DE102020129404A1 - Fabriksteuerungssystem - Google Patents

Fabriksteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020129404A1
DE102020129404A1 DE102020129404.2A DE102020129404A DE102020129404A1 DE 102020129404 A1 DE102020129404 A1 DE 102020129404A1 DE 102020129404 A DE102020129404 A DE 102020129404A DE 102020129404 A1 DE102020129404 A1 DE 102020129404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
production
factory
display
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020129404.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Yamaguchi
Yasuhiro Kondou
Kazunori Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102020129404A1 publication Critical patent/DE102020129404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3065Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data
    • G06F11/3072Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data where the reporting involves data filtering, e.g. pattern matching, time or event triggered, adaptive or policy-based reporting
    • G06F11/3075Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data where the reporting involves data filtering, e.g. pattern matching, time or event triggered, adaptive or policy-based reporting the data filtering being achieved in order to maintain consistency among the monitored data, e.g. ensuring that the monitored data belong to the same timeframe, to the same system or component
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31323Database for CIM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31337Failure information database
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32196Store audit, history of inspection, control and workpiece data into database
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Ein Fabriksteuerungssystem weist eine Datenbank zur Steuerung einer Fabrik auf, in der eine Produktionsanlage vorgesehen ist. Das Fabriksteuerungssystem umfasst eine Kommunikationseinheit, eine Sammel- und Speichereinheit und eine Kompilier- und Anzeigeeinheit. Die Kommunikationseinheit verbindet Produktionseinrichtungen der Produktionsanlage mit Host-Systemen, sodass die Produktionseinrichtungen und die Host-Systeme miteinander kommunizieren. Die Sammel- und Speichereinheit ist eines der Host-Systeme und sammelt Produktionsstatusdaten über einen Produktionsstatus von den Produktionseinrichtungen über die Kommunikationseinheit und speichert die Produktionsstatusdaten in der Datenbank. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit ist separat von der Sammel- und Speichereinheit über eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit kompiliert vorbestimmte Daten aus den in der Datenbank gespeicherten Produktionsstatusdaten und zeigt die vorbestimmten Daten an.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fabriksteuerungssystem.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fabriksteuerungssystem der verwandten Technik sammelt Daten, die aus einer programmierbaren Steuereinrichtung (die nachstehend als PLC, Programmable Logic Controller, bezeichnet wird) ausgegeben werden, die in einer jeweiligen Produktionseinrichtung in einer Fabrik bereitgestellt ist, speichert die Daten in einer Datenbank, bestimmt Zeitabschnitte und Bedingungen in der Datenbank, klassifiziert und kompiliert die Daten entsprechend den bestimmten Zeitabschnitten und Bedingungen und zeigt die klassifizierten Daten an (vgl. beispielsweise JP2019-36076A ). In diesem Fabriksteuerungssystem sammeln für verschiedene Zwecke entworfene Anwendungsprogramme (die nachstehend als Anwendungen abgekürzt werden) Daten, speichern die Daten in den Anwendungen entsprechenden Datenbanken und kompilieren und zeigen die Daten an.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Fabriksteuerungssystem der verwandten Technik werden die Daten allerdings durch die jeweiligen Anwendungen gesammelt und in individuellen Datenbanken gespeichert, die den Anwendungen entsprechen, und die Daten werden kompiliert und angezeigt, nachdem sie aus der jeweiligen Datenbank abgerufen wurden. Das heißt, es kann keine einzelne oder gemeinsame Datenbank unter der Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, und es ist oft schwierig, die Daten auf eine Weise anzuzeigen, dass verschiedene Bedürfnisse zur Anzeige von Daten erfüllt werden können.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Veranschaulichende Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung stellen ein Fabriksteuerungssystem bereit, das zur Anzeige von Daten auf verschiedene Weise gemäß verschiedenen Zwecken durch gemeinsame Verwendung von aus einer Produktionseinrichtung ausgegebenen Daten konfiguriert ist.
  • Ein Fabriksteuerungssystem weist eine Datenbank zur Steuerung einer Fabrik auf, in der eine Produktionsanlage vorgesehen ist. Das Fabriksteuerungssystem umfasst eine Kommunikationseinheit, eine Sammel- und Speichereinheit und eine Kompilier- und Anzeigeeinheit. Die Kommunikationseinheit ist zum Verbinden der jeweiligen Produktionseinrichtungen der Produktionsanlage mit Hostsystemen eingerichtet, sodass die Produktionseinrichtungen und die Hostsysteme miteinander kommunizieren. Die Sammel- und Speichereinheit stellt eines der Hostsysteme dar und ist zum Sammeln von Produktionsstatusdaten hinsichtlich eines Produktionsstatus von den jeweiligen Produktionseinrichtungen über die Kommunikationseinheit und Speichern der Produktionsstatusdaten in der Datenbank eingerichtet. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit ist separat von der Sammel- und Speichereinheit über eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit ist zum Kompilieren vorbestimmter Daten aus den Produktionsstatusdaten, die in der Datenbank gespeichert sind, und Anzeigen der vorbestimmten Daten eingerichtet.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden die Produktionsstatusdaten durch die Sammel- und Speichereinheit von jeder Produktionseinrichtung über die Kommunikationseinheit gesammelt und werden zuverlässig in der Datenbank gespeichert. Da die Kompilier- und Anzeigeeinheit über die Kommunikationsschnittstelle von der Sammel- und Speichereinheit separat vorgesehen ist, wird unterdessen jedes Stück von Daten aus den Produktionsstatusdaten, die in der Datenbank gespeichert sind, für vorbestimmte Zwecke kompiliert und in verschiedenen Formen angezeigt. Daher können die aus der Produktionseinrichtung ausgegebenen Daten zur Ausführung verschiedener Anzeigearten gemäß den vorbestimmten Zwecken gemeinsam verwendet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Gesamtkonfiguration eines Fabriksteuerungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt ein Beispiel von durch einen Kommunikationsserver empfangenen Protokolldaten,
    • 3 zeigt ein Speicherbeispiel einer zeitspezifischen Tabelle in einer Produktionsanlage,
    • 4 zeigt ein Speicherbeispiel einer Stoppzeitzähltabelle,
    • 5 zeigt ein Speicherbeispiel einer Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle,
    • 6 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Industrieunfall-/Verkehrsunfalleingabebildschirms,
    • 7 zeigt ein Speicherbeispiel einer Industrieunfallsteuerungstabelle,
    • 8 zeigt ein Speicherbeispiel einer Verkehrsunfallsteuerungstabelle,
    • 9 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Qualitätsproblemeingabebildschirms,
    • 10 zeigt ein Speicherbeispiel einer Qualitätsproblemsteuerungstabelle,
    • 11 zeigt ein Anzeigebeispiel eines 4M-Änderungseingabebildschirms,
    • 12 zeigt ein Speicherbeispiel einer Änderungssteuerungstabelle,
    • 13 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Personalausstattungseingabebildschirms,
    • 14 zeigt ein Speicherbeispiel einer Personalausstattungssteuerungstabelle,
    • 15 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Fabriksteuerungshauptbildschirms,
    • 16 zeigt ein Anzeigebeispiel einer Gesamt-Pareto-Darstellung, die die Anzahl von Unregelmäßigkeiten in der jeweiligen Produktionseinrichtung veranschaulicht, und von individuellen Pareto-Darstellungen über Qualitätsunregelmäßigkeiten und Einrichtungsunregelmäßigkeiten,
    • 17 zeigt ein Anzeigebeispiel einer Kurve, die eine Veränderung der Zykluszeit und einen Unregelmäßigkeitsauftrittszeitpunkt darstellt,
    • 18 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Produ ktionsbilanzsteueru ngsbildsch irms,
    • 19 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Problem- und Unregelmäßigkeitsbehandlungsdetailbildschirms,
    • 20 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit, und
    • 21 zeigt ein Anzeigebeispiel einer zergliederten grafischen Darstellung über Unregelmäßigkeiten.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Fabriksteuerungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird eine Gesamtkonfiguration eines Fabriksteuerungssystems 1 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das Fabriksteuerungssystem 1 ist zur Steuerung einer Fabrik konfiguriert, in der eine Produktionsanlage 10 vorgesehen ist. Das Fabriksteuerungssystem 1 enthält PLCs, einen Kommunikationsserver 30 als Sammel- und Speichereinheit, eine Sammel- und Speichereinrichtung 34, eine Eingabe- und Speichereinrichtung 36, eine Datenbankgruppe 40 und eine Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50.
  • Die Produktionsanlage 10 enthält eine Vielzahl von Prozessen zur Herstellung von Produkten, wie Automobilteilen, und ist durch eine Vielzahl von Produktionseinrichtungen 11 bis 14 gebildet, die jeweils einem jeweiligen der Prozesse entsprechen. Insbesondere stellen die Produktionseinrichtungen 11 bis 14 beispielsweise eine Verarbeitungseinrichtung, eine Zusammensetzungseinrichtung, wie eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter, oder eine Überprüfungseinrichtung dar. Die Produktionseinrichtung 11 entspricht einer ersten Prozesseinrichtung, die Produktionseinrichtung 12 entspricht einer zweiten Prozesseinrichtung, die Produktionseinrichtung 13 entspricht einer dritten Prozesszusammensetzungseinrichtung, und die Produktionseinrichtung 14 entspricht einer vierten Prozessüberprüfungseinrichtung. Produkte werden Stück für Stück durch sequentielle Durchführung der Prozesse in den Produktionseinrichtungen 11 bis 14 hergestellt, die dem ersten bis vierten Prozess entsprechen.
  • Die Produktionseinrichtungen 11 bis 14 sind jeweils mit den PLCs 21 bis 24 versehen. Jede der PLCs 21 bis 24 ist eine bekannte Steuereinrichtung, die programmierbare Steuereinrichtung (Programmable Logic Controller) genannt wird, und zur Steuerung der jeweiligen Produktionseinrichtung 11 bis 14 durch Ausführung eines jeweiligen Ladder-Programms konfiguriert ist. Die PLCs 21 bis 24 geben Protokolldaten der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 zu dem Kommunikationsserver 30 aus. Die Protokolldaten werden ausgegeben, wenn ein vorbestimmtes Ereignis in den PLCs 21 bis 24 auftritt, und enthalten eine „Auftrittszeit“, eine „Einrichtungs-ID“ und eine „Ereignis-ID“. Einzelheiten der Protokolldaten werden später beschrieben.
  • Der Kommunikationsserver 30 ist zum Empfangen von Protokolldaten von den PLCs 21 bis 24 und zum Senden der empfangenen Protokolldaten zu einem Hostsystem eingerichtet. Insbesondere ist der Kommunikationsserver 30 ein OPC-UA-Server. OPC-UA, Object Linking and Embedding for Process Control-Unified Architecture, ist ein Standard für eine Interoperabilität für einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung und anderen Industriezweigen.
  • An dem Kommunikationsserver 30 ist eine Vielzahl von PLC-Verbindungsansteuereinrichtungen verschiedener Hersteller zum Ansteuern der PLCs installiert, und der Kommunikationsserver 30 kann die aus jeder PLC ausgegebenen Protokolldaten zu dem Hostsystem (der Sammel- und Speichereinrichtung 34 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) senden. Daher kann der Kommunikationsserver 30 die Protokolldaten zu dem Hostsystem selbst dann senden, wenn die Vielzahl der PLCs 21 bis 24 Produkte verschiedener Hersteller sind. Der Kommunikationsserver 30 sammelt Protokolldaten von den PLCs 21 bis 24 beruhend auf Sammel- und Speicherinformationen, die durch eine Sammel- und Speichereinstellanwendung 32 eingestellt werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel der durch den Kommunikationsserver 30 empfangenen Protokolldaten. Hier stellt die „Auftrittszeit“ Informationen über eine Zeit dar, zu der ein vorbestimmtes Ereignis aufgetreten ist, und enthält Datuminformationen. Die „Auftrittszeit“ enthält beispielsweise eine Zeit, wann eine Unregelmäßigkeit in den Produktionseinrichtungen 11 bis 14 aufgetreten ist, Start- und Endezeiten der Zykluszeit, Start- und Endezeiten eines Betriebsstopps und dergleichen. Die „Einrichtungs-ID“ stellt Informationen zum Identifizieren der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 dar, in der das Ereignis aufgetreten ist, und eine Entsprechung zwischen den Einrichtungs-IDs und jeder der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 ist als separat bereitgestellte Tabelle definiert. Die „Ereignis-ID“ stellt Informationen zum Identifizieren eines Inhalts des Ereignisses dar, und eine Entsprechung zwischen der Ereignis-ID und dem Inhalt des Ereignisses ist durch eine separat bereitgestellte Tabelle definiert. Ereignisse, die der Ausgabe als Protokolldaten unterliegen, sind beispielsweise das Auftreten einer Unregelmäßigkeit, Start und Ende der Zykluszeit, Start und Ende eines Betriebsstoppzustands oder eine Änderung einer Produktnummer. Wenn die Ereignis-ID „ein Auftreten einer Unregelmäßigkeit“ darstellt, enthält die Ereignis-ID Informationen über einen Inhalt einer Unregelmäßigkeit, die aufgetreten ist, und auch Informationen zum Unterscheiden/Identifizieren einer Einrichtungsunregelmäßigkeit, die sich auf eine Produktionseinrichtung bezieht, und einer Qualitätsunregelmäßigkeit, die sich auf eine Qualität eines Produkts bezieht, und dergleichen.
  • Die Sammel- und Speichereinrichtung 34 ist ein Computer (ein Datenbankserver), der zum Sammeln von Daten von dem Kommunikationsserver 30 und zur Speicherung der Daten in der Datenbankgruppe 40 eingerichtet ist. Eine Sammel- und Speicheranwendung 35 ist in der Sammel- und Speichereinrichtung 34 installiert. Beruhend auf Sammel- und Speicherinformationen, die durch die Sammel- und Speichereinstellanwendung 32 eingestellt werden, speichert die Sammel- und Speichereinrichtung 34 vorbestimmte Daten in der ersten Datenbank 42 der Datenbankgruppe 40 beruhend auf den durch den Kommunikationsserver 30 gesammelten Protokolldaten von den PLCs 21 bis 24.
  • Die Datenbankgruppe 40 ist eine Datenbank, die zur Speicherung verschiedener Datentypen für eine Fabriksteuerung eingerichtet ist, und enthält eine erste Datenbank 42 und eine zweite Datenbank 44, die mit dem Internet INT verbunden sind. Die erste Datenbank 42 ist eine Speichereinrichtung, die zur Speicherung von Produktionsstatusdaten eingerichtet ist, die durch die Sammel- und Speichereinrichtung 34 über den Kommunikationsserver 30 beruhend auf den aus den PLCs 21 bis 24 ausgegebenen Protokolldaten gesammelt werden. In der ersten Datenbank 42 werden eine zeitspezifische Tabelle 42a, eine Stoppzeitzähltabelle 42b und eine Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c als Produktionsstatusdaten gespeichert.
  • Die zeitspezifische Tabelle 42a ist eine Datentabelle, die die Anzahl von Produkten speichert, die in jedem Zeitabschnitt in der Produktionsanlage 10 für jede Produktnummer hergestellt werden. Die Sammel- und Speichereinrichtung 34 zählt die Anzahl von Produktionen jedes Mal dann hoch, wenn Protokolldaten, die das Ende der Zykluszeit angeben, von der PLC 24 empfangen werden, die sich in dem letzten Prozess (der vierten Prozessüberprüfungseinrichtung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) der Produktionsanlage 10 befindet, und aktualisiert die zeitspezifische Tabelle 42a. 3 zeigt ein Speicherbeispiel der zeitspezifischen Tabelle 42a in der Produktionsanlage 10. Das in 3 gezeigte Speicherbeispiel der zeitspezifischen Tabelle 42a gibt an, dass während des Zeitabschnitts von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr am 27. September 2019 10 Produkte der Nr. 1, 110 Produkte der Nr. 2 und 15 Produkte der Nr. 3 produziert wurden.
  • Die Stoppzeitzähltabelle 42b ist eine Datentabelle, die einen Zeitverlauf speichert, wann die Produktionsanlage 10 (die Produktionseinrichtungen 11 bis 14) aufgehört hat zu arbeiten. Die Sammel- und Speichereinrichtung 34 aktualisiert die zeitspezifische Tabelle jedes Mal dann, wenn Protokolldaten eines Starts und eines Endes einer Stoppzeit von den PLCs 21 bis 24 empfangen werden. 4 zeigt ein Speicherbeispiel der Stoppzeitzähltabelle 42b in der ersten Prozesseinrichtung der Produktionseinrichtung 11. Wie in 4 gezeigt, speichert die Stoppzeitzähltabelle 42b die Anzahl der Zeiten, wie oft eine Stoppzeit auftritt, eine Startzeit eines Stopps und eine Endezeit eines Stopps und die Anzahl an Sekunden der Stoppzeit. Das in 4 gezeigte Speicherbeispiel der Stoppzeitzähltabelle 42b gibt an, dass eine Startzeit einer ersten Stoppzeit am 27. September 2019 um 10:06:35 aufgetreten ist, und eine Endezeit eines Stopps am 27. September 2019 um 10:06:56 aufgetreten ist, und die Anzahl an Sekunden der Stoppzeit 21 beträgt.
  • Die Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c ist eine Datentabelle, die einen Unregelmäßigkeitsverlauf speichert, der in der Produktionsanlage 10 (den Produktionseinrichtungen 11 bis 14) aufgetreten ist. Die Sammel- und Speichereinrichtung 34 aktualisiert die Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c jedes Mal dann, wenn Protokolldaten, die ein Auftreten einer Unregelmäßigkeit angeben, von den PLCs 21 bis 24 empfangen werden. 5 zeigt ein Speicherbeispiel der Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c in der zweiten Prozesseinrichtung der Produktionseinrichtung 12 und zeigt eine Auftrittszeit einer Unregelmäßigkeit, einen Inhalt der Unregelmäßigkeit und einen Unregelmäßigkeitstyp (eine Qualitätsunregelmäßigkeit oder eine Einrichtungsunregelmäßigkeit). Die in 5 gezeigte Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c gibt an, dass die Auftrittszeit einer Unregelmäßigkeit der 26. September 2019 um 11:47:15 ist, der Inhalt der Unregelmäßigkeit ein Dimensionsfehler ist, und der Unregelmäßigkeitstyp die Qualitätsunregelmäßigkeit ist.
  • Die zweite Datenbank 44 ist eine Speichereinrichtung, in der Fabrikstatusdaten anhand einer durch einen Administrator der Produktionsanlage 10 in einer Fabrik ausgeführten Dateneingabe gespeichert werden. Die zweite Datenbank 44 ist über ein Kommunikationsnetzwerk mit der Eingabe- und Speichereinrichtung 36 verbunden.
  • Die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 enthält eine Eingabeeinheit, wie eine Tastatur und eine Maus, und eine Anzeigeeinheit, wie eine Anzeige, und ist ein mit dem Internet INT verbundener Personalcomputer oder dergleichen. Auf dem Computer, der die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 darstellt, ist eine Eingabe- und Speicheranwendung 38 als Anwendungsprogramm zur Speicherung von Daten in der zweiten Datenbank 44 installiert. Die zweite Datenbank 44 speichert eine Industrieunfallsteuerungstabelle 44a, eine Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b, eine Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c, eine Änderungssteuerungstabelle 44d und eine Personalausstattungssteuerungstabelle 44e als Fabriksteuerungsdaten.
  • Die Industrieunfallsteuerungstabelle 44a ist eine Datentabelle, die die Anzahl an Industrieunfällen speichert, die in der Produktionsanlage 10 auftreten. Die Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b ist eine Datentabelle, die die Anzahl an Verkehrsunfällen speichert. Die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 führt die Eingabe- und Speicheranwendung 38 zur Eingabe von Daten in die Industrieunfallsteuerungstabelle 44a und die Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b an einem in 6 gezeigten Industrieunfall-/Verkehrsunfalleingabebildschirm 38a aus. In dem Industrieunfall-/Verkehrsunfalleingabebildschirm 38a werden insbesondere eine Produktionsanlage und ein Datum, die einzugeben sind, ausgewählt, die Anzahl an Industrieunfällen und die Anzahl an Verkehrsunfällen werden eingegeben, und dann wird eine Registriertaste (Taste „REGISTRIEREN“) zum Abschließen der Eingabe angeklickt. Die Anzahl an Industrieunfällen und die Anzahl an Verkehrsunfällen werden beispielsweise an jedem Morgen durch den Administrator der Produktionsanlage 10 in die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 für einen vorangegangenen Tag eingegeben.
  • 7 zeigt ein Speicherbeispiel der Industrieunfallsteuerungstabelle 44a in einer ersten Produktionsanlage in einer XX Fabrik von XXX Co. Limited. Die Industrieunfallsteuerungstabelle 44a speichert ein Datum und die Anzahl an Industrieunfällen. Das in 7 gezeigte Speicherbeispiel der Industrieunfallsteuerungstabelle 44a gibt an, dass die Anzahl an Industrieunfällen am 20. September 2019 1 beträgt, und dergleichen. 8 zeigt auch ein Speicherbeispiel der Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b. Die Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b speichert ein Datum und die Anzahl an Verkehrsunfällen. Das in 8 gezeigte Speicherbeispiel der Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b gibt an, dass die Anzahl an Verkehrsunfällen am 25. September 2019 1 beträgt, und dergleichen.
  • Die Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c ist eine Datentabelle, die die Anzahl an Qualitätsproblemen in der Produktionsanlage 10 speichert. Die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 führt die Eingabe- und Speicheranwendung 38 zur Eingabe von Daten in die Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c an einem in 9 gezeigten Qualitätsproblemeingabebildschirm 38c aus. Nachdem an dem Qualitätsproblemeingabebildschirm 38c insbesondere eine Produktionsanlage, ein Datum und eine Seriennummer (No.), die jedem Qualitätsproblem seriell zuzuordnen ist, das am gleichen Tag aufgetreten ist, als einzugebende Elemente ausgewählt wurden, wird einen Inhalt eines Qualitätsproblems beschreibender Text in ein Kontaktformular eingegeben, und zum Abschließen der Eingabe wird eine Registriertaste angeklickt. Für ein wichtiges Qualitätsproblem wird ein rechteckiges Auswahlkästchen ausgewählt, das sich rechts neben einer Beschreibung „wichtig“ befindet. Ein Qualitätsproblem wird beispielsweise durch einen Administrator einer Produktionsanlage zu einer beliebigen Zeit eingegeben, wenn das Qualitätsproblem bekannt wird. 10 zeigt ein Speicherbeispiel der Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c in der ersten Produktionsanlage in der XX Fabrik der XXX Co. Limited. Die Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c speichert ein Datum, eine Seriennummer (No.) desselben Tags, einen Eingabeinhalt in einem Kontaktformular und eine Klassifizierung, ob ein Qualitätsproblem ein wichtiges ist.
  • Die Änderungssteuerungstabelle 44d ist eine Datentabelle zur Steuerung von 4M-Änderungen in der Produktionsanlage 10. Die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 führt die Eingabe- und Speicheranwendung 38 zur Eingabe von Daten in die Änderungssteuerungstabelle 44d an einem in 11 gezeigten 4M-Änderungseingabebildschirm 38d aus. Nachdem eine Produktionsanlage und ein Datum, die einzugeben sind, ausgewählt wurden, werden an dem 4M-Änderungseingabebildschirm 38d insbesondere ein 4M-Typ, ein Änderungstyp, ob es sich um eine geplante oder eine unerwartete Änderung handelt, Datum und Zeit eines Auftretens, ein Änderungsinhalt, eine Prozessstufe und eine Produktnummer eingegeben, und eine Registriertaste wird zum Abschließen der Eingabe angeklickt.
  • „4M“ steht hier für Vier-Elemente-Steuerungskomponenten, die den englischen Anfangsbuchstaben M haben, und bei der Herstellung eines Objekts wichtig sind. „4M“ bezieht sich insbesondere auf Mensch, Maschine, Methode und Material. Das heißt, eine „4M-Änderung“ bedeutet Änderungsinformationen, wenn es einen Plan zur Änderung einiger Dinge aus 4M (Mensch, Maschine, Methode und Material) gibt, oder wenn eine Änderung unerwartet auftritt. Jedes Element der 4M-Änderung wird durch einen Administrator einer Produktionsanlage zu einer beliebigen Zeit unter Verwendung der Eingabe- und Speichereinrichtung 36 eingegeben.
  • 12 zeigt ein Speicherbeispiel der Änderungssteuerungstabelle 44d in der ersten Produktionsanlage in der XX Fabrik der XXX Co. Limited. Die Änderungssteuerungstabelle 44d speichert einen Typ der 4M-Änderung, bei dem es sich um einen Menschen, eine Maschine, eine Methode oder ein Material handelt, eine geplante Änderung oder eine unerwartete Änderung, Datum und Zeit eines Auftretens, Änderungsinhalt, Prozessstufe und Produktnummer.
  • Wenn der 4M-Typ beispielsweise ein „Mensch“ ist, wird als Änderungsinhalt eine „Änderung aufgrund von Krankheit“, die „unerwartet“ ist, eine „Rotation“, die „geplant“ ist, oder dergleichen gespeichert. Wenn der 4M-Typ eine „Methode“ ist, wird als Änderungsinhalt eine „Änderung eines Verarbeitungs- und Zusammensetzungsverfahrens“, das „geplant“ ist, oder dergleichen gespeichert. Wenn der 4M-Typ eine „Maschine“ ist, wird als Änderungsinhalt eine „geplante Reparatur“, die „geplant“ ist, eine „Notfallreparatur“, die „unerwartet“ ist, oder dergleichen gespeichert. Wenn der 4M-Typ ein „Material“ ist, wird als Änderungsinhalt eine „Entwurfsänderung“, die „geplant“ ist, oder dergleichen gespeichert. Durch Speicherung der 4M-Änderung in der zweiten Datenbank 44 auf diese Weise ist es möglich, die Nachvollziehbarkeit eines Produkts zu verbessern.
  • Die Personalausstattungssteuerungstabelle 44e ist eine Datentabelle zur Steuerung von Informationen über eine Personalausstattung von Arbeitern oder Bedienern in der Produktionsanlage 10. Die Eingabe- und Speichereinrichtung 36 führt die Eingabe- und Speicheranwendung 38 zur Eingabe von Daten in die Personalausstattungssteuerungstabelle 44e an einem in 13 gezeigten Personalausstattungseingabebildschirm 38e aus. Nachdem eine Produktionsanlage, ein Datum und eine Prozessstufe, die einzugeben sind, ausgewählt wurden, wird an dem Personalausstattungseingabebildschirm 38e insbesondere ein Bedienername aus einer Kandidatenliste ausgewählt, und eine Registriertaste wird zum Abschließen der Eingabe angeklickt. 14 zeigt ein Speicherbeispiel der Personalausstattungssteuerungstabelle 44e am 26. September 2019 in der ersten Produktionsanlage, in der XX Fabrik der XXX Co. Limited. Das in 14 gezeigte Speicherbeispiel der Personalausstattungssteuerungstabelle 44e speichert einen Bedienernamen „Ichiro Sato“ im ersten Prozess, einen Bedienernamen „Hanako Tanaka“ im zweiten Prozess und dergleichen.
  • Die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 ist ein Computer, der eine Anzeige enthält, die zur Anzeige eines Bildschirms eingerichtet ist, und der mit dem Internet INT verbunden ist. Das Internet INT entspricht gemäß vorliegender Erfindung einer Kommunikationsschnittstelle. Die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 ist zum Beschaffen erforderlicher Daten aus der Datenbankgruppe 40, zum Kompilieren der Daten und Anzeigen der Daten in einer Form einer vorbestimmten Webseite auf der Anzeige eingerichtet. Zusätzlich zu einem normalen Desktop-PC oder einem Notebook-PC kann vorzugsweise ein Computer vom interaktiven Bedienfeldtyp als Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 verwendet werden, der ein interaktives Bedienfeld enthält, das sowohl als Eingabeeinheit als auch als Anzeigeeinheit arbeitet. In der Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 sind drei Arten von Kompilier- und Anzeigeanwendungen installiert, bei denen es sich um eine Kompilier- und Anzeigeanwendung 52, eine Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 und eine Kompilier- und Anzeigeanwendung 56 handelt.
  • Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 wird zum Anzeigen eines in 15 veranschaulichten Fabriksteuerungshauptbildschirms 53 verwendet. Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 wird zur Anzeige eines in 18 veranschaulichten Produktionsbilanzsteuerungsbildschirms 55 verwendet. Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 56 wird zur Anzeige eines in 20 veranschaulichten Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57 verwendet. Einzelheiten des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53, des Produktionsbilanzsteuerungsbildschirms 55 und des Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57 werden später beschrieben.
  • Die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 ist zum Kompilieren verschiedener Arten von in der Datenbankgruppe 40 gespeicherten Daten und zur Anzeige des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53 durch Ausführen der Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 eingerichtet. 15 zeigt ein Anzeigebeispiel des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53. Der Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 wird beispielsweise auf einer Flüssigkristallanzeige großer Größe angezeigt, die in einer Fabrik vorgesehen ist, sodass ein Administrator, ein Bediener bzw. Arbeiter und dergleichen einer Produktionsanlage, die eine Tätigkeit in der Fabrik ausüben, den Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 sehen können.
  • Wie in 15 gezeigt, enthält der Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 einen Anzeigeauswahlabschnitt 53a, einen täglichen Steuerungsanzeigeabschnitt 53b, einen Änderungssteuerungsanzeigeabschnitt 53c, einen Personalausstattungsanzeigeabschnitt 53d und einen Produktionsstatusanzeigeabschnitt 53e.
  • Der Anzeigeauswahlabschnitt 53a ist ein Bereich oben im Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 und wird zum Auswählen eines Anzeigeobjekts verwendet. Elemente von Fabriksteuerungsinformationen, die ein Datum, einen Firmennamen, einen Fabriknamen und einen Produktionsanlagennamen darstellen, werden angezeigt. In dem in 15 gezeigten Anzeigebeispiel des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53 wird das Datum als „2019-09-27“ angezeigt, der Firmenname wird als „XXX Co., Limited“ angezeigt, der Fabrikname wird als „XX Fabrik“ angezeigt, und der Produktionsanlagename wird als „erste Produktionsanlage“ angezeigt. Wird in dem Anzeigeauswahlabschnitt 53a einer einer Vielzahl von Kandidaten ausgewählt, die in einem herunterklappenden Menü jedes Elements angezeigt werden, können dem ausgewählten Datum, der ausgewählten Firma, der ausgewählten Fabrik und der ausgewählten Produktionsanlage entsprechende Fabriksteuerungsinformationen aus der ersten Datenbank 42 oder der zweiten Datenbank 44 der Datenbankgruppe 40 gelesen werden und in dem täglichen Steuerungsanzeigeabschnitt 53b bis zu dem Produktionsstatusanzeigeabschnitt 53e angezeigt werden.
  • Der tägliche Steuerungsanzeigeabschnitt 53b ist in einem oberen Abschnitt des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53 und unterhalb des Anzeigeauswahlabschnitts 53a vorgesehen, und enthält einen Sicherheitssteuerungsanzeigeabschnitt 53b1 und einen Qualitätssteuerungsanzeigeabschnitt 53b2. Der Sicherheitssteuerungsanzeigeabschnitt 53b1 zeigt einen Auftrittsstatus eines Industrieunfalls und eines Verkehrsunfalls durch Kompilieren von Daten aus der Industrieunfallsteuerungstabelle 44a und der Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b an, die in der zweiten Datenbank gespeichert sind.
  • In einem Industrieunfallanzeigebereich, der eine linke Hälfte des Sicherheitssteuerungsanzeigeabschnitts 53b1 einnimmt, ist ein Kalender in einer Kreuzform angeordnet, der die Zahlen 1 bis 30 zeigt, die Tage eines aktuellen Monats angeben. Für einen vorhergehenden Tag und Tage vor dem vorhergehenden Tag werden Tage, in denen kein Unfall passiert ist, grün angezeigt (was durch nach rechts ansteigende diagonale Linien in 15 gezeigt ist), und Tage, in denen ein Unfall passiert ist, werden pink angezeigt (was durch nach rechts abfallende diagonale Linien in 15 gezeigt ist). Ein heutiger Tag (heute) und Tage nach dem heutigen Tag sind weiß angezeigt. Da ein Verkehrsunfallanzeigebereich, der eine rechte Hälfte des Sicherheitssteuerungsanzeigeabschnitts 53b1 einnimmt, dem Industrieunfallanzeigebereich dahingehend ähnlich ist, dass ein kreuzförmiger Kalender angezeigt wird, und ob ein Unfall passiert ist, in verschiedenen Farben angezeigt wird, wird auf eine ausführliche Beschreibung des Verkehrsunfallanzeigebereichs verzichtet.
  • Der Qualitätssteuerungsanzeigeabschnitt 53b2 zeigt einen Qualitätsproblemauftrittsstatus eines aktuellen Monats durch Kompilieren von Daten aus der in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c an. Der Qualitätssteuerungsanzeigeabschnitt 53b2 zeigt insbesondere die Anzahl des Auftretens wichtiger Qualitätsprobleme und die Anzahl des Auftretens der Qualitätsfehler zusammen mit einer Erhöhung und Verringerung ihrer Anzahl hinsichtlich eines Vormonats an. Ferner wird ein Kalender für den aktuellen Monat angezeigt. Für den vorherigen Tag und Tage vor dem vorherigen Tag werden Tage, in denen kein wichtiges Qualitätsproblem registriert wurde, grün angezeigt (was in 15 durch nach rechts ansteigende diagonale Linien gezeigt ist), und Tage, in denen ein wichtiges Qualitätsproblem registriert wurde, werden pink angezeigt (was in 15 durch nach rechts abfallende diagonale Linien gezeigt ist). Für den heutigen Tag und Tage nach dem heutigen Tag wird ein Rahmen eines Datums weiß angezeigt.
  • Der Änderungssteuerungsanzeigeabschnitt 53c zeigt Änderungssteuerungsinformationen eines heutigen Tags durch Kompilieren von Daten aus der in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Änderungssteuerungstabelle 44d an. Der Änderungssteuerungsanzeigeabschnitt 53c zeigt insbesondere die Anzahl geplanter Änderungen und die Anzahl unerwarteter Änderungen der 4M-Änderungen auf schaltbare Weise mittels Tabulatoren an, und zeigt spezifische Inhalte jeder Änderung an.
  • Der Personalausstattungsanzeigeabschnitt 53d zeigt Personalausstattungsinformationen eines heutigen Tags durch Kompilieren von Daten aus der in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Personalausstattungssteuerungstabelle 44e an. Der Personalausstattungsanzeigeabschnitt 53d zeigt insbesondere die Anzahl an Personen am heutigen Tag in der Produktionsanlage 10 an, und zeigt eine Namensliste aller an dem heutigen Tag arbeitenden Personen an. In dem in 15 gezeigten Anzeigebeispiel ist die Anzahl an Personen heute als 31 angezeigt, und die Namen der Personen werden in einer Liste angezeigt.
  • Der Produktionsstatusanzeigeabschnitt 53e zeigt einen Produktionsstatus durch Kompilieren von Daten aus der zeitspezifischen Tabelle 42a, der Stoppzeitzähltabelle 42b und der Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c an, die in der ersten Datenbank 42 gespeichert sind. Der Produktionsstatusanzeigeabschnitt 53e zeigt insbesondere Prozentwerte eines effektiven Betriebsfaktors und eines Erstdurchlaufverhältnisses an, und eine Gesamt-Pareto-Darstellung 53f zeigt die Anzahl an Unregelmäßigkeiten in Einrichtungseinheiten an.
  • Der effektive Betriebsfaktor ist „ein Zeitanteil, während dessen eine Einrichtung normal gearbeitet hat, wenn die Einrichtung arbeiten soll“. Beruhend auf den aus der Datenbankgruppe 40 kompilierten Daten wird der effektive Betriebsfaktor durch die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 unter Verwendung der folgenden Formel (Formel (1)) berechnet. Formel (1): Effektiver Betriebsfaktor = (Anzahl tatsächlich produzierter Produkte × Standardzykluszeit / tatsächliche Produktionszeit) x 100 [%] (d.h. OR [%] = (N*CT/PT) * 100, wobei OR (Operation Rate) der effektive Betriebsfaktor ist, N eine Anzahl tatsächlich produzierter Produkte ist, CT die Standardzykluszeit ist, und PT die tatsächliche Produktionszeit ist). Als Standardzykluszeit und tatsächliche Produktionszeit werden Daten verwendet, die unter Verwendung der Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 auf dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 eingestellt werden (nachstehend beschrieben) und in der zweiten Datenbank 44 gespeichert sind. In dem in 15 gezeigten Anzeigebeispiel des Produktionsstatusanzeigeabschnitts 53e ist der effektive Betriebsfaktor zu 92,5 [%] angezeigt.
  • Das Erstdurchlaufverhältnis ist ein Verhältnis der Anzahl an Produkten, die von einem ersten Prozess bis zu einem letzten Prozess problemlos erzeugt wurden, zu der Anzahl tatsächlich produzierter Produkte, wobei die problemlos erzeugten Produkte ohne Reparaturen und Anpassungen (Neuversuche) aufgrund eines fehlerhaften Betriebs oder dergleichen, ohne Stagnation in der Produktionsanlage aufgrund defekter Komponenten oder fehlender Komponenten, oder produziert wurden, ohne dass sie aus der Produktionsanlage entfernt (verworfen) wurden. Beruhend auf den aus der Datenbankgruppe 40 kompilierten Daten wird das Erstdurchlaufverhältnis durch die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 unter Verwendung der folgenden Formel (Formel (2)) berechnet. Formel (2): Erstdurchlaufverhältnis = (1 - Anzahl an Neuversuchen und verworfener Produkte / Anzahl tatsächlich produzierter Produkte) × 100 [%] (d.h. FTR [%] = (1-NRD/N) * 100, wobei FTR (First Time Through Ratio) das Erstdurchlaufverhältnis, NRD eine Anzahl von Neuversuchen und verworfener Produkte und N die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte sind). Als Anzahl an Neuversuchen und verworfener Produkte werden Daten verwendet, die unter Verwendung der Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 auf dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 eingestellt werden (nachstehend beschrieben) und in der zweiten Datenbank 44 gespeichert sind. In dem in 15 gezeigten Anzeigebeispiel des Produktionsstatusanzeigeabschnitts 53e ist das Erstdurchlaufverhältnis zu 98,8 [%] angezeigt.
  • Das Gesamt-Pareto-Diagramm 53f, das die Anzahl an Unregelmäßigkeiten in jeder Produktionseinrichtung zeigt, zeigt die Anzahl an Unregelmäßigkeiten in der gesamten Produktionsanlage 10 in einem vorbestimmten Zeitabschnitt durch ein Balkendiagramm in Einheiten der Produktionseinrichtung an. Eine vertikale Achse zeigt die Anzahl an Unregelmäßigkeiten, und Balkendiagramme sind in absteigender Reihenfolge von links nach rechts für jede Produktionseinrichtung angezeigt. Eine untere Darstellung in 16 ist eine vergrößerte Ansicht des Gesamt-Pareto-Diagramms 53f, das die Anzahl an Unregelmäßigkeiten in jeder Produktionseinrichtung in der gesamten Produktionsanlage 10 zeigt. Da die Anzahl an Unregelmäßigkeiten in der zweiten Prozesseinrichtung, bei der es sich um die Produktionseinrichtung 12 handelt, am größten ist, wird in dem in der unteren Darstellung von 16 gezeigten Beispiel des Gesamt-Pareto-Diagramms 53f ein Balkendiagramm weit links angezeigt. Als Nächstes werden Balkendiagramme der Produktionseinrichtung 14 (der vierten Prozessüberprüfungseinrichtung), der Produktionseinrichtung 11 (der ersten Prozesseinrichtung) und der Produktionseinrichtung 13 (der dritten Prozesszusammensetzungseinrichtung) in absteigender Reihenfolge angezeigt. In jedem Balkendiagramm sind die Anzahl an Qualitätsunregelmäßigkeiten und die Anzahl an Einrichtungsunregelmäßigkeiten separat jeweils weiß (oberer Teil des Balkendiagramms) und schraffiert (unterer Teil des Balkendiagramms) angezeigt, sodass ein Verhältnis der Anzahl an Qualitätsunregelmäßigkeiten und der Anzahl an Einrichtungsunregelmäßigkeiten visuell erfasst werden kann. Unter Bezugnahme auf das Gesamt-Pareto-Diagramm 53f ist es möglich, eine Produktionseinrichtung visuell und leicht zu erfassen, die eine große Anzahl an Unregelmäßigkeiten in der Produktionsanlage 10 aufweist, sodass es möglich ist, die Produktionseinrichtungen zu priorisieren und eine Reparaturbehandlung oder dergleichen effektiv auszuführen.
  • Wenn in dem Gesamt-Pareto-Diagramm 53f (der unteren Darstellung von 16) ein weißer Bereich eines beliebigen Balkendiagramms der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 angeklickt wird, wird ein weiteres Fenster geöffnet, und eine Aufschlüsselung der Qualitätsunregelmäßigkeiten in der Produktionseinrichtung wird in einer grafischen Darstellung angezeigt. Nachstehend wird eine grafische Darstellung, in der ein Teil des Gesamt-Pareto-Diagramms 53f detailliert angegeben ist, als individuelles Pareto-Diagramm bezeichnet. In einem individuellen Pareto-Diagramm 53g (Darstellung oben links in 16) der Qualitätsunregelmäßigkeiten sind die Anzahlen an Unregelmäßigkeiten jeweils für einen entsprechenden Unregelmäßigkeitsinhalt in absteigender Reihenfolge von links nach rechts gezeigt. Beispiele des Unregelmäßigkeitsinhalts hinsichtlich einer Qualität enthalten einen „Schneidfehler“, einen „Polierfehler“, einen „Dimensionsfehler“, einen „Winkelfehler“, einen „Erscheinungsfehler“ und einen „Festziehfehler“. In einem Fenster, das in der Darstellung oben links in 16 gezeigt ist, werden Balkendiagramme, die die Anzahl an Unregelmäßigkeiten für den jeweiligen Unregelmäßigkeitsinhalt zeigen, in der Reihenfolge „Schneidfehler“, „Polierfehler“ und „Dimensionsfehler“ in absteigender Reihenfolge von links nach rechts hinsichtlich der Qualitätsunregelmäßigkeiten angezeigt, die in der zweiten Prozesseinrichtung auftreten, bei der es sich um die Produktionseinrichtung 12 handelt.
  • Wenn ein schraffierter Bereich eines der Balkendiagramme der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 angeklickt wird, wird ein weiteres Fenster geöffnet, und eine Aufschlüsselung der Einrichtungsunregelmäßigkeiten in der Produktionseinrichtung werden in einer grafischen Darstellung angezeigt. In einem individuellen Pareto-Diagramm 53h (einer Darstellung oben rechts in 16) der Einrichtungsunregelmäßigkeiten sind die Anzahlen an Unregelmäßigkeiten jeweils für einen entsprechenden Unregelmäßigkeitsinhalt in absteigender Reihenfolge von links nach rechts gezeigt. Beispiele des Einrichtungsunregelmäßigkeitsinhalts umfassen „Werkzeugbruch“, „Materialknappeinheit“, „Antriebssystemfehler“, „Chipverschmutzung“, „Positionssensorfehler“ und „Temperatursensorfehler“. In einem in der Darstellung oben rechts in 16 gezeigten Fenster werden Balkendiagramme, die die Anzahl an Unregelmäßigkeiten für jeden Unregelmäßigkeitsinhalt zeigen, in der Reihenfolge „Werkzeugbruch“, „Materialknappheit“ und „Antriebssystemfehler“ in absteigender Reihenfolge von links nach rechts hinsichtlich der Einrichtungsunregelmäßigkeiten angezeigt, die in der zweiten Prozesseinrichtung auftreten, bei der es sich um die Produktionseinrichtung 12 handelt.
  • Wenn in dem Gesamt-Pareto-Diagramm 53f (Darstellung unten in 16) ein Produktionseinrichtungsname (beispielsweise die zweite Prozesseinrichtung) angeklickt wird, wie es in 17 gezeigt ist, wird ein weiteres Fenster geöffnet, und eine Schwankung der Zykluszeit in der Produktionseinrichtung wird als Kurve angezeigt. Nachstehend wird die Kurve als Zykluszeitkurve 53i bezeichnet. Die in 17 gezeigte Zykluszeitkurve 53i wird beruhend auf einer (nicht gezeigten) Zykluszeitdatentabelle jeder Produktionseinrichtung erzeugt und angezeigt, die in der ersten Datenbank 42 gespeichert ist, und zeigt einen Verlauf der Schwankung der Zykluszeit unter Verwendung einer Zykluszeit jedes Zyklus als vertikale Achse und unter Verwendung einer kumulativen Zeit ab einem Start eines Betriebs der Produktionseinrichtung als horizontale Achse an.
  • In der Zykluszeitkurve 53i werden ferner Punkte 53j bis 531 unter Bezugnahme auf die Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c aufgetragen und in der Zykluszeitkurve 53i angezeigt, die Unregelmäßigkeitsauftrittszeitpunkte angeben. Vertikale Achsenpositionen der Punkte 53j bis 531 stellen eine Stoppzeit (die Anzahl an Sekunden einer Fehlerstoppzeit) dar, die mit dem Auftreten eines Fehlers assoziiert ist. Jede der Produktionseinrichtungen 11 bis 14 ist mit einer Kamera versehen, und ein Video wird erfasst. Wenn auf einen der Punkte 53j bis 531, die das Auftreten einer Unregelmäßigkeit angeben und in der Zykluszeitkurve 53i angezeigt werden, geklickt und dieser ausgewählt wird, wird ein weiteres Fenster geöffnet, wie es in 17 oben rechts gezeigt ist, und ein Video 53m, das durch Erfassen eines Videos eines Zustands der Produktionseinrichtung ab einer vorbestimmten Zeit (ungefähr zehn und mehr Sekunden) vor dem Auftreten einer Unregelmäßigkeit, die durch den ihr entsprechenden Punkt ausgewählt wird, über eine vorbestimmte Zeit (ungefähr zehn und mehr Sekunden bis zu mehreren zehn Sekunden) nach dem Auftreten erhalten wird, wird wiedergegeben und angezeigt.
  • Die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 ist zum Kompilieren verschiedener Arten von in der Datenbankgruppe 40 gespeicherten Daten und zur Anzeige des Produktionsbilanzsteuerungsbildschirms 55 durch Ausführen der Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 eingerichtet. 18 zeigt ein Anzeigebeispiel des Produktionsbilanzsteuerungsbildschirms 55. Wie der Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 wird der Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 auf einer großen Flüssigkristallanzeige angezeigt, die in einer Fabrik vorgesehen ist.
  • Wie in 18 gezeigt, enthält der Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 einen Anlagennamenauswahlabschnitt 55a, einen Anzeigeeinstellabschnitt 55b, einen Zykluszeiteinstellabschnitt 55c, einen effektiven Betriebsfaktoranzeigeabschnitt 55d, einen Erstdurchlaufverhältnisanzeigeabschnitt 55e, einen Produktionsbilanzanzeigeabschnitt 55f, einen Problembehandlungsanzeigeabschnitt 55g und einen Produktionszeitregistrierabschnitt 55h.
  • Der Anlagennamenauswahlabschnitt 55a ist ein Bereich, in dem ein Name einer Produktionsanlage ausgewählt wird. Für die ausgewählte Produktionsanlage wird eine Produktionsbilanzsteuerungstabelle angezeigt. Das Anzeigebeispiel in 18 zeigt ein Beispiel, in dem die „erste Produktionsanlage“ als Produktionsanlage ausgewählt wird. Der Anzeigeeinstellabschnitt 55b ist ein Bereich, in dem ein Datum eingestellt wird. Die Produktionsbilanzsteuerungstabelle wird über das eingestellte Datum angezeigt. Das Anzeigebeispiel in 18 zeigt ein Beispiel, in dem „2019-09-27“ (27. September 2019) als Datum ausgewählt ist. Der Zykluszeiteinstellabschnitt 55c ist ein Bereich, in dem eine Standardzykluszeit in der ausgewählten Produktionsanlage eingegeben und eingestellt wird. In dem Anzeigebeispiel in 18 ist die Standardzykluszeit zu „30,0“ Sekunden eingestellt.
  • Der effektive Betriebsfaktoranzeigeabschnitt 55d ist ein Bereich, in dem ein aktueller effektiver Betriebsfaktor in der ausgewählten Produktionsanlage angezeigt wird. Ein Wert des effektiven Betriebsfaktors wird unter Verwendung der Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 und der folgenden Formel berechnet. Effektiver Betriebsfaktor = (Anzahl tatsächlich produzierter Produkte × Standardzykluszeit / tatsächliche Produktionszeit) × 100 [%]. In dem Anzeigebeispiel in 18 beträgt der effektive Betriebsfaktor „92,5“ %. Unterdessen ist der Erstdurchlaufverhältnisanzeigeabschnitt 55i ein Bereich, in dem ein aktuelles Erstdurchlaufverhältnis in der ausgewählten Produktionsanlage angezeigt wird. Ein Wert des Erstdurchlaufverhältnisses wird unter Verwendung der Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 und der folgenden Formel berechnet. Erstdurchlaufverhältnis = (1 - Anzahl an Neuversuchen und verworfener Produkte / Anzahl tatsächlich produzierter Produkte) × 100 [%]. In dem Anzeigebeispiel in 18 beträgt das Erstdurchlaufverhältnis „98,8“ %.
  • Der Produktionsbilanzanzeigeabschnitt 55f ist ein Bereich, in dem eine Produktionsbilanztabelle angezeigt wird, die durch Kompilieren von Daten in der zeitspezifischen Tabelle 42a in der ersten Datenbank 42 erhalten wird. Die Produktionsbilanztabelle zeigt einen Zeitabschnitt, eine Sollanzahl (der Produktion), Produktnummern und einen kumulativen Datensatz (der Produktion). In dem Anzeigebeispiel in 18 beträgt die Produktionssollanzahl um 10 Uhr 150. Die Anzahl an produzierten Produkten der Nr. 1 ist 10, die Anzahl der produzierten Produkte der Nr. 2 ist 110 und die Anzahl der produzierten Produkte der Nr. 3 ist 15, was eine Gesamtproduktionsanzahl von 135 ausmacht. Eine kumulative Anzahl bis zu dem Zeitabschnitt beträgt 280, usw..
  • Der Problembehandlungsanzeigeabschnitt 55g ist ein Bereich, in dem die Anzahl des Auftretens von Problemen für jeden Zeitabschnitt, die Anzahl an Behandlungen, jede Gesamtsumme und ein Diagramm für jeden Zeitabschnitt angezeigt werden. Ein Gesamtwert der Anzahl an Behandlungen wird als Anzahl der Neuversuche und verworfenen Produkte zur Berechnung des Erstdurchlaufverhältnisses und dergleichen verwendet. In dem Anzeigebeispiel in 18 beträgt die Anzahl des Auftretens von Problemen um 9 Uhr fünf, die Anzahl durchgeführter Behandlungen eins und dergleichen. Ferner zeigen Balkendiagramme einen Übergang der Anzahl des Auftretens von Problemen für jeden Zeitabschnitt. Wird ein Balkendiagramm angeklickt, wird ein weiteres Fenster geöffnet, und ein Problem- und Unregelmäßigkeitsbehandlungsdetailbildschirm 55g1 wird angezeigt. Wie in 19 gezeigt, zeigt der Problem- und Unregelmäßigkeitsbehandlungsdetailbildschirm 55g1 Elemente an, wie eine Auftrittszeit eines Problems, einen Einrichtungsnamen, wo das Problem aufgetreten ist, eine Produktnummer, bezüglich der das Problem aufgetreten ist, einen Unregelmäßigkeitsinhalt und einen Behandlungsinhalt. In dem Anzeigebeispiel in 19 ist die Auftrittszeit bezüglich eines Problems 10:13:38, der Einrichtungsname ist die vierte Prozessüberprüfungseinrichtung, die Produktnummer ist 4, der Unregelmäßigkeitsinhalt ist „unmöglich wieder herzustellen“, Behandlung ist Verwerfen und dergleichen.
  • Der Produktionszeitregistrierabschnitt 55h ist ein Bereich, in dem eine tatsächliche Produktionszeit berechnet und registriert wird, und enthält Eingabefelder, in die eine reguläre Betriebszeit, Überstundenzeit, Wartungszeit und weitere Zeiten eingegeben werden, ein Anzeigefeld, in dem ein Berechnungsergebnis der tatsächlichen Produktionszeit angezeigt wird, und eine Registriertaste. Durch Eingeben jeder der konstanten Zeiten Betriebszeit, Überstundenzeit, Wartungszeit und weiteren Zeit jeweils in eines der Eingabefelder wird die tatsächliche Produktionszeit automatisch berechnet durch reguläre Betriebszeit + Überstundenzeit - Wartungszeit und andere Zeit, und wird in dem Anzeigefeld angezeigt. Durch Anklicken der Registriertaste, während die tatsächliche Produktionszeit in dem Anzeigefeld angezeigt wird, wird die tatsächliche Produktionszeit in der zweiten Datenbank 44 registriert.
  • Die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 ist zum Kompilieren verschiedener Typen von in der Datenbankgruppe 40 gespeicherten Daten und zur Anzeige des Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57 auf der Anzeige durch Ausführen der Kompilier- und Anzeigeanwendung 56 eingerichtet. 20 zeigt ein Anzeigebeispiel des Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57.
  • Wie in 20 gezeigt, enthält der Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57 einen Anlagennamenauswahlabschnitt 57a, einen Anzeigeeinstellabschnitt 57b, einen Suchobjekteinstellabschnitt 57c, eine Suchtaste 57d, eine CSV-Taste 57e, eine Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f, ein einrichtungsspezifisches Diagramm 57g und ein datumspezifisches Diagramm 57h. Der Anlagenamenauswahlabschnitt 57a ist ein Bereich, in dem ein Name einer Produktionsanlage ausgewählt wird. Ein Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit wird für die ausgewählte Produktionsanlage angezeigt. Das Anzeigebeispiel in 20 zeigt ein Beispiel, in dem die „erste Produktionsanlage“ ausgewählt ist. Der Anzeigeeinstellabschnitt 57b ist ein Bereich, in dem ein Jahr und ein Monat eingestellt werden. Der Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit wird für das Jahr und den Monat angezeigt. Das Anzeigebeispiel in 20 zeigt ein Beispiel, in dem „September 2019“ ausgewählt ist.
  • Der Suchobjekteinstellabschnitt 57c ist ein Bereich, in dem ein Suchobjekt eingestellt wird, und ein Typ einer Unregelmäßigkeit, ein Typ einer Behandlung und ein Typ einer Arbeitsschicht ausgewählt werden können. Für den Typ der Unregelmäßigkeit kann „Einrichtung“ ausgewählt werden, wenn nur Einrichtungsunregelmäßigkeiten anzuzeigen sind, „Qualität“ kann ausgewählt werden, wenn nur Qualitätsunregelmäßigkeiten anzuzeigen sind, und „alle“ kann ausgewählt werden, wenn alle Unregelmäßigkeiten, die die Einrichtungsunregelmäßigkeiten und die Qualitätsunregelmäßigkeiten enthalten, anzuzeigen sind. Für den Typ der Behandlung kann „Neuversuch“ ausgewählt werden, wenn nur Neuversuche anzuzeigen sind, „verworfenes Produkt“ kann ausgewählt werden, wenn nur verworfene Produkte anzuzeigen sind, und „alle“ kann ausgewählt werden, wenn alle Behandlungen, die die Neuversuche und die verworfenen Produkte enthalten, anzuzeigen sind. Für den Typ des Arbeitsschichtbetriebs kann „Betrieb durch Team A“ ausgewählt werden, wenn nur der Betrieb durch das Team A anzuzeigen ist, „Betrieb durch Team B“ kann ausgewählt werden, wenn nur der Betrieb durch Team B anzuzeigen ist, und „alle“ kann ausgewählt werden, wenn alle Betriebe, die den Betrieb durch das Team A und den Betrieb durch das Team B enthalten, anzuzeigen sind.
  • Nachdem das Suchobjekt in dem Suchobjekteinstellabschnitt 57c eingestellt wurde, wird auf die Suchtaste 57d geklickt, um die Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f anzuzeigen, in der Unregelmäßigkeiten der Suchobjekte kompiliert sind. Durch Anklicken der CSV-Taste 57e wird eine CSV-Datei ausgegeben, in der die Unregelmäßigkeiten der Suchobjekte kompiliert sind.
  • Die Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f ist eine Kompiliertabelle, in der die Anzahl an Unregelmäßigkeiten, die den Suchobjekten entsprechen, die in dem Anlagennamenauswahlabschnitt 57a, dem Anzeigeeinstellabschnitt 57b und dem Suchobjekteinstellabschnitt 57c eingestellt sind, kompiliert ist. Die Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f enthält Elemente eines Einrichtungsnamens, eines Unregelmäßigkeitsnamens und Daten eines Monats (Zielmonat), und zeigt die Anzahl an Unregelmäßigkeiten pro Tag für den einen Monat für jeden Unregelmäßigkeitsnamen und jede Einrichtung an. Das Anzeigebeispiel in 20 zeigt, dass am 2., 9. und 25. in einem Zielmonat eine Türöffnungs- und Schließunregelmäßigkeit einer Einrichtung B aufgetreten ist.
  • Das einrichtungsspezifische Diagramm 57g ist ein Tortendiagramm, das die Anzahl an Unregelmäßigkeiten jeder Einrichtung während eines Monats anzeigt, und wird unter einer Einrichtungsnamenspalte und einer Unregelmäßigkeitsnamenspalte der Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f angezeigt. Wenn ein Bereich einer jeweiligen Einrichtung in dem einrichtungsspezifischen Diagramm 57g angeklickt und ausgewählt wird, wird ein weiteres Fenster geöffnet, und ein Aufschlüsselungsdiagramm für eine Unregelmäßigkeit 57g1 wird angezeigt, das ein Tortendiagramm ist, das eine Aufschlüsselung eines anormalen Inhalts der ausgewählten Einrichtung angibt. 21 zeigt ein Anzeigebeispiel eines Aufschlüsselungsdiagramms für eine Unregelmäßigkeit, wenn eine Einrichtung ausgewählt wurde. Das datumsspezifische Diagramm 57h ist ein Balkendiagramm, das die Anzahl an Unregelmäßigkeiten pro Tag für einen Monat in allen Einrichtungen anzeigt, und wird unter jedem Datum der Unregelmäßigkeitskompiliertabelle 57f angezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei dem Fabriksteuerungssystem 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Produktionsstatusdaten von jeder Produktionseinrichtung 11 bis 14 über den Kommunikationsserver 30 gesammelt, der die Kommunikationseinheit ist, und werden zuverlässig in der ersten Datenbank 42 der Datenbankgruppe 40 durch die Sammel- und Speichereinrichtung 34 gespeichert, in der die Sammel- und Speicheranwendung 35 als Sammel- und Speichereinheit installiert ist. Durch die Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50, in der die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 installiert sind, die über das Internet INT separat von der Sammel- und Speicheranwendung 35 installiert sind, wird unterdessen jedes Stück von Daten aus den in der ersten Datenbank 42 gespeicherten Produktionsstatusdaten entsprechend einem gewünschten Zweck kompiliert und in verschiedenen Formen (dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53, dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 und dem Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57) angezeigt. Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 werden als Kompilier- und Anzeigeeinheit verwendet, und die Sammel- und Speicheranwendung 35 wird als Sammel- und Speichereinheit verwendet, und das Internet INT wird als Kommunikationsschnittstelle verwendet. Daher können die aus den Produktionseinrichtungen 11 bis 14 ausgegebenen Daten gemeinsam verwendet werden, um verschiedene Anzeigearten gemäß verschiedenen Zwecken auszuführen.
  • Mit einer Konfiguration, in der die Sammel- und Speicheranwendung 35, die als Sammel- und Speichereinheit verwendet wird, die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52, die als Kompilier- und Anzeigeeinheit verwendet wird, und dergleichen getrennt sind, können die folgenden Produktentwicklungsvorteile erhalten werden. Das heißt, da für die Entwicklung der Sammel- und Speicheranwendung 35 Wissen über Produktionseinrichtungen erforderlich ist, kann ein Produktionseinrichtungshersteller, der die Produktionseinrichtung kennt, die Hochleistungssammel- und Speicheranwendung 35 effizient entwickeln. Da für die Entwicklung der Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 und dergleichen Wissen über eine Datenverarbeitung und Anzeigeverarbeitung erforderlich ist, kann ein Softwareanbieter mit großen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und Anzeigeverarbeitung die Hochleistungskompilier- und Anzeigeanwendung 52 und dergleichen effizient entwickeln. Daher weist die Konfiguration gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Vorteil auf, dass eine effiziente Entwicklung eines Hochleistungs- und Hochqualitätssystems erleichtert wird.
  • Die Sammel- und Speicheranwendung 35 sammelt Produktionsmengendaten als Produktionsstatusdaten, die die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte angeben, und speichert die Produktionsmengendaten in der ersten Datenbank 42 (der zeitspezifischen Tabelle 42a). Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 54 kompiliert die in der ersten Datenbank 42 gespeicherten Produktionsmengendaten als Produktionsstatusdaten und zeigt die Produktionsmengendaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 und dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55) an. Daher kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen eine Produktionsbilanz eines Produkts schnell und zuverlässig erfassen.
  • Die Sammel- und Speicheranwendung 35 sammelt Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten als Produktionsstatusdaten, die die Anzahl des Auftretens einer Unregelmäßigkeit hinsichtlich einer Produktqualität und der Produktionseinrichtung angeben, und speichert die Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten in der ersten Datenbank 42 (der Unregelmäßigkeitsverlaufstabelle 42c). Die Kompilier-und Anzeigeanwendungen 52 bis 56 kompilieren die Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten aus der ersten Datenbank 42 als Produktionsstatusdaten und zeigen die Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53, dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 und dem Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57) an. Daher kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen die Produktqualität und einen Auftrittsstatus einer Unregelmäßigkeit in der Produktionseinrichtung schnell und zuverlässig erfassen.
  • Das Fabriksteuerungssystem 1 enthält ferner die Eingabe- und Speicheranwendung 38 als Eingabe- und Speichereinheit, die fabrikeigene Statusdaten hinsichtlich eines Status in einer Fabrik eingibt und die fabrikeigenen Statusdaten in der zweiten Datenbank 44 speichert. Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 kompilieren jedes Stück von Daten aus den in der ersten Datenbank 42 gespeicherten Produktionsstatusdaten und den in der zweiten Datenbank 44 in der Datenbankgruppe 40 gespeicherten fabrikeigenen Statusdaten und zeigen die Daten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53, dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 und dem Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57) an. Gemäß dieser Konfiguration können die Produktionsstatusdaten und die fabrikeigenen Statusdaten, die von verschiedenen Datenquellen stammen, gemäß gewünschten Zwecken kompiliert und in verschiedenen Formen angezeigt werden. Demnach kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Produktionsstatus und einen fabrikeigenen Status genau erfassen und einen Zusammenhang weiter analysieren.
  • Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 zeigen eine Anzeige beruhend auf den Produktionsstatusdaten und eine Anzeige beruhend auf den fabrikeigenen Statusdaten auf demselben Bildschirm (dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53, dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 und dem Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57) an. Auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 werden beispielsweise der Produktionsstatusanzeigeabschnitt 53e beruhend auf den Produktionsstatusdaten, der tägliche Steuerungsanzeigeabschnitt 53b, der Änderungssteuerungsanzeigeabschnitt 53c und der Personalausstattungsanzeigeabschnitt 53d, die auf den fabrikeigenen Statusdaten beruhen, auf demselben Bildschirm angezeigt. Mit dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Produktionsstatus und einen fabrikeigenen Status auf demselben Bildschirm schnell erfassen und die Relation ferner effizient analysieren.
  • Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt an dem Industrieunfall-/Verkehrsunfalleingabebildschirm 38a Industrieunfalldaten hinsichtlich eines Industrieunfallauftrittsstatus in einer Fabrik und Verkehrsunfalldaten hinsichtlich eines Verkehrsunfallauftrittsstatus von Arbeitern in der Fabrik als fabrikeigene Statusdaten ein und speichert die Industrieunfalldaten und die Verkehrsunfalldaten in der zweiten Datenbank 44 (der Industrieunfallsteuerungstabelle 44a und der Verkehrsunfallsteuerungstabelle 44b). Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 kompiliert die in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Industrieunfalldaten und Verkehrsunfalldaten als fabrikeigene Statusdaten und zeigt die Industrieunfalldaten und die Verkehrsunfalldaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53) an. Mit dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Auftrittsstatus eines Industrieunfalls und eines Verkehrsunfalls in der Fabrik zusammen mit einem Produktionsstatus genau erfassen.
  • Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt an dem Qualitätsproblemeingabebildschirm 38c Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten hinsichtlich eines Auftrittsstatus eines Qualitätsproblems in einer Fabrik als fabrikeigene Statusdaten ein und speichert die Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten in der zweiten Datenbank 44 (der Qualitätsproblemsteuerungstabelle 44c). Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52 bis 56 kompilieren die in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten als fabrikeigene Statusdaten und zeigen die Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53, dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55 und dem Bildschirm für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57) an. Mit dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Auftrittsstatus eines Qualitätsproblems in der Fabrik zusammen mit einem Produktionsstatus genau erfassen.
  • Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt auf dem 4M-Änderungseingabebildschirm 38d 4M-Änderungssteuerungsdaten hinsichtlich Änderungen von Mensch, Maschine, Methode und Material, die vorbestimmte Steuerungselemente in einer Fabrik sind, als fabrikeigene Statusdaten ein und speichert die 4M-Änderungssteuerungsdaten in der zweiten Datenbank 44 (der Änderungssteuerungstabelle 44d). Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 kompiliert die in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten 4M-Änderungssteuerungsdaten als fabrikeigene Statusdaten und zeigt die 4M-Änderungssteuerungsdaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53) an. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Status der 4M-Änderung, bei dem es sich um ein wichtiges Steuerungselement handelt, zusammen mit einem Produktionsstatus genau erfassen.
  • Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt an dem Personalausstattungseingabebildschirm 38e Personalausstattungsdaten hinsichtlich eines Personalausstattungsstatus von Arbeitern in der Produktionsanlage 10 als fabrikeigene Statusdaten ein und speichert die Personalausstattungsdaten in der zweiten Datenbank 44 (der Personalausstattungssteuerungstabelle 44e). Die Kompilier- und Anzeigeanwendung 52 kompiliert die in der zweiten Datenbank 44 gespeicherten Personalausstattungsdaten als fabrikeigene Statusdaten und zeigt die Personalausstattungsdaten (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53) an. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Personalausstattungsstatus zusammen mit einem Produktionsstatus genau erfassen.
  • Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 führen eine vorbestimmte Berechnungsverarbeitung sowohl unter Verwendung der Produktionsstatusdaten als auch der fabrikeigenen Statusdaten aus, die in der ersten Datenbank 42 und der zweiten Datenbank 44 kompiliert gespeichert sind, und führen eine vorbestimmte Anzeige beruhend auf einem Ergebnis der vorbestimmten Berechnungsverarbeitung aus. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, ein Ergebnis herzuleiten und anzuzeigen, das aus unabhängigen Daten der Produktionsstatusdaten und der fabrikeigenen Statusdaten nicht separat erhalten werden kann, was für eine Fabrikleitung nützlich sein kann.
  • Die Sammel- und Speicheranwendung 35 sammelt insbesondere Produktionsmengendaten, die die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte angeben, als Produktionsstatusdaten in der ersten Datenbank 42 (der zeitspezifischen Tabelle 42a). Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt als fabrikeigene Statusdaten Standardzykluszeitdaten, die sich auf eine Standardzykluszeit der Produktionsanlage beziehen und tatsächliche Produktionszeitdaten ein, die sich auf die tatsächliche Produktionszeit beziehen, und speichert die Standardzykluszeitdaten und die tatsächlichen Produktionszeitdaten in der zweiten Datenbank 44. Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54 sammeln die Produktionsmengendaten aus der ersten Datenbank 42 und die Standardzykluszeitdaten und die tatsächlichen Produktionszeitdaten aus der zweiten Datenbank 44, berechnen den effektiven Betriebsfaktor unter Verwendung der folgenden Formel und zeigen den effektiven Betriebsfaktor (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 und dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55) an. Effektiver Betriebsfaktor [%] = (Anzahl tatsächlich produzierter Produkte × Standardzykluszeit / tatsächliche Produktionszeit) × 100. Mit dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen einen Grad erfassen, mit dem die Fabrik normal arbeitet, indem er auf den angezeigten effektiven Betriebsfaktor schaut.
  • Die Sammel- und Speicheranwendung 35 sammelt Produktionsmengendaten als Produktionsstatusdaten, die die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte angeben, und speichert die Produktionsmengendaten in der ersten Datenbank 42 (der zeitspezifischen Tabelle 42a). Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt als fabrikeigene Statusdaten die Anzahldaten von Neuversuchen und verworfenen Produkten ein, wobei die Anzahldaten die Anzahl an Produkten angeben, die einem Neuversuch unterzogen oder verworfen wurden, und speichert die Anzahldaten der Neuversuche und verworfenen Produkte in der zweiten Datenbank 44. Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54 sammeln die Produktionsmengendaten aus der ersten Datenbank 42 und die Anzahldaten der Neuversuche und verworfenen Produkte aus der zweiten Datenbank 44, berechnen das Erstdurchlaufverhältnis unter Verwendung der folgenden Formel und zeigen das Erstdurchlaufverhältnis (auf dem Fabriksteuerungshauptbildschirm 53 und dem Produktionsbilanzsteuerungsbildschirm 55) an. Erstdurchlaufverhältnis [%] = (1 - Anzahl an Neuversuchen und verworfenen Produkten / Anzahl tatsächlich produzierter Produkte) × 100. Mit dieser Konfiguration kann ein Administrator einer Fabrik oder dergleichen leicht den Grad erfassen, mit dem ein Produkt durch die Produktionsanlage ohne Stagnation läuft, indem er auf das angezeigte Erstdurchlaufverhältnis schaut.
  • Der als Kommunikationseinheit verwendete Kommunikationsserver 30 wendet den OPC-UA-Standard an und ist zum kommunizierbaren Verbinden der PLCs 21 bis 24, die in den Produktionseinrichtungen 11 bis 14 vorgesehen sind, mit der Sammel- und Speichereinrichtung 34 konfiguriert. Selbst wenn durch die PLCs 21 bis 24 verwendete Standards aufgrund eines Umstands verschieden sind, wie dass die PLCs durch andere Hersteller oder dergleichen produziert sind, kann der Kommunikationsserver 30 gemäß dieser Konfiguration Protokolldaten gemäß dem OPC-UA-Standard zuverlässig empfangen, bei dem es sich um einen Standardkommunikationsstandard handelt, und kann die Protokolldaten zu einem Host-System, wie der Sammel- und Speichereinrichtung 34 senden. Die Sammel- und Speichereinrichtung 34 kann die Daten sammeln.
  • Die Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52, 54, 56 zeigen die kompilierten Daten auf einer Webseite 60 an. Gemäß dieser Konfiguration ist es in einer Umgebung, in der eine Verbindung mit dem Internet möglich ist, möglich, Informationen über eine Fabriksteuerung einschließlich eines Produktionsstatus anzuzeigen, indem auf die Webseite in einem Zustand zugegriffen wird, in dem Sicherheit hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können verschiedene Abwandlungen durchgeführt werden, ohne von der Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Bildschirmanzeige gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, und es können beliebige Änderungen vorgenommen werden. Beispielsweise können Inhalte und Anordnung der Anzeigebereiche des Fabriksteuerungshauptbildschirms 53, des Produktionsbilanzsteuerungsbildschirms 55 und des Bildschirms für kompilierte Daten über eine Unregelmäßigkeit 57 bei Bedarf geändert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt ein Beispiel, in dem die Datenbankgruppe 40 zwei physikalisch verschiedene Datenbankeinrichtungen, die erste Datenbank 42 und die zweite Datenbank 44, enthält. Allerdings kann eine einzelne Datenbankeinrichtung zur Speicherung der Produktionsstatusdaten und der fabrikeigenen Statusdaten in der einzelnen Datenbankeinrichtung verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Fall als Beispiel beschrieben, in dem eine Kompilier- und Anzeigeeinrichtung 50 vorgesehen ist. Allerdings können zwei oder mehr Kompilier- und Anzeigeeinrichtungen 50 vorgesehen sein, die mit dem Internet verbunden sind. Gleichermaßen wurde ein Fall als Beispiel beschrieben, in dem die Anzahl der Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52 und dergleichen drei beträgt. Allerdings kann die Anzahl der Kompilier- und Anzeigeanwendungen 52 und dergleichen kleiner oder größer als drei sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sammelt und speichert die Sammel- und Speicheranwendung 35 die Anzahl des Auftretens sowohl einer Unregelmäßigkeit einer Produktqualität als auch einer Unregelmäßigkeit in einer Produktionseinrichtung als Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten. Allerdings kann die Sammel- und Speicheranwendung 35 die Anzahl des Auftretens einer beliebigen Unregelmäßigkeit sammeln und speichern. Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 gibt und speichert sowohl die Industrieunfalldaten als auch die Verkehrsunfalldaten. Allerdings kann die Eingabe- und Speicheranwendung 38 entweder die Industrieunfalldaten oder die Verkehrsunfalldaten eingeben und speichern.
  • Die Eingabe- und Speicheranwendung 38 kann einen Informationstafeleingabebildschirm, in dem beliebige Informationen, wie eine Nachricht für eine bestimmte Person oder dergleichen, eingegeben werden können, zusätzlich zu dem Eingabebildschirm gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bereitstellen, und kann Inhalte in der zweiten Datenbank 44 speichern, die an dem Informationstafeleingabebildschirm eingegeben werden. Die Kompilier- und Anzeigeanwendung kann die Inhalte kompilieren und kann die Inhalte auf einer Informationstafel anzeigen. Da bei dieser Konfiguration die Inhalte auf der Informationstafel durch Zugreifen auf eine Webseite der Informationstafel angezeigt werden, ist es möglich, die Nachrichten oder dergleichen problemlos zu kommunizieren, sodass sie ungeachtet eines Orts gesehen/transportiert werden können.
  • Ein Fabriksteuerungssystem weist eine Datenbank zur Steuerung einer Fabrik auf, in der eine Produktionsanlage vorgesehen ist. Das Fabriksteuerungssystem umfasst eine Kommunikationseinheit, eine Sammel- und Speichereinheit und eine Kompilier- und Anzeigeeinheit. Die Kommunikationseinheit verbindet Produktionseinrichtungen der Produktionsanlage mit Host-Systemen, sodass die Produktionseinrichtungen und die Host-Systeme miteinander kommunizieren. Die Sammel- und Speichereinheit ist eines der Host-Systeme und sammelt Produktionsstatusdaten über einen Produktionsstatus von den Produktionseinrichtungen über die Kommunikationseinheit und speichert die Produktionsstatusdaten in der Datenbank. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit ist separat von der Sammel- und Speichereinheit über eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen. Die Kompilier- und Anzeigeeinheit kompiliert vorbestimmte Daten aus den in der Datenbank gespeicherten Produktionsstatusdaten und zeigt die vorbestimmten Daten an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019036076 A [0002]

Claims (16)

  1. Fabriksteuerungssystem mit einer Datenbank zur Steuerung einer Fabrik, in der eine Produktionsanlage vorgesehen ist, wobei das Fabriksteuerungssystem umfasst eine Kommunikationseinheit, die zur Verbindung jeweiliger Produktionseinrichtungen der Produktionsanlage mit Host-Systemen derart eingerichtet ist, dass die Produktionseinrichtungen und die Host-Systeme miteinander kommunizieren, eine Sammel- und Speichereinheit, die eines der Host-Systeme darstellt, wobei die Sammel- und Speichereinheit eingerichtet ist zum Sammeln von Produktionsstatusdaten hinsichtlich eines Produktionsstatus von jeder der Produktionseinrichtungen über die Kommunikationseinheit und Speichern der Produktionsstatusdaten in der Datenbank, und eine Kompilier- und Anzeigeeinheit, die separat von der Sammel- und Speichereinheit über eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen ist, wobei die Kompilier-und Anzeigeeinheit eingerichtet ist zum Kompilieren erster vorbestimmter Daten aus den in der Datenbank gespeicherten Produktionsstatusdaten, und Anzeigen der ersten vorbestimmten Daten.
  2. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Produktionsstatusdaten Produktionsmengendaten sind, die eine Anzahl aktuell produzierter Produkte angeben, und wobei die ersten vorbestimmten Daten die Produktionsmengendaten sind.
  3. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Produktionsstatusdaten Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten sind, die eine Anzahl von Unregelmäßigkeitsauftritten hinsichtlich einer Qualität der Produkte und/oder der Produktionseinrichtung angeben, und wobei die ersten vorbestimmten Daten die Unregelmäßigkeitsauftrittsanzahldaten sind.
  4. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Eingabe- und Speichereinheit, die zum Empfangen einer Eingabe von fabrikeigenen Statusdaten hinsichtlich eines Status in der Fabrik und zur Speicherung der fabrikeigenen Statusdaten in der Datenbank eingerichtet ist, wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit zum Kompilieren und Anzeigen zweiter vorbestimmter Daten aus den Produktionsstatusdaten und den fabrikeigenen Statusdaten, die in der Datenbank gespeichert sind, eingerichtet ist.
  5. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Anzeigeinhalts beruhend auf den Produktionsstatusdaten und eines Anzeigeinhalts beruhend auf den fabrikeigenen Statusdaten auf demselben Bildschirm eingerichtet ist.
  6. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Industrieunfalldaten hinsichtlich eines Industrieunfallauftrittsstatus in der Fabrik und/oder Verkehrsunfalldaten hinsichtlich eines Verkehrsunfallauftrittsstatus von Bedienern in der Fabrik sind, und wobei die zweiten vorbestimmten Daten die Industrieunfalldaten und/oder die Verkehrsunfalldaten sind.
  7. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten hinsichtlich eines Auftrittsstatus eines Qualitätsproblems in der Fabrik sind, und wobei die zweiten vorbestimmten Daten die Qualitätsproblemauftrittsstatusdaten sind.
  8. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Änderungssteuerungsdaten hinsichtlich Änderungen vorbestimmter Steuerungselemente in der Fabrik sind, und wobei die zweiten vorbestimmten Daten die Änderungssteuerungsdaten sind.
  9. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 8, wobei die Änderungssteuerungsdaten 4M-Änderungssteuerungsdaten hinsichtlich Änderungen von Mensch, Maschine, Methode und Material sind.
  10. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Personalausstattungsdaten hinsichtlich eines Personalausstattungsstatus von Arbeitern in der Produktionsanlage sind, und wobei die zweiten vorbestimmten Daten die Personalausstattungsdaten sind.
  11. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit eingerichtet ist zum Ausführen einer vorbestimmten Berechnung unter Verwendung sowohl der Produktionsstatusdaten als auch der fabrikeigenen Statusdaten, die kompiliert sind, und Ausführen einer vorbestimmten Anzeige beruhend auf einem Ergebnis der vorbestimmten Berechnung.
  12. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 11, wobei die Produktionsstatusdaten die Produktionsmengendaten sind, die die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte angeben, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Standardzykluszeitdaten, die sich auf eine Standradzykluszeit der Produktionsanlage beziehen, und tatsächliche Produktionszeitdaten sind, die sich auf eine tatsächliche Produktionszeit beziehen, und wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit eingerichtet ist zum Sammeln der Produktionsmengendaten, der Standardzykluszeitdaten und der tatsächlichen Produktionszeitdaten aus der Datenbank, Berechnen eines effektiven Betriebsfaktors durch Formel (1), Formel (1): OR [%] = (N*CT/PT) * 100, wobei OR der effektive Betriebsfaktor, N eine Anzahl tatsächlich produzierter Produkte, CT eine Standardzykluszeit und PT eine tatsächliche Produktionszeit sind, und Anzeigen des effektiven Betriebsfaktors.
  13. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Produktionsstatusdaten die Produktionsmengendaten sind, die eine Anzahl tatsächlich produzierter Produkte angeben, wobei die fabrikeigenen Statusdaten Anzahldaten von Neuversuchen und verworfenen Produkten sind, die sich auf Neuversuche oder ein Verwerfen der Produkte beziehen, und wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit eingerichtet ist zum Sammeln der Produktionsmengendaten und der Anzahldaten von Neuversuchen und verworfenen Produkten aus der Datenbank, Berechnen eines Erstdurchlaufverhältnisses anhand Formel (2), Formel (2): FTR [%] = (1-NRD/N) * 100, wobei FTR das Erstdurchlaufverhältnis, NRD eine Anzahl von Neuversuchen und verworfener Produkte und N die Anzahl tatsächlich produzierter Produkte sind, und Anzeigen des Erstdurchlaufverhältnisses.
  14. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kommunikationseinheit zum Verbinden einer programmierbaren Steuereinrichtung, die in den Produktionseinrichtungen vorgesehen ist, mit der Sammel- und Speichereinheit derart eingerichtet ist, dass die programmierbare Steuereinrichtung und die Speicher- und Steuereinheit miteinander kommunizieren.
  15. Fabriksteuerungssystem nach Anspruch 14, wobei die Kommunikationseinheit einen OPC-UA-Standard anwendet.
  16. Fabriksteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Kompilier- und Anzeigeeinheit zur Anzeige der kompilierten Daten auf einer Webseite eingerichtet ist.
DE102020129404.2A 2019-11-11 2020-11-09 Fabriksteuerungssystem Withdrawn DE102020129404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019203847A JP2021077147A (ja) 2019-11-11 2019-11-11 工場管理システム
JP2019-203847 2019-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129404A1 true DE102020129404A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129404.2A Withdrawn DE102020129404A1 (de) 2019-11-11 2020-11-09 Fabriksteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210141366A1 (de)
JP (1) JP2021077147A (de)
CN (1) CN112783112A (de)
DE (1) DE102020129404A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7094325B2 (ja) * 2020-05-29 2022-07-01 株式会社日立製作所 製造管理支援システム及び方法
WO2023042592A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Nec Corporation Method and apparatus for determining abnormal behaviour during cycle
JP7422959B1 (ja) 2023-02-17 2024-01-26 三菱電機株式会社 表示プログラム、クライアント装置、ネットワークシステム及び表示制御方法
CN116107283B (zh) * 2023-04-13 2023-06-09 环球数科集团有限公司 一种基于人机交互的ai生产管理***

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021077147A (ja) 2021-05-20
US20210141366A1 (en) 2021-05-13
CN112783112A (zh) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129404A1 (de) Fabriksteuerungssystem
DE112019002030T5 (de) Qualitätsüberprüfungs-Verwaltungssystem mit konfigurierbaren Ausnahmeregeln
EP1307816A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
DE69922520T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung eines industriellen prozesses
DE602004010902T2 (de) Asset-lebenszyklusverwaltungsverfahren und vorrichtung
DE102005046358A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Daten betreffend Wartungsaufträge
DE102010061132A1 (de) Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups
WO1993009279A1 (de) Prozess-steuerung im textilbetrieb
DE102015225144A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von zumindest einer wartungsbedürftigen Komponente eines Geräts und/oder Anlage
DE102004029222A1 (de) Verbesserungsunterstützungssystem
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
DE102008050167A1 (de) Verfahren und System zur Analyse von Betriebsbedingungen
DE112021005613T5 (de) Zentrale Managementvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer zentralen Managementvorrichtung
WO2022028827A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
DE112019006558T5 (de) Vorrichtung zur Bewertung einer Informationstechnologienutzung, System zur Bewertung einer Informationstechnologienutzung und Verfahren zur Bewertung einer Informationstechnologienutzung
EP3904985A1 (de) Änderungsverfolgung von projektierungsdaten eines leitsystems einer technischen anlage
DE10028870A1 (de) Elektronische Wagenprüfkarte
EP1664946B1 (de) Verfahren zur automatischen ableitung von instandhaltungsempfehlungen
DE10228142B4 (de) System zur Sicherung von Softwarekomponenten und/oder Computerprogrammen
LU500417B1 (de) Eine Datenerfassungsplattform der intelligenten Fabrik und ihr Implementierungsverfahren
DE112021003169T5 (de) Vorrichtungszustandsüberwachungssystem
DE2437505A1 (de) Terminal zur erfassung von dezentral anfallenden daten
DE102015204586A1 (de) Verfahren zur Fertigungsoptimierung
EP1491976B1 (de) Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem für die Kontrolle von Fertigungsprozessen
DE102020206476A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung von mehreren zumindest teilweise miteinander verknüpften Produktionsanlagen und/oder Prozessen einer metallurgischen Anlage, insbesondere über die gesamte Lebensdauer und/oder die gesamte metallurgische Prozesskette

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee