DE102020205865B4 - Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige - Google Patents

Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102020205865B4
DE102020205865B4 DE102020205865.2A DE102020205865A DE102020205865B4 DE 102020205865 B4 DE102020205865 B4 DE 102020205865B4 DE 102020205865 A DE102020205865 A DE 102020205865A DE 102020205865 B4 DE102020205865 B4 DE 102020205865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
energy
signal value
driver assistance
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020205865.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020205865A1 (de
Inventor
Udo Schriever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020205865.2A priority Critical patent/DE102020205865B4/de
Publication of DE102020205865A1 publication Critical patent/DE102020205865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020205865B4 publication Critical patent/DE102020205865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrerassistenz-System eines batterieelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs als Informations-Anzeige (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenz-System- eine fahrzeugseitige Messeinrichtung (5) zur Ermittlung einer im Batteriesystem (2) bei einem aktuellen Ladevorgang geladenen, nutzbaren Energie als elektrochemisch gespeicherte Energie und zur Ausgabe eines zugeordneten Nutzenergie-Signalwerts,- eine fahrzeugseitige Messeinrichtung (8) zur Ermittlung einer bei dem aktuellen Ladevorgang aus einer Ladestation (1) eingespeisten elektrischen Energie und zur Ausgabe eines zugeordneten Ladeenergie-Signalwerts,- eine Recheneinheit (7), der der Nutzenergie-Signalwert und der zugeordnete Ladeenergie-Signalwert zugeführt wird und die durch Division des Nutzenergie-Signalwerts durch den Ladeenergie-Signalwert einen Ladewirkungsgrad (η) berechnet und/oder durch Subtraktion des Nutzenergie-Signalwerts vom Ladeenergie-Signalwert eine Ladeverlustenergie (LVE) berechnet, und- einen fahrzeugseitigen Monitor (11) aufweist, auf dem der errechnete Wert des Ladewirkungsgrads (η) und/oder der Wert der Ladeverlustenergie (LVE) angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Plug-In Hybrid und Elektrofahrzeug als Informations-Anzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff „batterieelektrisches Kraftfahrzeug“ ist hier allgemein zu verstehen und soll insbesondere reine Elektrofahrzeuge sowie Plug-in-Hybridfahrzeuge umfassen.
  • Beim Betankungsvorgang eines Kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotorischen Antrieb mit Gas- oder Flüssigkraftstoff entsteht praktisch keine bzw. vernachlässigbare Betankungsverlustenergie, das heißt, die von der Tankstelle aufgenommene Energie im Kraftstoff entspricht der im Fahrzeugtank enthaltenen Nutzenergie. Beim Laden von Batteriesystemen in Kraftfahrzeugen mit batterieelektrischen Antrieben, beispielsweise in Elektro- oder Hybridfahrzeugen hat dagegen die Ladeleistung aufgrund der von ihr abhängigen elektrischen Verluste einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Energiebilanz. Diese wird in an sich bekannter Weise insbesondere bei hohen Ladeleistungen neben den damit verbundenen elektrischen Verlusten zusätzlich stark negativ beeinflusst, wenn die in Wärme umgesetzten elektrischen Verluste gleichzeitig durch aktive Kühlsysteme mit zusätzlichem elektrischem Energieaufwand abgeführt werden müssen.
  • Fahrerassistenz-Systeme als Informations-Anzeigen sind sowohl in Kraftfahrzeugen mit konventionellem verbrennungsmotorischem Antrieb als auch für Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antriebsstrang bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen für die Darstellung von Verbräuchen im Fahrbetrieb allgemein bekannt. Insbesondere sind dies Angaben zu Momentanverbräuchen, zu Durchschnittsverbräuchen und zu Gesamtverbräuchen, die über einen Bordcomputer zur Darstellung auf einem Monitor abgerufen werden können.
  • Dazu ist konkret eine gattungsgemäße Informations-Anzeige aus DE 10 2014 219 661 A1 bekannt, mit der bei einem batterieelektrisch angetriebenem Kraftfahrzeug ein momentaner Wert für eine Reichweite pro voller Ladung oder ein durchschnittlicher Wert für die Reichweite pro voller Ladung angezeigt werden kann.
  • Weiter ist ein Ladesystem eines batterieelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs aus DE 10 2012 217 580 A1 bekannt, mit dem bei einem Ladevorgang mittels Steuerungsalgorithmen angestrebt wird, sich einen Lade-Spitzenwirkungsgrad von ca. 90% anzunähern, um möglichst kostengünstig zu laden. Ladeverluste werde hier während des Ladevorgangs aufwendig über Sensoren gemessen und bei der Ladeoptimierung während des Ladevorgangs berücksichtigt.
  • Die DE 10 2018 127 472 A1 offenbart ein Verfahren zum Vorbereiten eines Ladevorganges einer Batterie. Die DE 102 46 383 A1 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einem Fahrzeugnutzer einen Ladewirkungsgrad, und/oder eine Ladeverlustenergie für eigene Bewertungen und Entscheidungen transparent darzustellen und anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 weist das Fahrerassistenz-System eine fahrzeugseitige Messeinrichtung zur Ermittlung einer ins Batteriesystem bei einem aktuellen Ladevorgang eingeladenen, nutzbaren Energie als elektrochemisch gespeicherte Energie auf, wobei die Messeinrichtung einen entsprechenden Nutzenergie-Signalwert abgibt.
  • Weiter weist das Fahrerassistenzsystem eine fahrzeugseitige Messeinrichtung zur Ermittlung einer bei dem aktuellen Ladevorgang aus einer Ladestation eingespeisten elektrischen Energie auf, wobei auch hier ein Ladeenergie-Signalwert entweder zur Verfügung gestellt wird oder aus den zeitaufgelösten Strom-Spannungs-Signalen durch die fahrzeugseitige Messeinrichtung aufintegriert wird.
  • Weiter umfasst das Fahrerassistenzsystem eine Recheneinheit, der der Nutzenergie-Signalwert und der zugeordneten Ladeenergie-Signalwert zugeführt wird und die durch die Division des Nutzenergie-Signalwerts durch den Ladeenergie-Signalwert einen Ladewirkungsgrad (η) errechnet und/oder durch Subtraktion des Nutzenergie-Signalwerts vom Ladeenergie-Signalwert eine Ladeverlustenergie berechnet.
  • Weiter weist das Fahrerassistenz-System einen fahrzeugseitigen Monitor auf, auf dem der berechnete Wert des Ladewirkungsgrads (η) und/oder der Wert der Ladeverlustenergie angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäß notwendigen Systemkomponenten sind in der Anmeldung als separate Funktionseinheiten beschrieben und beansprucht. Mitumfasst sollen jedoch auch Ausführungsformen und Systemkomponenten sein, die möglicherweise bereits zum Teil in einem Elektrofahrzeug vorhandenen sind und gegebenenfalls in einem Batteriemanagement-System und/oder einem Monitorsystem teilweise enthalten oder integriert sind und erfindungsgemäß angepasst und verwendet werden.
  • Vorteilhaft wird einem Fahrzeugnutzer erfindungsgemäß für einen konkreten Ladevorgang ein energetischer Ladewirkungsgrad (η) und/oder eine Ladeverlustenergie transparent dargestellt. Ohne solche Informationen ist es für den Fahrzeugnutzer nur schwierig abzuschätzen, welchen Einfluss die Ladeleistung auf die gesamte Energiebilanz hat und wie gegebenenfalls Optimierungspotentiale durch seine persönlichen Entscheidungen und Handlungen genutzt werden können.
  • Vorzugsweise wird die bei einem Ladevorgang eingespeiste elektrische Energie in einem fahrzeugseitigen Batterie-Management-System (BMS) erfasst und berechnet durch E e = ∫ U(t) · I(t) dt wobei U(t) ein erfasster zeitabhängiger Spannungswert und I(t) ein erfasster zeitabhängiger Stromwert ist.
  • Die bei einem Ladevorgang eingeladene nutzbare Energie wird vorzugsweise ermittelt mit En = Ladezustand · Nennenergie, wobei die Nennenergie eine aus der aktuellen Kapazität des Batteriesystems und der Nennspannung abgeleitete Kenngröße ist und der Ladezustand im Batterie-Management-System (BMS) aus Stromintegration und Kennfeldern der Leerlaufspannung ermittelt wird.
  • Die Anzeige des Ladewirkungsgrads (η) und/oder des Werts der Ladeverlustenergie wird vorzugsweise auf dem Monitor nach dem Abschluss eines Ladevorgangs zur Information eines Fahrzeugnutzers gespeichert. Das Ende eines Ladevorgangs kann über das Batterie-Management-System festgestellt werden, gegebenenfalls kann auch ein Signal von einer elektrischen Steckersicherung verwendet werden, das anzeigt, dass die Steckverbindung zu einer Ladestation unterbrochen wird. Da ein Fahrzeugnutzer in der Regel während des Ladevorgangs nicht im Fahrzeug verbleibt, ist die erfindungsgemäße Anzeige nach einem aktuellen Ladevorgang ausreichend. Grundsätzlich können gegebenenfalls jedoch aktuelle Werte auch während eines Ladevorgangs angezeigt werden.
  • Als weitere Information für ein effizienzoptimiertes Laden kann dem Fahrzeugbenutzer aus der ermittelten Zeit, in der das Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen war und der effektiven Ladezeit eine Handlungsempfehlung für zukünftige Ladevorgänge mit angepasster Ladeleistung mitgeteilt werden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn der Ladeprozess aufgrund der gewählten Ladeleistung kürzer ausfällt, als die gesamte Zeit an der Ladestation.
  • Vorzugsweise werden somit die ermittelten Werte unmittelbar nach Abschluss eines Ladevorgangs angezeigt, sie können jedoch auch gespeichert und von einem Fahrzeugnutzer zur Anzeige abgerufen werden. Vorteilhaft können dabei mehrere solcher angezeigter Werte aus vorhergehenden Ladevorgängen abrufbar gespeichert werden, so dass ein Fahrzeugnutzer verschiedene Ladevorgänge vergleichen kann.
  • Besonders vorteilhaft können die einem Ladevorgang zugeordneten Werte und Anzeigen eines Ladewirkungsgrads (η) und/oder eines Werts der Ladeverlustenergie zusammen mit weiteren Informationen abrufbar gespeichert werden. Besonders geeignet sind hier Informationen mit Angaben zur jeweils geladenen Nutzenergie und/oder mit Angaben zum Ort der jeweiligen Ladestation, gegebenenfalls unter Verwendung von im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Navi-Daten. Als weitere Informationen können zusätzlich Angaben zum Ladedatum und/oder zur Ladezeit und/oder zur Ladedauer und/oder zur Ladeleistung zugeordnet gespeichert werden. Mit diesen Informationen kann ein Fahrzeugnutzer zum Beispiel Entscheidungen treffen, welche Ladestationen für ihn gegebenenfalls kostengünstig und/oder umweltfreundlich benutzt werden sollen. Beispielsweise kann er bei noch ausreichender Reichweite eine auf dem Weg liegende Schnellladestation mit erforderlicher Kühlung, die er vor einiger Zeit benutzt hat, auslassen und eine spätere effizientere Ladestation benutzen. Mit der vorstehenden abrufbaren Datenspeicherung kann sich eine Datenbank für die im üblichen Fahrbereich eines Fahrzeugnutzers liegenden Ladestationen mit deren Ladeeigenschaften aufbauen. Ein Fahrzeugnutzer erhält somit transparente Informationen für subjektive Analysen und Ladeentscheidungen.
  • Die Informations-Anzeige kann direkt im Multi-Media-Interface (MMI) erfolgen oder wie gegebenenfalls andere Fahrzeuginformationen über Over-The-Air Datenübertragung auf anderen Medien (Apps o.ä.) visualisiert werden.
  • Grundsätzlich können die gespeicherten Daten gegebenenfalls auch zusätzlich einer Analyseeinheit zugeführt werden, die daraus auf dem Monitor darstellbare Empfehlungen an einen Fahrzugnutzer für eine Effizienzoptimierung bei Ladevorgängen ermittelt.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenz-Systems mit den vorstehenden Merkmalen beansprucht. Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 zeigt schematisch eine Ladestation mit einem angeschlossenen batterieelektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 zeigt schematisch ein Fahrerassistenz-System eines batterieelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige.
  • In 1 sind stark schematisiert eine Ladestation 1 mit einer daran angeschlossenen Traktionsbatterie 2 gezeigt, die gesteuert einen elektrischen Antrieb 3, schematisch durch einen Elektromotor M dargestellt, antreibt.
  • 1 soll einen aktuellen Ladevorgang zeigen, bei dem von der Ladestation 1 elektrische Energie in die Traktionsbatterie 2 eingespeist wird. Die Ladestation 1 soll hier beispielsweise eine Schnellladestation mit hoher Ladeleistung sein, wodurch in Wärme umgesetzte elektrische Verluste durch ein (nicht dargestelltes) aktives Kühlsystem abgeführt werden müssen. Die beim Ladevorgang entstehende Ladeverlustenergie (LVE), die in der Traktionsbatterie 2 nicht mehr als Nutzenergie zur Verfügung steht, ist schematisch mit dem Pfeil 3 angegeben.
  • In 2 ist stark schematisiert ein Fahrerassistenzsystem eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs als Informationsanzeige 4 zum aktuellen Ladevorgang dargestellt. Dazu ist eine fahrzeugseitige Messeinrichtung 5 zur Ermittlung einer in die Traktionsbatterie 2 beim aktuellen Ladevorgang eingeladenen nutzbaren Energie vorgesehen, wobei die Messeinrichtung 5 über die Leitung 6 einen zugeordneten Nutzenergie-Signalwert an eine Recheneinheit 7 abgibt.
  • Weiter ist eine Messeinrichtung 8 zur Ermittlung einer beim aktuellen Ladevorgang aus der Ladestation 1 eingespeisten elektrischen Energie vorgesehen, wobei über die Leitung 9 ein entsprechender Ladeenergie-Signalwert der Recheneinheit 7 zugeführt wird.
  • In der Recheneinheit 7 wird vorzugsweise nach dem Ladevorgang durch Division des Nutzenergie-Signalwerts durch den Ladeenergie-Signalwert ein Ladewirkungsgrad η errechnet und/oder durch Subtraktion des Nutzenergie-Signalwerts vom Ladeenergie-Signalwert eine Ladeverlustenergie (LVE) berechnet.
  • Die berechneten Werte werden über eine Leitung 10 einem Monitor 11 zugeführt und im Sichtbereich eines Fahrzeugnutzers angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Traktionsbatterie
    3
    Pfeil
    4
    Informations-Anzeige
    5
    Messeinrichtung
    6
    Leitung
    7
    Recheneinheit
    8
    Messeinrichtung
    9
    Leitung
    10
    Leitung
    11
    Monitor

Claims (9)

  1. Fahrerassistenz-System eines batterieelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs als Informations-Anzeige (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenz-System - eine fahrzeugseitige Messeinrichtung (5) zur Ermittlung einer im Batteriesystem (2) bei einem aktuellen Ladevorgang geladenen, nutzbaren Energie als elektrochemisch gespeicherte Energie und zur Ausgabe eines zugeordneten Nutzenergie-Signalwerts, - eine fahrzeugseitige Messeinrichtung (8) zur Ermittlung einer bei dem aktuellen Ladevorgang aus einer Ladestation (1) eingespeisten elektrischen Energie und zur Ausgabe eines zugeordneten Ladeenergie-Signalwerts, - eine Recheneinheit (7), der der Nutzenergie-Signalwert und der zugeordnete Ladeenergie-Signalwert zugeführt wird und die durch Division des Nutzenergie-Signalwerts durch den Ladeenergie-Signalwert einen Ladewirkungsgrad (η) berechnet und/oder durch Subtraktion des Nutzenergie-Signalwerts vom Ladeenergie-Signalwert eine Ladeverlustenergie (LVE) berechnet, und - einen fahrzeugseitigen Monitor (11) aufweist, auf dem der errechnete Wert des Ladewirkungsgrads (η) und/oder der Wert der Ladeverlustenergie (LVE) angezeigt werden.
  2. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einem Ladevorgang eingespeiste elektrische Energie (Ee) in einem fahrzeugseitigen Batterie-Management-System (BMS) erfasst und berechnet wird durch E e = U(t) I ( t ) dt
    Figure DE102020205865B4_0001
    wobei U(t) ein erfasster zeitabhängiger Spannungswert und I(t) ein erfasster zeitabhängiger Stromwert ist.
  3. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einem Ladevorgang eingeladene nutzbare Energie (En) ermittelt wird mit E n = Ladezustand Nennenergie
    Figure DE102020205865B4_0002
    wobei die Nennenergie eine aus der aktuellen Kapazität des Batteriesystems (2) und der Nennspannung abgeleitete Kenngröße ist und der Ladezustand im Batterie-Management-System (BMS) aus Stromintegration und Kennfeldern der Leerlaufspannung ermittelt wird.
  4. Fahrerassistenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Ladewirkungsgrads (η) und/oder des Werts der Ladeverlustenergie (LVE) auf dem Monitor (11) nach Abschluss und/oder während eines aktuellen Ladevorgangs erfolgt.
  5. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Werte gespeichert werden und von einem Fahrzeugnutzer zur Anzeige abrufbar sind.
  6. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ermittelte Werte aus vorhergehenden Ladevorgängen abrufbar gespeichert werden.
  7. Fahrerassistenz-System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Ladevorgang zugeordneten Werte und Anzeigen eines Ladewirkungsgrads (η) und/oder eines Werts der Ladeverlustenergie (LVE) zusammen mit weiteren Informationen abrufbar gespeichert werden, insbesondere mit Angaben zur jeweils geladenen Nutzenergie und/oder mit Angaben zum Ort der jeweiligen Ladestation (1), gegebenenfalls unter Verwendung von Navi-Daten und/oder mit Angaben zum Ladedatum und/oder zur Ladezeit und/oder mit Angaben zur Ladedauer und/oder zur Ladeleistung.
  8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Daten einer Analyseeinheit zugeführt werden, die daraus auf dem Monitor (11) darstellbare Empfehlungen an einen Fahrzeugnutzer für eine Effizienzoptimierung bei Ladevorgängen ermittelt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenz-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020205865.2A 2020-05-11 2020-05-11 Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige Active DE102020205865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205865.2A DE102020205865B4 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205865.2A DE102020205865B4 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020205865A1 DE102020205865A1 (de) 2021-11-11
DE102020205865B4 true DE102020205865B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=78231691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205865.2A Active DE102020205865B4 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205865B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246383A1 (de) 2001-10-04 2003-04-30 Yazaki Corp Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE102012217580A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Batterieladegerät mit variablem Ausgangsstrom und Betriebsverfahren dafür
DE102014219661A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Wirkungsgradmesser für plug-in-elektrofahrzeug
DE102018127472A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorbereiten eines Ladevorganges einer Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246383A1 (de) 2001-10-04 2003-04-30 Yazaki Corp Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE102012217580A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Batterieladegerät mit variablem Ausgangsstrom und Betriebsverfahren dafür
DE102014219661A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Wirkungsgradmesser für plug-in-elektrofahrzeug
DE102018127472A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorbereiten eines Ladevorganges einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205865A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE4344368C1 (de) Ladeinformationssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102015204959B4 (de) Ermittlung von Verbrauchswerten und Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102012216617B4 (de) Reichweitenschätzung für ein aufladbares energiespeichersystem eines fahrzeugs
DE102009027595A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE102010020683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Batteriepuls-Erwärmungsbetriebs einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges
DE69529841T2 (de) Leistungsüberwachungsvorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102016216701A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019215303A1 (de) Verschlechterungsinformationsausgabevorrichtung und verschlechterungsinformationsausgabeverfahren
DE102018201138A1 (de) Verfahren zum Ermitteln, Vorrichtung zum Anzeigen und System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
DE102015222795A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102015101120A1 (de) Batteriesystem
DE102020205865B4 (de) Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102020213521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020130993A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maximalwerts für einen Parameterbereich eines Fahrbetriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102021204100A1 (de) Verfahren und System zum Konfigurieren eines Elektrofahrzeugs in Vorbereitung auf eine geplante Fahrt mit einem Anhänger
DE102021102335A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102021203610A1 (de) Energiemanagementvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Energie-Schätzwertes eines Energiespeichers
DE102020215679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkontrolle für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsantrieb oder zusätzlichem Elektroantrieb
DE102019217707A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final