DE102020131948B3 - Festplattenlaufwerk - Google Patents

Festplattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020131948B3
DE102020131948B3 DE102020131948.7A DE102020131948A DE102020131948B3 DE 102020131948 B3 DE102020131948 B3 DE 102020131948B3 DE 102020131948 A DE102020131948 A DE 102020131948A DE 102020131948 B3 DE102020131948 B3 DE 102020131948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
bearing
hard disk
disk drive
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020131948.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shafiqul Alam
Andreas Kull
Matthias Wildpreth
Tobias Kirchmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102020131948.7A priority Critical patent/DE102020131948B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020131948B3 publication Critical patent/DE102020131948B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 12, 14, 114) und einem drehbeweglichen Motorbauteil (16, 36, 18, 118), das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehgelagert ist und von einem elektromagnetischen Antriebssystem (34, 36) drehbar angetrieben ist, wobei das drehbewegliche Motorbauteil eine Nabe (16) umfasst, wobei das Verhältnis zwischen der axialen Höhe h der Nabe (16), gemessen von einer unteren Auflagefläche (16a) bis zu einem oberen Rand (16b) der Nabe (16), und der Masse m der Nabe (16) ohne Anbauteile größer als 0,47 mm/g ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Festplattenlaufwerk mit einem mit Helium gefüllten Gehäuse und mehreren darin angeordneten Speicherplatten, die von einem Spindelmotor drehbar angetrieben sind.
  • In dem Datenblatt von NMB Technologies Corporation, 39830 Grand River Avenue, Suite B-1, Novi, Mi 48375, USA ist ein Spindelmotor des Typs BLCD FDB SP2B, Brushless 3, Phase DC Motor von MinebeaMitsumi beschrieben, vgl. URL https://www.datasheetarchive.com/whats_new/aa4ffb5921a34a38efee19fa328da3 ce.html. Dieser Spindelmotor umfasst ein feststehendes Motorbauteil und ein drehbewegliches Motorbauteil, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehgelagert ist und von einem elektromagnetischen Antriebssystem drehbar angetrieben ist, wobei das drehbewegliche Motorbauteil eine Nabe umfasst, und wobei das Verhältnis zwischen der axialen Höhe der Nabe, gemessen von einer unteren Auflagefläche bis zu einem oberen Rand der Nabe, und der Masse der Nabe ohne Anbauteile größer als 0,47 mm/g ist.
  • Die Veröffentlichungen DE 10 2012 006 021 A1 , DE 10 2018 124 286 A1 und DE 10 2011 101 827 A1 offenbaren Spindelmotoren zum Antrieb von Festplattenlaufwerken.
  • Festplattenlaufwerke sind nach wie vor eine der günstigsten Massenspeichermedien. Mittlerweile weisen Festplattenlaufwerke eine Speicherkapazität bis zu einigen zehn Terrabyte auf, wobei in Festplattenlaufwerken bis zu zehn Speicherplatten übereinander gestapelt auf dem Spindelmotor befestigt sind.
  • Durch die große Anzahl von Speicherplatten und die hierfür benötigte Bauhöhe der Nabe des Spindelmotors hat das rotierende Motorbauteil eine erhebliche Masse, zumal die Nabe des Spindelmotors in der Regel aus Stahl und die Speicherplatten aus Glas bestehen.
  • Eine große Rotormasse ist gleichbedeutend mit einem hohen Trägheitsmoment, was zum einen den Stromverbrauch des Festplattenlaufwerks erhöht und zum anderen das Verhalten des Festplattenlaufwerks bei Schockeinwirkung verschlechtert.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Festplattenlaufwerk hinsichtlich seines Energieverbrauchs und seiner Schockfestigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Festplattenlaufwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Festplattenlaufwerk umfasst ein mit Helium gefülltes Gehäuse und acht bis zehn darin angeordnete Speicherplatten, die von einem Spindelmotor drehbar angetrieben sind, wobei der Spindelmotor ein feststehendes Motorbauteil und ein drehbewegliches Motorbauteil umfasst, welches mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehgelagert und von einem elektromagnetischen Antriebssystem drehbar angetrieben ist, wobei das drehbewegliche Motorbauteil eine Nabe umfasst. Das Verhältnis zwischen der axialen Höhe der Nabe, gemessen von einer unteren Auflagefläche der Speicherplatten bis zu einem oberen Rand der Nabe, und der Masse der Nabe ohne Anbauteile ist größer als 0,47 mm/g.
  • Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis zwischen der axialen Höhe der Nabe und der Masse der Nabe mehr als 0,50 mm/g.
  • In einer noch bevorzugteren Ausgestaltung ist das Verhältnis zwischen der axialen Höhe der Nabe und der Masse der Nabe größer als 0,55 mm/g.
  • Die maximale Höhe der Nabe ist auf Grund der genormten Formfaktoren für Festplattenlaufwerke im Wesentlichen vorgegeben. Bekannte Formfaktoren sind z. B. 3,5 Zoll und 2,5 Zoll.
  • Die Masse der Nabe ist insbesondere abhängig vom verwendeten Material der Nabe, insbesondere hier Stahl.
  • Erfindungsgemäß wird es daher angestrebt, die Masse der Nabe gering zu halten bzw. zu reduzieren, sodass das Verhältnis zwischen der Höhe und der Masse der Nabe möglichst groß wird.
  • Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, dass zusätzlich zu den vorhandenen Aussparungen und Bohrungen in der Nabe weitere Bohrungen oder Aussparungen zur Massenreduktion vorgesehen werden.
  • Diese Bohrungen und Aussparungen zur Massenreduktion der Nabe werden vorzugsweise so platziert, dass die strukturelle Steifigkeit der Nabe möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Bisher betrug die Masse der Nabe eines Spindelmotors zum Antrieb eines 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerks typischerweise zwischen 42 und 43 Gramm.
  • Durch entsprechende gewichtsreduzierende Bohrungen und Aussparungen lässt sich die Masse der Nabe ohne merkliche Beeinträchtigung der strukturellen Steifigkeit auf beispielsweise 34 bis 37 Gramm reduzieren. Das entspricht einer Massenreduktion im Bereich von 20 %.
  • Die typische Höhe einer Nabe eines Spindelmotors für ein 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerk beträgt zwischen 18 mm und 20 mm.
  • Die gewichtsentlasteten Bohrungen und Aussparungen können beispielsweise von der Oberseite der Nabe als Sackbohrungen oder als Durchgangsbohrungen von der Oberseite bis zur Unterseite ausgeführt sein.
  • Ferner kann in der etwa glockenförmigen oder topfförmigen Nabe der ringförmige Hohlraum zur Aufnahme des elektrischen Stators in axialer Richtung nach oben vergrößert werden.
  • Festplattenlaufwerke sind mit Helium oder einem leichten inerten Gas gefüllt, um den Luftwiderstand der sich drehenden Speicherplatten zu minimieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
    • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines Spindelmotors eines erfindungsgemäßen Festplattenlaufwerks mit auf der Nabe befestigten Speicherplatten.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung des Rotorbauteils eines Spindelmotors mit darauf befestigten Speicherplatten.
    • 3 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung des Rotorbauteils eines Spindelmotors mit darauf befestigten Speicherplatten.
    • 4 zeigt einen Schnitt durch das Rotorbauteil des Spindelmotors von 1.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor eines erfindungsgemäßen Festplattenlaufwerks mit einem fluiddynamischen Lagersystem. Der Spindelmotor zum Antrieb des Festplattenlaufwerks umfasst ein fluiddynamisches Lagersystem mit zwei konischen fluiddynamischen Lagern, die im Wesentlichen identisch aufgebaut sind. Die Erfindung ist nicht auf Spindelmotoren mit zwei konischen fluiddynamischen Lagern beschränkt. Vielmehr können genauso gut andere bekannte Bauformen von fluiddynamischen Lagern oder Wälzlagern zur Drehlagerung des Spindelmotors verwendet werden.
  • Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10 mit einer Bohrung, in welcher eine Welle 12 drehfest aufgenommen ist. Die Welle 12 ist vorzugsweise mittels einer Presspassung und/oder mittels Klebstoff in der Basisplatte 10 befestigt.
  • Das Lagersystem ist als konisches fluiddynamisches Lagersystem mit zwei gegeneinander wirkenden konischen fluiddynamischen Lagern ausgebildet. An der Welle 12 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand zwei gleichartige Lagerkonusse 14, 114 befestigt. Jeder Lagerkonus 14, 114 besitzt eine ringförmige, schräg zur Drehachse 38 ausgebildete Lagerfläche. Die Basisplatte 10, die Welle 12 und die beiden Lagerkonusse 14, 114 bilden die feststehende Komponente des Lagersystems, bzw. in Verbindung mit einer elektrischen Statoranordnung 34 bilden sie das feststehende Motorbauteil des Spindelmotors.
  • Das drehbare Motorbauteil umfasst eine Nabe 16, die relativ zur Welle 12 und zu den Lagerkonussen 14, 114 um eine Drehachse 38 drehbar angeordnet ist. Die Nabe 16 umfasst eine mittige Lagerbohrung mit zwei konischen Aussparungen zur Aufnahme der Lagerkonusse 14, 114. Die Aussparungen bilden zwei ringförmige konische Lagerflächen, die den Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 jeweils gegenüberliegen. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der Lagerflächen arbeiten die konischen Lager zugleich als Radial- und als Axiallager.
  • Bei der Montage des Lagersystems wird beispielsweise die Welle 12 in der Basisplatte 10 befestigt. Dann wird der untere Lagerkonus 114 an der vorgesehenen Position auf der Welle 12 montiert. Danach wird die Nabe 16 über die Welle 12 gesteckt und schließlich der obere Lagerkonus 14 in einem festgelegten axialen Abstand zum unteren Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert. Die Montage des Lagersystems erfolgt derart, dass sich ein definiertes axiales Lagerspiel zwischen den Lagerflächen ergibt, wobei das Lagerspiel derart bemessen ist, dass bei Rotation des Lagers die einander gegenüberliegenden Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 und der Nabe 16 jeweils durch einen ringförmigen Lagerspalt 20, 120 mit definierter Breite voneinander getrennt sind. Die Lagerspalte 20, 120 haben in der Regel eine Breite von wenigen Mikrometern und sind mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt.
  • Die Lagerspalte 20, 120 der beiden konischen Lager haben keinen gemeinsamen Fluidkreislauf, d. h. sie sind nicht flüssigkeitsleitend miteinander verbunden. Stattdessen weisen die beiden Lagerspalte 20, 120 jeweils ein äußeres und ein inneres offenes Ende auf, die mittels Dichtungen abgedichtet sind. Als Dichtungen werden vorzugsweise Kapillardichtungen in Form von kapillaren Dichtungsspalten 22, 122 und 28, 128 verwendet. Die kapillaren Dichtungsspalte 22, 122 und 28, 128 sind mit den Lagerspalten 20, 120 verbunden und anteilig mit Lagerfluid gefüllt. Der Füllstand der Dichtungsspalte 22, 122 und 28, 128 mit Lagerfluid variiert und ist abhängig vom Betriebszustand des Lagersystems.
  • Die jeweils außenliegenden Enden der Lagerspalte 20, 120 werden durch äußere Dichtungsspalte 22, 122 abgedichtet, die vorzugsweise als konische Kapillardichtungen ausgebildet. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 bilden ein Fluidreservoir für das Lagerfluid, welches die Temperaturausdehnung des Lagerfluids ausgleicht und als Vorratsvolumen für das Lagerfluid dient. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 werden jeweils begrenzt durch eine äußere Dichtungsfläche der Lagerkonusse 14, 114 sowie eine gegenüberliegende innere Dichtungsfläche der Nabe 16. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 sind jeweils von einer Abdeckung 18, 118 bedeckt, die mit der Nabe 16 fest verbunden sind. Zwischen einem inneren Rand der jeweiligen Abdeckung 18, 118 und der Welle verbleibt ein schmaler Spalt.
  • Die im Inneren des Lagersystems liegenden Enden der Lagerspalte 20, 120 werden durch innere Dichtungsspalte 28, 128 abgedichtet, die durch den Außenumfang der Welle 12 und eine innere Umfangsfläche der Lagerbohrung der Nabe 16 begrenzt sind. Entlang der inneren Dichtungsspalte 28, 128 können vorzugsweise dynamische Pumpdichtungen 30, 130 angeordnet sein. Die dynamischen Pumpdichtungen 30, 130 umfassen Rillenstrukturen, die auf der Oberfläche der Welle 12 und/oder der gegenüberliegenden Oberfläche der Nabe 16 angeordnet sind. Die Rillenstrukturen üben auf das in den inneren Dichtungsspalten 28, 128 befindliche Lagerfluid eine Pumpwirkung in Richtung des jeweiligen Lagerspalts 20, 120 aus. Die jeweils äußeren Dichtungsspalte 22, 122 münden jeweils in Richtung des unteren bzw. oberen Endes der Welle 12, während die innenliegenden Dichtungsspalte 28, 128 innerhalb des Lagers in einen Freiraum 32 münden, der zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und einem Innenumfang der Nabe 16 angeordnet ist. Der Freiraum 32 ist beispielsweise durch eine am Außenumfang der Welle 12 und/oder am Innenumfang der Nabe 16 vorgesehene Nut oder Rille gebildet.
  • Die Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 und/oder die Lagerflächen der Nabe 16 weisen Lagerrillenstrukturen 26, 126 auf, die bei Rotation der Nabe 16 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 eine Pumpwirkung auf das im jeweiligen Lagerspalt 20, 120 befindliche Lagerfluid ausüben. Dadurch entsteht im jeweiligen Lagerspalt 20, 120 ein fluiddynamischer Druck, der das betreffende konische Lager tragfähig macht. Die konischen Lagerflächen weisen beispielsweise fischgrätenartige Lagerrillenstrukturen 26, 126 auf, die in Richtung des äußeren Dichtungsspalts 22, 122 eine größere Anzahl von Ästen aufweisen als in Richtung des inneren Dichtungsspalts 28, 128. Aufgrund der größeren Anzahl der lageräußeren Äste und des größeren Durchmessers der zugehörigen konischen Lagerfläche erzeugen die lageräußeren Äste der Lagerrillenstrukturen 26, 126 eine größere Pumpwirkung als die innenliegenden Äste. Dadurch ergibt sich bei jedem konischen Lager insgesamt eine in das Lagerinnere in Richtung der inneren Dichtungsspalte 28, 128 gerichtete Pumpwirkung.
  • Die beiden konusförmigen Fluidlager wirken insofern gegeneinander, als dass diese das Lagerfluid in Richtung der jeweils zugeordneten Pumpdichtung 30, 130 pumpen, sodass das Lagersystem insgesamt im Gleichgewicht ist.
  • Um eine Zirkulation des Lagerfluids in den Lagerspalten 20, 120 sicherzustellen, sind in den Lagerkonussen 14, 114 sogenannte Rezirkulationskanäle 24, 124 vorgesehen. Durch die Lagerrillen 26, 126 wird das in den Lagerspalten 20, 120 befindliche Lagerfluid ausgehend von den äußeren Dichtungsspalten 22, 122 in Richtung der innenliegenden, zweiten Dichtungsspalte 28, 128 und den Pumpdichtungen 30, 130 befördert. Die Pumpdichtungen 30, 130 pumpen das Lagerfluid zurück in das Lagerinnere, und dieses fließt über die Rezirkulationskanäle 24, 124 wieder zurück zu den äußeren Dichtungsspalten 22, 122. Die Rezirkulationskanäle 24,124 verlaufen zunächst zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und dem Innenumfang der Lagerkonusse 14, 114 und dann als Bohrungen radial nach außen durch die Lagerkonusse 14, 114 bis in den Übergangsbereich zwischen den Lagerspalten 20, 120 und den äußeren Dichtungsspalten 22, 122.
  • Die Nabe 16 wird mittels eines elektromagnetisches Antriebssystem gegenüber den feststehenden Motorbauteilen 10, 12, 14, 114 drehend angetrieben. Der Spindelmotor ist ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, dessen Antriebssystem eine ringförmige Statoranordnung 34 mit mehreren Phasenwicklungen umfasst, die an der Basisplatte 10 befestigt ist. Die Statoranordnung 34 ist innerhalb einer Aussparung der Nabe 16 auf der Basisplatte 10 angeordnet und liegt einem Rotormagneten 36 direkt gegenüber. Der Rotormagnet 36 ist an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 angeordnet und durch einen Luftspalt von der Statoranordnung 34 getrennt. Durch entsprechende Bestromung der Phasenwicklungen der Statoranordnung 34 wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, welches auf den Rotormagneten 36 wirkt und die Nabe 16 und somit den Rotor in Drehung versetzt. Auf ein separates Bauteil als magnetischer Rückschluss für den Rotormagneten 36 kann im dargestellten Beispiel verzichtet werden, da die Nabe 16 aus Stahl besteht und selbst den magnetischen Rückschluss bildet. Die äußere Umfangsfläche des Rotormagneten 36 liegt unmittelbar an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 an.
  • Am Innenumfang der Nabe 16 ist vorzugsweise eine Stufe angeordnet, die einen Anschlag für die Stirnseite des Rotormagneten 36 bildet und die Stirnseite des Rotormagneten 36 teilweise überdeckt. Dieser Anschlag erleichtert die axiale Positionierung des Rotormagneten 36 und das Eintreten der magnetischen Feldlinien in die als magnetischer Rückschluss dienende Nabe 16.
  • Bei dem dargestellten Lagersystem mit zwei separaten konischen Lagern und jeweils Lagerspalten 20, 120 mit zwei offenen Enden ist es wichtig, dass der Freiraum 32 und die im Lagerinneren mündenden Öffnungen der Dichtungsspalte 28, 128 sowie auch die Dichtungsspalte 22, 122 belüftet werden, sodass an der Grenze zwischen dem in den Dichtungsspalten 28, 128, 22, 122 befindlichen Lagerfluid und der umgebenden Luft Umgebungsdruck herrscht. Eine Belüftung des Lagerinneren erfolgt vorzugsweise durch eine in der Welle angeordnete axiale Sackbohrung 12a, die sich von der unteren Stirnseite der Welle 12 über mehr als die Hälfte der Länge der Welle 12 bis in die Höhe des Freiraums 32 erstreckt.
  • Die axiale Sackbohrung 12a ist über eine erste Querbohrung 12b mit einem Freiraum 40 unterhalb der inneren Abdeckung 118 verbunden. Dieser Freiraum 40 ist über die ringförmige Aussparung 48 in der Nabe 16, in welchem sich die Statoranordnung 34 befindet, und einen Spalt zwischen der Basisplatte 10 und dem unteren Rand der Nabe 16 mit der Außenumgebung verbunden. Ferner ist die axiale Sackbohrung 12a an ihrem geschlossenen Ende über eine zweite Querbohrung 12c mit dem Freiraum 32 im Lagerinneren verbunden. Somit herrscht im Freiraum 32 ebenfalls Atmosphärendruck wie auch im Freiraum 40 und an der Außenseite des Lagers im Bereich des äußeren Dichtungsspalts 22.
  • Da das Festplattenlaufwerk mit Helium befüllt ist, muss das Gehäuse des Festplattenlaufwerks die notwendige Heliumdichtigkeit aufweisen. Daher ist die Öffnung der Sackbohrung 12a in der Welle 12 mittels eines eingeschweißten Metallstiftes 44 hermetisch verschlossen.
  • Das obere freie Ende der Welle 12 weist eine Gewindebohrung 42 auf und kann mittels einer in die Gewindebohrung 42 eingedrehten Schraube mit einem feststehenden Bauteil (nicht dargestellt) verbunden sein, welches beispielsweise ein Gehäusebauteil des Festplattenlaufwerks sein kann.
  • Erfindungsgemäß sind Maßnahmen vorgesehen, um die Masse m der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Nabe 16 zu verringern, wodurch sich die Gesamtmasse des Rotorbauteils verringert oder dessen Gesamtmasse gleich bleibt, während eine größere Last in Form von mehreren Speicherplatten 50 montiert wird. Die Speicherplatten 50 bestehen vorzugsweise aus einem Glassubstrat und haben eine Dicke von beispielsweise 0,5 bis 0,6 mm.
  • Zur Verringerung ihrer Masse m besitzt die Nabe 16 eine oder vorzugsweise mehrere Sackbohrungen 46, die von der Oberseite der Nabe 16 eingebracht sind. Ferner kann die ringförmige Aussparung 48 in der Nabe 16, die zur Aufnahme der Statoranordnung 34 dient, in axialer Richtung nach oben vergrößert werden. Dadurch ist es möglich, die Masse der Nabe ohne Anbauteile wie den Rotormagnet 36, die Abdeckungen 18, 118, die Halteklammer 54, die Schrauben 56, die Abstandhalter 52 und die Speicherplatten 50 beispielsweise von ca. 43 g um etwa 20% auf 36 g zu verringern.
  • Anstelle von Sackbohrungen 46 können in der Nabe 16 auch Durchgangsbohrungen vorgesehen sein, die von der Oberseite der Nabe 16 bis in den Bereich der Aussparung 48 reichen. Ferner können auf der Oberseite der Nabe frei geformte Aussparungen vorgesehen sein. Die Bohrungen 46 und die Aussparungen 48 sind an den Stellen der Nabe 16 vorgesehen, welche die strukturelle Steifigkeit der Nabe 16 nicht beeinträchtigen.
  • Beim Spindelmotor von 1 sind insgesamt zehn Speicherplatten 50 auf der Nabe 16 montiert. Die unterste Speicherplatte 50 liegt auf einer horizontalen Auflagefläche 16a der Nabe 16 auf. Die nachfolgenden Speicherplatten 50 sind jeweils durch ringförmige Abstandhalter 52 getrennt und jeweils parallel zur jeweils untenliegenden Speicherplatte 50 auf der Nabe 16 montiert. Der Stapel von Speicherplatte 50 wird durch eine Halteklammer 54 gehalten, die mittels Schrauben 56 auf der Nabe 16 befestigt ist und auf die oberste Speicherplatte 50 des Stapels drückt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausgestaltung eines Rotorbauteils eines Spindelmotors.
  • Das Rotorbauteil besteht aus der Nabe 16, einem am Innenumfang der Nabe im Bereich der Aussparung 48 angeordneten Rotormagneten 36 sowie aus den die äußeren Dichtungsspalte abdeckenden Abdeckungen 18, 118.
  • An ihrer unteren Umfangsfläche weist die Nabe eine Auflagefläche 16a zur Auflage mehrerer Speicherplatten 50 auf, welche jeweils durch Abstandhalter 52 voneinander getrennt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Stapel von Speicherplatten 50 insgesamt acht Speicherplatten 50 auf.
  • Auf der Oberseite der Nabe 16 ist eine Halteklammer 54 befestigt, welche auf die oberste Speicherplatte 50 des Stapels drückt und den Speicherplattenstapel fixiert. Die Halteklammer 54 ist mittels Schraube 56 auf der Nabe 16 befestigt.
  • Die Höhe h der Nabe 16, gemessen von der Oberseite der Auflagefläche 16a bis zu einem oberen Rand 16b der Nabe 16, beträgt in dieser Konfiguration 18,479 mm.
  • Die Masse m der Nabe 16 ohne Anbauteile beträgt beispielsweise 35 g. Das Verhältnis zwischen der Höhe h der Nabe 16 und deren Masse m beträgt demnach h/m = 0,53 mm/g.
  • 3 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Rotorbauteils, welches dieselben Anbauteile aufweist wie sie in 2 beschrieben sind. Allerdings besteht der Stapel aus Speicherplatten 50 insgesamt aus neun Speicherplatten 50, die mittels der Halteklammer 54 auf der Nabe 16 montiert sind.
  • Die Höhe h der Nabe 16 ist, im Vergleich zu 2, etwas größer, da die Anzahl der Speicherplatten 50 größer ist, und beträgt beispielsweise 19,202 mm. Die Masse m der Nabe beträgt ohne Anbauteile beispielsweise 35,5 g.
  • Das Verhältnis zwischen der Höhe h der Nabe und der Masse m der Nabe beträgt in diesem Fall h/m = 0,54 mm/g.
  • 4 zeigt das Rotorbauteil von 1, d. h. die Nabe 16 mit sämtlichen Anbauteilen, nämlich den Rotormagneten 36, den Abdeckungen 18, 118, insgesamt zehn Speicherplatten 50 mit Abstandhaltern 52 und der Halteklammer 54, die mit der Schraube 56 auf der Nabe 16 fixiert ist.
  • Die Höhe h der Nabe 16 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 19,837 mm. Die Masse m der Nabe beträgt ohne Anbauteile beispielsweise 35,91 g.
  • Das Verhältnis zwischen der Höhe h der Nabe 16 und der Masse m der Nabe 16 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel h/m = 0,55 mm/g.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    12a, b, c
    Bohrungen
    14, 114
    Lagerkonus
    16
    Nabe
    16a
    Auflagefläche
    16b
    oberer Rand
    18,118
    Abdeckung
    20, 120
    Lagerspalt
    22, 122
    äußerer Dichtungsspalt
    24, 124
    Rezirkulationskanal
    26, 126
    Lagerrillen
    28, 128
    innerer Dichtungsspalt
    30, 130
    Pumpdichtung
    32
    Freiraum
    34
    Statoranordnung
    36
    Rotormagnet
    38
    Drehachse
    40
    Freiraum
    42
    Gewindebohrung
    44
    Metallstift
    46
    Sackbohrung
    48
    Aussparung
    50
    Speicherplatte
    52
    Abstandhalter
    54
    Halteklammer
    56
    Schraube
    h
    Höhe der Nabe
    m
    Masse der Nabe

Claims (6)

  1. Festplattenlaufwerk mit einem mit Helium gefüllten Gehäuse und acht bis zehn darin angeordneten Speicherplatten (50), die von einem Spindelmotor drehbar angetrieben sind, wobei der Spindelmotor ein feststehendes Motorbauteil (10, 12, 14, 114) und ein drehbewegliches Motorbauteil (16, 36, 18, 118) umfasst, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil (10, 12, 14, 114) drehgelagert ist und von einem elektromagnetischen Antriebssystem (34, 36) drehbar angetrieben ist, wobei das drehbewegliche Motorbauteil (16, 36, 18, 118) eine Nabe (16) umfasst, wobei das Verhältnis zwischen der axialen Höhe h der Nabe (16), gemessen von einer unteren Auflagefläche (16a) für die Speicherplatten (50) bis zu einem oberen Rand (16b) der Nabe (16), und der Masse m der Nabe (16) ohne Anbauteile größer als 0,47 mm/g ist.
  2. Festplattenlaufwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der axialen Höhe h der Nabe (16) und der Masse m der Nabe (16) größer als 0,50 mm/g ist.
  3. Festplattenlaufwerk gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der axialen Höhe h der Nabe (16) und der Masse m der Nabe (16) größer als 0,55 mm/g ist.
  4. Festplattenlaufwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe (16) eine oder mehrere Bohrungen (46) und/oder eine oder mehrere Aussparungen (48) zur Massereduktion vorgesehen sind.
  5. Festplattenlaufwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h der Nabe (16) zwischen 18 und 20 mm beträgt.
  6. Festplattenlaufwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) aus Stahl besteht und deren Masse m zwischen 34 und 37 g beträgt.
DE102020131948.7A 2020-12-02 2020-12-02 Festplattenlaufwerk Active DE102020131948B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131948.7A DE102020131948B3 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Festplattenlaufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131948.7A DE102020131948B3 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Festplattenlaufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131948B3 true DE102020131948B3 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131948.7A Active DE102020131948B3 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Festplattenlaufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131948B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121142A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk
DE102022131763A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Minebea Mitsumi Inc. Halteklammer zum Befestigen der Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101827A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem Bauteil aus Chromstahl
DE102012006021A1 (de) 2012-03-24 2013-09-26 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse
DE102018124286A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101827A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem Bauteil aus Chromstahl
DE102012006021A1 (de) 2012-03-24 2013-09-26 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse
DE102018124286A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NMB Technologies Corporation, 39830 Grand River Avenue, Suite B-1, Novi, MI 48375, USA, Datenblatt : BLDC FDB SP2B – Brushless 3- Phase DC Motor – Minebea Mitsumi, URL: https://www.datasheetarchive.com/whats_new/aa4ffb5921a34a38efee19fa328da3ce.html [abgerufen am 27.7.2021], Veröffentlichungsdatum : 29.10.2020 ermittelt über: http://www.archive.org.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121142A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk
DE102022131763A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Minebea Mitsumi Inc. Halteklammer zum Befestigen der Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102020131948B3 (de) Festplattenlaufwerk
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019749A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006054626B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009035125A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009038034A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102008033361A1 (de) Spindelmotor mit hydrodynamischem Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE20219216U1 (de) Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit hydrodynamischer Lageranordnung
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018124286A1 (de) Festplattenlaufwerk
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011101769A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102016013611A1 (de) Fluiddynamisches konisches Lagersystem
DE102021107804A1 (de) Festplattenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final