DE102020126811A1 - Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit - Google Patents

Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020126811A1
DE102020126811A1 DE102020126811.4A DE102020126811A DE102020126811A1 DE 102020126811 A1 DE102020126811 A1 DE 102020126811A1 DE 102020126811 A DE102020126811 A DE 102020126811A DE 102020126811 A1 DE102020126811 A1 DE 102020126811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
connection
line section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126811.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Enders
Ralf Mannsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020126811A1 publication Critical patent/DE102020126811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer in ihrer Förderrichtung umkehrbaren Pumpe (2), einer mit einem ersten Anschluss (3) der Pumpe (2) gekoppelten Kühl- und/oder Schmiereinrichtung (4), einer über eine Leitungsanordnung (5) sowie ein erstes Ventil (6) mit einem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) koppelbaren Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) sowie einer über die Leitungsanordnung (5) sowie das erste Ventil (6) ebenfalls mit dem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) koppelbaren Kupplungsbetätigungseinrichtung (9), wobei ein Druckspeicher (10) mittels eines zweiten Ventils (11) an einen zwischen dem ersten Ventil (6) und der Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) verlaufenden ersten Leitungsabschnitt (12) der Leitungsanordnung (5) und/oder an einen zwischen dem ersten Ventil (6) und der Kupplungsbetätigungseinrichtung (9) verlaufenden zweiten Leitungsabschnitt (13) der Leitungsanordnung (5) ankoppelbar ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit (20) mit diesem Hydrauliksystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer in ihrer Förderrichtung umkehrbaren Pumpe, einer mit einem ersten Anschluss der Pumpe gekoppelten Kühl- und/oder Schmiereinrichtung, einer über eine Leitungsanordnung sowie ein erstes Ventil mit einem zweiten Anschluss der Pumpe koppelbaren Parksperrenbetätigungseinrichtung sowie einer über die Leitungsanordnung sowie das erste Ventil ebenfalls mit dem zweiten Anschluss der Pumpe koppelbaren Kupplungsbetätigungseinrichtung.
  • Der Anmelderin ist prinzipiell der interne Stand der Technik bekannt, der noch nicht veröffentlicht worden ist, jedoch bereits beim Deutschen Patent- und Markenamt als deutsche Patentanmeldung hinterlegt worden ist. Dieser Stand der Technik trägt das Aktenzeichen DE 10 2018 112 670.0 mit Anmeldetag 28 Mai 2018. Weiterer Stand der Technik ist durch die ebenfalls bereits eingereichte, jedoch noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2019 100 872.7 mit Anmeldetag 15.01.2019 bekannt. Damit sind prinzipiell bereits Hydrauliksysteme bekannt, in denen Reversierpumpen zum wahlweisen Versorgen einer Kühlung / Schmierung sowie zum Betätigen einer Kupplung oder einer Parksperre eingesetzt sind.
  • Als Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass die entsprechenden Hydrauliksysteme hinsichtlich ihres Wirkungsgrads weiter verbesserungswürdig sind. Dies liegt darin, dass in der überwiegenden Betriebszeit der Pumpenaktor in Form der Pumpe in dem so genannten „Kühlmodus“ betrieben wird, wobei relativ häufig, vor allem durch die vorhandene Leckage seitens der Kupplungsbetätigungseinrichtung sowie der Parksperrenbetätigungseinrichtung, die Förderrichtung der Pumpe umgekehrt werden muss und die Kupplungsbetätigungseinrichtung sowie die Parksperrenbetätigungseinrichtung wieder mit Hydraulikmittel versorgt werden müssen. Dieser Vorgang nimmt prinzipiell durch das Umschalten der Pumpe einen relativ hohen Zeitverzug in Anspruch. Dabei besteht auch der Nachteil, dass in der Zeit der Betätigung der Kupplung oder der Parksperre nicht gekühlt oder geschmiert werden kann. Dieses Problem wird weiter verstärkt, wenn der so genannte Haltemagnet der Parksperre ausfällt, da in diesem Fall eine permanente Zufuhr an Hydraulikdruck / Hydraulikmittel beansprucht wird. Des Weiteren, wenn das entsprechende erste Ventil ausfällt, kann in bestimmten Betriebszuständen die Parksperre bzw. die Kupplung gar nicht mehr betätigt werden. Zugleich sollte ein möglichst rasches Notschließen der Kupplung ermöglicht sein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und ein Hydrauliksystem zur Verfügung zu stellen, das einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist sowie eine Kühl- und Schmiermittelversorgung mit möglichst wenig Unterbrechungen gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Druckspeicher mittels eines zweiten Ventils an einem zwischen dem ersten Ventil und der Parksperrenbetätigungseinrichtung verlaufenden ersten Leitungsabschnitt der Leitungsanordnung und/oder an einem zwischen dem ersten Ventil und der Kupplungsbetätigungseinrichtung verlaufenden zweiten Leitungsabschnitt der Leitungsanordnung ankoppelbar ist.
  • Durch Vorsehen dieses Druckspeichers und des entsprechenden zweiten Ventils wird die Parksperrenbetätigungseinrichtung und/oder Kupplungsbetätigungseinrichtung über einen möglichst langen Zeitraum mit einem konstanten Druck versorgt. Dadurch ist es möglich, deutlich weniger oft die Pumpe hinsichtlich ihrer Förderrichtung umzuschalten. Der Wirkungsgrad des Hydrauliksystems wird dadurch deutlich gesteigert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Hinsichtlich der Anbindung des Druckspeichers / des zweiten Ventils hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Ladeleitung, die in zumindest einem Betriebszustand den zweiten Anschluss der Pumpe mit dem Druckspeicher verbindet, zwischen dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil verläuft / das erste Ventil mit dem zweiten Ventil verbindet. Dadurch erfolgt eine möglichst einfache Aufladung des Druckspeichers unabhängig von dem Betätigungszustand der Parksperrenbetätigungseinrichtung sowie der Kupplungsbetätigungseinrichtung.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das erste Ventil derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den zweiten Anschluss der Pumpe mit dem zweiten Leitungsabschnitt verbindet, während der erste Leitungsabschnitt von dem zweiten Anschluss der Pumpe abgetrennt ist.
  • Ferner ist das erste Ventil derart ausgebildet, dass es in seiner zweiten Ventilstellung den zweiten Anschluss der Pumpe mit dem ersten Leitungsabschnitt verbindet, während der zweite Leitungsabschnitt von dem zweiten Anschluss der Pumpe abgetrennt ist.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn das erste Ventil derart ausgebildet ist, dass es in seiner dritten Ventilstellung den zweiten Anschluss der Pumpe mit der Ladeleitung verbindet, während der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt von dem zweiten Anschluss der Pumpe abgetrennt sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das zweite Ventil derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den Druckspeicher mit dem ersten Leitungsabschnitt verbindet, während der zweite Leitungsabschnitt und die Ladeleitung von dem Druckspeicher abgetrennt sind.
  • Demnach ist es zudem bevorzugt, wenn das zweite Ventil derart ausgebildet ist, dass es in seiner zweiten Ventilstellung den Druckspeicher mit der Ladeleitung verbindet, während der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt von dem Druckspeicher abgetrennt sind.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das zweite Ventil derart ausgebildet ist, dass es in seiner dritten Ventilstellung den Druckspeicher mit dem zweiten Leitungsabschnitt verbindet, während der erste Leitungsabschnitt und die Ladeleitung von dem Druckspeicher abgetrennt sind.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Parksperrenbetätigungseinrichtung über einen Haltemagneten verfügt, der derart ansteuerbar ist, dass er im Betrieb des Kraftfahrzeuges die Parksperrenbetätigungseinrichtung in einer geöffneten Stellung hält (und folglich die entsprechende Parksperre geöffnet / entsperrt ist). Dadurch wird die Parksperrenbetätigungseinrichtung möglichst einfach umsetzbar.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der zweite Leitungsabschnitt an ein Ablassventil angeschlossen ist, über welches Ablassventil er mit einem Reservoir verbindbar ist.
  • Die Pumpe ist auf typische Weise so eingesetzt, dass sie bei ihrem Betrieb in einer ersten Förderrichtung Hydraulikmittel über den ersten Anschluss an die Kühl- und/oder Schmiereinrichtung fördert und bei ihrem Antrieb in einer zweiten Förderrichtung Hydraulikmittel über den zweiten Anschluss zu dem ersten Ventil hin fördert.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn das erste Ventil und/oder das zweite Ventil als Wegeventil (sowie als Magnetventil) ausgeführt sind/ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Hydrauliksystem, bevorzugt für ein Twin-Drive-System, mit Druckspeicher zur Betätigung vorgesehen. Erfindungsgemäß wird der Reservebehälter / Druckspeicher zur Ansteuerung einer Parksperre und einer Trennkupplung (K0) eingesetzt, um die Umschalthäufigkeit des elektronischen Pumpenaktors (EPA) zu reduzieren. Der benötigte Hydraulikdruck zur Ansteuerung von Parksperre und Trennkupplung K0 kann dem Speicher entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowie
    • 2 eine schematische Darstellung einer das Hydrauliksystem nach 1 aufweisenden Antriebseinheit.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • Wie zunächst in 2 zu erkennen, ist das Hydrauliksystem 1 bevorzugt zum Einsatz in einer Antriebseinheit 20 eines hybriden Kraftfahrzeuges vorbereitet. In weiteren Ausführungen ist das Hydrauliksystem 1 auch in anderen Antriebseinheiten, etwa in Antriebseinheiten rein elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge, eingesetzt. Die Antriebseinheit 20 weist neben einem Verbrennungsmotor 21 einen ersten Elektromotor 22, einen zweiten Elektromotor 23 sowie einen zwischen dem ersten Elektromotor 22 und dem zweiten Elektromotor 23 angeordnete Trennkupplung 24 auf. Der zweite Elektromotor 23 ist dann auf typische Weise mit Rädern 25 des Kraftfahrzeuges weiter gekoppelt. Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem 1 dient dabei zum Betätigen der Trennkupplung 24 sowie zum Kühlen und Schmieren unterschiedlicher Bestandteile der Antriebseinheit 20. Auch dient das Hydrauliksystem 1 zu einer in 2 nicht, jedoch in 1 dargestellten Parksperre 29 des Kraftfahrzeuges.
  • Mit 1 ist der nähere Aufbau des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gut zu erkennen. Das Hydrauliksystem 1 weist eine als Reversierpumpe umbesetzte Pumpe 2 auf. Die Pumpe 2 ist mittels eines elektrischen Antriebsmotors 18 in Abhängigkeit eines durch eine Leistungselektronik 19 vorgegebenen Steuerbefehls in einer ersten Förderrichtung oder einer dazu entgegengesetzten zweiten Förderrichtung antreibbar. Die Pumpe 2 weist folglich zwei Anschlüsse 3, 7 auf, die wechselweise als Eingang / Ansauganschluss oder Ausgang / Druckanschluss dienen. Die Pumpe 2 bildet zusammen mit dem Antriebsmotor 18 einen elektrischen Pumpenaktor (EPA) aus.
  • Über den ersten Anschluss 3 ist in der ersten Förderrichtung der Pumpe 2 eine Kühl- und Schmiereinrichtung 4 mit Hydraulikmittel versorgbar. Als Antrieb der Pumpe 2 in der ersten Förderrichtung wird Hydraulikmittel über den zweiten Anschluss 7 von einem Reservoir 17 angesaugt und über den ersten Anschluss 3, wahlweise unter Zwischenschaltung eines Wärmetauschers 26, der Kühl- und Schmiereinrichtung 4 zugeführt.
  • Der zweite Anschluss 7 ist über eine weitere Leitungsanordnung 5 mit einer Parksperrenbetätigungseinrichtung 8 sowie einer Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 koppelbar. In der zweiten Förderrichtung der Pumpe 2 wird über den ersten Anschluss 3 aus dem Reservoir 17 Hydraulikmittel angesaugt und in Richtung des zweiten Anschlusses 7 hin zu einem ersten Ventil 6 gefördert. Das erste Ventil 6 ist als Wegeventil realisiert. Insbesondere ist das erste Ventil 6 als ein 5/3-Wegeventil umgesetzt. Der zweite Anschluss 7 ist über das erste Ventil 6 wahlweise mit einem hin zu der Parksperrenbetätigungseinrichtung 8 führenden ersten Leitungsabschnitt 12 oder einem hin zu der Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 führenden zweiten Leitungsabschnitt 13 oder mit einer Ladeleitung 14 verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist in dieser Ausführung zusätzlich ein Druckspeicher 10 über ein weiteres zweites Ventil 11 an den ersten Leitungsabschnitt 12 oder den zweiten Leitungsabschnitt 13 anschließbar oder durch die Ladeleitung 14 aufladbar.
  • Das zweite Ventil 11 ist ebenfalls als Wegeventil, nämlich als ein 4/3-Wegeventil, umgesetzt. In einer in 1 umgesetzten ersten Ventilstellung des zweiten Ventils 11 ist der Druckspeicher 10 mit dem ersten Leitungsabschnitt 12 und somit mit der Parksperrenbetätigungseinrichtung 8 hydraulisch verbunden, während er von der Ladeleitung 14 und dem zweiten Leitungsabschnitt 13 abgetrennt ist. In einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils 11 ist der Druckspeicher 10 mit der Ladeleitung 14 verbunden, während er von den beiden ersten und zweiten Leitungsabschnitten 12, 13 abgetrennt ist. In einer dritten Ventilstellung des zweiten Ventils 11 ist der Druckspeicher 10 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 13 verbunden, während er von dem ersten Leitungsabschnitt 12 und der Ladeleitung 14 abgetrennt ist. Somit ist der Druckspeicher 10 wahlweise mit einem der Betätigungseinrichtungen 8, 9, getrennt voneinander verbindbar oder durch die Ladeleitung 14 sowie über das erste Ventil 6 mit dem zweiten Anschluss 7 zur Wiederaufladung koppelbar.
  • Das erste Ventil 6 ist in 1 in seiner ersten Ventilstellung dargestellt, in der der zweite Anschluss 7 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 13 verbunden ist, während der erste Leitungsabschnitt 12 von dem zweiten Anschluss 7 abgetrennt ist. In dieser ersten Ventilstellung ist der erste Leitungsabschnitt 12 gar über eine Rückführleitung 27 mit dem Reservoir 17 verbunden. Die Ladeleitung 14 ist in dieser ersten Ventilstellung sowohl von der Rückführleitung 27 als auch von dem zweiten Anschluss 7 abgetrennt.
  • In einer zweiten Ventilstellung des ersten Ventils 6 ist der erste Leitungsabschnitt 12 mit dem zweiten Anschluss 7 verbunden, während der zweite Leitungsabschnitt 13 von diesem zweiten Anschluss 7 abgetrennt ist. Auch die Ladeleitung 14 ist in dieser zweiten Ventilstellung von dem zweiten Anschluss 7 sowie von der Rückführleitung 27 abgetrennt. Auch der zweite Leitungsabschnitt 13 ist in dieser zweiten Ventilstellung von der Rückführleitung 27 abgetrennt.
  • In einer dritten Ventilstellung des ersten Ventils 6 befindet sich schließlich die Ladeleitung 14 in Verbindung mit dem zweiten Anschluss 7, während die ersten und zweiten Leitungsabschnitte 12, 13 von dem zweiten Anschluss 7 sowie von der Rückführleitung 27 abgetrennt sind.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass in dem zweiten Leitungsabschnitt 13 ein Rückschlagventil 28 eingesetzt ist, das einen Rücklauf an Hydraulikmittel von der Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 hin zu dem ersten Ventil 6 sperrt. Zu einer dem ersten Ventil 6 abgewandten Seite des Rückschlagventils 28 ist an dem zweiten Leitungsabschnitt 13 ein Ablassventil 16 angeschlossen, das wahlweise den zweiten Leitungsabschnitt 13 hin zu dem Reservoir 17 öffnet oder von diesem abtrennt.
  • Prinzipiell sei zudem darauf hingewiesen, dass in weiteren Ausführungen auch auf eine Parksperrenbetätigungseinrichtung 8 oder auf die Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 verzichtet werden kann und das erste Ventil 6 bzw. das zweite Ventil 11 auf andere Weise vereinfacht umgesetzt sein können, wobei stets über das zweite Ventil 11 ein Druckspeicher 10 an den mit der Parksperrenbetätigungseinrichtung 8 oder der Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 verbundenen Leitungsabschnitt 12, 13 anschließbar ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß ein Reservebehälter 10 zur Ansteuerung der Parksperre 29 und der Trennkupplung K0 24 installiert. Diese erfindungsgemäße Systemauslegung reduziert die Umschalthäufigkeit des EPA's 2, da der benötigte Hydraulikdruck zur Ansteuerung der Parksperre 29 und der Trennkupplung K0 24 aus dem Reservebehälter 10 entnommen werden kann. Bei einem Ausfall des Haltemagneten 15 der Parksperre 29 kann der Druck und das Volumen aus dem Reservebehälter 10 über ein separates Ventil 11 in die Richtung der Parksperre 29 geleitet werden und das Einlegen der Parksperre 29 während der Fahrt verhindern. Dies hat auch zur Folge, dass ein Wechsel der Parksperre 29 verhindert, bzw. erst im nächsten Servicetermin vorgenommen werden muss. Zudem kann ein Notschließen der Trennkupplung 24, ohne Unterbrechung der Kühlung, ausgeführt werden. Die Latenzzeit verringert sich im Vergleich zum bisherigen System, da der EPA 2 seine Drehrichtung nicht umkehren muss. Bei einem Ausfall des Wegeventils 6 können Parksperre 29 und Trennkupplung 24 über den Reservebehälter 10 weiter betrieben werden. Im Allgemeinen werden zudem die Drehrichtungswechsel des EPA's 2 reduziert, da die Ansteuerung von Parksperre 29 und Trennkupplung 24 vorrangig aus dem Reservebehälter 10 erfolgt. Somit werden auch die Kühlunterbrechungen reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Pumpe
    3
    erster Anschluss
    4
    Kühl- und/oder Schmiereinrichtung
    5
    Leitungsanordnung
    6
    erstes Ventil
    7
    zweiter Anschluss
    8
    Parksperrenbetätigungseinrichtung
    9
    Kupplungsbetätigungseinrichtung
    10
    Druckspeicher
    11
    zweites Ventil
    12
    erster Leitungsabschnitt
    13
    zweiter Leitungsabschnitt
    14
    Ladeleitung
    15
    Haltemagnet
    16
    Ablassventil
    17
    Reservoir
    18
    Antriebsmotor
    19
    Leitungselektronik
    20
    Antriebseinheit
    21
    Verbrennungsmotor
    22
    erster Elektromotor
    23
    zweiter Elektromotor
    24
    Trennkupplung
    25
    Rad
    26
    Wärmetauscher
    27
    Rückführleitung
    28
    Rückschlagventil
    29
    Parksperre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018112670 [0002]
    • DE 102019100872 [0002]

Claims (9)

  1. Hydrauliksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer in ihrer Förderrichtung umkehrbaren Pumpe (2), einer mit einem ersten Anschluss (3) der Pumpe (2) gekoppelten Kühl- und/oder Schmiereinrichtung (4), einer über eine Leitungsanordnung (5) sowie ein erstes Ventil (6) mit einem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) koppelbaren Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) sowie einer über die Leitungsanordnung (5) sowie das erste Ventil (6) ebenfalls mit dem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) koppelbaren Kupplungsbetätigungseinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (10) mittels eines zweiten Ventils (11) an einen zwischen dem ersten Ventil (6) und der Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) verlaufenden ersten Leitungsabschnitt (12) der Leitungsanordnung (5) und/oder an einen zwischen dem ersten Ventil (6) und der Kupplungsbetätigungseinrichtung (9) verlaufenden zweiten Leitungsabschnitt (13) der Leitungsanordnung (5) ankoppelbar ist.
  2. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladeleitung (14), die in zumindest einem Betriebszustand den zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) mit dem Druckspeicher (10) verbindet, zwischen dem ersten Ventil (6) und dem zweiten Ventil (11) verläuft.
  3. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (6) derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) mit dem zweiten Leitungsabschnitt (13) verbindet, während der erste Leitungsabschnitt (12) von dem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) abgetrennt ist, in seiner zweiten Ventilstellung den zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) mit dem ersten Leitungsabschnitt (12) verbindet, während der zweite Leitungsabschnitt (13) von dem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) abgetrennt ist, und / oder in seiner dritten Ventilstellung den zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) mit der Ladeleitung verbindet, während der erste Leitungsabschnitt (12) und der zweite Leitungsabschnitt (13) von dem zweiten Anschluss (7) der Pumpe (2) abgetrennt sind.
  4. Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (11) derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den Druckspeicher (10) mit dem ersten Leitungsabschnitt (12) verbindet, während der zweite Leitungsabschnitt (13) und die Ladeleitung (14) von dem Druckspeicher (10) abgetrennt sind, in seiner zweiten Ventilstellung den Druckspeicher (10) mit der Ladeleitung (14) verbindet, während der erste Leitungsabschnitt (12) und der zweite Leitungsabschnitt (13) von dem Druckspeicher (10) abgetrennt sind, sowie in seiner dritten Ventilstellung den Druckspeicher (10) mit dem zweiten Leitungsabschnitt (13) verbindet, während der erste Leitungsabschnitt (12) und die Ladeleitung (14) von dem Druckspeicher (10) abgetrennt sind.
  5. Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) über einen Haltemagneten (15) verfügt, der derart ansteuerbar ist, dass er im Betrieb des Kraftfahrzeuges die Parksperrenbetätigungseinrichtung (8) in einer geöffneten Stellung hält.
  6. Aktoriksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt (13) an ein Ablassventil (16) angeschlossen ist, über welches Ablassventil (16) er mit einem Reservoir (17) verbindbar ist.
  7. Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) so eingesetzt ist, dass bei ihrem Antrieb in einer ersten Förderrichtung Hydraulikmittel über den ersten Anschluss (3) an die Kühl- und/oder Schmiereinrichtung (4) gefördert wird und bei ihrem Antrieb in einer zweiten Förderrichtung Hydraulikmittel über den zweiten Anschluss (7) zu dem ersten Ventil (6) hin gefördert wird.
  8. Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (6) und / oder das zweite Ventil (11) als Wegeventil ausgeführt sind / ist.
  9. Antriebseinheit (20) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020126811.4A 2019-11-12 2020-10-13 Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit Pending DE102020126811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130406.7 2019-11-12
DE102019130406 2019-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126811A1 true DE102020126811A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126811.4A Pending DE102020126811A1 (de) 2019-11-12 2020-10-13 Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021209163A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung eines Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug bzw. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021209163A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung eines Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug bzw. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP1963686B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
EP2205870B1 (de) Aufgeladener kompressor und verfahren zur steuerung eines aufgeladenen kompressors
DE102013114335A1 (de) Ölzuführsystem
DE102020126811A1 (de) Hydrauliksystem mit zur Betätigung ausgebildeten Druckspeicher; sowie Antriebseinheit
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102008023594A1 (de) Kompressoreinheit
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102010036817A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102014220377A1 (de) Hybrid-Kühlmittelpumpe
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019101957A1 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009035281A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102018130820A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102019101468A1 (de) Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem
EP3896312B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug
DE102019100376A1 (de) Hydrauliksystem