DE102020202616A1 - Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem - Google Patents

Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020202616A1
DE102020202616A1 DE102020202616.5A DE102020202616A DE102020202616A1 DE 102020202616 A1 DE102020202616 A1 DE 102020202616A1 DE 102020202616 A DE102020202616 A DE 102020202616A DE 102020202616 A1 DE102020202616 A1 DE 102020202616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
energy supply
self
support structure
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202616.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Bernd Stuke
Felix Jaegle
Gael Le Hen
Adrian Heinrich Sichau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTOBAHN GMBH, DE
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202616.5A priority Critical patent/DE102020202616A1/de
Priority to US17/801,598 priority patent/US20230129654A1/en
Priority to EP21708986.1A priority patent/EP4114707A1/de
Priority to CA3169700A priority patent/CA3169700A1/en
Priority to JP2022552564A priority patent/JP7525628B2/ja
Priority to PCT/EP2021/055005 priority patent/WO2021175764A1/de
Priority to KR1020227033576A priority patent/KR20220147653A/ko
Publication of DE102020202616A1 publication Critical patent/DE102020202616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/06Rope railway systems with suspended flexible tracks with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • B61C3/02Electric locomotives or railcars with electric accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (12; 12a; 12b) für einen selbstfahrenden Wagen (10) einer hochbahnähnlichen Tragstruktur (100), mit wenigstens einem Elektromotor (24; 47, 48) zum Bewegen der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) entlang der Tragstruktur (100), wobei der wenigstens eine Elektromotor (24; 47, 48) zumindest mittelbar mittels einer ersten Energieversorgung (20) antreibbar ist, und wobei die erste Energieversorgung (20) wenigstens ein Kontaktelement (32; 46) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einem an der Tragstruktur (100) ortsfest angeordneten Stromleiter (18) zusammenzuwirken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen einer hochbahnähnlichen Tragstruktur. Unter einem selbstfahrenden Wagen wird im Rahmen der Erfindung ein Wagen verstanden, der mit Hilfe der Antriebseinheit, d.h. mit Hilfe eines eigenen Antriebs, entlang der Tragstruktur bewegt werden kann. Dabei sind sowohl autonom fahrende, d.h. fahrerlose Wagen denkbar als auch solche, die von einem Fahrer bzw. Bediener gesteuert werden. Der Wagen kann typischerweise entweder zum Personen- oder zum Lastentransport eingesetzt werden. Ferner betrifft die Erfindung einen selbstfahrenden Wagen mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit, eine Tragstruktur für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebseinheit bzw. einen entsprechenden selbstfahrenden Wagen sowie ein Transportsystem.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 2017/0313328 A1 ist eine Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen einer hochbahnähnlichen Tragstruktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die bekannte Antriebseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass mit ihr selbstständig verschiedene Stationen bzw. Orte an einem Streckensystem anfahren werden können, wozu die Antriebseinheit einen Elektromotor zum Antreiben des selbstfahrenden Wagens aufweist. Die Energieversorgung der Antriebseinheit erfolgt mittels eines separaten elektrischen Leiters, der in der genannten Schrift im Querschnitt des Tragseils als Bestandteil der Tragstruktur ausgebildet bzw. angeordnet ist. Weiterhin ist es zum Anfahren verschiedener Streckennetz bzw. Fahrstrecken aus der genannten Schrift bekannt, die Antriebseinheit mit dem selbstfahrenden Wagen in den Bereich von weichenähnlichen Elementen einfahren zu lassen, die typischerweise im Bereich von Knotenpunkten des Streckennetzes angeordnet sind, um ein Befahren unterschiedlicher Fahrstrecken zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen einer hochbahnähnlichen Tragstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie unabhängig von einer durch eine Tragstruktur gebildeten (äußeren) Energieversorgung für die Antriebseinheit des Elektromotors einen autonomen Betrieb der Antriebseinheit bzw. ein selbstständiges Bewegen des selbstfahrenden Wagens entlang einer Fahrstrecke auch ohne äußere Energieversorgung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass ein mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ausgestatteter selbstfahrender Wagen auch Streckenabschnitte befahren kann, die beispielsweise aus Kostengründen keine (äußere) Energieversorgung über eine Stromschiene o.ä. an der Tragstruktur aufweisen oder aber aufgrund konstruktiver Gegebenheiten nur mit relativ großem Aufwand eine derartige Stromversorgung ermöglichen, wie beispielweise im Bereich der aus dem Stand der Technik bekannten Weichenelemente. Auch wird bei einem zeitweiligen Defekt bzw. Ausfall einer externen bzw. äußeren Energieversorgung für die Antriebseinheit ein Betrieb bzw. ein Bewegen des selbstfahrenden Wagens entlang einer Fahrstrecke ermöglicht, sodass beispielsweise in Notfallsituationen, bei denen eine externe Stromversorgung nicht mehr gewährleistet ist, Gondeln mit Personen oder Lasten mit eigenem Antrieb bzw. mit eigener Energieversorgung z.B. eine nächste Station anfahren können, um das Aussteigen von Personen zu ermöglichen.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen schlägt es daher die Lehre bei einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen vor, dass die Antriebseinheit wenigstens eine innerhalb der Antriebseinheit angeordnete Batterie aufweist, die zwischen dem wenigstens einen Elektromotor und dem wenigstens einen Kontaktelement der ersten Energieversorgung angeordnet ist und/oder dass zusätzlich eine zweite Energieversorgung zum Antreiben des wenigstens einen Elektromotors vorgesehen ist, wobei die zweite Energieversorgung wenigstens eine innerhalb der Antriebseinheit angeordnete Batterie umfasst, und wobei der wenigstens eine Elektromotor unmittelbar mit dem wenigstens einen Kontaktelement der ersten Energieversorgung und mit der wenigstens einen Batterie der zweiten Energieversorgung kontaktierbar ist.
  • Es werden somit zwei grundsätzlich Ausgestaltungen einer Antriebseinheit vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnen, dass die Antriebseinheit jeweils wenigstens eine Batterie aufweist: Entweder dient die wenigstens eine Batterie lediglich als Puffer zwischen dem Kontaktelement zum Stromleiter, d.h., dass der wenigstens eine Elektromotor stets unter Zwischenschaltung der Batterie angetrieben wird, oder aber es ist zusätzlich eine zweite Energieversorgung mit wenigstens einer Batterie innerhalb der Antriebseinheit vorgesehen, über die immer dann ein Antrieb des Elektromotors erfolgt, wenn eine direkte Energieübertragung vom Kontaktelement zum Elektromotor nicht möglich ist, insbesondere aufgrund eines fehlenden Stromleiters, sodass der Elektromotor von der wenigstens einen Batterie der zweiten Energieversorgung mit Energie versorgt wird.
  • Die erste Möglichkeit hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln beispielsweise bei bestimmten Fahrsituationen höhere Ströme bzw. Leistungen erzielbar sind, als dass dies alleine über den Stromleiter möglich ist. Die zweite Möglichkeit hat den Vorteil einer Schonung der Batterie, da diese nur im Bedarfsfall belastet wird.
  • dessen Antriebseinheit zusätzlich eine zweite Energieversorgung zum Antreiben des wenigstens einen Elektromotor aufweist, und dass die zweite Energieversorgung wenigstens eine innerhalb der Antriebseinheit angeordnete Batterie umfasst. Unter einer Batterie wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine aufladbare Batterie verstanden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen einer hochbahnähnlichen Tragstruktur sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die wenigstens eine Batterie mittels einer Ladeeinrichtung aufladbar ist, wobei die Ladeeinrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest mittelbar mit dem Stromleiter an der Tragstruktur zusammenzuwirken. Dies hat den Vorteil, dass ein Aufladen bzw. eine Pufferung der Batterie immer dann erfolgt, wenn eine Energieversorgung der Antriebseinheit über den Stromleiter an der Tragstruktur erfolgt. Dadurch ist eine stetige Bereitschaft zum Antreiben des selbstfahrenden Wagens bzw. der Antriebseinheit mittels der zweiten Energieversorgung (interne Batterie in der Antriebseinheit) möglich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, beispielsweise zyklisch bzw. bei einem entsprechend niedrigen Ladestand der Batterie die Antriebseinheit beispielsweise an einer ortsfest angeordneten Ladestation aufzuladen, was in dieser Zeit keinen Einsatz des selbstfahrenden Wagens ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Antriebseinheit mehrere, insbesondere zwei Elektromotoren aufweist, die mit unterschiedlichen Antriebselementen der Antriebseinheit zusammenwirken, wobei die Elektromotoren jeweils über wenigstens eine eigene Batterie gepuffert bzw. angetrieben sind. Die Batterien sind wiederum über separate Ladeeinrichtungen über den Stromleiter an der Tragstruktur aufladbar. Dies hat den Vorteil, dass eine redundante bzw. besonders sichere Energieversorgung ermöglicht wird, auch wenn einer der Elektromotoren bzw. dessen Batterie ausfallen sollte.
  • Ganz besonders ist es darüber hinaus, wenn Detektionsmittel vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, eine Anwesenheit des Stromleiters an der Tragstruktur zumindest mittelbar zu detektieren. Derartige Detektionsmittel ermöglichen insbesondere im Zusammenhang mit Schaltmittel, die den wenigstens einen Elektromotor der Antriebseinheit bedarfsgerecht in Wirkverbindung mit zumindest einer der beiden Energieversorgungen schalten dazu, einen zeitgerechten bzw. bedarfsgerechten Umschaltvorgang zwischen den Energieversorgungen zu bewirken.
  • Auch hinsichtlich des Kontaktelements, das die Verbindung des wenigstens einen Elektromotors der ersten Energieversorgung mit dem Stromleiter an der Tragstruktur ausbildet, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine Kontaktelement der ersten Energieversorgung als mechanischer Stromabnehmer ausgebildet ist. Ein derartiger Stromabnehmer kann beispielhaft durch entsprechende Verstellmittel in Kontakt mit dem Stromleiter an der Tragstruktur gebracht oder von diesem entfernt werden, um beispielsweise eine Beschädigung des Stromabnehmers an Streckenabschnitten zu vermeiden, an denen kein Stromleiter vorhanden ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das wenigstens eine Kontaktelement der ersten Energieversorgung als ein zur induktiven Energieübertragung arbeitendes Kontaktelement ausgebildet ist. Die Energieübertragung erfolgt somit mechanisch kontaktlos und daher auch verschleißfrei.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin einen selbstfahrenden Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur mit einer soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Antriebseinheit sowie einer mit der Antriebseinheit verbundenen Gondel.
  • Auch umfasst die Erfindung eine Tragstruktur für erfindungsgemäß ausgebildete Antriebseinheiten, wobei die Tragstruktur eine Trägereinrichtung, insbesondere in Form wenigstens einer Tragschiene oder eines Tragseils zur Ausbildung einer Fahrstrecke oder eines Streckenabschnitts aufweist, entlang derer ein selbstfahrender Wagen mittels seiner erfindungsgemäßen Antriebseinheit bewegbar ist, wobei an der Trägereinrichtung weiterhin ein Stromleiter angeordnet ist, der mit dem Kontaktelement der ersten Energieversorgung der Antriebseinheit zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Tragstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass die Fahrstrecke wenigstens einen Streckenabschnitt aufweist, an dem kein Stromleiter vorhanden ist.
  • In Weiterbildung einer derartigen Tragstruktur ist es vorgesehen, dass an der Fahrstrecke bzw. dem Streckenabschnitt Identifikationsmittel zur Kennzeichnung von einem Stromleiter aufweisenden Streckenabschnitten und/oder von keinen Stromleiter aufweisenden Streckenabschnitten vorgesehen sind, und dass die Identifikationsmittel von Detektionsmittel der Antriebseinheit der Antriebseinheit erfassbar sind.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein Transportsystem, aufweisend eine zuletzt beschriebene Tragstruktur sowie eine erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebseinheit oder einen entsprechenden selbstfahrenden Wagen. Das Transportsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Identifikationsmittel an der Fahrstrecke bzw. dem Streckenabschnitt und/oder die Detektionsmittel an der Antriebseinheit derart angeordnet oder ausgebildet sind, dass eine stetige Energieversorgung des wenigstens einen Elektromotors der Antriebseinheit durch wenigstens eine der beiden Elektroversorgungen erfolgt. Gemeint ist hierbei, dass beispielsweise vor dem Ende eines Streckenabschnitts der Fahrstrecke, die einen Stromleiter aufweist, ein entsprechendes Identifikationsmittel angeordnet ist, sodass bei einer Detektion des Identifikationsmittels mittels des Detektionsmittels der Antriebseinheit genügend Zeit bleibt, um von der (externen) ersten Energieversorgung auf die (interne) zweite Energieversorgung umzuschalten, um damit einen kontinuierlichen, insbesondere ruckfreien Betrieb des selbstfahrenden Wagens zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen vereinfachten Querschnitt im Bereich einer Tragstruktur eines Transportsystems mit zwei parallel zueinander angeordneten Fahrstrecken für selbstfahrende Wagen mit Gondeln,
    • 2 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teilbereich eines Streckennetzes des Transportsystems und
    • 3 bis 5 jeweils in vereinfachten Darstellungen, unterschiedlich ausgestaltete Antriebseinheiten für einen selbstfahrenden Wagen mit jeweils zwei separaten Energieversorgungen zum Antreiben der Antriebseinheiten bzw. der selbstfahrenden Wagen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Teilbereich eines Transportsystems 1000 für selbstfahrende Wagen 10 dargestellt. Das Transportsystem 1000 weist eine hochbahnähnliche Tragstruktur 100 auf, die im dargestellten Abschnitt des Transportsystems 1000 beispielhaft zwei im Boden verankerte Säulen 101, 102 aufweist, die mittels einer Quertraverse 103 miteinander verbunden sind. Im Bereich der Quertraverse 103 sind beispielhaft zwei, parallel und senkrecht zur Zeichenebene der 1 angeordnete Tragschienen 104, 105 als Trägerelement vorgesehen, die zwei nebeneinander angeordnete Fahrstrecken 110, 111 für die selbstfahrenden Wagen 10 ausbilden.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle von Tragschienen 104, 105 auch Tragseile o.ä. Elemente vorgesehen sein können, die ortsfest angeordnet sind, und entlang derer die selbstfahrenden Wagen 10 bewegt werden können.
  • Innerhalb des Querschnitts der Tragschiene 104, 105 ist eine Antriebseinheit 12 des selbstfahrenden Wagens 10 angeordnet, an deren Unterseite beispielhaft ein Tragarm 14 verläuft, der mit einer Gondel 16 verbunden ist. Beispielhaft sind Gondeln 16 dargestellt, die dem Personentransport dienen. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, selbstfahrende Wagen 10 derart auszubilden bzw. mit derartigen Gondeln 16 auszustatten, dass diese zum Lastentransport geeignet sind.
  • Ebenfalls innerhalb des Querschnitts der Tragschienen 104, 105 ist beispielhaft in Höhe der Antriebseinheit 12 des selbstfahrenden Wagens 10 ein Stromleiter in Form einer Stromschiene 18 angeordnet. Unter einer Stromschiene 18 wird dabei ein stromleitendes Element verstanden, das insbesondere einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Selbstverständlich liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, den Stromleiter nicht in Form einer Stromschiene 18, sondern in Form eines Stromkabels o.ä. auszubilden. Wesentlich ist lediglich, dass die Stromschiene 18 Bestandteil einer ersten Energieversorgung 20 ist, die eine externe Energieversorgung für den selbstfahrenden Wagen 10 ausbildet.
  • In der 2 ist ein Ausschnitt eines Streckennetzes des Transportsystems 1000 stark vereinfacht dargestellt, das drei Streckenabschnitte 50, 51 und 52 mit im Einzelnen nicht dargestellten Tragschienen aufweist. Während die beiden Streckenabschnitte 51 und 53 jeweils geradlinig ausgebildet sind und eine einzige Fahrspur für selbstfahrende Wagen 10 ausbilden, ist der Streckenabschnitt 52 in Form eines 90°- Bogens ausgebildet. Wesentlich ist, dass lediglich an den beiden Streckenabschnitten 51 und 53 Stromschienen 18 vorgesehen sind, um eine Energieversorgung der selbstfahrenden Wagen 10 über die Antriebseinheit 12 zu ermöglichen. Demgegenüber ist im bogenförmigen Streckenabschnitt 52 keine Stromschiene 18 oder ein ähnliches Element der ersten Energieversorgung 20 vorgesehen.
  • Weiterhin ist anhand der 2 erkennbar, dass im Übergangsbereich von den beiden Streckenabschnitten 51 und 53 zum Streckenabschnitt 52, kurz vor Ende des jeweiligen Streckenabschnitts 51, 53, Identifikationsmittel 55 angeordnet sind, die von im Bereich der Antriebseinheit 12 des selbstfahrenden Wagens 10 angeordneter, in den 3 bis 5 erkennbarer Detektionsmittel 56 erfassbar sind. Die Identifikationsmittel 55 bzw. Detektionsmittel 56 ermöglichen es, den ohne eine Stromschiene 18 versehenen (mittleren) Streckenabschnitt 52 zu erfassen bzw. auf eine Annäherung an diesen zu schließen, bevor der selbstfahrende Wagen 10 in den Bereich des Streckenabschnitts 52 gelangt.
  • In der 3 ist eine erste Ausführungsform der Antriebseinheit 12 für einen selbstfahrenden Wagen 10 dargestellt. Die Antriebseinheit 12 weist beispielhaft ein Gehäuse 22 auf, innerhalb dessen ein dem Antrieb des selbstfahrenden Wagens 10 dienender Elektromotor 24 angeordnet ist. Der Elektromotor 24 wirkt über ein Getriebe 26 beispielhaft auf wenigstens eine Abtriebswelle 28, die beispielhaft zumindest mittelbar mit Antriebselementen 30 in Form von Antriebsrollen o.ä. verbunden ist, wobei die Antriebselemente 30 dazu dienen, den selbstfahrenden Wagen 10 entlang der Tragschienen 104, 105 bzw. entlang der Streckenabschnitte 51 bis 53 zu bewegen. Erkennbar ist ferner ein Stromabnehmer 32, der Bestandteil der ersten Energieversorgung 20 ist, wobei der Stromabnehmer 32 mittels eines Aktuators 34 in Richtung des Doppelpfeils 36 bewegt werden kann, um diesen in mechanischen und elektrisch leitenden Kontakt mit der Stromschiene 18 zu bringen bzw. von der Stromschiene 18 zu entfernen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, den Stromabnehmer 32 auch ohne einen Aktuator 34 in Kontakt mit der Stromschiene 18 zu bringen. Hierzu kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stromabnehmer 32 durch ein Federelement in Richtung der Stromschiene 18 gedrückt wird, und immer ein Kontakt ausgebildet ist, falls sich die Stromschiene 18 in genügend geringem Abstand befindet. Wenn keine Stromschiene 18 vorgesehen ist, steht der Stromabnehmer 32 somit frei und in genügend großem Abstand zur Tragschiene. Im Übergangsbereich zu einer Stromschiene 18 kann dann zum Beispiel eine Art Rampe für den Stromabnehmer 32 vorgesehen sein, die das Federelement zusammendrückt, um anschließend einen Kontakt zur Stromschiene 18 herstellen zu können.
  • Ein Kontakt des Stromabnehmers 32 mit der Stromschiene 18 findet immer in den Streckenabschnitten 51, 53 statt, in denen das Transportsystem 1000 mit Stromschienen 18 ausgestattet ist. Vorzugsweise außerhalb derartiger Streckenabschnitte 51, 53, d.h. in Bereichen, an denen das Transportsystem 1000 bzw. die Tragstruktur 100 keine Stromschiene 18 aufweist, ist der Stromabnehmer 32 demgegenüber in der in der 3 dargestellten, nicht in Wirkverbindung mit der Stromschiene 18 angeordneten Position angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor 24 unmittelbar über den Stromabnehmer 32 und die Stromschiene 18 der ersten Energieversorgung 20 mit Energie versorgt wird, insbesondere dadurch, dass der Stromabnehmer 32, ggf. unter Zwischenschaltung nicht dargestellter elektrischer bzw. elektronischer Einrichtungen, mit dem Elektromotor 24 (unmittelbar) verbunden ist, was durch die gestrichelt dargestellte Verbindung 33 zum Ausdruck gebracht werden soll.
  • Weiterhin weist die Antriebseinheit 12 innerhalb des Gehäuses 22 eine zweite Energieversorgung 40 auf, die einen von der ersten Energieversorgung 20 unabhängigen Betrieb der Antriebseinheit 12 bzw. des selbstfahrenden Wagens 10 ermöglicht. Die zweite Energieversorgung 40 umfasst beispielhaft eine Ladeeinrichtung mit einem Ladegerät 42, das einerseits über den Stromabnehmer 32 mit der Stromschiene 18 kontaktierbar ist, und das zum Laden einer Batterie 44 dient. Die Batterie 44 ist wiederum in ähnlicher Weise wie der Stromabnehmer 32 mit dem Elektromotor 24 verbunden.
  • Die zweite Energieversorgung 40 ermöglicht es im Bereich von Streckenabschnitten 52, in denen keine Stromschiene 18 vorhanden sind, den selbstfahrenden Wagen 12 bzw. den Elektromotor 24 mit Energie zu versorgen. Dadurch, dass die Batterie 44 über das Ladegerät 42 und die Stromschiene 18 in Bereichen, in denen Stromschienen 18 vorhanden sind, nachgeladen wird, ist die Einsatzbereitschaft der zweiten Energieversorgung 40 stets gewährleistet. Ein Umschalten von der ersten Energieversorgung 20 auf die zweite Energieversorgung 40 erfolgt mittels nicht dargestellter Steuermittel, insbesondere bei Erkennen von Streckenabschnitten 52, in denen keine Stromschienen 18 vorhanden sind. Insbesondere erfolgt eine derartige Erkennung mittels der angesprochenen Identifikationsmittel 55 sowie der Detektionsmittel 56.
  • Auch ist es möglich, dass anstelle einer unmittelbaren Verbindung 33 der Elektromotor 24 stets und ausschließlich mit der Batterie 44 verbunden ist, sodass eine Energieversorgung des Elektromotors 24 stets aus der Batterie 44 bzw. die zweite Energieversorgung 40 erfolgt. Dies soll durch die gestrichelt dargestellte Verbindung 33a zum Ausdruck gebracht werden. Die Batterie 44 dient somit als Puffer.
  • In der 4 ist eine Antriebseinheit 12a dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 12 gemäß der 3 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Stromabnehmers 32 als Kontaktelement zur Stromschiene 18 ein Induktionselement in Form einer Induktionsschleife 46 vorgesehen ist. Die Induktionsschleife 46 ermöglicht eine kontaktfreie Energieübertragung zu der Stromschiene 18, die in diesem Fall ebenfalls dazu ausgebildet ist, eine Energieübertragung auf induktivem Weg zu ermöglichen.
  • Zuletzt ist in der 5 eine Antriebseinheit 12b dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 12a dadurch unterscheidet, dass die beiden Energieversorgungen 20 und 40 jeweils zum Antreiben von separaten Elektromotoren 47, 48, beispielhaft von zwei Elektromotoren 47, 48 ausgebildet sind, die mittels jeweils eines separaten Getriebes 26 mit unterschiedlichen Antriebswellen 28 und Antriebselementen 30 zusammenwirken. Die beiden Elektromotoren 47, 48 werden jeweils über separate Batterien 49, 49a mit jeweils einer separaten Ladeeinrichtung 42, 42a betrieben bzw. mit Energie versorgt. Beide Ladeeinrichtungen 42, 42a der Antriebseinheit 12b sind zur Energieübertragung von der Stromschiene 18 mit einer gemeinsamen Induktionsschleife 46 gekoppelt.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, entsprechend der Antriebseinheit 12 eine mechanische Energieübertragung von der Stromschiene 18 auf das Antriebselement 12b vorzusehen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass die soweit beschriebenen Energieversorgungen 20, 40 insbesondere im Rahmen des Antriebs der selbstfahrenden Wagen 10 beschrieben wurden. Selbstverständlich dienen die Energieversorgungen 20, 40 auch dazu, andere bzw. zusätzliche Funktionen des selbstfahrenden Wagens 10 zu ermöglichen, beispielsweise Bremsvorgänge auszuführen, Heizeinrichtungen in der Gondel 16 mit Energie zu versorgen, oder Energieversorgungen für Kommunikationsmodule, Beleuchtungseinheiten oder sonstiger Einrichtungen bereitzustellen.
  • Die soweit beschriebenen selbstfahrenden Wagen 10 bzw. die Antriebseinheiten 12, 12a, 12b können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0313328 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Antriebseinheit (12; 12a; 12b) für einen selbstfahrenden Wagen (10) einer hochbahnähnlichen Tragstruktur (100), mit wenigstens einem Elektromotor (24; 47, 48) zum Bewegen der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) entlang der Tragstruktur (100), wobei der wenigstens eine Elektromotor (24; 47, 48) mittels einer ersten Energieversorgung (20) zumindest mittelbar antreibbar ist, und wobei die erste Energieversorgung (20) wenigstens ein Kontaktelement (32; 46) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einem an der Tragstruktur (100) ortsfest angeordneten Stromleiter (18) zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12; 12a; 12b) wenigstens eine innerhalb der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) angeordnete Batterie (44; 49, 49a) aufweist, die zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (24; 47, 48) und dem wenigstens einen Kontaktelement (32; 46) der ersten Energieversorgung (20) angeordnet ist und/oder dass zusätzlich eine zweite Energieversorgung (40) zum Antreiben des wenigstens einen Elektromotors (24; 47, 48) vorgesehen ist, wobei die zweite Energieversorgung (40) wenigstens eine innerhalb der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) angeordnete Batterie (44; 49, 49a) umfasst, und wobei der wenigstens eine Elektromotor (24; 47, 48) unmittelbar mit dem wenigstens einen Kontaktelement (32; 46) der ersten Energieversorgung (20) und mit der wenigstens einen Batterie (44; 47, 48) der zweiten Energieversorgung kontaktierbar ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batterie (44; 49, 49a) mittels einer Ladeeinrichtung (42; 42a) aufladbar ist, wobei die Ladeeinrichtung (42; 42a) dazu ausgebildet ist, zumindest mittelbar mit dem Stromleiter (18) an der Tragstruktur (100) zusammenzuwirken.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Energieversorgung (20, 40) mit unterschiedlichen Elektromotoren (47, 48) zusammenwirken, wobei die Elektromotoren (47, 48) mit unterschiedlichen Antriebselementen (30) der Antriebseinheit (12b) zusammenwirken, und wobei die Elektromotoren (47, 48) mit separaten Batterien (49, 49a) und Ladeeinrichtungen (42, 42a) gekoppelt sind.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Detektionsmittel (56) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, eine Anwesenheit des Stromleiters (18) an der Tragstruktur (100) zumindest mittelbar zu detektieren.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorhanden sind, um den wenigstens einen Elektromotor (24; 47, 48) bedarfsgerecht in Wirkverbindung mit zumindest einer der Energieversorgungen (20, 40) zu schalten.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (32) der ersten Energieversorgung (20) als mechanischer Stormabnehmer ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (46) der ersten Energieversorgung (20) als ein zur induktiven Energieübertragung arbeitendes Kontaktelement ausgebildet ist.
  8. Selbstfahrender Wagen (10) mit einer Antriebseinheit (12; 12a; 12b), die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, und einer mit der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) zumindest mittelbar verbundenen Gondel (16) zum Personen- oder Lastentransport.
  9. Tragstruktur (100) für eine Antriebseinheit (12; 12a; 12b), die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind, mit einer Trägereinrichtung, insbesondere in Form wenigstens einer Tragschiene (104, 105) oder eines Tragseils zur Ausbildung einer Fahrstrecke (110, 111) oder eines Streckenabschnitts (51 bis 53), entlang derer wenigstens eine Antriebseinheit (12; 12a; 12b) bewegbar ist, wobei an der Trägereinrichtung weiterhin zumindest bereichsweise ein Stromleiter (18) angeordnet ist, der mit dem Kontaktelement (32; 46) der ersten Energieversorgung (20) der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke (110, 111) wenigstens einen Streckenabschnitt (52) aufweist, an dem kein Stromleiter (18) vorhanden ist.
  10. Tragstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrstrecke (110, 111) bzw. dem Streckenabschnitt (51 bis 53) Identifikationsmittel (55) zur Kennzeichnung von einen Stromleiter (18) aufweisenden Streckenabschnitten (51, 53) und/oder von keinen Stromleiter (18) aufweisenden Streckenabschnitten (52) vorgesehen sind, und dass die Identifikationsmittel (55) von Detektionsmittel (56) der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) erfassbar sind.
  11. Transportsystem (1000), aufweisend eine Tragstruktur (100) nach Anspruch 10 und wenigstens eine Antriebseinheit (12; 12a; 12b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einen selbstfahrenden Wagen (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmittel (55) an der Fahrstrecke (110, 111) bzw. dem Streckenabschnitt (51 bis 53) und/oder die Detektionsmittel (56) an der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) derart angeordnet oder ausgebildet sind, dass eine stetige Energieversorgung des wenigstens einen Elektromotors (24; 47, 48) der Antriebseinheit (12; 12a; 12b) durch wenigstens eine der beiden Energieversorgungen (20, 40) erfolgt.
DE102020202616.5A 2020-03-02 2020-03-02 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem Pending DE102020202616A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202616.5A DE102020202616A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem
US17/801,598 US20230129654A1 (en) 2020-03-02 2021-03-01 Drive unit for a self-driving vehicle, self-driving vehicle, support structure for self-driving vehicles, and transport system
EP21708986.1A EP4114707A1 (de) 2020-03-02 2021-03-01 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden wagen, selbstfahrender wagen, tragstruktur für selbstfahrende wagen und transportsystem
CA3169700A CA3169700A1 (en) 2020-03-02 2021-03-01 Drive unit for a self-driving vehicle, self-driving vehicle, support structure for self-driving vehicles and transport system
JP2022552564A JP7525628B2 (ja) 2020-03-02 2021-03-01 自走式車両用の駆動ユニット、自走式車両、自走式車両用の支持構造体及び輸送システム
PCT/EP2021/055005 WO2021175764A1 (de) 2020-03-02 2021-03-01 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden wagen, selbstfahrender wagen, tragstruktur für selbstfahrende wagen und transportsystem
KR1020227033576A KR20220147653A (ko) 2020-03-02 2021-03-01 자체 추진 캐리지용 구동 유닛, 자체 추진 캐리지, 자체 추진 캐리지용 지지 구조물 및 운송 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202616.5A DE102020202616A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202616A1 true DE102020202616A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74844908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202616.5A Pending DE102020202616A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230129654A1 (de)
EP (1) EP4114707A1 (de)
KR (1) KR20220147653A (de)
CA (1) CA3169700A1 (de)
DE (1) DE102020202616A1 (de)
WO (1) WO2021175764A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202566B1 (en) 1999-08-03 2001-03-20 Larry Hutchinson High-speed high-capacity transportation system
DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2011-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
US20160016593A1 (en) 2013-11-28 2016-01-21 Innova Patent Gmbh System for transporting people
US20170313328A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Sujay A. Phadke Ropeway vehicles
EP3137360B1 (de) 2014-05-02 2019-01-09 Dimensione Ingenierie S.r.l. Seilbahn mit kontinuierlicher bewegung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0130945B1 (ko) * 1994-06-21 1998-04-14 김인기 승객신속운송시스템의 주행제어장치
US5794535A (en) * 1997-04-10 1998-08-18 Pardes; Herman I. Switching mechanism for transit modules
CH701450B1 (de) * 2009-07-08 2022-07-29 Ropetrans Ag Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.
DE102015215178A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202566B1 (en) 1999-08-03 2001-03-20 Larry Hutchinson High-speed high-capacity transportation system
DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2011-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
US20160016593A1 (en) 2013-11-28 2016-01-21 Innova Patent Gmbh System for transporting people
EP3137360B1 (de) 2014-05-02 2019-01-09 Dimensione Ingenierie S.r.l. Seilbahn mit kontinuierlicher bewegung
US20170313328A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Sujay A. Phadke Ropeway vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20230129654A1 (en) 2023-04-27
WO2021175764A1 (de) 2021-09-10
JP2023516990A (ja) 2023-04-21
KR20220147653A (ko) 2022-11-03
EP4114707A1 (de) 2023-01-11
CA3169700A1 (en) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003774B1 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen strassenfahrzeugen
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP2351185A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischer energie
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP2167344A2 (de) Elektrisches antriebssystem
WO2005115906A2 (fr) Ascenseur a entrainement individuel
EP3031658A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
WO2012041978A2 (de) System zur energieversorgung einer an einem fahrweg für elektrische triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen anlage
DE102012202955A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur Aufladung elektrischer Energiespeicher von Fahrzeugen an Überkopfladestationen
EP3597469B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs
EP0768744A2 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
DE102018214873A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches Triebfahrzeug, Triebfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromabnehmers
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE202021104243U1 (de) Stromversorgung für eine Umlaufförderanlage
EP3909802A1 (de) Schienengebundenes energieversorgungsfahrzeug mit stromkupplungseinheit zur energieversorgung eines elektromotorischen triebfahrzeugs
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
CH654258A5 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge.
DE102020202616A1 (de) Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane "RTG's"
DE102019206478A1 (de) Mobile Ladeplattform
DE202007014834U1 (de) Personentransportmittel
CH701450B1 (de) Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.
EP3630571A1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102019213847A1 (de) Ladefahrzeug zur Ladung eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBAHN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE