DE102020125360A1 - Anordnung - Google Patents

Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125360A1
DE102020125360A1 DE102020125360.5A DE102020125360A DE102020125360A1 DE 102020125360 A1 DE102020125360 A1 DE 102020125360A1 DE 102020125360 A DE102020125360 A DE 102020125360A DE 102020125360 A1 DE102020125360 A1 DE 102020125360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
connection
component
arrangement
centrifugal pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020125360.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125360B4 (de
Inventor
Evgenij Franz
Sebastian Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020125360.5A priority Critical patent/DE102020125360B4/de
Publication of DE102020125360A1 publication Critical patent/DE102020125360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125360B4 publication Critical patent/DE102020125360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • F16F1/326Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs with a spiral-like appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Anordnung (1), zumindest umfassend eine Drehachse (2) und koaxial dazu angeordnet eine erste Komponente (3) und ein, mit der ersten Komponente (3) über eine, gegenüber einer Umfangsrichtung (4) formschlüssige und gegenüber der Umfangsrichtung (4) elastisch vorgespannte, erste Verbindung (5) verbundenes Fliehkraftpendel (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, zumindest umfassend eine Drehachse und koaxial dazu angeordnet eine erste Komponente und ein Fliehkraftpendel. Die erste Komponente ist z. B. ein Torsionsschwingungsdämpfer oder eine Kupplungsscheibe oder eine zusätzliche Komponenten, die mit dem Torsionsschwingungsdämpfer bzw. Kupplungsscheibe drehfest (also nicht verdrehbar) verbunden ist.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer wird zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten einer verbrennungsmotorisch antreibbaren Antriebswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle, eingesetzt. Ein Torsionsschwingungsdämpfer ist eine Dämpfungseinrichtung, die im Drehmomentfluss von der Antriebswelle zu einer Abtriebswelle, wie z. B. einer Getriebeeingangswelle, angeordnet ist und eine zur Aufnahme von Drehmoment eingerichtete Primärseite und eine zur Weitergabe des Drehmoments an die Abtriebswelle vorgesehene Sekundärseite aufweist.
  • Eine Dämpfungseinrichtung ist eine in einem mit periodischen Störungen angeregten Antriebsstrang gezielt eingebrachte Torsionsnachgiebigkeit. Ziel hierbei ist die in verschiedenen Betriebssituationen auftretenden störenden Schwingungsresonanzen in einen Drehzahlbereich möglichst unterhalb der Betriebsdrehzahlen zu verschieben. Insbesondere wird also die Primärseite infolge der Schwingungen gegenüber der Sekundärseite und z. B. gegen eine Federkraft verdreht. Im Betriebsdrehzahlbereich verbleibende Schwingungsresonanzen werden über eine externe oder integrierte Reibeinrichtung gedämpft, deren Reibmoment in definierten Grenzen zu liegen hat.
  • Ein derartiger Torsionsschwingungsdämpfer wird in insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und einem Getriebe angeordnet. Die Primärseite der Dämpfungseinrichtung ist insbesondere mit einer Kupplungsscheibe verbunden, die zwischen einer Anpressplatte und einer Gegenplatte klemmbar angeordnet ist. Wird die Anpressplatte hin zur Gegenplatte verlagert, wird die Kupplungsscheibe dazwischen eingeklemmt und ein Drehmoment kann in den Torsionsschwingungsdämpfer eingeleitet werden.
  • Ein Fliehkraftpendel ist insbesondere für eine Reduzierung von motorerregten Torsionsschwingungen vorgesehen. Das Fliehkraftpendel umfasst zumindest einen Flansch oder auch zwei Flansche (als Schwungmasse) und eine Mehrzahl von Pendelmassen, die beweglich an dem Flansch bzw. zwischen den Flanschen angeordnet sind. Mit den Pendelmassen ist im Betrieb des Fliehkraftpendels ein einer Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugbar.
  • Ein Fliehkraftpendel, z. B. gemäß DE 10 2006 028 552 A1 , verfügt z. B. über mindestens zwei Pendelmassen, die mittels (Pendel-)Rollen an einem Trägerelement oder zwei Trägerelementen, auch als (FKP-)Flansch bezeichnet, entlang einer Laufbahn bzw. Führungen geführt werden. Die Pendelmassen können im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen entlang ihrer Laufbahnen ausführen, wenn sie von Momentenschwankungen eines Verbrennungsmotors angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, so dass es zu einer Beruhigung der Erregerschwingung kommt, das Fliehkraftpendel also als Tilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann die Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich erzielt werden.
  • Aus der DE 10 2006 028 552 A1 ist bekannt, ein Fliehkraftpendel über eine Verstemmverbindung verdrehfest mit einer Nabe einer Kupplungsscheibe zu verbinden.
  • Aus der DE 10 2012 214 813 A1 ist bekannt, ein Fliehkraftpendel mittels einer Rutschkupplung spielfrei mit einer Kupplungsscheibe zu verbinden.
  • In der DE 10 2014 219 271 A1 wird ein Fliehkraftpendel mit dem Hauptdämpferflansch eines Torsionsschwingungsdämpfers vernietet.
  • In der DE 10 2018 109 071 A1 werden weitere Lösungen zur Anbindung des Fliehkraftpendels an einen Torsionsschwingungsdämpfer vorgeschlagen, z. B. durch Schweißen oder Verschrauben.
  • In der DE 10 2015 211 899 A1 wird ein als Pendelwippendämpfer ausgeführter Torsionsschwingungsdämpfer beschrieben.
  • Bei einer Verstemmverbindung eines Fliehkraftpendels mit einer Nabe wird die Nabe lokal plastisch verformt. Dabei kann es zur Verformung der Innenverzahnung am Fliehkraftpendel kommen.
  • Eine Nietverbindung mit dem Flansch eines Torsionsdämpfers benötigt viel Platz. Die Abstandsbolzen greifen durch ein Seitenblech durch, so dass dafür im Seitenblech Aussparungen benötigt werden. Des Weiteren sind Aussparungen für das Nietwerkzeug im gegenüberliegendem Seitenblech notwendig.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Anordnung anzugeben, bei der das Fliehkraftpendel spielfrei an einer ersten Komponente angeordnet ist, wobei die Nachteile der bekannten Verbindungen zwischen dem Fliehkraftpendel und der ersten Komponente vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Anordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Drehachse und koaxial dazu angeordnet eine erste Komponente und ein, mit der ersten Komponente über eine, gegenüber einer Umfangsrichtung formschlüssige und gegenüber der Umfangsrichtung elastisch vorgespannte, erste Verbindung verbundenes Fliehkraftpendel.
  • Die erste Komponente ist z. B. ein Torsionsschwingungsdämpfer oder eine Kupplungsscheibe oder eine zusätzliche Komponenten, die mit dem Torsionsschwingungsdämpfer bzw. Kupplungsscheibe drehfest (also nicht verdrehbar) verbunden ist. Auf die vorstehenden Ausführungen zu Torsionsschwingungsdämpfern und Fliehkraftpendeln wird Bezug genommen.
  • Über die erste Verbindung kann das Fliehkraftpendel in einfacher und dabei gegenüber der Umfangsrichtung spielfreier Weise an der ersten Komponente angeordnet werden. Die erste Verbindung ist gegenüber der Umfangsrichtung formschlüssig ausgeführt. Weiter ist die erste Verbindung gegenüber der Umfangsrichtung elastisch vorgespannt, insbesondere durch ein gegenüber der Umfangsrichtung wirkendes Federelement.
  • Insbesondere ist die erste Verbindung durch ein Federelement gebildet, das über mindestens eine erste Anbindung mit der ersten Komponente und über mindestens eine zweite Anbindung mit dem Fliehkraftpendel gegenüber der Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist.
  • Die mindestens eine zweite Anbindung ist insbesondere an einem Trägerelement bzw. FKP-Flansch des Fliehkraftpendels angeordnet.
  • Insbesondere sind eine Mehrzahl von ersten Anbindungen (also gegenüber der Umfangsrichtung formschlüssig wirkenden Kontaktflächen zwischen dem Federelement und der ersten Komponente) vorgesehen. Insbesondere sind die einzelnen ersten Anbindungen entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Insbesondere sind eine Mehrzahl von zweiten Anbindungen (also gegenüber der Umfangsrichtung formschlüssig wirkenden Kontaktflächen zwischen dem Federelement und dem Fliehkraftpendel) vorgesehen. Insbesondere sind die einzelnen zweiten Anbindungen entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Zwischen der mindestens einen ersten Anbindung und der mindestens einen zweiten Anbindung weist das Federelement mindestens einen Federbereich auf, der infolge elastischer Verformung eine gegenüber der Umfangsrichtung vorgespannte Anordnung des Fliehkraftpendel an der ersten Komponente ermöglicht.
  • Insbesondere ist das Federelement in einer zur Drehachse parallelen axialen Richtung elastisch verformbar, wobei diese Verformung in der axialen Richtung mit einer Verformung des Federelements in der Umfangsrichtung gekoppelt ist.
  • Insbesondere sind in einem spannungsfreien Zustand des Federelements die mindestens eine erste Anbindung und die mindestens eine zweite Anbindung entlang der axialen Richtung voneinander beabstandet, z. B. in einem Abstand voneinander, angeordnet. Dabei sind die erste Anbindung und die zweite Anbindung entlang der Umfangsrichtung um einen ersten Winkelbereich voneinander beabstandet angeordnet. Wird der Abstand zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung verändert, insbesondere verringert, verändert sich der Winkelbereich zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung hin zu einem, insbesondere größeren, zweiten Winkelbereich. Diese Veränderung des Winkelbereich wird im Folgenden als Verlagerung bezeichnet. Diese Verlagerung ermöglicht die gegenüber der Umfangsrichtung vorgespannte Anordnung des Fliehkraftpendels an der ersten Komponente.
  • Insbesondere erstreckt sich die erste Komponente entlang der Drehachse über eine erste Stirnseite des Fliehkraftpendels durch das Fliehkraftpendel hin zu einer zweiten Stirnseite, wobei das Federelement an der zweiten Stirnseite angeordnet ist. Insbesondere ist die mindestens eine erste Anbindung zwischen dem Federelement und der ersten Komponente im Bereich der zweiten Stirnseite angeordnet. Insbesondere ist die mindestens eine zweite Anbindung zwischen dem Federelement und dem Fliehkraftpendel an der zweiten Stirnseite angeordnet.
  • Insbesondere ist die erste Komponente ein Nabenteil mit einer Außenverzahnung, wobei das Federelement über eine Innenverzahnung mit dem Nabenteil die erste Anbindung ausbildet, wobei durch das verspannt angeordnete Federelement die Innenverzahnung gegenüber der Außenverzahnung entlang der Umfangsrichtung verlagert angeordnet ist.
  • Das Nabenteil erstreckt sich mit der Außenverzahnung insbesondere koaxial und dabei parallel zur Drehachse.
  • Insbesondere ist das Fliehkraftpendel über eine eigene Innenverzahnung ebenfalls an der Außenverzahnung des Nabenteils gegenüber der Umfangsrichtung formschlüssig angeordnet. Die regelmäßig gegenüber der Umfangsrichtung spielbehaftete Verbindung der Verzahnungen kann über das Federelement nun gegenüber der Umfangsrichtung spielfrei vorgespannt werden.
  • Insbesondere ist die erste Komponente eine (zumindest teilweise zylindrisch ausgeführte) Hülse, die sich mit mindestens einem Fortsatz entlang der Drehachse durch mindestens eine erste Öffnung des Fliehkraftpendels und durch mindestens eine zweite Öffnung des Federelements erstreckt und dabei die erste Anbindung ausbildet, wobei durch das verspannt angeordnete Federelement die zweite Öffnung gegenüber der ersten Öffnung entlang der Umfangsrichtung verlagert angeordnet ist.
  • Die regelmäßig gegenüber der Umfangsrichtung spielbehaftete Verbindung zwischen dem Fortsatz und den Öffnungen kann über das Federelement nun gegenüber der Umfangsrichtung spielfrei vorgespannt werden. Durch das Federelement werden die anfangs (z. B. zur Montage der Anordnung, also zur Verbindung des Fliehkraftpendels mit der ersten Komponente) entlang der Drehachse fluchtend zueinander angeordneten Öffnungen entlang der Umfangsrichtung relativ zueinander verlagert, so dass die vorgespannte und dabei spielfreie erste Verbindung hergestellt ist.
  • Insbesondere stützt sich das Federelement gegenüber einer zur Drehachse parallelen axialen Richtung an der ersten Komponente ab und ist damit gegenüber der axialen Richtung zwischen dem Fliehkraftpendel und der ersten Komponente gesichert angeordnet.
  • Insbesondere ist die mindestens eine zweite Anbindung durch eine Nietverbindung ausgebildet. Alternativ kann die zweite Anbindung auch durch eine Schweißverbindung oder eine Schraubverbindung realisiert sein.
  • Insbesondere ist die mindestens eine zweite Anbindung durch einen sich entlang der Drehachse erstreckenden Vorsprung des Federelements gebildet, der in eine dritte Öffnung des Fliehkraftpendels eingreift.
  • Insbesondere ist die erste Komponente mit einem der folgenden Bauteile drehfest verbunden oder bildet dieses Bauteil aus:
    • • einem Ausgangs- oder Eingangsteil eines Torsionsschwingungsdämpfers;
    • • einem Flansch eines Pendelwippendämpfers;
    • • einer Nabe einer Kupplungsscheibe;
    • • einer Nabe eines Pendelwippendämpfers.
  • Es wird weiter ein Verfahren zum Zusammenbau der beschriebenen Anordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen der ersten Komponente, ggf. als Bestandteil eines Torsionsschwingungsdämpfers und/oder einer Kupplungsscheibe;
    2. b) Bereitstellen des Fliehkraftpendels;
    3. c) Anordnen des Fliehkraftpendels an der ersten Komponente, insbesondere durch Aufschieben des Fliehkraftpendels auf die erste Komponente entlang der Drehachse; und
    4. d) Herstellen der ersten Verbindung.
  • Insbesondere umfasst Schritt d) das Bereitstellen und Anordnen des Federelements an der Anordnung. Das Federelement kann über die mindestens eine zweite Anbindung bereits an dem Fliehkraftpendel angeordnet bzw. damit verbunden sein. Insbesondere sind in einem spannungsfreien Zustand des Federelements die mindestens eine erste Anbindung und die mindestens eine zweite Anbindung entlang der axialen Richtung voneinander beabstandet, z. B. in einem Abstand voneinander, angeordnet. Dabei sind die erste Anbindung und die zweite Anbindung entlang der Umfangsrichtung um einen ersten Winkelbereich voneinander beabstandet angeordnet. Wird der Abstand zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung verändert, insbesondere verringert, verändert sich der Winkelbereich zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung hin zu einem, insbesondere größeren, zweiten Winkelbereich. Diese Veränderung des Winkelbereichs wird als Verlagerung bezeichnet. Diese Verlagerung ermöglicht die gegenüber der Umfangsrichtung vorgespannte Anordnung des Fliehkraftpendels an der ersten Komponente.
  • Bei der Anordnung des Federelements kann das Federelement gegenüber der axialen Richtung zunächst vorgespannt sein und sich im montierten Zustand dann gegenüber der axialen Richtung entspannen und dabei die Vorspannung gegenüber der Umfangsrichtung erzeugen. Alternativ kann das Federelement bei der Anordnung des Federelements gegenüber der axialen Richtung zunächst entspannt und erst im montierten Zustand dann gegenüber der axialen Richtung gespannt sein und dabei die Vorspannung gegenüber der Umfangsrichtung erzeugen.
  • Die Schritte a) bis d) erfolgen insbesondere in der angegebenen Reihenfolge.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zumindest umfassend eine Verbrennungskraftmaschine und ein Getriebe, wobei zwischen der Verbrennungskraftmaschine bzw. der davon angetriebenen Antriebswelle und dem Getriebe bzw. der Getriebeeingangswelle (hier als Abtriebswelle bezeichnet) die beschriebene Anordnung angeordnet ist.
  • Insbesondere kann eine Primärseite der Dämpfungseinrichtung eines Torsionsschwingungsdämpfers mit einer Kupplungsscheibe verbunden sein, die zwischen einer Anpressplatte und einer Gegenplatte klemmbar angeordnet ist. Wird die Anpressplatte hin zur Gegenplatte verlagert, wird die Kupplungsscheibe dazwischen eingeklemmt und ein Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine kann über die Antriebswelle und die Kupplungsscheibe in den Torsionsschwingungsdämpfer eingeleitet und über die Abtriebswelle hin zum Getriebe weitergeleitet werden.
  • Die Ausführungen zu der Anordnung sind insbesondere auf das Verfahren und den Antriebsstrang übertragbar und umgekehrt.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Anordnung in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 2: die Anordnung nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 3: die Anordnung nach 1 und 2 in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4: ein Detail der Anordnung nach 1 bis 3 während der Montage, im Schnitt V-V nach 1;
    • 5: das Detail nach 4 im betriebsfertigen Zustand, im Schnitt V-V nach 1;
    • 6: das Fliehkraftpendel der Anordnung nach 1 bis 5 in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 7: die erste Komponente der Anordnung nach 1 bis 6 in einer Seitenansicht;
    • 8: die erste Komponente nach 7 in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 9: die erste Komponente nach 7 und 8 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 10: das Federelement der Anordnung nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 11: das Federelement nach 10 in einer Seitenansicht;
    • 12: das Federelement nach 10 und 11 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 13: ein weiteres Detail der Anordnung nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse, mit dem Federelement während der Montage;
    • 14: das weitere Detail nach 13 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 15: ein weiteres Detail der Anordnung nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse, mit dem Federelement im betriebsfertigen Zustand;
    • 16: das weitere Detail nach 15 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 17: eine zweite Ausführungsvariante einer Anordnung in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 18: die Anordnung nach 17 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 19: das Federelement der Anordnung nach 17 und 18 in einer Seitenansicht;
    • 20: das Federelement nach 19 in einer Ansicht entlang der Drehachse; und
    • 21: das Federelement nach 19 und 20 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Anordnung 1 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. 2 zeigt die Anordnung 1 nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. 3 zeigt die Anordnung 1 nach 1 und 2 in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht, wobei hier der Torsionsschwingungsdämpfer 19 anders ausgeführt ist, nämlich mit gegenüber der Umfangsrichtung 4 verformbaren Federn. 4 zeigt ein Detail der Anordnung 1 nach 1 bis 3 während der Montage, im Schnitt V-V nach 1. 5 zeigt das Detail nach 4 im betriebsfertigen Zustand, im Schnitt V-V nach 1. 6 zeigt das Fliehkraftpendel 6 der Anordnung 1 nach 1 bis 5 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. 7 zeigt die erste Komponente 3 der Anordnung 1 nach 1 bis 6 in einer Seitenansicht. 8 zeigt die erste Komponente 3 nach 7 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. 9 zeigt die erste Komponente 3 nach 7 und 8 in einer perspektivischen Ansicht. 10 zeigt das Federelement 7 der Anordnung 1 nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. 11 zeigt das Federelement 7 nach 10 in einer Seitenansicht. 12 zeigt das Federelement 7 nach 10 und 11 in einer perspektivischen Ansicht. 13 zeigt ein weiteres Detail der Anordnung 1 nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2, mit dem Federelement 7 während der Montage. 14 zeigt das weitere Detail nach 13 in einer Seitenansicht im Schnitt. 15 zeigt ein weiteres Detail der Anordnung 1 nach 1 bis 6 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2, mit dem Federelement 7 im betriebsfertigen Zustand. 16 zeigt das weitere Detail nach 15 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die 1 bis 16 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Anordnung 1 umfasst eine Drehachse 2 und koaxial dazu angeordnet eine erste Komponente 3 und ein, mit der ersten Komponente 3 über eine, gegenüber einer Umfangsrichtung 4 formschlüssige und gegenüber der Umfangsrichtung 4 elastisch vorgespannte, erste Verbindung 5 verbundenes Fliehkraftpendel 6.
  • Die erste Komponente 3 ist hier ein hülsenartiges Element, das drehfest mit einem Flansch eines als Pendelwippendämpfer 20 ausgeführten Torsionsschwingungsdämpfers 19 verbunden ist. Der Torsionsschwingungsdämpfer ist mit einer Kupplungsscheibe 21 verbunden.
  • Die erste Verbindung 5 ist durch ein Federelement 7 gebildet, das über eine Mehrzahl von ersten Anbindungen 8 mit der ersten Komponente 3 und über eine Mehrzahl von zweiten Anbindungen 9 mit dem Fliehkraftpendel 6 gegenüber der Umfangsrichtung 4 formschlüssig verbunden ist. Die zweiten Anbindungen 9 sind an einem Trägerelement bzw. FKP-Flansch des Fliehkraftpendels 6 angeordnet.
  • Die einzelnen ersten Anbindungen 8 sind entlang der Umfangsrichtung 4 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die einzelnen zweiten Anbindungen 9 sind entlang der Umfangsrichtung 4 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Das Federelement 7 weist einen ringförmigen Grundkörper 24 auf, in dem die zweiten Öffnungen 17 und damit die ersten Anbindungen 8 angeordnet sind. Ausgehend von dem Grundkörper 24 erstrecken sich Federbereiche 25 entlang der radialen Richtung 22 nach außen, entlang der Umfangsrichtung 4 hin zu der zweiten Anbindung 9 und dabei entlang der axialen Richtung 10.
  • Zwischen der mindestens einen ersten Anbindung 8 und der mindestens einen zweiten Anbindung 9 weist das Federelement 7 jeweils einen Federbereich 25 auf, der infolge elastischer Verformung eine gegenüber der Umfangsrichtung 4 vorgespannte Anordnung des Fliehkraftpendel 6 an der ersten Komponente 3 ermöglicht.
  • Das Federelement 7 ist in einer zur Drehachse 2 parallelen axialen Richtung 10 elastisch verformbar, wobei diese Verformung in der axialen Richtung 10 mit einer Verformung des Federelements 7 in der Umfangsrichtung 4 gekoppelt ist.
  • In einem spannungsfreien Zustand des Federelements 7 sind die mindestens eine erste Anbindung 8 und die mindestens eine zweite Anbindung 9 entlang der axialen Richtung 10 voneinander beabstandet, z. B. in einem Abstand voneinander, angeordnet (siehe 5, 12 bis 14). Dabei sind die erste Anbindung 8 und die zweite Anbindung 9 entlang der Umfangsrichtung 4 um einen ersten Winkelbereich voneinander beabstandet angeordnet. Wird der Abstand zwischen der ersten Anbindung 8 und der zweiten Anbindung 9 verändert, also verringert, verändert sich der Winkelbereich zwischen der ersten Anbindung 8 und der zweiten Anbindung 9 hin zu einem größeren zweiten Winkelbereich. Diese Veränderung des Winkelbereichs wird als Verlagerung 23 (siehe 13) bezeichnet. Diese Verlagerung 23 ermöglicht die gegenüber der Umfangsrichtung 4 vorgespannte Anordnung des Fliehkraftpendels 6 an der ersten Komponente 3.
  • Die erste Komponente 3 erstreckt sich entlang der Drehachse 2 über eine erste Stirnseite 11 des Fliehkraftpendels 6 durch das Fliehkraftpendel 6 hin zu einer zweiten Stirnseite 12, wobei das Federelement 7 an der zweiten Stirnseite 12 angeordnet ist. Die mindestens eine erste Anbindung 8 zwischen dem Federelement 7 und der ersten Komponente 3 ist im Bereich der zweiten Stirnseite 12 angeordnet. Die mindestens eine zweite Anbindung 9 zwischen dem Federelement 7 und dem Fliehkraftpendel 6 ist an der zweiten Stirnseite 12 angeordnet.
  • Die erste Komponente 3 ist eine zumindest teilweise zylindrisch ausgeführte Hülse, die sich mit jeweils einem Fortsatz 15 entlang der Drehachse 2 durch jeweils eine erste Öffnung 16 des Fliehkraftpendels 6 und durch jeweils eine zweite Öffnung 17 des Federelements 7 erstreckt und dabei die erste Anbindung 8 ausbildet, wobei durch das gegenüber der Umfangsrichtung 4 verspannt angeordnete Federelement 6 die zweite Öffnung 17 gegenüber der ersten Öffnung 16 entlang der Umfangsrichtung 4 verlagert angeordnet ist.
  • Die regelmäßig gegenüber der Umfangsrichtung 4 spielbehaftete Verbindung zwischen dem Fortsatz 15 und den Öffnungen 16, 17 kann über das Federelement 7 nun gegenüber der Umfangsrichtung 4 spielfrei vorgespannt werden. Durch das Federelement 7 werden die anfangs (z. B. zur Montage der Anordnung 1, also zur Verbindung des Fliehkraftpendels 6 mit der ersten Komponente 3) entlang der Drehachse 2 fluchtend zueinander angeordneten Öffnungen 16, 17 (siehe 4) entlang der Umfangsrichtung 4 relativ zueinander verlagert (siehe 5), so dass die vorgespannte und dabei spielfreie erste Verbindung 5 hergestellt ist.
  • Das Federelement 7 stützt sich gegenüber einer zur Drehachse 2 parallelen axialen Richtung 10 an der ersten Komponente 3 ab (hier an Absätzen 28 der Fortsätze 15) und ist damit gegenüber der axialen Richtung 10 zwischen dem Fliehkraftpendel 6 und der ersten Komponente 3 gesichert angeordnet.
  • Die zweiten Anbindungen 9 sind durch jeweils eine Nietverbindung ausgebildet.
  • 17 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Anordnung 1 in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht. 18 zeigt die Anordnung 1 nach 17 in einer Seitenansicht im Schnitt. 19 zeigt das Federelement 7 der Anordnung 1 nach 17 und 18 in einer Seitenansicht. 20 zeigt das Federelement 7 nach 19 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. 21 zeigt das Federelement 7 nach 19 und 20 in einer perspektivischen Ansicht. Die 17 bis 21 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 16 wird verwiesen.
  • Die Anordnung 1 umfasst einen Torsionsschwingungsdämpfer 19 wie in 3 dargestellt. Das Fliehkraftpendel 6 ist über eine als Nabenteil ausgeführte erste Komponente 3 an den Torsionsschwingungsdämpfer 19 angebunden. Die erste Komponente 3 ist ein Nabenteil mit einer Außenverzahnung 13, wobei das Federelement 7 über eine Innenverzahnung 14 mit dem Nabenteil die ersten Anbindungen 8 ausbildet, wobei durch das gegenüber der axialen Richtung 10 verspannte Federelement 7 die Innenverzahnung 14 gegenüber der Außenverzahnung 13 entlang der Umfangsrichtung 4 verlagert angeordnet ist.
  • Das Nabenteil erstreckt sich mit der Außenverzahnung 13 koaxial und dabei parallel zur Drehachse 2.
  • Das Fliehkraftpendel 6 ist über eine eigene Innenverzahnung 14 ebenfalls an der Außenverzahnung 13 des Nabenteils gegenüber der Umfangsrichtung 4 formschlüssig angeordnet. Die regelmäßig gegenüber der Umfangsrichtung 4 spielbehaftete Verbindung der Verzahnungen 13, 14 kann über das Federelement 7 nun gegenüber der Umfangsrichtung 4 spielfrei vorgespannt werden.
  • Die zweiten Anbindungen 9 werden jeweils durch einen sich entlang der Drehachse 2 erstreckenden Vorsprung 18 des Federelements 7 gebildet, der in eine dritte Öffnung 27 des Fliehkraftpendels 6 eingreift.
  • Das Federelement 7 weist einen ringförmigen Grundkörper 24 auf, der an einer Innenumfangsfläche die Innenverzahnung 14 aufweist, die mit der Außenverzahnung 13 des Nabenteils die ersten Anbindungen 8 ausbilden. Ausgehend von dem Grundkörper 24 erstrecken sich Federbereiche 25 entlang der radialen Richtung 22 nach außen, entlang der Umfangsrichtung 4 dabei entlang der axialen Richtung 10 hin zu jeweils einem, mit jeweils einer dritten Öffnung 27 die jeweils zweite Anbindung 9 bildenden Vorsprung 18.
  • Das Federelement 7 wird über einen Sicherungsring 26 gegenüber der axialen Richtung 10 an dem Nabenteil abgestützt.
  • Hier wird das Federelement 7 in einem entspannten Zustand montiert und dann bei Erreichen des betriebsbereiten Zustands entlang der axialen Richtung 10 vorgespannt, so dass das Federelement 7 und das Fliehkraftpendel 6 gegenüber der Umfangsrichtung 4 relativ zueinander verlagert und die Verzahnungen 13, 14 spielfrei zueinander angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Drehachse
    3
    erste Komponente
    4
    Umfangsrichtung
    5
    erste Verbindung
    6
    Fliehkraftpendel
    7
    Federelement
    8
    erste Anbindung
    9
    zweite Anbindung
    10
    axiale Richtung
    11
    erste Stirnseite
    12
    zweite Stirnseite
    13
    Außenverzahnung
    14
    Innenverzahnung
    15
    Fortsatz
    16
    erste Öffnung
    17
    zweite Öffnung
    18
    Vorsprung
    19
    Torsionsschwingungsdämpfer
    20
    Pendelwippendämpfer
    21
    Kupplungsscheibe
    22
    radiale Richtung
    23
    Verlagerung
    24
    Grundkörper
    25
    Federbereich
    26
    Sicherungsring
    27
    dritte Öffnung
    28
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028552 A1 [0006, 0007]
    • DE 102012214813 A1 [0008]
    • DE 102014219271 A1 [0009]
    • DE 102018109071 A1 [0010]
    • DE 102015211899 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Anordnung (1), zumindest umfassend eine Drehachse (2) und koaxial dazu angeordnet eine erste Komponente (3) und ein, mit der ersten Komponente (3) über eine, gegenüber einer Umfangsrichtung (4) formschlüssige und gegenüber der Umfangsrichtung (4) elastisch vorgespannte, erste Verbindung (5) verbundenes Fliehkraftpendel (6).
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Verbindung (5) durch ein Federelement (7) gebildet ist, das über mindestens eine erste Anbindung (8) mit der ersten Komponente (3) und über mindestens eine zweite Anbindung (9) mit dem Fliehkraftpendel (6) gegenüber der Umfangsrichtung (4) formschlüssig verbunden ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Federelement (7) in einer zur Drehachse (2) parallelen axialen Richtung (10) elastisch verformbar ist, wobei diese Verformung in der axialen Richtung (10) mit einer Verformung des Federelements (7) in der Umfangsrichtung (4) gekoppelt ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, wobei sich die erste Komponente (3) entlang der Drehachse (2) über eine erste Stirnseite (11) des Fliehkraftpendels (6) durch das Fliehkraftpendel (6) hin zu einer zweiten Stirnseite (12) erstreckt, wobei das Federelement (7) an der zweiten Stirnseite (12) angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die erste Komponente (3) ein Nabenteil ist mit einer Außenverzahnung (13), wobei das Federelement (7) über eine Innenverzahnung (14) mit dem Nabenteil die mindestens eine erste Anbindung (8) ausbildet, wobei durch das verspannt angeordnete Federelement (7) die Innenverzahnung (14) gegenüber der Außenverzahnung (13) entlang der Umfangsrichtung (4) verlagert angeordnet ist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die erste Komponente (3) eine Hülse ist, die sich mit mindestens einem Fortsatz (15) entlang der Drehachse (2) durch mindestens eine erste Öffnung (16) des Fliehkraftpendels (6) und durch mindestens eine zweite Öffnung (17) des Federelements (7) erstreckt und dabei die erste Anbindung (8) ausbildet, wobei durch das verspannt angeordnete Federelement (7) die zweite Öffnung (17) gegenüber der ersten Öffnung (16) entlang der Umfangsrichtung (4) verlagert angeordnet ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei sich das Federelement (7) gegenüber einer zur Drehachse (2) parallelen axialen Richtung (10) an der ersten Komponente (3) abstützt und damit gegenüber der axialen Richtung (10) zwischen dem Fliehkraftpendel (6) und der ersten Komponente (3) gesichert angeordnet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Anbindung (9) durch eine Nietverbindung ausgebildet ist.
  9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Anbindung (9) durch einen sich entlang der Drehachse (2) erstreckenden Vorsprung (18) des Federelements (7) gebildet ist, der in eine dritte Öffnung (27) des Fliehkraftpendels (6) eingreift.
  10. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente (3) mit einem der folgenden Bauteile drehfest verbunden ist oder dieses Bauteil ausbildet: • einem Ausgangs- oder Eingangsteil eines Torsionsschwingungsdämpfers (19); • einem Flansch eines Pendelwippendämpfers (20); • einer Nabe einer Kupplungsscheibe (21); • einer Nabe eines Pendelwippendämpfers (20).
DE102020125360.5A 2020-09-29 2020-09-29 Anordnung Active DE102020125360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125360.5A DE102020125360B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125360.5A DE102020125360B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125360A1 true DE102020125360A1 (de) 2022-03-31
DE102020125360B4 DE102020125360B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=80624255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125360.5A Active DE102020125360B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125360B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102012214813A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Kupplungsscheibe mit diesem
DE102014219271A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer
DE102015202021A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102015208054A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015211899A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016223915A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018109071A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe für eine Reibkupplung mit Fliehkraftpendel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102012214813A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Kupplungsscheibe mit diesem
DE102014219271A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer
DE102015202021A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102015208054A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015211899A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016223915A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018109071A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe für eine Reibkupplung mit Fliehkraftpendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125360B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225663A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einteiligem Nabenflansch
EP3430283B1 (de) Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
DE102014215859A1 (de) Montagekonzept für eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102020125360B4 (de) Anordnung
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
DE10312786A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zwei in Reihe geschalteten Torsionsdämpfern
EP1760358A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020117763A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3789631B1 (de) Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad
DE102021117093B3 (de) Fliehkraftpendel mit vorgespannten thermoplastischen Reibelementen
DE102019135164B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102016218381A1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Zylinderabschaltsystem mit innerem und äußerem Fliehkraftpendel
DE102021117753A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021127808A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102021128245A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021111488A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014204952A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung zum Dämpfen von Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors
DE102021127730A1 (de) Zweimassenschwungrad mit internem Massering
DE102021120850A1 (de) Bogenfederanschlag mit Einfädelgeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final