DE19828252A1 - Batteriekasten - Google Patents

Batteriekasten

Info

Publication number
DE19828252A1
DE19828252A1 DE1998128252 DE19828252A DE19828252A1 DE 19828252 A1 DE19828252 A1 DE 19828252A1 DE 1998128252 DE1998128252 DE 1998128252 DE 19828252 A DE19828252 A DE 19828252A DE 19828252 A1 DE19828252 A1 DE 19828252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cell
flow
battery box
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998128252
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828252C2 (de
Inventor
Wolfgang Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterie Systeme GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE1998128252 priority Critical patent/DE19828252C2/de
Publication of DE19828252A1 publication Critical patent/DE19828252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828252C2 publication Critical patent/DE19828252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriekasten beschrieben, der eine Vielzahl von elektrisch miteinander verbundenen Zellen enthält, die in zueinander fluchtender Anordnung wenigstens einen im Batteriekasten festgelegten, länglichen Zellenblock bilden. Dieser ist zwischen einem Zuström- und einem Abströmkanal angeordnet und bildet jeweils einen Kanalwandteil dieser sich in Längsrichtung des Zellenblockes erstreckenden Kanäle. Benachbarte Zellen sind zu deren Klimatisierung durch jeweils mindestens einen Durchströmkanal voneinander getrennt, über den der Zuström- und der Abströmkanal fluidisch miteinander verbunden sind. Der Zuströmkanal verengt sich in Strömungsrichtung eines diesen und die Durchströmkanäle sowie den Abströmkanal durchströmenden Fluids, während sich der Abströmkanal in Strömungsrichtung des Fluids erweitert. Die dem Zellenblock gegenüberliegenden Kanalwandteile von Zuström- und von Abströmkanal erstrecken sich in Strömungsrichtung des Fluids zueinander parallel und bilden Außenwände des Batteriekastens. Der Zellenblock ist in Strömungsrichtung des Fluids in geneigter Anordnung vorgesehen, wodurch an den Ein- und Ausmündungen der Durchströmkanäle das Fluid in einem Winkel von mehr als 90 DEG umgelenkt wird und dadurch der Druckverlust in diesen erheblich vermindert werden konnte. Des weiteren konnte durch diese spezielle Anordnung der Zellenblöcke die Kastengröße reduziert werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Ein Batteriekasten dieser Bauart ist bereits bekannt; druck­ schriftlich jedoch nicht belegbar, aber in Fig. 1 als relevan­ ter Stand der Technik dargestellt und in der Figurenbeschrei­ bung erläutert.
Bei dieser Konstruktion ist der aus einer Vielzahl baugleicher Zellen bestehende Zellenblock im quaderförmigen Batteriekasten horizontal angeordnet und überbrückt im wesentlichen den Ab­ stand zwischen dessen beiden Kastenstirnwänden. Um dabei über die gesamte Kanallänge von Zuströmkanal und Abströmkanal eine gleichförmige Strömung des Fluids bzw. einen in etwa gleichen Volumenfluss an Fluid in den sich zwischen den Zellen des Zel­ lenblockes erstreckenden Durchströmkanälen sicherzustellen, sind die zur Bildung von Zuströmkanal und Abströmkanal den ein­ ander gegenüberliegenden Längsseiten des Zellenblockes zugeord­ neten, zueinander parallelen Kanalwandteile zum Zellenblock in einer entsprechenden Schräge vorgesehen.
Durch diese Schräganordnung der beiden Kanalwandteile sind die beiderseits, insbesondere ober- und unterhalb des Zellenblockes vorhandenen Räume des Batteriekastens jeweils in zwei im We­ sentlichen gleich große Teilräume unterteilt, von denen der ei­ ne ein demgemäß nicht nutzbares, das quaderförmige Kastengehäu­ se entsprechend vergrößerndes Kastenvolumen enthält.
Desweiteren erstrecken sich die zwischen den Zellen des Zellen­ blockes vorhandenen und das kühlende bzw. temperierende Fluid führenden Durchströmkanäle senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids im Zuström- und im Abströmkanal. Dies bedingt an der Eintritts- und Austrittsseite der Durchströmkanäle einen Um­ lenkwinkel des Fluids von 90°. Hieraus resultiert bei der rela­ tiv großen Länge von Zuström- und Abströmkanal ein entsprechend großer Druckverlust, was sich wiederum auf die Kühlleistung des Fluids innerhalb des Zellenblockes nachteilig auswirkt. Zwar ließen sich diese Nachteile beheben, indem der lichte Quer­ schnitt bzw. die Höhe von Zuström- und von Abströmkanal ent­ sprechend vergrößert würde, jedoch wäre dies nur durch eine er­ hebliche Vergrößerung des Batteriekastens, insbesondere seiner Bauhöhe, zu erkaufen.
Schließlich erschien es bisher nicht sinnvoll, Batteriekasten in Erstreckungsrichtung von Zuström- und von Abströmkanal in einer Länge von mehr als 400 mm herzustellen, weil in diesem Falle durch eine entsprechende Vergrößerung der Länge von Zu­ ström- und von Abströmkanal zwangsläufig wiederum ein nicht mehr zu tolerierender Druckverlust bzw. eine entsprechend schlechtere Kühlleistung für die Zellentemperierung die Folge gewesen wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Batterieka­ sten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 eine Konstruktion anzugeben, die es ermöglicht, unter Gewährleistung der notwendigen Klimatisierung der Zellen des Zellenblockes den Bauraum des Batteriekastens zu verkleinern und/oder die Anzahl der Zellen des Zellenblockes wesentlich zu erhöhen, ohne auf Grund der damit zwangsläufig verbundenen Verlängerung des Zu­ ström- und des Abströmkanals in diesen und in den zwischen den Zellen liegenden Durchströmkanälen einen größeren Druckverlust hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu­ einander parallelen und dem Zellenblock gegenüberliegenden, Ka­ nalwandteile von Zuström- und von Abströmkanal sich zur Strö­ mungsrichtung des Fluides parallel erstrecken und Kastenaußen­ wände bilden.
Erfindungsgemaß ist somit der Zellenblock, bezogen auf die Strömungsrichtung des Fluids, im Zuström- und im Abströmkanal geneigt angeordnet. Dadurch ist der Umlenkwinkel des Fluids an der Einmündung der Durchströmkanäle auf Seiten des Zuströmka­ nals sowie an deren Ausmündung in den Abströmkanal < 90°. Durch diese strömungsgünstige Anordnung des Zellenblockes ergibt sich in strömungstechnischer Hinsicht der Vorteil eines entsprechend reduzierten Druckverlustes in den Kanälen bzw. ein dementspre­ chend niedrigerer Energiebedarf, der mittels leichteren und ko­ stengünstigeren Kühlaggregaten aufrecht zu erhalten ist. Hier bietet sich zugleich die Möglichkeit, den Öffnungswinkel von Zuström- und von Abströmkanal in Strömungsrichtung des Fluids sowie deren lichter Querschnitt entsprechend zu verringern.
Desweiteren erlaubt es die Erfindung, für eine Zellentemperie­ rung, deren Kühlleistung ungefähr gattungsgleicher Batterieka­ sten entspricht, den gegenseitigen Zellenabstand des Zellen­ blockes kleiner wählen zu können, was eine kürzere Bauweise des Batteriekastens erlaubt.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die dem Zellenblock gegenüberliegenden Kanalwandteile von Zuström- und von Abströmkanal zugleich Kastenaußenwände bilden können und somit im Batteriekasten selbst keine Toträume mehr vorhanden sind. Dadurch ist es möglich, bei Batteriekasten, de­ ren Zellenblock sowie deren Zuström- und deren Abströmkanal, wie es in der Regel bevorzugt wird, in einer gemeinsamen Verti­ kalebene liegen, die Kastenhöhe extrem niedrig zu halten.
Schließlich gestattet es der erfindungsgemäße Einbau eines oder mehrerer Zellenblöcke die Anzahl ihrer Zellen wesentlich zu er­ höhen, bspw. zu verdoppeln, sofern der sich dadurch zwangsläu­ fig vergrößernden Abmessung des Batteriekastens nichts im Wege steht.
Es ist möglich, in Batteriekasten in paralleler Anordnung zu­ einander zwei oder mehr Zellenblöcke vorzusehen, wobei man das Fluid zur Temperierung der Zellen aller Zellenblöcke über einen gemeinsamen Zuström- und einen gemeinsamen Abströmkanal führen kann. Dabei ist es denkbar, diese Kanäle samt Zellenblöcken in einer gemeinsamen Horizontalebene vorzusehen. Bevorzugt wird jedoch eine Anordnung, bei der der Zuströmkanal unterhalb und der Abströmkanal oberhalb der Zellenblöcke vorgesehen und die zueinander parallelen Kanalwandteile von Zuström- und von Ab­ strömkanal durch den Boden und den Deckel des Batteriegehäuses gebildet sind.
Die Zellen der Zellenblöcke weisen bevorzugt ein flach-quader­ förmiges Zellengehäuse auf, wobei benachbarte Zellen, mit den Breitseiten ihres Zellengehäuses jeweils einen Durchströmkanal definierend, einander deckungsgleich zugeordnet sind.
Dabei können sich die Zellen des Zellenblockes mit ihrer länge­ ren Gehäuseseite in Strömungsrichtung des Fluids oder quer dazu erstrecken.
Eine zu bevorzugende Konstruktion insbesondere solcher Batte­ riekasten, in denen wenigstens zwei Gruppen von zueinander pa­ rallelen Zellenblöcken untergebracht sind, sieht vor, die Zel­ lenblöcke gruppenweise in jeweils durch eine Schottwand vonein­ ander getrennten Gehäusekammern unterzubringen. In diesem Falle kann die Schottwand zugleich einen Kanalwandteil eines Zuström­ kanals für die eine Gruppe von Zellenblöcken und einen Kanal­ wandteil eines Abströmkanals für die andere Gruppe von Zellen­ blöcken bilden.
Jede Blockgruppe wird somit über jeweils einen dieser zugeord­ neten Zuström- und einen Abströmkanal temperiert, wodurch opti­ male Strömungsverhältnisse für das Fluid gewährleistet sind.
Dabei können die in Strömungsrichtung geneigten Zellenblöcke in den Gehäusekammern zueinander parallel oder, bezogen auf die Schottwand, symmetrisch angeordnet sein.
In der Zeichnung sind, stark schematisiert und vereinfacht, mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikallängsschnitt durch einen den relevanten Stand der Technik darstellenden Batteriekasten,
Fig. 2 einen Vertikallängsschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines nach der Erfindung konzipierten Batteriekastens,
Fig. 3 einen Vertikallängsschnitt von Konstruktionsvarianten des Batteriekastens gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Vertikallängsschnitt von Konstruktions­ varianten des Batteriekastens gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, zur Veranschaulichung einer weiteren, möglichen gegenseitigen Zuordnung von Zellen eines Zellenblockes.
Der in Fig. 1 gezeigte Batteriekasten stellt einen bekannten Vorläufer des erfindungsgemäßen Batteriekastens gemäß Fig. 2 dar.
In dessen quaderförmigem Gehäuse 10 liegen in einer gemeinsamen Horizontalebene a-a bspw. zwei sich zueinander parallel er­ streckende, längliche Zellenblöcke 12, die, senkrecht zur Zei­ chenebene betrachtet, hintereinanderliegen.
Die Zellenblöcke 12 setzen sich jeweils aus einer Vielzahl von einzelnen, als elektrochemische Speicher ausgebildeten, bau­ gleichen Zellen 14 zusammen.
Die Zellen 14 weisen jeweils ein flach-quaderförmiges Zellenge­ häuse 16 auf, mit dem sie einander in seitlichem Abstand paral­ lel und kantenbündig bzw. deckungsgleich zugeordnet sind. Da­ durch befinden sich zwischen einander gegenüberliegenden Gehäu­ sebreitseiten 18, 20 von einander benachbarten Zellen 14 je­ weils wenigstens ein senkrecht zur Strömungsrichtung geschlos­ sener Durchströmkanal 22. Die Zellen 14 erstrecken sich bspw. mit ihren längeren Gehäuseschmalseiten senkrecht zur Zeichene­ bene, wobei sich an der einen Gehäusestirnwand 24 der Zellenpo­ le 26 befindet. Die Zellen 14 jedes Zellenblockes 12 sind über Zellenverbinder 28 elektrisch miteinander verbunden.
Die Zellenblöcke 12 erstrecken sich längs der Quermitte des Ka­ stengehäuses 10, so daß sich ober- und unterhalb derselben zwei gleich dimensionierte Gehäuseräume 30 und 32 befinden, in denen jeweils ein Kanal angeordnet ist, die sich längs der Zellen­ blöcke 12 erstrecken und zur Zellentemperierung fluidisch mit deren Durchströmkanälen 22 verbunden sind. Der sich unterhalb der Zellenblöcke 12 befindende Kanal bildet einen Fluid-Zu­ strömkanal 34, während der oberhalb derselben vorgesehene Ka­ nal als Fluid-Abströmkanal 36 dient.
Das die Zellen 14 temperierende Fluid, insbesondere Luft, wird von der Gehäuseaußenseite in den Zuströmkanal 34 geleitet und strömt von dort über die die Zellenblöcke 12 zur Strömungsrich­ tung senkrecht durchsetzenden Durchströmkanäle 22 in den Ab­ strömkanal 36, über den es wieder aus dem Kastengehäuse 10 ge­ leitet wird. Dabei erfolgt, wie bei 37 angedeutet ist, eine Strömungsumlenkung um 90°, was mit entsprechendem Druckverlust verbunden ist.
Damit in der Zeiteinheit jeder Durchströmkanal 22 im wesentli­ chen den gleichen Volumendurchsatz an Fluid aufweist, ist der lichte Querschnitt des Zuströmkanals 34 in Strömungsrichtung des Fluids verengt und, analog hierzu, der lichte Querschnitt des Abströmkanals 36 in Strömungsrichtung des Fluids entspre­ chend erweitert.
Zu diesem Zweck ist der den Zellenblöcken 12 gegenüberliegende Kanalwandteil 38 bzw. 40 von Zuströmkanal 34 und Abströmkanal 36 durch eine sich in dem jeweiligen Gehäuseraum 30 bzw. 32 diagonal erstreckende Platte gebildet, die innerhalb des Ka­ stengehäuses 10 einander parallel zugeordnet sind und aus deren Anordnung unterhalb bzw. oberhalb der Kanäle 34 und 36 Toträume 30' bzw. 32' sowie die in der Beschreibungseinleitung erläuter­ ten Nachteile resultieren.
Im Folgenden wird nun an Hand der Fig. 2 die erfindungsgemäß abgewandelte Bauform eines solchen Batteriekastens beschrieben, wobei gleiche Bauteile beider Konstruktionen mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei dieser Konstruktion sind die den Zellenblöcken 12 gegenüberliegenden, zueinander parallelen Kanalwandteile von Zuström- und von Abströmkanal 34, 36 durch jeweils eine Kastenaußenwand, vorzugsweise dem Kastenboden 42 und der oberen Kastenwand 44 gebildet, wobei letztere vorzugs­ weise durch einen Kastendeckel gebildet ist. Dies bedingt, im Hinblick auf den sich in Strömungsrichtung des Fluids verengen­ den bzw. erweiternden lichten Querschnitt von Zuströmkanal 34 und Abströmkanal 36, eine entsprechend geneigte Anordnung der Zellenblöcke 12 und damit der Durchströmkanäle 22 in Strömungs­ richtung (Strömungslinien 46) des Fluids, mit der Folge, daß der Umlenkwinkel des Fluides an der Ein- und Austrittsseite der Durchströmkanäle (bei 37) < 90° ist.
Vorzugsweise begrenzen dabei die Gehäusestirnwände 48 und 50 zusammen mit der benachbarten Breitseite 18 bzw. 20 der beiden endseitigen Zellen 14 der Zellenblöcke 12 gleichfalls jeweils einen Durchströmkanal 22.
Wie ein Vergleich der Batteriekasten gemäß Fig. 1 und 2 zeigt, kann durch die Schräganordnung der Zellenblöcke 12 neben einem erheblich verminderten Druckverlust in den Durchströmkanälen 22 u. a. sowohl die Bauhöhe als auch der Bauraum des Batterieka­ stens und dadurch der Materialaufwand beträchtlich verringert werden, was wiederum eine Reduzierung des Kastengewichtes er­ möglicht.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Batteriekasten sind bspw. zwei Gruppen von Zellenblöcken 12 im Batteriegehäuse 52 in zuein­ ander paralleler Schräganordnung übereinander vorgesehen, wobei die Schräganordnung sowie die Ausbildung und gegenseitige Zu­ ordnung der Zellen 14 der Zellenblöcke 12 derjenigen der Zel­ lenblöcke 12 im Batteriekasten der Fig. 2 entspricht.
Eine zwischen den beiden Gruppen von Zellenblöcken 12 vorgese­ hene und zu den unteren und oberen Gehäusewänden 54, 56 paral­ lel angeordnete Schottwand 58 bildet hierbei zugleich den den unteren Zellenblöcken 12 in Hochrichtung gesehen gegenüberlie­ genden Kanalwandteil des Abströmkanals 36 sowie den entspre­ chenden Kanalwandteil des Zuströmkanals 34 der oberen Zellen­ blöcke 12.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Konstruktionsvariante des Batterie­ kastens gemäß Fig. 3, bei der die beiden Gruppen von Zellen­ blöcken 12, bezogen auf die Schottwand 58, symmetrisch angeord­ net sind.
Fig. 5 zeigt einen weiteren, möglichen Aufbau eines Zellen­ blockes 12 zur Verwendung in Batteriekasten gemäß den Fig. 2 bis 4.
Die Ausbildung der einzelnen Zellen 14 entspricht hierbei der­ jenigen der Fig. 2 bis 4; sie sind deshalb, ebenso wie das Zellengehäuse, mit den in Fig. 2 verwendeten Bezugszahlen be­ zeichnet.
Die flach-quaderförmigen Zellen 14 der Zellenblöcke 12 erstrec­ ken sich in diesem Falle mit ihrer längeren Seite ihres Zellen­ gehäuses 16 schräg zur Strömungsrichtung des Fluids im Zu­ ström- sowie im Abströmkanal 34 bzw. 36.
Dabei sind die Zellenblöcke 12 bspw. durch drei Zellengruppen 62 aufgebaut, die ihrerseits durch Einzelzellen 14 gebildet sind, deren gegenseitige Zuordnung und elektrische Verbindung so getroffen sein kann, wie sie bspw. in DE 195 04 687 C1, Fig. 1 und 2, offenbart ist.

Claims (9)

1. Batteriekasten mit einer Vielzahl von baugleichen, elektro­ chemischen Speichern, die polseitig elektrisch miteinander ver­ bundene Zellen (14) bilden, die in zueinander fluchtender An­ ordnung ausgerichtet sind und gemeinsam wenigstens einen im Batteriekasten festgelegten, länglichen Zellenblock (12) bil­ den, der zwischen einem Zuströmkanal (34) und einem Abströmka­ nal (36) angeordnet ist und der jeweils einen Kanalwandteil dieser sich in Längsrichtung des Zellenblockes (12) erstrecken­ den Kanäle (34, 36) bildet und bei dem benachbarte Zellen (14) durch jeweils mindestens einen Durchströmkanal (22) voneinander getrennt sind, über den der Zuström- und der Abströmkanal (34 bzw. 36) fluidisch miteinander verbunden sind, wobei die dem Zellenblock (12) gegenüberliegenden Kanalwandteile von Zu­ ström- und von Abströmkanal (34, 36) zueinander parallel sind und sich der Zuströmkanal (34) in Strömungsrichtung eines diesen, die Durchströmkanäle (22) sowie den Abströmkanal (36) durchströmen­ den Fluids verengt und sich der Abströmkanal (36) in Strömungs­ richtung des Fluids erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen und dem Zellenblock (12) gegen­ überliegenden Kanalwandteile von Zuströmkanal (34) und Abström­ kanal (36) sich zur Strömungsrichtung des Fluids parallel er­ strecken und Kastenaußenwände (42, 44) bilden.
2. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein flach-quaderförmiges Zellengehäuse (16) aufweisen­ den Zellen (14) mit den Breitseiten ihres Zellengehäuses (16) benachbart und einander deckungsgleich zugeordnet sind und daß benachbarte Breitseiten von Zellengehäusen (16) jeweils wenig­ stens einen quer zur Strömungsrichtung geschlossenen Durch­ strömkanal (22) begrenzen.
3. Batteriekasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Stirnende des Zellenblocks (12) benachbarten Wän­ de (48, 50) des Batteriekastens zur jeweils benachbarten, end­ seitigen Zelle (14) des Zellenblockes (12), mit dieser zusammen mindestens einen Durchströmkanal (22) definierend, parallel sind.
4. Batteriekasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zellen (14) des Zellenblockes (12) mit ihrer län­ geren Gehäuseseite quer zur Strömungsrichtung des Fluids im Zu­ ström- und im Abströmkanal (34 bzw. 36) erstrecken.
5. Batteriekasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zellen (14) des Zellenblockes (12) mit ihrer län­ geren Gehäuseseite schräg zur Strömungsrichtung des Fluids im Zuström- und im Abströmkanal (34 bzw. 36) erstrecken.
6. Batteriekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Kanalwandteile von Zuström- und von Abströmkanal (34, 36) durch den Boden (42) und einen Deckel (44) des Batteriekastens gebildet sind.
7. Batteriekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Batteriekastens wenigstens zwei Zellenblöcke (12) oder wenigstens zwei Gruppen von zueinander parallelen Zellenblöcken (12) angeordnet sind, die jeweils in durch eine Schottwand (58) voneinander getrennten Gehäusekammern unterge­ bracht sind, welche Schottwand (58) zugleich einen Kanalwand­ teil zur Bildung eines Zuströmkanals (34) für einen der Zellen­ blöcke (12) bzw. für eine Gruppe von Zellenblöcken (12) und ei­ nen Kanalwandteil zur Bildung eines Abströmkanals (36) für den anderen Zellenblock (12) bzw. für die andere Gruppe von Zellen­ blöcken (12) bildet.
8. Batteriekasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenblöcke (12) in beiden Gehäusekammern zueinander parallel angeordnet sind.
9. Batteriekasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in beiden Gehäusekammern vorgesehenen Zellenblöcke (12), bezogen auf die Schottwand (58) symmetrisch angeordnet sind.
DE1998128252 1998-06-25 1998-06-25 Batteriekasten Expired - Fee Related DE19828252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128252 DE19828252C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Batteriekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128252 DE19828252C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Batteriekasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828252A1 true DE19828252A1 (de) 1999-12-30
DE19828252C2 DE19828252C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7871935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128252 Expired - Fee Related DE19828252C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Batteriekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828252C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
GB2460946A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Hitachi Ltd Modular battery box with cooling provision
JP2012113874A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Toshiba Corp 組電池装置
DE112005001860B4 (de) * 2004-08-27 2012-08-02 Toyota Jidosha K.K. Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
EP2642585A4 (de) * 2010-11-18 2015-03-04 Lg Chemical Ltd Batteriepack mit hervorragender kühlungswirkung
WO2017211373A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Ads-Tec Gmbh Energiespeicher in einem einbaugehäuse und einem kühlluftstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503085C2 (de) * 1995-02-01 1997-02-20 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE112005001860B4 (de) * 2004-08-27 2012-08-02 Toyota Jidosha K.K. Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
GB2460946A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Hitachi Ltd Modular battery box with cooling provision
GB2460946B (en) * 2008-06-19 2010-08-04 Hitachi Ltd Battery box and railway vehicle equipped with battery box
EP2642585A4 (de) * 2010-11-18 2015-03-04 Lg Chemical Ltd Batteriepack mit hervorragender kühlungswirkung
US9184477B2 (en) 2010-11-18 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack of excellent cooling efficiency
JP2012113874A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Toshiba Corp 組電池装置
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
WO2017211373A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Ads-Tec Gmbh Energiespeicher in einem einbaugehäuse und einem kühlluftstrom
CN109478702A (zh) * 2016-06-06 2019-03-15 艾迪斯科技股份有限公司 安装壳体以及冷却空气流中的蓄能器
US11088409B2 (en) 2016-06-06 2021-08-10 Ads-tec Energy GmbH Energy store in an installation housing and in a cooling air flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828252C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670607B1 (de) Batteriekasten
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
EP2250684B1 (de) Modulares batteriesystem mit kühlsystem
DE4419281C1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE102010061493A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit Kühlmechanismus
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102016200990A1 (de) Bleisäurebatterie
EP2027618B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
WO2005110579A1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE19828252C2 (de) Batteriekasten
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102006005339A1 (de) Medienplatte für eine Brennstoffzelle sowie Medienverteilungsstruktur einer Anodenplatte einer Brennstoffzelle
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE8816498U1 (de) Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102012217340A1 (de) Wärmeübertrager
WO2018172132A1 (de) Hochvoltspeicher
AT522356B1 (de) Temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE