DE102020207800B3 - Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020207800B3
DE102020207800B3 DE102020207800.9A DE102020207800A DE102020207800B3 DE 102020207800 B3 DE102020207800 B3 DE 102020207800B3 DE 102020207800 A DE102020207800 A DE 102020207800A DE 102020207800 B3 DE102020207800 B3 DE 102020207800B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
cell
storage
housing
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020207800.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Findeisen
Florian Kühnlenz
Hydayet Ates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020207800.9A priority Critical patent/DE102020207800B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020207800B3 publication Critical patent/DE102020207800B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichergehäuse (2) und mit mehreren in dem Speichergehäuse (2) in zumindest einer Reihe nebeneinander angeordneten Speicherzellen (3), wobei jede Speicherzelle (3) ein Zellgehäuse (4) mit einer Höhe (H), einer Breite (B) und einer Tiefe (T) aufweist, wobei benachbarte Zellgehäuse (4) an durch Höhe (H) und Breite (B) ausgebildete Seitenwände (6) aneinander anliegen, und wobei das Speichergehäuse (2) zumindest eine Entgasungsöffnung (9) aufweist und der Energiespeicher (1) zumindest einen zu der Entgasungsöffnung (9) führenden Entgasungskanal (12). Es ist vorgesehen, dass der Entgasungskanal (12) zumindest abschnittsweise durch eine Entgasungszelle (10) gebildet ist, die ein Gehäuse (11) aufweist, dessen Höhe (H) und Breite (B) der Höhe (H) und Breite (B) der Zellgehäuse (4) entspricht, und dass mit zumindest einer durch Höhe (H) und Breite (B) ausgebildeten Seitenwand (6) an einer Seitenwand (6) einer benachbarten Speicherzelle (3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichergehäuse und mit mehreren in dem Speichergehäuse in zumindest einer Reihe nebeneinander angeordneten Speicherzellen, wobei jede Speicherzelle ein Zellgehäuse mit einer Höhe, einer Breite und einer Tiefe aufweist, wobei benachbarte Zellgehäuse an durch Höhe und Breite ausgebildeten Seitenwänden aneinander anliegen, wobei das Speichergehäuse zumindest eine Entgasungsöffnung aufweist, und wobei der Energiespeicher zumindest einen zu der Entgasungsöffnung führenden Entgasungskanal aufweist.
  • Energiespeicher der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2015 214 181 A1 einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, der einen Zellverbund mit einer Mehrzahl von Speicherzellen aufweist. Die Speicherzellen sind geneigt zu einer Erstreckungsrichtung des Energiespeichers in einem Speichergehäuse aneinander angrenzend angeordnet. Durch eine Abdeckeinheit wird zwischen dem Zellverbund und den Speicherzellen ein Entgasungskanal ausgebildet, der zu einer Entgasungsöffnung zum Ableiten von Gasen führt. Auch kann die Abdeckeinheit die Entgasungsöffnung aufweisen.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 10 2012 212 457 A1 , DE 10 2015 214 526 A1 , JP 2013 - 114 952 A , WO 2019/203 460 A1 und US 2017/0033343 A1 sind weitere Energiespeicher mit Entgasungskanälen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Energiespeicher zu schaffen, der es ermöglicht, den Entgasungskanal ohne großen Mehraufwand an unterschiedlichen Positionen in dem Speichergehäuse vorzusehen, um den Energiespeicher beispielsweise an unterschiedliche Randbedingungen, insbesondere an unterschiedlich positionierte Entgasungsöffnungen anzupassen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Energiespeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass durch eine vorteilhafte Gestaltung des Zellverbunds eine individuelle Anpassung des Entgasungskanals an die in dem Speichergehäuse ausgebildete Entgasungsöffnung und insbesondere eine Modulbauweise des Energiespeichers ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Entgasungskanal zumindest abschnittsweise durch eine Entgasungszelle gebildet ist, die ein Gehäuse aufweist, das in Höhe und Breite der Höhe und Breite der Zellgehäuse entspricht und das mit zumindest einer durch Höhe und Breite ausgebildeten Seitenwand an einer Seitenwand einer benachbarten Speicherzelle anliegt. Der Entgasungskanal ist somit in eine Entgasungszelle integriert, die zumindest in Bezug auf Höhe und Breite in ihrer Ausbildung den Speicherzellen des Energiespeichers entspricht. Dadurch ist die Entgasungszelle beispielsweise alternativ zu einer Speicherzelle oder zusätzlich zu bereits vorhandenen Speicherzellen in die Reihe von Speicherzellen eingesetzt oder einsetzbar, wodurch insbesondere die mechanische Gesamtstruktur des Energiespeichers nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Dadurch, dass die aneinander anliegenden Seitenwände von Zellgehäuse und Gehäuse die gleiche Höhe und Breite aufweisen, sind Spannkräfte oder Belastungskräfte gleichmäßig über die gesamte Reihe von Speicherzellen mit Entgasungszelle übertragbar, sodass keine unerwünschten Deformationen oder Beschädigungen aufgrund von erhöhten mechanischen Spannungen oder dergleichen auftreten können. Zweckmäßigerweise ist die Entgasungszelle dazu fluchtend mit den Speicherzellen der Reihe von Speicherzellen angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Entgasungszelle endseitig an der Reihe von Speicherzellen angeordnet, sodass die Entgasungszelle mit nur einer Seitenwand an der einzigen benachbarten Speicherzelle anliegt. Die von dieser Seitenwand abgewandte Seitenwand der Entgasungszelle liegt frei oder an einer Seitenwand des Gehäuses oder einer Halteeinrichtung zum Verspannen der Speicherzellen und Entgasungszelle miteinander an. Optional sind an beiden Enden der Reihe von Speicherzellen jeweils eine Entgasungszelle angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse des Entgasungskanals eine Tiefe auf, die der Tiefe zumindest einer der Speicherzellen entspricht. Dadurch ist gewährleistet, dass das Gehäuse des Entgasungskanals letztendlich in seiner Bauart dem Speicher-Zellengehäuse entspricht, wodurch insbesondere auf gleiche Bauteile bei der Fertigung des Energiespeichers zurückgegriffen werden kann und insbesondere für die Entgasungszelle kein neues Gehäuse entwickelt, konstruiert und gefertigt werden muss. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer einfachen Integration der Entgasungszelle in die Reihe von Speicherzellen. Darüber hinaus ergeben sich Kostenvorteile. Vorzugsweise weisen das Gehäuse und alle Zellgehäuse der Speicherzellen in der Reihe von Speicherzellen die gleiche Tiefe, und vorzugsweise die gleiche Höhe und Breite auf, alternativ weist vorzugsweise lediglich die zumindest eine Entgasungszelle eine Tiefe auf, die sich von der Tiefe der Speicherzellen unterscheidet. Hierdurch ist eine vorteilhafte Anpassung eines zu erwartenden Ausgasungsvolumens möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Entgasungszelle fluchtend zu den Speicherzellen angeordnet, sodass sie die Reihe von Speicherzellen vervollständigt und insbesondere nicht randseitig über die Speicherzellen vorsteht. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Integration sowie mechanische Zusammenwirkung mit den Speicherzellen des Energiespeichers.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Entgasungszelle zwischen zwei benachbarten Speicherzellen angeordnet, sodass die Entgasungszelle mit zwei ihrer Seitenwänden an jeweils einer Seitenwand von einer der benachbarten Speicherzellen anliegt. Damit liegt die Speicherzelle nicht am Rand beziehungsweise Ende der Reihe von Speicherzellen, sondern in der Reihe von Speicherzellen. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Entgasungszelle ergeben sich dadurch keine Strukturnachteile in dem Energiespeicher. Durch die Auswahl der Position der Entgasungszelle in der Reihe der Speicherzellen ist eine einfache Anpassung der Anordnung des Entgasungskanals an die in dem Speichergehäuse ausgebildete Entgasungsöffnung gewährleistet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind an zumindest einem Ende der Reihe von Speicherzellen sowie zwischen zwei benachbarten Speicherzellen der Reihe von Speicherzellen jeweils eine Entgasungszelle angeordnet. Auch ist es denkbar, an beiden Enden der Reihe von Speicherzellen sowie zwischen zumindest zwei benachbarten Zellen in der Reihe der Speicherzellen eine Entgasungszelle jeweils anzuordnen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Entgasungszelle zur Ausbildung des Entgasungskanals in ihrer oberen Stirnwand und in ihrer unteren Stirnwand jeweils zumindest eine Öffnung aufweist. Während die Seitenwände im Berührungskontakt mit einer oder jeweils einer Speicherzelle stehen, sind die Stirnwände der Entgasungszelle frei. Zumindest die obere Stirnwand ist in Richtung des Gehäusedeckels hin frei, während die untere Stirnwand beispielsweise auf dem Boden des Energiespeichers aufsteht. Durch die Ausbildung der Öffnung jeweils in der oberen und der unteren Stirnwand ist ein Entgasungskanal durch das Gehäuse der Entgasungszelle hinaus in einfacher Art und Weise ausgebildet.
  • Weithin ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Gehäuse der Entgasungszelle mehrere Gasführungskanäle ausgebildet sind, die von der oberen Stirnseite zu der unteren Stirnseite führen. Durch das Vorsehen mehrerer Entgasungskanäle kann beispielsweise eine gezielte Führung von Gasen zu auch mehreren Entgasungsöffnungen erzielt werden. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung mehrerer Entgasungskanäle in der Entgasungszelle das Durchströmungsvolumen erhöht.
  • Vorzugsweise ist der jeweilige Entgasungskanal durch zumindest eine Bohrung in dem Gehäuse der Entgasungszelle ausgebildet. Dabei ist das Gehäuse beispielsweise als ein massiver Materialblock ausgebildet, der durch die Bohrung den Entgasungskanal erhält. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Entgasungskanal in dem Gehäuse durch ein Hohlzylinderelement, das in dem Gehäuse entsprechend angeordnet und ausgerichtet ist, gebildet. In diesem Fall dient das Gehäuse als Haltestruktur für das Hohlzylinderelement und ist bevorzugt ansonsten hohl ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Speichergehäuse einen Boden aufweist, auf welchem die Speicherzellen angeordnet sind, wobei die Entgasungsöffnung in dem Boden des Speichergehäuses angeordnet ist. Durch eine entsprechende Platzierung der Entgasungszelle in der Reihe von Speicherzellen ist der Entgasungskanal der Entgasungsöffnung zugeordnet, um ein vorteilhaften Entgasen des Energiespeichers zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt weist das Speichergehäuse eine Höhe auf, die größer ist als die Höhe der Speicherzellen, sodass oberhalb der Speicherzellen in dem Speichergehäuse ein Gassammelraum gebildet ist. Dieser Gassammelraum steht in fluidtechnischer Verbindung mit dem Entgasungskanal, insbesondere durch die Öffnung der Entgasungszelle in der oberen Stirnwand des Gehäuses. Hierdurch ist eine einfache Gasführung aus dem Energiespeicher mittels des Entgasungskanals gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Entgasungsöffnung zumindest eine Membran und/oder eine Berstscheibe zugeordnet sind, die ein ungewolltes Eindringen von Fremdmitteln in den Energiespeicher sowie ein unerwünschtes Ausdringen von Betriebsmitteln des Energiespeichers verhindert, im Notfall jedoch einen Druckausgleich ermöglichen, um eine größere Beschädigung, insbesondere des Energiespeichers, zu verhindern.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 einen vorteilhaften elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten perspektivischen Schnittdarstellung und
    • 2 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung des Energiespeichers.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Schnittdarstellung einen vorteilhaften elektrischen Energiespeicher 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Der Energiespeicher 1 weist ein Speichergehäuse 2 auf, in welchem eine Vielzahl von elektrischen Speicherzellen 3 angeordnet sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nicht alle Speicherzellen mit einem Bezugszeichen versehen. Dabei sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Speicherzellen 3 in zwei Reihen parallel zueinander angeordnet. Jede Reihe bildet einen Zellstapel 5. Jede Speicherzelle weist dabei ein Zellgehäuse 4 auf, das eine Höhe H, eine Breite B und eine Tiefe T auf, wobei die Höhe größer als die Breite und die Breite größer als die Tiefe T ist, sodass die Zellgehäuse 4 insgesamt eine rechteckförmige Grundfläche aufweisen. Durch die Höhe H und die Breite B des jeweiligen Zellgehäuses 4 werden zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 6 jedes Zellgehäuses definiert beziehungsweise ausgebildet, die entsprechend rechteckförmig sind. Die gegenüberliegenden Seitenwände 6 sind durch einander gegenüberliegende Stirnwände 7, die durch die Breite B und die Tiefe T definiert sind, sowie durch weitere Seitenwände, die durch die Tiefe T und die Höhe definiert sind, miteinander verbunden.
  • In den Zellgehäusen 4 der Speicherzellen 3 sind beispielsweise das Aktivmaterial einer Speicherzelle, beispielsweise ein Elektrolyt, sowie Anode und Kathode angeordnet und elektrisch mit außen an dem jeweiligen Zellgehäuse 4 liegenden Anschlüssen verbunden. Die Zellgehäuse 4 liegen dabei mit den Seitenwänden 6 in der jeweiligen Reihe aneinander an, wobei die Zellgehäuse 4 fluchtend miteinander ausgerichtet sind, sodass stets die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Berührungskontaktfläche zwischen benachbarten Speicherzellen 3 an den Seitenwänden 6 gewährleistet ist. Werden die Speicherzellen 3 in der Längserstreckung der Reihe gegeneinander verspannt, um einen sicheren Halt in dem Speichergehäuse 2 zu gewährleisten, so werden die Kräfte gleichmäßig von Speicherzelle zu Speicherzelle übertragen und eine mechanische Überlastung der Speicherzellen 3 beziehungsweise der Zellgehäuse 4 wird vermieden.
  • In einem Boden 8 des Speichergehäuses 2 ist weiterhin eine Entgasungsöffnung 9 ausgebildet, durch welche insbesondere Gase, die aus den Speicherzellen 3 entweichen, aus dem Speichergehäuse 2 abgeführt werden können. Dabei ist insbesondere jedem Zellstapel 5 jeweils zumindest eine entsprechende Entgasungsöffnung 9 zugeordnet. Die Speicherzellen 3 liegen auf dem Boden 3 mit den unteren Stirnwänden 7 auf, sodass die Reihe von Speicherzellen 3 die jeweilige Entgasungsöffnung 9 überdeckt.
  • Um zu gewährleisten, dass dennoch die entweichenden Gase aus dem Speichergehäuse 2 durch die Entgasungsöffnung 9 abgeführt werden können, ist an der Stelle der Entgasungsöffnung 9 anstelle einer Speicherzelle 3 eine Entgasungszelle 10 angeordnet.
  • 2 zeigt dazu in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung eine Detailansicht des Energiespeichers 1. Die Schnittdarstellung zeigt dabei ein Schnitt durch die vordere Reihe von Speicherzellen 3 aus 1 mit Fokus auf die Entgasungszelle 10. Die Entgasungszelle 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das in seiner Form dem Zellgehäuse 4 der Speicherzellen 3 entspricht. Damit weist auch das Gehäuse 11 die Höhe H, die Breite B und die Tiefe T auf.
  • Hierdurch ist ein einfacher Ersatz einer der Speicherzellen 3 durch die Entgasungszelle 10 möglich, ohne dass hierfür der Energiespeicher 1 verändert werden muss. Die Entgasungszelle 10 weist einen oder mehrere Entgasungskanäle 12 auf, die sich von der oberen Stirnseite 7 bis zu der unteren Stirnseite 7 des Gehäuses 11 erstrecken, sodass Gas von der Oberseite des Zellblocks in Richtung des Bodens 8 durch die Entgasungszelle 10 und damit zu der Entgasungsöffnung 9 strömen kann.
  • Das Speichergehäuse 2 weist einen in 1 nicht und in 2 nur angedeuteten Deckel 13 auf, der den Aufnahmeraum für die Speicherzellen 3 nach oben hin abschließt. Dabei liegt der Deckel 13 beabstandet zu den oberen Stirnwänden 7 der Speicherzellen 3, sodass sich zwischen dem Deckel 13 und den Speicherzellen 3 ein Gassammelraum 14 ausbildet.
  • Für den Fall, dass bei Auftreten einer Fehlfunktion und einer daraus resultierenden Entgasung einer oder mehrerer Speicherzellen 3 des Energiespeichers 1 giftige Schadgase austreten, sorgt der Entgasungskanal 12 dafür, dass diese sicher nach außen geführt werden, insbesondere ohne in den Fahrzeuginnenraum zu gelangen. Die Anordnung der Entgasungsöffnung 9 am Boden 8 stellt dabei eine häufig zu erfüllende Sicherheitsanforderung dar. Das durch die Entgasungsöffnung 9 entweichende Gas wird durch eine Bohrung im Bodenblech des Kraftfahrzeugs, das unter dem Energiespeicher 1 üblicherweise angeordnet ist, nach außen geführt. Da jedoch aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen von Kraftfahrzeugen die Entgasungsöffnung 9 an unterschiedlichen Positionen im Boden 8 von Vorteil ist, bietet der vorliegende Energiespeicher nunmehr die Möglichkeit, durch Auswahl der Position der Entgasungszelle 11 den Energiespeicher 1 beziehungsweise den jeweiligen Zellstapel an die Position der Entgasungsöffnung 9 derart anzupassen, dass stets eine fluidtechnische Verbindung durch die Entgasungszelle 10, insbesondere von dem Entgasungsraum 14 zu der Entgasungsöffnung 9 gewährleistet ist. Dazu wird lediglich die Speicherzelle 3, die oberhalb der Entgasungsöffnung 9 liegt, durch die Entgasungszelle 10 getauscht. Weil die Entgasungszelle 10 die gleichen Gehäuseform aufweist, wie die Speicherzellen 3, ändert sich dadurch die mechanische Struktur des Zellstapels beziehungsweise der Reihe von Speicherzellen 3 in dem Energiespeicher 1 nicht. Dadurch ist eine fahrzeugindividuelle Anpassung des Energiespeichers 1 auf einfache Art und Weise gewährleistet, ohne dass hierdurch ein besonderer Mehraufwand gefordert ist.
  • Die Entgasungszelle 10 kann einen oder mehrere Entgasungskanäle 12 aufweisen, die entweder als Durchbohrung der Entgasungszelle 10 ausgebildet sind oder als in das Gehäuse 11 der Entgasungszelle 10 eingesetzte, insbesondere zylinderförmige, Kanäle.
  • Optional ist der Entgasungsöffnung 9 außerdem eine Membran oder eine Berstscheibe 15 zugeordnet, welche insbesondere das unerwünschte Eindringen von Flüssigkeit oder Gasen in den Energiespeicher 1 im Normalfall verhindert und bei Bedarf ein Ausströmen der schädlichen Gase nach außen ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Speichergehäuse
    3
    Speicherzelle
    4
    Zellgehäuse
    5
    Zellstapel
    6
    Seitenwand
    7
    Stirnwand
    8
    Boden
    9
    Entgasungsöffnung
    10
    Entgasungszelle
    11
    Gehäuse
    12
    Entgasungskanal
    13
    Deckel
    14
    Gassammelraum
    15
    Berstscheibe
    H
    Höhe
    B
    Breite
    T
    Tiefe

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Speichergehäuse (2) und mit mehreren in dem Speichergehäuse (2) in zumindest einer Reihe nebeneinander angeordneten Speicherzellen (3), wobei jede Speicherzelle (3) ein Zellgehäuse (4) mit einer Höhe (H), einer Breite (B) und einer Tiefe (T) aufweist, wobei benachbarte Zellgehäuse (4) an durch Höhe (H) und Breite (B) ausgebildeten Seitenwänden (6) aneinander anliegen, wobei das Speichergehäuse (2) zumindest eine Entgasungsöffnung (9) aufweist und wobei der Energiespeicher (1) zumindest einen zu der Entgasungsöffnung (9) führenden Entgasungskanal (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (12) zumindest abschnittsweise durch eine Entgasungszelle (10) gebildet ist, die ein Gehäuse (11) aufweist, dessen Höhe (H) und Breite (B) der Höhe (H) und Breite (B) der Zellgehäuse (4) entspricht, und das mit zumindest einer durch Höhe (H) und Breite (B) ausgebildeten Seitenwand (6) an einer Seitenwand (6) einer benachbarten Speicherzelle (3) anliegt.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Tiefe (T) aufweist, die der Tiefe (T) zumindest einer der Speicherzellen (3) entspricht.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungszelle (10) fluchtend zu den Speicherzellen (3) der Reihe von Speicherzellen (3) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungszelle (10) zwischen zwei benachbarten Speicherzellen (3) angeordnet ist, sodass die Entgasungszelle (10) mit zwei Seitenwänden (6) an jeweils einer Seitenwand (6) von einer der benachbarten Speicherzellen (3) anliegt.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungszelle (10) zur Ausbildung des Entgasungskanals (12) in ihrer oberen Stirnwand (7) und ihrer unteren Stirnwand (7) jeweils zumindest eine Öffnung aufweist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) der Entgasungszelle (10) mehrere Gasführungskanäle (12) ausgebildet sind, die von der oberen Stirnwand (7) zu der unteren Stirnwand (7) führen.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Entgasungskanal (12) durch zumindest eine Bohrung oder ein Hohlzylinderelement in dem Gehäuse (11) ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (2) einen Boden (8) aufweist, auf welchem die Speicherzellen (3) angeordnet sind, wobei die Entgasungsöffnung (9) in dem Boden (8) ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsöffnung (9) zumindest eine Membran und/oder Berstscheibe (15) zugeordnet ist.
  10. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (2) eine Höhe (H) aufweist, die größer ist als die Höhe (H) der Speicherzellen (3), sodass oberhalb der Speicherzellen (3) in dem Speichergehäuse (2) ein Gassammelraum (14) gebildet ist.
DE102020207800.9A 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug Active DE102020207800B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207800.9A DE102020207800B3 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207800.9A DE102020207800B3 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207800B3 true DE102020207800B3 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207800.9A Active DE102020207800B3 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207800B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211202A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022212674A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013114952A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両並びに蓄電装置
DE102012212457A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh System zum Entgasen einer Batterie
US20170033343A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage apparatus
DE102015214526A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Kompaktes Batteriemodul
DE102015214181A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
WO2019203460A1 (ko) 2018-04-20 2019-10-24 주식회사 엘지화학 디개싱 유로를 구비한 배터리 팩

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013114952A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両並びに蓄電装置
DE102012212457A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh System zum Entgasen einer Batterie
DE102015214181A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
US20170033343A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage apparatus
DE102015214526A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Kompaktes Batteriemodul
WO2019203460A1 (ko) 2018-04-20 2019-10-24 주식회사 엘지화학 디개싱 유로를 구비한 배터리 팩

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211202A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022212674A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207800B3 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
EP0670607B1 (de) Batteriekasten
WO2011054584A1 (de) Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102008059972A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008010822A1 (de) Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008059956A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112018008036T5 (de) Natrium-Sekundärbatteriemodul
DE102008031263B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012015816B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102015005592A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
EP2545603B1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018215580A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018202190B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE19828252A1 (de) Batteriekasten
DE102020102558A1 (de) Kühlendes Toleranzausgleichselement und dessen Anordnung in Batterien
DE102019205432A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102021122984B3 (de) Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102022124747B3 (de) Batterie mit einer Matte als Propagationsbarriere sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102009024273B4 (de) Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final