Zustände der Klappe (20) die durch den/die Vorspannleiste(n) (50, 52) auf den/die Verriegelungsvorsprung bzw. Verriegelungsvorsprünge (54, 56) erzeugte Vorspannkraft minimal, insbesondere aber niemals Null ist.
  12. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 11, wobei der Verriegelungsvorsprung bzw. die Verriegelungsvorsprünge (54, 56) mit einer dritten Kontaktfläche (54b) versehen ist/sind, wobei die dritte Kontaktfläche (54b) zwischen den beiden anderen Kontaktflächen (54a, 54c) vorgesehen ist, insbesondere kontinuierlich an sie angeformt ist und eine gekrümmte Gestalt aufweisen, wie zum Beispiel für die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs bzw. der Verriegelungsvorsprünge (54, 56) in Bezug auf die Vorspannleiste(n) (50, 52) zwischen den beiden Endzuständen der Klappe (20), wobei die Vorspannleiste(n) (50, 52) in Kontakt mit der dritten Kontaktfläche (54b) ist/sind, wobei insbesondere die dritte Kontaktfläche (54b) so ausgebildet ist, dass die von der jeweiligen Vorspannleiste (50, 52) auf den entsprechenden Verriegelungsvorsprung (54, 56) erzeugte Vorspannkraft größer ist, wenn die Vorspannleiste (54, 56) die dritte Kontaktfläche (54b) berührt, als für die beiden Endzustände der Klappe (20), in denen die Vorspannleiste (50, 52) auf einer der ersten Kontaktfläche (54a) und der zweiten Kontaktfläche (54c) ruht.
  13. Der Luftauslass (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luftauslass (1) ferner ein Befestigungsgehäuse (40) umfasst, wobei das Befestigungsgehäuse (40) konfiguriert ist, um an einer/einem jeweiligen Befestigungsfläche oder -abschnitt einer Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere einer Heiz- oder Klimaanlage eines Freizeitfahrzeugs wie eines Wohnmobils oder Wohnwagens, angebracht zu werden, wobei das Befestigungsgehäuse (40) und das Hauptgehäuse (10) über eine Eingriffsanordnung (12, 44) lösbar miteinander gekoppelt sind.
  14. Der Luftauslass (1) nach Anspruch 13, wobei die Eingriffsanordnung (12, 44) eine Kombination aus Rastelementen oder -abschnitten und Gewindeelementen oder -abschnitten am Befestigungsgehäuse (40) und am Hauptgehäuse (10) ist, wobei die Kombination von Rastelementen oder -abschnitten mit den Gewindeelementen oder-abschnitten so konfiguriert ist, dass das Hauptgehäuse (10) in einem zweistufigen Verfahren mit dem Befestigungsgehäuse (40) gekoppelt oder von dem Befestigungsgehäuse (40) entkoppelt wird, wobei ein Schritt das Ineinandergreifen oder Lösen der Rastelemente oder -abschnitte und ein anderer Schritt das Ineinandergreifen oder Lösen der Gewindeelemente oder -abschnitte umfasst.
  15. Eine Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile oder Wohnwagen, mit mindestens einem Luftauslass (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Ein Freizeitfahrzeug, wie zum Beispiel ein Wohnmobil oder Wohnwagen, mit mindestens einer Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 15 und/oder mindestens einem Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Ein Verfahren zum Betreiben eines Luftauslasses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zum Bewegen der Klappe (20) aus dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand die Klappe (20) ein erster Betätigungsabschnitt (OS1) dieser derart gedrückt wird, dass die Klappe (20) gleitet und sich in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) aus dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand dreht, wobei zum Bewegen der Klappe (20) von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand die Klappe (20) ein zweiter Betätigungsabschnitt (OS2) dieser, der sich von dem ersten Betätigungsabschnitt (OS1) unterscheidet, derart gedrückt wird, dass die Klappe (20) gleitet und sich in Bezug auf das Hauptgehäuse (10) von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zurückdreht.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei die aufgebrachte Drückkraft einen vorgegebenen, nicht vernachlässigbaren Schwellenwert überschreiten muss, um eine Relativbewegung der Klappe (20) gegenüber dem Hauptgehäuse (10) aus ihrem geschlossenen Zustand und/oder aus ihrem geöffneten Zustand auszulösen.
  19. Ein Verfahren zum Befestigen des Luftauslasses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 an einer gewünschten Befestigungsfläche oder einem gewünschten Befestigungsabschnitt, umfassend das Befestigen eines Befestigungsgehäuses (40) des Luftauslasses (1) an der jeweiligen Befestigungsfläche mittels einer entsprechenden Befestigungsstruktur (42), und das Koppeln des Hauptgehäuses (10) des Luftauslasses (1) mit dem Befestigungsgehäuse (40) des Luftauslasses (1) mit einem kombinierten Prozess des Eingreifens von Rastelementen oder-abschnitten und des Eingreifens von Gewindeelementen oder -abschnitten (12) des Hauptgehäuses (10) mit entsprechenden Elementen oder -abschnitten (44) an dem Befestigungsgehäuse (40).
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei zum Eingriff des Hauptgehäuses (10) mit dem Befestigungsgehäuse (40) zunächst Rastelemente oder -abschnitte (12) des Hauptgehäuses (10) mit entsprechenden Rastelementen oder -abschnitten (44) des Befestigungsgehäuses (40) mittels einer Längsbewegung des Hauptgehäuses (10) in Bezug auf das Befestigungsgehäuse (40) entlang der Längsachse (LA) des Hauptgehäuses (10), die mit der Längsachse (LA) des Befestigungsgehäuses (40) ausgerichtet ist, in Eingriff gebracht werden, und dann Gewindeelemente oder -abschnitte (12) des Hauptgehäuses (10) mit entsprechenden Gewindeelementen oder -abschnitten (44) des Befestigungsgehäuses (40) mittels einer Drehbewegung des Hauptgehäuses (10) in Bezug auf das Befestigungsgehäuse (40) um die gemeinsame Längsachse (LA) des Hauptgehäuses (10) und des Befestigungsgehäuses (40) in Eingriff gebracht werden.
  21. Ein Verfahren zum Umbauen des Luftauslasses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in einer Konfiguration, in welcher das Hauptgehäuse (10) des Luftauslasses (1) mit einem entsprechenden Befestigungsgehäuse (40) des Luftauslasses (1) gekoppelt ist, das Hauptgehäuse (10) mit der Klappe (20) und dem Kopplungsmechanismus (30) von dem Befestigungsgehäuse (40) entkoppelt und durch eine andere Komponente mit einem alternativen Hauptgehäuse (60) ersetzt wird, wobei das alternative Hauptgehäuse (60) mit dem Befestigungsgehäuse (40) gekoppelt ist und eine unbewegliche Endkappe (64) aufweist, wobei die unbewegliche Endkappe (64) Lüftungsöffnungen (66) aufweist.
DE102020208653.2A 2020-07-09 2020-07-09 Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses Pending DE102020208653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208653.2A DE102020208653A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses
US17/369,378 US20220009306A1 (en) 2020-07-09 2021-07-07 Air Outlet, Heater or Air Conditioning Unit With Such an Air Outlet, Recreational Vehicle With an Air Outlet, Heater and/or Air Conditioning Unit and Methods for Attaching, Operating and Converting an Air Outlet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208653.2A DE102020208653A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208653A1 true DE102020208653A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208653.2A Pending DE102020208653A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220009306A1 (de)
DE (1) DE102020208653A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179524B1 (en) 2017-03-09 2019-02-06 Inventilate Holding Aps A MOBILE LEISURE ACCOMMODATION VEHICLE AND A METHOD FOR VENTILATING A MOBILE LEISURE ACCOMMODATION VEHICLE
AU2019259641A1 (en) 2018-04-23 2020-11-12 Dometic Sweden Ab Damped mobile compressor
US11951798B2 (en) 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
US11987093B2 (en) 2019-03-18 2024-05-21 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner
CN117465198A (zh) * 2023-12-27 2024-01-30 四川艾可沛专用汽车有限公司 一种房车新风导风装置及***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810112A2 (de) 1996-05-28 1997-12-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Düse zum Verteilen, Richten, Regulieren und Verschliessen von klimatisierter Luft in Kraftfahrzeugen
JPH11115475A (ja) 1997-10-21 1999-04-27 Howa Kasei Kk 自動車用レジスタ
DE202009000012U1 (de) 2009-01-08 2009-04-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
WO2020169204A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Air-conditioner with displacabe louver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527402B2 (en) * 2006-11-13 2009-05-05 The Boeing Company Integrated reading light and personal air outlet
DE102011002606B4 (de) * 2011-01-13 2022-12-15 Ford Global Technologies, Llc Belüftungssteuervorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810112A2 (de) 1996-05-28 1997-12-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Düse zum Verteilen, Richten, Regulieren und Verschliessen von klimatisierter Luft in Kraftfahrzeugen
JPH11115475A (ja) 1997-10-21 1999-04-27 Howa Kasei Kk 自動車用レジスタ
DE202009000012U1 (de) 2009-01-08 2009-04-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
WO2020169204A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Air-conditioner with displacabe louver

Also Published As

Publication number Publication date
US20220009306A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020208653A1 (de) Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses
EP1890043B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
DE112011102320B4 (de) Durch Einrasten eingebaute Türgriff- und Verschlussknaufanordnung
DE19951291B4 (de) Handgriff-Türschliesser mit herausziehbarem und seitlich schwenkbarem Hebel
DE60036005T2 (de) Riegel
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
DE4423406A1 (de) Aufbau eines Ausbauchverschlusses
DE112020006020T5 (de) Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung
EP0487821A1 (de) Scharniergehäuse
EP0685177B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE102011008989A1 (de) Schaltervorrichtung
EP3078794B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP2754215B1 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
WO2020144174A1 (de) Lageranordnung und luftausströmer mit solcher lageranordnung
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
DE10208040A1 (de) Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
EP0968882A1 (de) Klappdeckelverschluss
DE69406944T2 (de) Spaltlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication