DE102020200230A1 - Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten - Google Patents

Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020200230A1
DE102020200230A1 DE102020200230.4A DE102020200230A DE102020200230A1 DE 102020200230 A1 DE102020200230 A1 DE 102020200230A1 DE 102020200230 A DE102020200230 A DE 102020200230A DE 102020200230 A1 DE102020200230 A1 DE 102020200230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
processing device
specific
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020200230.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Hilarius
Karoline Bader
Stefan Schneider
Albert Kos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102020200230.4A priority Critical patent/DE102020200230A1/de
Publication of DE102020200230A1 publication Critical patent/DE102020200230A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3224Transactions dependent on location of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen und/oder Fahrzeugnutzern.Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, ein System, ein Verfahren und ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen und/oder Fahrzeugnutzern. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, ein System, ein Verfahren und ein Computerprogramm.
  • Im bekannten Stand der Technik erzeugt jedes Fahrzeug während der Fahrt verschiedene Daten durch die integrierte Sensorik. Ferner können diese Daten beispielsweise auch über ein an ein Fahrzeug gekoppeltes Handy erzeugt werden. Mit steigender Digitalisierung kann der Zugriff auf die Fahrzeuge und die Fahrzeugdaten von überall her erfolgen.
  • Diese Daten können gemäß NEVADA Share & Secure (Neutral Extended Vehicle for Advanced Data Access) in verschiedene Stufen eingeteilt werden. Mit „NEVADA-Share & Secure”* wurde von der Automobilindustrie ein Konzept entwickelt, das die sichere Weitergabe von im Fahrzeug generierten Daten ermöglicht und für öffentliche Stellen und Industrie nutzbar macht.
  • Dabei enthält Stufe Eins Daten für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, Stufe Zwei Daten für marktübergreifende Services, wobei die Daten aus nicht differenzierenden anonymisierten Fahrzeugdaten bestehen, Stufe Drei Daten für marktspezifische Services, wobei sowie Daten für die Komponentenanalyse und Produktoptimierung und Stufe Vier Persönliche Daten. Dabei unterliegen die Daten durch ihre unterschiedlichen Nutzungen und Anforderungen einem unterschiedlichen Datenschutz. Insbesondere ist hier zwischen anonymisierten und personalisierten Daten zu unterscheiden.
  • Die Daten können nach ihrer Erhebung durch die Fahrzeugsensorik an einen Server / Cloud des Fahrzeugherstellers, nachfolgend als OEM bezeichnet, geschickt und dort unter anderem für verschiedene Servicesysteme genutzt werden. Die Daten werden für gewöhnlich vom OEM aggregiert und somit gemeinsam vorgehalten. Die Weitergabe der Daten erfolgt anonymisiert. Daten können beispielsweise Daten zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, etc. sein. Für gewöhnlich ist keine Zuordnung mehr zwischen einer Datenquelle (Fahrzeug) und dem Erzeuger (Fahrzeugnutzer) bei der Weitergabe der Daten gegeben. Im Rahmen der Service-Nutzung im Fahrzeug stimmt der Fahrzeugnutzer generell der Nutzung der Daten zu und erhält im Austausch integrierte Services für sein Fahrzeug. Für diese Servicenutzung muss der Fahrer in den meisten Fällen bezahlen, sofern sie nicht in einem Basispaket enthalten ist („Service Abonnements“).
  • Insbesondere bei der Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten des Fahrzeugnutzers ist die Zustimmung des Fahrzeugnutzers jedoch unerlässlich (Opt-in). In diesem Rahmen muss dem Fahrzeugnutzer der Zweck der Datennutzung und Weitergabe explizit genannt werden. Auch ein Datenkäufer muss in Form einer Kategorie (z.B. Fahrzeughersteller, Tankstellenbetreiber, etc.) explizit benannt werden. Sowohl Zweck als auch Datenkäuferkategorie müssen für den Fahrzeugnutzer jederzeit einsehbar und änderbar (opt-out) sein.
  • Es sind bereits zentralisierte Systeme/Plattformen am Markt aktiv, bei denen Dritte, sogenannte Verkäufer Daten von Fahrzeugen zentral speichern, um diese Service-Anbietern weiter zu verkaufen. Diese Verkäufer bewerkstelligen teilweise auch direkt die Bereinigung, Anonymisierung und Normalisierung der Fahrzeugdaten - dies passiert meist zentral und nicht on premise.
  • Jedoch bieten diese Datenverarbeitungseinrichtungen keine Anreize für den Fahrzeugnutzer diese Daten bereitzustellen, da die Daten anonymisiert als Gesamtes zum Verkauf bereitgestellt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Datenverarbeitungseinrichtung und ein Fahrzeug und ein System bereitzustellen, welches obiges Problem löst. Ferner ist eine weitere Aufgabe diesbezüglich ein Verfahren und ein Computerprogramm bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Datenverarbeitungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10, ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 sowie ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen und/oder Fahrzeugnutzern, wobei
    die Datenverarbeitungseinrichtung zum Empfang von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von verschiedenen Fahrzeugen ausgebildet ist,
    und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung zum Speichern der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit zumindest einer Identifikationskennung zur Identifikation der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als zu einem spezifischen Fahrzeugnutzer gehörend, in einer Speichereinheit der Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, und
    wobei die Datenverarbeitungseinrichtung ferner zum Bereitstellen der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf einem Bereitstellungssystem ausgebildet ist, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den entsprechenden Identifikationskennungen in der Speichereinheit verknüpft sind,
    und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung zum Übermitteln der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ausgebildet ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung ferner zum Feststellen der Anzahl der zu übermittelnden fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines bestimmten spezifischen Fahrzeugnutzers anhand der Identifikationskennung ausgebildet ist, und
    wobei die Datenverarbeitungseinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, während oder vor der Übermittlung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten einen Anonymisierungsschritt durchzuführen zum Anonymisieren der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten.
  • Fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten können beispielsweise Parkdaten, Wetterdaten, Routendaten etc. umfassen.
  • Die Erfindung ermöglicht die angemessene Entlohnung eines Fahrzeugnutzers zum Teilen von Fahrzeugdaten bei gleichzeitiger Anonymisierung der Datenquellen. Werden die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von einem Käufer gekauft, so werden diese fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten nach der Bezahlung entsprechend von der Datenverarbeitungseinrichtung oder direkt vom Fahrzeugnutzer (bei Echtzeitübertragung) an den Käufer übermittelt.
  • Während oder vor dem Übermittlungsprozess wird ein Anonymisierungsschritt durchgeführt, bei dem die Identifikationskennungen, welche insbesondere als User-IDs ausgebildet sind, entfernt und die Anzahl/Menge der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines bestimmten Fahrzeugs /Fahrzeugnutzers gezählt werden. Anhand der Anzahl/Menge der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines bestimmten Fahrzeugnutzers kann eine Verkaufsstatistik erstellt werden.
  • Durch das Feststellen der Anzahl der verwendeten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines bestimmten Fahrzeugnutzers, das heißt durch die Verkaufsstatistik kann ein Belohnungssystem angewendet werden, so dass die Fahrzeugnutzer motiviert sind für mehrere Zwecke ihr Opt-In zu geben, da dadurch die Belohnung für sie steigt.
  • Durch die Erfindung werden beim Verkauf von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten diejenigen entlohnt, die die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten tatsächlich erzeugt haben und damit Besitzer der Daten sind. Die Vorgabe der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wird somit eingehalten.
  • Durch die Erfindung wird der Erzeuger der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für den Käufer geheim gehalten und kann somit anonym bleiben.
  • Vorzugsweise stellt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Filter bereit, wobei der Filter dazu ausgebildet ist, die empfangenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des jeweiligen Fahrzeugs und/oder des jeweiligen Fahrzeugnutzers gemäß den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugnutzers zu filtern.
  • Optional ist die Datenverarbeitungseinrichtung zur Übermittlung eines Filters an ein jeweiliges Fahrzeug ausgebildet, wobei der Filter dazu ausgebildet ist, die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des jeweiligen Fahrzeugs und/oder des jeweiligen Fahrzeugnutzers gemäß den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugnutzers vor der Übermittlung zu filtern und nur die gefilterten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln.
  • Dieser Filter wird vorzugsweise erstellt, wenn sich der Fahrzeugnutzer bei der Datenverarbeitungseinrichtung anmeldet. Auf Basis der erteilten Zustimmung zum Teilen/Verkauf der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten kann die Datenverarbeitungseinrichtung, vorzugsweise mit spezifischem Wissen über das Fahrzeug, ein Filter bzw. ein Sharing Profil senden.
  • Der Filter stellt die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für die Opt-In Zwecke korrekt ein. Das heißt, es werden nur die vom Fahrzeugnutzer freigegebenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zur Weiterbehandlung verwendet.
  • Dazu kann der Filter auf der Datenverarbeitungseinrichtung oder im Fahrzeug selber installiert sein.
  • Weiterhin vorzugsweise ist eine Datenbank mit verschiedenen Datenbankplätzen vorgesehen, welche jeweils die Identifikationskennung und die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für jedes der verschiedenen teilnehmenden Fahrzeuge und/oder Fahrzeugnutzer umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Datenbank zumindest ein Teil der Speichereinheit.
  • Als Datenbank ist im Wesentlichen eine Datenstruktur zu verstehen oder ein Speicherplatz in der Datenstruktur. Es können analog auch verteilte Datenbanken (Distributed Ledger Technologien) mit entsprechender Zugriffsberechtigung genutzt werden, um einen verteilten Zugriff auf die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zu ermöglichen.
  • Wenn eine verteilte Datenbank verwendet wird, können beispielsweise die freigegebenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten dort verschlüsselt abgelegt werden und der Zugriffsschlüssel nur nach der Freigabe des Fahrzeugnutzers an den Käufer übermittelt werden.
  • Auch können die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten gestreamt werden. Die Datenbanken halten in diesem Fall die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten nicht vor, sondern geben lediglich die Referenz auf die Fahrzeugschnittstellen an. Der Austausch der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten erfolgt dann direkt zwischen den Erzeugenden und dem Käufer/Abonnenten als kontinuierlicher Datenstrom in Echtzeit ohne Verzögerungen.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Datenbank jeweils ein Belohnungskonto zum Empfang einer Belohnung, welches an die entsprechende Identifikationskennung und/oder die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verknüpft ist.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Datenbankplätze jeweils ein Belohnungskonto zum Empfang einer Belohnung, welches an die entsprechende Identifikationskennung und/oder die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verknüpft ist.
  • Wird dabei die Belohnung monetär, beispielsweise als Kryptowährung ausgezahlt, kann danach unter Einbezug der Verkaufsstatistik anteilig der Verkaufspreis an die die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten liefernden Fahrzeuge/Fahrzeugnutzer aufgeteilt werden.
  • Durch die Ermittlung der Verkaufsstatistik und der Zuordnung zu einer Identifikationskennung kann eine Auszahlung direkt an die die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten liefernden Fahrzeuge/Fahrzeugnutzer bewerkstelligt werden.
  • Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt, die Belohnung anhand zumindest eines Faktors zu generieren, wobei der zumindest eine Faktor zumindest die Anzahl der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder die Qualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder Aktualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt, die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten thematisch zu sortieren. Das heißt, dass die über viele Nutzer gesammelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten (z.B. Parkdaten, Wetterdaten) thematisch sortiert werden, um diese anschließend auf dem Bereitstellungsystem, beispielsweise auf einem Marktplatz, anzubieten. Weiterhin vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, die Belohnung als Kryptowährung zu generieren. Dazu umfasst jedes Fahrzeug/mobile Einheit eines Fahrzeugnutzers ein Wallet, welches beispielsweise bei der Anmeldung des Fahrzeugnutzers bei der Datenverarbeitungseinrichtung angelegt wird.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst der Anonymisierungsschritt ein Entfernen der jeweiligen Identifikationskennung bei Übermittlung der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten. Dadurch kann die DSGVO eingehalten werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet, bei dem Anonymisierungsschritt einen Hashwert zumindest über eine jeweilige Identifikationskennung zu bilden und diese mit den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten in der Speichereinheit zu speichern und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung ferner zum Bereitstellen der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit dem Hashwert auf dem Bereitstellungssystem ausgebildet ist, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den Hashwert in der Speichereinheit verknüpft sind.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt, wenn fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten nicht von der Datenverarbeitungseinrichtung selbst angeboten werden, sondern zuerst auf einem zentralen Server (Blockchain, Markplatz etc), welcher mit mehreren Datenverarbeitungseinrichtungen verbunden ist, hinweg gesammelt wird, um auf dem zentralen Server als Gesamtes angeboten zu werden. Dadurch wird die Identifikationskennung, beispielsweise die User-ID, nicht auf dem zentralen Server abgelegt, sodass am Ende keine Nachverfolgbarkeit der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von einem Dritten möglich ist.
  • Hier wird ein Hashwert über zumindest die Identifikationskennung beispielsweise die User-ID vorzugsweise aber die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten in Verbindung mit der User-ID gebildet und beispielsweise auf dem zentralen Server abgelegt. Der Hashwert wird ebenfalls in der Speichereinheit beispielsweise dem Datenbankplatz gespeichert, so dass der Hashwert zumindest mit der User-ID oder mit der User-ID und den fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verknüpft ist. Die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten werden nun beispielsweise mit einer OEM-ID, welche von dem zentralen Server an die Datenverarbeitungseinrichtung vergeben wird, den jeweiligen Hashwert und den fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf dem zentralen Server angeboten. Die Datenverarbeitungseinrichtung erhält somit die Information, welche Hashwerte weitergegeben wurden und kann dadurch eine eigene Verkaufsstatistik führen.
  • Diese Verkaufsstatistik ermöglicht es, der Datenverarbeitungseinrichtungen, ein individuelles Belohnungssystem zu erstellen. Durch die Verwendung von Hashwerten kann jedoch der Käufer der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten diese nicht rückverfolgen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug umfassend eine Fahrzeugsendeeinheit, welche dazu ausgebildet ist, fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien und/oder des Fahrzeugnutzers, mit einer Identifikationskennung zu versehen und an eine Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Diese Identifikationskennung kann von der Datenverarbeitungseinrichtung vergeben worden sein.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Fahrzeugsendeeinheit dazu ausgebildet, eine Übermittlung erst nach einer vorherigen Anmeldung des Fahrzeugnutzers auf der Datenverarbeitungseinrichtung zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Fahrzeugsendeeinheit dazu ausgebildet, anhand eines Filters die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zu filtern und die gefilterten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln.
  • Ferner ist bevorzugt eine Fahrzeugsempfangseinheit vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, anhand der an die Datenverarbeitungseinrichtung gesendeten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eine Belohnung von der Datenverarbeitungseinrichtung zu empfangen. Die Fahrzeugsempfangseinheit und die Fahrzeugsendeeinheit können identisch sein.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Fahrzeugempfangseinheit ein Wallet, wobei die Belohnung als Kryptowährung ausgestaltet ist. Dadurch kann der Fahrzeugnutzer die Kryptowährung empfangen und abrufen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein System, umfassend ein wie oben beschriebenes Fahrzeug und eine wie oben beschriebene Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Die Erfindung kann analog für alle Arten von Datenquellen eingesetzt werden, wie z.B. Smartphones, Wearables, Gadgets, oder andere Fahrzeugtypen (Züge, Drohnen usw.), welche über eine Konnektivität verfügen. Sogar für Produktionsmaschinen kann die Erfindung eingesetzt werden, wenn unabhängige Unternehmen im Rahmen von Logistikoptimierungen Daten zwischen den Produktionsmaschinen ihrer Werke austauschen wollen. Die Belohnung für einzelne Maschinen könnte am Ende auf einem Konto kumuliert werden (Konto des jeweiligen Besitzers der Maschinen). Dieser könnte über eine Statistik dann z.B. ableiten, welche Maschinendaten für den Käufer am interessantesten und wertvollsten sind.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen und/oder Fahrzeugnutzern, umfassend der Schritte:
    • - Empfangen von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von verschiedenen Fahrzeugen durch eine Datenverarbeitungseinrichtung,
    • - Speichern der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit zumindest einer Identifikationskennung zur Identifikation der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als zu einem spezifischen Fahrzeugnutzer gehörend in einer Speichereinheit auf der Datenverarbeitungseinrichtung,
    • - Bereitstellen der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf einem Bereitstellungssystem, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den entsprechenden Identifikationskennungen in der Speichereinheit verknüpft sind,
    • - Feststellen der Anzahl der zu übermittelnden fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines spezifischen Fahrzeugnutzers anhand der Identifikationskennung,
    • - Durchführen eines Anonym isierungsschritts während oder vor der Übermittlung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zum Anonymisieren der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten,
    • - Übermitteln der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an eine Bereitstellungseinheit.
  • Vorzugsweise wird eine Belohnung anhand zumindest eines Faktors durch die Datenverarbeitungseinrichtung generiert, wobei der zumindest eine Faktor zumindest die Anzahl der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder die Qualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder Aktualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst der Anonymisierungsschritt ein Entfernen einer jeweiligen Identifikationskennung bei Übermittlung der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten.
  • Weiterhin vorzugsweise wird bei dem Anonymisierungsschritt ein Hashwert zumindest über die jeweiligen Identifikationskennungen gebildet und mit den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten in der Speichereinheit gespeichert, und wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit dem Hashwert auf dem Bereitstellungssystem bereitgestellt werden, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den Hashwert in der Speichereinheit verknüpft sind.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass diese das wie oben beschriebene System veranlassen das wie oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer ersten Ausgestaltung,
    • 2: eine Ausgestaltung des Verfahrens als Blockschaltbild,
    • 3: eine detaillierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems,
    • 4: eine weitere Ausgestaltung der Erfindung,
    • 5: ein Blockschaltbild des Verfahrens und des Systems in einer kaskadierten Version,
    • 6: beispielhaft eine Ausführung der Erfindungen bezogen auf einen Fahrzeugnutzer P.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren als Flussdiagramm und 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockschaltbild.
  • In einem ersten Schritt S1 meldet sich ein Fahrzeugnutzer mit seinem Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) bei einer Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) an. Dabei erfolgt die Anmeldung beispielsweise über ein Smartphone/mobile Einheit, einem Rechner oder einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) in Form einer Applikation. Durch die Anmeldung wird dem Fahrzeugnutzer/Fahrzeug 1, 1b, 1c (3) eine eindeutige Identifikationskennung, hier beispielsweise in Form einer User-ID zugewiesen, die dem OEM (hier Betreiber) der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) eine personalisierte Zuordnung des Fahrers / Fahrzeugs ermöglicht. Dabei ist der Betreiber jedoch nicht zwingend immer der OEM.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird nach der Anmeldung auf einer Datenbank in der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) ein Datenbankplatz angelegt, welcher neben den jeweiligen Fahrzeugdaten ein virtuelles Konto für eine Belohnung („Belohnungskonto“) oder im Besonderen ein Konto für Kryptowährungen umfasst und mit der Identifikationskennung verknüpft. Das Belohnungskonto kann als Public Key eines Wallet ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Datenbank zumindest ein Teil der Speichereinheit.
  • Weiterhin kann die Identifikationskennung vorzugsweise als User-ID und eine Pseudo-ID ausgebildet sein. Zudem kann beim Übermitteln der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten das Datum (Uhrzeit, Tag) mitgespeichert werden. Dadurch kann beispielsweise die Richtigkeit der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verifiziert werden.
  • Anstatt des Datenbankplatz kann pro Fahrzeugnutzer eine Datenbank existieren.
  • Alternativ können die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten der verschiedenen Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3) auch bereits anhand der Fahrzeugkategorie der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten gespeichert werden, d.h. bereits thematisch unter Verwendung der Identifikationskennung gespeichert werden.
  • Durch den Datenbankplatz wird eine Zuordnung von den angemeldeten Fahrernutzern/Fahrzeugen 1a, 1b, 1c (3) zu dem Belohnungskonto sowie zur Identifikationskennung und den fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten bewerkstelligt. Ferner kann zusätzlich der jeweilige Fahrzeugtyp mit den fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verknüpft auf dem Datenbankplatz gespeichert werden.
  • Der Fahrzeugnutzer/Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) erhält somit eine eindeutige Identifikationskennung, die dem OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) eine Möglichkeit zur personalisierten Zuordnung der übermittelten und verwendeten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit dem Fahrernutzer/Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) ermöglicht.
  • In einem dritten Schritt S3 oder bei der Anmeldung erteilt der Fahrzeugnutzer die Freigabe zur Datennutzung an den OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3). Die Freigabe enthält vorzugsweise einen Nutzungszweck und Erlaubnis zur Weitergabe/Verarbeitung. Auf der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) wird dies als in einem Zustimmungsmanagementsystem (Consent Management System) unter Einbezug der Identifikationskennung vorzugsweise ebenfalls auf dem Datenbankplatz gespeichert.
  • In einem vierten Schritt S4a wird auf Basis der erteilten Zustimmung zum Teilen/Verkauf bestimmter fahrzeugspezifischer Fahrzeugdaten von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) mit spezifischem Wissen über das Fahrzeug, ein Filter (Sharing Profil) an das Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) des Fahrzeugnutzers gesendet.
  • Dieser Filter stellt das Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) für das korrekte Senden von der bestimmten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ein, d.h. vom Fahrzeugnutzer nicht gewollte spezifische Fahrzeugdaten werden nicht an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) übermittelt, sondern durch den Filter herausgefiltert. Anhand des Filters werden auf Basis der Opt-In Zwecke die gefilterten Daten an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) übermittelt.
  • In einem alternativen Schritt S4b werden alle fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) /Fahrzeugnutzers übermittelt. Auf Basis der erteilten Zustimmung zum Teilen/Verkauf bestimmter fahrzeugspezifischer Fahrzeugdaten wird von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) mit spezifischem Wissen über das Fahrzeug, ein Filter (Sharing Profil) generiert und auf der Datenverarbeitungseinrichtung 2 beispielsweise auf dem jeweiligen Datenbankplatz gespeichert. Durch den generierten Filter werden von den, vom Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) übermittelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten, nur diejenigen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zum Weiterverkauf verwendet, die vom Fahrzeugnutzer freigegeben wurden.
  • Die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten können mit der Identifikationskennung vom teilnehmenden Fahrzeugnutzer vor Übermittlung an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) oder erst nach Übermittlung an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) auf der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (FID 3) selber mit der Identifikationskennung versehen werden. Im letzteren Fall muss jedoch eine eindeutige Zuordnung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zu der Identifikationskennung möglich sein.
  • Die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten sind somit alle mit der korrekten Identifikationskennung versehen.
  • Auf diese Weise kann der OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) den verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen 1a, 1b, 1c (3) und/oder den verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugnutzern eine eindeutige Identifikationskennung zuordnen und weiß, wieviel fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten auf beispielsweise einem neutralen Server 7 (5) beispielsweise einer Blockchain oder einem anderen Marktplatz 5 (3) angeboten werden können.
  • Die von den teilnehmenden Fahrzeugen 1a, 1b, 1c (3) übermittelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten werden gefiltert in dem jeweiligen Datenbankplatz mit zumindest der Identifikationskennung gespeichert.
  • In einem fünften Schritt S5 werden die vom Fahrzeugnutzer freigegebenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf einem (Daten)marktplatz 5 (3) als Bereitstellungssystem registriert. Der (Daten)marktplatz 5 (3) kann eine Plattform sein.
  • Dies bedeutet, dass die gesammelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien und von verschiedenen Fahrzeugen 1a, 1b, 1c (3) / Fahrzeugnutzern thematisch sortiert auf einem (Daten)marktplatz 5 (3) angeboten werden. Thematische Kategorien können z.B. Parkdaten, Wetterdaten sein. Ein solcher (Daten)marktplatz 5 (3) kann beispielsweise eine Blockchain sein.
  • Dabei kann der (Daten)marktplatz 5 (3) auch selbst vom OEM oder aber von Dritten bereitgestellt werden.
  • In einem sechsten Schritt S6 wird zumindest ein Teil der thematisch sortierten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verschiedener Fahrzeuge/ Fahrzeugnutzer, welche auf dem (Daten)marktplatz 5 (3) bereitgestellt worden sind, als Datenpaket gekauft, indem an den OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) eine entsprechende Bezahlung getätigt wird. Diese kann beispielsweise in Kryptowährung sein.
  • In einem siebten Schritt S7 wird das gekaufte Datenpaket nach der Bezahlung entsprechend von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) an den Server des Käufers übermittelt. Bei einer Echtzeitübertragung können die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auch direkt vom entsprechenden Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) an den Server des Käufers übermittelt werden.
  • Vor oder während des Übermittlungsprozesses wird im siebten Schritt S7 ein Anonymisierungsschritt durchgeführt. In diesem wird die jeweilige Identifikationskennung, insbesondere die User-ID entfernt und die Anzahl der übermittelten Datenpakete gezählt. Über diese fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten wird eine Verkaufsstatistik erstellt, das heißt, diejenige Anzahl der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ermittelt die von dem Fahrzeug 1, 1b, 1c ( 3) bzw. Fahrzeugnutzer generiert und verkauft worden sind.
  • In einem achten Schritt S8 wird unter Einbezug der Verkaufsstatistik anteilig der Verkaufspreis an das Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) / an den Fahrzeugnutzer bestimmt und anhand dessen die Belohnung für das teilnehmende Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) / Fahrzeugnutzer generiert. Die Belohnung kann dabei anhand verschiedener Faktoren variiert werden, z.B. an der verkauften Anzahl der Datenpakete, Qualität der Datenpakete (gemessen an verschiedenen Kriterien) oder Aktualität der Datenpakete.
  • Dabei wird vorzugsweise zudem ein Teil für die Bereitstellung durch die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) abgezogen.
  • Die Belohnung kann beispielsweise durch Auszahlung einer Kryptowährung erfolgen sowie im Bereitstellen kostenloser Apps. Auch kann beispielsweise die Bezahlung durch freies Parken in gewissen Parkhäusern erfolgen oder durch Tankstellengutscheine etc.
  • In einem neunten Schritt S9 wird die generierte Belohnung/Bezahlung für das Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3)/ den Fahrzeugnutzer anhand der Identifikationskennung direkt an den Fahrzeugnutzer bzw. an das Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) übermittelt.
  • Entzieht der Fahrzeugnutzer die Freigabe bzgl. der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten, können diese anhand der Identifikationskennung gefunden und unmittelbar von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) entfernt werden (Schritt E).
  • Durch die Erfindung werden beim Verkauf von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten durch den OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) diejenigen entlohnt, die die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten tatsächlich erzeugt haben und damit Besitzer der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten sind.
  • Die Fahrzeugnutzer werden motiviert für viele verschiedene fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ihr Opt-In, d.h. eine Verwertungsfreigabe zu geben, da dadurch die Belohnung für sie steigt.
  • Durch die Erfindung wird der Erzeuger (Fahrzeugnutzer/Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für den Käufer geheim gehalten und kann somit anonym bleiben. Dadurch wird die für einen Verkauf von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten notwendige Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten.
  • Durch die Entkopplung zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) bzw. dem Belohnungskonto und dem Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) kann ein Fahrzeugnutzer einmalig dem Teilen von Daten zustimmen und dies dann mit mehreren Fahrzeugen durchführen, die an sein Datenbankplatz bzw. das Belohnungskonto geknüpft werden.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt ein Belohnungssystem auf beispielsweise der Basis von Kryptowährung zugrunde, bei dem jedes teilnehmende Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) / Fahrzeugnutzer ein eigenes Konto bzw. eine eigene virtuelle Geldbörse hat, die mit der Datenverarbeitungseinrichtung 2 verbunden ist.
  • Fahrzeugnutzer können auf dieses Belohnungskonto Geld in Form von Kryptowährung /Apps, andere Belohnungen erhalten, sofern sie ihre erzeugten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zur externen Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen.
  • Erfindungsgemäß sammelt der OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) die freigegebenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aller Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3) /Fahrzeugnutzer ein, die eine Zustimmung gegeben haben und stellt diese auf einem Marktplatz 5 (3) / einer Handelsplattform zur Verfügung. Ein Zugriff kann entweder als historischer Zugriff auf die Datenpakete in der Datenbank oder als direkter Zugriff auf die aktuellen Datenströme des Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) klassifiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine angemessene Entlohnung bei einer Freigabe von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten bei gleichzeitiger Anonymisierung der Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3) /Fahrzeugnutzern.
  • Durch das Verfahren kann trotz der Anonymisierung beim Verkauf der Fahrzeugdaten der Erzeuger den Fahrzeugdaten (Fahrzeugnutzer/Fahrzeug 1a, 1b, 1c) zugeordnet werden und eine angemessene Entlohnung für die Verwertung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten bewerkstelligt werden.
  • Somit wird verhindert, dass die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten anonymisiert weitergegeben und von einem nachfolgenden Dritten (z.B. über einen zentralen Broker) gekauft werden, ohne dass der Erzeuger der Daten (Fahrer) entsprechend den tatsächlich übermittelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten entlohnt wird.
  • Der Wert der Datenpakete einzelner Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3) kann unter einem Cent liegen. Da die Entlohnung für ein Roh-Datenpaket sehr gering ausfallen kann, wird mittels der Erfindung ein sicherer und effizienter Bezahlmechanismus für kleine Geldbeträge aufgezeigt.
  • 3 zeigt die Erfindung mit einem erfindungsgemäßen System 6, welches sich insbesondere zum Durchführen des Verfahrens eignet. Dieses weist eine Datenverarbeitungseinrichtung 2 auf, welche zum Empfang fahrzeugspezifischer Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen 1a, 1b, 1c ausgebildet ist.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 kann beispielsweise ein Egdge -Server /Cloud etc. sein. Ferner kann die Datenverarbeitungseinrichtung 2 vom OEM (Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2) betrieben werden, kann jedoch auch von anderen Betreibern, insbesondere kommerziellen Betreibern betrieben werden.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 weist die Datenbank auf, sowie verschiedene Datenbankplätze für die verschiedenen teilnehmenden Fahrzeuge 1a, 1b, 1c bzw. deren Fahrzeugnutzer. Eine solche Datenbank kann auch als Speichereinheit mit einer Verwaltungssoftware ausgestaltet sein und ist hier nicht im strengen computerrelevanten Sinn auszulegen. So kann damit auch eine Datenstruktur gemeint sein oder ein Ablage- und Verwaltungssystem für Daten.
  • Von den teilnehmenden Fahrzeugen 1a, 1b, 1c /Fahrzeugnutzern werden fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 übermittelt (Datenübermittlung 3). Diese werden anhand eines auf Basis des Fahrzeugnutzers erstellten Filters in den Fahrzeugen 1a, 1b, 1c vor der Übermittlung gefiltert oder nach der Übermittlung gefiltert und die nicht zur Freigabe gegebenen Fahrzeugdaten herausgefiltert.
  • Auf der Datenverarbeitungseinrichtung 2 werden die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten der teilnehmenden Fahrzeuge 1a, 1b, 1c gesammelt und thematisch sortiert auf einem Marktplatz 5/ einer Handelsplattform zur Verfügung gestellt. Anhand der vom Fahrzeugnutzer freigegebenen Zwecke zur Weiterbehandlung werden die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf dem Marktplatz 5 der Handelsplattform registriert.
  • Dabei werden nicht die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten selber, sondern nur eine Beschreibung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf dem Markplatz 5 zur Ansicht für den Käufer bereitgestellt.
  • Diese können von Käufern eingesehen werden. Bei Kauf der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als Datenpaket, wird dieses Datenpaket nach der Bezahlung entsprechend von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 oder bei Echtzeitübertragung direkt vom Fahrzeugnutzer /Fahrzeug 1a, 1b, 1c an den Käufer übermittelt (gestrichelter Pfeil).
  • Vor oder während des Übermittlungsprozesses wird der Anonymisierungsschritt durchgeführt. Dabei werden die Identifikationskennungen d.h. die User-IDs entfernt und die Anzahl der Datenpakete eines bestimmten Fahrzeugnutzers / Fahrzeugs 1a, 1b, 1c gezählt. Über diese Datenpakete wird eine Verkaufsstatistik erstellt.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 generiert auf Basis der verkauften Datenpakete anteilig für jeden teilnehmenden Fahrzeugnutzer /Fahrzeug 1a, 1b, 1c eine Belohnung beispielsweise in Form einer Kryptowährung z.B. des Typs ERC-20, welche an den teilnehmenden Fahrzeugnutzer /Fahrzeug 1a, 1b, 1c übermittelt (Belohnungsübermittlung 4) wird.
  • Die Belohnung kann dabei anhand verschiedener Faktoren variiert werden, z.B. an der Anzahl der Datenpakete, Qualität der Datenpakete (gemessen an verschiedenen Kriterien) oder Aktualität der Datenpakete und unter Berücksichtigung der Bereitstellungsgebühren und Bearbeitungsgebühren der Datenverarbeitungseinrichtung 2 erfolgen.
  • 4 zeigt eine detaillierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems 6.
  • Hierbei weist jeder teilnehmende Fahrzeugnutzer ein Wallet auf, welches beispielsweise im Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) oder auf dem Smartphone oder einer anderen (mobilen) Einheit wie Rechner etc. bereitgestellt wird. Das Wallet ist dabei eine Art virtueller Geldbeutel, der eine Kryptowährung des teilnehmenden Fahrzeugnutzers enthält.
  • Jedes teilnehmende Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) /Fahrzeugnutzer stellt die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf Basis eines individuell gewählten Filters zur Weiterbearbeitung zur Verfügung.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 weist die Datenbank mit verschiedenen Datenbankplätzen auf. Jeder dieser Datenbankplätze weist hier ein Speicherplatz (Nutzerkonto) auf, die User-ID und eine IP-Walletadresse auf, die auf das Wallet des jeweiligen Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) / das Wallet des jeweiligen Fahrzeugnutzers verweist.
  • Die über viele Fahrzeugnutzer / Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3) gesammelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten werden nun thematisch sortiert auf dem Marktplatz 5 zum Verkauf angeboten. Dabei werden im wesentlichen nur Informationen über die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten (z.B. Art der Daten wie Parkdaten, Wetterdaten, Datum, Ort) auf dem Marktplatz 5 zur Information für einen Käufer zur Verfügung gestellt.
  • Dabei kann der Marktplatz 5 vom OEM selbst oder auch von Dritten bereitgestellt werden.
  • Wird das Datenpaket von einem Käufer gekauft, so wird dieses Datenpaket nach der Bezahlung entsprechend von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 oder direkt vom
  • Vor oder während des Übermittlungsprozesses wird ein Anonymisierungsschritt durchgeführt, bei dem zumindest die User-IDs entfernt und die Anzahl der Datenpakete eines bestimmten Fahrzeugnutzers gezählt werden. Über diese Anzahl wird eine Verkaufsstatistik erstellt.
  • Anschließend wird anhand der Verkaufsstatistik und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren eine Belohnung generiert und beispielsweise als Kryptowährung über die Walletadresse an das Wallet des entsprechenden Fahrzeugnutzers gesendet.
  • Entzieht der Fahrzeugnutzer (Fahrer) die Freigabe bzgl. dem Weiterverkauf seiner Daten, können diese anhand der User-ID gefunden und gelöscht werden.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild des Verfahrens und des Systems 6 in einer kaskadierten Version.
  • Hier werden die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten nicht von der Datenverarbeitungseinheit 2 selber verkauft, sondern zuerst auf einem zentralen Server 7 über mehrere Datenverarbeitungseinheiten 2 hinweg gesammelt. Der OEM der Datenverarbeitungseinheit 2 meldet sich bei dem zentralen Server 7 an und erhält eine eindeutige OEM-ID zur Identifikation, die er nachfolgend den an den zentralen Server 7 übermittelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten, das heißt jedem Datenpaket beifügt. Damit ist das Datenpaket eindeutig identifizierbar und die Herkunft zurückführbar auf den OEM bzw. die Datenverarbeitungseinheit 2. Zudem wird von der Datenverarbeitungseinheit 2 über die von einem Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) und/oder Fahrzeugnutzer übermittelten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und die zu dem Fahrzeugnutzer gehörende Identitätskennung (User-ID) mittels einer Hashfunktion ein Hashwert gebildet. Dadurch können die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als auch die Identitätskennung (User-ID) eindeutig identifiziert werden. Dieser Hashwert wird in der Datenbank der Datenverarbeitungseinheit 2 abgespeichert.
  • Alternativ kann auch nur über die Identitätskennung des jeweiligen Fahrzeugnutzers /Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) ein Hashwert gebildet werden.
  • Die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten werden zusammen mit der OEM-ID, den Hashwert auf dem zentralen Server 7 bereitgestellt und einem Käufer angeboten. Dadurch kann wiederum keine direkte Verbindung zum Fahrzeugnutzer /Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) geschaffen werden.
  • Somit kann erkannt werden, wieviel fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten von einem OEM verkauft worden sind, um zunächst anteilig die OEMs zu entlohnen. Der OEM erhält nun zusätzlich die Information, welche Hashwerte weitergegeben wurden und kann dadurch die Fahrzeugnutzer, das heißt die eigentlichen Erzeuger der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten entlohnen.
  • Dadurch ist es dem OEM ermöglicht, eine entsprechende Belohnung für die Fahrzeugnutzer /Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (3), das heißt die eigentlichen Erzeuger der Fahrzeugdaten zu belohnen. Durch die Verwendung des Hashwertes kann jedoch der Käufer der Daten nicht sehen, von welchem Fahrzeugnutzer /Fahrzeug 1a, 1b, 1c (3) die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ursprünglich stammen. Es lässt sich zu jedem Fahrzeugnutzer die Beziehung zu den verkauften fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten herstellen, ohne dass die Identitätskennung (User-ID) des jeweiligen Fahrzeugnutzers /Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) auf dem zentralen Server 7 abgelegt werden muss.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Ausführung der Erfindung bezogen auf einen Fahrzeugnutzer P.
  • Der Fahrzeugnutzer P. fährt mit seinem Fahrzeug 1a (3) durch eine Stadt und entdeckt auf dem Weg durch beispielsweise Ultraschallsensoren seines Fahrzeugs 1a (3), dass auf dem aktuellen Weg eine Parklücke am Straßenrand (On-Street Parking) frei geworden ist.
  • Der Fahrzeugnutzer P. hat sich vorher mit seinem Fahrzeug 1a (3) auf einer Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien angemeldet. Dabei wurde ein Filter erstellt, welcher Parkdaten zur Weiterverarbeitung zulässt. Nachdem er sich an der Datenverarbeitungseinrichtung 2 angemeldet hat, erhält er beispielsweise in einer Datenbank der Datenverarbeitungseinrichtung 2 sein eigenes Nutzerkonto, das auch an eine Walletadresse geknüpft ist und eine User-ID (Identitätskennung).
  • Der Fahrzeugnutzer P. gibt dem OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 zum Zwecke der Parkplatz-Service Optimierung die Möglichkeit, diese Parkdaten mit anderen Service-Betreibern zu teilen und zu vermarkten.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 sammelt mehrere Parkdaten von weiteren angemeldeten Fahrzeugen 1b, 1c (3) ein, welche die Parkdaten zur Weiterverarbeitung durch die Datenverarbeitungseinrichtung 2 freigegeben haben und bietet diese auf dem Marktplatz an. Dabei ordnet die Datenverarbeitungseinrichtung 2 die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten der verschiedenen Fahrzeuge 1a, 1b, 1c (Datenquellen, 3) jeweils der entsprechenden User-ID in seiner Datenbank zu.
  • Ein Parkplatz-Service Betreiber sucht nach Parkplatz-Informationen in der Stadt und kauft diese Parkdaten auf und erhält somit die Positionen der freien Parkplätze. Die beim Verkauf angelegte Statistik zeigt, dass die meisten Parkplätze vom Fahrzeugnutzer P. bereitgestellt wurden. Anteilig am Verkaufspreis der Parkdaten wird der Fahrzeugnutzer P. durch die Datenverarbeitungseinrichtung 2 entlohnt und erhält eine Belohnung auf sein Konto und beispielsweise in sein Wallet.
  • Die Belohnung kann dabei direkt oder alternativ durch ein Bonussystem vorgenommen werden. Hierbei kann der OEM als Betreiber der Datenverarbeitungseinrichtung 2 einen Katalog mit verschiedenen Möglichkeiten A,B,C,D, wie beispielsweise Gutscheine, Punktesysteme, Kryptowährung etc. für den Fahrzeugnutzer P. bereitstellen.
  • Durch das Zählen der verkauften fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und der damit erstellten Verkaufsstatistik kann festgestellt werden, welchen Beitrag (wieviel fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten) jeder Fahrzeugnutzer/Fahrzeug 1, 1b, 1c ( 3) geleistet hat. Diese Information kann zudem verwendet werden, um Belohnungssysteme Dritter anzubinden. Auf diese Weise können auch bekannte Bonussysteme wie PayBack optional verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführung (ohne Figur) kann der Fahrzeugnutzer P. seinen privaten Parkplatz zusammen mit anderen Parkplätzen auf einem ersten Internetportal anonymisiert anbieten. Ein Käufer mietet den Parkplatz von P., ohne zu wissen, dass dieser Parkplatz von P. angeboten wurde. Das erste Internetportal entlohnt Paul Parker direkt für die Vermietung seines Parkplatzes und erhält dafür eine Vermittlungsgebühr.
  • In einer kaskadierten Variante kann das erste Internetportal einem weiteren zweiten Internetportal den Parkplatz von P. anbieten und eine Gebühr verlangen. P. kann durch kontrollieren der Opt-In jederzeit bestimmen, wer seine persönlichen Daten einsehen darf. Dadurch könnte P. seinen Parkplatz auch direkt auf dem zweiten Internetportal anbieten.
  • In einer weiteren Ausführung (ohne Figur) erlauben drei Fahrzeugnutzer eines Fahrzeugs 1a, 1b, 1c (3) den Zugriff auf ihre aktuelle Position für Dritte (Käufer). Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 sammelt die entsprechenden fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten entsprechend aus den Fahrzeugen 1a, 1b, 1c (3) und bietet die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für beispielsweise 100 Coins / Monat auf einem Markplatz 5 (3) an. Kauft ein Käufer diese fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ein, so erhält die Datenverarbeitungseinrichtung 2 (3) bzw. der OEM für seinen Bereitstellungsdienst 70% des Transaktionsvolumens (70 Coins). Der Rest des Gewinns wird mit einem Verteilungsschlüssel auf die drei Fahrzeugnutzer aufgeteilt. Im Fall, dass die Daten gleichwertig sind, erhält jeder 10 Coins. In einem anderen Fall erhalten zwei der drei Fahrer jeweils 15 Coins, da einer der Fahrer keine Daten bereitgestellt hat (z.B. Fahrzeug 1c stand still).

Claims (20)

  1. Datenverarbeitungseinrichtung (2) zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen (1a, 1b, 1c) und/oder Fahrzeugnutzern, dadurchgekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) ausgebildet ist zum Empfang von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von verschiedenen Fahrzeugen (1a, 1b, 1c), und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zum Speichern der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit zumindest einer Identifikationskennung zur Identifikation der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als zu einem spezifischen Fahrzeugnutzer gehörend, in einer Speichereinheit der Datenverarbeitungseinrichtung (2) ausgebildet ist, und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) ferner zum Bereitstellen der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf einem Bereitstellungssystem ausgebildet ist, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den entsprechenden Identifikationskennungen in der Speichereinheit verknüpft sind, und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zum Übermitteln der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten ausgebildet ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) ferner zum Feststellen der Anzahl der zu übermittelnden fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines bestimmten spezifischen Fahrzeugnutzers anhand der Identifikationskennung ausgebildet ist, und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) ferner dazu ausgebildet ist, während oder vor der Übermittlung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten einen Anonymisierungsschritt durchzuführen zum Anonymisieren der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten.
  2. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) einen Filter bereitstellt, wobei der Filter dazu ausgebildet ist, die empfangenen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b, 1c) und/oder des jeweiligen Fahrzeugnutzers gemäß den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugnutzers zu filtern.
  3. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zur Übermittlung eines Filters an ein jeweiliges Fahrzeug (1a, 1b, 1c) ausgebildet ist, wobei der Filter dazu ausgebildet ist, die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b, 1c) und/oder des jeweiligen Fahrzeugnutzers gemäß den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugnutzers vor der Übermittlung zu Filtern und nur die gefilterten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zu übermitteln.
  4. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbank mit verschiedenen Datenbankplätzen vorgesehen ist, welche jeweils die Identifikationskennung und die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten für jedes der verschiedenen teilnehmenden Fahrzeuge und/oder Fahrzeugnutzer umfassen.
  5. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank jeweils ein Belohnungskonto zum Empfang einer Belohnung, welches an die entsprechende Identifikationskennung und/oder die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten verknüpft ist, umfasst.
  6. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dazu ausgelegt ist, die Belohnung anhand zumindest eines Faktors zu generieren, wobei der zumindest eine Faktor zumindest die Anzahl der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder die Qualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder Aktualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  7. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dazu eingerichtet ist die Belohnung als Kryptowährung zu generieren.
  8. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anonymisierungsschritt ein Entfernen der jeweiligen Identifikationskennung bei Übermittlung der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  9. Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, bei dem Anonymisierungsschritt einen Hashwert zumindest über eine jeweilige Identifikationskennung zu bilden und diese mit den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten in der Speichereinheit zu speichern und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) ferner zum Bereitstellen der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit dem Hashwert auf dem Bereitstellungssystem ausgebildet ist, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den Hashwert in der Speichereinheit verknüpft sind.
  10. Fahrzeug (1a, 1b, 1c) umfassend eine Fahrzeugsendeeinheit, welche dazu ausgebildet ist, fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien und/oder des Fahrzeugnutzers, mit einer Identifikationskennung zu versehen und an eine Datenverarbeitungseinrichtung (2) zu übermitteln.
  11. Fahrzeug (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsendeeinheit dazu ausgebildet ist, eine Übermittlung erst nach einer vorherigen Anmeldung des Fahrzeugnutzers auf der Datenverarbeitungseinrichtung (2) zu bewerkstelligen.
  12. Fahrzeug (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsendeeinheit dazu ausgebildet ist, anhand eines Filters die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zu filtern und die gefilterten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zu übermitteln.
  13. Fahrzeug (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugsempfangseinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, anhand der an die Datenverarbeitungseinrichtung (2) gesendeten fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eine Belohnung von der Datenverarbeitungseinrichtung (2) zu empfangen.
  14. Fahrzeug (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugempfangseinheit ein Wallet umfasst und die Belohnung als Kryptowährung ausgestaltet ist.
  15. System (6) umfassend ein Fahrzeug (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14 und eine Datenverarbeitungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  16. Verfahren zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten aus verschiedenen Fahrzeugkategorien von mehreren verschiedenen teilnehmenden Fahrzeugen (1a, 1b, 1c) und/oder Fahrzeugnutzern, gekennzeichnet durch die Schritte: - Empfangen von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten von verschiedenen Fahrzeugen (1a, 1b,1c) durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (2), - Speichern der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit zumindest einer Identifikationskennung zur Identifikation der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten als zu einem spezifischen Fahrzeugnutzer gehörend in einer Speichereinheit auf der Datenverarbeitungseinrichtung (2), - Bereitstellen der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten auf einem Bereitstellungssystem, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den entsprechenden Identifikationskennungen in der Speichereinheit verknüpft sind, - Feststellen der Anzahl der zu übermittelnden fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten eines spezifischen Fahrzeugnutzers anhand der Identifikationskennung, - Durchführen eines Anonym isierungsschritts während oder vor der Übermittlung der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten zum Anonymisieren der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten, - Übermitteln der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten an eine Bereitstellungseinheit.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung anhand zumindest eines Faktors durch die Datenverarbeitungseinrichtung (2) generiert wird, wobei der zumindest eine Faktor zumindest die Anzahl der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder die Qualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten und/oder Aktualität der fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anonymisierungsschritt ein Entfernen einer jeweiligen Identifikationskennung bei Übermittlung der jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Anonymisierungsschritt ein Hashwert zumindest über die jeweiligen Identifikationskennungen gebildet wird und mit den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten in der Speichereinheit gespeichert wird, und wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit dem Hashwert auf dem Bereitstellungssystem bereitgestellt werden, wobei die fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten mit den Hashwert in der Speichereinheit verknüpft sind.
  20. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass diese das System (6) nach Anspruch 15 veranlassen das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19 auszuführen.
DE102020200230.4A 2020-01-10 2020-01-10 Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten Ceased DE102020200230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200230.4A DE102020200230A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200230.4A DE102020200230A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200230A1 true DE102020200230A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200230.4A Ceased DE102020200230A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004604A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugökosystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224202A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs, Verfahren zum Auswerten von Fahrzeugdaten zumindest eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überwachen eines Verkehrsgeschehens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224202A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs, Verfahren zum Auswerten von Fahrzeugdaten zumindest eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überwachen eines Verkehrsgeschehens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004604A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugökosystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211407T2 (de) Verfahren zum elektronischen Bezahlen per Chipkarte mit Hilfe von numerierten Wertmarken und Karte zur Durchführung
DE69628022T2 (de) Verfahren zur faktorierung über das internet
DE102020106368A1 (de) Teilen von fahrzeugdaten mit interessierten parteien
DE102019129050A1 (de) Systeme und verfahren zur gemeinsamen nutzung von fahrzeugen über peer-to-peer-netzwerke
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
DE102017214902A1 (de) Indirekte Transaktionsvorgänge auf Basis einer Blockchainarchitektur
DE102007018139A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Kraftfahrzeugdaten
DE112013005761B4 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
EP2913989A2 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102020200230A1 (de) Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten
DE202011105224U1 (de) Preisbildungsmodelle für benutzerbezogene Daten
DE102020007072A1 (de) Verfahren zur Datenerhebung über eine Mehrzahl von verbundenen Diensteanbietern
DE102020103703B3 (de) Verfahren und Filterschaltung zum Durchführen von Messkampagnen mittels einer jeweiligen Sensorschaltung mehrerer Kraftfahrzeuge
WO2016150585A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen einer information über ein mobiles logistikziel
DE102018216036A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Applikation in einem Fahrzeug, Fahrzeugsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
EP3011508A1 (de) Verfahren und system zur herstellung einer ware mittels einer digitalen fabrikator-einheit
DE102020002849A1 (de) Verfahren zur fahrzeugintegrierten Parkscheibe mittels Blockchain-Technologie
EP2325806B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mauttransaktionen
DE102019005116A1 (de) Verfahren zum Handeln von Kryptowährungen
DE102018132967A1 (de) Elektromobilitätsinfrastruktur mit erweiterter Datenanbindung
DE10211715A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Paketauftrags in einem elektronischen Marktplatz
DE102015213602A1 (de) System für den Vertrieb, die Kontrolle sowie die Verteilung kontinuierlicher Datenströme von vernetzten Endgeräten und eine entsprechende Plattform
DE10197183T5 (de) Computerverfahren und Server zum Vermitteln von digitalem Inhalt zwischen einem Käufer und einem Verkäufer
DE102020007062A1 (de) Verfahren zum Betreiben digitaler Marktplätze
DE102022122126A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer freischaltinformation und servereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final