DE102020117137A1 - Einrichtung und verfahren zur steuerung eines luftverdichters zum ausstossen von feuchtigkeit aus dem luftverdichter - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur steuerung eines luftverdichters zum ausstossen von feuchtigkeit aus dem luftverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020117137A1
DE102020117137A1 DE102020117137.4A DE102020117137A DE102020117137A1 DE 102020117137 A1 DE102020117137 A1 DE 102020117137A1 DE 102020117137 A DE102020117137 A DE 102020117137A DE 102020117137 A1 DE102020117137 A1 DE 102020117137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
compressor
air compressor
air
conditioning mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117137.4A
Other languages
English (en)
Inventor
William Plow
Majed M. Hamdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE102020117137A1 publication Critical patent/DE102020117137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugluftverdichters bereitgestellt. Die Einrichtung umfasst einen Eingang zum Empfang eines Signals, das den Betrieb des Fahrzeugluftverdichters anzeigt. Die Einrichtung umfasst des Weiteren eine Datenspeichereinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet, Signale von dem Eingang zu speichern. Die Einrichtung umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrenden Zustand befindet, den Fahrzeugluftverdichter basierend auf Signalen, die über einen Zeitraum in der Datenspeichereinheit gespeichert worden sind, dahingehend zu steuern, Feuchtigkeit aus dem Fahrzeugluftverdichter auszustoßen.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf Fahrzeugluftladungssysteme und richtet sich insbesondere auf eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Luftverdichters zum Ausstoßen von Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter.
  • Ein typisches Fahrzeugluftladungssystem umfasst einen Luftverdichter, der Luftdruck zur Verwendung in anderen Fahrzeugluftsystemen, wie z. B. einem Fahrzeugdruckluftbremsensystem, aufbaut. Der Systemluftdruck wird zwischen einer voreingestellten maximalen und minimalen Druckhöhe durch Überwachen des Luftdrucks in einem Versorgungsreservoir gesteuert. Wenn der Luftdruck des Versorgungsreservoirs über den einer voreingestellten „Abschalt“-Einstellung steigt, beendet der Verdichter den Aufbau von Luft und bewirkt auch, dass ein stromabwärts des Verdichters liegender Lufttrockner in einen Spülmodus eintritt. Wenn der Luftdruck des Versorgungsreservoirs auf eine voreingestellte „Einschalt“-Einstellung fällt, baut der Verdichter wieder Luft auf und führt den Lufttrockner in einen Lufttrocknungsmodus zurück.
  • Der Lufttrockner ist ein Inlinefiltrationssystem, das Wasserdampf aus der Verdichterauslassluft entfernt, nachdem sie den Verdichter verlässt. Dies führt dazu, dass dem Fahrzeugdruckluftbremsensystem sauberere, trockenere Luft zugeführt wird, und unterstützt die Verhinderung von Luftleitungs- und Komponenteneinfrierung bei Winterwetter. Das Entfernen von Wasser verhindert auch Korrosion. Der Lufttrockner verwendet in der Regel eine austauschbare Kartusche, die ein Trocknungsmaterial enthält. Die Luft bewegt sich durch das Trocknungsmaterial, das den Großteil des Wasserdampfs entfernt.
  • Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge bevorzugen gemeinhin Drehkolbenverdichter aufgrund ihrer geringen Vibrations(NVH - Noise, Vibration and Harshness; Geräusche, Vibrationen und Rauigkeit)-Eigenschaften. Ein beispielhafter Drehkolbenverdichter ist ein Schraubenverdichter. Ein weiterer beispielhafter Drehkolbenverdichter ist ein Drehschieberverdichter. Diese Verdichter können Öl als eine Dichtung verwenden.
  • Während des Betriebs des Verdichters ist es wichtig, dass Wasser in dem Verdichter verdampft wird, so dass das verdampfte Wasser in der Verdichterauslassluft aus dem Verdichter ausgetragen werden kann. Dadurch wird verhindert, dass der Wasserdampf kondensiert und sich mit dem Öl in dem Verdichter vermischt. Würde sich kondensierter Wasserdampf mit dem Verdichteröl vermischen, wäre das Wasser in dem Verdichteröl eingeschlossen. Das eingeschlossene Wasser könnte auf Flächen von unbeschichteten Komponenten des Verdichters oxidieren. Dies würde dann zu einer verschlechterten Leistungsfähigkeit der Verdichterkomponenten und/oder einer verschlechterten Leistungsfähigkeit der Verdichterfunktion insgesamt führen. Dementsprechend setzen Fachleute ihre Anstrengungen bei der Forschung und Entwicklung im Bereich von Fahrzeugluftladesystemen fort.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugluftverdichters bereitgestellt. Die Einrichtung umfasst einen Eingang zum Empfang eines Signals, das den Betrieb des Fahrzeugluftverdichters anzeigt. Die Einrichtung umfasst des Weiteren eine Datenspeichereinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet, Signale von dem Eingang zu speichern. Die Einrichtung umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrenden Zustand befindet, den Fahrzeugluftverdichter basierend auf Signalen, die über einen Zeitraum in der Datenspeichereinheit gespeichert worden sind, dahingehend zu steuern, Feuchtigkeit aus dem Fahrzeugluftverdichter auszustoßen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugluftverdichters bereitgestellt. Die Einrichtung umfasst Mittel zum Betreiben des Fahrzeugluftverdichters, wenn sich das Fahrzeug im Fahrmodus befindet. Die Einrichtung umfasst ebenfalls Mittel zum Betreiben des Fahrzeugluftverdichters, wenn sich das Fahrzeug im Verdichterkonditionierungsmodus befindet. Der Fahrmodus umfasst, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden oder fahrbaren Zustand befindet, und der Verdichterkonditionierungsmodus umfasst, wenn sich das Fahrzeug in einem anderen Zustand als dem fahrenden oder fahrbaren Zustand befindet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird eine Luftverdichtersteuerung für ein Fahrzeugluftladesystem mit einem Luftverdichter bereitgestellt. Die Luftverdichtersteuerung umfasst einen Eingangskanal zum Empfang von Verdichterbetriebssignalen. Die Luftverdichtersteuerung umfasst des Weiteren eine Datenspeichereinheit zum Speichern eines Verdichtersteueralgorithmus und von Verdichterbetriebsignalen, die über mindestens einen Zeitraum hinweg akkumuliert und aufgezeichnet wurden. Die Luftverdichtersteuerung umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit zum Anwenden des Verdichtersteueralgorithmus auf die aufgezeichneten Verdichterbetriebsignale über den mindestens einen Zeitraum hinweg. Die Verarbeitungseinheit stellt ein Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal bereit, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Die Luftverdichtersteuerung umfasst des Weiteren einen Ausgangskanal zum Weiterleiten des Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignals zur Aktivierung des Luftverdichters, wodurch der Luftverdichter basierend auf den aufgezeichneten Verdichterbetriebsignalen über den mindestens einen Zeitraum hinweg, wenn das Fahrzeug geparkt ist, dahingehend betrieben wird, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren für ein Fahrzeug mit einem Luftverdichter bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Sammeln von mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst des Weiteren dahingehendes Steuern des Betriebs des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf akkumulierten mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schemadiagramm eines beispielhaften Fahrzeugluftladesystems, das eine gemäß einer Ausführungsform konstruierte Luftladesystemsteuerung umfasst.
    • 2 ist eine beispielhafte Implementierung einer Luftladesystemsteuerung, die bei dem Fahrzeugluftladesystem von 1 verwendet werden kann.
    • 3A, 3B und 3C zeigen ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Schemadiagramm eines Fahrzeugluftladesystems 100, das eine beispielhafte gemäß einer Ausführungsform konstruierte Luftladesystemsteuerung 200, umfasst, dargestellt. Das Fahrzeugluftladesystem 100 umfasst einen Rotationsluftverdichter 102, der Druckluft auf herkömmliche Art und Weise erzeugt. Struktur und Betrieb von Rotationsluftverdichtern sind bekannt und werden somit nicht beschrieben. In 1 stellen durchgezogene Linien Druckluftleitungen zwischen Komponenten dar, gestrichelte Linien stellen elektrische Leitungen zwischen Komponenten dar, und durchgezogene Doppellinien stellen mechanische Kopplungen zwischen Komponenten dar.
  • Eine erste Ablassleitung 104 ist zwischen dem Verdichter 102 und einem Lufttrockner 106 pneumatisch verbunden. Ein steuerbarer Auslasskanal 105 ist in der ersten Ablassleitung 104 angeordnet. Eine zweite Ablassleitung 108 ist zwischen dem Lufttrockner 106 und einem Versorgungsreservoir 112 pneumatisch verbunden. Obgleich nur ein Versorgungsreservoir gezeigt wird, ist es vorstellbar, dass mehrere Versorgungsreservoirs verwendet werden. Ein steuerbarer Auslasskanal 109 ist in der zweiten Ablassleitung 108 angeordnet. Eine Luftzufuhrleitung 114 ist zwischen dem Versorgungsreservoir 112 und einem Druckluftbremssystem und Luftnebenaggregaten (nicht gezeigt) des Fahrzeugs pneumatisch verbunden. Die Auslasskanäle 105, 109 befinden sich außerhalb des Verdichters 102 und können entweder manuell oder automatisch (z. B. elektrisch) betrieben werden. Ein manuelles Entleerungsventil 115 ist an dem Versorgungsreservoir 112 angeordnet. Es ist vorstellbar, dass das Entleerungsventil 115 durch einen steuerbaren Auslasskanal, wie die Auslasskanäle 105, 109 ersetzt werden kann. Es ist auch vorstellbar, dass ein steuerbarer Auslasskanal zusätzlich zu dem Entleerungsventil 115 an dem Versorgungsreservoir 112 verwendet wird.
  • Eine Motorsteuerung 120 steuert an der Leitung 122 einen zugehörigen Elektromotor 124, der an der Leitung 126 mit dem Verdichter 102 zum Antrieb des Verdichters 102 wirkgekoppelt ist. Die Motorsteuerung 120 steht mit dem Motor 124 dahingehend in Verbindung, den Verdichter 102 zum Beibehalten des Systemluftdrucks zwischen einer voreingestellten maximalen Druckhöhe und einer voreingestellten minimalen Druckhöhe durch Überwachen eines elektrischen Signals an der Leitung 128 von einem mit dem Versorgungsreservoir 112 gekoppelten Drucksensor 130 zu steuern. Das Signal an der Leitung 128 zeigt den Luftdruck in dem Versorgungsreservoir 112 an.
  • Wenn der Luftdruck in dem Versorgungsreservoir 112 über jenen einer voreingestellten „Abschalt“-Einstellung steigt, steuert die Motorsteuerung 120 den Motor 124 dahingehend, den Verdichter 102 vom Aufbau von Luft abzuhalten. Die Motorsteuerung 120 steuert auch an der Leitung 132 ein Spülventil 134 dahingehend, Luft aus dem Lufttrockner 106 in einem Spülmodus zu spülen. Wenn Luftdruck in dem Versorgungsreservoir 112 auf eine voreingestellte „Einschalt“-Einstellung fällt, bewirkt die Motorsteuerung 120, dass der Verdichter 102 wieder Luft aufbaut und führt den Lufttrockner 106 in einen Lufttrocknungsmodus zurück.
  • Der Motor 124 ist gemäß der Darstellung in 1 mit der Motorsteuerung 120 verbunden und wird von dieser gesteuert. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Luftladesystemsteuerung 200 so verbunden ist, dass sie mit dem Motor 124 oder der Motorsteuerung 120 oder beiden dahingehend in Verbindung steht, den Druck an der Leitung 128 zu überwachen und den Motor 124 und das Spülventil 134 zu steuern. Es ist auch vorstellbar, dass die Motorsteuerung 120 und die Luftladesystemsteuerung 200 als eine einzige Steuerung kombiniert sind.
  • Ein Thermoschalter 110 ist mit dem Verdichter 102 thermisch gekoppelt. Die Auswahl der Positionierung des Thermoschalters 110 hängt beispielsweise von der heißesten bekannten Stelle des Verdichters 102 ab. Insbesondere ist der Thermoschalter 110 ein Temperatursensor, der ein elektrisches Signal an der Leitung 202 einem Eingangskanal der Luftladesystemsteuerung 200 zuführt, wobei das elektrische Signal die Temperatur von Öl in dem Verdichter 102 anzeigt. Ein EIN/AUS-Steuersignal 111 ist mit der Motorsteuerung 120 wirkgekoppelt. Das EIN/AUS-Steuersignal 111 kann einen Eingang oder Ausgang oder Kommunikationsverbindungen umfassen. Beispielsweise kann das EIN/AUS-Steuersignal 111 einen binären Ausgangssensor umfassen, der ein elektrisches Signal an der Leitung 204 einem Eingangskanal der Luftladesystemsteuerung 200 zuführt, wobei das elektrische Signal die relative Einschaltdauer des Verdichters 102 anzeigt und mit dieser korreliert.
  • Die Luftladesystemsteuerung 200 reagiert auf die elektrischen Signale an den Leitungen 202, 204 von dem Thermoschalter 110 und dem EIN/AUS-Steuersignal 111 zur Bereitstellung eines elektrischen Signals an einem bidirektionalen Kommunikationskanal an der Leitung 206 zur Steuerung des Verdichters 102 über die Motorsteuerung 120 und ein elektrisches Signal an einem Ausgangskanal an der Leitung 208 zur Steuerung eines der Auslasskanäle 105, 109 (z. B. des Auslasskanals 105 gemäß der Darstellung in 1) basierend auf einem Verdichtersteuerungsanwendungsprogramm (d. h. einem Verdichtersteueralgorithmus), wie hier beschrieben wird. Die Leitung 206 ist eine Kommunikationsverbindung, die bidirektionale Kommunikation (z. B. variable Drehzahlanforderungen, Status, EIN/AUS-Steuersignale usw.) zwischen der Luftladesystemsteuerung 200 und der Motorsteuerung 120 unterstützt. Optional ist die Luftladesystemsteuerung 200 an der elektrischen Leitung 210 zur Kommunikation mit einer Fahrzeugsteuerung 220 verbunden. Die Fahrzeugsteuerung 220 kann der Luftladesystemsteuerung 200 Berechtigungen zum Gestatten, dass die Luftladesystemsteuerung 200 gewisse Prozesse in dem Verdichtersteueralgorithmus durchführt, geben, wie auch hier beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine beispielhafte Implementierung der Luftladesystemsteuerung 200 von 1 dargestellt. Die Luftladesystemsteuerung 200 umfasst eine Verarbeitungseinheit 230, die mit einer Datenspeichereinheit 240 und einer Anzahl an Eingabe/Ausgabe(I/O)-Vorrichtungen 270 in Verbindung steht. Die Verarbeitungseinheit 230 führt Programmanweisungen aus, die in der Datenspeichereinheit 240, in einer externen Datenspeichereinheit (nicht gezeigt) oder einer Kombination daraus gespeichert sind. Die Datenspeichereinheit 240 ist dazu konfiguriert, ein oder mehrere Verdichtersteuerunganwendungsprogramme 250, den mit dem Betrieb des Verdichters 102 in Zusammenhang stehenden Teil 252 von akkumulierten und aufgezeichneten Temperaturzyklusbetriebsdaten, den mit dem Betrieb des Verdichters 102 in Zusammenhang stehenden Teil 254 von akkumulierten und aufgezeichneten Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer, einen Teil 256 verschiedener Zeitgeber und Zähler und einen Teil 258 verschiedener vorbestimmter Werte zu speichern. Die Datenspeichereinheit 240 ist auch dazu konfiguriert, andere Programme, Daten usw. (nicht gezeigt) nach Bedarf zu speichern.
  • Die Verarbeitungseinheit 230 kann jegliche Art von Technologie umfassen. Beispielsweise kann die Bearbeitungseinheit 230 einen eigens für einen Zweck vorgesehenen elektronischen Prozessor umfassen. Andere Arten von Prozessoren und Verarbeitungseinheittechnologien sind möglich. Die Datenspeichereinheit 240 kann jegliche Art von Technologie umfassen. Beispielsweise kann die Datenspeichereinheit 240 RAM, ROM, Festspeicher oder jegliche Kombinationen daraus umfassen. Andere Arten von Speichern und Datenspeichereinheittechnologien sind möglich.
  • Die Anzahl an I/O-Vorrichtungen 270 kann jegliche Art von Technologie umfassen. Beispielsweise können die I/O-Vorrichtungen 270 ein Tastenfeld, eine Tastatur, einen Touchscreen, einen LCD-Bildschirm, ein Mikrofon, einen Lautsprecher oder eine Kombination daraus umfassen. Andere Arten von I/O-Vorrichtungen und Technologien sind möglich. Die I/O-Vorrichtungen 270 können mit der Luftladesystemsteuerung 200 integral oder nicht damit integral sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung reagiert die Luftladesystemsteuerung 200 auf eine Kombination aus mit dem Betrieb des Verdichters 102 in Zusammenhang stehenden Sensordaten. Die Sensordaten werden unter anderem von dem Signal an der Leitung 202 von dem Thermoschalter 110 und/oder dem Signal an der Leitung 204 von dem EIN/AUS-Steuersignal 111 bereitgestellt. Insbesondere führt die Verarbeitungseinheit 230 Anweisungen eines der in der Datenspeichereinheit 240 gespeicherten Verdichtersteuerungsanwendungsprogramme 250 zum Ausstoßen von Feuchtigkeit aus dem Verdichter 102 aus, wie nachstehend genauer beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3A, 3B und 3C stellt ein Ablaufdiagramm 300 ein beispielhaftes Verfahren für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform dar. 3A ist allgemein ein Teil des Ablaufdiagramms 300, der einen Prozess, wenn sich das Fahrzeug in einem Fahrmodus befindet, darstellt. 3C ist allgemein ein Teil des Ablaufdiagramms 300, der einen Prozess, wenn sich das Fahrzeug in einem Verdichterkonditionierungsmodus befindet, darstellt. 3B ist allgemein ein Teil des Ablaufdiagramms 300, der einen Prozess, bei dem gewisse Fahrzeugbedingungen und/oder Verdichterbedingungen erfüllt sein müssen, bevor das Fahrzeug von dem Fahrmodus von 3A in den Verdichterkonditionierungsmodus von 3C übergehen kann, darstellt. Der Fahrmodus des Fahrzeugs umfasst einen Fahrzustand, in dem sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, und einen fahrbaren Zustand, in dem dem Fahrzeug gestattet ist, sich in Bewegung zu befinden. Der Verdichterkonditionierungsmodus umfasst einen nicht fahrenden Zustand (z. B. wenn das Fahrzeug geparkt ist), der sich von dem fahrenden Zustand oder dem fahrbaren Zustand unterscheidet.
  • Bei Block 301 in 3A erfolgt eine Bestimmung, ob das Fahrzeug geparkt ist. Die Bestimmung bei Block 301 kann durch eine andere Steuerung an dem Fahrzeug erfolgen und an die Luftladesystemsteuerung 200 übertragen werden. Wenn die Bestimmung bei Block 301 negativ ist (d. h. das Fahrzeug nicht geparkt ist), geht der Prozess zu Block 302 über. Bei Block 302 erfolgt eine Bestimmung, ob der Verdichter 102 läuft. Wenn die Bestimmung bei Block 302 negativ ist (d. h. der Verdichter 102 nicht läuft), kehrt der Prozess zurück zu Block 301, um die Überwachung des Parkzustands des Fahrzeugs fortzusetzen. Wenn die Bestimmung bei Block 302 jedoch bejahend ist (d. h. der Verdichter 102 läuft), geht der Prozess zu Block 304 über. Bei Block 304 werden mit dem Betrieb des Verdichters 102 in Zusammenhang stehende Temperaturzyklusbetriebsdaten akkumuliert und in dem Teil 252 der Datenspeichereinheit 240 aufgezeichnet. Des Weiteren werden bei Block 306 mit dem Betrieb des Verdichters 102 in Zusammenhang stehende Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer akkumuliert und in dem Teil 254 der Datenspeichereinheit 240 aufgezeichnet. Der Prozess geht dann zu Block 308 über.
  • Bei Block 308 erfolgt eine Bestimmung, ob ein Verdichterzyklus beendet worden ist. Ein beendeter Verdichterzyklus liegt zwischen wenn der Verdichter den Einschaltdruck erreicht und dann den Abschaltdruck erreicht. Wenn die Bestimmung bei Block 308 negativ ist (d. h. ein Verdichterzyklus noch nicht beendet worden ist), geht der Prozess zu Block 304 zurück, um das Sammeln und Aufzeichnen von Temperaturzyklusbetriebsdaten (bei Block 304) und das Sammeln und Aufzeichnen von Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer (bei Block 306) fortzusetzen. Wenn die Bestimmung bei Block 308 bejahend ist (d. h. ein Verdichterzyklus beendet worden ist), geht der Prozess zu Block 310 über, bei dem aufgezeichnete Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer von Block 306 akkumuliert (d. h. über mindestens einen Zeitraum hinweg zusammengerechnet) und in den Teil 254 der Datenspeichereinheit 240 aufgezeichnet werden, bevor zu dem Block 314 übergegangen wird.
  • Bei Block 314 werden aufgezeichnete Temperaturzyklusbetriebsdaten aus Block 304 akkumuliert und in den Teil 252 der Datenspeichereinheit 240 aufgezeichnet. Eine beispielhafte Art und Weise der Akkumulation der aufgezeichneten Temperaturzyklusbetriebsdaten ist die Verwendung eines Temperaturakkumulators, der inkrementale Werte und dekrementierende Werte einsetzt. Akkumulatoren, die inkrementale Werte und dekrementierende Werte einsetzen, sind bekannt. Der Temperaturakkumulator inkrementiert einen Zähler in dem Akkumulator, wenn die Verdichteröltemperatur unter einem vorbestimmten Temperaturschwellenwert liegt und dekrementiert den Zähler, wenn die Verdichteröltemperatur über dem vorbestimmten Temperaturschwellenwert liegt.
  • Der Temperaturakkumulator kann so konfiguriert sein, dass der Mindestwert des Zählers in dem Akkumulator etwa null beträgt. Der Inkrementierungswert und der Dekrementierungswert können gleich oder voneinander verschieden sein. Der Inkrementierungswert, der Dekrementierungswert sowie der vorbestimmte Temperaturschwellenwert können für den bestimmten Verdichter und seine Anwendung konfiguriert und in der Datenspeichereinheit 240 dafür gespeichert werden. Alternativ dazu können der Inkrementierungswert, der Dekrementierungswert sowie der vorbestimmte Temperaturschwellenwert basierend auf überwachten Bedingungen während des Betriebs des Verdichters 102 automatisch abgeleitet werden.
  • Dann wird bei Block 315 ein Verdichterkonditionierungsmodusflag gesetzt, bevor zu Block 301 zurückkehrt wird, um die Überwachung des Parkzustands des Fahrzeugs fortzusetzen. Wenn jedoch die Bestimmung bei Block 301 bejahend ist (d. h. das Fahrzeug geparkt ist), geht der Prozess zu Block 318 über, um zu 3B zum Erhalt der Berechtigung zum Betreiben des Verdichters 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus überzugehen.
  • Bei Block 320 in 3B werden ein Anforderungszähler und ein Konditionierungszeitgeber in Abschnitt 256 der Datenspeichereinheit 240 zurückgesetzt (d. h. auf einen Nullwert gesetzt), um den Prozess des Erhaltens der Berechtigung zum Betreiben des Verdichters 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus zu beginnen. Dann werden bei Block 322 die aufgezeichneten Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer aus Block 310 und die aufgezeichneten Temperaturzyklusbetriebsdaten aus Block 314 in 3A ausgewertet. Die Auswertung bei Block 322 basiert auf den akkumulierten historischen Daten der Temperaturzyklusbetriebsdaten in dem Teil 252 der Datenspeichereinheit 240 und den akkumulierten historischen Daten der Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer in dem Teil 254 der Datenspeichereinheit 240.
  • Bei Block 324 erfolgt dann basierend auf den aufgezeichneten Daten, die bei Block 322 ausgewertet wurden, eine Bestimmung, ob Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist. Wenn die Bestimmung bei Block 324 negativ ist (d. h. keine Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist), endet der Prozess. Wenn jedoch die Bestimmung bei Block 324 bejahend ist (d. h. basierend auf der Auswertung der aufgezeichneten Daten eine Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist), geht der Prozess zu Block 326 über.
  • Als ein Beispiel ist ein Bewertungsszenario, bei dem eine Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist, wenn die Historie der Temperaturzyklusbetriebsdaten einen Wert größer null in dem Temperaturakkumulator zeigt. Als ein weiteres Beispiel ist ein Bewertungsszenario, bei dem eine Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist, wenn die Historie der Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer eine geringere relative Einschaltdauer zeigt, als für die bestimmte Verdichterarchitektur zulässig ist (z. B. eine zulässige relative Einschaltdauer von vier Prozent).
  • Als noch ein weiteres Beispiel ist ein Bewertungsszenario, bei dem eine Konditionierung für den Verdichter 102 erforderlich ist, wenn die Temperaturzyklusbetriebsdaten einen Temperaturwert, der größer als ein vorbestimmter minimaler Temperaturwert (für eine gewisse Temperaturverweildauer) ist, zeigen und die Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer einen Prozentsatz der relativen Einschaltdauer, der größer als ein vorbestimmter minimaler Prozentsatzwert ist, zeigen. Der Verdichter 102 ist darauf basierend, dass sowohl ein erstes Kriterium, das mit den Temperaturzyklusbetriebsdaten in Zusammenhang steht, als auch ein zweites Kriterium, das mit den Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer in Zusammenhang steht, erfüllt werden, nicht in dem Verdichterkonditionierungsmodus. Das erste Kriterium umfasst, wenn die Temperaturzyklusbetriebsdaten einen Temperaturwert, der größer als ein vorbestimmter minimaler Temperaturwert ist, zeigen, und das zweite Kriterium umfasst, wenn die Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer einen Prozentsatz der relativen Einschaltdauer, der größer als ein vorbestimmter minimaler Prozentsatzwert ist, zeigen. Wenn eines dieser Kriterien nicht erfüllt wird, ist eine Konditionierung des Verdichters 102 erforderlich. Sowohl die Temperaturzyklusbetriebsdaten als auch die Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer sind erforderlich und werden in diesem Beispiel verwendet.
  • Bei Block 326 erfolgt eine Anforderung zum Erhalt der Berechtigung zur Konditionierung des Verdichters 102, bevor zu Block 328 übergegangen wird. Bei Block 328 erfolgt eine Bestimmung dazu, ob die Berechtigung zur Konditionierung des Verdichters 102 erhalten wurde. Wenn die Bestimmung bei Block negativ ist (d. h. die Berechtigung nicht erhalten wurde), geht der Prozess zu Block 330 über, bei dem der Anforderungszähler inkrementiert wird. Wenn der inkrementierte Anforderungszähler eine vorbestimmte Anzahl an Anforderungen gemäß der Bestimmung bei Block 332 nicht überschreitet, geht der Prozess zurück zu Block 326, um das Anfordern zum Erhalt einer Berechtigung zur Konditionierung des Verdichters 102 fortzusetzen. Wenn jedoch der inkrementierte Anforderungszähler die vorbestimmte Anzahl an Anforderungen gemäß der Bestimmung bei Block 332 überschreitet, geht der Prozess zu Block 334 über, um den Fahrzeugfahrer auf einen Berechtigungsfehler aufmerksam zu machen, bevor der Prozess endet.
  • Wenn die Bestimmung zurück bei Block 328 jedoch bejahend ist (d. h. eine Berechtigung zur Konditionierung des Verdichters 102 erhalten wird), geht der Prozess zu Block 340 über. Bei Block 340 erfolgt eine Bestimmung darüber, ob eine Konditionierung des Verdichters 102 auf Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer zu basieren ist. Wenn die Bestimmung bei Block 340 negativ ist (d. h. eine Konditionierung des Verdichters nicht auf den Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer zu basieren ist), geht der Prozess zu Block 342 über. Bei Block 342 wird basierend auf den aufgezeichneten Temperaturzyklusbetriebsdaten ein Konditionierungszeitgeberwert berechnet und in dem Konditionierungzeitgeber in dem Teil 252 der Datenspeichereinheit 240 gespeichert, bevor zu Block 346 übergegangen wird.
  • Wenn jedoch die Bestimmung bei Block 340 bejahend ist (d. h. die Konditionierung des Verdichters auf Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer zu basieren ist), geht der Prozess zu Block 344 über. Bei Block 344 wird basierend auf den aufgezeichneten Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer ein Konditionierungszeitgeberwert berechnet und in dem Konditionierungzeitgeber in dem Teil 254 der Datenspeichereinheit 240 gespeichert, bevor zu Block 346 übergegangen wird. Bei Block 346 wird jeglicher Berechtigungsfehler gelöscht. Dann geht bei Block 348 der Prozess zu 3C über, um den Verdichter 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus zu betreiben.
  • Bei Block 350 in 3C wird ein Verdichterkonditionierungsmodusflag gesetzt, um mit dem Betrieb des Verdichters 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus zu beginnen. Das Setzen des Verdichterkonditionierungsmodusflag wirkt als ein Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal. Wie bei Block 352 gezeigt wird, wird einer der Auslasskanäle 105, 109 (1) als Reaktion auf das Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal geöffnet. Der Prozess geht zu Block 354 über, bei dem der Verdichter 102 eingeschaltet wird und die Betriebsdrehzahl des Verdichters 102 hochgefahren wird. Die Betriebsdrehzahl kann in Abhängigkeit von der speziellen Verdichteranwendung auf die normale Betriebsdrehzahl, über die normale Betriebsdrehzahl (z. B. 125 % der normalen Betriebsdrehzahl) oder unter die normale Betriebsdrehzahl (z. B. 75 % der normalen Betriebsdrehzahl) hochgefahren werden. Der Prozess geht dann zu Block 356 über.
  • Bei Block 356 werden Bedingungen des Fahrzeugluftladungssystems 100 überwacht, während der Konditionierungszeitgeber dekrementiert wird, wie bei Block 358 gezeigt wird. Ein beispielhafter Zeitwert in dem Konditionierungszeitgeber ist drei bis zehn Minuten. Dann erfolgt eine Bestimmung bei Block 360 darüber, ob die Konditionierung des Verdichters 102 beendet worden ist. Wenn die Bestimmung bei Block 360 negativ ist (d. h. die Konditionierung des Verdichters noch nicht beendet worden ist), kehrt der Prozess zu Block 356 zurück, um die Überwachung der Bedingungen des Fahrzeugluftladungssystems 100 fortzusetzen und die Dekrementierung des Konditionierungszeitgebers bei Block 358 fortzusetzen.
  • Wenn die Bestimmung bei Block 360 jedoch bejahend ist (d. h. die Konditionierung des Verdichters beendet worden ist), geht der Prozess zu Block 362 über, bei dem der Verdichter 102 angehalten wird und das Verdichterkonditionierungsmodusflag gelöscht wird, bevor zu Block 364 übergegangen wird. Bei Block 364 wird der Auslasskanal, der bei Block 352 geöffnet wurde, geschlossen. Dann erfolgt bei Block 366 eine Bestimmung darüber, ob der Auslasskanal geschlossen ist. Wenn die Bestimmung bei Block 366 negativ ist (d. h. der Auslasskanal nicht geschlossen ist), geht der Prozess zu Block 368 über, um ein Signal bereitzustellen, um den Fahrzeugfahrer auf einen Luftauslassfehler aufmerksam zu machen, bevor der Prozess endet. Wenn die Bestimmung bei Block 366 jedoch bejahend ist (d. h. der Auslasskanal geschlossen ist), geht der Prozess zu Block 370 über, um jeglichen Luftauslassfehler zu löschen, bevor zu Block 370 übergegangen wird, um zum Beginn von 3A zur Überwachung des Betriebs des Verdichters 102 zurückzukehren.
  • Unter Bezugnahme auf 4 stellt ein Ablaufdiagramm 400 ein beispielhaftes Verfahren für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform dar. Bei Block 402 werden mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehende Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs gesammelt. Dann wird bei Block 404 der Betrieb des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, dahingehend gesteuert, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehende Temperaturzyklusbetriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs gesammelt.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehende Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer während des Fahrmodus des Fahrzeugs gesammelt.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden sowohl Temperaturzyklusbetriebsdaten als auch Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während des Fahrmodus des Fahrzeugs gesammelt. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner Nichtbetreiben des Verdichters in dem Verdichterkonditionierungsmodus darauf basierend, dass sowohl ein erstes Kriterium, das mit den Temperaturzyklusbetriebsdaten in Zusammenhang steht, als auch ein zweites Kriterium, das mit den Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer in Zusammenhang steht, erfüllt werden. Das erste Kriterium umfasst, wenn die Temperaturzyklusbetriebsdaten einen Temperaturwert, der größer als ein vorbestimmter minimaler Temperaturwert ist, zeigen, und das zweite Kriterium umfasst, wenn die Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer einen Prozentsatz der relativen Einschaltdauer, der größer als ein vorbestimmter minimaler Prozentsatzwert ist, zeigen.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird der Betrieb des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, dahingehend gesteuert, Wasser aus Verdichteröl in dem Luftverdichter zu verdampfen, um zu gestatten, dass das verdampfte Wasser von dem Luftverdichter weg geleitet wird. Bei einigen Ausführungsformen wird das verdampfte Wasser dahingehend durch einen Auslasskanal, der sich außerhalb des Luftverdichters befindet, geleitet, das Wasser aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird der Betrieb des Luftverdichters basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während das Fahrzeug während des Verdichterkonditionierungsmodus geparkt ist, dahingehend gesteuert, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird das Verfahren von einem Computer mit einem Speicher ausgeführt, der ein oder mehrere Programme mit Anweisungen ausführt, die in einem Programmspeichermedium, das von dem Computer gelesen werden kann, greifbar umgesetzt sind.
  • Der als eines der Steueranwendungsprogramme 250 in der Datenspeichereinheit 240 gespeicherte Verdichtersteueralgorithmus gestattet, dass der Verdichter 102 während normalem Fahrzeuggebrauch, wenn Wasser möglicherweise in dem Verdichter 102 eingeschlossen wird, effizient arbeitet und dann das Wasser zu einem günstigeren späteren Zeitpunkt während einer normalen Wiederaufladung der Fahrzeugbatterie, wenn der Wirkungsgrad nicht so wichtig ist, ausstößt. Der Verdichterwirkungsgrad ist bei einem Elektrofahrzeug (entweder vollelektrisch oder einem Hybrid) während des normalen Fahrzeuggebrauchs besonders wichtig. Bei einem Elektrofahrzeug wird der Verdichter 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus betrieben, während das Fahrzeug geparkt ist (z. B. sich nicht in einem fahrenden oder fahrbaren Zustand befindet) und kann sich oder kann sich nicht in einem Zustand der Wiederaufladung der Elektrofahrzeugbatterie (d. h. des Antriebsenergiespeichersystems des Fahrzeugs) befinden. Während eines Elektrofahrzeugbatteriewiederaufladungszyklus ist das Fahrzeug geparkt, wobei es sich um einen günstigen Zeitpunkt zur Konditionierung des Verdichters 102 handelt.
  • Das Fahrzeugluftladungssystem 100 findet besonders Anwendung in Verbindung mit einem elektrischen Schwerlastfahrzeug, das regeneratives Bremsen einsetzt. Der Einsatz von regenerativem Bremsen bei diesen Fahrzeuganwendungen reduziert die erforderliche Menge an Druckluft von dem Verdichter 102. Die reduzierte Druckluftanforderung von dem Verdichter 102 kann dazu führen, dass inakzeptable Wassermengen in dem Verdichteröl eingeschlossen werden, da der Verdichter 102 möglicherweise nicht lange genug läuft, um das Wasser ausreichend aufzuheizen, so dass es verdampft wird, so dass der Wasserdampf mit der Verdichterablassluft aus dem Verdichter 102 abgeführt werden kann. Durch das Vorsehen des hier offenbarten Verdichterkonditionierungsmodus kann der Verdichter 102 jedoch Wasser in dem Verdichter 102 erhitzen und verdampfen, während sich das Fahrzeug in einem nicht fahrenden Zustand befindet, so dass das Wasser nicht in dem Verdichteröl eingeschlossen wird.
  • Obgleich die obige Beschreibung einen Verdichterkonditionierungsmodus beschreibt, bei dem der Erhalt einer Berechtigung erforderlich ist, ist es vorstellbar, dass keine Berechtigung erhalten werden muss, bevor der Verdichter 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus betrieben werden kann. Es ist auch vorstellbar, dass nur Temperaturzyklusbetriebsdaten gesammelt und aufgezeichnet werden oder dass nur Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer gesammelt und aufgezeichnet werden.
  • Obgleich die obige Beschreibung beschreibt, dass Wasser in dem Verdichter 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus, während das Fahrzeug geparkt ist, erhitzt und verdampft wird, ist es vorstellbar, dass das Wasser in dem Verdichterkonditionierungsmodus, während sich das Fahrzeug in einem nicht fahrenden Zustand, der sich von dem geparkten Zustand unterscheidet, befindet, erhitzt und verdampft wird. Beispielsweise kann sich das Fahrzeug in einem Fahrzeugprüfbereich außerhalb öffentlicher Straßen befinden, wobei es sich um einen anderen nicht fahrenden Zustand als den geparkten Zustand handelt.
  • Des Weiteren ist es vorstellbar, dass, obgleich die obige Beschreibung beschreibt, dass die Luftladesystemsteuerung 230 den Verdichterkonditionierungsmodus einleitet und beendet, ein Bediener Eingaben zum Einleiten und/oder Beenden des Verdichterkonditionierungsmodus mit Rückmeldung von den Komponenten des Fahrzeugluftladungssystems 100 tätigt. Es ist auch vorstellbar, dass ein Bediener Eingaben zum Einleiten und/oder Beenden des Verdichterkonditionierungsmodus ohne Rückmeldung von den Komponenten des Fahrzeugluftladungssystems 100 tätigt.
  • Obgleich die obige Beschreibung beschreibt, dass der Verdichter 102 ein Rotationsverdichter ist, ist es vorstellbar, dass jegliche Art von Verdichter (darunter Nicht-Rotationsverdichter), die Öl als eine Dichtung verwenden, verwendet werden können.
  • Des Weiteren ist es vorstellbar, dass, obgleich die obige Beschreibung beschreibt, dass das Fahrzeugluftladungssystem 100 die in 1 gezeigten Komponenten umfasst, das Fahrzeugluftladungssystem 100 zur Konditionierung des Verdichters 102 in dem Verdichterkonditionierungsmodus nicht alle der gezeigten Komponenten umfassen muss. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass eine andere Steuerung zur Implementierung des Konditionierungsmodus verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Motorsteuerung 120 oder die Fahrzeugsteuerung 220 gemäß der Darstellung in 1 zur Implementierung des hier beschriebenen Verdichterkonditionierungsmodus verwendet werden. Jegliche Steuerung an dem Fahrzeug (z. B. Bremse, Armaturenbrett usw,) kann verwendet werden.
  • Des Weiteren ist es vorstellbar, dass, obgleich die obige Beschreibung beschreibt, dass das Fahrzeugluftladungssystem 100 in Verbindung mit Untersystemen in allen vollelektrischen oder Hybridfahrzeugen, wie z. B. einem elektrischen Schwerlastfahrzeug, verwendet wird, das Fahrzeugluftladungssystem 100 bei anderen Arten von Schwerlastfahrzeugen, wie z. B. Bussen, verwendet werden kann.
  • Die oben beschriebenen beispielhaften Verfahren werden unter Verwendung von codierten Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbaren Anweisungen), implementiert, die auf einem greifbaren computerlesbaren Medium, wie z. B. einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nurlesespeicher (ROM), einer CD, einer DVD, einem Cache, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichereinrichtung oder Speicherplatte, gespeichert sind, auf denen Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. für verlängerte Zeiträume, permanent, für kurze Zeit, für ein temporäres Puffern und/oder zum Cachen der Informationen) gespeichert werden. Wie hierin verwendet, ist der Begriff greifbares computerlesbares Speichermedium ausdrücklich definiert, eine beliebige Art von computerlesbarer Speichereinrichtung und/oder Speicherplatte zu enthalten und sich ausbreitende Signale auszuschließen und Übertragungsmedien auszuschließen. So wie sie hier verwendet werden, werden „greifbares computerlesbares Speichermedium“ und „greifbares maschinenlesbares Speichermedium“ hier austauschbar verwendet.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung beispielhafter Prozesse und Systemkomponenten veranschaulicht wurde und obwohl die verschiedenen Prozesse und Komponenten ausführlich beschrieben wurden, beabsichtigt die Anmelderin nicht, den Schutzumfang der angefügten Ansprüche auf diese Einzelheiten zu beschränken oder auf irgendeine Weise zu begrenzen. Fachleuten werden auch ohne Weiteres zusätzliche Modifikationen einfallen. Die Erfindung in ihren allgemeinsten Aspekten ist deshalb nicht auf die spezifischen Einzelheiten, Implementierungen oder veranschaulichenden Beispiele, die gezeigt und beschrieben wurden, beschränkt. Dementsprechend können Abweichungen von diesen Einzelheiten erfolgen, ohne vom Gedanken oder Schutzumfang des allgemeinen erfinderischen Konzepts der Anmelderin abzuweichen.

Claims (22)

  1. Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugluftverdichters, wobei die Einrichtung aufweist: einen Eingang zum Empfang eines Signals, das den Betrieb des Fahrzeugluftverdichters anzeigt; eine Datenspeichereinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet, Signale von dem Eingang zu speichern; und eine Verarbeitungseinheit, die dazu angeordnet ist, wenn sich das Fahrzeug in einem nicht fahrenden Zustand befindet, den Fahrzeugluftverdichter basierend auf Signalen, die über einen Zeitraum in der Datenspeichereinheit gespeichert worden sind, dahingehend zu steuern, Feuchtigkeit aus dem Fahrzeugluftverdichter auszustoßen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingang einen Temperatursensor umfasst, der Signale bereitstellt, die den Temperaturzyklus des Betriebs des Fahrzeugluftverdichters anzeigen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei der Temperaturzyklus des Betriebs des Fahrzeugluftverdichters die Temperatur des Verdichteröls in dem Fahrzeugluftverdichter anzeigt und damit korreliert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingang einen binären Ausgangsensor umfasst, der Signale bereitstellt, die eine relative Einschaltdauer des Betriebs des Fahrzeugluftverdichters anzeigen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinheit dazu angeordnet ist, den Fahrzeugluftverdichter dahingehend einzuschalten, den Fahrzeugluftverdichter zu betreiben, wenn sich das Fahrzeug in dem nicht fahrenden Zustand befindet, so dass Wasser in dem Verdichteröl in dem Fahrzeugluftverdichter erhitzt und verdampft werden kann, um Feuchtigkeit aus dem Fahrzeugluftverdichter auszustoßen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei (i) ein fahrender Zustand des Fahrzeugs umfasst, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet oder dem Fahrzeug gestattet wird, sich in Bewegung zu befinden, und (ii) ein nicht fahrender Zustand des Fahrzeugs umfasst, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei (i) eine Luftladesystemsteuerung die Verarbeitungseinheit und die Datenspeichereinheit umfasst und (ii) die Luftladesystemsteuerung mit einer Fahrzeugsteuerung zur Kommunikation mit der Fahrzeugsteuerung elektrisch verbindbar ist.
  8. Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugluftverdichters, wobei die Einrichtung aufweist: Mittel zum Betreiben des Fahrzeugluftverdichters, wenn sich das Fahrzeug in dem Fahrmodus befindet; und Mittel zum Betreiben des Fahrzeugluftverdichters, wenn sich das Fahrzeug im Verdichterkonditionierungsmodus befindet, wobei (i) der Fahrmodus umfasst, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden oder fahrbaren Zustand befindet, und (ii) der Verdichterkonditionierungsmodus umfasst, wenn sich das Fahrzeug in einem anderen Zustand als dem fahrenden oder fahrbaren Zustand befindet.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Kombination aus einer Luftverdichtersteuerung und einer Fahrzeugsteuerung beide Mittel umfasst.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei (i) der Fahrmodus einen fahrenden Zustand, in dem sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, und einen fahrbaren Zustand, in dem dem Fahrzeug gestattet wird, sich in Bewegung zu befinden, umfasst und (ii) der Verdichterkonditionierungsmodus einen nicht fahrenden Zustand, in dem das Fahrzeug geparkt ist, umfasst.
  11. Luftverdichtersteuerung für ein Fahrzeugluftladesystem mit einem Luftverdichter, wobei die Luftverdichtersteuerung aufweist: einen Eingangskanal zum Empfang von Verdichterbetriebssignalen; eine Datenspeichereinheit zum Speichern eines Verdichtersteueralgorithmus und von Verdichterbetriebsignalen, die über mindestens einen Zeitraum hinweg akkumuliert und aufgezeichnet wurden; eine Verarbeitungseinheit zum Anwenden des Verdichtersteueralgorithmus auf die aufgezeichneten Verdichterbetriebsignale über den mindestens einen Zeitraum hinweg, wobei die Verarbeitungseinheit ein Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal bereitstellt, wenn das Fahrzeug geparkt ist; und einen Ausgangskanal zum Weiterleiten des Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignals zur Aktivierung des Luftverdichters, wodurch der Luftverdichter basierend auf den aufgezeichneten Verdichterbetriebsignalen über den mindestens einen Zeitraum hinweg, wenn das Fahrzeug geparkt ist, dahingehend betrieben wird, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  12. Luftverdichtersteuerung nach Anspruch 11, wobei das Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal bereitgestellt wird, wenn das Fahrzeug geparkt ist, und die Berechtigung basierend auf einem Genehmigungssignal, das von einer Fahrzeugsteuerung empfangen wird, erteilt wird.
  13. Luftverdichtersteuerung nach Anspruch 11, wobei das Verdichterkonditionierungsmodusaktivierungssignal bereitgestellt wird, wenn das Fahrzeug geparkt ist, und die Berechtigung darauf basierend, dass genehmigte Bedingungen, die mit dem Betrieb des Fahrzeugluftladungssystem in Zusammenhang stehen, von Komponenten des Fahrzeugluftladungssystems empfangen werden, erteilt wird.
  14. Verfahren für ein Fahrzeug mit einem Luftverdichter, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Sammeln von mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs; und dahingehendes Steuern des Betriebs des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Sammeln von mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs Folgendes umfasst: Sammeln von Temperaturzyklusbetriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während des Fahrmodus des Fahrzeugs.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Sammeln von mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs Folgendes umfasst: Sammeln von Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während des Fahrmodus des Fahrzeugs.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Sammeln von mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehenden Betriebsdaten während des Fahrmodus des Fahrzeugs Folgendes umfasst: Sammeln von sowohl Temperaturzyklusbetriebsdaten als auch Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während des Fahrmodus des Fahrzeugs.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner aufweist: Nichtbetreiben des Verdichters in dem Verdichterkonditionierungsmodus darauf basierend, dass sowohl ein erstes Kriterium, das mit den Temperaturzyklusbetriebsdaten in Zusammenhang steht, als auch ein zweites Kriterium, das mit den Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer in Zusammenhang steht, erfüllt werden, wobei (i) das erste Kriterium umfasst, wenn die Temperaturzyklusbetriebsdaten einen Temperaturwert, der größer als ein vorbestimmter minimaler Temperaturwert ist, zeigen, und (ii) das zweite Kriterium umfasst, wenn die Betriebsdaten zur relativen Einschaltdauer einen Prozentsatz der relativen Einschaltdauer, der größer als ein vorbestimmter minimaler Prozentsatzwert ist, zeigen.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das dahingehende Steuern des Betriebs des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen, Folgendes umfasst: dahingehendes Steuern des Betriebs des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, Wasser aus Verdichteröl in dem Luftverdichter zu verdampfen, um zu gestatten, dass das verdampfte Wasser von dem Luftverdichter weg geleitet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner Folgendes umfasst: dahingehendes Leiten des verdampften Wassers durch einen Auslasskanal, der sich außerhalb des Luftverdichters befindet, das Wasser aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das dahingehende Steuern des Betriebs des Luftverdichters während des Verdichterkonditionierungsmodus des Fahrzeugs basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen, Folgendes umfasst: dahingehendes Steuern des Betriebs des Luftverdichters basierend auf gesammelten Betriebsdaten, die mit dem Luftverdichter in Zusammenhang stehen, während das Fahrzeug während des Verdichterkonditionierungsmodus geparkt ist, Feuchtigkeit aus dem Luftverdichter auszustoßen.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren von einem Computer mit einem Speicher ausgeführt wird, der ein oder mehrere Programme mit Anweisungen ausführt, die in einem Programmspeichermedium, das von dem Computer gelesen werden kann, greifbar umgesetzt sind.
DE102020117137.4A 2019-07-08 2020-06-30 Einrichtung und verfahren zur steuerung eines luftverdichters zum ausstossen von feuchtigkeit aus dem luftverdichter Pending DE102020117137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/504,744 US20210010481A1 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Apparatus and method of controlling an air compressor to expel moisture from the air compressor
US16/504,744 2019-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117137A1 true DE102020117137A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117137.4A Pending DE102020117137A1 (de) 2019-07-08 2020-06-30 Einrichtung und verfahren zur steuerung eines luftverdichters zum ausstossen von feuchtigkeit aus dem luftverdichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210010481A1 (de)
DE (1) DE102020117137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900016490A1 (it) * 2019-09-17 2021-03-17 Faiveley Transport Italia Spa Sistema per la generazione di aria compressa e per il condizionamento di aria, per un veicolo ferroviario
CN114109791A (zh) * 2021-09-29 2022-03-01 北汽福田汽车股份有限公司 车载空压机的启停控制方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673222A (en) * 1986-01-31 1987-06-16 Allied Corporation Tractor air pressure braking system
US6045197A (en) * 1998-09-15 2000-04-04 Haldex Brake Corporation Aftercooler with thermostatically controlled bypass
US6514051B2 (en) * 2001-03-16 2003-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc. Oil filter used in combination with a heat generating element
JP4622312B2 (ja) * 2003-08-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102006023681B4 (de) * 2006-05-19 2009-07-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern beziehungsweise Regeln des Luftdrucks in einer Druckluftversorgungseinrichtung
JP2009298274A (ja) * 2008-06-12 2009-12-24 Mitsubishi Electric Corp 車両用換気空調装置
US7789181B1 (en) * 2008-08-04 2010-09-07 Michael Moses Schechter Operating a plug-in air-hybrid vehicle
US8459958B2 (en) * 2009-09-03 2013-06-11 Illinois Tool Works, Inc. Automatic compressor overpressure control
DE102010018949A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wabco Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung, Druckluftversorgungssystem mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung und Aufbereitungsmodul hierfür sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungseinrichtung, Steuermodul und Fahrzeug mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
US8849604B2 (en) * 2011-05-24 2014-09-30 Clark Equipment Company Method for calculating the probability of moisture build-up in a compressor
US9145893B2 (en) * 2011-06-08 2015-09-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Current control via speed control for driving screw compressor under cold conditions
JP5974026B2 (ja) * 2014-02-21 2016-08-23 シロキ工業株式会社 開閉体の駆動制御装置
US10434464B2 (en) * 2014-05-09 2019-10-08 Nabtesco Automotive Corporation Compressed-air drying device, method for controlling compressed-air drying device, and vehicle
DE102014014451A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs
US9283944B2 (en) * 2014-06-17 2016-03-15 New York Air Brake, LLC Compressor aftercooler bypass with integral water separator
DE102017107276A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung für eine bedarfsgerechte Druckluftversorgung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
US10598060B2 (en) * 2018-02-22 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for removing moisture from engine exhaust system
KR102496707B1 (ko) * 2018-03-22 2023-02-06 현대자동차주식회사 압축공기를 활용한 에어 드라이어 제어 방법 및 히터리스 에어 드라이어

Also Published As

Publication number Publication date
US20210010481A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102012021597B4 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102020117137A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung eines luftverdichters zum ausstossen von feuchtigkeit aus dem luftverdichter
DE102010018949A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung, Druckluftversorgungssystem mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung und Aufbereitungsmodul hierfür sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungseinrichtung, Steuermodul und Fahrzeug mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE602004010988T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung und Regenerierung einer Lufttrocknungseinheit in einem pneumatisch-hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102009040796A1 (de) Entfernung von Ölansammlungen aus einem Kältemittelsystem
DE102007003289A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
WO2003001055A1 (de) Automatisches motor-abschalt-/anlassersystem für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2007036425A2 (de) Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
WO2020173649A1 (de) Luftversorgungsanlage und verfahren zum steuern und/oder überwachen einer luftversorgungsanlage
WO2011066951A1 (de) Fahrzeug mit einem kühlmittelkreislauf zur wärmeverteilung an fahrzeugaggregate
DE102018110315B4 (de) Elektronische Steuereinheit
EP2492118B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungsanlage in einem Fahrzeug, Druckluftaufbereitungsanlage mit einem solchen Verfahren, Fahrzeug mit einer solchen Druckluftaufbereitungsanlage und Computerprogrammprodukt
WO2015004023A1 (de) System zur steuerung einer heiz-klimaanlage in einem kraftfahrzeug
EP1588876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Verdampfers und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102012014242A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP2666231A1 (de) Kühlverfahren für elektrische schienenfahrzeugkomponenten
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung