DE102020126317A1 - Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen - Google Patents

Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102020126317A1
DE102020126317A1 DE102020126317.1A DE102020126317A DE102020126317A1 DE 102020126317 A1 DE102020126317 A1 DE 102020126317A1 DE 102020126317 A DE102020126317 A DE 102020126317A DE 102020126317 A1 DE102020126317 A1 DE 102020126317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
target vehicle
relay
module
power mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126317.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammed Akhoirshida
Yamen Taleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020126317A1 publication Critical patent/DE102020126317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/27Monitoring; Testing of receivers for locating or positioning the transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/065Continuous authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/22Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing using selective relaying for reaching a BTS [Base Transceiver Station] or an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/18Management of setup rejection or failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt einen anhaltenden neutralen Betrieb von Fahrzeugen bereit. Ein computerumgesetztes Verfahren beinhaltet Bestimmen eines Verbindungszustands einer ersten versuchten Verbindung zwischen einer mobilen Vorrichtung, die eine Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-Steuerung umfasst, und einem ersten Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul eines Zielfahrzeugs. Die mobile Vorrichtung wählt auf Grundlage des Verbindungszustands ein Relaisfahrzeug, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, aus Das Relaisfahrzeug beinhaltet ein zweites BLE-Modul. Die mobile Vorrichtung kann eine zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und einem zweiten BLE-Modul des Relaisfahrzeugs herstellen und eine Leistungsmodusanweisung über die zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und dem zweiten BLE, das in dem Relaisfahrzeug installiert ist, an das Zielfahrzeug übertragen. Die zweite Verbindung ermöglicht es, dass das zweite BLE-Modul die Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug weiterleitet, und die Leistungsmodusanweisung ermöglicht es, dass das Zielfahrzeug einen Schlüsseleinschaltvorgang ausführt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Telefon-als-Schlüssel(Phone-as-a-Key-PaaK)-Systeme für ein Fahrzeug und insbesondere die Ad-hoc-Erstellung eines Relaisnetzwerks zur PaaK-Signalübertragung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-System ermöglicht das Zugreifen auf Funktionen, die traditionell mit einem Funkschlüssel assoziiert sind, über eine App, die auf einem Smartphone ausgeführt wird. Das Smartphone, das die PaaK-App ausführt, kommuniziert über ein drahtloses Netzwerk mit Fahrzeugen. Die Fahrzeuge werden jedoch häufig in Bereichen mit schlechten elektromagnetischen Eigenschaften geparkt, welche die Kommunikation zwischen einem Telefon und dem Fahrzeug blockieren oder abschwächen. Zusätzlich können andere Vorrichtungen, die das Frequenzband in der Nähe des Fahrzeugs teilen, Störungen verursachen. Sowohl schlechte elektromagnetische Eigenschaften als auch Störungen auf dem Frequenzband können den Betriebsbereich der PaaK-Merkmale verkürzen.
  • Die Verwendung einer mobilen Vorrichtung als Schlüssel ist in US-Patent Nr.
  • US 10207677 (im Folgenden „das '677-Patent“) offenbart, übertragen an GM Global Technology Operations LLC, das eine Vorrichtung offenbart, um eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Passiveinstieg-Passivstart(passive entry and passive start - PEPS)-System eines Fahrzeugs und einer Benutzervorrichtung bereitzustellen. Das in dem '677-Patent beschriebene System beinhaltet einen blinden Übertragungswiederholungsmodus, bei dem Fahrzeuge progressiv eine PEPS-Nachricht an andere Fahrzeuge kommunizieren, bis schließlich ein gewünschtes Fahrzeug die Nachricht empfängt. Das '677-Patent beinhaltet keine Merkmale oder Systeme, die bestimmen können, wann eine PaaK-fähige Vorrichtung nicht in der Lage ist, Schlüsseleinschaltnachrichten aufgrund von Kanalüberlastung zu übertragen, autorisierte Fahrzeuge identifizieren, die dazu konfiguriert sind, codierte Schlüsseleinschaltnachrichten an das Zielfahrzeug weiterzuleiten, und Schlüsseleinschaltvorgänge unter Verwendung des Relaisfahrzeugs durchführen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die hierin offenbarten Systeme und Verfahren sind dazu konfiguriert, ein PaaK-fähiges Fahrzeug als Relais zum Entriegeln eines Zielfahrzeugs unter Verwendung einer Anwendung einer mobilen Vorrichtung als Schlüssel zu verwenden. Zum Beispiel ist ein Prozessor einer mobilen Vorrichtung dazu konfiguriert, einen Verbindungszustand zwischen einer mobilen Vorrichtung, auf der eine Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-Anwendung (application - App) ausgeführt wird, und einem Fahrzeug, das entsperrt werden soll, zu bestimmen (in nachfolgenden Ausführungsformen als ein Zielfahrzeug bezeichnet). Das PaaK-System an Bord des Zielfahrzeugs kann ein Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul zur Kommunikation zwischen sich selbst und der mobilen Vorrichtung verwenden.
  • Die mobile Vorrichtung kann den Verbindungszustand bestimmen (z. B. bestimmen, ob die mobile Vorrichtung einen verfügbaren Kommunikationskanal aufweist, um Entriegelungsanweisungen zwischen dem Telefon und dem Zielfahrzeug zu kommunizieren). Wenn der Kommunikationskanal nicht verfügbar oder nicht frei ist, kann die mobile Vorrichtung ein anderes Fahrzeug in der Nähe auswählen, das als Relais zur Übertragung des Entriegelungssignals verwendet werden soll. In einem Beispiel kann das Relaisfahrzeug im Besitz desselben Benutzers sein und/oder mit diesem assoziiert sein oder kann anderweitig mit der mobilen Vorrichtung assoziiert sein. Auf diese Weise kann das Relaisfahrzeug auch mit dem Zielfahrzeug in Beziehung stehen.
  • Die mobile Vorrichtung kann das drahtlose Entriegelungssignal unter Verwendung des ausgewählten Relaisfahrzeugs übertragen. Zum Beispiel kann die mobile Vorrichtung eine Leistungsmodusanweisung an ein erstes BLE-Modul des Zielfahrzeugs über das zweite BLE-Modul des Relaisfahrzeugs übertragen. Die Leistungsmodusanweisung ermöglicht es dem Zielfahrzeug, einen Schlüsseleinschaltvorgang auszuführen, der das Zielfahrzeug unter Verwendung des Telefons oder einer anderen mobilen Vorrichtung als Schlüssel entriegelt, selbst wenn die Vorrichtung möglicherweise nicht direkt mit dem BLE-Modul des Zielfahrzeugs verbindbar ist.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung gleicher Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten verwendet werden als jene, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural in Abhängigkeit des Kontexts austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 stellt eine beispielhafte Rechenumgebung dar, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der in dieser Schrift offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei eine PaaK-Anwendung von einer mobilen Vorrichtung aus betrieben wird, um Leistungsmodusübertragungen eines Zielfahrzeugs unter Verwendung eines Relaisfahrzeugs gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen zu steuern.
    • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Rechenumgebung und eines beispielhaften Computersystems zur Verwendung bei der Umsetzung der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 4 stellt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind, näher beschrieben, und soll nicht einschränkend sein.
  • 1 stellt eine beispielhafte Rechenumgebung 100 dar, die ein Fahrzeug 105, einen oder mehrere Server 170 und eine mobile Vorrichtung 120 beinhalten kann. Die mobile Vorrichtung 120 kann sich kommunikativ mit dem Fahrzeug 105 und/oder dem/den Server(n) 170 über ein oder mehrere Netzwerk(e) 125 koppeln, das/die Daten unter Verwendung eines drahtlosen Kanals oder mehrerer drahtloser Kanäle 130 übertragen kann/können. Die mobile Vorrichtung 120 kann eine oder mehrere Anwendung(en)135 beinhalten oder dazu konfiguriert sein, diese auszuführen. Die Anwendung(en) kann/können Schritte zum Abrufen von Informationen durchführen, die dem/den Server(n) 170 Informationen bereitstellen, die verwendet werden können, um verschiedene hierin beschriebene Schritte durchzuführen, die mit dem Steuern des Fahrzeugs 105 unter Verwendung einer mobilen Vorrichtung (z. B. eines Telefons oder einer anderen intelligenten Vorrichtung, das/die als Fahrzeugschlüssel verwendet wird) assoziiert sind, um einen Benutzer 140 des Fahrzeugs 105 zu authentifizieren, die mobile Vorrichtung 120, auf welcher die Anwendung(en) 135 betrieben werden kann/können, zu authentifizieren und um Steueranweisungen für das Fahrzeug 105 bereitzustellen, wie gemäß Ausführungsformen dieser Schrift beschrieben. 3 (nachstehend ausführlicher erörtert) beschreibt ein Rechensystem 300, das der mobilen Vorrichtung 120 erheblich ähnlich und/oder identisch damit sein kann.
  • Das Fahrzeug 105 kann einen Automobilcomputer 145 beinhalten, der einen oder mehrere Prozessor(en) 150 und Speicher 155 beinhalten kann. Das Fahrzeug 105 kann ferner eine Fahrzeug-TCU 160 beinhalten, die in Kommunikation mit dem Automobilcomputer 145 angeordnet sein kann und/oder ein Teil davon sein kann. Die Fahrzeug-TCU 160 kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen Informationen an die mobile Vorrichtung 120 und/oder den einen oder die mehreren Server 170 kommunizieren und Kommunikationen davon empfangen, die mit einem Telematikdienstbereitstellungsnetz (Service Delivery Network - SDN) (in 1 nicht gezeigt) assoziiert sein und/oder dieses beinhalten können. Das Fahrzeug 105 kann außerdem eine Kommunikation mit einem globalen Positionsbestimmungssystem (GPS) 175 empfangen oder in Kommunikation damit angeordnet sein.
  • Obwohl es als ein Truck veranschaulicht ist, kann das Fahrzeug 105 die Form eines beliebigen Personen- oder Nutzfahrzeugs annehmen, wie beispielsweise eines Autos, eines Arbeitsfahrzeugs, eines Crossover-Fahrzeugs, eines Van, eines Minivans, eines Taxis, eines Busses usw. Ferner kann das Fahrzeug 105 ein manuell angetriebenes Fahrzeug sein und/oder dazu konfiguriert sein, in einem vollständig autonomen (z. B. fahrerlosen) Modus und/oder teilweise autonomen Modus betrieben zu werden, und kann einen beliebigen Antriebsstrang beinhalten, wie etwa zum Beispiel einen Benzinmotor, einen oder mehrere elektrisch betätigte Elektromotor(en), ein Hybridsystem usw.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Benutzer 140 eine oder mehrere Anwendung(en) 135 betreiben und/oder steuern, die auf die mobile Vorrichtung 120 geladen wurden, um Aufwecknachricht(en) an die Fahrzeug-TCU 160 zu kommunizieren und Schlüsseleinschaltanforderungsinformationen, die ein Fahrzeug entriegeln können, unter Verwendung eines PaaK-System zu kommunizieren. In einem Aspekt kann/können die Anwendung(en) 135 eine Steuerung beinhalten, die als Teil eines PaaK-Systems 107 betrieben werden kann, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Eine Aufwecknachricht kann eine oder mehrere Leistungsmodusanweisungen beinhalten, die dazu konfiguriert oder programmiert sind, Aspekte einer Fahrzeug-TCU und/oder eines Automobilcomputers eines Fahrzeugs zu steuern. Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein Zielfahrzeug (z. B. ein zu entriegelndes Fahrzeug) und ein Relaisfahrzeug (z. B. ein Fahrzeug, das verwendet werden kann, um Nachrichten zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Zielfahrzeug weiterzuleiten, um das Zielfahrzeug zu entriegeln). Das Fahrzeug 105 wird in einigen Beispielen als Relaisfahrzeug verwendet, sodass die mobile Vorrichtung 120 das Fahrzeug 105 verwendet, um eine Leistungsmodusanweisung zu empfangen und die Anweisung an das Zielfahrzeug weiterzuleiten, wenn die mobile Vorrichtung nicht in der Lage ist, sich direkt mit dem Zielfahrzeug zu verbinden. Wie in 2 gezeigt, ist ein beispielhaftes Zielfahrzeug 205 dargestellt und erörtert. Das Fahrzeug 105 wird im Folgenden als das Relaisfahrzeug 105 bezeichnet.
  • Die hierin beschriebenen Leistungsmodusanweisungen können dazu konfiguriert oder programmiert sein, einen oder mehrere Prozessoren des Automobilcomputers für das Zielfahrzeug 205 und das Relaisfahrzeug 105 zu initialisieren. Das Relaisfahrzeug 105 ist in 1 gezeigt, um ein beispielhaftes PaaK-System 107 zu veranschaulichen, das dem PaaK-System, das in dem in 2 gezeigten Zielfahrzeug 205 installiert ist, im Wesentlichen ähnlich ist oder exakt dasselbe ist. Es versteht sich, dass die beschriebenen Aspekte des Automobilcomputers 145 und der Fahrzeug-TCU 160 in 1 auf das Zielfahrzeug 205 sowie das Relaisfahrzeug 105 anwendbar sein sollen. Zum Beispiel wird ein drahtloser Kanal 130, der zwischen dem Relaisfahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 120 hergestellt wird, auf ähnliche Weise zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem Zielfahrzeug 205 eingerichtet. Es versteht sich, dass eines oder beide der Fahrzeuge 105 und 205 ein Relaisfahrzeug und/oder ein Zielfahrzeug sein können.
  • In einigen Aspekten kann die mobile Vorrichtung 120 mit dem Zielfahrzeug 105 durch einen drahtlosen Kanal oder mehrere drahtlose Kanäle 130 kommunizieren, die verschlüsselte oder unverschlüsselte Kanäle sein können und zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und der Fahrzeug-TCU 160 eingerichtet sein können. Die mobile Vorrichtung 120 kann mit der Fahrzeug-TCU 160 unter Verwendung von drahtlosen Sendern, die mit der Fahrzeug-TCU 160 assoziiert sind, in dem Fahrzeug 105 kommunizieren. Ein beispielhafter drahtloser Sender ist als ein BLE-Modul (BLEM) 180 dargestellt. Das BLEM 180 und/oder ein anderer drahtloser Sender, wie etwa der/die Telekommunikationsadapter 340, der/die in 3 dargestellt ist/sind, kann mit der mobilen Vorrichtung 120 unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks kommunizieren, wie zum Beispiel des einen Netzwerks oder der mehreren Netzwerke 125.
  • Das eine oder die mehreren Netzwerk(e) 125 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kommunikationsinfrastruktur, in welcher die verbundene(n) Vorrichtung(en), die in der Rechenumgebung 100 dargestellt ist/sind, kommunizieren kann/können. Das eine oder die mehreren Netzwerk(e) 125 können das Internet, ein privates Netzwerk, ein öffentliches Netzwerk oder eine andere Konfiguration sein und/oder beinhalten, die unter Verwendung eines oder mehrerer bekannter Kommunikationsprotokolle betrieben werden, wie zum Beispiel Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), Wi-Fi und eine oder mehrere Mobilfunktechnologien, wie etwa Zeitmultiplexverfahren (Time Division Multiple Access - TDMA), Codemultiplexverfahren (Code Division Multiple Access - CDMA), High Speed Packet Access (HSPDA), Long-Term Evolution (LTE), Global System for Mobile Communications (GSM) und Fünfte Generation (5G), um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Die Fahrzeug-TCU 160 kann Kommunikation und Zugangskontrolle für eine Vielzahl von Fahrzeugrechenmodulen bereitstellen, wie zum Beispiel einen Controller-Area-Network(CAN)-Bus (in 1 nicht gezeigt), das BLEM 180, ein oder mehrere Motorsteuermodule (Engine Control Modules - ECMs) 185, ein Getriebesteuermodul (Transmission Control Module - TCM) 190 und/oder ein Karosseriesteuermodul (Body Control Module - BCM) 195. Eine Steuerung und/oder Kommunikation mit anderen nicht gezeigten Steuermodulen ist möglich und eine derartige Steuerung wird in Betracht gezogen. In einigen Aspekten kann die Fahrzeug-TCU 160 Aspekte des Relaisfahrzeugs 105 durch die Steuermodule 180-195 steuern und einen oder mehrere Anweisungssätze umsetzen, die von der/den Anwendung(en) 135 empfangen werden, die auf der mobilen Vorrichtung 120 betrieben wird/werden.
  • Der Automobilcomputer 145 kann einen oder mehrere Prozessor(en) 150 und einen computerlesbaren Speicher 155 beinhalten. Der Automobilcomputer 145 kann in einem Motorraum des Relaisfahrzeugs 105 (oder an anderer Stelle in dem Relaisfahrzeug 105) als Teil eines PaaK-Systems gemäß der Offenbarung installiert sein. Der Automobilcomputer 145 kann in einem Beispiel den einen oder die mehreren Prozessor(en) 150 und einen computerlesbaren Speicher 155 beinhalten. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Fahrzeug-TCU 160 in den Automobilcomputer 145 integriert und/oder in diesen einbezogen sein. Der Einfachheit halber kann die Rechensystemarchitektur des Automobilcomputers 145 gewisse Rechenmodule weglassen. Es versteht sich ohne Weiteres, dass die in 1 dargestellte Rechenumgebung 100 ein Beispiel für eine mögliche Umsetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, und somit sollte sie nicht als einschränkend oder ausschließend betrachtet werden.
  • Der eine oder die mehreren Prozessor(en) 150 können in Kommunikation mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen (z.B. dem Speicher 155 und/oder einer oder mehreren externen Datenbanken (in 1 nicht gezeigt)) angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Prozessor(en) 150 kann/können den Speicher 155 verwenden, um Programme in Code zu speichern und/oder Daten zum Durchführen von Aspekten der vorliegenden Offenbarung zu speichern.
  • Der Speicher 155 kann ein nicht transitorischer computerlesbarer Speicher sein. Der/Die Prozessor(en) 150 kann/können dazu konfiguriert sein, in dem Speicher 155 gespeicherte computerausführbare Anweisungen auszuführen, um verschiedene Funktionen des PaaK-Systems 107 durchzuführen sowie um Fahrzeugsteuerfähigkeiten gemäß der Offenbarung durchzuführen. Folglich kann der Speicher 155 zum Speichern von Code und/oder Datencode und/oder Daten zum Durchführen von Vorgängen gemäß der Offenbarung verwendet werden. Der Speicher 155 kann ein beliebiges oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. dynamischem Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), synchronem dynamischem Direktzugriffsspeicher (synchronous dynamic random access memory - SDRAM) usw.) beinhalten und kann ein beliebiges oder mehrere beliebige nicht flüchtige Speicherelemente (z. B. löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (erasable programmable read-only memory - EPROM), Flash-Speicher, elektronisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (electronically erasable programmable read-only memory - EEPROM), programmierbaren Festwertspeicher (programmable read-only memory - PROM) usw.) beinhalten.
  • Der Speicher 155 kann ein Beispiel für ein nicht transitorisches computerlesbares Medium sein und kann verwendet werden, um Programme in Code zu speichern und/oder Daten zum Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß der Offenbarung zu speichern. Die Anweisungen in dem Speicher 155 können ein oder mehrere separate Programme beinhalten, wovon jedes eine geordnete Auflistung von computerausführbaren Anweisungen zum Umsetzen von logischen Funktionen beinhalten kann. In einer anderen beispielhaften Umsetzung können einige oder alle Komponenten des Automobilcomputers 145 mit der Fahrzeug-TCU 160 geteilt werden.
  • Der Speicher 155 kann verschiedene Codemodule speichern, wie zum Beispiel eine sichere Kommunikationssteuerung (in 1 nicht gezeigt) zum Herstellen des einen drahtlosen Kanals oder der mehreren drahtlosen Kanäle 130 zwischen der mobilen Vorrichtung 120, der Fahrzeug-TCU 160 und/oder dem Automobilcomputer 145. Die sichere Kommunikationssteuerung kann auch dazu konfiguriert sein, Nachrichten zu verschlüsseln und die Authentizität von Schlüsseleinschaltanforderungen (z. B. Ziehen an einem Türgriff, einer Entriegelungsanweisung usw.) zu bestimmen.
  • Der/Die Server 170 kann/können eine oder mehrere Cloud-Computing-Mainframe-Rechenplattform(en) sein und/oder beinhalten, die dazu konfiguriert ist/sind, Schlüsseleinschaltereignisdaten 215 von dem Relaisfahrzeug 105, dem Zielfahrzeug 205 und/oder anderen Fahrzeugen in einer Fahrzeugflotte zu speichern (die Flottenfahrzeuge sind in 1 nicht gezeigt). Im hierin verwendeten Sinne kann ein Schlüsseleinschaltereignis zum Beispiel die Betätigung eines Türverriegelungsmechanismus, das Öffnen einer Tür, das Starten eines Elektromotors, das Annähern an ein PaaK-fähiges Fahrzeug (z. B. die Fahrzeuge 105 und 205) mit einer mobilen Vorrichtung mit einer darauf gespeicherten PaaK-Steuerung (z. B. der mobilen Vorrichtung 120 mit der Anwendung 135, die auf der Vorrichtung betrieben wird) und andere Handlungen sein, die einem Fahrzeug signalisieren können, dass ein autorisierter Benutzer auf das Zielfahrzeug 205 oder das Relaisfahrzeug 105 zugreifen möchte und dieses betreiben möchte. Obwohl in diesem Abschnitt in Bezug auf den Benutzer 140 und die Fahrzeuge 105 und 205 beschrieben, versteht es sich, dass die Schlüsseleinschaltdaten 215 Benutzerdaten von einer beliebigen Anzahl von Benutzern, Fahrzeugen usw. beinhalten und/oder mit diesen assoziiert sein können. Zum Beispiel kann/können in einem Aspekt der/die Server 170 auch ein Telematik-SDN (in 1 nicht gezeigt) beinhalten und/oder in Kommunikation damit angeordnet sein, das mit Fahrzeug-TCUs kommuniziert, die mit anderen Fahrzeugen in einer Fahrzeugflotte assoziiert sind. Dementsprechend können der/die Server 170 Aspekte der offenbarten Verfahren durchführen, einschließlich zum Beispiel Bereitstellen von GPS-Informationen, die mit dem Zielfahrzeug 205 und dem Relaisfahrzeug 105 assoziiert sind, wobei die GPS-Informationen einen Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug 105 und dem Zielfahrzeug 205 angeben. In anderen Aspekten kann/können der/die Server 170 in Kommunikation mit einem oder mehreren der Fahrzeuge 105 und 205 angeordnet sein, sodass der/die Server 170 auch Informationen, wie etwa Leistungsmodusanweisungen, weiterleiten kann/können, die eines oder mehrere der Fahrzeuge aufwecken können. In einer beispielhaften Ausführungsform kann/können der/die Server 170 eine Leistungsmodusanweisung 260 als Relais intermediär zu dem Relaisfahrzeug 105 bereitstellen und das Relaisfahrzeug 105 überträgt die Leistungsmodusanweisung unter Verwendung des BLEM 180 an das Zielfahrzeug 205.
  • Das Relaisfahrzeug 105 und insbesondere die Fahrzeug-TCU 160 kann ein beliebiges oder mehrere der GPS-Daten 220, der Funkschlüssel-Verwendungsdaten 225 und der Daten 230 auf Benutzerebene in vorbestimmten Zeitintervallen im Verlauf der täglichen Fahrzeugnutzung an den/die Server 170 übertragen. Zum Beispiel kann die Fahrzeug-TCU 160 die GPS-Daten 220, die einen Standort des Relaisfahrzeugs 105 angeben, die Funkschlüssel-Verwendungsdaten 225, die das Verriegeln, Entriegeln des Fahrzeugs 105, Funkschlüsselcodes, den Funkschlüsselstandort angeben, und andere Informationen übertragen. Diese Daten können durch den/die Server 170 in periodischen Intervallen (eine Stunde, ein Tag, eine Woche usw.) empfangen werden. Die Schlüsseleinschaltdaten 215 können Datumsinformationen und Zeitinformationen beinhalten, die mit Zeiten assoziiert sind, zu denen sich der Benutzer 140 dem Relaisfahrzeug 105 genähert, das Relaisfahrzeug 105 entriegelt, das Relaisfahrzeug 105 bedient hat usw. Diese Ereignisse werden hierin gemeinsam als Schlüsseleinschaltereignis(se) bezeichnet und die Datums-, Zeit- und andere Informationen werden hierin als Schlüsseleinschaltereignisdaten 215 bezeichnet. In einer Ausführungsform können der/die Server 170 die Schlüsseleinschaltereignisdaten 215 als Teil des PaaK-Systems 107 speichern.
  • Die Funkschlüssel-Verwendungsdaten 225 können Informationen beinhalten, die mit einem Funkschlüssel 235 assoziiert sind, der mit dem Relaisfahrzeug 105 gekoppelt und dazu konfiguriert ist, Betriebsaspekte davon zu steuern. Zum Beispiel wird ein Funkschlüssel üblicherweise verwendet, um das Verriegeln, das Entriegeln, das Aktivieren/Deaktivieren, die Lichtsteuerung, das Starten usw. zu steuern. Dementsprechend können die Funkschlüssel-Verwendungsdaten 225 eine Funkschlüsselkennung (in 1 nicht gezeigt) beinhalten, die den Funkschlüssel 235 eindeutig mit dem Benutzer 140, dem Relaisfahrzeug 105, der Fahrzeug-TCU 160 und/oder der mobilen Vorrichtung 120 assoziiert. In einigen Aspekten können die Funkschlüssel-Verwendungsdaten 225 ferner Frequenzinformationen, Signalstärkeinformationen, Zeitinformationen, Datumsinformationen, GPS-Daten und/oder andere Informationen beinhalten, die mit dem Bestimmen von Mustern assoziiert sind, die mit dem Benutzer 140 und der Verwendung des Relaisfahrzeugs 105 assoziiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können der/die Server 170 auf Kalenderinformationen und/oder andere Planinformationen, die Aktivitäten mit konkretem Datum und konkreter Zeit aufweisen, zugreifen, um die Daten 230 auf Benutzerebene zu bestimmen, die mit dem Benutzer 140 assoziiert sind. Dementsprechend können die Daten 230 auf Benutzerebene mit dem Benutzer 140 assoziierte Planinformationen beinhalten, die für diese Person spezifisch sein können. Die Daten 230 auf Benutzerebene können zum Beispiel Kalenderinformationen beinhalten, die mit einem digitalen Kalender (in 1 nicht gezeigt) assoziiert sind, und Muster, die mit dem Benutzer 140 assoziiert sind, wobei die Muster angeben, dass ein Schlüsseleinschaltereignis an bestimmten Tagen der Woche, zu bestimmten Tageszeiten, an bestimmten Kalendertagen usw. auftritt.
  • In 2 nähert sich der Benutzer 140 der Darstellung nach dem Zielfahrzeug 205. Wenn sich der Benutzer 140 dem Zielfahrzeug 205 nähert, kann der Abschnitt des PaaK-Systems 107 (wie in 1 gezeigt), der auf der mobilen Vorrichtung 120 (z. B. der/den Anwendung(en) 135) betrieben wird, versuchen, eine Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug 205 zu übertragen. In einigen Beispielen, wie etwa der in 2 gezeigten Ausführungsform, kann der Kanal 240 aufgrund vorhandener Störungen auf dem Kanal 240 (die Kanalstörungen 237) keinen Kanal bilden. Die Kanalstörungen 237 können eine physische Impedanz zur Signalübertragung sein, wie etwa ein Metallobjekt oder starker elektrischer Strom. In anderen Aspekten kann es sich bei den Kanalstörungen 237 um Störungen auf einem hergestellten Kanal 240 zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem Zielfahrzeug 205 handeln. Unabhängig von der Ursache für die Kanalstörungen 237 kann die mobile Vorrichtung 120 nicht in der Lage sein, die Leistungsmodusanweisung 260 erfolgreich direkt von der mobilen Vorrichtung 120 an das Zielfahrzeug 205 und insbesondere an einen Automobilcomputer 245 und/oder eine Fahrzeug-TCU 250 zu senden. Der Automobilcomputer 245 und die Fahrzeug-TCU 250 können dem/der zuvor beschriebenen Automobilcomputer 145 und/oder Fahrzeug-TCU 160 im Wesentlichen ähnlich oder identisch damit sein.
  • In einem Aspekt kann die Anwendung 135 (die im vorliegenden Beispiel eine PaaK-Steuerung beinhaltet) einen Verbindungszustand zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem ersten BLEM des Zielfahrzeugs 205 bestimmen. Die mobile Vorrichtung 120 kann ein Relaisfahrzeug auf Grundlage des Verbindungszustands des Kanals 240 auswählen und insbesondere kann die mobile Vorrichtung 120 bestimmen, ob der Kanal 240 zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem BLEM des Automobilcomputers 245 des Zielfahrzeugs 205 hergestellt werden kann. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Kanal 240 die Leistungsmodusanweisung 260 nicht an das Zielfahrzeug 205 übertragen kann, um Entriegelungs- und andere Schlüsseleinschaltvorgänge einzuleiten, kann die mobile Vorrichtung 120 die Leistungsmodusanweisung 260 an das BLEM 180 übertragen, das in der Fahrzeug-TCU 160 des Relaisfahrzeugs 105 installiert ist (als Schritt 3 in 2 gezeigt).
  • Die aktuellen Zeit- und Standortinformationen des Benutzers 140, der sich dem Zielfahrzeug 205 nähert, können zusätzlich zu früheren Daten, die ein ähnliches Muster der Fahrzeugverwendung angeben, auf dem Server gespeichert werden. Zum Beispiel kann der Benutzer 140 das Relaisfahrzeug 105 verwenden, um gemäß einem wiederkehrenden persönlichen Plan zu und von der Arbeit zu pendeln, wobei die Standorte zum Parken eines oder mehrerer der Fahrzeuge 105 und 205 vorhersagbar sind und in einer Datenbank gespeichert sind, die derartige Informationen aufweist (z. B. der/die Server 170 in 1). In anderen Aspekten können die Standorte der Fahrzeuge 105 und 205 in Bezug aufeinander nicht in jedem Fall vorhergesagt werden und kann es vorteilhaft sein, einen Abstand zwischen ihnen zu bestimmen, um zu bewerten, ob sich die BLE-Module in jedem Fahrzeug innerhalb des Kommunikationsabstands befinden, und zwar unter Verwendung der BLE-Protokolle und des BLE-Moduls/der BLE-Modul(e), zum Beispiel des in 1 in Bezug auf das Relaisfahrzeug 105 gezeigten BLEM 180 und des analogen BLEM (in 2 nicht gezeigt) in der TCU 250. Dementsprechend kann die mobile Vorrichtung 120 in einem bestimmten Fall auf Grundlage eines Abstands von dem Relaisfahrzeug 105 zu dem Zielfahrzeug 205 bestimmen, dass sich das Relaisfahrzeug 105 innerhalb eines vorbestimmten Kommunikationsradius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet. Ein vorbestimmter Radius kann zum Beispiel innerhalb eines Radius von 5 Metern, 6 Metern, 10 Metern usw. liegen. Es versteht sich, dass der vorbestimmte Abstand auf einer bestimmten Ausrüstung beruhen kann, die mit den jeweiligen verwendeten Fahrzeug-TCUs, Protokollen und der Signalleistung assoziiert ist, die zum Übertragen der Signale zum Herstellen der Kommunikationskanäle verwendet werden. Das Bestimmen des Abstands zwischen den Fahrzeugen 105 und 205 kann durch das PaaK-System 107 auf verschiedene Arten durchgeführt werden, einschließlich Messen einer Signalstärke eines Kanals, der zwischen den Fahrzeugen 105 und 205 hergestellt wurde, oder durch Anfordern von GPS-Daten, die mit beiden Fahrzeugen assoziiert sind, von einem zentralen Server, mit dem beide Fahrzeuge verbunden sind oder kürzlich verbunden wurden.
  • Die mobile Vorrichtung 120 kann die Leistungsmodusanweisung 260 über die zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem BLEM 180 (z. B. die Fahrzeug-TCU 160 des Fahrzeugs 105) übertragen, wobei die zweite Verbindung, die als eine eingekreiste „2“ dargestellt ist, das BLEM 180 dazu konfiguriert, die Leistungsmodusanweisung 260 an das Zielfahrzeug 205 weiterzuleiten, und die Leistungsmodusanweisung 260 es dem Zielfahrzeug 205 ermöglicht, als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich das Relaisfahrzeug 105 innerhalb des vorbestimmten Kommunikationsradius (in 2 nicht gezeigt) zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung 260 befindet, einen Schlüsseleinschaltvorgang auszuführen.
  • In diesem Beispiel kann der Benutzer 140 das Relaisfahrzeug 105 an einem Bürostandort an den meisten Montagvormittagen zwischen 8:00 und 8:15 Uhr parken und an den meisten Montagen zwischen 17 und 17:10 Uhr zum Relaisfahrzeug 105 zurückkehren. Obwohl das Relaisfahrzeug 105 GPS-Daten erzeugen kann, z. B. die GPS-Daten 220, wie in 1 gezeigt, während es sich in einem Modus mit höherer Leistung befindet, können die Fahrzeug-GPS-Daten, die den Fahrzeugstandort angeben, möglicherweise nicht verfügbar sein, da sich das Relaisfahrzeug 105 in einem Modus mit niedriger Leistung befindet, nachdem es für mehrere Stunden geparkt wurde. Somit, wenn sich der Benutzer 140 dem Relaisfahrzeug 105 am Ende des Arbeitstages nähert, kann auf die Fahrzeug-GPS-Informationen möglicherweise aktuell nicht zugegriffen werden, um zu bestimmen, wann die Fahrzeug-TCU 160 von einem Modus mit niedriger Leistung in einen Modus mit höherer Leistung übergehen soll, und somit können die Fahrzeug-GPS-Daten für den Prozess zum Zugreifen auf das Fahrzeug möglicherweise nicht hilfreich sein. Dementsprechend kann das vorhergesagte Zeitintervall, das mit einem zukünftigen Schlüsseleinschaltereignis für das Relaisfahrzeug 105 assoziiert ist, diese zusätzliche praktische Anwendung bereitstellen.
  • In anderen Aspekten können die GPS-Daten 220 (wie in 1 gezeigt) historische Positionskoordinaten der Fahrzeuge 105 und 205 angeben. Dementsprechend kann die mobile Vorrichtung 120 gespeicherte GPS-Informationen, die mit dem Zielfahrzeug 205 assoziiert sind, von dem/den Server(n) 170 anfordern, wobei die GPS-Informationen dazu in der Lage sein können, einen historischen relativen Abstand zwischen den Fahrzeugen anzugeben. Diese Informationen können von der mobilen Vorrichtung 120 verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Leistungsmodusanweisung 260 über das Relaisfahrzeug 105 an das Zielfahrzeug 205 weitergeleitet werden soll.
  • In einigen Aspekten kann das Übertragen der Leistungsmodusanweisung 260 das Übertragen eines drahtlosen Signals an ein Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul beinhalten, das mit dem Relaisfahrzeug 105 assoziiert ist. Die Leistungsmodusanweisung 260 kann eine oder mehrere codierte Anweisung(en) beinhalten, die dazu konfiguriert sind, die Fahrzeug-TCU 160 dazu zu veranlassen, einen TCU-Zustand von einem Zustand mit niedriger Energie zu einem Zustand mit höherer Energie zu dem vorbestimmten Zeitintervall zu ändern.
  • Zustände mit niedriger Energie und Zustände mit höherer Energie werden hierin im Allgemeinen referenziert, um Betriebszustände zu beschreiben, die mit dem TCU-Energieverbrauch von einer bordeigenen Leistungsquelle, wie etwa einer Fahrzeugbatterie oder Batteriebank (in 2 nicht gezeigt), assoziiert sind. Es versteht sich, dass TCU-Systeme dazu ausgestaltet sein können, eine Fahrzeug-TCU in einen Zustand mit niedriger zu versetzen, um die Fahrzeugfunktionalität zu ermöglichen und/oder zu begrenzen. Der Zustand mit niedriger Energie kann die drahtlose Kommunikation zwischen der Fahrzeug-TCU 160, der Fahrzeug-TCU 250 und anderen Vorrichtungen innerhalb des Kommunikationsbereichs des Relaisfahrzeugs 105 begrenzen und andere Arten von drahtloser Kommunikation mit der Fahrzeug-TCU 250 verhindern, während sie sich im Zustand mit niedriger Energie befindet, um Batterieleistung zu sparen, während es für längere Zeiträume geparkt ist. Eine beispielhafte Technologie für die Verwaltung des TCU-Leistungszustands ist in dem US-Patent Nr. 9,462,545 beschrieben, übertragen an Ford Global Technologies LLC (nachfolgend „das '545-Patent“, das durch Bezugnahme in diese Schrift aufgenommen wird). Das '545-Patent beschreibt ein System, das eine Fahrzeug-TCU in einen Schlafmodus versetzt, aber auch einen Modus mit höherer Leistung (z. B. einen erweiterten Leistungsmodus der TCU) aktiviert, um das Herstellen einer Datensitzung mit einem Telekommunikationsnetzwerk zu ermöglichen. Diese nicht einschränkenden Beispiele für Modi mit niedriger Leistung und Modi mit höherer Leistung werden lediglich als Beispiele bereitgestellt und sollen nicht in Bezug auf Funktionalitäten einschränkend sein, die durch Ändern des TCU-Leistungszustands aktiviert, deaktiviert und/oder anderweitig geändert werden können.
  • Zum Beispiel kann ein Vorprozessor (in 2 nicht gezeigt) in einem Modus mit niedriger Leistung aktiv bleiben (das heißt, kontinuierliche Leistung empfangen), wobei Uhrzeitinformationen, Datumsinformationen usw. beibehalten werden, wenn er sich in einem Modus mit niedriger Leistung befindet, während der sichere Prozessor (in 1 nicht gezeigt) der Fahrzeug-TCU 250 ausgeschaltet oder anderweitig in einem Modus mit begrenzter Leistung bleibt. Dementsprechend kann ein Vorprozessor ein oder mehrere BLE-Signale von der mobilen Vorrichtung 120 und/oder von dem BLEM 180 empfangen, das als Teil der Fahrzeug-TCU 160 betrieben wird, um einen Zustand mit höherer Energie auf Grundlage der sich nähernden mobilen Vorrichtung 120 auszulösen. Das/Die BLE-Signal(e) kann/können die Leistungsmodusanweisungen 260 beinhalten, die dazu konfiguriert sein können, den TCU-Zustand des Zielfahrzeugs 205 von dem Zustand mit niedriger Energie zu dem Zustand mit höherer Energie zu ändern.
  • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Rechenumgebung 300, die ein Computersystem 300 zur Verwendung bei der Umsetzung der hierin beschriebenen Ausführungsformen beinhalten kann. Die Umgebung und das System, die in dieser Schrift beschrieben sind, können als Hardware, Software (z. B. Firmware) oder eine Kombination davon umgesetzt sein. Das Computersystem 300 kann repräsentativ für eines oder mehrere der Rechensysteme sein die in Bezug auf die 1, 2 und 3 dargestellt ist. Zum Beispiel kann das Rechensystem 301 im Wesentlichen ähnlich oder identisch mit der mobilen Vorrichtung 120 sein, wie sie in Bezug auf die 1 und 2 gezeigt ist. Das Rechensystem 301 kann eine Smartwatch, ein Mobiltelefon, eine tragbare Virtual-Reality-Vorrichtung oder eine andere denkbare Vorrichtung sein, die Verarbeitungs- und Übertragungsfähigkeiten aufweist, wie sie hierin beschrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf das Rechensystem 301 in 3 kann das Rechensystem 301 den einen oder die mehreren Prozessor(en) 305, einen Speicher 310, der kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessor(en) 305 gekoppelt ist, und einen oder mehrere Eingabe-/Ausgabeadapter 315 beinhalten, der/die sich kommunikativ mit externen Vorrichtungen verbinden kann/können, wie zum Beispiel Eingabevorrichtungen 345 und/oder Ausgabevorrichtungen 350. Das Rechensystem 301 kann über eine Speicherschnittstelle 320 mit einer oder mehreren internen und/oder externen Speichervorrichtungen, wie zum Beispiel einer oder mehreren Datenbanken 330, verbunden sein und Informationen mit diesen kommunizieren. Das Rechensystem 301 kann zudem einen oder mehrere Netzwerkadapter 325 beinhalten, der/die dazu in der Lage ist/sind, das Rechensystem 301 kommunikativ mit dem/den Netzwerk(en) 125 zu verbinden. In einer Ausführungsform kann das Rechensystem 301 ein oder mehrere Telekommunikationsnetzwerk(e) zur Kommunikation zwischen dem Rechensystem 301 und einer beliebigen externen Vorrichtung beinhalten. In derartigen Ausführungsformen kann das Rechensystem 301 ferner einen oder mehrere Telekommunikationsadapter 340 beinhalten.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 305 sind gemeinsam eine Hardwarevorrichtung zum Ausführen von Programmanweisungen (auch bekannt als Software), die in einem computerlesbaren Speicher (z.B. dem Speicher 310) gespeichert sind. Der eine oder die mehreren Prozessor(en) 305 kann/können ein maßgeschneiderter oder handelsüblicher Prozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit - CPU), eine Vielzahl von CPUs, ein Hilfsprozessor unter mehreren anderen Prozessoren, die mit dem Rechensystem 301 verbunden sind, ein halbleiterbasierter Mikroprozessor (in der Form eines Mikrochips oder Chipsatzes) oder im Allgemeinen eine beliebige Vorrichtung zum Ausführen von Anweisungen sein.
  • Der eine oder die mehreren Prozessor(en) 305 kann/können in Kommunikation mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen (z.B. dem Speicher 310 und/oder einer oder mehreren externen Datenbanken 330 usw.) über eine Speicherschnittstelle 320 angeordnet sein. Die Speicherschnittstelle 320 kann zudem eine Verbindung mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen, einschließlich unter anderem einer oder mehrerer Datenbanken 330 und/oder eines oder mehrerer anderer Speicherlaufwerke (in 3 nicht gezeigt), einschließlich zum Beispiel eines Wechselplattenlaufwerks, eines Speichers eines Fahrzeugrechensystems, Cloud-Speicher usw., unter Verwendung von Verbindungsprotokollen, wie etwa Serial Advanced Technology Attachment (SATA), Integrated Drive Electronics (IDE), Universal Serial Bus (USB), Fibre Channel, Small Computer Systems Interface (SCSI) usw., herstellen.
  • Der Speicher 310 kann ein beliebiges oder eine Kombination von flüchtigen Speicherelementen (z. B. dynamischem Direktzugriffsspeicher (DRAM), synchronem dynamischem Direktzugriffsspeicher (SDRAM) usw.) beinhalten und kann ein beliebiges oder mehrere nicht flüchtige Speicherelemente (z. B. löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM), Flash-Speicher, elektronisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), programmierbaren Festwertspeicher (PROM) usw.) beinhalten.
  • Die Anweisungen in dem Speicher 310 können ein oder mehrere separate Programme beinhalten, wovon jedes eine geordnete Auflistung von computerausführbaren Anweisungen zum Umsetzen von logischen Funktionen beinhalten kann. In dem Beispiel aus 3 können die Anweisungen in dem Speicher 310 ein Betriebssystem 355 beinhalten. Das Betriebssystem 355 kann die Ausführung anderer Computerprogramme, wie zum Beispiel einer PaaK-Steuerung 370, steuern und kann Planung, Eingabe-Ausgabe-Steuerung, Datei- und Datenverwaltung, Speicherverwaltung und Kommunikationssteuerung und zugehörige Dienste bereitstellen.
  • Die in dem Speicher 310 gespeicherten Programmanweisungen können ferner Anwendungsdaten 360 und Anweisungen zum Steuern des und/oder Interagieren mit dem Computer über eine Benutzerschnittstelle 365 beinhalten.
  • Der E/A-Adapter 315 kann eine Vielzahl von Eingabevorrichtungen 345 mit dem Rechensystem 301 verbinden. Die Eingabevorrichtungen können zum Beispiel eine Tastatur, eine Maus, ein Mikrofon, einen Sensor usw. beinhalten. Die Eingabevorrichtung(en) 345 kann/können auch eine oder mehrere virtuelle Tastatur(en) auf einer Touchscreen-Schnittstelle oder eine andere herkömmliche Eingabevorrichtung beinhalten.
  • Der E/A-Adapter 315 kann zudem eine Vielzahl von Ausgabevorrichtung(en) 350 verbinden, die zum Beispiel eine Anzeige, einen Lautsprecher, einen Touchscreen usw. beinhalten kann. Die Ausgabevorrichtung(en) 350 kann/können eine oder mehrere Anzeigeadapter beinhalten, der/die an eine oder mehrere Anzeige(n) (in 3 nicht gezeigt) gekoppelt sein kann/können. Die Ausgabevorrichtungen 350 können unter anderem einen Drucker, einen Scanner und/oder dergleichen beinhalten. Andere Ausgabevorrichtungen können ebenfalls enthalten sein, obwohl sie in 3 nicht gezeigt sind.
  • Schließlich können die E/A-Vorrichtungen 345 und 350, die mit dem E/A-Adapter 315 verbunden werden können, ferner Vorrichtungen beinhalten, die sowohl Eingaben als auch Ausgaben kommunizieren, zum Beispiel unter anderem eine Netzwerkkarte (network interface card - NIC) oder einen Modulator/Demodulator (zum Zugreifen auf andere Dateien, Vorrichtungen, Systeme oder ein Netzwerk), einen Hochfrequenz(HF)- oder anderen Transceiver, eine Vorrichtung zur Nahbereichskommunikation (Near Field Communication - NFC), ein BLEM, eine Ad-hoc-Netzwerkerstellungsvorrichtung, eine Brücke, einen Router usw.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Rechensystem 301 einen oder mehrere Telekommunikationsadapter 340 beinhalten, der/die in Kommunikation mit Mobiltelekommunikationsinfrastruktur angeordnet sein kann/können, wie zum Beispiel Mobiltelefontürmen, Satelliten, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Netzwerkinfrastruktur, usw. Der/Die Telekommunikationsadapter 340 kann/können auch einen oder mehrere andere Adapter beinhalten und/oder in Kommunikation mit diesen angeordnet sein, die dazu konfiguriert sind, Zell-, Mobil und/oder andere Kommunikationsprotokolle zur drahtlosen Kommunikation zu übertragen und/oder zu empfangen. Der/Die Telekommunikationsadapter 340 können zudem einen Empfänger 375 des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) beinhalten und/oder in Kommunikations damit angeordnet sein.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren beinhaltet im Allgemeinen einen Schritt 405 des Bestimmens eines Verbindungszustands einer ersten Verbindung zwischen einer mobilen Vorrichtung, die eine Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-Steuerung umfasst, und einem ersten Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul eines Zielfahrzeugs.
  • Anschließend beinhaltet das Verfahren einen Schritt 410 des Auswählens, auf Grundlage des Verbindungszustands, eines Relaisfahrzeugs, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, wobei das Relaisfahrzeug ein zweites BLE-Modul umfasst. Das PaaK-System kann diesen Schritt auf verschiedene Arten durchführen. Zum Beispiel beinhaltet das Verfahren Bestimmen eines Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug, Bestimmen, auf Grundlage des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug, dass sich das Relaisfahrzeug innerhalb eines vorbestimmten Kommunikationsradius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet, und Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen dem ersten BLE-Modul und dem zweiten BLE-Modul. Das PaaK-System kann den Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug ebenfalls auf verschiedene Arten bestimmen.
  • Zum Beispiel kann die mobile Vorrichtung einen Signalstärkewert von dem zweiten BLE-Modul anfordern, das in dem Relaisfahrzeug installiert ist, wobei der Signalstärkewert den Abstand von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug angibt.
  • In einem anderen Beispiel kann die mobile Vorrichtung die GPS-Informationen von dem/den Remote-Server(n) anfordern, der/die mit dem Zielfahrzeug und dem Relaisfahrzeug assoziiert ist/sind, wobei die GPS-Informationen den Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug angeben, und den Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug auf Grundlage der GPS-Informationen berechnen.
  • Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 415 des Herstellens einer Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung, welche die PaaK-Steuerung umfasst, und einem zweiten BLE-Modul des Relaisfahrzeugs.
  • Bei Schritt 420 kann das Verfahren Übertragen einer Leistungsmodusanweisung über die Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und der zweiten BLE beinhalten. In einigen Aspekten konfiguriert die zweite Verbindung das zweite BLE-Modul dazu, die Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug weiterzuleiten, und ermöglicht es die Leistungsmodusanweisung, dass das Zielfahrzeug einen Schlüsseleinschaltvorgang ausführt. In einigen Ausführungsformen veranlasst die Leistungsmodusanweisung das zweite BLE-Modul, das in dem Zielfahrzeug installiert ist, dazu, einen Fahrzeug-TCU-Zustand von einem Zustand mit niedriger Energie zu einem Zustand mit höherer Energie zu ändern.
  • In der vorstehenden Offenbarung ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch es muss nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll. Insbesondere gibt das Wort „beispielhaft“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, eines von mehreren Beispielen an, und es sollte sich verstehen, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. greifbares) Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nicht flüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Rechenvorrichtungen beinhalten computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen ausgeführt werden können, wie etwa durch die vorstehend aufgeführten, und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert werden können.
  • Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch praktisch umgesetzt werden könnten, wobei die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die von der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte in dieser Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen, und sie sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die bereitgestellten Beispiele werden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung offensichtlich. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche bestimmt werden, zusammen mit der ganzen Bandbreite an Äquivalenten, zu denen diese Patentansprüche berechtigen. Es wird vorweggenommen und ist beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den in dieser Schrift beschriebenen Techniken eintreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftigen Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt ist zu verstehen, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie Fachleuten auf dem Gebiet der in dieser Schrift beschriebenen Technologien bekannt ist, sofern in dieser Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Element genannt werden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung enthält. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Umsetzungen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst das Auswählen Bestimmen eines Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug; Bestimmen, auf Grundlage des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug, dass sich das Relaisfahrzeug innerhalb eines vorbestimmten Radius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet; und Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen dem zweiten BLE-Modul und dem ersten BLE-Modul.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet Bestimmen des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug Folgendes: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, eines Signalstärkewerts von dem zweiten BLE-Modul, wobei der Signalstärkewert den Abstand von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug angibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet Bestimmen des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug Folgendes: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, von Informationen des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), die mit dem Zielfahrzeug und dem Relaisfahrzeug assoziiert sind, wobei die GPS-Informationen einen Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug angeben; und Berechnen des Abstands zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug auf Grundlage der GPS-Informationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform veranlasst die Leistungsmodusanweisung das zweite BLE-Modul dazu, einen Zustand einer Fahrzeugtelematiksteuereinheit (TCU) von einem Zustand mit niedriger Energie zu einem Zustand mit höherer Energie zu ändern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst Auswählen des Relaisfahrzeugs, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, Folgendes: Bestimmen einer Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist; und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist, mindestens ein Schwellenniveau von Signalenergie umfasst, Authentifizieren des Zielfahrzeugs mit der PaaK-Steuerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10207677 [0004]
    • US 9462545 [0034]

Claims (15)

  1. Computerumgesetztes Verfahren, umfassend: Bestimmen eines Verbindungszustands einer ersten versuchten Verbindung zwischen einer mobilen Vorrichtung, die eine Steuerung umfasst, und einem ersten Modul eines Zielfahrzeugs; Auswählen, auf Grundlage des Verbindungszustands, eines Relaisfahrzeugs, das mit der Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, wobei das Relaisfahrzeug ein zweites Modul umfasst; Herstellen einer zweiten Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung, welche die Steuerung umfasst, und dem zweiten Modul des Relaisfahrzeugs; und Übertragen einer Leistungsmodusanweisung über die zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und dem zweiten Modul, wobei es die zweite Verbindung ermöglicht, dass das zweite Modul die Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug weiterleitet, und die Leistungsmodusanweisung es ermöglicht, dass das Zielfahrzeug einen Schlüsseleinschaltvorgang ausführt.
  2. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen Bestimmen eines Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug umfasst; Bestimmen, auf Grundlage des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug, dass sich das Relaisfahrzeug innerhalb eines vorbestimmten Radius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet; und Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul.
  3. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 2, wobei Bestimmen des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug Folgendes umfasst: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, eines Signalstärkewerts von dem ersten Modul, wobei der Signalstärkewert den Abstand von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug angibt.
  4. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 2, wobei Bestimmen des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug Folgendes umfasst: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, von Informationen des globalen Positionsbestimmungsdienstes (GPS), die mit dem Zielfahrzeug und dem Relaisfahrzeug assoziiert sind, wobei die GPS-Informationen den Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug angeben; und Berechnen des Abstands zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug auf Grundlage der GPS-Informationen.
  5. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leistungsmodusanweisung das zweite Modul dazu veranlasst, einen Zustand einer Fahrzeugtelematiksteuereinheit (TCU) des Relaisfahrzeugs von einem Zustand mit niedriger Energie zu einem Zustand mit höherer Energie zu ändern.
  6. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 1, wobei Auswählen des Relaisfahrzeugs, das mit der Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, Folgendes umfasst: Bestimmen einer Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist; und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist, mindestens ein Schwellenniveau von Signalenergie umfasst, Authentifizieren des Zielfahrzeugs mit der Steuerung.
  7. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 1, wobei Übertragen der Leistungsmodusanweisung an das erste Modul des Zielfahrzeugs über das zweite Modul in dem Relaisfahrzeug Folgendes umfasst: Übertragen der Leistungsmodusanweisung an einen Telekommunikationsadapter, der in Kommunikation mit dem zweiten Modul über einen Remote-Server angeordnet ist, wobei der Telekommunikationsadapter die Leistungsmodusanweisung über ein Telekommunikationsnetzwerk empfängt; und Weiterleiten der Leistungsmodusanweisung an das erste Modul über das zweite Modul.
  8. System, umfassend: einen Prozessor; und einen Speicher zum Speichern von ausführbaren Anweisungen, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Bestimmen eines Verbindungszustands zwischen einer mobilen Vorrichtung, die eine Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-Steuerung umfasst, und einem ersten Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul eines Zielfahrzeugs; Auswählen, auf Grundlage des Verbindungszustands, eines Relaisfahrzeugs, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, wobei das Relaisfahrzeug ein zweites BLE-Modul umfasst; und Übertragen einer Leistungsmodusanweisung über eine zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und dem zweiten BLE, wobei es die zweite Verbindung ermöglicht, dass das zweite BLE-Modul die Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug weiterleitet, und die Leistungsmodusanweisung es ermöglicht, dass das Zielfahrzeug einen Schlüsseleinschaltvorgang ausführt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Bestimmen, auf Grundlage eines Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug, dass sich das Relaisfahrzeug innerhalb eines vorbestimmten Radius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet; und Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen dem ersten BLE-Modul und dem zweiten BLE-Modul als Reaktion auf Bestimmen, dass sich das Relaisfahrzeug innerhalb des vorbestimmten Radius zur Übertragung der Leistungsmodusanweisung befindet.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, eines Signalstärkewerts von dem zweiten BLE-Modul, wobei der Signalstärkewert den Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug angibt; und Bestimmen des Abstands von dem Relaisfahrzeug zu dem Zielfahrzeug auf Grundlage des Signalstärkewerts.
  11. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Anfordern, über die mobile Vorrichtung, von Informationen des globalen Positionsbestimmungsdienstes (GPS), die mit dem Zielfahrzeug und dem Relaisfahrzeug assoziiert sind, wobei die GPS-Informationen einen Abstand zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug angeben; und Bestimmen des Abstands zwischen dem Relaisfahrzeug und dem Zielfahrzeug auf Grundlage der GPS-Informationen.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Leistungsmodusanweisung das zweite BLE-Modul dazu veranlasst, einen Zustand einer Fahrzeugtelematiksteuereinheit (TCU) von einem Zustand mit niedriger Energie zu einem Zustand mit höherer Energie zu ändern.
  13. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Bestimmen einer Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist; als Reaktion auf Bestimmen, dass die Signalstärke, die mit dem Relaisfahrzeug assoziiert ist, mindestens ein Schwellenniveau von Signalenergie umfasst, Authentifizieren des Zielfahrzeugs mit der PaaK-Steuerung; und Auswählen des Relaisfahrzeugs, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, als Reaktion auf Authentifizieren des Zielfahrzeugs mit der PaaK-Steuerung.
  14. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Übertragen der Leistungsmodusanweisung an einen Telekommunikationsadapter, der in Kommunikation mit dem zweiten BLE-Modul über einen Remote-Server angeordnet ist, wobei der Telekommunikationsadapter die Leistungsmodusanweisung über ein Telekommunikationsnetzwerk empfängt; Übertragen der Leistungsmodusanweisung an das erste BLE-Modul des Zielfahrzeugs über das zweite BLE-Modul in dem Relaisfahrzeug.
  15. Nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Handlungen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Bestimmen eines Verbindungszustands einer ersten versuchten Verbindung zwischen einer mobilen Vorrichtung, die eine Telefon-als-Schlüssel(PaaK)-Steuerung umfasst, und einem ersten Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Modul eines Zielfahrzeugs; Auswählen, auf Grundlage des Verbindungszustands, eines Relaisfahrzeugs, das mit der PaaK-Steuerung und dem Zielfahrzeug assoziiert ist, wobei das Relaisfahrzeug ein zweites BLE-Modul umfasst; Herstellen einer zweiten Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung, welche die PaaK-Steuerung umfasst, und einem zweiten BLE-Modul des Relaisfahrzeugs; und Übertragen einer Leistungsmodusanweisung über die zweite Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und dem zweiten BLE, wobei es die zweite Verbindung ermöglicht, dass das zweite BLE-Modul die Leistungsmodusanweisung an das Zielfahrzeug weiterleitet, und die Leistungsmodusanweisung es ermöglicht, dass das Zielfahrzeug einen Schlüsseleinschaltvorgang ausführt.
DE102020126317.1A 2019-10-08 2020-10-07 Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen Pending DE102020126317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/596,608 2019-10-08
US16/596,608 US10919490B1 (en) 2019-10-08 2019-10-08 Sustained neutral operation of vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126317A1 true DE102020126317A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74570096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126317.1A Pending DE102020126317A1 (de) 2019-10-08 2020-10-07 Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10919490B1 (de)
CN (1) CN112637811A (de)
DE (1) DE102020126317A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7046891B2 (ja) * 2019-11-20 2022-04-04 本田技研工業株式会社 車両制御システム、及び携帯装置
EP4050924A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Volkswagen Ag Computerprogramm, server, kommunikationsschaltung, fahrzeug, mobilkommunikationsvorrichtung und verfahren für einen server, kommunikationsschaltung und mobilkommunikationsvorrichtung
US20220295422A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Qualcomm Incorporated Techniques for power control for dual subscribers
CN113160460B (zh) * 2021-04-02 2023-07-28 上海创功通讯技术有限公司 车锁管理方法、电子设备、存储介质及共享单车
CN113747399A (zh) * 2021-08-27 2021-12-03 深圳市广和通无线股份有限公司 车辆的控制方法、电子设备和存储介质
CN113781678B (zh) * 2021-09-01 2023-06-13 上汽通用五菱汽车股份有限公司 无网环境下车辆蓝牙钥匙生成与鉴权方法及***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5158800A (en) * 1999-05-28 2000-12-18 Basic Resources, Inc. Wireless transceiver network employing node-to-node data messaging
US6968176B2 (en) * 2002-02-12 2005-11-22 Trw Inc. Vehicle communication path tracing system for long range remote communication with a vehicle
JP2008265491A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Fujitsu Ten Ltd 遠隔エンジン制御システム
JP2015056828A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 日本電気株式会社 高度交通システムに用いられる車載装置、通信方法及びこれらを用いた高度交通システム
KR101526409B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량 리모컨 키 시스템 및 그 신호 처리 방법
EP2945129B1 (de) * 2014-05-14 2019-10-02 Volvo Car Corporation Verfahren und Systeme zur Ermöglichung des vorübergehenden Zugriffs für einen vorübergehenden Benutzer auf einen verriegelten Raum eines Fahrzeugs
US10207677B1 (en) * 2017-07-31 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for extending the range of a passive entry and passive start system in a vehicle
US10769956B2 (en) * 2019-01-23 2020-09-08 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Method and system for finding a parked vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN112637811A (zh) 2021-04-09
US10919490B1 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020126317A1 (de) Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102013113617B4 (de) Einsteckvorrichtung für die drahtlose Kommunikation
DE102020125764A1 (de) Telefon-als-schlüssel-prädiktiver fahrzeugzugang
DE102015103974A1 (de) Fahrzeugtelematik-Datenaustausch
DE102017105865A1 (de) Verfahren und System zum gezielten Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
DE102015206255A1 (de) Fernprogrammiertes schlüsselloses fahrzeugzugangssystem
DE102015104634A1 (de) Crowd-erweiterte konnektivitätskarte zur minderung von datentransferunterbrechungen
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102014204218A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen batteriesparer, der eine schlaf- und urlaub-strategie benutzt
DE102012202721A1 (de) Verfahren und Anwendungen zur Aktivierung von Fahrzeugsystemen
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102021102642A1 (de) Laufzeitbasierte sicherheit für mehrere funkschlüssel
DE102019115259A1 (de) Fahrzeugnutzungsbewertung von fahrern in einem carsharing-service
DE102018107709A1 (de) System und verfahren zum parkverstoss-risikomanagement
DE102019115450A1 (de) Optimierte TCU-Sendeleistung
DE102018129088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen valet-schlüsselkonfiguration und -übersendung
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102018106017A1 (de) Verfahren und gerät zum effizienten berichten von fahrzeugdaten
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
DE102012208607A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE102019130255A1 (de) System und verfahren zum verteilen digitaler fahrzeugschlüssel an passive nfc-vorrichtungen über nfc
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
DE102017122083A1 (de) Dynamische fahrzeuganforderungsstrategien
DE102017125655A1 (de) Anonymisierung von streaming-daten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE