DE102020202120A1 - Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators Download PDF

Info

Publication number
DE102020202120A1
DE102020202120A1 DE102020202120.1A DE102020202120A DE102020202120A1 DE 102020202120 A1 DE102020202120 A1 DE 102020202120A1 DE 102020202120 A DE102020202120 A DE 102020202120A DE 102020202120 A1 DE102020202120 A1 DE 102020202120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection part
variant
plastic material
injection molding
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202120.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel PLEYER
Frank Nachbar
Stephan Schulte
Remt Blankenspeck
Sebastian Schlotter
Florian Kramer
Melanie Braun
Gerrit Brauer
Jan-Hendrik Wiegmann
Arnold Gurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020202120.1A priority Critical patent/DE102020202120A1/de
Publication of DE102020202120A1 publication Critical patent/DE102020202120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils (9, 23, 26) zum Anordnen an einem Ende (6, 7) eines Stabilisatorkörpers (3), wobei das Anbindungsteil (9, 23, 26) zum Anordnen einer Pendelstütze ausgebildet wird und mittels eines Spritzgusswerkzeugs aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen wird. Um den Herstellungsaufwand für unterschiedlich ausgebildete Anbindungsteile (9, 23, 26) zu reduzieren ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mit demselben Spritzgusswerkzeug unterschiedliche Varianten des Anbindungsteils (9, 23, 26) herstellbar sind, wobei wahlweise zum Ausbilden einer ersten Variante des Anbindungsteil (9) ein erstes Verstärkungselement (20) in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen wird, oder zum Ausbilden mindestens einer weiteren Variante des Anbindungsteils (23, 26) ein von dem ersten Verstärkungselement (20) verschiedenes zweites Verstärkungselement und/oder mehrere weitere Verstärkungselemente (24, 25, 27, 28, 29, 30) in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers, wobei das Anbindungsteil zum Anordnen einer Pendelstütze ausgebildet wird und mittels eines Spritzgusswerkzeugs aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derart hergestellten Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators.
  • Ein entsprechendes Anbindungsteil ist aus der DE 10 2010 049 565 A1 bekannt. Hierbei wird beispielsweise ein Anbindungsteil mittels einer Schnappverbindung mit dem Ende eines Stabilisatorkörpers verbunden. Hierzu ist das Ende des Stabilisatorkörpers rohrförmig ausgebildet und weist einen Hinterschnitt auf, den federstegartigen Bereich des Anbindungsteils hintergreifen. Des Weiteren ist als eine Alternative offenbart, dass das Anbindungsbauteil an das Ende des Stabilisatorkörpers angespritzt werden kann.
  • Hierbei ist von Nachteil, dass unterschiedlich ausgebildete Anbindungsteile unterschiedliche Werkzeuge zu deren Herstellung benötigen. In Abhängigkeit von Steifigkeitsanforderungen und/oder Belastungsanforderungen an das Anbindungsbauteil müssen je nach Anwendung unterschiedlich ausgebildete Anbindungsteile hergestellt werden. Hierzu werden üblicherweise unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Dies führt zu einem unerwünschten Mehraufwand und hohen Kosten.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Herstellungsaufwand für unterschiedlich ausgebildete Anbindungsteile reduziert ist. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Verwendung nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das Verfahren ist zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers ausgebildet. Insbesondere ist der Stabilisatorkörper Bestandteil eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. Der Stabilisatorkörper kann aus einem faserverstärkten Kunststoff bzw. einem Faser-Kunststoff-Verbund bereitgestellt und/oder hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Stabilisator und/oder der Stabilisatorkörper gebogen ausgebildet und als eine Torsionsfeder und/oder als eine Biegefeder realisiert. Insbesondere ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter einem Stabilisatorkörper ein länglicher, ein strangartiger, ein stabartiger und/oder ein rohrartiger Körper zu verstehen. Somit kann der Stabilisatorkörper hohl und/oder rohrförmig ausgeführt oder aus Vollmaterial gefertigt sein. Insbesondere ist der Stabilisatorkörper als ein Rohrstab oder Vollstab ausgebildet. Aufgrund der gebogenen Gestaltung des Stabilisatorkörpers kann dieser im Wesentlichen U-förmig, C-förmig oder anderweitig gebogen ausgebildet sein.
  • Das Anbindungsteil wird zum Anordnen einer Pendelstütze ausgebildet und mittels eines Spritzgusswerkzeugs aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen. Somit kann an mindestens einem Ende des Stabilisatorkörpers ein Anbindungsteil zum Anordnen einer Pendelstütze befestigt werden. Insbesondere weist der Stabilisator mindestens eine Pendelstütze und mindestens ein Anbindungsteil auf. Hierbei verbindet das Anbindungsteil den Stabilisatorkörper und die Pendelstütze miteinander. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Anbindungsteil und der Pendelstütze beweglich oder gelenkbeweglich ausgebildet. Das Anbindungsteil kann als ein Zwischenstück zwischen der Pendelstütze einerseits und dem Stabilisatorkörper andererseits ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind mit demselben Spritzgusswerkzeug unterschiedliche Varianten des Anbindungsteils herstellbar, wobei wahlweise zum Ausbilden einer ersten Variante des Anbindungsteils ein erstes Verstärkungselement in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen wird, oder zum Ausbilden mindestens einer weiteren Variante des Anbindungsteils ein von dem ersten Verstärkungselement verschiedenes zweites Verstärkungselement und/oder mehrere weitere Verstärkungselemente in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen werden.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass unterschiedliche Varianten des Anbindungsteils mit demselben Spritzgusswerkzeug hergestellt werden können. Somit müssen für unterschiedliche Ausführungen des Anbindungsteils nicht mehrere Werkzeuge hergestellt und bereitgestellt werden. Eine ansonsten aufwendige Umrüstung des Werkzeugs ist verzichtbar. Hierdurch lässt sich der Herstellungsaufwand, eine Rüstzeit und/oder ein Kostenaufwand zur Herstellung unterschiedlicher Anbindungsteile erheblich reduzieren. Insbesondere werden die unterschiedlichen Ausführungen bzw. Varianten des Anbindungsteils mittels unterschiedlicher und je nach Bedarf ausgewählten Verstärkungselementen gebildet. Aufgrund einer vorgegebenen Austauschbarkeit und/oder Kombinierbarkeit von unterschiedlichen Verstärkungselementen können unterschiedliche Varianten des Anbindungsteils hergestellt werden, die je nach Bedarf unterschiedliche Steifigkeitsanforderungen und/oder Belastungsanforderungen erfüllen. Hierbei ist das Spritzgusswerkzeug derart ausgebildet, so dass dieses verschiedene Verstärkungselemente und/oder unterschiedliche Kombinationen von Verstärkungselementen zum Ausbilden des Anbindungsteils aufnehmen bzw. halten kann. Das je nach Bedarf in das Spritzgusswerkzeug eingelegte Verstärkungselement und/oder die mehreren eingelegten Verstärkungselemente werden zum Ausbilden des jeweiligen Anbindungsteils mindestens teilweise oder vollständig von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen. Vorzugsweise kann hierdurch zugleich und zumindest teilweise ein Korrosionsschutz für das Verstärkungselement oder für die mehreren Verstärkungselemente realisiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Spritzgusswerkzeug mehrere Halter, insbesondere Schiebehalter, auf. Hierbei wird das mindestens eine Verstärkungselement und/oder werden mehrere Verstärkungselemente jeweils von vorgegebenen Haltern oder Schiebehaltern in dem Spritzgusswerkzeug zum anschließenden Spritzgießen des Kunststoffmaterials gehalten. Somit ergibt sich die Verwendbarkeit des Spritzgusswerkzeugs zum Ausbilden unterschiedlicher Varianten des Anbindungsteils aufgrund der Ausbildung des Spritzgusswerkzeugs mit mehreren Haltern oder Schiebehaltern. In Abhängigkeit davon, ob das Anbindungsteil mit einem ersten Verstärkungselement, einem zweiten Verstärkungselement und/oder mehreren weiteren Verstärkungselementen ausgebildet werden soll, können diese Verstärkungselemente jeweils von bestimmten bzw. vorgegebenen Haltern aus einer Gruppe von mehreren Haltern in dem Spritzgusswerkzeug gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind mit demselben Spritzgusswerkzeug die erste Variante des Anbindungsteils und eine zweite Variante des Anbindungsteils und eine dritte Variante des Anbindungsteils herstellbar. Insbesondere kommt hierbei je nach auszubildender Variante des Anbindungsteils eine vorgegebene Auswahl von Haltern oder Schiebehaltern des Spritzgusswerkzeugs zum Halten des jeweiligen Verstärkungselements oder der jeweiligen Verstärkungselemente zum Einsatz. Vorzugsweise wird die zweite Variante des Anbindungsteils mit mindestens einem Verstärkungselement mehr als die erste Variante des Anbindungsteils ausgebildet. Insbesondere wird die erste Variante des Anbindungsteils mit einem einzigen ersten Verstärkungselement ausgebildet. Somit kann die zweite Variante des Anbindungsteils mindestens zwei Verstärkungselemente oder genau zwei Verstärkungselemente aufweisen. Insbesondere wird die dritte Variante des Anbindungsteils mit mindestens einem Verstärkungselement mehr als die zweite Variante des Anbindungsteils ausgebildet. Somit kann die dritte Variante des Anbindungsteils mindestens drei oder genau drei Verstärkungselemente aufweisen. Hierbei kann sich die Steifigkeit und/oder eine Belastbarkeit des Anbindungsteils mit steigender Anzahl der Verstärkungselemente erhöhen. Vorzugsweise wird die erste Variante des Anbindungsteils für eine geringe Belastung, die zweite Variante des Anbindungsteils für eine mittlere Belastung und die dritte Variante des Anbindungsteils für eine hohe Belastung des Anbindungsteils ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird das Verstärkungselement als ein Metalleinleger ausgebildet. Eine Ausbildung des Verstärkungselements oder der mehreren Verstärkungselemente aus Metall ermöglicht eine kostengünstige und zugleich effektive Versteifung des Kunststoffmaterials zum Ausbilden des jeweiligen Anbindungsteils. Insbesondere ist das Verstärkungselement als eine Metallbuchse, als eine Metallrippe oder als eine Metallstruktur ausgebildet. Die Metallstruktur kann gitterartig oder netzartig ausgebildet sein. Insbesondere weist die Metallstruktur eine Metallbuchse auf, von der sich mehrere Metallrippen radial nach außen erstrecken. An den äußeren Enden der Metallrippen kann mindestens eine weitere Metallrippe befestigt sein. Vorzugsweise sind mindestens zwei äußere Enden der sich von der Metallbuchse radial nach außen erstreckenden Metallrippen mittels einer weiteren Metallrippe miteinander verbunden. Beispielsweise kann das erste Verstärkungselement als Metallbuchse ausgebildet sein. Das zweite Verstärkungselement kann beispielsweise als eine Metallstruktur ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird mindestens ein einzelnes Verstärkungselement in einer aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippe angeordnet. Insbesondere werden mehrere Verstärkungselemente in mehreren aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippen angeordnet. Vorzugsweise sind die in den aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippen angeordneten Verstärkungselemente als Metallrippen ausgebildet. Hierbei kann das Verstärkungselement vollständig in das Kunststoffmaterial eingebettet sein. Vorzugsweise wird jeweils ein einzelnes Verstärkungselement in einer einzelnen aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippe angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird in dem Anbindungsteil eine Durchgangsöffnung zum Anordnen der Pendelstütze ausgebildet. Insbesondere wird die Durchgangsöffnung mittels eines als Metallbuchse ausgebildeten Verstärkungselementes gebildet. Unter einer Durchgangsöffnung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine runde oder unrunde, das Anbindungsteil durchdringende Ausnehmung, verstanden werden. Vorzugsweise wird die Durchgangsöffnung vollständig umlaufend von dem Anbindungsteil und/oder dem als Metallbuchse ausgebildeten Verstärkungselement umschlossen oder umgeben. Zwischen dem Anbindungsteil und der Pendelstütze kann, insbesondere unter Verwendung der Durchgangsöffnung, eine Gelenkverbindung realisiert sein.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs. Hierbei wird zum Ausbilden des Stabilisators ein gebogener und eine Torsionsfeder und/oder Biegefeder ausbildender Stabilisatorkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff bereitgestellt und/oder hergestellt. In einem Verbindungsschritt wird an einem Ende des Stabilisatorkörpers das Anbindungsteil zum Anordnen einer Pendelstütze befestigt. Vorzugsweise wird an zwei voneinander abgewandten Enden des Stabilisatorkörpers jeweils ein Anbindungsteil mit dem jeweiligen Ende des Stabilisatorkörpers verbunden. Insbesondere sind die beiden Enden des Stabilisatorkörpers voneinander abgewandt angeordnet. An dem Anbindungsteil kann jeweils eine Pendelstütze, insbesondere gelenkbeweglich, angeordnet werden. Das Anordnen bzw. Befestigen des Anbindungsteils an dem Ende des Stabilisatorkörpers kann mittels einer geeignet ausgebildeten, formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung realisiert werden.
  • Stabilisatoren der vorstehend genannten Art werden auch als Drehstabfedern bezeichnet. Stabilisatoren oder Drehstabfedern sind in der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere dem Fahrwerkbau, für den Einsatz als Wankstabilisatoren allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um auf Torsion und/oder Biegung beanspruchbare Bauteile, welche die Wankbewegungen eines Fahrzeugs vermindern. Zur Wankstabilisierung des Aufbaus von Kraftfahrzeugen können Stabilisatoren zwischen den Rädern an einer Achse eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Bei wechselseitiger Einfederung der Räder einer Achse verteilen Stabilisatoren die Achslast und sorgen damit für eine gleichmäßige Achslastverteilung. Hierdurch kann das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs derart positiv beeinflusst werden, dass beispielsweise die Haftbeiwerte der an einer Achse angeordneten Räder immer nahezu identisch auf einem guten Niveau gehalten werden können.
  • Die freien Enden des Stabilisators bzw. des Stabilisatorkörpers können jeweils über Pendelstützen an einem separaten Bauteil, beispielsweise einem radführenden Element, wie einem Radträger oder einem radführenden Lenker, angeordnet und/oder abgestützt werden. Das Anbindungsteil kann einerseits mit dem Ende des Stabilisatorkörpers verbunden werden und andererseits eine Anordnung bzw. Lagerung einer Pendelstütze ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Stabilisators mit einem erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteil,
    • 2 eine Seitenansicht einer ersten Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils,
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht der ersten Variante des Anbindungsteils gemäß 2,
    • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils, und
    • 5 eine Seitenansicht einer weiteren Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Stabilisators 1 mit einem erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteil 2. Bei dem Stabilisator 1 handelt es sich um eine auf Torsion und Biegung beanspruchbare Drehstabfedereinrichtung, die zur Vermeidung von Wankbewegungen eines Fahrzeugs am Fahrwerk eines Fahrzeugs einsetzbar ist. Der Stabilisator 1 weist einen Stabilisatorkörper 3 auf. Der Stabilisatorkörper 3 ist im Wesentlichen stangenartig oder stabartig ausgebildet. Des Weiteren ist der Stabilisatorkörper 3 gebogen realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stabilisatorkörper 3 im Wesentlichen U-förmig gestaltet. Hierdurch weist der Stabilisatorkörper 3 einen ersten Schenkel 4 und einen zweiten Schenkel 5 auf. Die beiden Schenkel 4, 5 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Stabilisatorkörper 3 weist zwei voneinander abgewandt angeordnete freie Enden 6, 7 auf. Hierbei ist das Ende 6 dem ersten Schenkel 4 und das Ende 7 dem zweiten Schenkel 5 zugeordnet.
  • Der Stabilisatorkörper 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff bzw. aus einem Faser-Kunststoff-Verbund hergestellt. Als Fasermaterial können beispielsweise Glasfasern, Aramidfasern, Kevlarfasern, Kohlefasern oder Mischungen hiervon eingesetzt werden. Das Fasermaterial ist gemäß diesem Beispiel in einer duromeren Kunststoffmatrix eingebettet. Des Weiteren ist der Stabilisatorkörper 3 bei diesem Ausführungsbeispiel rohrförmig und aus Vollmaterial gefertigt. Jeweils ein Anbindungsteil 2 ist an einem der beiden Enden 6, 7 mit dem Stabilisatorkörper 3 verbunden. Die Anbindungsteile 2 sind zum Anordnen jeweils einer hier nicht näher dargestellten Pendelstütze ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Anbindungsteile 2 hierzu jeweils eine Durchgangsöffnung 8 auf. Somit dienen die Anbindungsteile 2 als eine Art Schnittstelle zur Kraftübertragung zwischen dem Stabilisatorkörper 3 und den hier nicht näher dargestellten Pendelstützen.
  • Nachfolgend werden unterschiedlich ausgebildete bzw. hergestellte Anbindungsteile 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils 9. Hierbei kann das Anbindungsteil 9 als das Anbindungsteil 2 gemäß 1 verwendet werden.
  • Das Anbindungsteil 9 ist aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen. Des Weiteren weist das Anbindungsteil 9 einen Befestigungsabschnitt 10 zum Anordnen bzw. Befestigen des Anbindungsteils 10 an dem freien Ende 6 bzw. 7 des Stabilisatorkörpers 3 gemäß 1 auf. Das Anbindungsteil 9 hat zudem einen Montageabschnitt 11 zum Montieren, Anordnen bzw. Lagern einer hier nicht näher dargestellten Pendelstütze. Der Befestigungsabschnitt 10 und der Montageabschnitt 1 bilden ein gemeinsames, einstückig ausgebildetes Teil. Die Durchgangsöffnung 8 ist in einem mittleren Bereich des Montageabschnittes 11 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Montageabschnitt plattenartig ausgebildet.
  • Das Anbindungsteil 9 weist mehrere aus dem Kunststoffmaterial gebildete Rippen 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 auf. Hierbei bilden die Rippen 12, 13 bei diesem Ausführungsbeispiel einen gemeinsamen stegartigen Rand des Anbindungsteils 9. Die Rippen 14, 15, 16 erstrecken sich ausgehend von der Rippe 12 radial in Richtung der Durchgangsöffnung 8. Die Rippen 17, 18, 19 erstrecken sich ausgehend von der Rippe 13 radial in Richtung der Durchgangsöffnung 8.
  • Das Anbindungsteil 9 weist ein erstes Verstärkungselement 20 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungselement 20 als eine Metallbuchse ausgebildet. Das als Metallbuchse ausgebildete Verstärkungselement 20 bestimmt bzw. definiert die Durchgangsöffnung 8. Ein Außenumfang des Verstärkungselementes 20 ist von dem Kunststoffmaterial des Anbindungsteils 9 ringartig umspritzt bzw. umgossen. Eine Innenseite 21 des Verstärkungselementes 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel dagegen nicht von dem Kunststoffmaterial bedeckt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der ersten Variante des Anbindungsteils 9 gemäß 2. Das als Metallbuchse ausgebildete Verstärkungselement 20 kann mittels hier nicht näher dargestellter Konturen an seinem Außenumfang formschlüssig mit dem Kunststoffmaterial des Anbindungsteils 9 zusammenwirken. Somit kann das Verstärkungselement 20 mindestens formschlüssig mit dem Kunststoffmaterial des Anbindungsteils 9 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Verstärkungselement 20 stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Kunststoffmaterial des Anbindungsteils 9 verbunden sein. Wesentlich ist, dass das Verstärkungselement 20 in Bezug zum Kunststoffmaterial des Anbindungsteils 9 unbeweglich an diesem festgesetzt ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel rohrartig bzw. sacklochartig ausgebildet. Somit weist der Befestigungsabschnitt 10 eine Aufnahme 22 auf. In die Aufnahme 22 kann das freie Ende 6 bzw. 7 des Stabilisatorkörpers 3 gemäß 1 eingesteckt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahme 22 eine hohlzylindrische Gestalt auf. Mittels der Aufnahme 22 ist das Anbindungsteil 9 positionsfest an dem Ende 6 oder 7 des Stabilisatorkörpers 3 gemäß 1 festsetzbar.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils 23. Das Anbindungsteil 23 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus im Wesentlichen dem Anbindungsteil 9 gemäß 2 und 3. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Im Unterschied zu dem Anbindungsteil 9 weist das Anbindungsteil 23 zusätzlich zu dem Verstärkungselement 20 zwei weitere Verstärkungselemente 24, 25 auf. Die Verstärkungselemente 24, 25 sind als Metallrippen ausgebildet. Das Verstärkungselement 24 ist innerhalb der aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippe 12 angeordnet. Das Verstärkungselement 25 ist innerhalb der aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippe 13 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Verstärkungselemente 24, 25 in das Kunststoffmaterial zum Ausbilden der Rippe 12 bzw. 13 eingebettet. Mittels der metallenen Verstärkungselemente 24, 25 sind somit die Rippen 12, 13 zusätzlich verstärkt. Daher sind mit dem Anbindungsteil 23 höhere Steifigkeits- und/oder Belastungsanforderungen erfüllbar als mit dem Anbindungsteil 9 gemäß 2 und 3.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Variante eines erfindungsgemäß hergestellten Anbindungsteils 26. Der Aufbau des Anbindungsteils 26 entspricht im Wesentlichen dem des Anbindungsteils 9 bzw. 23 der 2 bis 4. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Das Anbindungsteil 26 weist zusätzlich zu den Verstärkungselementen 20, 24, 25 weitere Verstärkungselemente 27, 28, 29, 30 auf. Hierbei sind die Verstärkungselemente 27 bis 30 jeweils als Metallrippe ausgebildet. Das Verstärkungselement 27 ist in dem Kunststoffmaterial der Rippe 14 eingebettet. Entsprechend hierzu sind die Verstärkungselemente 28, 29 bzw. 30 in dem Kunststoffmaterial der Rippe 16, 17 bzw. 19 eingebettet.
  • Aufgrund der zusätzlichen Verstärkungselemente 27 bis 30 kann das Anbindungsteil 26 höhere Steifigkeits- und/oder Belastungsanforderungen erfüllen wie das Anbindungsteil 9 oder 23. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungselemente 20, 24, 25 und 27 bis 30 jeweils als Einzelbauteile ausgebildet. Alternativ können diese Bauteile einstückig miteinander verbunden sein, so dass sich ein einziges als eine Metallstruktur ausgebildetes Verstärkungselement ergibt.
  • Die Anbindungsteile 9, 23, 26 werden in einem hier nicht näher dargestellten Spritzgusswerkzeug hergestellt. Hierbei werden die Anbindungsteile 9, 23, 26 mittels desselben Spritzgusswerkzeugs hergestellt. Zum Halten der je nach gewünschter Variante des Anbindungsteils 9, 23, 26 erforderlichen Verstärkungselemente 20, 24, 27 bis 30 weist das Spritzgusswerkzeug mehrere Schiebehalter auf, die je nach Bedarf zum Halten der Verstärkungselemente 20, 24, 27 bis 30 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisator
    2
    Anbindungsteil
    3
    Stabilisatorkörper
    4
    erster Schenkel
    5
    zweiter Schenkel
    6
    freies Ende
    7
    freies Ende
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Anbindungsteil (erste Variante)
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Montageabschnitt
    12
    Rippe
    13
    Rippe
    14
    Rippe
    15
    Rippe
    16
    Rippe
    17
    Rippe
    18
    Rippe
    19
    Rippe
    20
    Verstärkungselement
    21
    Innenseite
    22
    Aufnahme
    23
    Anbindungsteil (zweite Variante)
    24
    Verstärkungselement
    25
    Verstärkungselement
    26
    Anbindungsteil (weitere Variante)
    27
    Verstärkungselement
    28
    Verstärkungselement
    29
    Verstärkungselement
    30
    Verstärkungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010049565 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils (9, 23, 26) zum Anordnen an einem Ende (6, 7) eines Stabilisatorkörpers (3), wobei das Anbindungsteil (9, 23, 26) zum Anordnen einer Pendelstütze ausgebildet wird und mittels eines Spritzgusswerkzeugs aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit demselben Spritzgusswerkzeug unterschiedliche Varianten des Anbindungsteils (9, 23, 26) herstellbar sind, wobei wahlweise - zum Ausbilden einer ersten Variante des Anbindungsteil (9) ein erstes Verstärkungselement (20) in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen wird, oder - zum Ausbilden mindestens einer weiteren Variante des Anbindungsteils (23, 26) ein von dem ersten Verstärkungselement (20) verschiedenes zweites Verstärkungselement und/oder mehrere weitere Verstärkungselemente (24, 25, 27, 28, 29, 30) in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet und mindestens teilweise von dem Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgusswerkzeug mehrere Halter, insbesondere Schiebehalter, aufweist, wobei das mindestens eine Verstärkungselement (20) und/oder mehrere Verstärkungselemente (24, 25, 27, 28, 29, 30) jeweils von vorgegebenen Haltern in dem Spritzgusswerkzeug zum anschließenden Spritzgießen des Kunststoffmaterials gehalten wird bzw. werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit demselben Spritzgusswerkzeug die erste Variante des Anbindungsteils (9) und eine zweite Variante des Anbindungsteils (23) und eine dritte Variante des Anbindungsteils (26) herstellbar sind, vorzugsweise wird die zweite Variante des Anbindungsteils (23) mit mindestens einem Verstärkungselement (24, 25) mehr als die erste Variante des Anbindungsteils (9) ausgebildet, insbesondere wird die dritte Variante des Anbindungsteils (26) mit mindestens einem Verstärkungselement (27, 28, 29, 30) mehr als die zweite Variante des Anbindungsteils (23) ausgebildet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 24, 25, 27, 28, 29, 30) als ein Metalleinleger ausgebildet wird, insbesondere wird ein als eine Metallbuchse, als eine Metallrippe oder als eine Metallstruktur ausgebildetes Verstärkungselement (20, 24, 25, 27, 28, 29, 30) eingesetzt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein einzelnes Verstärkungselement (24, 25, 27, 28, 29, 30) in einer aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippe (12, 13, 14, 16, 17, 19) angeordnet wird, insbesondere werden mehrere Verstärkungselemente (24, 25, 27, 28, 29, 30) in mehreren aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippen (12, 13, 14, 16, 17, 19) angeordnet, vorzugsweise wird jeweils ein einzelnes Verstärkungselement (24, 25, 27, 28, 29, 30) in einer einzelnen aus dem Kunststoffmaterial gebildeten Rippen (12, 13, 14, 16, 17, 19) angeordnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anbindungsteil (9, 23, 26) eine Durchgangsöffnung (8) zum Anordnen der Pendelstütze ausgebildet wird, insbesondere wird die Durchgangsöffnung (8) mittels eines als Metallbuchse ausgebildeten Verstärkungselementes (20) gebildet.
  7. Verwendung eines gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Anbindungsteils (9, 23, 26) zum Herstellen eines Stabilisators (1) für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, wobei zum Ausbilden des Stabilisators (1) ein gebogener und eine Torsionsfeder und/oder Biegefeder ausbildender Stabilisatorkörper (3) aus einem faserverstärkten Kunststoff bereitgestellt und/oder hergestellt wird, und in einem Verbindungsschritt an einem Ende (6, 7) des Stabilisatorkörpers (3) das Anbindungsteil (9, 23, 26) zum Anordnen einer Pendelstütze befestigt wird.
DE102020202120.1A 2020-02-19 2020-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators Pending DE102020202120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202120.1A DE102020202120A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202120.1A DE102020202120A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202120A1 true DE102020202120A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202120.1A Pending DE102020202120A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127160A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-24 Sogefi Suspensions Embout pour barre stabilisatrice de véhicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049565A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102017210416A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators
EP3604837A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 NHK Spring Co., Ltd. Kugelgelenk, stabilisatorverbindung mit kugelgelenk und stabilisator mit stabilisatorverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049565A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
EP3604837A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 NHK Spring Co., Ltd. Kugelgelenk, stabilisatorverbindung mit kugelgelenk und stabilisator mit stabilisatorverbindung
DE102017210416A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127160A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-24 Sogefi Suspensions Embout pour barre stabilisatrice de véhicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104909A1 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102016211213A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
EP3550171B1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102020202120A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anbindungsteils zum Anordnen an einem Ende eines Stabilisatorkörpers und Verwendung eines solchen Anbindungsteils zum Herstellen eines Stabilisators
EP3642061B1 (de) Stabilisator für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen stabilisators
DE102009048338A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102020201326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102020201607A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie ein solcher Stabilisator
EP4056864B1 (de) Buchsenlager
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102010033851A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102016008270A1 (de) Stabilisatorschelle
DE102019204486A1 (de) Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze
DE202007009069U1 (de) Steifer Träger für eine Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018202116A1 (de) Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0710769A2 (de) Elastische Aufhängung
DE102021124320A1 (de) Befestigungsanordnung für einen karosseriebaufesten Buchsenschaft
DE102018208196A1 (de) Pufferelement für eine Frontklappe oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines solchen Pufferelements an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102020105157B3 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified