DE102020206874A1 - Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb - Google Patents

Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020206874A1
DE102020206874A1 DE102020206874.7A DE102020206874A DE102020206874A1 DE 102020206874 A1 DE102020206874 A1 DE 102020206874A1 DE 102020206874 A DE102020206874 A DE 102020206874A DE 102020206874 A1 DE102020206874 A1 DE 102020206874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
control function
hydrostatic
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206874.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Mutschler
Matthias Mueller
Norman Brix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206874.7A priority Critical patent/DE102020206874A1/de
Priority to FR2105752A priority patent/FR3111156B1/fr
Priority to US17/336,649 priority patent/US20210382444A1/en
Publication of DE102020206874A1 publication Critical patent/DE102020206874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6853Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the state of the transmission units, i.e. motor or pump capacity, e.g. for controlled shifting of range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlernen einer Steuerfunktion, vorzugsweise einer Kennlinie, von einem hydrostatischen Motor (3) eines Fahrantriebes einer Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb, wobei der Fahrantrieb mit dem hydrostatischen Motor (3) und einer mit dem hydrostatischen Motor (3) hydraulisch verbundenen hydrostatischen Pumpe (12) versehen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:a. Einstellen eines Schwenkwinkels (αMot) des hydrostatischen Motors (3) unter Berücksichtigung einer gewünschten Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb;b. Kontrollieren ob vorgegebene Bedingungen erfüllt sind;c. wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind und die aktuelle Geschwindigkeit sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet, Korrigieren der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors (3) durch Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen der gewünschten Geschwindigkeit und der aktuellen Geschwindigkeit; wobei mindestens ein Wert (imin, imax) der korrigierten Steuerfunktion des hydrostatischen Motors (3) in dem Schritt c. eingelernt wird.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlernen einer Steuerfunktion, vorzugsweise einer Kennlinie, von einem hydrostatischen Motor eines Fahrantriebes einer Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind hydrostatische Fahrantriebe für mobile Arbeitsmaschinen bekannt, bei denen eine Hydropumpe und ein oder mehrere Hydromotoren in einem geschlossenen hydraulischen Kreis miteinander verbunden sind. Die Hydropumpe wird von einem Verbrennungsmotor - z.B. einem Dieselmotor - angetrieben, und die Hydromotoren treiben schließlich die mobile Arbeitsmaschine - z.B. über ein jeweiliges Rad - an.
  • Die Hydropumpe derartiger Fahrantriebe ist oft in ihrem Fördervolumen verstellbar. Damit kann z. B. bei konstanter Drehzahl des Verbrennungsmotors der von der Hydropumpe geförderte Volumenstrom im geschlossenen Kreis verändert werden und damit eine Abtriebsdrehzahl der Hydromotoren bzw. der Räder - also eine Fahrgeschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine - verstellt werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass auch der oder die Hydromotoren in ihrem Schluckvolumen verstellbar sind. Damit ist es z.B. möglich beim Anfahren der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine zunächst das Fördervolumen der Hydropumpe von Null ausgehend bis zum Maximalwert zu erhöhen, um dann für schnellere Fahrt das Schluckvolumen der Hydromotoren vom Maximum ausgehend zu reduzieren. Mit dieser Reduktion wird die Abtriebsdrehzahl bei gleichbleibendem Volumenstrom erhöht.
  • Die Erfindung betrifft die Verstellung bzw. Reglung des zumindest einen Hydromotors.
  • Hydromotoren mit elektroproportionaler Verstellung des Verdrängungsvolumens werden u.a. in Fahrantrieben von Baumaschinen eingesetzt. Die Steuerfunktion, beziehungsweise die Kennlinie, ist wichtig zum Erreichen definierter Übersetzungen von Hydrostatischen Getrieben zur Steuerung von Fahrzeuggeschwindigkeiten. Besonders relevant ist in der vorliegenden Erfindung die notwendige Verstellung zur Erreichung der Maximalgeschwindigkeit.
  • Es gibt verschiedene Methoden, die benutzt werden können, um die Toleranzen in der Kennlinie der Motoren zu beherrschen.
  • Der Hardware-Elektroproportionalregler des Motors kann projektspezifisch an der Fertigungslinie des Motors eingestellt werden. Der Einstellpunkt ist dabei so gewählt, dass er zur Maximalgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine passt. Der Nachteil einer solchen Lösung ist, dass die Einstellung mit einer projektspezifischen Prozedur erfolgen muss, was hohe Kosten und eine limitierte Genauigkeit verursacht. Darüber hinaus werden die fahrzeugspezifischen Toleranzen nicht berücksichtigt.
  • Am Ende der Fahrzeugproduktionslinie kann alternativ die Arbeitsmaschine mit freidrehenden Rädern „aufgebockt“ und der Schwenkwinkel des Motors, der für die maximale Geschwindigkeit notwendig ist, mit Hilfe von Drehzahlsensorik und einer automatisierten Kalibrierfunktion identifiziert werden. Alternativ kann der minimale Strom der elektroproportionalen Verstellung manuell an jeder Arbeitsmaschine eingestellt, in dem eine Testfahrt zu Maximalgeschwindigkeit durchgeführt wird. Der Nachteil solcher Lösungen ist, dass die Arbeitsmaschine dazu angehoben werden muss, was zusätzliche Kosten am Bandende verursacht.
  • Die Kennlinie von Strom zu Motorvolumen kann alternativ am Komponenten End of Line ermittelt werden. Die daraus generierten Kalibrierdaten werden später bei Fahrzeugproduktion auf das jeweilige Steuergerät aufgespielt. Der Nachteil ist das Entstehen von Aufwand/Kosten zur Ermittlung der Daten und deren Übergabe in die Fahrzeugsteuerung am Band. Darüber hinaus werden damit die fahrzeugspezifischen Toleranzen nicht berücksichtigt.
  • Alternativ könnte ein Endgeschwindigkeitsregler benutzt werden, der in der Fahr-software drehzahlbasiert falsche Motorverstellungen regelt. Der Nachteil ist aber, dass das Reglerverhalten immer zunächst zu einem Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit führt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren herzustellen, dass die oben gelisteten Nachteile überwinden wird.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einlernen einer Steuerfunktion, vorzugsweise einer Kennlinie, von einem hydrostatischen Motor eines Fahrantriebes einer Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb bereitgestellt, wobei der Fahrantrieb mit dem hydrostatischen Motor und einer mit dem hydrostatischen Motor hydraulisch verbundenen hydrostatischen Pumpe versehen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a. Einstellen eines Schwenkwinkels des hydrostatischen Motors unter Berücksichtigung einer gewünschten Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb;
    2. b. Kontrollieren ob vorgegebene Bedingungen erfüllt sind;
    3. c. wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind und die aktuelle Geschwindigkeit sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet, Korrigieren der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors durch Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen der gewünschten Geschwindigkeit und der aktuellen Geschwindigkeit;

    wobei mindestens ein Wert der korrigierten Steuerfunktion des hydrostatischen Motors in dem Schritt c. eingelernt wird. Die vorgegebenen Bedingungen, wie in dem Verlauf der Beschreibung erläutert wird, hängen von den verschiedenen Lernzielen ab. Die vorgegebenen Bedingungen können anderweitig nicht genauer definiert werden, ohne dass der Schutzbereich der Ansprüche über Gebühr eingeschränkt wird. Mit „unterscheidet“ ist gemeint, dass die Differenz zwischen der aktuellen Geschwindigkeit und der gewünschten Geschwindigkeit kleiner als ein vorgegebenes Δ ist, wobei das Δ kleiner als ± 1 km/h ist, vorzugsweise kleiner als ± 0.7 km/h, mehr vorzugsweise kleiner als ± 0.5 km/h.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei der Schwenkwinkel, der in dem Schritt a. eingestellt wird, mittels einer Volumenstrombilanz bestimmt wird, wobei vorzugsweise eine der genannten vorgegebenen Bedingungen in dem Schritt b. ist, dass der aktuelle Schwenkwinkel dem berechneten Schwenkwinkel entspricht. Mit „der aktuelle Schwenkwinkel dem berechneten Schwenkwinkel entspricht“ ist gemeint, dass die Differenz zwischen den beiden kleiner als ein vorgegebenes Δ ist, wobei das Δ kleiner als ± 0.5° ist, vorzugsweise kleiner als ± 0.4°, mehr vorzugsweise kleiner als ± 0.3°.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei die genannte Steuerfunktion des hydrostatischen Motors die Abhängigkeit des Stromes, der für die Regelung des Schwenkwinkels des Motors gebraucht wird, zu einem Volumenstrom des Motors darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei der Strom, der für die Regelung des Schwenkwinkels des Motors gebraucht wird, in dem Schritt c. erhöht oder reduziert wird, bis der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine und der gewünschten Geschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei in dem Schritt c. der Strom, der für die Regelung des Schwenkwinkels des Motors gebraucht wird, stufenweise erhöht oder gesenkt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei der genannte Wert der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors ein minimaler Strom ist, der in der Steuerfunktion einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei der genannte Wert der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors ein maximaler Strom ist, der in der Steuerfunktion einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass ein in dem System gemessener Druck einen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass die gewünschte Geschwindigkeit mindestens 90% der maximalen Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei die hydrostatische Pumpe durch einen Antriebsmotor angetrieben ist, wobei vorzugsweise eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass die Geschwindigkeit des Antriebsmotors höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist, die für die maximale Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine gemäß einem vorgegebenen Einstellwinkel des hydrostatischen Motors nötig ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile und / oder auf ähnliche Teile und / oder auf entsprechende Teile des Systems beziehen. Zu den Figuren:
    • 1 zeigt schematisch einen Schaltplan eines Fahrantriebs gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 zeigt schematisch einen Schaltplan des Lernverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt schematisch eine Zeitdarstellung verschiedener Parameter während dem Lernverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt schematisch ein Beispiel einer Kennlinie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, wie sie in den beigefügten Figuren gezeigt sind. Nichtsdestotrotz ist die vorliegende Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen beschränkt, die in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben und in den Figuren gezeigt sind, sondern die beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen lediglich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung, deren Schutzbereich durch die Ansprüche definiert ist.
  • Weitere Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann klar. Die vorliegende Beschreibung umfasst somit alle Änderungen und / oder Variationen der vorliegenden Erfindung, deren Schutzbereich durch die Ansprüche definiert ist.
  • 1 zeigt einen Schaltplan, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Es werden nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten beschrieben.
  • Der Fahrantrieb hat eine Axialkolbenpumpe 1, an dessen Gehäuse zwei Arbeitsanschlüsse A, B gebildet sind. Über die Arbeitsanschlüsse A, B und über Arbeitsleitungen eines geschlossenen Kreises ist ein Hydromotor 3 fluidisch mit der Axialkolbenpumpe 1 verbunden. An einer Abtreibwelle des Hydromotors 3 ist ein (nicht gezeigtes) Rad drehfest gekoppelt. Damit ist ein Fahrantrieb für eine (nicht näher gezeigte) mobile Arbeitsmaschine gebildet.
  • Die Axialkolbenpumpe 1 ist mit einer Schrägscheibe 2 ausgeführt, deren Pumpenschwenkwinkel αPmp über eine Verstelleinheit 4a einstellbar ist. Dazu dient ein doppelt wirkender Stellzylinder 6, der eine erste Stelldruckkammer 81 und eine dem entgegenwirkende zweite Stelldruckkammer 82 aufweist.
  • Ein erster Steuerdruck wirkt in der ersten Stelldruckkammer 81 in Richtung einer Vergrößerung des Schwenkwinkels αPmp und damit in Richtung einer Vergrößerung des Pumpenfördervolumens VP. Dem entgegen wirkt ein zweiter Stelldruck in der zweiten Stelldruckkammer 82 in Richtung einer Verkleinerung des Schwenkwinkels αPmp und damit in Richtung einer Verringerung des Pumpenfördervolumens VP. Dabei lässt sich eine Stelldruckdifferenz definieren, die definitionsgemäß stets in Richtung einer Vergrößerung des Pumpenschwenkwinkels αPmp bzw. des Pumpenfördervolumens VP wirkt.
  • Über eine Antriebswelle 10 der Axialkolbenpumpe 1 wird deren Triebwerk 12 und darüber hinausgehend auch eine Speisepumpe 14 angetrieben. Die Antriebswelle 10 wird von einem (nicht gezeigten) Dieselmotor (Antriebsmotor) angetrieben, dessen Kurbelwelle mit einer Drehzahl rotiert. Mit gleicher oder mit proportional veränderter Pumpendrehzahl rotiert daher die Antriebswelle 10.
  • Die Pumpendrehzahl wirkt zusammen mit der Stelldruckdifferenz in Richtung einer Vergrößerung des Pumpenschwenkwinkels αPmp . Genauer gesagt wirkt eine Zunahme der Pumpendrehzahl auf diese Weise.
  • Wenn die gezeigte Axialkolbenpumpe 1 über ihre Arbeitsanschlüsse A, B den Hydromotor 3 versorgt, sei bei Vorwärtsfahrt der mobilen Arbeitsmaschine Arbeitsanschluss B als der Hochdruckanschluss angenommen. Entsprechend ist die mit dem Arbeitsanschluss B verbundene Arbeitsleitung mit Hochdruck HD gekennzeichnet, während die andere Arbeitsleitung mit Niederdruck ND gekennzeichnet ist. Der Hochdruck HD wirkt in Richtung einer Verringerung des Pumpenschwenkwinkels αPmp . Diese genannten Wirkungen der Stelldruckdifferenz, der Pumpendrehzahl und des Hochdruck HD werden gemessen. Ihre oben genannten Wirkungen auf den Pumpenschwenkwinkel αPmp sind in einer elektronischen Steuereinheit 16 der erfindungsgemäßen Radantriebsanordnung als Formeln und/oder als Kennfelder bzw. Kennlinien hinterlegt. Damit lassen sich Betriebspunkte der Axialkolbenmaschine 1 ansteuern, ohne dass dafür eine Rückkoppelung im Sinne eines Regelkreises notwendig ist.
  • Die beiden Stelldrücke werden über zwei Druckreduzierventile 181 , 182 gesteuert. Diese haben jeweils einen elektrischen Magneten a, b, der über eine jeweilige elektrische Leitung 201 , 202 mit der elektronischen Steuereinheit 16 verbunden ist. Die beiden Druckreduzierventile 181 , 182 sind derart ausgelegt, dass der jeweilige Stelldruck proportional zur jeweiligen Stromstärke ist.
  • Die beiden Druckreduzierventile 181 , 182 werden eingangsseitig über eine Speisedruckleitung 22 von der Speisepumpe 14 versorgt.
  • Über eine elektrische Leitung 25 ist ein Bedienelement 26 zur Übermittlung des Fahrerwunsches an die Steuereinheit 16 angeschlossen, wobei das Bedienelement 26 vorzugsweise als Fahrpedal ausgestaltet ist.
  • Als Sekundärmaschine ist der bereits genannte Hydromotor 3 an die beiden Arbeitsleitungen HD, ND des geschlossenen Kreises angeschlossen. Ein Motorschluckvolumen Vm ist über eine elektrische Verstelleinheit 4b verstellbar. Diese ist über eine elektrische Leitung 24 an die Steuereinheit 16 angeschlossen und wird auf die im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Weise gesteuert und geregelt.
  • Hydromotoren mit elektroproportionaler Verstellung des Verdrängungsvolumens werden u.a. in Fahrantrieben von Baumaschinen eingesetzt. Die Steuerfunktion, beziehungsweise die Kennlinie, ist wichtig zum Erreichen definierter Übersetzungen von Hydrostatischen Getrieben zur Steuerung von Fahrzeuggeschwindigkeiten. Besonders relevant ist in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die notwendige Verstellung zur Erreichung der Maximalgeschwindigkeit.
  • Bei einem Anfahren und einer Zunahme der Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine, die der Motordrehzahl entspricht, wird zunächst der Schwenkwinkel αPmp der Pumpe 12 so gesteuert, dass die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine erhört wird. Infolge dessen wird die Steuerung durch den Motor 3 ausgeführt, insbesondere durch die Reduzierung des Schwenkwinkels αMot des Motors 3 damit die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine erfolgreich erhört werden kann.
  • Die Steuereinheit 16 ist so konfiguriert, dass eine Information von dem Bedienelement 26 durch die elektrische Leitung 25 erhalten wird, damit der Fahrerwunsch ermittelt wird. Der Fahrerwunsch ist in der Regel eine Wunschgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine, die der Fahrer erreichen will.
  • In der Steuereinheit 16 wird zuerst der Schwenkwinkel αMot des Motors 3 berechnet. Insbesondere wird der Schwenkwinkel αMot des Motors 3 durch eine Volumenstrombilanz nach folgender Formel berechnet: α M o t = V G P α P m p n P m p Q l e a k V G M n M o t
    Figure DE102020206874A1_0001
  • VGP:
    maximaler Fördervolumen der Pumpe 12;
    VGM:
    max. Schluckvolumen des Motors 3;
    αPmp:
    Verstellgrad der Pumpe 12 normiert;
    αMot:
    Verstellgrad des Motors normiert 3;
    npmp:
    Pumpedrehzahl;
    nMot:
    Motordrehzahl;
    Qleak:
    Leakage.
  • Der aufgrund der Leckage verloren gegangene Leckagevolumenstrom wird Qleak durch das Verfahren, das in DE 10 2013 217708 beschrieben ist, ermittelt.
  • Alternativ kann ein implementiertes Verfahren benutzt werden: Q L e a k = k o f f + Δ p   k l
    Figure DE102020206874A1_0002
  • koff
    Offsetfaktor der Leckage
    kl
    druckabhängiger Leckagefaktor
  • In der Steuereinheit 16 ist eine Steuerfunktion, vorzugsweise eine Kennlinie, gespeichert, die unter Berücksichtigung des gewünschten Schwenkwinkels αMot des Motors 3, d.h. des gewünschten Volumenstromes des Motors 3, einen Stomwert, der an die Verstelleinheit 4b zugeschickt wird, errechnet, damit die von dem Fahrer gewünschte Geschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Es ist aber wichtig, dass diese Steuerfunktion sehr genau ist, damit die gewünschte Geschwindigkeit tatsächlich erreicht werden kann. Insbesondere ist es auch sehr wichtig, dass die Steuerfunktion während der Zeit aktualisiert werden kann (z.B. nach einer vorgegebenen Zahl von Betriebsstunden), damit eine Änderung von den Bedingungen, u.a. wenn Lebensdauerdrift auftritt, berücksichtigt werden kann.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist deswegen, ein Verfahren herzustellen, das diese Problematiken löst. Insbesondere wird durch diese Erfindung ein Verfahren zum Einlernen einer Steuerfunktion, insbesondere einer Kennlinie und/oder einer Formel und/oder eines Kennfeldes, von einem hydrostatischen Motor eines Fahrantriebes einer Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb hergestellt.
  • Mit Bezug auf 2 wird das Einlernverfahren allgemein für verschiedene Ausführungsformen beschrieben.
  • In dem Schritt 100 werden bei der Steuereinheit 16 verschiedene Informationen erhalten, wie z.B. die gewünschte Geschwindigkeit, die aktuelle Geschwindigkeit, die maximale Geschwindigkeit (die erreicht werden darf), die Geschwindigkeit des Dieselmotors (Antriebsmotors), der die Antriebswelle 10 antreibt.
  • Das Einlernen wird nur in dem Fall erfolgen, dass die erhaltenen Informationen vorgegebene Bedingungen erfüllen. Deswegen wird in dem Schritt 101 überprüft, ob die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind. Wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, wird das Verfahren zum Einlernen mit dem Schritt 102 weiterlaufen. Die genannten „vorgegebenen Bedingungen“ werden im Detail in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen in den nächsten Abschnitten präsentiert.
  • In dem Schritt 102 wird überprüft, ob die aktuelle Geschwindigkeit sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet. Wenn sowohl die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, als auch die aktuelle Geschwindigkeit sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet, wird die Steuerfunktion des hydrostatischen Motors durch Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen der gewünschten Geschwindigkeit und der aktuellen Geschwindigkeit korrigiert.
  • In der vorliegenden Erfindung ist mit dem Wortlaut „sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet“ gemeint, dass die Differenz zwischen der aktuellen Geschwindigkeit und der gewünschten Geschwindigkeit kleiner als ein vorgegebenes Δ ist, wobei das Δ z.B. gleich ± 1 km/h sein kann.
  • In dem Schritt 103 wird ein Stromsignal, das unter Berücksichtigung des gewünschten Volumenstromes des Motors 3, mittels der korrigierten Steuerfunktion berechnet wurde, an die Verstelleinheit 4b zuschickt damit ein neuer Schwenkwinkel αMot des Motors 3 eingestellt wird.
  • Das Verfahren wird dann wieder mit dem oben beschriebenen Schritt 102 zyklisch weitergehen, bis sich die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet.
  • Es ist klar, dass das Verfahren, das mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, für verschiedene Ausführungsformen benutzt werden kann. Deswegen ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführungsform limitiert.
  • Um diese Anwendbarkeit zu begründen, wird das Verfahren zum Einlernen im Detail für verschiedene Ausführungsformen in den nächsten Abschnitten kurz präsentiert.
  • In den folgenden Paragraphen wird, mit Bezug auf 3, ein Verfahren zum Einlernen einer Kennlinie von einem hydrostatischen Motor 3 eines Fahrantriebes gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In diesem Beispiel gibt es verschiedene Bedingungen, die in dem Schritt 101 erfüllt werden sollen, um mit dem Einlernverfahren zu beginnen. Die Bedingungen können folgende sein:
    • ■ Der aktuelle Schwenkwinkel entspricht dem berechneten Schwenkwinkel , und/oder
    • ■ Der Druck, der in dem System gemessen ist, überschreitet einen Grenzwert nicht , und/oder
    • ■ Die gewünschte Geschwindigkeit ist niedriger als die maximal erlaubte Geschwindigkeit, und/oder
    • ■ Die gewünschte Geschwindigkeit ist höher als 80% der maximal erlaubten Geschwindigkeit, vorzugsweise ist sie höher als 85% der maximal erlaubten Geschwindigkeit, noch mehr vorzugsweise ist sie höher als 90% der maximal erlaubten Geschwindigkeit, und/oder
    • ■ Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors ist höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit, die für die maximale Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine gemäß einem vorgegebenen Einstellwinkel des hydrostatischen Motors nötig ist, und/oder
    • ■ Die Regelung, die die Überlast des Antriebsmotors, wenn Überlast detektiert wird, vermeidet, indem es die Hydrostatische Übersetzung reduziert, ist nicht aktiviert
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen der oben genannten Bedingungen enthält.
  • Ein Beispiel einer Kennlinie, die mit dem in 3 dargestellten Verfahren korrigiert wird, ist in 4 dargestellt. Auf der X-Achse ist das Motorschluckvolumen (in %) und auf der Y-Achse der Strom (Motoransteuerstrom) dargestellt, der zu der Verstelleinheit 4b zugeschickt wird, damit ein gewünschter Schwenkwinkel αMot des Motors 3 eingestellt wird. Der Zusammenhang zwischen dem Motoransteuerstrom und dem Motorschluckvolumen ist vorzugsweise proportional bzw. die Kennlinie ist vorzugsweise linear.
  • In dem oberen Abschnitt der 3 ist der Zeitverlauf des Motorschluckvolumens 98 und die Korrektur 99 der in 4 gezeigten imin dargestellt, wobei imin der Minimalwert ist, der in der linearen Kennlinie einstellbar ist. Dagegen ist in dem unteren Abschnitt der 3 der Zeitverlauf der aktuellen Geschwindigkeit dargestellt.
  • Dieses Verfahren wird benutzt, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Wie in 3 dargestellt ist, wird imin stufenweise bei jedem Schritt 103 gesenkt und damit wird die Kennlinie bei jedem Zyklus korrigiert bis sich die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet, wie in dem unteren Abschnitt von 3 dargestellt ist. In Folge dieser Korrektur wird der Motoransteuerstrom 98 langsam steigen, da der Motoransteuerstrom durch jede neue korrigierte Kennlinie berechnet wird.
  • Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel, das in 3 dargestellt wurde, das für die Korrektur der Steuerfunktion für das Erreichen der maximalen Geschwindigkeit benutzt wird, kann diese Lernfunktion benutzt werden, um verschiedene Probleme zu lösen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) wird der Strom, der für den maximalen Schwenkwinkel αMot des Motors 3 gebraucht wird gelernt. In diesem Fall wird nicht mehr imin sondern imax stufenwiese korrigiert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) kann das Problem der Verstellung des Hydromotors 3, das sich über die Lebensdauer verstellen kann, gelöst werden. Das Problem bestehen darin, dass durch die Lebensdauer die initial herausgefahrene Kennlinie nicht mehr passt. Wenn der Minimalstrom IMin nur nach unten gelernt wird (wie in dem in 3 dargestellten Beispiel der Fall ist) kann es je nach Richtung der Lebensdauerdrift dazu führen, dass es einen zu niedrigen minimalen Strom Imin gibt, was ein zu schnelles Fahren verursacht. Um dieses Problem zu lösen kann es nach einer bestimmten Zeit erwünscht sein, den minimalen Strom Imin nach oben zu lernen um die maximale Geschwindigkeit zu begrenzen.
  • Auch in diesem Beispiel gibt es verschiedene Bedingungen, die in dem Schritt 101 erfüllt werden sollen, um mit dem Einlernverfahren zu beginnen. Die Bedingungen können folgende sein:
    • ■ Die aktuelle Geschwindigkeit ist höher als die maximal erlaubte Geschwindigkeit, und/oder
    • ■ Der „Closed-Loop“ - Regler für eine geregelte Geschwindigkeitsbegrenzung ist aktiv; und/oder
    • ■ Die Regelung, die die Überdrehzahl des Antriebsmotors vermeidet, indem es die Hydrostatische Übersetzung erhöht, aktiviert ist.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, dass es möglich ist, verschiedene Modifikationen, Variationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der oben beschriebenen Lehre und innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche zu realisieren, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Deswegen, auch wenn der Zusammenhang zwischen dem Motoransteuerstrom und dem Motorschluckvolumen in den Ausführungsbeispielen linear ist, kann der Zusammenhang auch nicht linear sein und Parameter alternativ zu imin und imax können korrigiert werden (wie z.B. die Parameter einer quadratischen Funktion).
  • Darüber hinaus wurden die Bereiche, auf denen Fachleute kundig sein dürften, hier nicht beschrieben, um die beschriebene Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Dementsprechend soll die Erfindung nicht durch die spezifischen veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt sein, sondern nur durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217708 [0041]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einlernen einer Steuerfunktion, vorzugsweise einer Kennlinie, von einem hydrostatischen Motor (3) eines Fahrantriebes einer Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb, wobei der Fahrantrieb mit dem hydrostatischen Motor (3) und einer mit dem hydrostatischen Motor (3) hydraulisch verbundenen hydrostatischen Pumpe (12) versehen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Einstellen eines Schwenkwinkels (αMot) des hydrostatischen Motors (3) unter Berücksichtigung einer gewünschten Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine im Fahrbetrieb; b. Kontrollieren ob vorgegebene Bedingungen erfüllt sind; c. wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind und die aktuelle Geschwindigkeit sich von der gewünschten Geschwindigkeit unterscheidet, Korrigieren der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors (3) durch Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen der gewünschten Geschwindigkeit und der aktuellen Geschwindigkeit; wobei mindestens ein Wert (imin, imax) der korrigierten Steuerfunktion des hydrostatischen Motors (3) in dem Schritt c. eingelernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schwenkwinkel (αMot), der in dem Schritt a. eingestellt wird, mittels einer Volumenstrombilanz bestimmt wird, wobei vorzugsweise eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass der aktuelle Schwenkwinkel dem berechneten Schwenkwinkel entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die genannte Steuerfunktion des hydrostatischen Motors die Abhängigkeit des Stromes, der für die Regelung des Schwenkwinkels (αMot) des Motors (3) gebraucht wird, zu einem Volumenstrom des Motors (3) darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Strom, der für die Regelung des Schwenkwinkels (αMot) des Motors (3) gebraucht wird, in dem Schritt c. indirekt durch die Korrektur der Steuerfunktion erhöht oder reduziert wird, bis der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine und der gewünschten Geschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Schritt c. der Strom, der für die Regelung des Schwenkwinkels (αMot) des Motors (3) gebraucht wird, stufenweise erhöht oder gesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der genannte Wert der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors ein minimaler Strom (imin) ist, der in der Steuerfunktion einstellbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der genannte Wert der Steuerfunktion des hydrostatischen Motors ein maximaler Strom (imax) ist, der in der Steuerfunktion einstellbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass ein in dem System gemessener Druck einen Grenzwert nicht überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass die gewünschte Geschwindigkeit mindestens 90% der maximalen Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die hydrostatische Pumpe (12) durch einen Antriebsmotor angetrieben ist, wobei vorzugsweise eine der genannten vorgegebenen Bedingungen ist, dass die Geschwindigkeit des Antriebsmotors höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist, die für die maximale Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine gemäß einem vorgegebenen Einstellwinkel (αMot) des hydrostatischen Motors (3) nötig ist.
DE102020206874.7A 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb Pending DE102020206874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206874.7A DE102020206874A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb
FR2105752A FR3111156B1 (fr) 2020-06-03 2021-06-01 Procédé d’apprentissage d’une fonction de commande de moteur hydrostatique en mode de roulage
US17/336,649 US20210382444A1 (en) 2020-06-03 2021-06-02 Method for teaching the control function of hydrostatic motors when in drive mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206874.7A DE102020206874A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206874A1 true DE102020206874A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78604995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206874.7A Pending DE102020206874A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210382444A1 (de)
DE (1) DE102020206874A1 (de)
FR (1) FR3111156B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303438A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zur einstellung eines hydrostatischen fahrsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217708A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerung in hydraulischen Getrieben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2680459B2 (ja) * 1990-03-07 1997-11-19 株式会社東芝 油圧エレベータの制御装置
JPH11210878A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Honda Motor Co Ltd 可変容量型油圧式変速機の油圧制御装置
US6375433B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling pump discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US6848254B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
US7247122B2 (en) * 2005-01-12 2007-07-24 Caterpillar Inc. Downshift in hydrostatic drive work machine
DE102005060340A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bosch Rexroth Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Bremsen eines Fahrzeugs
US7849953B2 (en) * 2007-11-29 2010-12-14 Caterpillar Paving Products Inc Control system and method for operating a hydrostatically driven vehicle
JP4990333B2 (ja) * 2009-09-03 2012-08-01 株式会社小松製作所 作業車両
US9618064B2 (en) * 2014-12-10 2017-04-11 Cnh Industrial America Llc System and method for preventing centrifugal clutch lock-ups within a transmission of a work vehicle
US9869311B2 (en) * 2015-05-19 2018-01-16 Caterpillar Inc. System for estimating a displacement of a pump
US9605756B1 (en) * 2015-12-08 2017-03-28 Caterpillar Inc. Hybrid hydrostatic-direct drive transmission
JP6680714B2 (ja) * 2017-03-30 2020-04-15 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機の制御装置及び機械学習装置
US10808839B2 (en) * 2018-01-24 2020-10-20 Cnh Industrial America Llc Method and system for controlling a hydrostatic drive system of an agricultural vehicle
EP4033124A4 (de) * 2019-09-18 2023-08-23 Kubota Corporation Nutzfahrzeug
JP7490403B2 (ja) * 2020-03-16 2024-05-27 株式会社小松製作所 作業車両、および作業車両を制御するための方法
WO2022186715A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Limited Liability Company "Topcon Positioning Systems" Method for automatically controlling cyclical operations of an earthmoving machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217708A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerung in hydraulischen Getrieben

Also Published As

Publication number Publication date
FR3111156A1 (fr) 2021-12-10
US20210382444A1 (en) 2021-12-09
FR3111156B1 (fr) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE102006017792B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Regeln eines Antriebs
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
EP3587810B1 (de) Hydrostatische axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE112006002992T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Steuerung einer Soll-Drehmomentausgabe
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
EP1754643A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
DE102006055932A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
DE102020206874A1 (de) Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102019205402A1 (de) Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
EP3922851B1 (de) Hydrostatische verstellbare axialkolbenpumpe und antriebsstrang mit einer axialkolbenpumpe und verfahren zur steuerung einer axialkolbenpumpe
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
EP3954926A1 (de) Verfahren zur realisierung einer in der leistung limitierbaren drehmomente- und drehzahlschnittstelle für hydrostatische fahrantriebe
DE102007018449A1 (de) Verfahren zur Antischlupfregelung hydrostatischer Fahrzeugantriebe und hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit einer Anti-Schlupf Regelung
DE202020107297U1 (de) Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
DE102009052687A1 (de) Kalibrierverfahren und hydraulischer Fahrantrieb
DE102017207522A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs
WO2021244999A1 (de) Verfahren zur adaption eines drucks einer hydropumpe eines fahrantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified