DE102010036817A1 - Antriebssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010036817A1
DE102010036817A1 DE102010036817A DE102010036817A DE102010036817A1 DE 102010036817 A1 DE102010036817 A1 DE 102010036817A1 DE 102010036817 A DE102010036817 A DE 102010036817A DE 102010036817 A DE102010036817 A DE 102010036817A DE 102010036817 A1 DE102010036817 A1 DE 102010036817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
hydrostatic
hydraulic
input
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036817A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kerschbaummayr
Günter PILAT
Jürgen Tochtermann
Herbert Wiener
Gebhard Wöntner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102010036817A1 publication Critical patent/DE102010036817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), mit einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung und zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle (4, 5), einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einer hydraulischen Energiespeichereinheit (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), wobei der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden sind. Zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades ist vorgesehen, dass eine Arbeitshydraulikeinheit (11) mit dem mechanischen Antriebsstrang (7), vorzugsweise auf der Seite der Eingangswelle (4) antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit (11) zumindest einen hydraulischen Energiespeicher (27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle, mit einem mechanischen Antriebsstrang zur mechanischen Kraftübertragung und zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle, einem hydrostatischen Getriebe mit zumindest einer hydraulischen Energiespeichereinheit und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, wobei der mechanische Antriebsstrang und das hydrostatische Getriebe über das leistungsverzweigende Getriebe miteinander verbunden sind.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle, einem mechanischen Antriebsstrang zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle und einem hydrostatischen Getriebe mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, wobei der mechanische Antriebsstrang und das hydrostatische Getriebe über das leistungsverzweigende Getriebe miteinander verbunden sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang, und in einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle hydraulisch über das hydrostatische Getriebe angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes gespeichert wird.
  • Aus der WO 2008/033378 A1 ist ein Antriebssystem mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle, einem mechanischen Antriebsstrang und einem hydrostatischen Getriebe bekannt, wobei das hydrostatische Getriebe einen Niederdruckspeicher und einen Hochdruckspeicher zur hydraulischen Energiespeicherung aufweist. Mit dieser Anordnung lässt sich ein rein mechanischer, ein rein hydraulischer oder ein gemischter Fahrbetrieb ermöglichen. Weiters ist es möglich, Verzögerungsenergie im hydraulischen Energiespeicher zwischenzuspeichern und später zum Antreiben des Fahrzeuges einzusetzen.
  • Weiters ist aus der WO 2008/049635 A1 ein hydrostatischer Antrieb in einem offenen Kreislauf bekannt, welcher eine Hydropumpe und einen Hydromotor umfasst. Die Hydropumpe und der Hydromotor sind über eine Förderleitung miteinander verbunden. Ferner umfasst der hydrostatische Antrieb ein Speicherelement zur Speicherung von Druckenergie. Eine stromabwärts des Hydromotors angeordnete erste Ventileinrichtung verbindet wechselweise den stromabwärtigen Anschluss des Hydromotors mit einem Tankvolumen oder dem Speicherelements. Auf diese Weise lässt sich im Verzögerungsbetrieb frei werdende Energie rückgewinnen.
  • Die WO 2008/037461 A1 offenbart eine Energiespeichereinheit für ein hydrostatisch – mechanisches Antriebssystem. Die Energiespeichereinheit umfasst mindestens eine hydrostatische Maschine, die über eine mechanische Schnittstelle mit dem Antriebssystem verbindbar ist. Ferner umfasst die Energiespeichereinheit ein Speicherelement, das über eine Speicherleitung mit der hydrostatischen Maschine verbunden ist. Die Speicherleitung ist mit einer hydraulischen Schnittstelle verbindbar, wobei die hydraulische Schnittstelle zur Verbindung der Energiespeichereinheit mit dem Antriebssystem vorgesehen ist.
  • Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen weisen üblicherweise eine Arbeitshydraulik zum Betreiben von Arbeitsmaschinen, Geräten, Handhabungseinrichtungen oder dergleichen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem zu schaffen, bei dem auch die Arbeitshydraulikeinheit in die Energierückgewinnung von frei werdender Energie miteinbezogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine Arbeitshydraulikeinheit mit dem mechanischen Antriebsstrang, vorzugsweise auf der Seite der Eingangswelle antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit zumindest einen hydraulischen Energiespeicher aufweist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass eine hydrostatische Maschine des hydrostatischen Getriebes mit einer hydrostatischen Maschine der Arbeitshydraulik drehverbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das hydrostatische Getriebe hydraulisch von der Arbeitshydraulikeinheit getrennt ist. Dies ermöglicht einen modularen einfachen Aufbau, wobei eine leichte Anpassung an individuelle Bedürfnisse einer Anwendung durchgeführt werden kann. Die separaten hydraulischen Kreise ermöglichen weiters eine einfache Regelung, wobei auch unterschiedliche Druckniveaus für den Arbeitskreis und den Fahrkreis, insbesondere mit unterschiedlichen Druckmedien, verwendet werden können. Insbesondere ist es möglich, unterschiedliche Reinheitsanforderungen an die beiden hydraulischen Kreise zu definieren (üblicherweise sind die Anforderungen im Arbeitshydraulikkreis weniger streng als im Antriebshydraulikkreis).
  • Das leistungsverzweigende Getriebe kann entweder mit einer eingangsseitigen hydraulischen Maschine oder einer ausgangsseitigen hydraulischen Maschine des hydrostatischen Getriebes verbunden sein.
  • Eine besonders effektive Energierückgewinnung ist möglich, wenn frei werdende potentielle Energie einer mit der Eingangswelle verbundenen Arbeitshydraulikeinheit in zumindest einem hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes und/oder der Arbeitshydraulikeinheit gespeichert wird, wobei vorzugsweise Verzögerungsenergie des Fahrzeuges in zumindest einer hydraulischen Energiespeichereinheit des hydrostatischen Getriebes und/oder der Arbeitshydraulikeinheit gespeichert wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Energie aus zumindest einem hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes und/oder der Arbeitshydraulikeinheit zum Starten einer Brennkraftmaschine des Antriebssystems und/oder zum Antreiben des Fahrzeuges verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer ersten Ausführungsvariante; und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer zweiten Ausführungsvariante.
  • 1 zeigt ein Antriebssystem 1 eines Fahrzeuges 2 mit einem durch ein Planetengetriebe gebildeten leistungsverzweigenden Getriebe 3 zwischen einer Eingangswelle 4 und einer Ausgangswelle 5. Die Eingangswelle 4 wird durch eine Brennkraftmaschine 6 angetrieben. Das Antriebssystem 1 weist einen mechanischen Antriebsstrang 7 und ein hydrostatisches Getriebe 8 auf. Des weiteren kann zwischen dem hydrostatischen Getriebe 8 und der Ausgangswelle 5 eine Schaltstufe 9 sowie ein Wendegetriebe 10 angeordnet sein (2).
  • Mit der Eingangswelle 4 ist weiters eine Arbeitshydraulikeinheit 11 wirkverbunden.
  • Das hydrostatische Getriebe 8 weist eine eingangsseitige hydrostatische Maschine 12 und eine ausgangsseitige hydrostatische Maschine 13 auf. Zur Energierückgewinnung, insbesondere bei Verzögerungsvorgängen, sind ein als Hochdruckspeicher ausgebildeter hydraulischer Energiespeicher 14 und ein Niederdruckspeicher 15 vorgesehen, wobei während der Energiespeicherung das hydraulische Medium des hydrostatischen Getriebes 8 vom Niederdruckspeicher 15 in den Energiespeicher 14 und bei der Nutzung der gespeicherten Energie das hydraulische Medium vom Energiespeicher 14 zum Niederdruckspeicher 15 befördert wird. Durch Regelung der hydrostatischen Maschinen 12, 13 und der Schaltventile 16, 17, 18, 19, 20, 21 kann das hydrostatische Getriebe 8 stufenlos an die geförderte Leistung angepasst werden, wobei mechanische Überschussleistung in Energiespeicher 14 gespeichert werden kann. Genauso ist es möglich, an der Antriebswelle 5 Spitzenleistungen abzurufen, indem sowohl die mechanische Energie der Brennkraftmaschine 6, als auch die Energie im Energiespeicher 14 aufsummiert genutzt wird.
  • Die Arbeitshydraulikeinheit 11 weist neben einer hydrostatischen Maschine 22 und einer Arbeitsmaschine 23, sowie Schaltventile 24, einen Energiespeicher 27 samt Schaltventil 26 auf, mit welchem frei werdende potentielle Energie der Arbeitsmaschine 23 zwischengespeichert werden kann.
  • Die beiden hydraulischen Systeme des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind mechanisch über das leistungsverzweigende Getriebe 3 oder direkt über eine Welle 28 (3) gekoppelt, wodurch mechanisch ein Energieaustausch zwischen den beiden Systemen möglich ist. Die Hydraulikkreise sind aber völlig getrennt. Die hydraulische Trennung hat den Vorteil, dass ein einfacher modularer Aufbau möglich ist, welcher leicht an individuelle Bedürfnisse einer Anwendung angepasst werden kann. Dabei kann die Regelung relativ einfach gestaltet sein. Die hydraulische Trennung der beiden Systeme erlaubt es, die beiden Hydraulikkreise mit unterschiedlichen Druckniveaus auszulegen, es können unterschiedliche Druckmedien verwendet werden. Weiters können unterschiedliche Qualitätsstandards angewandt werden. Üblicherweise sind beispielsweise die Reinheitsanforderungen an Arbeitshydraulikkreise weniger streng als an die hydraulischen Kreise von hydrostatischen Getrieben.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das leistungsverzweigende Getriebe 3 im Bereich der antriebsseitigen hydrostatischen Maschine 12 angeordnet. Die hydrostatischen Maschinen 12, 22 des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind über das leistungsverzweigende Getriebe 3 miteinander gekoppelt.
  • Davon unterscheidet sich die in 3 dargestellte Ausführungsvariante dadurch, dass das leistungsverzweigende Getriebe 3 im Bereich der abtrittsseitigen hydrostatischen Maschine 13 angeordnet ist. Die hydrostatischen Maschinen 12, 22 des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind über eine Welle 28 miteinander gekoppelt und über eine Stirnradstufe 29 mit der durch die Brennkraftmaschine 6 angetriebenen Eingangswelle 4 verbunden.
  • Durch die dargestellten Anordnungen sind alle Kombinationen des Leistungsflusses zwischen den beiden Hochdruckspeichern 14, 27, der Brennkraftmaschine 6, dem Fahrantrieb und der Arbeitshydraulikeinheit 8 möglich. Diese Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten erlaubt ein sehr hohes Rekuperationspotential.
  • Die Energie zum Bewegen der Arbeitshydraulik, für den Fahrantrieb oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 kann entweder aus dem Energiespeicher 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11 oder dem Energiespeicher 14 des hydrostatischen Getriebes 8 genommen werden. Weiters kann zum Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 und zum Starten der Brennkraftmaschine 6 auch die Verzögerungsenergie des Fahrantriebes genutzt werden. Die potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit 11 kann für den Fahrantrieb oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 verwendet und/oder in den Energiespeichern 11, 14 zwischengespeichert werden. Darüber hinaus sind auch beliebige Kombinationen der genannten Energieformen möglich.
  • Die potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit 11 kann somit entweder zum Füllen des Energiespeichers 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11, zum Füllen des Energiespeichers 14 des hydrostatischen Getriebes 8, zum Antreiben des Fahrantriebes oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 verwendet werden. Die Verzögerungsenergie des Fahrzeuges 2 kann zum Füllen des Energiespeichers 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11, zum Füllen des Energiespeichers 14 des hydrostatischen Getriebes 8, zum Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 eingesetzt werden. Weiters sind auch Kombinationen der genannten Nutzungsmöglichkeiten möglich.
  • Die Energiespeicher 14, 27 können auch als Energiequelle für Hilfsaggregate, wie Lüfter, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Luftkompressor, Klimakondensator und andere Nebenabtriebe verwendet werden.
  • Die hybride Anwendung des mechanischen Antriebsstrangs 7, des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 erlaubt folgende mögliche Betriebsarten:
    • a) Starten der Brennkraftmaschine 6 aus beiden Energiespeichern 27, 14;
    • b) Rein hydraulisches Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 bei stehender Brennkraftmaschine 6;
    • c) Rein hydraulisches Fahren des Fahrzeuges 2 bei stillstehender Brennkraftmaschine 6;
    • d) Direktes Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 mit der Verzögerungsenergie des Fahrzeuges 2;
    • f) Speichern der potentiellen Energie aus der Arbeitshydraulikeinheit 11;
    • g) Betreiben der Brennkraftmaschine 6 in seinem Bestverbrauchspunkt auch bei geringerem Leistungsbedarf zum Füllen der Energiespeicher 14, 27;
    • h) Boostleistung aus den beiden Energiespeichern 14, 27 zur Abdeckung von Leistungsspitzen, dadurch ist down-sizing der Brennkraftmaschine 6 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/033378 A1 [0003]
    • WO 2008/049635 A1 [0004]
    • WO 2008/037461 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), mit einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung und zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle (4, 5), einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einer hydraulischen Energiespeichereinheit (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), wobei der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitshydraulikeinheit (11) mit dem mechanischen Antriebsstrang (7), vorzugsweise auf der Seite der Eingangswelle (4) antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit (11) zumindest einen hydraulischen Energiespeicher (27) aufweist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrostatische Maschine (12) des hydrostatischen Getriebes (8) mit einer hydrostatischen Maschine (22) der Arbeitshydraulik (11) drehverbunden ist.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Getriebe (8) hydraulisch von der Arbeitshydraulikeinheit (11) getrennt ist.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsverzweigende Getriebe (3) im Bereich der eingangsseitigen hydrostatischen Maschine (12) des hydrostatischen Getriebes (8) angeordnet ist.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsverzweigende Getriebe (3) im Bereich einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (13) des hydrostatischen Getriebes (8) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (1) mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle (4, 5) und einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), wobei der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang (7), und in einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) hydraulisch über das hydrostatische Getriebe (8) angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die freiwerdende potentielle Energie einer mit der Eingangswelle (4) verbundenen Arbeitshydraulikeinheit (11) im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) und/oder in einem hydraulischen Energiespeicher (27) der Arbeitshydraulikeinheit gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerungsenergie des Fahrzeuges (2) im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) und/oder im hydraulischen Energiespeicher (27) der Arbeitshydraulikeinheit (11) gespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Energie aus dem hydraulischen Energiespeicher (14, 27) des hydrostatischen Getriebes (8) und/oder der Arbeitshydraulikeinheit (11) zum Starten einer Brennkraftmaschine (6) des Antriebssystems (1) und/oder zum Antreiben des Fahrzeuges (2) und/oder zum Antrieb der Arbeitshydraulik verwendet wird.
DE102010036817A 2009-08-27 2010-08-03 Antriebssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102010036817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1348/2009A AT506883B1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Antriebssystem für ein fahrzeug
AT1348/2009 2009-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036817A1 true DE102010036817A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=41402010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036817A Withdrawn DE102010036817A1 (de) 2009-08-27 2010-08-03 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506883B1 (de)
DE (1) DE102010036817A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063255A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Hamm Ag Selbstfahrende Verdichtungswalze und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Verdichtungswalze
WO2014090541A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang
WO2014165361A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Parker-Hannifin Corporation Pump control method and system
WO2014174167A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-30 Technoboost Chaine de traction pour un vehicule hybride hydraulique, procédé de commande et véhicule automobile hybride
DE102013227007A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hamm Ag Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE102016205933A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016224628A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes
DE102011111924B4 (de) * 2011-08-31 2019-10-31 Atlas Weyhausen Gmbh Baumaschine, insbesondere Radlader oder Walze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036850A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Starteranordnung
FR2970440B1 (fr) * 2011-01-19 2014-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme moto propulseur pour vehicule
FR2971975B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme moto propulseur pour vehicule
BE1021140B1 (nl) 2013-04-09 2016-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Een hybride aandrijfsysteem voor een oogstmachine
EP3464948B1 (de) * 2016-05-30 2021-08-18 Volvo Construction Equipment AB Leistungssystem für eine arbeitsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008033378A1 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery
WO2008037461A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit
WO2008049635A2 (de) 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012121A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008033378A1 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery
WO2008037461A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit
WO2008049635A2 (de) 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169604B2 (en) 2010-12-16 2015-10-27 Hamm Ag Self-propelled compaction roller and method for operating a self-propelled compaction roller
DE102010063255A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Hamm Ag Selbstfahrende Verdichtungswalze und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Verdichtungswalze
DE102011111924B4 (de) * 2011-08-31 2019-10-31 Atlas Weyhausen Gmbh Baumaschine, insbesondere Radlader oder Walze
WO2014090541A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang
WO2014165361A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Parker-Hannifin Corporation Pump control method and system
WO2014174167A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-30 Technoboost Chaine de traction pour un vehicule hybride hydraulique, procédé de commande et véhicule automobile hybride
CN105190123A (zh) * 2013-04-25 2015-12-23 技术推进公司 用于液压混合动力车辆的动力传动***、控制方法以及混合动力机动车辆
FR3004999A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-31 Technoboost Chaine de traction pour un vehicule hybride hydraulique, comprenant un moyen de fermeture des accumulateurs haute pression
DE102013227007A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hamm Ag Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
US9499947B2 (en) 2013-12-20 2016-11-22 Hamm Ag Drive system, in particular for a self-propelled construction machine, especially a soil compactor
DE102013227007B4 (de) 2013-12-20 2024-05-16 Hamm Ag Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE102016205933A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Leistungsverzweigungsgetriebe
US10330186B2 (en) 2016-04-08 2019-06-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Power split transmission
DE102016224628A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
AT506883A3 (de) 2010-06-15
AT506883B1 (de) 2012-11-15
AT506883A2 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506883B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2215382B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4404829C2 (de) Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes
DE102010001259A1 (de) Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe
WO2007104539A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007018999A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009021141A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102008057897A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016217061A1 (de) Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102020204675A1 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102011105868A1 (de) Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102011003830A1 (de) Hybridantrieb
DE102013227035A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
DE102019100376A1 (de) Hydrauliksystem
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102009046973B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine umfassenden Fahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination