DE102020208631A1 - Elektronikeinheit für ein Elektrogerät - Google Patents

Elektronikeinheit für ein Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020208631A1
DE102020208631A1 DE102020208631.1A DE102020208631A DE102020208631A1 DE 102020208631 A1 DE102020208631 A1 DE 102020208631A1 DE 102020208631 A DE102020208631 A DE 102020208631A DE 102020208631 A1 DE102020208631 A1 DE 102020208631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
interference suppression
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208631.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Krueger
Soenke Schuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208631.1A priority Critical patent/DE102020208631A1/de
Priority to PCT/EP2021/066731 priority patent/WO2022008210A1/de
Publication of DE102020208631A1 publication Critical patent/DE102020208631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • H05K2201/10318Surface mounted metallic pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (10) für ein Elektrogerät, insbesondere für ein motorbetriebenes Elektrogerät, mit einer ersten Leiterplatte (12) und mit zumindest einer zur ersten Leiterplatte (12) beabstandet angeordneten, insbesondere als Huckepack-Leiterplatte ausgebildeten, zweiten Leiterplatte (14), wobei die erste und die zumindest eine zweite Leiterplatte (12, 14) jeweils zumindest ein elektronisches Bauelement (16) aufweisen und mittels einer Mehrzahl starrer Kontaktstifte (22) elektrisch verbindbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Kontaktstifte (22) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig von einem Entstörmittel (34) zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen umgeben sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrogerät mit einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit für ein Elektrogerät nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Elektrogerät mit einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit.
  • Stand der Technik
  • Zur Einhaltung der Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) müssen Elektrogeräte weltweit gültige Funkstörnormen (z.B. CISPR 14) einhalten. Dies bedingt eine Reduzierung elektromagnetischer Felder durch geeignete Entstörsysteme. So ist es beispielsweise bekannt, Energieversorgungs- und/oder Datenleitungen, die Störfrequenzen ausstrahlen oder empfangen können, mit Einloch- oder Mehrloch-Ferriten auszustatten. Zur Erhöhung der Wirksamkeit wird dabei die entsprechende Leitung ein- oder mehrfach um den Ferrit gewickelt. Auch ist es bekannt, derartige Ferrite in Steckverbindern von Kabelverbindungen vorzusehen.
  • Die DE 10 2009 001 079 A1 betrifft einen Steckverbinderkörper für einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich, mit einem Steckkörper, in welchem eine elektrische Kontakteinrichtung aufnehmbar ist und welcher einem Verbinden mit einem Gegensteckkörper dient. Es ist ein Verbinderkörper mit wenigstens einem Arm vorgesehen, an welchem ein EMV-Schutz aufnehmbar und wenigstens teilweise im Verbindungsbereich halterbar ist.
  • In der DE 10 2016 212 029 A1 ist ein EMV-Adapter für ein Bordnetz, insbesondere für ein Hochvolt-Bordnetz, eines Fahrzeugs offenbart, das eine Steckverbindung zwischen einer kabelseitigen Schnittstellen-Einheit zu einem Kabel des Bordnetzes und einer komponentenseitigen Schnittstelleneinheit zu einer Komponente des Bordnetzes umfasst. Der EMV-Adapter umfasst einen ersten KontaktierungsBereich zur Bildung einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit der komponentenseitigen Schnittstelleneinheit und einen zweiten Kontaktierungsbereich zur Bildung einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit der kabelseitigen Schnittstelleneinheit. Außerdem umfasst der EMV-Adapter einen zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktierungsbereich angeordneten EMV-Filter.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom bekannten Stand der Technik eine Elektronikeinheit für ein Elektrogerät mit zumindest zwei Leiterplatten bereitzustellen, die ein besonders kompaktes und gegen mechanische Beanspruchungen widerstandsfähiges Entstörmittel zur Reduzierung oder Unterdrückung elektromechanischer Störungen aufweist und die zudem sehr einfach und schnell montierbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit für ein Elektrogerät, insbesondere für ein motorbetriebenes Elektrogerät, mit einer ersten Leiterplatte und mit zumindest einer zur ersten Leiterplatte beabstandet angeordneten, insbesondere als Huckepack-Leiterplatte ausgebildeten, zweiten Leiterplatte, wobei die erste und die zumindest eine zweite Leiterplatte jeweils zumindest ein elektronisches Bauelement aufweisen und mittels einer Mehrzahl starrer Kontaktstifte elektrisch verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktstifte form-, stoff- und/oder kraftschlüssig von einem Entstörmittel zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen umgeben sind. Hierdurch ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine wirksame Unterdrückung der Störungen direkt an deren Entstehungspunkt in Verbindung mit einer erhöhten Kompaktheit und einer vereinfachten Montage der Elektronikkomponenten. Darüber hinaus wird weniger Material zur Entstörung benötigt, was sich positiv auf Ressourcen und Umwelt auswirkt.
  • Als Elektrogeräte im Kontext der Erfindung sollen alle elektrisch betriebenen Geräte verstanden werden, bei denen zumindest zwei elektrisch beabstandet zueinander angeordnete Leiterplatten als erfindungsgemäße Elektronikeinheit zum Einsatz kommen können und deren starre, elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten zumindest einer Entstörmaßnahme gegen elektromagnetische Störungen bedarf. So kann die Erfindung beispielweise auf Elektrowerkzeuge zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines elektrisch angetriebenen Einsatzwerkzeugs, wie Hand- oder Standbohrmaschinen, Schrauber, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Hobel, Winkelschleifer, Schwingschleifer, Poliermaschinen, Kreis-, Tisch-, Kapp- und Stichsägen oder dergleichen, angewendet werden. Aber auch in Messgeräten, Haushaltgeräten, Gartengeräten, Fahr- und Flugzeugen, etc. ist eine Anwendung der Erfindung denkbar.
  • Der Begriff Leiterplatte kann sowohl eine feste als auch eine flexible Platine mit bedruckten bzw. geätzten Leiterbahnen umfassen, wobei die Platine derart ausgestaltet ist, dass sie ein oder mehrere passive oder aktive elektronische Bauelemente in Form von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren, integrierten Schaltkreise etc. trägt. Auf die Ausgestaltungsmöglichkeiten derartigen Leiterplatten soll hier nicht näher eingegangen werden, da sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Unter einer Huckepack-Leiterplatte soll insbesondere eine Leiterplatte bzw. Platine verstanden werden, die ohne weitere Befestigungsmaßnahmen an etwaigen Gehäuseteilen von einer darunter angeordneten Basis-Leiterplatte bzw. -Platine beispielsweise durch Steckverbinder oder andere form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsmittel wie z.B. Rasthaken, Schraubverbindungen etc. gehalten wird.
  • Unter einer stoffschlüssigen Verbindung soll beispielsweise eine Klebe-, Löt- oder Schweißverbindung verstanden werden, während ein Formschluss das Versperren der relativen Bewegung zweier Bauteile durch entsprechende konstruktive Details, beispielsweise Schnappverbindungen, Nut-Feder-Verbindungen, Bajonettverschlüsse, Niete, etc., beschreibt und ein Kraftschluss durch eine hohe Haftreibung zweier Bauteile zueinander entsteht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontaktstifte Teil einer Löt- oder Steckverbindung sind und dass das Entstörmittel die Löt- oder Steckverbindung zumindest radial umschließt. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauform in Verbindung mit einer sehr einfachen Montage der Leiterplatten, insbesondere der Huckepack-Leiterplatte auf die Basis-Leiterplatte, erzielt werden. Eine derartige Ausgestaltung des Entstörmittels eignet sich besonders zur Dämpfung so genannter „Common Mode“-Störungen.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Entstörmittel die Löt- oder Steckverbindung zur Unterdrückung bzw. Reduzierung so genannter „Differential Mode“-Störungen auch vollständig umschließen.
  • Weiterhin lässt sich die Kompaktheit und die Entstörwirkung erhöhen, wenn das Entstörmittel in die Löt- oder Steckverbindung integriert ist. Insbesondere ergibt sich hierdurch der fertigungstechnische Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile bestückt werden müssen. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Kontaktstifte mindestens eine Windung aufweist, die in einer Mantelfläche des Entstörmittels eingebettet ist. Durch die mindestens eine Windung des Kontaktstifts um zumindest einen Teil des Entstörmittels ist eine quadratisch, bei mehreren Windungen exponentiell, gesteigerte Dämpfungswirkung erzielbar.
  • Als besonders vorteilhaft für eine kostengünstige und robuste Steckverbindung hat sich die Wire-to-Board-Steckverbindung erwiesen. Damit kann zudem eine Ausbreitung von Störungen auf peripher angeschlossene Leiterplatten bzw. Platinen und Bauteile vermieden bzw. reduziert werden.
  • Bevorzugt besteht das Entstörmittel aus einem Ferritmaterial und erstreckt sich in seinen Längen-, Breiten- und Höhenmaßen über einen Bereich von 5 bis 20 mm, vorzugsweise mit einer Länge von 10 bis 20 mm, einer Breite von 5 bis 10 mm und einer Höhe von 5 bis 20 mm. Dabei weist die erste Leiterplatte eine Leistungselektronik und die zweite Leiterplatte eine Steuer- oder Regelelektronik auf, wie sie z.B. typisch ist zur Ansteuerung von Elektromotoren, insbesondere von bürstenlosen Gleichstrommotoren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 6 beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Schaltplan einer als Leistungsplatine ausgebildeten ersten Leiterplatte mit einem erfindungsgemäßen Entstörmittel in einer ersten Ausführungsform,
    • 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit mit einer ersten als Leistungsplatine und einer zweiten als Steuerplatine ausgebildeten Leiterplatte in einer zweiten Ausführungsform,
    • 3: eine schematische Darstellung der ersten als Leistungsplatine ausgebildeten Leiterplatte gemäß 2 ohne erfindungsgemäßes Entstörmittel,
    • 4: eine schematische Darstellung der ersten als Leistungsplatine ausgebildeten Leiterplatte gemäß 3 mit einem erfindungsgemäßem Entstörmittel,
    • 5: eine schematische Darstellung der zweiten als Steuerplatine ausgebildeten Leiterplatte mit erfindungsgemäßem Entstörmittel in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 6: eine schematische Darstellung der vergossenen, erfindungsgemäßen Elektronikeinheit für die Ausführungsbeispiele gemäß der 1 bis 4,
    • 7: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Entstörmittels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 8: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Entstörmittels in zwei weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der 8a und 8b.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Schaltplan einer Elektronikeinheit 10 für ein nicht näher gezeigtes Elektrogerät dargestellt. Das Elektrogerät kann beispielsweise als ein Elektrowerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines elektrisch angetriebenen Einsatzwerkzeugs, wie Hand- oder Standbohrmaschinen, Schrauber, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Hobel, Winkelschleifer, Schwingschleifer, Poliermaschinen, Kreis-, Tisch-, Kapp- und Stichsägen oder dergleichen, ausgebildet sein. Aber auch Messgeräte, Haushaltgeräte, Gartengeräte, Fahr- und Flugzeuge, etc. sind für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 denkbar.
  • Die Elektronikeinheit 10 weist eine erste Leiterplatte 12 und zumindest eine zur ersten Leiterplatte 12 beabstandet angeordnete zweite Leiterplatte 14 (vgl. 2) auf, wobei auf der ersten und der zumindest einen zweiten Leiterplatte 12, 14 jeweils zumindest ein elektronisches Bauelement 16 angeordnet ist. Als elektronische Bauelemente 16 kommen, wie in 1 gezeigt, beispielsweise Widerstände 18, MOSFETs 20 oder andere passive und aktive elektronische Bauelemente, wie Dioden, Spulen, Kondensatoren, Bipolartransistoren, IGBT, etc. in Frage. Ebenso können die elektronischen Bauelemente 16 auch durch integrierte Schaltkreise, wie Mikroprozessoren, ASICs, DSPs, Speicherbausteine etc. realisiert sein. Mittels einer Mehrzahl starrer Kontaktstifte 22 einer Löt- oder Steckverbindung 24 sind die Leiterplatten 12 und 14 elektrisch miteinander verbindbar (vgl. auch 3).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Leiterplatte 12 als eine Leistungsplatine zur Ansteuerung eines nicht gezeigten Elektromotors, insbesondere eines bürstenlosen Gleichstrommotors, mittels einer aus Leistungstransistoren 20 bestehenden Leistungsbrücke bzw. Leistungselektronik 25 ausgestaltet, die mit einem High-Side-Potential V+ und einem Low-Side-Potential V- versorgt wird. Die beiden als MOSFETs ausgebildeten Leistungstransistoren 20 können über elektrische Kontakte 26, insbesondere einem High-Site Gate-Anschluss 28 und einem Low-Site Gate-Anschluss 30 zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals am mit einer nicht gezeigten Wicklung des bürstenlosen Gleichstrommotors verbunden Ausgang 32 angesteuert werden. Dazu dient eine zweite Leiterplatte 14, die huckepack auf der ersten Leiterplatte 12 sitzt und die als eine Steuerplatine zur Ansteuerung der Leistungsbrücke 24 ausgestaltet ist. Da dem Fachmann entsprechende Regel- oder Steuerverfahren hinlänglich bekannt sind, soll auf diese nicht näher eingegangen werden. Wesentlich für die Erfindung ist vielmehr, dass es aufgrund der hohen Taktraten der Steuer- und Leistungskreise zu hochfrequenten Störungen kommen kann, die es möglichst wirksam zu unterdrücken gilt. Die Kontaktstifte 22 der Löt- oder Steckverbindung 24 sind daher gemäß der Erfindung form-, stoff- und/oder kraftschlüssig von einem Entstörmittel 34, insbesondere einem Ferrit, zur Reduzierung bzw. Dämpfung derartiger elektromagnetischer Störungen umgeben.
  • In 1 ist weiterhin angedeutet, dass mindestens eine Windung W der Kontaktstifte 22 in zumindest einen Teil des Entstörmittels 34 eingebettet ist, wobei ein äußerer Teil des Entstörmittels 34 die Löt- oder Steckverbindung 24 zumindest radial umschließt. Hierauf soll in 7 noch näher eingegangen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 mit einer ersten als Leistungsplatine ausgebildeten Leiterplatte 12 und mit einer zweiten als Steuerplatine ausgebildeten Leiterplatte 14 in einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Leiterplatte 14 wird von der ersten Leiterplatte 12 huckepack getragen, d.h., die zweite Leiterplatte 14 ist ohne weitere Befestigungsmaßnahmen an etwaigen Gehäuseteilen des Elektrogeräts nur an der darunter angeordneten ersten Leiterplatte 12 mittels der Kontaktstifte 22 der Löt- oder Steckverbindung 24 oder mittels anderer form- und/oder kraftschlüssiger Befestigungsmittel wie z.B. Rasthaken, Schraubverbindungen, etc. fixiert.
  • Auf der als Steuerplatine ausgebildeten zweiten Leiterplatte 14 befindet sich eine Vielzahl elektronischer SMD-Bauelemente (SMD: Surface Mounted Device) 16 in Form von Mikroprozessoren 36 oder anderen integrierten Schaltkreisen 38, Kondensatoren, Widerständen, Sicherungen, etc., um nur einige Bauelemente exemplarisch zu nennen, zur Steuerung oder Regelung der Leistungselektronik 25 auf der darunter positionierten, als Leistungsplatine ausgebildeten ersten Leiterplatte 12. Weiterhin sind auf der zweiten Leiterplatte 14 Steckverbindungen 44 für Daten- und Steuerleitungen von bzw. zu Sensoren, Tastern oder anderen elektronischen Baugruppen des Elektrogeräts vorgesehen.
  • Die erste Leiterplatte 12 weist gemäß 3 ebenfalls entsprechende Bauelemente 16, beispielsweise in Form von Kondensatoren 40 und Leistungstransistoren 20 auf. Zudem befinden sich auf ihr massive Schraubkontakte 42 zur Energieversorgung und zur Versorgung des nicht dargestellten bürstenlosen Gleichstrommotors des Elektrogeräts (vgl. beispielsweise die Anschlusspunkte V+, V- und 32 gemäß 1). Weiterhin enthält die erste Leiterplatte 12 diverse aus Kontaktstiften 22 bestehende Lötverbindungen 24 zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Leiterplatte 14 (vgl. u.a. die elektrischen Kontakte 26 gemäß 1). Mittels der Lötverbindungen 24 wird die zweite Leiterplatte 14 zudem auf der ersten Leiterplatte 12 huckepack gehalten.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der ersten als Leistungsplatine ausgebildeten Leiterplatte 12 gemäß 3 mit dem erfindungsgemäßen Entstörmittel 34. Die Kontaktstifte 22 der Lötverbindung 24 sind durch das Entstörmittel 34 radial umschlossen. Dazu kann das Entstörmittel 34 beispielsweise kraftschlüssig über die Kontaktstifte 22 geschoben werden. Ebenso ist eine formschlüssige Verbindung denkbar, bei der das Entstörmittel 34 über Rastelemente an der ersten Leiterplatte 12 gehalten wird. Dabei können die Rastelemente des Entstörmittels 34 beispielsweise als Rasthaken ausgebildet sein, die in entsprechende Öffnungen der ersten Leiterplatten 12 eingreifen. Ebenso ist denkbar, dass die erste Leiterplatte 12 Rastnasen aufweist, die das Entstörmittel 34 formschlüssig umgreifen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform in Verbindung mit einer sehr einfachen Montage der zweiten Leiterplatten 14 auf der ersten Leiterplatte 12 und einer effizienten Dämpfung gegenüber elektromagnetischen Störungen. In besonders bevorzugter Weise besteht das Entstörmittel 34 aus einem Ferritmaterial. Es sind aber auch andere zur Dämpfung elektromagnetischer Störungen geeignete Mittel und Materialen, wie z.B. in Kunststoff vergossene ferromagnetische oder weichmagnetische Partikel, Durchführungskondensatoren oder dergleichen denkbar.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das Entstörmittel 34 und/oder die Löt- oder Steckverbindung 24 mit ihren Kontaktstiften 22 in ihren Längen-, Breiten- und Höhenmaßen über einen Bereich von ca. 5 bis 20 mm. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L des Entstörmittels beispielsweise ca. 15 mm, während seine Breite B bei ca. 8 und seine Höhe H bei ca. 10 mm liegt. Zudem weist das Entstörmittel einen ovalen, hohlzylindrischen Querschnitt mit einer Dicke seiner Mantelfläche 44 von ca. 3 mm auf. Dabei sind die Abmessungen und die Form des Entstörmittels 34 maßgeblich von den Ausmaßen und dem Aufbau der Löt- oder Steckverbindung 24 abhängig. So ergibt sich z.B. bei einer quadratischen Anordnung der Kontaktstifte 22 der Löt- oder Steckverbindung 24 ein im Wesentlichen quader- oder kreiszylinderförmiger Querschnitt des Entstörmittels 34. Ebenso sind auch jegliche andere Polygonformen denkbar. Besonders bevorzugt weist das Entstörmittel 34 eine Länge L von 10 bis 20 mm, eine Breite B von 5 bis 10 mm und eine Höhe H von 5 bis 20 mm auf. Entsprechend kann auch die Dicke der Mantelfläche 44 zwischen 2 und 5 mm variieren.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung der zweiten als Steuerplatine ausgebildeten Leiterplatte 14 in einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei das Entstörmittel 34 nun eine als Wire-to-Board-Steckverbindung 46 ausgebildete Löt- oder Steckverbindung 24 radial form-, stoff- und/oder kraftschlüssig umschließt. Die Ausbreitung von Störungen auf peripher angeschlossene Platinen und Bauteile kann zudem reduziert bzw. vermieden werden, wenn das Entstörmittel 34 in die Wire-to-Board-Steckverbindung 46 integriert wird. Eine Integration in die Steckverbindung 46 ergibt fertigungstechnisch den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile bestückt werden müssen.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der in eine Vergussmasse eingegossenen erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 für die Ausführungsbeispiele gemäß der 1 bis 4.
  • In 7 ist das erfindungsgemäße Entstörmittel 34 nach 1 in einer detaillierten, schematischen Ansicht dargestellt. Dabei weisen die Kontaktstifte 22 der Löt- oder Steckverbindung 24 jeweils eine Windung W auf, die in die Mantelfläche 44 des Entstörmittels 34 eingebettet ist, während ein äußerer Teil des Entstörmittels 34 die Löt- oder Steckverbindung 24 zumindest radial umschließt. Zur Herstellung der nicht lösbaren, formschlüssigen Verbindung zwischen den Kontaktstiften 22 und dem Entstörmittel 34 wird das Entstörmittel 34 vorteilhaft um die Kontaktstifte 22 gespritzt. Durch die in das Entstörmittel 34 eingebettete Windung W der Kontaktstifte 22 kann eine quadratisch gesteigerte Störungsdämpfung erzielt werden. Ebenso ist denkbar, die Anzahl der Windungen W zur exponentiellen Dämpfung der Störung zu erhöhen.
  • 8 zeigt das erfindungsgemäße Entstörmittel 34 in zwei weiteren Ausführungsbeispielen, wobei das Entstörmittel 34 in 8a als ein Ferritblock 46 der Länge L, Breite B und Höhe H ausgebildet ist, der jeden einzelnen Kontaktstift 22 der Löt- oder Steckverbindung 24 radial umschließt, während 8b die Kombination aus einem Ferritblock 46 gemäß 8a und einem die Löt- und Steckverbindung 24 als oval hohlzylindrischer Körper radial umschließendes Entstörmittel 34 gemäß 4 darstellt. In 8a kann der Ferritblock 46 derart ausgestaltet sein, dass er kraftschlüssig über die Kontaktstifte 22 schiebbar ist. Ebenso ist eine nicht lösbare formschlüssige Umspritzung der Kontaktstifte 22 mit dem Entstörmittel 34 denkbar. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn einzelne oder alle Kontaktstifte 22 mindestens eine Windung W aufweisen (vgl. 7). In 8b kann das als oval hohlzylindrischer Körper ausgebildete Entstörmittel 34 ergänzend auch mit entsprechenden Rastmitteln am Ferritblock 46 befestigt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 8a erlaubt mit besonderem Vorteil die Dämpfung bzw. Unterdrückung so genannter „Differential Mode“-Störungen, während im Ausführungsbeispiel gemäß 8b sowohl „Common Mode“- als auch „Differential Mode“-Störungen gedämpft bzw. unterdrückt werden können. Die Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 5 eignen sich folglich eher zur Unterdrückung bzw. Dämpfung reiner „Common Mode“-Störungen. Dem Fachmann sind die Begriffe „Common Mode“ und „Differential Mode“ hinlänglich bekannt, so dass hierauf nicht im Detail eingegangen werden soll. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „Common Mode“ gleichgerichtete Störungen in den einzelnen Kontaktstiften 22 zu verstehen sind, während diese bei „Differential Mode“ entgegenrichtet verlaufen.
  • Abschließend sei zudem darauf hingewiesen, dass die Erfindung weder auf die gezeigten Ausführungsbeispiele gemäß der 1 bis 8 noch auf die genannten Abmessungen und Formen oder die Anzahl der Kontaktstifte 22 der Löt- und Steckverbindung 24 beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001079 A1 [0003]
    • DE 102016212029 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektronikeinheit (10) für ein Elektrogerät, insbesondere für ein motorbetriebenes Elektrogerät, mit einer ersten Leiterplatte (12) und mit zumindest einer zur ersten Leiterplatte (12) beabstandet angeordneten, insbesondere als Huckepack-Leiterplatte ausgebildeten, zweiten Leiterplatte (14), wobei die erste und die zumindest eine zweite Leiterplatte (12, 14) jeweils zumindest ein elektronisches Bauelement (16) aufweisen und mittels einer Mehrzahl starrer Kontaktstifte (22) elektrisch verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (22) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig von einem Entstörmittel (34) zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen umgeben sind.
  2. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (22) Teil einer Löt- oder Steckverbindung (24) sind und dass das Entstörmittel (34) die Löt- oder Steckverbindung (24) zumindest radial umschließt.
  3. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (22) Teil einer Löt- oder Steckverbindung (24) sind und dass das Entstörmittel (34) die Löt- oder Steckverbindung (24) vollständig umschließt.
  4. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörmittel (34) in die Löt- oder Steckverbindung (24) integriert ist.
  5. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontaktstifte (22) mindestens eine Windung (W) aufweist, die in dem Entstörmittel (34), insbesondere in einer Mantelfläche (44) des Entstörmittels (34), eingebettet ist.
  6. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löt- oder Steckverbindung (24) eine Wire-to-Board-Steckverbindung (44) ist.
  7. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörmittel (34) aus einem Ferritmaterial besteht.
  8. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Entstörmittel (34) und/oder die Löt- oder Steckverbindung (24) in ihren Längen-, Breiten- und Höhenmaßen über einen Bereich von 5 bis 20 mm erstrecken, vorzugsweise eine Länge (L) von 10 bis 20 mm, eine Breite (B) von 5 bis 10 mm und eine Höhe (H) von 5 bis 20 mm aufweisen.
  9. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte (12) eine Leistungselektronik (25) und die zweite Leiterplatte (14) eine Steuer- oder Regelelektronik (36) zur Steuerung oder Regelung der Leistungselektronik (25) aufweist.
  10. Elektrogerät, insbesondere motorgetriebenes Elektrogerät, mit einer Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020208631.1A 2020-07-09 2020-07-09 Elektronikeinheit für ein Elektrogerät Pending DE102020208631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208631.1A DE102020208631A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektronikeinheit für ein Elektrogerät
PCT/EP2021/066731 WO2022008210A1 (de) 2020-07-09 2021-06-21 Elektronikeinheit für ein elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208631.1A DE102020208631A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektronikeinheit für ein Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208631A1 true DE102020208631A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76708201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208631.1A Pending DE102020208631A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektronikeinheit für ein Elektrogerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020208631A1 (de)
WO (1) WO2022008210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4142123A1 (de) 2021-08-26 2023-03-01 Edscha Engineering GmbH Antriebseinheit mit einer steuereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001079A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinderkörper, elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels in einem Steckverbinder
DE102016212029A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft EMV-Filter Adapter für Steckverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156622A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Murata Mfg Co Ltd ノイズ抑制部品
US20040132322A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Brandenburg Scott D. Filtered electrical connector assembly for an overmolded electronic package
US8144482B2 (en) * 2006-05-31 2012-03-27 Nec Corporation Circuit board device, wiring board interconnection method, and circuit board module device
US7544064B2 (en) * 2006-07-27 2009-06-09 International Business Machines Corporation Cyclindrical impedance matching connector standoff with optional common mode ferrite
JP6631018B2 (ja) * 2015-03-10 2020-01-15 オムロン株式会社 リアクトル、基板モジュール、および電気機器
JP7051297B2 (ja) * 2017-02-27 2022-04-11 川崎重工業株式会社 電子機器及びロボットコントローラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001079A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinderkörper, elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels in einem Steckverbinder
DE102016212029A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft EMV-Filter Adapter für Steckverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4142123A1 (de) 2021-08-26 2023-03-01 Edscha Engineering GmbH Antriebseinheit mit einer steuereinrichtung
DE102021122176A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Edscha Engineering Gmbh Antriebseinheit mit einer Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008210A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619800B1 (de) Inverter
EP3363105B1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
EP1148602B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102017202765A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
DE102018206471A1 (de) Strom-Sensor
DE4140403A1 (de) Sensorkopf fuer einen magnetfeldgeber
EP1202024A1 (de) Sensormodul mit Blechformteil ( magnetoresistiver Drosselklappensensor )
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
DE102018115283A1 (de) Drosselanordnung und Aufnahme für die Drosselanordnung
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
EP2224579B1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
DE10010439C2 (de) Stellantrieb bzw. Verfahren zur Montage eines Stellantriebs
DE102020208631A1 (de) Elektronikeinheit für ein Elektrogerät
DE102006044304A1 (de) Anordnung einer Entstörschaltung für einen Gleichstrommotor
DE102018215801A1 (de) Elektronikmodul, Leistungselektronik und Kraftfahrzeug
DE102004050715B3 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse
EP2087577B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
WO2004098027A1 (de) Elektrische maschine mit separater entstörleiterplatte
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013202857A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
DE102021201099A1 (de) Befestigungsanordnung eines leiterplattenmontierten Bauelements
DE102021201100A1 (de) Befestigungsanordnung eines leiterplattenmontierten Bauelements
EP3063505A1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
EP1642379B1 (de) Schaltungsanordnung zur emv-entstörtung eines gleichstrommotors sowie schaltmodul
WO2020011419A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit von elektrischen/elektronischen geräten, gerät und anordnung