DE102020113964A1 - Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi - Google Patents

Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi Download PDF

Info

Publication number
DE102020113964A1
DE102020113964A1 DE102020113964.0A DE102020113964A DE102020113964A1 DE 102020113964 A1 DE102020113964 A1 DE 102020113964A1 DE 102020113964 A DE102020113964 A DE 102020113964A DE 102020113964 A1 DE102020113964 A1 DE 102020113964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral device
mode
peripheral
power mode
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020113964.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020113964B4 (de
Inventor
David Tarongi Vanrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logitech Europe SA
Original Assignee
Logitech Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logitech Europe SA filed Critical Logitech Europe SA
Publication of DE102020113964A1 publication Critical patent/DE102020113964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113964B4 publication Critical patent/DE102020113964B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3278Power saving in modem or I/O interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Synchronisierung von Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten offengelegt. Das Verfahren umfasst, dass jedes der mehreren Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung eines Stromverbrauchsniveaus in Reaktion auf einen Satz von Kriterien für jedes Peripheriegerät sendet. Eine Host-Computervorrichtung bestimmt, ob ein oder mehrere Peripheriegeräte die Energiemodi ändern sollen, und sendet entsprechende Anweisungen, um die mehreren Peripheriegeräte in einem einzigen Betriebsmodus zu synchronisieren. Jedes Peripheriegerät kann einen speziellen Energiemodus für einen gegebenen Betriebsmodus aufweisen, und jedes Peripheriegerät umfasst ein oder mehrere gemeinsame Funktionen, wie z. B. eine Beleuchtungsanzeige, die für einen gegebenen Betriebsmodus über alle Peripheriegeräte synchronisiert wird.

Description

  • Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf eine Vielzahl von elektronischen Peripheriegeräten, die auf einheitliche Weise arbeiten. Die vorliegenden Ausführungsformen beziehen sich insbesondere auf mehrere elektronische Peripheriegeräte, die über eine Host-Computervorrichtung, die bidirektionale Kommunikationen mit jedem Peripheriegerät ausführt, synchron zwischen den Betriebsmodi wechseln.
  • Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von elektronischen Peripheriegeräten, die zur Kommunikation mit einer Host-Computervorrichtung ausgebildet sind, darunter Mäuse, Tastaturen, Headsets, Trackballs, Lautsprechersysteme, Gaming-Chairs und dergleichen. In den letzten Jahrzehnten hat das Aufkommen von drahtlosen Kommunikationsprotokollen wie Bluetooth@ und BLE@ Innovationen bei Peripheriegeräten vorangetrieben, so dass die meisten Peripheriegeräte von fest verdrahteten Verbindungen zum Host auf drahtlose Verbindungen zum Host umgestiegen sind. Der Wegfall der festverdrahteten Verbindungen hat dazu geführt, dass die Peripheriegeräte mit Batterien betrieben werden, was ausgeklügelte Energiemanagementtechniken erfordert, um die Batterie zu schonen. Einige Peripheriegeräte verfügen jetzt über zwei, drei oder mehr verschiedene Betriebsmodi, bei denen verschiedene Systeme innerhalb des Peripheriegeräts zur Schonung der Batterie gezielt abgeschaltet werden. Infolgedessen bestimmt jedes Peripheriegerät eigenständig, in welchem Betriebsmodus es arbeiten soll, wobei die seit der letzten Benutzerinteraktion mit dem jeweiligen Peripheriegerät verstrichene Zeit zugrunde gelegt werden kann. Dies kann dazu führen, dass ein Peripheriegerät in einen Zustand mit geringerem Stromverbrauch wechselt (z. B. Standby-Modus), während die übrigen Peripheriegeräte in einem aktiven Zustand bleiben oder umgekehrt. Dieser nicht einheitliche Wechsel zwischen den Betriebsmodi kann dazu führen, dass beim Zugriff auf ein Gerät, das „in den Ruhezustand übergegangen ist“, unerwartete Verzögerungen für den Benutzer auftreten. Wenn die Peripheriegeräte mit Außenbeleuchtungsmustern ausgestattet sind, kann der nicht einheitliche Wechsel von Peripheriegeräten zwischen den Betriebsmodi zu einer nicht einheitlichen Veränderung der Beleuchtungsmuster führen, wodurch die Ästhetik des Systems geschmälert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Synchronisieren eines Betriebsartwechsels bei mehreren Peripheriegeräten, die mit einer Host-Computervorrichtung verbunden sind, das Empfangen eines Signals von einem ersten Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte, wobei jedes der mehreren Peripheriegeräte so ausgebildet ist, dass es zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem von mehreren Energiemodi arbeitet, und wobei jeder der mehreren Energiemodi einem jeweiligen Stromverbrauchsniveau des jeweiligen Peripheriegeräts der mehreren Peripheriegeräte entspricht. Das Signal zeigt eine beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts mit Hilfe einer Schaltung des ersten Peripheriegeräts an, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet. Die Host-Vorrichtung bestimmt einen Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines zweiten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet. Als Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, sendet die Host-Computervorrichtung eine Anweisung entweder an das erste oder an das zweite Peripheriegerät, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts auszuwählen, in welchem Energiemodus das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet. Der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, bilden einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und zweiten Peripheriegeräts.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit höherem Stromverbrauch, und die Anweisung in Bezug auf die Auswahl des Energiemodus zum Wechsel in einen Modus mit höherem Stromverbrauch wird an das zweite Peripheriegerät übertragen. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung zu einem Modus mit niedrigerem Stromverbrauch, und die Anweisung in Bezug auf die Auswahl des Energiemodus wird an das erste Peripheriegerät übertragen, damit es einen Modus mit höherem Stromverbrauch beibehält.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Betriebsfunktion die Aktivierung oder Deaktivierung eines Außenbeleuchtungsmusters, und die Anweisung an das erste oder das zweite Peripheriegerät synchronisiert die Aktivierung oder Deaktivierung der äußeren Leuchten an dem ersten und zweiten Peripheriegerät. Bei verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Betriebsfunktion die Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen des ersten und/oder des zweiten Peripheriegerätes. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Betriebsfunktion eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt, an dem ein Benutzer Eingaben an das erste Peripheriegerät vornimmt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Host mit der Eingabe verknüpfte Daten empfängt. Bei einigen Ausführungsformen umfasst der erste Satz von Kriterien eine Wartezeit des Geräts. Bei verschiedenen Ausführungsformen umfasst der erste Satz von Kriterien die Erfassung einer Benutzereingabe an das erste Peripheriegerät.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst ein System einen oder mehrere Prozessoren und ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien mit Anweisungen, die so konfiguriert sind, dass sie den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Operationen auszuführen, einschließlich des Empfangs eines Signals von einem ersten Peripheriegerät von mehreren Peripheriegeräten, das eine beabsichtigte Änderung in einen Energiemodus des ersten Peripheriegeräts durch eine Schaltung des ersten Peripheriegeräts angibt, die so ausgebildet ist, dass sie gemäß einem ersten Satz von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet. Die Operationen umfassen ferner die Bestimmung eines Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie gemäß einem zweiten Satz von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet. In Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, wird eine Anweisung entweder an das erste oder das zweite Peripheriegerät übertragen, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts auszuwählen, in welchem Energiemodus das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet, wobei der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und zweiten Peripheriegeräts bilden.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist der zweite Energiemodus ein höheres Stromverbrauchsniveau als der erste Energiemodus auf, und die Anweisung wird an das zweite Peripheriegerät übertragen und steuert den Energiemodus des zweiten Peripheriegeräts, um in einen Energiemodus mit höherem Stromverbrauchsniveau zu wechseln. Bei verschiedenen Ausführungsformen hat der zweite Energiemodus einen niedrigeren Stromverbrauch als der erste Energiemodus, und die Anweisung wird an das erste Peripheriegerät übertragen und steuert den Energiemodus des ersten Peripheriegeräts so, dass es im ersten Energiemodus bleibt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfassen die Betriebsmodi das Aktivieren oder Deaktivieren eines Außenbeleuchtungsmusters bei dem jeweiligen Peripheriegerät, wobei die Anweisung an entweder das erste oder das zweite Peripheriegerät das Aktivieren oder Deaktivieren der äußeren Leuchten des ersten Peripheriegeräts mit dem zweiten Peripheriegerät synchronisiert. Bei verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Betriebsmodi das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen des ersten und/oder des zweiten Peripheriegerätes. Bei einigen Ausführungsformen umfassen die Betriebsmodi eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt, an dem ein Benutzer Eingaben an das erste Peripheriegerät vornimmt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Host die mit der Eingabe verknüpften Daten empfängt.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist das erste Peripheriegerät eine Schaltung auf, die so ausgebildet ist, dass sie die beabsichtigte Änderung anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, der eine Wartezeit des ersten Peripheriegeräts einschließt. Bei verschiedenen Ausführungsformen weist das erste Peripheriegerät eine Schaltung auf, die so ausgebildet ist, dass sie die beabsichtigte Änderung anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, zu denen auch die Erfassung einer Benutzereingabe an das erste Peripheriegerät gehört.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt in einem maschinenlesbaren, nichtflüchtigen Speichermedium materiell verkörpert, das Anweisungen enthält, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Prozessoren veranlassen, Operationen auszuführen, einschließlich des Empfangs eines Signals von einem ersten Peripheriegerät von mehreren Peripheriegeräten, das eine beabsichtigte Änderung in einen Energiemodus des ersten Peripheriegeräts durch eine Schaltung des ersten Peripheriegeräts anzeigt, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet. Die Operationen umfassen ferner die Bestimmung eines Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines zweiten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet. In Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, wird eine Anweisung entweder an das erste oder das zweite Peripheriegerät übertragen, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts auszuwählen, in welchem Energiemodus das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet, wobei der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und zweiten Peripheriegeräts bilden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit höherem Stromverbrauch, und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus wird an das zweite Peripheriegerät übertragen, um in einen Modus mit höherem Stromverbrauch zu gelangen. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit niedrigerem Stromverbrauch, und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus wird an das erste Peripheriegerät übertragen, um einen Modus mit höherem Stromverbrauch beizubehalten. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren eines Außenbeleuchtungsmusters, wobei die Anweisung an das erste oder das zweite Peripheriegerät das Aktivieren oder Deaktivieren von äußeren Leuchten bei dem ersten und zweiten Peripheriegerät synchronisiert.
  • Die Kurzbeschreibung dient weder dazu, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie isoliert verwendet werden, um den Umfang des beanspruchten Gegenstands zu bestimmen. Der Gegenstand ist unter Bezugnahme auf geeignete Teile der gesamten Beschreibung dieser Offenbarung, auf einige oder alle Figuren und auf jeden Anspruch zu verstehen.
  • Das vorstehend Ausgeführte wird zusammen mit anderen Merkmalen und Beispielen nachstehend in der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
    • 1 veranschaulicht eine Host-Computervorrichtung, die mit mehreren Peripheriegeräten verbunden ist, gemäß bestimmten Ausführungsformen;
    • 2 veranschaulicht die Arbeitsweise eines Peripheriegeräts für die Synchronisierung des Übergangs zwischen Betriebsmodi mit anderen Peripheriegeräten, gemäß bestimmten Ausführungsformen;
    • 3 zeigt eine vereinfachte grafische Darstellung eines Registers, das von einer Host-Computervorrichtung verwendet wird, um Anfragen von jedem Peripheriegerät für den Übergang zwischen den Betriebsmodi zu verfolgen, gemäß bestimmten Ausführungsformen;
    • 4A, 4B veranschaulichen die Arbeitsweise einer Host-Computervorrichtung zur Kommunikation mit mehreren elektronischen Peripheriegeräten und zur Synchronisierung des Übergangs der mehreren elektronischen Peripheriegeräte zwischen Betriebsmodi, gemäß bestimmten Ausführungsformen;
    • 5 veranschaulicht eine Host-Computervorrichtung, die mit mehreren Peripheriegeräten verbunden ist, gemäß bestimmten Ausführungsformen;
    • 6 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels für ein Peripheriegerät, gemäß bestimmten Ausführungsformen; und
    • 7 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels für eine Host-Computervorrichtung, gemäß bestimmten Ausführungsformen.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich allgemein auf die Vereinheitlichung des Betriebs von elektronischen Peripheriegeräten und gemäß bestimmten Ausführungsformen insbesondere auf die Synchronisierung des Wechsels von Peripheriegeräten zwischen Betriebsmodi.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Beispiele für die Synchronisierung des Betriebs von elektronischen Peripheriegeräten beschrieben. Zu Zwecken der Erläuterung werden spezielle Konfigurationen und Details für ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen dargelegt. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass bestimmte Ausführungsformen ohne jedes offenbarte Detail ausgeführt oder implementiert werden können. Darüber hinaus können bekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht sein, um die hier beschriebenen neuen Merkmale besser herauszustellen.
  • Die folgende detaillierte Zusammenfassung soll ein grundlegendes Verständnis für einige der in den Figuren und der entsprechenden Beschreibung unten dargestellten Neuerungen vermitteln. Aspekte der Erfindung beziehen sich auf verschiedene neue Verfahren zur Synchronisierung des Übergangs zwischen Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten, die mit einer Host-Computervorrichtung verbunden sind.
  • Obwohl eine drahtlose Verbindung zwischen einem Host und mehreren Peripheriegeräten eine verbesserte Flexibilität und Komfort für den Benutzer bietet, hat die Abhängigkeit von Batteriestrom Anforderungen an die Verwaltung des Stromverbrauchs innerhalb jedes Peripheriegeräts nach sich gezogen. Infolgedessen kann ein jeweiliges Peripheriegerät auf Basis der letzten Interaktion eines Benutzers mit diesem speziellen Gerät in einen neuen Betriebsmodus mit geringerem Stromverbrauchsniveau übergehen, obwohl der Benutzer den Host-Computer möglicherweise noch aktiv nutzt. Der Übergang zu einem Betriebsmodus mit geringerem Stromverbrauchsniveau kann dazu führen, dass der Benutzer eine unerwartete Verzögerung bei der Wiederaufnahme der Interaktion mit einem Peripheriegerät erfährt, das beispielsweise in einen „Standby-Modus“ gegangen ist. Wenn außerdem jedes Peripheriegerät unabhängig in einen neuen Betriebsmodus übergeht, kann sich ein Außenbeleuchtungsmuster für jedes Peripheriegerät unabhängig von den anderen Peripheriegeräten ändern, was für den Benutzer zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild führt.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung werden Verfahren offenbart, die es mehreren Peripheriegeräten ermöglichen, über eine Host-Computervorrichtung, die mit jedem Peripheriegerät eine bidirektionale Kommunikationen durchführt, synchron zwischen Betriebsmodi zu wechseln. Konkret werden Verfahren offenbart, bei denen mehrere Peripheriegeräte synchron zwischen Betriebsmodi wechseln müssen. Ein Beispiel für eine Host-Computervorrichtung und mehrere in Kommunikationsverbindung stehende Peripheriegeräte ist in 1 dargestellt. Eine Betriebsweise für jedes Peripheriegerät, wie in 2 dargestellt, erfordert, dass jedes Peripheriegerät den Host benachrichtigt, wenn es zum Übergang in einen Betriebsmodus mit geringerem Stromverbrauch bereit ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, erfordert eine Betriebsweise für die Host-Computervorrichtung, dass mehrere Peripheriegeräte dem Host mitteilen, dass sie bereit sind, das Stromverbrauchsniveau zu ändern, bevor der Host die mehreren Peripheriegeräte gleichzeitig anweist, in einen neuen Betriebsmodus zu wechseln. Bei einigen Ausführungsformen können die mehreren Peripheriegeräte alle mit dem Host verbundenen Peripheriegeräte umfassen, wohingegen bei anderen Ausführungsformen die mehreren Peripheriegeräte eine Untermenge aller mit dem Host verbundenen Peripheriegeräte sein können. Die in den 2 und 4 beschriebenen Verfahren erfordern, dass, wenn zu einem Zeitpunkt mindestens eines der Peripheriegeräte in Gebrauch ist, die anderen Peripheriegeräte in dem aktuellen Betriebsmodus bleiben. Die Verfahren erfordern ferner, dass, wenn zu einem Zeitpunkt, nachdem alle Peripheriegeräte in einen Betriebsmodus mit vermindertem Stromverbrauch übergegangen sind, irgendein Peripheriegerät vom Benutzer benutzt wird, der Host alle Peripheriegeräte anweist, wieder in einen normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Auf diese Weise wechseln alle Peripheriegeräte synchron zwischen den Betriebsmodi. Wenn die Peripheriegeräte mit beleuchteten Bereichen ausgestattet sind (wie in 1 und 5 dargestellt), können die Beleuchtungsmuster auch während des Übergangs zwischen den Betriebsmodi so koordiniert werden, dass die Peripheriegeräte eine synchronisierte Beleuchtung aufweisen.
  • Bei anderen Ausführungsformen können eines oder mehrere der Peripheriegeräte „passiv“ sein, wie in 5 dargestellt ist, so dass sie Betriebsmodusübergänge nur durch Anweisungen vom Host vornehmen können. Als „passive“ Geräte können sie beispielsweise keine Eingaben an den Host senden und haben keinen Einfluss auf die Entscheidung des Hosts, zwischen Betriebsmodi zu wechseln. Diese und diverse andere Ausführungsformen werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein System 100, das die Host-Computervorrichtung 110 aufweist, die mit mehreren elektronischen Peripheriegeräten 130, 140, 150 verbunden werden kann, gemäß bestimmten Ausführungsformen. Die Host-Computervorrichtung 110 kann jede geeignete Berechnungsvorrichtung umfassen, wie beispielsweise einen Desktop-Computer, einen Laptop-Computer, einen Tablet-Computer, ein tragbares Computergerät (z. B. ein Head-Mounted-Display, eine Smartwatch und dergleichen), ein Entertainmet-/Infotainment-System, Fahrzeugberechnungssysteme oder ein anderes geeignetes Computergerät. Obwohl eine Host-Computervorrichtung gezeigt wird, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass in den folgenden Ausführungsformen mehrere Computervorrichtungen verwendet werden können. Zum Beispiel kann jedes Peripheriegerät 130, 140, 150 mit mehreren Host-Computervorrichtungen verbunden sein (z. B., aber jeweils nur mit einer gleichzeitig).
  • Bei den Peripheriegeräten 130, 140, 150 kann es sich um jedes geeignete Computerperipheriegerät handeln, die hier gezeigten Beispiele sind jedoch typischerweise bei herkömmlichen Spielsystemen (Gaming Systems) zu finden. Zum Beispiel kann das Peripheriegerät 130 eine Computermaus, das Peripheriegerät 140 eine Tastatur und das Peripheriegerät 150 ein Audio-Headset mit oder ohne Mikrofon sein. Die Peripheriegeräte 130, 140, 150 können über den Host-Computer 110 miteinander synchronisiert werden, wie weiter unten näher beschrieben wird. Die Peripheriegeräte 130, 140, 150 können unter Verwendung von drahtgebundener oder drahtloser Kommunikation über die Kommunikationswege 135, 145, 155 eine bidirektionale Kommunikation mit der Host-Computervorrichtung 110 vornehmen. Einem Durchschnittsfachmann sind im Lichte dieser Offenbarung viele Modifikationen, Variationen und alternative Ausführungsformen ersichtlich.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät 130, 140, 150 einen oder mehrere Betriebsmodi haben, die jeweils mit einem unterschiedlichen Stromverbrauchsniveau verbunden sind und auch mit anderen Funktionsweisen des Geräts verbunden sein können, wie beispielsweise einem Außenbeleuchtungsmuster, einer Verzögerung zwischen einer Benutzerinteraktion mit dem Gerät und dem Zeitpunkt, zu dem das Gerät mit der Benutzerinteraktion verknüpfte Daten an den Host überträgt, usw. Mehrere Stromverbrauchsniveaus können bei drahtlosen Peripheriegeräten nützlich sein, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Das Peripheriegerät 130 ist beispielsweise eine Maus und kann einen ersten Energiemodus „Optical OFF-Modus“ aufweisen, der das optische Tracking ausschaltet, einen zweiten Energiemodus „Reduzierter Betriebsmodus“, der die Sende- und Empfangsvorgänge zum Host-Computer unterbricht und einen dritten Energiemodus „Abschaltmodus“, der die Maus einschließlich der äußeren Beleuchtung vollständig abschaltet. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Peripheriegerät mehr Energiemodi als Betriebsmodi haben, so dass einige Peripheriegeräte die Energiemodi ändern können, ohne in einen neuen Betriebsmodus versetzt zu werden. Beispielsweise kann die Maus 130 zwei Betriebsmodi aufweisen (z. B. Standby und aktiv), während sie die drei oben beschriebenen Energiemodi aufweisen kann, wobei der Optical OFF-Modus von der Maus selbst aktiviert werden kann, ohne dass sie eine Anweisung vom Host erhält.
  • In ähnlicher Weise ist das Peripheriegerät 140 eine Tastatur, die einen ersten Energiemodus „Reduzierter Betriebsmodus“ aufweisen kann, der Sende- und Empfangsvorgänge an den Host-Computer unterbricht, und einen zweiten Energiemodus „Abschaltmodus“, der die Tastatur einschließlich der äußeren Beleuchtung vollständig abschaltet. Bei dem Peripheriegerät 150 handelt es sich um ein Audio-Headset, das über einen ersten Energiemodus „Reduzierter Betriebsmodus“ verfügen kann, in dem Sende- und Empfangsvorgänge an den Host-Computer unterbrochen werden, sowie über einen zweiten Energiemodus „Abschaltmodus“, in dem das Headset einschließlich der äußeren Beleuchtung vollständig abgeschaltet wird. Einem Durchschnittsfachmann sind im Lichte dieser Offenbarung viele Modifikationen, Variationen und alternative Ausführungsformen verschiedener Energiemodi und Energiesparschemata ersichtlich, die zusätzlich zu den oben beschriebenen verwendet werden könnten. Die Host-Computervorrichtung 110 kann wie hier beschrieben alle drei Peripheriegeräte 130, 140, 150 sinnvoll und synchron zwischen den Betriebsmodi umschalten, wobei jeder Betriebsmodus mit einem Stromverbrauchsniveau für das jeweilige Gerät verknüpft ist, so dass sich alle Peripheriegeräte in einem ähnlichen Bereitschaftszustand (z. B. aktiv, Standby, ausgeschaltet) befinden.
  • Die Host-Computervorrichtung 110 kann zum Synchronisieren der Betriebsmodi der Peripheriegeräte 130, 140, 150 verwendet werden, so dass alle Peripheriegeräte gleichzeitig in den und aus dem jeweiligen Betriebsmodus wechseln, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Durch die Synchronisation der Betriebsmodi bei den mehreren Peripheriegeräten ist es möglich, dass ein Benutzer, der aktiv nur ein Peripheriegerät verwendet, keine unerwartete Verzögerung beim Übergang zu einem anderen Peripheriegerät erfährt. Ferner kann der synchronisierte Übergang der mehreren Peripheriegeräte zwischen den Betriebsmodi ein verbesserte Benutzererfahrung und eine verbesserte Ästhetik des Systems ermöglichen, was insbesondere vorteilhaft sein kann, wenn alle Peripheriegeräte über synchronisierte Beleuchtungen verfügen, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Beispielsweise ist, wie in 1 dargestellt ist, das Peripheriegerät 130 eine Maus und umfasst die beleuchteten Bereiche 157, 160, 165. In ähnlicher Weise ist das Peripheriegerät 140 eine Tastatur und umfasst die beleuchteten Bereiche 170, 175, 180. Das Peripheriegerät 150 ist ein Audio-Headset und kann die beleuchteten Bereiche 185, 190, 195 aufweisen. Jedes Peripheriegerät 130, 140, 150 kann eine Farbe, ein Farbmuster oder eine Farbfolge an den jeweiligen beleuchteten Bereichen anzeigen, die synchronisiert sind, so dass alle Peripheriegeräte einheitlich erscheinen.
  • Beispielsweise können die beleuchteten Bereiche jedes Peripheriegeräts im gleichen Betriebsmodus gleichzeitig von blau nach rot wechseln. In einem anderen Beispiel kann es so aussehen, als bewege sich eine synchronisierte Farbfolge über jeden beleuchteten Bereich jedes elektronischen Peripheriegeräts, so dass alle Geräte mit der gleichen Geschwindigkeit und unter Verwendung der gleichen Farbfolge zu atmen oder zu pulsieren scheinen. Außerdem kann beim Übergang zwischen den Betriebsmodi jedes elektronische Gerät gleichzeitig den Übergang anzeigen, indem es die gleiche Änderung im Beleuchtungsmuster zeigt. Beispielsweise kann beim Übergang in einen Betriebsmodus mit geringerem Stromverbrauchsniveau jedes Peripheriegerät aus einem Farbwechsel mit einer Geschwindigkeit von 5 Änderungen pro Sekunde wechseln, und nach dem Wechsel in den reduzierten Betriebsmodus kann jedes Peripheriegerät die Farben mit einer Geschwindigkeit von 1 Änderung pro Sekunde ändern, um den synchronen Übergang aller Geräte auf verminderten Stromverbrauch anzuzeigen. Bei weiteren Ausführungsformen können Verzögerungen zwischen bestimmten Peripheriegeräten und dem Host und/oder Verzögerungen für jedes zu beleuchtende Gerät durch den Host oder durch das Peripheriegerät berücksichtigt werden, so dass jedes Peripheriegerät synchron beleuchtet wird. Auf diese Weise erscheinen und wirken die mehreren Peripheriegeräte als ein synchronisiertes System, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein Betriebsverfahren 200 eines als Beispiel verwendeten Peripheriegerätes gemäß bestimmten Ausführungsformen. In diesem speziellen Beispiel wird das Verfahren 200 von jedem Peripheriegerät verwendet, wie beispielsweise den in 1 dargestellten Peripheriegeräten 130, 140 und 150, um zwischen einem aktiven ersten Betriebsmodus, einem zweiten Betriebsmodus mit geringerem Stromverbrauchsniveau (z. B. einem Standby-Modus) und einem dritten Betriebsmodus mit einem weiter verminderten Stromverbrauchsniveau (z. B. einem Aus-Modus) zu wechseln. 3 veranschaulicht eine vereinfachte grafische Darstellung eines Peripheriegerätebetriebsmodusanfrageregisters 300, das von der Host-Computervorrichtung verwendet werden kann. 4 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein Betriebsverfahren 400 einer als Beispiel verwendeten Host-Computervorrichtung gemäß bestimmten Ausführungsformen. Das Verfahren 400 wird vom Host verwendet, um den Betrieb von mehreren Peripheriegeräten zu synchronisieren. Auf die 3, 4 und 5 wird in der nachfolgenden Diskussion gleichzeitig Bezug genommen.
  • In Schritt 205 des Verfahrens 200 von 2 sendet ein Peripheriegerät eine Anfrage zum Ändern des Stromverbrauchsniveaus an eine Host-Computervorrichtung. Bei einigen Ausführungsformen sendet das Peripheriegerät die Anfrage erst, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne ohne Benutzerinteraktion mit diesem speziellen Gerät verstrichen ist. Zum Beispiel kann für das Peripheriegerät 130 (siehe 1) die vorgegebene Zeitspanne, in der keine Benutzerinteraktion mit der Maus erfolgt, zwei Minuten betragen. Wenn also der Benutzer innerhalb der letzten zwei Minuten nicht mit dem Peripheriegerät 130 interagiert hat, sendet das Peripheriegerät die Anfrage zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus (z. B. Standby-Modus) an die Host-Computervorrichtung. Bei anderen Ausführungsformen sendet das Peripheriegerät die Anfrage zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus an den Host als Reaktion auf z. B. einen Geräte-Time-Out, den Verlust einer Näherungserkennung eines Benutzers (z. B. über einen zugeordneten Sensor in einer Webcam oder einem anderen Peripheriegerät), die Erkennung eines hörbaren Schlüsselworts, das Drücken einer bestimmten „Hot Key“-Taste oder einer Betriebsmodus-Auswahltaste bei dem Host oder einem Peripheriegerät, das eine Änderung der Betriebsmodi anweist, usw.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät nur dann mit der Host-Vorrichtung kommunizieren, wenn die vorgegebene Zeitspanne ohne Benutzerinteraktion mit dem Peripheriegerät verstrichen ist, anstatt die Host-Computervorrichtung in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 30 Sekunden) zu aktualisieren. Durch die reduzierte Anzahl von Kommunikationen kann der Stromverbrauch des Peripheriegeräts gesenkt und der Kommunikationsverkehr zwischen dem Host und den Peripheriegeräten minimiert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Verfahren 200 von jedem Peripheriegerät durchgeführt werden. Nach dem Computerkonfigurationsbeispiel von 1 wird das Verfahren 200 daher von den Peripheriegeräten 130, 140 und 150 ausgeführt. Da jedes Peripheriegerät eine Anfrage zum Übergang zu einem geringeren Stromverbrauchsniveau an die Host-Computervorrichtung sendet, kann die Host-Computervorrichtung diese Anfragen im Speicher sammeln, der in 3 grafisch als Register 300 dargestellt ist.
  • Bezogen auf das Register 300 sammelt die Host-Computervorrichtung die Anfragen von jedem Peripheriegerät (z. B. den Peripheriegeräten 130, 140, 150 in 1) im Register. Die Host-Computervorrichtung nimmt erst dann Handlungen vor, wenn alle drei Peripheriegeräte eine Anfrage zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus gesendet haben. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt eines der Peripheriegeräte vom Benutzer benutzt wird, sendet dieses Peripheriegerät sofort eine Anweisung an die Host-Computervorrichtung und löscht die Anfrage dieses Peripheriegeräts im Register 300, falls eine Anfrage vorhanden war. Bei einigen Ausführungsformen enthält die Anweisung von dem Peripheriegerät Daten aus der Benutzerinteraktion mit dem Peripheriegerät (z. B. ein Mausklick), die die Host-Computervorrichtung verarbeiten und darauf reagieren kann. Auf diese Weise arbeiten die Peripheriegeräte synchron, so dass keines der Peripheriegeräte in einen neuen Betriebsmodus übergehen kann, es sei denn, alle Peripheriegeräte haben Anfragen an die Host-Computervorrichtung übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf das Verfahren 400 (siehe 4) der Host-Computervorrichtung prüft die Host-Computervorrichtung in Schritt 405 das Register 300 (siehe 3), um festzustellen, ob alle Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus gesendet haben. Wenn nicht alle Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus übertragen haben, fährt die Host-Computervorrichtung mit Schritt 410 fort, in dem sie darauf wartet, dass alle Peripheriegeräte Anfragen übertragen.
  • Wenn alle Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus gesendet haben, fährt die Host-Computervorrichtung mit Schritt 415 fort, in dem die Host-Computervorrichtung eine Anweisung zum Übergang in einen zweiten Betriebsmodus an alle Peripheriegeräte sendet. Bei einigen Ausführungsformen, bei denen die Peripheriegeräte drahtlose Geräte sind, kann die Anweisung mit Hilfe eines drahtlosen Protokolls gesendet werden, und bei Ausführungsformen, bei denen die Peripheriegeräte verdrahtet sind, kann die Anweisung mit Hilfe eines drahtgebundenen Protokolls gesendet werden.
  • In Schritt 210 des Verfahrens 200 von 2 bestimmt jedes Peripheriegerät, ob es vom Host eine Anweisung zum Wechseln des Betriebsmodus erhalten hat.
  • In Schritt 215 wartet das Peripheriegerät mit dem Übergang in den zweiten Betriebsmodus, wenn das Peripheriegerät eine Anfrage zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus gesendet, aber keine Anweisung von der Host-Vorrichtung zum Übergang in den zweiten Betriebsmodus erhalten hat. Wenn ein Benutzer mit dem Peripheriegerät interagiert, bevor das Peripheriegerät vom Host eine Anweisung zum Übergang in den zweiten Betriebsmodus empfängt, sendet das Peripheriegerät ferner Daten, die mit der Benutzerinteraktion verknüpft sind, an den Host, der dann die Anfrage dieses Peripheriegeräts zur Änderung des Stromverbrauchsniveau aus dem Register 300 löscht (siehe 3).
  • Wenn das Peripheriegerät in Schritt 215 eine Anfrage gesendet hat, das Stromverbrauchsniveau zu ändern, und von der Host-Vorrichtung eine Anweisung zum Übergang in den zweiten Betriebsmodus empfängt, fährt Verfahren 200 mit Schritt 220 fort, in dem jedes Peripheriegerät in den zweiten Betriebsmodus wechselt. Wie oben beschrieben wurde, muss für alle Peripheriegeräte eine Zeitspanne ohne Benutzung durch den Benutzer vorliegen, bevor alle Peripheriegeräte in einen neuen Betriebsmodus wechseln. Wenn der Benutzer das System weiterhin benutzt, erfährt der Benutzer keine Verzögerung, wenn er eines der Peripheriegeräte bedient.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann beim Übergang in den zweiten Betriebsmodus jedes Peripheriegerät seinen eigenen speziellen Energiemodus haben, in den es übergeht, um eine Änderung des Stromverbrauchsniveaus zu bewirken. Bei einer Ausführungsform gehen alle Peripheriegeräte in einen Standby-Modus über, bei dem ein geringeres Stromverbrauchsniveau vorliegt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jeder Betriebsmodus ein zugehöriges Außenbeleuchtungsmuster aufweisen, dem jedes Peripheriegerät folgt. Das bedeutet, dass jedes Peripheriegerät beim Übergang in den zweiten Betriebsmodus ein Außenbeleuchtungsmuster synchron mit den anderen Peripheriegeräten ändern kann. Bei einem Beispiel kann jedes Peripheriegerät beim Übergang in den zweiten Betriebsmodus von einem Farbwechsel mit einer Geschwindigkeit von fünf Farben pro Sekunde zu einem Farbwechsel mit einer Geschwindigkeit von einer Farbe pro Sekunde übergehen, um den synchronen Übergang aller Geräte in den zweiten Betriebsmodus anzuzeigen.
  • Der synchrone Farbübergang aller Peripheriegeräte kann für den Benutzer ästhetisch ansprechend sein und ihm den Eindruck vermitteln, dass alle Peripheriegeräte als ein einheitliches System arbeiten. Wenn die Host-Computervorrichtung die Anweisung zum Übergang in den zweiten Betriebsmodus überträgt, kann die Host-Computervorrichtung bei weiteren Ausführungsformen auch das spezielle Beleuchtungsmuster übertragen, das von jedem Peripheriegerät verwendet werden soll. Bei anderen Ausführungsformen können die mit jedem Betriebsmodus verbundenen Außenbeleuchtungsmuster jedoch in der Host-Vorrichtung und in allen Peripheriegeräten vorprogrammiert sein.
  • Wenn jedes Peripheriegerät in Schritt 220 in einen zweiten Betriebsmodus übergegangen ist, fährt jedes Peripheriegerät mit Schritt 225 fort. In Schritt 225 wartet jedes Peripheriegerät eine vorbestimmte Zeit ohne Benutzerinteraktion ab, bevor es eine Anfrage zur Verringerung des Stromverbrauchsniveaus an die Host-Computervorrichtung sendet. Konkret kann jedes Peripheriegerät bei einigen Ausführungsformen nach einer zweiten vorgegebenen Zeitspanne, die länger als die erste vorgegebene Zeitspanne für den zweiten Betriebsmodus ist, eine Anfrage für eine weitere Änderung des Stromverbrauchsniveaus an die Host-Computervorrichtung senden (z. B. um in einen Aus-Modus zu gehen). In einem Beispiel kann jedes Peripheriegerät über eine erste vorgegebene Zeitspanne von zwei Minuten verfügen, um in den zweiten Betriebsmodus zu gehen, und über eine zweite vorgegebene Zeitspanne von zehn Minuten, um in den dritten Betriebsmodus zu wechseln.
  • Es wird nun auf Register 300 von 3 Bezug genommen. Die Host-Computervorrichtung sammelt die zweiten Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus von allen Peripheriegeräten (z. B. den Peripheriegeräten 130, 140, 150 von 1) in ähnlicher Weise wie oben in Bezug auf das erste Sammeln von Anfragen zur Verringerung des Stromverbrauchs beschrieben. Die Host-Computervorrichtung ergreift keine Maßnahmen, bis alle drei Peripheriegeräte eine Anfrage zur Reduzierung des Stromverbrauchsniveaus übermittelt haben. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt eines der Peripheriegeräte vom Benutzer benutzt wird, sendet dieses Peripheriegerät sofort eine Anweisung an die Host-Computervorrichtung, die die Anfrage dieses Peripheriegeräts im Register 300 löscht, falls eine solche vorhanden war.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Anweisung von dem Peripheriegerät Daten aus der Benutzerinteraktion mit dem Peripheriegerät (z. B. einen Mausklick), die die Host-Vorrichtung verarbeiten und darauf reagieren kann. Auf diese Weise funktionieren die Peripheriegeräte synchron, so dass keines der Peripheriegeräte in den dritten Betriebsmodus übergehen kann, es sei denn, alle Peripheriegeräte haben Anfragen an die Host-Computervorrichtung gesendet, um eine Verringerung des Stromverbrauchsniveaus zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf Verfahren 400 (siehe 4) für die Host-Computervorrichtung untersucht die Host-Computervorrichtung in Schritt 420 das Register 300 (siehe 3), um zu bestimmen, ob alle Peripheriegeräte zweite Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus gesendet haben. Wenn nicht alle Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung des Stromverbrauchsniveaus übertragen haben, fährt die Host-Computervorrichtung mit Schritt 425 fort, in dem es darauf wartet, dass alle Peripheriegeräte Anfragen übertragen.
  • Wenn alle Peripheriegeräte Anfragen übertragen haben, wird das Verfahren 400 mit Schritt 430 fortgesetzt, in dem die Host-Computervorrichtung eine Anweisung zum Übergang in einen dritten Betriebsmodus an alle Peripheriegeräte sendet. Bei einigen Ausführungsformen, in denen die Peripheriegeräte drahtlos sind, kann die Anweisung mit Hilfe eines drahtlosen Protokolls gesendet werden, und bei Ausführungsformen, in denen die Peripheriegeräte verdrahtet sind, kann die Anweisung mit Hilfe eines drahtgebundenen Protokolls gesendet werden.
  • Wenn das Peripheriegerät in Schritt 230 des Verfahrens 200 von 2 keine Anweisung der Host-Computervorrichtung zum Übergang in den dritten Betriebsmodus empfangen hat, wird das Verfahren mit Schritt 235 fortgesetzt, in dem das Peripheriegerät entweder Benutzereingaben empfängt und in den ersten Betriebsmodus (aus dem zweiten Betriebsmodus) übergeht oder auf eine Anweisung von der Host-Computervorrichtung wartet.
  • Wenn das Peripheriegerät in Schritt 230 von der Host-Computervorrichtung eine Anweisung zum Übergang in den dritten Betriebsmodus erhalten hat, wird das Verfahren 200 mit Schritt 240 fortgesetzt, in dem das Peripheriegerät in den dritten Betriebsmodus übergeht. Bei einigen Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät beim Übergang in den dritten Energiemodus ein Außenbeleuchtungsmuster synchron mit den anderen Peripheriegeräten ändern. In einem Beispiel kann jedes Peripheriegerät beim Übergang in den dritten Betriebsmodus eine bestimmte Farbe langsam dimmen, bis die Beleuchtung vollständig ausgeschaltet ist, um den synchronen Übergang aller Geräte z. B. in einen Abschaltmodus anzuzeigen. Der synchrone Übergang kann für den Benutzer ästhetisch ansprechend sein und dem Benutzer den Eindruck vermitteln, dass alle Peripheriegeräte als einheitliches System arbeiten. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Host-Computervorrichtung, wenn sie die Anweisung zum Übergang in den dritten Betriebsmodus überträgt, auch das von jedem Peripheriegerät zu verwendende Beleuchtungsmuster übertragen, in anderen Ausführungsformen kann das Außenbeleuchtungsmuster jedoch in der Host-Vorrichtung und in allen Peripheriegeräten vorprogrammiert sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, antwortet ein Peripheriegerät, wenn ein Benutzer zu irgendeinem Zeitpunkt mit einem Peripheriegerät interagiert, indem es Daten an die Host-Computervorrichtung überträgt. Die Host-Computervorrichtung sendet dann an alle Peripheriegeräte eine Anweisung zum Übergang in den ersten Betriebsmodus (z. B. einen aktiven Betriebsmodus), vorausgesetzt, sie befanden sich im zweiten oder dritten Betriebsmodus, und alle Peripheriegeräte gehen synchron in den ersten Betriebsmodus über. Bei einigen Ausführungsformen können beim Übergang in den ersten Betriebsmodus alle Peripheriegeräte ein synchronisiertes Beleuchtungsmuster anzeigen. Wenn sich die Peripheriegeräte beispielsweise in einem zweiten Betriebsmodus befinden, kann es sich bei dem Außenbeleuchtungsmuster um einen Farbwechsel mit einer Geschwindigkeit von einmal pro Sekunde handeln. Wenn der Benutzer jedoch mit einem beliebigen Peripheriegerät interagiert, können alle Peripheriegeräte zu einem Außenbeleuchtungsmuster mit einer Farbwechselrate von fünfmal pro Sekunde übergehen, um anzuzeigen, dass sich alle Peripheriegeräte jetzt in dem ersten Betriebsmodus befinden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Peripheriegerät über mehr Energiemodi verfügen als andere Peripheriegeräte. Beispielsweise kann eine Maus einen verringerten Energiemodus haben, in dem sie ein optisches Tracking-System nach einer Minute ohne Benutzerinteraktion ausschaltet, zusätzlich zu einem niedrigen Energiemodus, in dem alle Sende- und Empfangsvorgänge zum Host beendet werden, und einem Abschaltmodus, in dem alle Systeme innerhalb der Maus ausgeschaltet sind. Bei einigen Ausführungsformen kann die Verzögerung, die ein Benutzer durch diesen „zusätzlichen“ Energiemodus erfährt, vernachlässigbar sein, so dass der Übergang der Maus in den zusätzlichen Energiemodus möglicherweise nicht an das Host-Computersystem übermittelt wird. Das bedeutet, dass bei einigen Ausführungsformen ein Peripheriegerät in einen neuen Energiemodus übergehen kann, ohne dass eine Anweisung von der Host-Computervorrichtung zum Übergang in einen neuen Betriebsmodus erforderlich ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät eine andere vorbestimmte Zeitspanne ohne Benutzerinteraktion aufweisen, die ablaufen muss, bevor es eine Anfrage an die Host-Computervorrichtung sendet, um den Stromverbrauch zu senken. In einem Beispiel weist eine Maus eine vorgegebene Zeitspanne von zwei Minuten für die Übertragung einer Anfrage, eine Tastatur eine vorgegebene Zeitspanne von drei Minuten und ein Audio-Headset eine vorgegebene Zeitspanne von vier Minuten auf.
  • 4B zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein alternatives Verfahren 440 zum Betrieb einer beispielhaften Host-Computervorrichtung, gemäß bestimmten Ausführungsformen. Das Verfahren 440 kann von einem Host in ähnlicher Weise wie das Verfahren 400 verwendet werden, um einen Wechsel der Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten zu synchronisieren, die mit der Host-Computervorrichtung verbunden sind. Bei einigen Ausführungsformen ist jedes der mehreren Peripheriegeräte so ausgebildet, dass es zu einer bestimmten Zeit in einem von mehreren Energiemodi arbeitet, wobei jeder der mehreren Energiemodi einem jeweiligen Stromverbrauchsniveau des jeweiligen der mehreren Peripheriegeräte entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf Verfahren 440 (siehe 4B) der Host-Computervorrichtung empfängt die Host-Computervorrichtung in Schritt 445 ein Signal von einem ersten Peripheriegerät, das anzeigt, dass das erste Peripheriegerät beabsichtigt, von einem ersten Energiemodus in einen zweiten Energiemodus zu wechseln. Bei einigen Ausführungsformen kann das erste Peripheriegerät über eine interne Schaltung verfügen, die auf einen ersten Satz von Kriterien reagiert, um zu bestimmen, in welchen Betriebsmodus gewechselt werden soll. Bei einer Ausführungsform kann die Schaltung durch das Fehlen von Benutzereingaben für eine vorbestimmte Zeitdauer veranlasst werden, eine Anfrage an die Host-Computervorrichtung zu senden, um in einen zweiten Energiemodus zu wechseln, der mit einem geringeren Stromverbrauchsniveau verbunden ist. Bei anderen Ausführungsformen kann das Peripheriegerät den Übergang in einen zweiten Energiemodus mit einem höheren Stromverbrauch anfordern. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Host-Vorrichtung die Energiemodi für ein bestimmtes Peripheriegerät bestimmen, indem es Informationen direkt von dem Peripheriegerät empfängt, ein Modell oder eine ähnliche Kennung vom Gerät empfängt oder ein Modell oder eine ähnliche Kennung, die das Gerät charakterisiert, z. B. über eine API, empfängt, die eine Änderung der Energiezustände durch den Host ermöglichen. Wie für einem Fachmann selbstverständlich ist, können diese Merkmale auf jede hier offenbarte Ausführungsform oder auf jedes hier offenbarte Verfahren angewendet werden, einschließlich des Verfahrens 200 von 2 und des Verfahrens 400 von 4A.
  • In Schritt 450 bestimmt die Host-Vorrichtung die aktuellen Energiemodi anderer Peripheriegeräte. Bei einer Ausführungsform, die in 3 beschrieben ist, kann die Host-Computervorrichtung über ein Register verfügen, das die Energiemodi und Anfragen zu Energiemodi jedes angeschlossenen Peripheriegeräts verfolgt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Host jedes Peripheriegerät abfragen, um seinen aktuellen Energiemodus zu bestimmen, und bei weiteren Ausführungsformen kann er auch den beabsichtigten Energiemodus jedes Geräts abfragen, in den es übergehen will. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Host über einen oder mehrere interne Zeitgeber verfügen, die er verwendet, um basierend auf einer Zeitspanne von einer früheren Übertragung, die von dem Peripheriegerät empfangen wurde, zu bestimmen, ob ein bestimmtes Peripheriegerät noch aktiv sein sollte. Bei einigen Ausführungsformen enthält jedes Peripheriegerät eine Schaltung, die einen Satz von Kriterien verwendet, um zu bestimmen, in welchem Energiemodus das Peripheriegerät arbeitet und in welchen Energiemodus das Peripheriegerät übergehen soll. Wie für einem Fachmann selbstverständlich ist, können diese Merkmale auf jede hier offenbarte Ausführungsform oder auf jedes hier offenbarte Verfahren angewendet werden, einschließlich des Verfahrens 200 von 2 und des Verfahrens 400 von 4A.
  • In Schritt 455 legt der Host einen zugehörigen Satz von Anweisungen fest, die an eines oder mehrere der Peripheriegeräte übertragen werden sollen, um einen Betriebsmodus der Peripheriegeräte zu synchronisieren. Bei einigen Ausführungsformen muss zur Synchronisierung nur bei einer Untermenge der Peripheriegeräte ein Betriebszustand geändert werden. Bei anderen Ausführungsformen muss jedes Peripheriegerät einen Betriebszustand ändern, um in einem synchronisierten Betriebsmodus mit den anderen Peripheriegeräten zu bleiben. Bei einer Ausführungsform gehen alle Peripheriegeräte z. B. von einem aktiven Modus in einen Standby-Modus über, in dem sich das Beleuchtungsmuster jedes Peripheriegeräts infolge der Änderung der Betriebsmodi synchron ändert.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Host-Vorrichtung Informationen verwenden, die von einem oder mehreren Peripheriegeräten empfangen wurden, und der Host kann auf Basis des Energiemodus, in dem jedes Gerät arbeitet, in Reaktion auf die Erfassung einer Benutzereingabe an einem der Peripheriegeräte eine Anweisung erzeugen, die bewirkt, dass jedes Peripheriegerät in einen aktiven Zustand umschaltet (oder in diesem bleibt). Bei einigen Ausführungsformen können die Anweisungen unabhängig von der Schaltung des Peripheriegeräts und in weiteren Ausführungsformen unabhängig davon bestimmt werden, in welchem Energiemodus eines oder mehrere der Peripheriegeräte gerade arbeiten. Bei einer Ausführungsform weist der Host beispielsweise unabhängig von dem Energiemodus, in dem jedes Gerät arbeitet, jedes Gerät in Reaktion auf eine Benutzereingabe an einem der Peripheriegeräte an, in einen aktiven Zustand zu gehen.
  • In Schritt 460 sendet die Host-Vorrichtung entsprechende Anweisungen an ein oder mehrere Peripheriegeräte, die dazu führen, dass alle Peripheriegeräte in einem gemeinsamen Betriebsmodus arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen kann der gemeinsame Betriebsmodus einen gemeinsamen Energiemodus für jedes Peripheriegerät aufweisen, während er bei anderen Ausführungsformen ein gemeinsames Beleuchtungsmuster und bei weiteren Ausführungsformen eine gemeinsame Änderung der Verzögerung von einer Benutzereingabe an das Peripheriegerät bis zu einem Zeitpunkt, zu dem der Host die mit der Eingabe verknüpften Daten empfängt, umfassen kann. Bei anderen Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät einen spezifischen Energiemodus haben, obwohl jedes Peripheriegerät in einem gemeinsamen Betriebsmodus arbeitet.
  • Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass die Verfahren 200, 400 und 440 in den 2, 4A bzw. 4B illustrativ sind und dass Variationen und Modifikationen möglich sind. Als sequentiell beschriebene Schritte können parallel ausgeführt werden, die Reihenfolge der Schritte kann variiert werden, und Schritte können modifiziert, kombiniert, hinzugefügt oder weggelassen werden. Die verschiedenen Ausführungsformen, die in Bezug auf die 2-4B beschrieben wurden, können ganz oder teilweise kombiniert werden. In einem Beispiel kann in dem Verfahren 440 von 4B das in 3 dargestellte Register 300 verwendet werden, um den Status eines Energiemodus jedes Peripheriegeräts zu verfolgen, wenn bestimmt wird, welche Anweisungen an jedes Peripheriegerät gesendet werden sollen. Darüber hinaus sind die hier beschriebenen ersten, zweiten und dritten Betriebsmodi nur Beispiele, und es kann zusätzliche oder andere Modi geben, wie einem Fachmann im Lichte dieser Offenbarung offensichtlich ist.
  • 5 veranschaulicht ein System 500, das dem in 1 dargestellten System 100 ähnlich ist, wobei das System 500 jedoch zwei „passive“ Peripheriegeräte umfasst, darunter ein Lautsprechersystem 505 und einen Gaming-Chair 510. Das Lautsprechersystem 505 kann ein Beleuchtungspaneel 515 umfassen und es kann so ausgebildet sein, dass es Daten von der Host-Computervorrichtung 110 über den unidirektionalen Kommunikationspfad 525 empfängt, aber nicht so konfiguriert werden kann, dass es Daten an die Host-Computervorrichtung überträgt. Bei einer Ausführungsform kann das Lautsprechersystem 505 beim Übergang zwischen den Betriebsmodi einen hörbaren Ton, eine Melodie oder ein Geräusch abgeben. In ähnlicher Weise kann der Gaming-Chair 510 ein Beleuchtungspaneel 520 aufweisen und so ausgebildet sein, dass er Daten von der Host-Computervorrichtung 110 über den unidirektionalen Kommunikationspfad 530 empfängt, aber nicht so konfiguriert werden kann, dass er Daten an die Host-Computervorrichtung 110 überträgt. Bei einer Ausführungsform kann der Gaming-Chair 510 vibrieren oder andere Haptiken verwenden, um einen Benutzer über einen Übergang zwischen den Betriebsmodi zu informieren. In weiteren Ausführungsformen kann jedes Peripheriegerät hörbare Töne oder Haptiken verwenden, um einen Benutzer über einen Übergang zwischen den Betriebsmodi zu unterrichten.
  • Das System 500 kann ähnlich wie das hier beschriebene System 100 arbeiten, wobei die in den 2 bzw. 4 beschriebenen Verfahren 200 und 400 verwendet werden, jedoch können die passiven Peripheriegeräte 505, 510 keine Daten an den Host 110 übertragen und daher kann der Host 110 die Interaktion eines Benutzers mit diesen bei der Entscheidung, ob er einen Anweisung an alle Peripheriegeräte sendet, um in einen neuen Betriebsmodus zu wechseln oder nicht, nicht berücksichtigen. Die Host-Computervorrichtung 110 kann nur Eingaben von aktiven Peripheriegeräten 130, 140, 150 verwenden, die bidirektionale Kommunikationspfade (z. B. 135, 145, 155) mit der Host-Computervorrichtung haben, um Entscheidungen über den Betriebsmoduswechsel zu treffen. Die passiven Peripheriegeräte 505, 510 können jedoch so ausgebildet sein, dass sie Anweisungen zum Wechseln zwischen Betriebsmodi von der Host-Vorrichtung 110 empfangen und die Betriebsmodi synchron mit den aktiven Peripheriegeräten 130, 140, 150 ändern können. Ferner können passive Peripheriegeräte 505, 510 als Teil eines jeden Betriebsmodus Beleuchtungsmuster von der Host-Computervorrichtung 110 empfangen und synchron mit den aktiven Peripheriegeräten 130, 140, 150 beleuchtet werden.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass bei einigen Ausführungsformen Kommunikationen, die den Wechsel der Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten koordinieren, nicht unbedingt von einer herkömmlichen Computervorrichtung vom „Host“-Typ verarbeitet werden müssen und ein vermaschtes Netzwerk oder eine andere Vorrichtung die Kommunikation der Peripheriegeräte verarbeiten kann. Konkret kann bei einigen Ausführungsformen jedes Peripheriegerät über einen eingebauten Prozessor verfügen und in der Lage sein, mit den anderen Peripheriegeräten zu kommunizieren und den in den 2 bzw. 4 beschrieben Verfahren 200 und 400 zu folgen, um zu bestimmen, wann jedes Gerät für eine vorgegebene Zeitspanne keine Benutzerinteraktion gehabt hat, und abhängig davon zwischen den Betriebsmodi zu wechseln. Bei einigen Ausführungsformen kann dies als ein vermaschtes Netzwerk von Peripheriegeräten bezeichnet werden. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Peripheriegerät ein „Master“ sein und Eingaben von den anderen Peripheriegeräten empfangen und als Antwort darauf Anweisungen an alle Peripheriegeräte, einschließlich sich selbst, senden, um zwischen den Betriebsmodi zu wechseln. Bei weiteren Ausführungsformen kann es einen separaten „Hub“ geben, der gemäß den in den 2 bzw. 4 beschriebenen Verfahren 200 und 400 Anfragen von jedem Peripheriegerät empfängt und Anweisungen an jedes Peripheriegerät sendet. Das bedeutet genauer, dass bei einigen Ausführungsformen für die hier beschriebenen Verfahren keine Computervorrichtung vom herkömmlichen „Host“-Typ, wie z. B. ein Desktop oder Laptop, erforderlich ist und jedes andere System mit einem Prozessor verwendet werden kann, um die Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten zu synchronisieren.
  • Es ist für einen Fachmann in Kenntnis dieser Offenbarung ersichtlich, dass andere Verfahren zum synchronen Wechsel der mehreren Peripheriegeräte zwischen den Betriebsmodi verwendet werden können. Zum Beispiel kann ein Benutzer eine bestimmte Taste auf einer Tastatur drücken, und die Host-Vorrichtung kann als Reaktion darauf eine Anweisung zum Wechseln in einen neuen Betriebsmodus an alle Peripheriegeräte senden, und alle Peripheriegeräte wechseln synchron in einen neuen Betriebsmodus.
  • 6 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels für ein Peripheriegerät 1100 gemäß bestimmten Ausführungsformen, wobei Merkmale und Funktionen eines beliebigen Peripheriegerätes repräsentiert sein können, beispielsweise der in 1 dargestellten Peripheriegeräte 130, 140, 150. Das Peripheriegerät 1100 kann einige oder alle der hier beschriebenen Funktionen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten des Peripheriegeräts sowie andere, nicht ausdrücklich beschriebene Funktionen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten implementieren. Das Peripheriegerät 1100 kann die Speichervorrichtung 1128, das Verarbeitungssubsystem 1130, die Benutzerschnittstelle 1132, die peripheriegerätspezifische Hardware 1134, die Kommunikationsschnittstelle 1136, das sichere Speichermodul 1138 und das kryptographische Logikmodul 1140 umfassen. Das Peripheriegerät 1100 kann auch andere (nicht explizit gezeigte) Komponenten aufweisen, wie z. B. eine Batterie, Vorrichtungen für den Zugriff auf die Stromversorgungsmedien und andere Komponenten, die verschiedene erweiterte Funktionen bieten.
  • Das Peripheriegerät 1100 ist repräsentativ für eine breite Klasse von Vorrichtungen, die in Verbindung mit einer Host-Vorrichtung verwendet werden können, wie beispielsweise Mäuse, Tastaturen, Audio-Headsets, Kameras, Konferenzsysteme, Drucker und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Verschiedenes Zubehör kann Komponenten umfassen, die in 1 nicht explizit dargestellt sind, wie beispielsweise Speichervorrichtungen (Diskette, Flash-Speicher, usw.) mit festen oder austauschbaren Speichermedien; Videobildschirme, Lautsprecher oder Anschlüsse für eine Verbindung mit externen Audio-/Videogeräten; Kamerakomponenten wie Objektive, Bildsensoren und Steuerungen für diese (z. B. Blende, Zoom, Belichtungszeit, Bildfrequenz, usw.); Mikrofone für die Tonaufzeichnung (entweder alleine oder in Verbindung mit einer Videoaufzeichnung); und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Speichervorrichtung 1128 kann beispielsweise unter Verwendung einer Platte, einem Flash-Speicher oder einem anderen nichtflüchtigen Speichermedium oder einer Kombination von Medien implementiert werden und sie kann flüchtige und/oder nichtflüchtige Medien umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Speichervorrichtung 1128 ein oder mehrere Programme (z. B. Firmware) speichern, die von dem Verarbeitungssubsystem 1130 ausgeführt werden sollen, wobei Programme zur Implementierung verschiedener Operationen, die oben als von einem Peripheriegerät ausgeführt beschrieben wurden, sowie Operationen, die sich auf spezielle Verhaltensweisen von Peripheriegeräten beziehen, mit umfasst sind. Die Speichervorrichtung 1128 kann auch ein Peripheriegeräteobjekt oder einen Peripheriegerätedefinitionsdatensatz speichern, der z. B. während der Geräteerkennung Host-Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Speichervorrichtung 1128 kann auch Informationen über den Zustand des Peripheriegeräts und jedwede andere Daten speichern, die während des Betriebs des Peripheriegeräts 1100 verwendet werden können. Die Speichervorrichtung 1128 kann auch Programmcode speichern, der wie in 1 gezeigt für die Kommunikation mit einem Transceiver 1205 ausgeführt werden kann, z. B. wie oben beschrieben.
  • Das Verarbeitungssubsystem 1130 kann beispielsweise einen oder mehrere Single Core- oder Multi Core-Mikroprozessoren und/oder -Mikrocontroller umfassen, die Programmcode ausführen, um verschiedene mit der Peripherievorrichtung 1100 zusammenhängende Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann das Verarbeitungssubsystem 1130 verschiedene Verfahren (oder Teile davon) implementieren, die oben als durch ein Peripheriegerät implementiert beschrieben wurden, z. B. durch Ausführen von Programmcode, der in der Speichervorrichtung 1128 gespeichert ist. Das Verarbeitungssubsystem 1130 kann auch andere Programme ausführen, um andere Funktionen der Peripherievorrichtung 1100 zu steuern. In einigen Fällen können Programme, die von dem Verarbeitungssubsystem 1130 ausgeführt werden, mit einem Host (z. B. Host 110 von 1) interagieren, z. B. durch Generieren von an den Host zu sendenden Nachrichten und/oder Empfangen von Nachrichten vom Host. In einigen Fällen können die Nachrichten unter Verwendung eines wie in 1 gezeigten Transceivers 1205 gesendet und/oder empfangen werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Benutzerschnittstelle 1132 kann vom Benutzer bedienbare Eingabevorrichtungen, wie ein Touchpad, einen Touchscreen, ein Scrollrad, ein Klickrad, ein Dial, einen Knopf, einen Schalter, eine Tastatur, ein Mikrofon oder dergleichen, sowie Ausgabevorrichtungen, wie einen Videobildschirm, Anzeigeleuchten, einen Lautsprecher, Kopfhöreranschlüsse oder dergleichen, zusammen mit unterstützender Elektronik (z. B. Digital-Analog- oder Analog-Digital-Wandlern, Signalprozessoren oder dergleichen) umfassen. In Abhängigkeit von der Implementierung eines bestimmten Peripheriegeräts 1100 kann ein Benutzer Eingabevorrichtungen der Benutzerschnittstelle 1132 bedienen, um die Funktionalität des Peripheriegeräts 1100 aufzurufen, und er kann die Ausgabe des Peripheriegeräts 1100 über Ausgabevorrichtungen der Benutzerschnittstelle 1132 sehen und/oder hören. Einige Zubehörteile können eine minimale oder gar keine Benutzerschnittstelle bieten. Verfügt das Peripheriegerät über keine Benutzerschnittstelle, kann ein Benutzer dennoch über einen Host (z. B. Host 1200) mit dem Peripheriegerät interagieren.
  • Die peripheriegerätespezifische Hardware 1134 kann alle anderen Komponenten umfassen, die in dem Peripheriegerät 1100 vorhanden sein können, um dessen Funktionalität zu ermöglichen. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann peripheriegerätspezifische Hardware 1134 beispielsweise eine oder mehrere Speichervorrichtungen mit festen oder austauschbaren Speichermedien, einen GPS-Empfänger, Stromversorgungs- und/oder Stromverwaltungsschaltungen, eine Kamera, ein Mikrofon, einen oder mehrere Aktoren, Steuerschalter, Umgebungssensoren (z. B. Temperatursensor, Drucksensor, Beschleunigungsmesser, chemischer Sensor usw.) und dergleichen umfassen. Es kann natürlich jede Art von Peripheriegerätefunktionalität durch die Bereitstellung geeigneter peripheriegerätespezifischer Hardware 1134 unterstützt werden und die peripheriegerätespezifische Hardware kann sowohl mechanische als auch elektrische oder elektronische Komponenten umfassen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 1136 kann dem Peripheriegerät 1100 eine Sprach- und/oder Datenkommunikation ermöglichen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1136 Hochfrequenz (HF)-Transceiverkomponenten für einen Zugriff auf drahtlose Sprach- und/oder Datennetzwerke (z. B. unter Verwendung von Mobilfunktechnologie, Datennetzwerktechnologie wie 3G, 4G/LTE, WiFi, anderen Standards der IEEE 802.11-Gruppe oder anderen mobilen Kommunikationstechnologien oder einer beliebigen Kombination davon), Komponenten für die drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite (z. B. unter Verwendung von Bluetooth- und/oder Bluetooth LE-Standards, NFC usw.) und/oder andere Komponenten umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1136 zusätzlich zu oder anstelle einer drahtlosen Schnittstelle eine drahtgebundene Netzwerkkonnektivität (z. B. Ethernet) bereitstellen. Die Kommunikationsschnittstelle 1136 kann unter Verwendung einer Kombination von Hardwarekomponenten (z. B. Treiberschaltungen, Antennen, Modulatoren/Demodulatoren, Codierern/Decodierern und andere analogen und/oder digitalen Signalverarbeitungsschaltungen) und Softwarekomponenten implementiert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1136 mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten unterhalten, wobei derselbe Transport oder verschiedene Transporte verwendet werden können. Das Peripheriegerät 1100 kann beispielsweise zu einigen Zeiten über einen lokalen Kanal und zu anderen Zeiten über einen Relay-Dienst mit einem Host kommunizieren.
  • Das sichere Speichermodul 1138 kann ein integrierter Schaltkreis oder dergleichen sein, der kryptographische Informationen für das Peripheriegerät 1100 sicher speichern kann. Beispiele für Informationen, die innerhalb des sicheren Speichermoduls 1138 gespeichert werden können, umfassen die langfristigen öffentlichen und geheimen Schlüssel 1142 (LTPKA, LTSKA) des Peripheriegeräts, eine Liste lokaler Pairings 1144 (z. B. eine Nachschlagetabelle, die für Hosts, die mit dem Peripheriegerät 1100 z. B wie oben beschrieben einen lokalen Pairaufbau oder einen Pairhinzufügungsprozess abgeschlossen haben, eine lokale Host-Kennung auf einen langfristigen öffentlichen Host-Schlüssel (LTPKC) abbildet), und eine Liste von Relais-Pairings 1146 (z. B. Host-RAs und zugehörige Zugriffstoken für die Hosts, die z. B. wie oben beschrieben mit dem Peripheriegerät 1100 ein Relais-Pairing eingerichtet haben). Bei einigen Ausführungsformen können die Pairinginformationen so gespeichert werden, dass in den Fällen, bei denen mit dem Host sowohl ein lokales Pairing als auch ein Relay-Pairing aufgebaut wurde, das lokale Pairing 1144 auf das entsprechende Relay-Pairing 1146 abgebildet wird. Bei einigen Ausführungsformen kann das sichere Speichermodul 1138 weggelassen werden; Schlüssel und Listen von gepairten Hosts können in der Speichervorrichtung 1128 gespeichert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen können kryptografische Operationen in einem kryptografischen Logikmodul 1140 implementiert werden, das mit dem sicheren Speichermodul 1138 kommuniziert. Physikalisch kann das kryptographische Logikmodul 1140 je nach Wunsch in der gleichen integrierten Schaltung mit dem sicheren Speichermodul 1138 oder in einer anderen integrierten Schaltung (z. B. einem Prozessor im Verarbeitungssubsystem 1130) implementiert werden. Das kryptographische Logikmodul 1140 kann verschiedene Logikschaltungen (fest oder nach Wunsch programmierbar) umfassen, die kryptographische Operationen des Peripheriegeräts 1100 implementieren oder unterstützen, einschließlich einiger oder aller oben beschriebenen kryptographischen Operationen. Das sichere Speichermodul 1138 und/oder das kryptographische Logikmodul 1140 können für den Rest des Peripheriegeräts 1100 als „Black Box“ erscheinen. Die Kommunikationsschnittstelle 1136 kann daher beispielsweise eine Nachricht in verschlüsselter Form empfangen, die sie nicht entschlüsseln kann, und die Nachricht einfach an das Verarbeitungssubsystem 1130 übermitteln. Das Verarbeitungssubsystem 1130 kann die Nachricht möglicherweise ebenfalls nicht entschlüsseln, aber die Nachricht als verschlüsselt erkennen und sie an das kryptographische Logikmodul 1140 übermitteln. Das kryptographische Logikmodul 1140 kann die Nachricht entschlüsseln (z. B. unter Verwendung von Informationen, die aus dem sicheren Speichermodul 1138 extrahiert wurden) und bestimmen, welche Informationen an das Verarbeitungssubsystem 1130 zurückzugeben sind. Infolgedessen können bestimmte Informationen nur innerhalb des sicheren Speichermoduls 1138 und des kryptographischen Logikmoduls 1140 verfügbar sein. Wenn das sichere Speichermodul 1138 und das kryptographische Logikmodul 1140 in einer einzigen integrierten Schaltung implementiert sind, die den Code nur von einem internen sicheren Speicher aus ausführt, kann dies die Extraktion der Informationen extrem erschweren, was ein hohes Maß an Sicherheit bieten kann. Andere Implementierungen sind ebenfalls möglich.
  • Bei dem Peripheriegerät 1100 kann es sich um ein beliebiges elektronisches Gerät handeln, das mit dem Host 1200 interagiert. Bei einigen Ausführungsformen kann der Host 1200 wie unten beschrieben eine Fernsteuerung von Operationen des Peripheriegeräts 1100 ermöglichen. Zum Beispiel kann der Host 1200 eine Fernsteuerungsbenutzerschnittstelle für das Peripheriegerät 1100 bereitstellen, die sowohl Eingabe- als auch Ausgabesteuerungen umfassen kann (z. B. ein Anzeigebild zur Anzeige aktueller, vom Peripheriegerät 1100 erhaltener Statusinformationen und eine Eingabesteuerung wie ein Touchscreen-Overlay, um Änderungen der Statusinformationen zu ermöglichen). Der Host 1200 kann bei verschiedenen Ausführungsformen jede Funktion des Peripheriegeräts 1100 steuern und auch Daten von dem Peripheriegerät 1100 über einen Transceiver 120 empfangen, wie in 1 dargestellt ist.
  • 7 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels für einen Host 1200, das die Merkmale und Funktionen der in 1 dargestellten Host-Vorrichtung 110 veranschaulichen kann, gemäß bestimmten Ausführungsformen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Host 1200 einige oder alle der hier beschriebenen Funktionen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten, die von einem Host ausgeführt werden, sowie andere Funktionen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten, die nicht ausdrücklich beschrieben sind, implementieren. Der Host 1200 kann das Verarbeitungssubsystem 1210, die Speichervorrichtung 1212, die Benutzerschnittstelle 1214, die Kommunikationsschnittstelle 1216, das sichere Speichermodul 1218 und das kryptografische Logikmodul 1220 umfassen. Der Host 1200 kann auch andere (nicht explizit dargestellte) Komponenten aufweisen, wie z. B. eine Batterie, Leistungsregler und andere Komponenten, die verschiedene erweiterte Funktionen bieten. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann der Host 1200 als Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer, Smartphone, anderes Mobiltelefon, tragbare Computervorrichtung oder in Form anderer Systeme mit jeder gewünschten Bauform implementiert werden. Darüber hinaus kann der Host 1200, wie oben erwähnt, teilweise in einer Basisstation und teilweise in einer mobilen Einheit implementiert werden, die mit der Basisstation kommuniziert und eine Benutzerschnittstelle bereitstellt.
  • Die Speichervorrichtung 1212 kann beispielsweise unter Verwendung einer Platte, einem Flash-Speicher oder einem anderen nichtflüchtigen Speichermedium oder einer Kombination von Medien implementiert werden und sie kann flüchtige und/oder nichtflüchtige Medien umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Speichervorrichtung 1212 ein oder mehrere Anwendungs- und/oder Betriebssystemprogramme speichern, die von dem Verarbeitungssubsystem 1210 ausgeführt werden, einschließlich Programmen zur Implementierung verschiedener Operationen, die oben als von einem Host ausgeführt beschrieben wurden. Beispielsweise kann die Speichervorrichtung 1012 eine einheitliche Host-Anwendung speichern, die einen Beschreibungssatz eines Peripheriegeräts lesen und eine grafische Benutzerschnittstelle zur Steuerung des Peripheriegeräts auf Basis der darin enthaltenen Informationen erzeugen kann. Die Speichervorrichtung 1212 kann auch Programmcode speichern, der ausführbar ist, um mit einem wie z. B. in 1 dargestellten Transceiver 1205 zu kommunizieren, wie oben beschrieben wurde. Auch wenn 9 den Transceiver 1205 als ein Subsystem des Hosts 1200 veranschaulicht, wird darauf hingewiesen, dass der Transceiver 1205 ein Dongle sein kann, der in den Host 1200 eingesteckt und elektrisch mit diesem verbunden wird. Bei einigen Ausführungsformen können Teile (oder die gesamte) der hier beschriebenen Host-Funktionalität als Betriebssystemprogramme statt als Anwendungen implementiert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Speichervorrichtung 1212 auch Anwendungen speichern, die für bestimmtes Zubehör oder bestimmte Kategorien von Zubehör entwickelt wurden (z. B. eine IP-Kamera-App zur Verwaltung eines IP-Kamera-Peripheriegeräts oder eine Sicherheits-App zur Interaktion mit Türschloss-Zubehör).
  • Die Benutzerschnittstelle 1214 kann Eingabevorrichtungen, wie ein Touchpad, einen Touchscreen, ein Scrollrad, ein Klickrad, ein Dial, einen Knopf, einen Schalter, eine Tastatur, ein Mikrofon 1219 oder dergleichen, sowie Ausgabevorrichtungen, wie einen Videobildschirm, Anzeigeleuchten, einen Lautsprecher, Kopfhöreranschlüsse oder dergleichen, zusammen mit unterstützender Elektronik (z. B. Digital-Analog- oder Analog-Digital-Wandlern, Signalprozessoren oder dergleichen) umfassen. Ein Benutzer kann Eingabevorrichtungen der Benutzerschnittstelle 1214 bedienen, um die Funktionalität des Hosts 1200 aufzurufen, und die Ausgabe des Hosts 1200 über Ausgabevorrichtungen der Benutzerschnittstelle 1214 sehen und/oder hören.
  • Das Verarbeitungssubsystem 1210 kann in Form von einer oder mehreren integrierten Schaltungen implementiert werden, z. B. als ein oder mehrere Single Core- oder Multi Core-Mikroprozessoren oder -Mikrocontroller, wofür Beispiele im Stand der Technik bekannt sind. Im Betrieb kann das Verarbeitungssystem 1210 den Betrieb des Hosts 1200 steuern. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Verarbeitungssubsystem 1210 eine Vielzahl von Programmen als Reaktion auf Programmcode ausführen und mehrere gleichzeitig ausgeführte Programme oder Prozesse verwalten. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann sich ein Teil oder der gesamte auszuführende Programmcode im Verarbeitungssubsystem 1210 und/oder in Speichermedien wie der Speichervorrichtung 1212 befinden.
  • Durch geeignete Programmierung kann das Verarbeitungssubsystem 1210 verschiedene Funktionen für den Host 1200 bereitstellen. Beispielsweise kann das Verarbeitungssubsystem 1210 bei einigen Ausführungsformen verschiedene Prozesse (oder Teile davon) implementieren, die oben als von einem Host implementiert beschrieben wurden. Das Verarbeitungssubsystem 1210 kann auch andere Programme ausführen, um andere Funktionen des Hosts 1200 zu steuern, Anwendungsprogramme eingeschlossen, die in der Speichervorrichtung 1212 gespeichert sein können. Bei einigen Ausführungsformen können die Anwendungsprogramme mit einem Peripheriegerät interagieren, z. B. durch Erzeugen von Nachrichten, die an das Peripheriegerät gesendet werden sollen, und/oder durch Empfangen von Antworten vom Peripheriegerät. Solche Interaktionen können durch einen Peripheriegeräteverwaltungsdaemon und/oder andere Betriebssystemprozesse erleichtert werden, z. B. wie oben beschrieben, und können die Kommunikation mit dem Peripheriegerät über einen in 1 gezeigten Transceiver 1205 einschließen, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 1216 kann Sprach- und/oder Datenkommunikationsfähigkeiten für den Host 1200 bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1216 Hochfrequenz (HF)-Transceiverkomponenten für einen Zugriff auf drahtlose Sprach- und/oder Datennetzwerke (z. B. unter Verwendung von Mobilfunktechnologie, Datennetzwerktechnologie wie 3G, 4G/LTE, WiFi, anderen Standards der IEEE 802.11-Gruppe oder anderen mobilen Kommunikationstechnologien oder einer beliebigen Kombination davon), Komponenten für die drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite (z. B. unter Verwendung von Bluetooth- und/oder Bluetooth LE-Standards, NFC usw.) und/oder andere Komponenten umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1136 zusätzlich zu oder anstelle einer drahtlosen Schnittstelle eine drahtgebundene Netzwerkkonnektivität (z. B. Ethernet) bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1216 zusätzlich zu oder anstelle einer drahtlosen Schnittstelle eine drahtgebundene Netzwerkkonnektivität (z. B. Ethernet) bereitstellen. Die Kommunikationsschnittstelle 1216 kann durch eine Kombination von Hardwarekomponenten (z. B. Treiberschaltungen, Antennen, Modulatoren/Demodulatoren, Codierern/Decodierern und andere analogen und/oder digitalen Signalverarbeitungsschaltungen) und Softwarekomponenten implementiert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 1216 mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten unterhalten, wobei derselbe Transport oder verschiedene Transporte verwendet werden können. Der Host 1200 kann daher beispielsweise zu einigen Zeiten über einen lokalen Kanal und zu anderen Zeiten über einen Relay-Dienst mit Zubehörgeräten kommunizieren.
  • Das sichere Speichermodul 1218 kann ein integrierter Schaltkreis oder dergleichen sein, der kryptographische Informationen für den Host 1200 sicher speichern kann. Beispiele für Informationen, die innerhalb des sicheren Speichermoduls 1218 gespeichert werden können, umfassen die langfristigen öffentlichen und geheimen Schlüssel 1222 (LTPKC, LTSKC) des Hosts, eine Liste lokaler Pairings 1224 (z. B. eine Nachschlagetabelle, die für Zubehörgeräte, die mit dem Host 1200 z. B wie oben beschrieben einen lokalen Pairaufbau oder einen Pairhinzufügungsprozess abgeschlossen haben, eine lokale Perphipheriegerätkennung auf einen langfristigen öffentlichen Perphipheriegerät-Schlüssel (LTPKA) abbildet), und eine Liste von Relais-Pairings 1226 (z. B. Perphipheriegerät-R.As und zugehörige Zugriffstoken für die Zubehörgeräte, die z. B. wie oben beschrieben mit dem Host 1200 ein Relais-Pairing eingerichtet haben). Bei einigen Ausführungsformen können die Pairinginformationen so gespeichert werden, dass ein lokales Pairing 1224 auf das entsprechende Relay-Pairing 1226 abgebildet wird, wenn sowohl ein lokales Pairing als auch ein Relay-Pairing mit dem Peripheriegerät eingerichtet wurde.
  • Bei einigen Ausführungsformen können kryptografische Operationen in einem kryptografischen Logikmodul 1220 implementiert werden, das mit dem sicheren Speichermodul 1218 kommuniziert. Physikalisch kann das kryptographische Logikmodul 1220 je nach Wunsch mit dem sicheren Speichermodul 1218 in der gleichen integrierten Schaltung oder in einer anderen integrierten Schaltung (z. B. einem Prozessor im Verarbeitungssubsystem 1210) implementiert werden. Das kryptographische Logikmodul 1220 kann verschiedene Logikschaltungen (fest oder nach Wunsch programmierbar) umfassen, die kryptographische Operationen des Hosts 1200 implementieren oder unterstützen, einschließlich einiger oder aller oben beschriebenen kryptographischen Operationen. Das sichere Speichermodul 1218 und/oder das kryptographische Logikmodul 1220 kann für den Rest des Hosts 1200 als „Black Box“ erscheinen. Die Kommunikationsschnittstelle 1216 kann daher beispielsweise eine Nachricht in verschlüsselter Form empfangen, die sie nicht entschlüsseln kann, und die Nachricht einfach an das Verarbeitungssubsystem 1210 übermitteln. Das Verarbeitungssubsystem 1210 kann die Nachricht möglicherweise ebenfalls nicht entschlüsseln, aber die Nachricht als verschlüsselt erkennen und diese an das kryptographische Logikmodul 1220 übermitteln. Das kryptographische Logikmodul 1220 kann die Nachricht entschlüsseln (z. B. unter Verwendung von Informationen, die aus dem sicheren Speichermodul 1218 extrahiert wurden) und bestimmen, welche Informationen an das Verarbeitungssubsystem 1210 zurückzugeben sind. Infolgedessen können bestimmte Informationen nur innerhalb des sicheren Speichermoduls 1218 und des kryptographischen Logikmoduls 1220 verfügbar sein. Wenn das sichere Speichermodul 1218 und das kryptographisches Logikmodul 1220 in einer einzigen integrierten Schaltung implementiert sind, die den Code nur von einem internen sicheren Speicher aus ausführt, kann dies die Extraktion der Informationen extrem erschweren, was ein hohes Maß an Sicherheit bieten kann. Andere Implementierungen sind ebenfalls möglich.
  • Auch wenn ein Host hier unter Bezugnahme auf spezielle Blöcke beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass diese Blöcke im Hinblick auf eine einfachere Beschreibung definiert wurden und nicht beabsichtigt ist, eine bestimmte physikalische Anordnung von Komponententeilen zu implizieren. Ferner müssen die Blöcke nicht physikalisch unterschiedlichen Komponenten entsprechen. Blöcke können so konfiguriert werden, dass sie verschiedene Operationen ausführen, z. B. durch Programmierung eines Prozessors oder Bereitstellung einer geeigneten Steuerschaltung, wobei verschiedene Blöcke rekonfigurierbar sein können oder auch nicht, je nachdem, wie die ursprüngliche Konfiguration erhalten wird. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in Form von verschiedensten Geräten realisiert werden, einschließlich elektronischer Geräte, die unter Verwendung einer beliebigen Kombination von Schaltungen und Software implementiert sind.
  • Die hier beschriebenen Hosts und Zubehörgeräte können in elektronischen Geräten implementiert werden, die im Allgemeinen konventionell aufgebaut sein können. Solche Geräte können so ausgebildet sein, dass sie unter Verwendung eines einheitlichen Peripheriegeräteprotokolls kommunizieren, das Anweisungs- und Steueroperationen unterstützt, mit denen ein Host (ein erstes elektronisches Gerät) den Betrieb eines Peripheriegeräts (ein zweites elektronisches Gerät) steuern kann. In einigen Fällen kann ein Gerät Merkmale oder Aspekte eines Hosts und eines Peripheriegeräts kombinieren, z. B. im Falle eines Proxys wie oben beschrieben.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hier beschriebenen Systemkonfigurationen und Komponenten illustrativen Charakter haben und dass Variationen und Modifikationen möglich sind. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Implementierung des Hosts 1200 alle oben beschriebenen Operationen so ausführen kann, wie sie von einer Medienzugriffsvorrichtung ausgeführt werden, und dass eine Implementierung des Peripheriegeräts 1100 einige oder alle oben beschriebenen Operationen so ausführen kann, wie sie von einem Peripheriegerät ausgeführt werden. Ein Proxy, eine Brücke, ein Tunnel oder ein Koordinator kann die Komponenten des Hosts 1200 und Peripheriegeräts 1100 kombinieren und dabei wahlweise dieselbe oder eine andere Hardware verwenden. Die Medienzugriffsvorrichtung und/oder das Peripheriegerät können andere Fähigkeiten besitzen, die hier nicht im Einzelnen beschrieben werden (z. B. Mobiltelefon, Global Positioning System (GPS), Breitband-Datenkommunikation, Internet-Konnektivität usw.). Je nach Implementierung können die Geräte zusammenarbeiten, um jede beliebige Funktionalität zu bieten, die von einem (oder beiden) Geräten unterstützt wird, oder um eine Funktionalität zu bieten, die teilweise in jedem Gerät implementiert ist. Bei einigen Ausführungsformen kann ein bestimmtes Peripheriegerät eine Funktionalität aufweisen, die nicht über eine bestimmte Medienzugriffsvorrichtung zugänglich oder aufrufbar ist, sondern über einen anderen Host oder durch direkte Interaktion mit dem Peripheriegerät zugänglich ist.
  • Auch wenn die Medienzugriffsvorrichtung und das Peripheriegerät hier unter Bezugnahme auf bestimmte Blöcke beschrieben werden, ist darauf hinzuweisen, dass diese Blöcke einer einfacheren Beschreibung halber definiert sind und keine bestimmte physikalische Anordnung von Komponententeilen implizieren sollen. Ferner müssen die Blöcke nicht physikalisch unterschiedlichen Komponenten entsprechen. Blöcke können so ausgebildet sein, dass sie verschiedene Operationen ausführen, z. B. durch Programmierung eines Prozessors oder Bereitstellung einer geeigneten Steuerschaltung, wobei verschiedene Blöcke rekonfigurierbar sein können oder auch nicht, je nachdem, wie die ursprüngliche Konfiguration erhalten wird. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in Form von verschiedensten Geräten realisiert werden, einschließlich elektronischer Geräte, die unter Verwendung einer beliebigen Kombination von Schaltungen und Software implementiert sind.
  • Verschiedene hier beschriebene Merkmale, z. B. Verfahren, Geräte, computerlesbare Medien und dergleichen, können mit einer beliebigen Kombination von spezialisierten Komponenten und/oder programmierbaren Prozessoren und/oder anderen programmierbaren Geräten realisiert werden. Die verschiedenen hier beschriebenen Verfahren können auf demselben Prozessor oder verschiedenen Prozessoren in beliebiger Kombination implementiert werden. Wenn Komponenten als so konfiguriert beschrieben wurden, dass sie bestimmte Operationen ausführen können, kann eine solche Konfiguration z. B. durch den Entwurf elektronischer Schaltungen zur Ausführung der Operation, durch die Programmierung programmierbarer elektronischer Schaltungen (wie Mikroprozessoren) zur Ausführung der Operation oder durch eine beliebige Kombination davon erreicht werden. Obwohl sich die oben beschriebenen Ausführungsformen auf spezielle Hardware- und Softwarekomponenten beziehen können, ist es für Fachleute selbstverständlich, dass auch verschiedene Kombinationen von Hardware- und/oder Softwarekomponenten verwendet werden können und dass bestimmte Operationen, die als in Hardware implementiert beschrieben werden, auch in Software implementiert werden können oder umgekehrt.
  • Computerprogramme, die verschiedene hier beschriebene Merkmale aufweisen, können auf verschiedenen computerlesbaren Speichermedien codiert und gespeichert werden; geeignete Medien umfassen Magnetplatten oder -bänder, optische Speichermedien wie Compact Disk (CD) oder DVD (Digital Versatile Disk), Flash-Speicher und andere nichtflüchtige Medien. Computerlesbare Medien, die mit dem Programmcode codiert sind, können mit einem kompatiblen elektronischen Gerät gebündelt sein, oder der Programmcode kann separat von elektronischen Geräten bereitgestellt werden (z. B. durch Herunterladen aus dem Internet oder als separat verpacktes computerlesbares Speichermedium).
  • Zahlreiche spezielle Details sind hier dargelegt, um ein gründliches Verständnis des beanspruchten Gegenstands zu ermöglichen. Für Fachleute ist es jedoch selbstverständlich, dass der beanspruchte Gegenstand auch ohne diese speziellen Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen wurden Verfahren, Geräte oder Systeme, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind, für eine klarere Darstellung des beanspruchten Gegenstands nicht im Detail beschrieben. Die verschiedenen Ausführungsformen, die veranschaulicht und beschrieben werden, dienen lediglich als Beispiele, um verschiedene Merkmale der Ansprüche zu veranschaulichen. Die im Hinblick auf eine bestimmte Ausführungsform gezeigten und beschriebenen Merkmale sind jedoch nicht notwendigerweise auf die zugehörige Ausführungsform beschränkt und können mit anderen gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen verwendet oder kombiniert werden. Ferner sollen die Ansprüche nicht durch eine beispielhafte Ausführungsform beschränkt werden.
  • Obwohl der vorliegende Gegenstand im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, werden Fachleute nach erfolgreichem Studium des Vorstehenden Änderungen, Variationen und Äquivalente zu solchen Ausführungsformen ohne Weiteres erkennen. Dementsprechend ist klar, dass die vorliegende Offenbarung als Beispiel und nicht als Beschränkung vorgelegt wurde und die Einbeziehung solcher Änderungen, Variationen und/oder Zusätze zum vorliegenden Gegenstand nicht ausschließt, wie für einen Durchschnittfachmann ohne Weiteres ersichtlich ist. Die hier beschriebenen Verfahren und Systeme können auf verschiedene andere Arten ausgeführt werden; ferner können verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Ausführung der hier beschriebenen Verfahren und Systeme vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente sollen solche Ausführungen oder Änderungen abdecken, die in den Umfang und Kern dieser Offenlegung fallen würden.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung bestimmte Ausführungsbeispiele und Anwendungen enthält, fallen auch andere Ausführungsformen in den Umfang dieser Offenbarung, die für den Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, Ausführungsformen, die nicht alle der hier dargelegten Merkmale und Vorteile bieten, eingeschlossen. Dementsprechend ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nur unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zu definieren.
  • Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, beziehen sich in der gesamten Beschreibung Ausführungen, bei denen Begriffe wie „Verarbeiten“, „Rechnen“, „Berechnen“, „Bestimmen“ und „Identifizieren“ oder Ähnliches verwendet werden, selbstverständlich auf Aktionen oder Prozesse einer Computervorrichtung, wie z. B. eines oder mehrerer Computer oder einer oder mehrerer ähnlicher elektronischer Computervorrichtungen, die Daten, die als physikalische elektronische oder magnetische Größen innerhalb von Speichern, Registern oder anderen Informationsspeichervorrichtungen, Übertragungsvorrichtungen oder Anzeigevorrichtungen der Computerplattform dargestellt werden, handhaben oder transformieren.
  • Das System oder die Systeme, die hier besprochen werden, sind nicht auf eine bestimmte Hardwarearchitektur oder Hardwarekonfiguration beschränkt. Eine Computervorrichtung kann jede geeignete Anordnung von Komponenten enthalten, die ein Ergebnis liefern, das von einer oder mehreren Eingaben abhängig ist. Zu den geeigneten Computervorrichtungen gehören Mehrzweck-Computersysteme auf Mikroprozessorbasis, die auf gespeicherte Software zugreifen, die das Computersystem von einer Allzweck-Computervorrichtung zu einer spezialisierten Computervorrichtung programmiert oder konfiguriert, die eine oder mehrere Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands implementiert. Jede geeignete Programmiersprache, Skriptsprache oder andere Art von Sprache oder Kombinationen von Sprachen können verwendet werden, um die hier enthaltenen Lehren in Software umzusetzen, die bei der Programmierung oder Konfiguration einer Computervorrichtung verwendet wird.
  • Ausführungsformen der hier offengelegten Verfahren können beim Betrieb solcher Computervorrichtungen ausgeführt werden. Die Reihenfolge der in den obigen Beispielen dargestellten Blöcke kann variiert werden, z. B. können Blöcke neu geordnet, kombiniert und/oder in Unterblöcke aufgeteilt werden. Bestimmte Blöcke oder Prozesse können parallel ausgeführt werden.
  • Zusammengefasst wird ein Verfahren zur Synchronisierung von Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten offengelegt. Das Verfahren umfasst, dass jedes der mehreren Peripheriegeräte Anfragen zur Änderung eines Stromverbrauchsniveaus als Reaktion auf einen Satz von Kriterien des jeweiligen Peripheriegeräts sendet. Eine Host-Computervorrichtung bestimmt, ob ein oder mehrere Peripheriegeräte die Leistungsmodi ändern sollen, und sendet entsprechende Anweisungen, um die mehreren Peripheriegeräte in einem einzigen Betriebsmodus zu synchronisieren. Jedes Peripheriegerät kann einen speziellen Energiemodus für einen gegebenen Betriebsmodus aufweisen, und jedes Peripheriegerät umfasst ein oder mehrere gemeinsame Merkmale, wie z. B. eine Beleuchtungsanzeige, die für einen gegebenen Betriebsmodus bei allen Peripheriegeräten synchronisiert wird.
  • Die hier verwendeten Formulierungen, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „würde“, „dürfte“, „z. B.“ und dergleichen, sollen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder anderweitig im verwendeten Kontext zu verstehen, im Allgemeinen vermitteln, dass bestimmte Beispiele bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte enthalten, während andere Beispiele bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte nicht enthalten. Daher sollen solche Formulierungen im Allgemeinen nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte in irgendeiner Weise für ein oder mehrere Beispiele erforderlich sind oder dass ein oder mehrere Beispiele notwendigerweise eine Logik enthalten, um mit oder ohne Benutzereingabe oder Eingabeaufforderung zu entscheiden, ob diese Merkmale, Elemente und/oder Schritte in einem bestimmten Beispiel enthalten sind oder ausgeführt werden sollen.
  • Die Begriffe „aufweisen“, „umfassen“, „haben“ und dergleichen sind synonym und werden in einer nicht abschließenden Weise als inbegriffen verwendet und schließen zusätzliche Elemente, Merkmale, Handlungen, Operationen und so weiter nicht aus. Auch der Begriff „oder“ wird in seiner einschließenden Bedeutung (und nicht in seiner ausschließenden Bedeutung) verwendet, so dass der Begriff „oder“, wenn er z. B. zur Verbindung einer Liste von Elementen verwendet wird, ein, einige oder alle Elemente der Liste bezeichnet. Die Verwendung von „ausgebildet zu“ oder „konfiguriert zu“ ist hier als offene und einschließende Formulierung gemeint, die Vorrichtungen nicht ausschließt, die ausgebildet oder konfiguriert sind, um zusätzliche Aufgaben oder Schritte auszuführen. Zusätzlich ist die Verwendung von „auf Basis von“ insofern offen und inklusiv gemeint, als ein Prozess, ein Schritt, eine Berechnung oder eine andere Aktion, die auf einer oder mehreren rezitierten Bedingungen oder Werten „basiert“, in der Praxis auf zusätzlichen Bedingungen oder Werten basieren kann, die über die rezitierten hinausgehen. In ähnlicher Weise soll die Verwendung von „zumindest teilweise auf” offen und inklusiv sein, da ein Prozess, ein Schritt, eine Berechnung oder eine andere Handlung, die „zumindest teilweise auf” einer oder mehreren aufgezählten Bedingungen oder Werten „basiert“, in der Praxis auf zusätzlichen Bedingungen oder Werten basieren kann, die über die aufgezählten hinausgehen. Hier enthaltene Überschriften, Listen und Nummerierungen dienen nur der einfachen Erklärung und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen Merkmale und Verfahren können unabhängig voneinander verwendet oder auf verschiedene Weise kombiniert werden. Alle möglichen Kombinationen und Unterkombinationen sollen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Darüber hinaus können bestimmte Verfahren- oder Prozessblöcke bei einigen Ausführungsformen weggelassen werden. Die hier beschriebenen Verfahren und Prozesse sind auch nicht auf eine bestimmte Abfolge beschränkt, und die damit verbundenen Blöcke oder Zustände können in anderen geeigneten Abfolgen ausgeführt werden. Beispielsweise können beschriebene Blöcke oder Zustände in einer anderen Reihenfolge als der konkret angegebenen ausgeführt werden, oder es können mehrere Blöcke oder Zustände in einem einzigen Block oder Zustand kombiniert werden. Die Beispielblöcke oder Beispielzustände können seriell, parallel oder auf eine andere Art und Weise ausgeführt werden. Blöcke oder Zustände können zu den offengelegten Beispielen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden. Ebenso können die hier beschriebenen Beispielsysteme und Komponenten anders konfiguriert sein als beschrieben. Beispielsweise können den offengelegten Beispielen Elemente hinzugefügt, aus ihnen entfernt oder im Vergleich zu ihnen neu angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Synchronisieren eines Wechsels von Betriebsmodi bei mehreren Peripheriegeräten, die mit einer Host-Computervorrichtung verbunden sind, wobei jedes der mehreren Peripheriegeräte so ausgebildet ist, dass es zu einer gegebenen Zeit in einem von mehreren Energiemodi arbeitet, und wobei jeder der mehreren Energiemodi einem jeweiligen Stromverbrauchsniveau des jeweiligen der mehreren Peripheriegeräte entspricht, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Signals von einem ersten Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte, das eine beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts durch eine Schaltung des ersten Peripheriegeräts anzeigt, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet; Bestimmen eines Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, durch die Host-Computervorrichtung, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines zweiten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet; als Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, Übertragen einer Anweisung entweder an das erste oder an das zweite Peripheriegerät durch die Host-Computervorrichtung, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts den Energiemodus auszuwählen, in dem das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet, wobei der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und des zweiten Peripheriegeräts bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit höherem Stromverbrauch ist; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das zweite Peripheriegerät übertragen wird, um in einen Modus mit höherem Stromverbrauch zu gelangen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei: es sich bei der beabsichtigten Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts um eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit geringerem Stromverbrauch handelt; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das erste Peripheriegerät übertragen wird, um einen Modus mit höherem Stromverbrauch aufrechtzuerhal ten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren eines Außenbeleuchtungsmusters umfasst und wobei die Anweisung an das erste oder das zweite Peripheriegerät das Aktivieren oder Deaktivieren von Außenleuchten bei dem ersten und zweiten Peripheriegerät synchronisiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen des ersten und/oder des zweiten Peripheriegeräts umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Betriebsfunktion eine Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt umfasst, an dem ein Benutzer eine Eingabe an das erste Peripheriegerät vornimmt, und dem Zeitpunkt, an dem der Host die mit der Eingabe verknüpften Daten empfängt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Satz von Kriterien eine Wartezeit des Geräts umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Satz von Kriterien die Erfassung einer Benutzereingabe an das erste Peripheriegerät umfasst.
  9. System, das aufweist: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien, die Anweisungen enthalten, die so konfiguriert sind, dass sie den einen oder die mehreren Prozessoren zur Ausführung von Operationen veranlassen, die umfassen: Empfangen eines Signals von einem ersten Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte, das eine beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts durch eine Schaltung des ersten Peripheriegeräts anzeigt, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet; Bestimmen eines Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines zweiten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet; und als Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, Übertragen einer Anweisung entweder an das erste oder an das zweite Peripheriegerät, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts den Energiemodus auszuwählen, in dem das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet, wobei der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und des zweiten Peripheriegeräts bilden.
  10. System von Anspruch 9, wobei: die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit höherem Stromverbrauch ist; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das zweite Peripheriegerät übertragen wird, um in einen Modus mit höherem Stromverbrauch zu gelangen.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, wobei: es sich bei der beabsichtigten Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts um eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit geringerem Stromverbrauch handelt; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das erste Peripheriegerät übertragen wird, um einen Modus mit höherem Stromverbrauch aufrechtzuerhal ten.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren eines Außenbeleuchtungsmusters umfasst und bei dem die Anweisung an das erste oder das zweite Peripheriegerät das Aktivieren oder Deaktivieren von Außenleuchten bei dem ersten und zweiten Peripheriegerät synchronisiert.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen des ersten und/oder des zweiten Peripheriegeräts umfasst.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Betriebsfunktion eine Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem ein Benutzer eine Eingabe an das erste Peripheriegerät vornimmt, und dem Zeitpunkt umfasst, an dem der Host die mit der Eingabe verknüpften Daten empfängt.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der erste Satz von Kriterien eine Wartezeit des Geräts einschließt.
  16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der erste Satz von Kriterien die Erfassung einer Benutzereingabe an das erste Peripheriegerät umfasst.
  17. Nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt, das in einem maschinenlesbaren, nichtflüchtigen Speichermedium materiell verkörpert ist, das Anweisungen enthält, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Prozessoren zur Ausführung von Operationen veranlassen, die umfassen: Empfangen eines Signals von einem ersten Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte, das eine beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts durch eine Schaltung des ersten Peripheriegeräts anzeigt, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines ersten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das erste Peripheriegerät arbeitet; Bestimmen eines Energiemodus, in dem ein zweites Peripheriegerät der mehreren Peripheriegeräte arbeitet, wobei das zweite Peripheriegerät eine Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie anhand eines zweiten Satzes von Kriterien bestimmt, in welchem Energiemodus das zweite Peripheriegerät arbeitet; und als Reaktion auf den Empfang des Signals und basierend auf dem Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, Übertragen einer Anweisung entweder an das erste oder an das zweite Peripheriegerät, um unabhängig von der Bestimmung der Schaltung des jeweiligen ersten oder zweiten Peripheriegeräts den Energiemodus auszuwählen, in dem das erste oder zweite Peripheriegerät arbeitet, wobei der ausgewählte Energiemodus und der Energiemodus, in dem das zweite Peripheriegerät arbeitet, einen Betriebsmodus mit einer Betriebsfunktion des ersten und des zweiten Peripheriegeräts bilden.
  18. Nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17, wobei: die beabsichtigte Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit höherem Stromverbrauch ist; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das zweite Peripheriegerät übertragen wird, um in einen Modus mit höherem Stromverbrauch zu gelangen.
  19. Nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17 oder 18, wobei: es sich bei der beabsichtigten Änderung des Energiemodus des ersten Peripheriegeräts um eine beabsichtigte Änderung in einen Modus mit geringerem Stromverbrauch handelt; und die Anweisung zur Auswahl des Energiemodus an das erste Peripheriegerät übertragen wird, um einen Modus mit höherem Stromverbrauch aufrechtzuerhalten.
  20. Nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Betriebsfunktion das Aktivieren oder Deaktivieren eines Außenbeleuchtungsmusters umfasst und bei dem die Anweisung an das erste oder das zweite Peripheriegerät das Aktivieren oder Deaktivieren von Außenleuchten bei dem ersten und zweiten Peripheriegerät synchronisiert.
DE102020113964.0A 2019-05-31 2020-05-25 Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi Active DE102020113964B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/428,937 US10969847B2 (en) 2019-05-31 2019-05-31 Peripheral electronic devices having synchronized operating modes
US16/428,937 2019-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020113964A1 true DE102020113964A1 (de) 2020-12-03
DE102020113964B4 DE102020113964B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=73264419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113964.0A Active DE102020113964B4 (de) 2019-05-31 2020-05-25 Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10969847B2 (de)
CN (1) CN112015257B (de)
DE (1) DE102020113964B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD970502S1 (en) * 2019-03-22 2022-11-22 Logitech Europe S.A. Keyboard
US10969847B2 (en) 2019-05-31 2021-04-06 Logitech Europe S.A. Peripheral electronic devices having synchronized operating modes
US11917537B2 (en) * 2020-04-29 2024-02-27 Apple Inc. Power management in wireless modems

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471457A (en) * 1980-08-21 1984-09-11 International Business Machines Corporation Supervisory control of peripheral subsystems
US4410942A (en) * 1981-03-06 1983-10-18 International Business Machines Corporation Synchronizing buffered peripheral subsystems to host operations
DE58907743D1 (de) * 1988-07-08 1994-07-07 Tandberg Data A S Oslo Oslo Verfahren und Einrichtung zum Duplizieren des Inhalts von Datenträgern.
US7983920B2 (en) * 2003-11-18 2011-07-19 Microsoft Corporation Adaptive computing environment
US7093036B2 (en) * 2003-12-11 2006-08-15 International Business Machines Corporation Processor state aware interrupts from peripherals
TWI283367B (en) * 2005-03-15 2007-07-01 Uli Electronics Inc Method for transmitting a power-saving command between computer system and system chips
JP4843554B2 (ja) * 2007-05-11 2011-12-21 株式会社東芝 インターフェイスボード、シミュレータ、同期方法、同期プログラム
TWI368402B (en) 2008-08-29 2012-07-11 Primax Electronics Ltd Synchronous wireless transmission system and method of synchronous wireless transmission
TWI440277B (zh) * 2011-05-20 2014-06-01 Powertech Ind Co Ltd 電源控制器、電源控制裝置及電源控制裝置的節能方法
US20130070444A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Sascha Florian Krohn Control method for backlight of an input device and device thereof
CN104102597B (zh) * 2013-04-03 2018-01-05 宝德科技股份有限公司 ***设备与其同步方法
DE102013104819B4 (de) 2013-05-10 2021-04-01 Dexin Corp. Peripheriesystem und Verfahren zum Synchronisieren des Peripheriesystems
US9058434B2 (en) * 2013-05-21 2015-06-16 Dexin Corporation Peripheral apparatus and synchronization method thereof
JP5674864B2 (ja) * 2013-06-05 2015-02-25 寶トク科技股フン有限公司 周辺機器及びその同期方法
US9881680B2 (en) * 2014-06-03 2018-01-30 Qualcomm Incorporated Multi-host power controller (MHPC) of a flash-memory-based storage device
CN107209655B (zh) * 2015-02-02 2020-08-11 苹果公司 建立两个设备之间的关系和连接
US9880611B2 (en) * 2015-08-31 2018-01-30 Google Llc Energy saving mode for electronic devices
JP2017177573A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 キヤノン株式会社 PCI(Peripheral Component Interconnect)バスに接続されたPCIデバイスを備える情報処理装置及び情報処理装置の制御方法
TWI712893B (zh) * 2018-09-04 2020-12-11 瑞昱半導體股份有限公司 資料傳輸格式轉換電路及控制其操作的方法
US10969847B2 (en) 2019-05-31 2021-04-06 Logitech Europe S.A. Peripheral electronic devices having synchronized operating modes

Also Published As

Publication number Publication date
CN112015257A (zh) 2020-12-01
US10969847B2 (en) 2021-04-06
US11656668B2 (en) 2023-05-23
CN112015257B (zh) 2023-10-03
DE102020113964B4 (de) 2022-06-02
US20200379532A1 (en) 2020-12-03
US20210173460A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113964B4 (de) Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi
DE112014002697B4 (de) Kommunikation zwischen Host und Zubehörvorrichtungen unter Verwendung von Zubehörprotokollen über drahtlosen Transport
DE112019000884T5 (de) Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät
DE112014000650B4 (de) WIFI Echtzeit-Streaming und Bluetooth-Koexistenz
DE60035061T2 (de) Sprachgesteuerte drahtlose fernbedienung
DE112014004426T5 (de) Gerätesynchronisation über Bluetooth
DE102016213648A1 (de) Verbesserter Datenschutz für drahtlose Vorrichtungen
DE112015005889T5 (de) Betriebssystem-dongle
DE102017009171A1 (de) Eingebettete rechenvorrichtung
EP2749988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines anwendungsprogramms und mobiles endgerät
DE102009007284B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung proaktiver Befehle für eine oder mehrere Teilnehmer-Identitäts-Karten und Stationen, die dieselben benutzen
DE112018002871T5 (de) System und verfahren zur audiomustererkennung
DE112011103546T5 (de) Drahtlosnetzwerkteilungseinrichtung
DE102015118831A1 (de) Methode und Gerät für die gemeinschaftliche Interaktion mit einem Spielzeug als Zentrum
DE112013007655B4 (de) Verfahren und System zum Handhaben einer Zusammenarbeit mobiler und tragbarer Zweiwegefunkgeräte
DE202014011426U1 (de) Elektronisches Gerät zur Übertragung von Inhalten in tragbarem Endgerät
DE112015007229T5 (de) Kontextbezogenes Verbindungsprotokoll
CN109618315A (zh) 一种照明设备的控制方法、装置、存储介质及智能终端
CN112131015B (zh) 一种信息处理方法、装置、云服务器和存储介质
DE102014118949A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Head Unit Anwendungs-Host
DE102015211462A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Parallelisieren eines UE-Weckvorgangs
CN113194450B (zh) 蓝牙设备管理方法及装置
WO2018076753A1 (zh) 一种显示的方法及装置
DE112009000513B4 (de) Funkfrequenzvorrichtung
DE102011118340A1 (de) Doppelbildschirm-PC

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final