DE102020121858A1 - Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls - Google Patents

Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102020121858A1
DE102020121858A1 DE102020121858.3A DE102020121858A DE102020121858A1 DE 102020121858 A1 DE102020121858 A1 DE 102020121858A1 DE 102020121858 A DE102020121858 A DE 102020121858A DE 102020121858 A1 DE102020121858 A1 DE 102020121858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
residential
until
housing module
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121858.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Duschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020121858.3A priority Critical patent/DE102020121858A1/de
Publication of DE102020121858A1 publication Critical patent/DE102020121858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wohnmodul (1), welches eine freistehende Einheit ausbildet, wobei dessen Wandelemente aus frei wählbaren, austauschbaren und reversibel miteinander verbundenen Fertigbauelementen bestehen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wohnmodul und ein Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls.
  • Wohnmodule dieser Art sind in Form von Containern bekannt. Derartige Wohnmodule können als Kompletteinheiten an einem Einsatzort aufgestellt werden, um so einen begrenzten Wohnraum bereitzustellen.
  • Ein Vorteil derartiger Wohnmodule ist, dass diese mit Lastkraftwagen einfach an den j eweiligen Einsatzort transportiert werden können, um dort Personen eine Unterkunft zu bieten.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass derartige Wohnmodule in Form und Größe fest vorgegeben sind, so dass eine individuelle Anpassung an vor Ort gegebene Randbedingungen oder an Kundenwünsche nicht möglich ist. Auch ist der Komfort derartiger Wohnmodule begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Wohnmodul bereitzustellen, welches eine hohe Funktionalität aufweist und flexibel an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasst werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Wohnmodul, welches eine freistehende Einheit ausbildet, wobei dessen Wandelemente aus frei wählbaren, austauschbaren und reversibel miteinander verbundenen Fertigbauelementen bestehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Wohnmodul aus einer Kombination von frei wählbaren Fertigbauelementen aufgebaut ist, wodurch Form, Größe und/oder Funktionalität des Wohnmoduls flexibel an Kundenwünsche oder auch an Einsatzbedingungen angepasst werden kann.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Wohnmodul schnell und einfach durch Montage der einzelnen Fertigbauelemente am jeweiligen Einsatzort installiert werden. Dies führt insbesondere auch zu einer vereinfachten Logistik bei der Erstellung des Wohnmoduls, da dieses nicht als sperrige Gesamteinheit an den Einsatzort geliefert werden muss. Vielmehr können die einzelnen Fertigbauelemente platzsparend mit geeigneten Transportmitteln wie Bahn oder Lastkraftwagen an den Einsatzort transportiert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der Montage die einzelnen Fertigbauelemente reversibel lösbar miteinander verbunden werden.
  • Abgesehen davon, dass damit eine sehr einfache Montage des Wohnmoduls möglich ist, welche mit geringem Personaleinsatz durchgeführt werden kann, kann das Wohnmodul bei Bedarf ebenso schnell wieder zerlegt werden, um es beispielsweise entweder in veränderter Konfiguration und/oder an einem neuen Einsatzort wieder aufzubauen.
  • Die einzelnen Fertigbauelemente können vorteilhaft durch kraft- oder formschlüssige Verbindungen aneinander befestigt werden. Besonders vorteilhaft sind die Fertigbauelemente durch Rast-, Klemm- oder Steckverbindungen miteinander verbindbar.
  • Insbesondere sind die Fertigbauelemente durch Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbindbar.
  • Die einzelnen Fertigbauelemente können somit allein durch Ineinanderstecken von Verbindungselementen miteinander verbunden werden, wobei hierzu keine oder nahezu keine Werkzeuge eingesetzt werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Wohnmodul kann flexibel sowohl im Innenbereich, das heißt Indoor-Bereich als auch im Außenbereich, das heißt Outdoor-Bereich eingesetzt werden, wodurch vielfältige Applikationen abgedeckt werden können. Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Wohnmodule auf Gewerbeflächen installiert, wodurch diese durch Schaffung von Wohnraum aufgewertet werden. Dabei können die Wohnmodule sowohl als Kauf- als auch Mietobjekte genutzt werden. Das erfindungsgemäße Wohnmodul bietet dabei einen hohen Wohnkomfort.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt abhängig von einem Einsatz im Innen- oder Au-ßenbereich eine Auswahl von Fertigbauelementen mit daran angepassten Außenflächen.
  • Durch eine geeignete Auswahl von Fertigbauelementen kann somit ein Wohnmodul einfach an verschiedene Einsatzorte im Indoor- und Outdoor-Bereich angepasst werden.
  • Generell ist der Aufbau eines Wohnmoduls so konzipiert, dass jeweils wenigstens ein Fertigbauelement einen Boden und wenigstens ein Fertigbauelement eine Decke des Wohnmoduls bildet. Schließlich bilden weitere Fertigbauelemente Seitenwände, in welchen Türen und Fenster integriert sein können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Wohnmoduls ist im Boden eine Fußbodenheizung integriert.
  • Damit weist das Wohnmodul einen hohen Installationsgrad auf, da im Boden selbst eine Fußbodenheizung integriert ist und somit keine separaten Heizelemente im Wohnmodul integriert werden müssen.
  • Besonders vorteilhaft weist der Boden zwei in Abstand zueinander verlaufende Bodenplatten auf, wobei der Zwischenraum zwischen diesen eine Installationsebene ausbildet.
  • In dieser Installationsebene können die Elemente der Fußbodenheizung integriert sein, wie zum Beispiel Heizungsrohre und Wärmeleitplatten. Weiterhin können in der Installationsebene Leitungen beziehungsweise Kabel für die Versorgung elektrischer Verbraucher aber auch für Abwasser und dergleichen vorgesehen sein, wodurch die Funktionalität des Wohnmoduls weiter erhöht wird.
  • Diese Funktionalität kann weiterhin dadurch noch erhöht werden, dass auf der Oberseite der oberen Bodenplatte ein Bodenbelag vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft sind die Bodenplatten in Form von zementgebundenen Spanplatten und der Bodenbelag in Form von HPL-Platten ausgebildet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Boden auf höhenverstellbaren Bodenlagern gelagert.
  • Damit können auf einfache Weise Unebenheiten eines Untergrunds, auf welchem das Wohnmodul aufgestellt wird, ausgeglichen werden.
  • Besonders vorteilhaft weist jede Seitenwand einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei eine äußere und eine innere Schichtstruktur eine Brandschutzstruktur ausbildet.
  • Ebenso weist auch die Decke des Wohnmoduls entsprechende Brandschutzstrukturen auf. Damit wird für das Wohnmodul ein hohes Sicherheitsniveau erzielt.
  • Zweckmäßig weist jede Brandschutzstruktur eine Metallplatte auf, die zwischen zwei Feuerschutzplatten gelagert ist.
  • Dabei sind die Feuerschutzplatten in Form von Gipskartonplatten ausgebildet.
  • Die so ausgebildeten Brandschutzstrukturen gewährleisten bei einem einfachen Aufbau einen effektiven Brandschutz.
  • Die Funktionalität der die Seitenwände bildenden Fertigbauelemente wird weiterhin dadurch erhöht, dass zwischen den Brandschutzstrukturen ein Installationsraum gebildet ist, in welchem Installationsmittel geführt sind.
  • Zweckmäßig ist im Installationsraum eine Trägerkonstruktion vorgesehen, an welcher Führungsmittel für Installationsmittel gelagert sind.
  • Dabei sind die Installationsmittel von Profilen gebildet und die Trägerkonstruktion ist plattenförmig ausgebildet.
  • Dabei können die Profile in Form von CW-Profilen gebildet sein. Die Trägerkonstruktion kann in Form von schichtverleimten Multiplexplatten gebildet sein.
  • Die Brandschutzsicherheit wird vorteilhaft dadurch noch erhöht, dass in Randbereichen der Seitenwände Brandschutzschnüre integriert sind.
  • Weiterhin weist eine in einer Seitenwand integrierte Tür denselben Aufbau wie die Seitenwand auf.
  • Somit bildet auch die Tür eine Brandschutzstruktur aus.
  • Die Decke des Wohnmoduls ist vorteilhaft in eine Oberdecke und Unterdecke unterteilt, wobei die Oberdecke die Brandschutzstruktur aufweist und in der Unterdecke Klimatisierungsmittel in Form von Kühlrohren integriert sind.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist die Brandschutzstruktur auf Installationsmitteln bildenden Profilen gelagert.
  • In den vorzugsweise wieder von CW-Profilen gebildeten Installationsmitteln können platzsparend elektrische Leitungen und wasserführende Leitungen integriert werden.
  • Weiter vorteilhaft liegt der Randbereich der Oberdecke auf den oberen Rändern der Seitenwände auf.
  • Damit wird auf einfache Weise ein dichter Abschluss der oberen Ränder der Seitenwände erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in der Decke Beleuchtungsmittel integriert.
  • Besonders zweckmäßig sind die Beleuchtungsmittel von Lichtbändern gebildet, die in einer in Umfangsrichtung der Decke umlaufenden und an deren Unterseite ausmündenden Schattenfuge gelagert.
  • Die Lichtbänder können so platzsparend in der Decke integriert werden. Vorteilhaft sind die Lichtbänder in Form von LED ausgebildet, die eine hohe Leuchtkraft und zudem eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
    • 1: Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wohnmoduls in einer Draufsicht.
    • 2: Vorderansicht des Wohnmoduls gemäß 1.
    • 3: Schnittdarstellung des Wohnmoduls gemäß 1.
    • 4: Schnittdarstellung des Wohnmoduls gemäß 1.
    • 5: Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Wohnmoduls gemäß 1.
    • 6: Erstes Detail der Darstellung gemäß 5.
    • 7: Zweites Detail der Darstellung gemäß 5.
    • 8: Darstellung eines Schwalbenschwanzteils für das Wohnmodul gemäß 1
      1. a) in einer Draufsicht,
      2. b) in einer Vorderansicht,
      3. c) in einer Seitenansicht.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wohnmoduls 1. Das Wohnmodul 1 besteht aus frei wählbaren Fertigbauelemente. Zur Montage des Wohnmoduls 1 werden diese Fertigbauelemente am Einsatzort reversibel lösbar miteinander verbunden.
  • Im vorliegenden Fall weist das Wohnmodul 1 ein Fertigbauelement auf, das die Decke 2 des Wohnmoduls 1 bildet (1 und 4). Weiterhin ist ein Fertigbauelement vorgesehen, das einen Boden 3 des Wohnmoduls 1 ausbildet ( 4). Generell können der Boden 3 und die Decke 2 auch aus mehreren Fertigbauelementen bestehen. Die weiteren Fertigbauelemente des Wohnmoduls 1 bilden Seitenwände 4 aus, wie die 2, 3 und 4 zeigen. In einer der Seitenwand 4 ist eine Tür 5 integriert (2). Weiterhin können (in den Figuren nicht gesondert dargestellt) Fenster integriert sein.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, ist der vordere Teil des Wohnmoduls 1 abgerundet, was jedoch nicht zwingend ist. In diesem abgerundeten Bereich dieser Seitenwand 4 ist die Tür 5 integriert, die einen zur Seitenwand 4 entsprechenden Aufbau aufweist. Die Tür 5 ist flächenbündig in die Seitenwand 4 eingesetzt und rauchdicht ausgeführt. In umlaufende, nicht dargestellte Schließfugen und Dichtungen eingesetzt. Als Türbänder werden im vorliegenden Fall eingelassene, dreiteilige Lappenbänder verwendet. Die Tür 5 weist eine Zuhaltefunktion mittels eines Panikverschlusses auf, welcher ein Profilzylinderschloss und einen Griffbeschlag aufweist. Damit ist insbesondere bei einem Brandfall ein innenseitiges Öffnen der Tür 5 möglich, auch wenn diese abgeschlossen ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist der Boden 3 auf höhenverstellbaren Bodenlagern 6 gelagert, die zum Beispiel aus höhenverstellbaren Schraubelementen in Form von Feingewinden mit lasttragenden Bodentellern ausgebildet sind. Mit den höhenverstellbaren Bodenlagern 6 lassen sich Unebenheiten eines Untergrundes, auf dem das Wohnmodul 1 aufgestellt wird, ausgleichen.
  • Im vorliegenden Fall besteht der Boden 3 aus zwei in Abstand parallel zueinander verlaufenden Bodenplatten 7a, 7b, die vorteilhaft in Form von zementgebundenen Spanplatten gebildet sind. Auf der Oberseite der oberen Bodenplatte 7a ist ein nicht gesondert dargestellter Bodenbelag vorgesehen, der im vorliegenden Fall aus HPL(„high pressure laminate“)-Platten mit wasserfesten Stößen besteht.
  • Der Zwischenraum zwischen den Bodenplatten 7a, 7b bildet eine Installationsebene für elektrische Leitungen, Abwasserleitungen und sonstige Versorgungsleitungen. Zudem ist in der Installationsebene eine Fußbodenheizung vorgesehen, deren Heizungsrohre 8 in Form von Aluminium-Verbundrohren in 4 dargestellt sind. Als weitere Komponenten der Fußbodenheizung können Wärmeleitplatten vorgesehen sein.
  • Die Seitenwände 4 weisen, wie 4 zeigt, einen mehrschichtigen Aufbau auf. Jede Seitenwand 4 weist eine äußere und innere Brandstruktur auf, die jeweils aus zwei Feuerschutzplatten 9a, 9b besteht, zwischen welchen als brandschutztechnische Maßnahme eine Metallplatte 10 angeordnet ist. Die Feuerschutzplatten 9a, 9b sind im vorliegenden Fall als Gipskartonplatten ausgebildet.
  • Im Zwischenraum zwischen der äußeren und inneren Brandschutzstruktur befindet sich ein Installationsraum. Dort sind an einer Trägerstruktur in Form von schichtverleimten Multiplexplatten 11 Führungsmittel in Form von CW-Profilen gelagert. In diesen CW-Profilen werden elektrische Leitungen, wasserführende Leitungen und sonstige Versorgungsleitungen als Installationsmittel geführt.
  • Wie 4 zeigt, werden die Seitenwände 4 so am Boden 3 montiert, dass die Seitenwände 4 an den Rand des Bodens 3 angrenzen. Der Boden 3 ist in einer horizontalen Ebene orientiert. Die Seitenwände 4 verlaufen in vertikalen Ebenen.
  • Wie 4 weiter zeigt, weist die Decke 2 des Wohnmoduls 1 eine einen außenseitigen Abschluss bildende Oberdecke 2a und eine vom Innenraum des Wohnmoduls 1 sichtbare Unterdecke 2b auf.
  • Die Oberdecke 2a weist eine den Seitenwänden 4 entsprechenden Aufbau mit einer äußeren und inneren Brandschutzstruktur auf, wobei die äußere Brandschutzstruktur auf den oberen Rändern der Seitenwände 4 aufliegt und diese dicht abschließt.
  • Analog zu der Konstruktion der Seitenwände 4 ist auch bei der Oberdecke 2a zwischen den Brandschutzstrukturen ein Installationsraum vorgesehen, in dem Versorgungleitungen geführt werden können.
  • In der Unterdecke 2b sind Klimatisierungsmittel in Form von Kühlrohren 12 vorgesehen. Die Kühlrohre 12 bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Damit wird eine Klimatisierung des gesamten Innenraums des Wohnmoduls 1 ermöglicht.
  • 5 zeigt einen Teilausschnitt des Wohnmoduls 1 mit zwei aneinander angrenzenden, gekrümmten Seitenwände 4. Die innen- und außenseitigen Wandelemente in Form der Brandschutzstrukturen sind an vertikalen Stößen überluckt montiert.
  • Wie das Detail I von 5, das in 6 einzeln und vergrößert zeigt, sind die Seitenwände 4 mittels Schwalbenschwanzverbindungen 13 reversibel lösbar miteinander verbunden.
  • Wie das Detail II von 5, in 7 einzeln und vergrößert dargestellt, zeigt, ist in vertikalen Fugen der aus den Feuerschutzplatten 9a, 9b und der Metallplatte 10 gebildeten Brandschutzstruktur Brandschutzschnüre 14 eingesetzt.
  • Wie 4 zeigt, sind in der Decke 2 Beleuchtungsmittel integriert. Die Beleuchtungsmittel sind von aus LED bestehenden Lichtbändern 15 gebildet, die in einer Schattenfuge der Unterdecke 2b verlaufen.
  • Die 8a bis 8c zeigen ein Schwalbenschwanzteil (16) für das Wohnmodul (1) gemäß den 1 bis 4.
  • Das Schwalbenschwanzteil (16) bildet ein individuelles, modulares Verbindungselement derart, dass alle Fertigbauelemente des Wohnmoduls (1) mit Schwalbenschwanzteilen (16) desselben Typs verbunden werden können. Gleichzeitig wird eine Abgrenzung gegenüber nicht zum Baukastensystem des erfindungsgemäßen Wohnmoduls (1) gehörenden Bauelementen erzielt, da mit dem individuell ausgeführten Schwalbenschwanzteil (16) nur Fertigbauteile des erfindungsgemäßen Wohnmoduls (1) verbunden werden können.
  • Das Schwalbenschwanzteil (16) weist zwei symmetrische Flügelsegmente auf, wobei dieses vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem Duroplast oder Duromer besteht. Das Schwalbenschwanzteil (16) wird durch Pressen oder Gießen in einer Form hergestellt und kann nach Aushärtung durch Erwärmung nicht mehr verformt werden sondern nur noch spanabhebend bearbeitet werden.
  • Das Schwalbenschwanzteil (16) kann durch Einklopfen oder Einziehen in entsprechenden Aufnahmen von Fertigbauelementen eingebracht und fixiert werden. Vorteilhaft weisen die Außenseiten Riffelungen auf, die für einen stabilen Halt in den Fertigbauelementen sorgen. Die konische Form des Schwalbenschwanzteils (16) sorgt für eine dichte, verzugsfreie Verbindung zwischen den Fertigbauelementen.
  • Das Schwalbenschwanzteil (16) kann gelöst werden und die Verbindung der Fertigbauelemente kann wieder geöffnet werden. Das geschieht in der Form, dass beim Eintreiben des Schwalbenschwanzteils (16) eine dünne Trennfolie mit eingesetzt wird, die mit einem leichten Überstand wieder herausgezogen werden kann und so die Riffelung trennt. Alternativ kann ein Einstecksplint, der bei Lösen wieder entfernt wird, eingesetzt werden.
  • Für das Einschlagen beziehungsweise Eintreiben der Schwalbenschwanzteile (16) werden zweckmäßig spezielle Werkzeuge mitgeliefert. Hierzu gehören ein Hammer, der am Kopf die Form des gesamten Schwalbenschwanzteils (16) hat, sowie eine spezielle Einpresszwinge die ebenfalls die Form des Schwalbenschwanzteils (16) aufweist, und ein Zugteil (ähnlich eines Zugeisens) um das Schwalbenschwanzteil (16) wieder zu lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Wohnmodul
    (2)
    Decke
    (2a)
    Oberdecke
    (2b)
    Unterdecke
    (3)
    Boden
    (4)
    Seitenwand
    (5)
    Tür
    (6)
    Bodenlager
    (7a, b)
    Bodenplatte
    (8)
    Heizungsrohr
    (9a, b)
    Feuerschutzplatte
    (10)
    Metallplatte
    (11)
    Multiplexplatte
    (12)
    Kühlrohr
    (13)
    Schwalbenschwanzverbindung
    (14)
    Brandschutzschnüre
    (15)
    Lichtband
    (16)
    Schwalbenschwanzteil

Claims (31)

  1. Wohnmodul (1), welches eine freistehende Einheit ausbildet, wobei dessen Wandelemente aus frei wählbaren, austauschbaren und reversibel miteinander verbundenen Fertigbauelementen bestehen.
  2. Wohnmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigbauelemente durch Rast-, Klemm- oder Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
  3. Wohnmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigbauelemente durch Schwalbenschwanzverbindungen (13) miteinander verbindbar sind.
  4. Wohnmodul (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fertigbauelement einen Boden (3) ausbildet.
  5. Wohnmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (3) eine Fußbodenheizung integriert ist.
  6. Wohnmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) zwei in Abstand zueinander verlaufende Bodenplatten (7a, 7b) aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen diesen eine Installationsebene ausbildet.
  7. Wohnmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der oberen Bodenplatte (7a) ein Bodenbelag vorgesehen ist.
  8. Wohnmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (7a, 7b) in Form von zementgebundenen Spanplatten und der Bodenbelag in Form von HPL-Platten ausgebildet sind.
  9. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) auf höhenverstellbaren Bodenlagern (6) gelagert ist.
  10. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigbauelemente Seitenwände (4) ausbilden.
  11. Wohnmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (4) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei eine äußere und eine innere Schichtstruktur eine Brandschutzstruktur ausbildet.
  12. Wohnmodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Brandschutzstrukturen ein Installationsraum gebildet ist, in welchem Installationsmittel geführt sind.
  13. Wohnmodul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Installationsraum eine Trägerkonstruktion vorgesehen ist, an welcher Führungsmittel für Installationsmittel gelagert sind.
  14. Wohnmodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsmittel von Profilen gebildet sind und die Trägerkonstruktion plattenförmig ausgebildet ist.
  15. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Randbereichen der Seitenwände (4) Brandschutzschnüre (14) integriert sind.
  16. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Seitenwand (4) integrierte Tür (5) denselben Aufbau wie die Seitenwand (4) aufweist.
  17. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fertigbauelement eine Decke (2) ausbildet.
  18. Wohnmodul (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (2) eine Unterdecke (2b) mit integrierten Klimatisierungsmitteln aufweist.
  19. Wohnmodul (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsmittel von Kühlrohren (12) gebildet sind.
  20. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (2) eine Oberdecke (2a) aufweist, welche eine Brandschutzstruktur aufweist.
  21. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede Brandschutzstruktur eine Metallplatte (10) aufweist, die zwischen zwei Feuerschutzplatten (9a, 9b) gelagert ist.
  22. Wohnmodul (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzplatten (9a, 9b) in Form von Gipskartonplatten ausgebildet sind.
  23. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzstruktur auf Installationsmitteln bildenden Profilen gelagert ist.
  24. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Oberdecke (2a) auf den oberen Rändern der Seitenwände (4) aufliegt.
  25. Wohnmodul (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decke (2) Beleuchtungsmittel integriert sind.
  26. Wohnmodul (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel von Lichtbändern (15) gebildet sind, die in einer in Umfangsrichtung der Decke (2) umlaufenden und an deren Unterseite ausmündenden Schattenfuge gelagert sind.
  27. Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einsatzort das Wohnmodul (1) durch reversibel lösbares Verbinden von Fertigbauelementen montiert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl von Fertigbauelementen die Form und/oder Größe und/oder Funktion des Wohnmoduls (1) vorgegeben wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Wohnmodul (1) wahlweise im Innen- oder Außenbereich montiert wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem Einsatz im Innen- oder Außenbereich eine Auswahl von Fertigbauelementen mit daran angepassten Außenflächen erfolgt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass für das Wohnmodul (1) ein individueller Typ eines Schwalbenschwanzteils (16) vorgesehen ist, wobei mit diesem Typ eines Schwalbenschwanzteils (16) alle Fertigbauelemente zum Wohnmodul (1) zusammengefügt werden können.
DE102020121858.3A 2020-08-20 2020-08-20 Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls Pending DE102020121858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121858.3A DE102020121858A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121858.3A DE102020121858A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121858A1 true DE102020121858A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121858.3A Pending DE102020121858A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121858A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650160A1 (de) 1976-10-30 1978-05-11 Artus Feist Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
DE4216136A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Koester Helmut Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE69229231T2 (de) 1991-10-10 1999-09-23 Carlin Mfg In containern transportierte feldküche
AT507249A2 (de) 2008-08-19 2010-03-15 Berger Johann Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
WO2017046365A1 (de) 2015-08-14 2017-03-23 Bernd Iglauer Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
CA3064850A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Timothy B. Pirrung Modular building components, systems, and methods thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650160A1 (de) 1976-10-30 1978-05-11 Artus Feist Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
DE69229231T2 (de) 1991-10-10 1999-09-23 Carlin Mfg In containern transportierte feldküche
DE4216136A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Koester Helmut Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
AT507249A2 (de) 2008-08-19 2010-03-15 Berger Johann Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
WO2017046365A1 (de) 2015-08-14 2017-03-23 Bernd Iglauer Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
CA3064850A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Timothy B. Pirrung Modular building components, systems, and methods thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE102007036670A1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
EP1131503B1 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
DE102012104252B4 (de) Verbindungssystem für ein Klimagehäuse-, Wand-, oder Containersystem
DE102020121858A1 (de) Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE202016005283U1 (de) Arbeitsplattenverbinder für Leichtbauplatten mit einer Kernschicht aus monodirektional verlaufenden Stegstrukturen
DE202018105652U1 (de) Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE102017119951A1 (de) Paneel aus einem Rahmenpaneel und einem Innenpaneel
DE3035711A1 (de) Transportable krankenstation
EP1260647A1 (de) Nut-Federverbindung von Dach- und Wandelementen
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
EP0324209A1 (de) Wandelement
DE202016100569U1 (de) Modularer Wandeinsatz zur Aufnahme eines Klimatisierungsgerätes
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
DE19705542A1 (de) Kanalbausatz
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
DE4234219C2 (de) Wandsystem zum Erstellen von umsetzbaren Innenwänden
EP1374357A1 (de) Brandschutzschrankanordung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication