DE102020112520B4 - Öffnungs- und Schließkörpersteuerungsvorrichtung und Programm - Google Patents

Öffnungs- und Schließkörpersteuerungsvorrichtung und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102020112520B4
DE102020112520B4 DE102020112520.8A DE102020112520A DE102020112520B4 DE 102020112520 B4 DE102020112520 B4 DE 102020112520B4 DE 102020112520 A DE102020112520 A DE 102020112520A DE 102020112520 B4 DE102020112520 B4 DE 102020112520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closing body
target
seat
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020112520.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020112520A1 (de
Inventor
Hideo Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102020112520A1 publication Critical patent/DE102020112520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112520B4 publication Critical patent/DE102020112520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/659Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) mit:einer ersten Motoransteuerungseinheit (16), die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen;einer zweiten Motoransteuerungseinheit (16), die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen;einer Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50), die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, jeweilige Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit berechnet, wobei ein Sollöffnungsbetrag eine Entfernung für eine Bewegung ist, um eine Sollposition zu erreichen; undeiner ersten Synchronsteuerungseinheit (82), die die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen;gekennzeichnet durcheine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56), die, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich bewegen, die jeweiligen Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu berechnet; undeine zweite Synchronsteuerungseinheit (90), die in einem Fall, in dem eine Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) oder des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) zu der Sollgeschwindigkeit, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) neu berechnet werden, bewegen,wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) ferner umfasst:eine Restentfernungsberechnungseinheit (112), die in einem Fall, bei dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, eine Restentfernung, bis der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, berechnet,eine Verzögerungsentfernungsberechnungseinheit (114), die eine Verzögerungsentfernung berechnet, die eine Differenz zwischen einem Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) in einem Fall, bei dem angenommen wird, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt hat, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und einem Ist-Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) ist,eine Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungseinheit (116), die eine Vergleichsgeschwindigkeit berechnet, die erhalten wird, indem die Restentfernung durch eine Zeit, bis der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, dividiert wird,eine Entfernungsbestimmungseinheit (118), die bestimmt, ob die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist oder nicht,eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (120), die in einem Fall, bei dem durch die Entfernungsbestimmungseinheit (118) bestimmt worden ist, dass die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, bestimmt, ob eine Obergrenzengeschwindigkeit, die zuvor in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) eingestellt worden ist, höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist oder nicht, undeine erste Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (122), die in einem Fall, in dem durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (120) bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) berechnet wird, neu berechnet.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung und ein Programm.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Als eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung ist die nachstehend genannte Vorrichtung allgemein bekannt (beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nummer JP 2018 - 12 490 A). Das heißt, die allgemein bekannte Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung ist mit einer ersten Motoransteuerungseinheit, die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, einer zweiten Motoransteuerungseinheit, die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, und einer Steuerungseinheit ausgestattet ist, die die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit steuert.
  • In dieser Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung wird in einem Fall, in dem es eine Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper eine Bewegung startet, und dem Zeitpunkt, wenn der zweite Öffnungs- und Schließkörper eine Bewegung startet, gibt, die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers derart justiert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper Sollöffnungsbeträge (Sollpositionen) zur gleichen Zeit erreichen.
  • In der vorstehend beschriebenen Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung wird jedoch eine Änderung in einer Geschwindigkeit nicht berücksichtigt, wenn sich der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper bewegen. Dementsprechend besteht in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers sich aufgrund der Wirkung einer Störung geändert hat, beispielsweise wenn sich der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper bewegen, die Befürchtung, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper nicht in der Lage sein werden, die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Die Druckschrift US 2018 / 0 016 837 A1 beschreibt eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beschrieben wird ein System zum automatischen Synchronisieren des Öffnens und Schließens von mehreren Fenstern eines Fahrzeugs. Das System umfasst einen ersten Aktuator und einen zweiten Aktuator, die so konfiguriert sind, dass sie ein erstes Fenster und ein zweites Fenster in jeweilige Schließpositionen bewegen. Das System umfasst eine Fenstersteuerungseinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie zu einem ersten Zeitpunkt eine Angabe zum Schließen des ersten Fensters mit einer ersten Schließrate empfängt. Die Fenstersteuerungseinheit ist derart konfiguriert, dass sie zu einem zweiten Zeitpunkt eine Angabe zum Schließen des zweiten Fensters mit einer zweiten Schließrate empfängt. Die Fenstersteuerungseinheit ist so konfiguriert, dass sie die erste Schließrate oder die zweite Schließrate von einer Standardrate auf eine angepasste Rate einstellt, wenn der erste Zeitpunkt und der zweite Zeitpunkt innerhalb einer Schwellenzeit liegen, sodass das erste Fenster und das zweite Fenster ihre jeweiligen Schließpositionen gleichzeitig erreichen.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems gemacht worden, wobei es eine Aufgabe hiervon ist, eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung und ein Programm bereitzustellen, die auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem aus einem ersten Öffnungs- und Schließkörper und einem zweiten Öffnungs- und Schließkörper sich geändert hat, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, veranlassen können, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließköper zugehörige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Steuerungsverfahren, das in einer Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) ausgeführt wird, gemäß Anspruch 5 gelöst. Ferner wird ein Programm gemäß Anspruch 6 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die eine erste Ausgestaltung betrifft, umfasst: eine erste Motoransteuerungseinheit, die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; eine zweite Motoransteuerungseinheit, die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; eine Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit, die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der veranlasst, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen, empfangen worden ist, jeweilige Sollgeschwindigkeiten von jedem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit berechnet; eine erste Synchronsteuerungseinheit, die die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bei den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen; eine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit, die, wenn sich der erste Öffnungs-und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper bewegen, die jeweiligen Sollgeschwindigkeiten des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu berechnet; und eine zweite Synchronsteuerungseinheit, die in einem Fall, indem eine Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers zu der Sollgeschwindigkeit, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bei den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet werden.
  • Entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die erste Ausgestaltung betrifft, werden in einem Fall, in dem ein Bewegungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, zugehörige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, die Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet. Zusätzlich werden die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit durch die erste Synchronsteuerungseinheit derart gesteuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bei den Sollgeschwindigkeiten bewegen.
  • Hierbei gibt es Fälle, in denen die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers sich aufgrund der Wirkung einer Störung ändert, beispielsweise wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen.
  • Jedoch werden entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die erste Ausgestaltung betrifft, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, die Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet. Zusätzlich werden in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs-und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers zu der Sollgeschwindigkeit, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit durch die zweite Synchronsteuerungseinheit derart gesteuert, dass sich der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den Sollgeschwindigkeiten, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet werden, bewegen.
  • Dementsprechend bewegen sich auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers sich aufgrund der Wirkung einer Störung geändert hat, beispielsweise wenn sich der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper bewegen, der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen. Aufgrund dessen können der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden, zugehörige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die eine zweite Ausgestaltung betrifft, ist eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die erste Ausgestaltung betrifft, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper berechnet, neu berechnet, sodass der zweite Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei der der erste Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • Entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die zweite Ausgestaltung betrifft, wird in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit der Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird, durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet, sodass der zweite Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei dem der erste Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht. Dementsprechend wird auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, die Geschwindigkeit des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers verringert, um mit dem ersten Öffnungs- und Schließkörper übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der der der zweite Öffnungs- und Schließkörper den Sollöffnungsbetrag vor dem ersten Öffnungs- und Schließkörper erreicht, vermieden werden kann, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die eine dritte Ausgestaltung betrifft, ist eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die erste Ausgestaltung betrifft, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird, neu berechnet, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • Entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die dritte Ausgestaltung betrifft, wird in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit der Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers höher als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird, durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht. Dementsprechend wird auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers aufgrund der Wirkung einer Störung angestiegen ist, die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers verringert, um mit dem zweiten Öffnungs- und Schließkörper übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der der erste Öffnungs- und Schließkörper den Sollöffnungsbetrag vor dem zweiten Öffnungs- und Schließkörper erreicht, vermieden werden kann, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die weiter die erste Ausgestaltung betrifft, ist die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit umfasst: eine Restentfernungsberechnungseinheit, die in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, eine Restentfernung, bis der erste Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, berechnet, eine Verzögerungsentfernungsberechnungseinheit, die eine Verzögerungsentfernung beziehungsweise einen Schleppfehler berechnet, die eine Differenz zwischen einem Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers in einem Fall, in dem angenommen wird, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt hat, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, und einem derzeitigen Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers ist, eine Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungseinheit, die eine Vergleichsgeschwindigkeit berechnet, die erhalten wird, indem die Restentfernung durch eine Zeit dividiert wird, bis der zweite Öffnungs- und Schließkörper den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, eine Entfernungsbestimmungseinheit, die bestimmt, ob die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit, die in einem Fall, in dem durch die Entfernungsbestimmungseinheit bestimmt worden ist, dass die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, bestimmt, ob eine Obergrenzengeschwindigkeit, die zuvor in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper eingestellt worden ist, höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist oder nicht, und eine erste Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit, die in einem Fall, in dem durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit neu berechnet, die höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird.
  • Entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die weiter die erste Ausgestaltung betrifft, wird in einem Fall, in dem die Restentfernung, bis der Sollöffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers erreicht wird, länger ist als die Verzögerungsentfernung des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und die Obergrenzengeschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, die Sollgeschwindigkeit, die höher als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird, durch die erste Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet. Dementsprechend wird auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers erhöht, um mit dem zweiten Öffnungs- und Schließkörper übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der der zweite Öffnungs- und Schließkörper den Sollöffnungsbetrag vor dem ersten Öffnungs- und Schließkörper erreicht, vermieden werden kann, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die eine vierte Ausgestaltung betrifft, ist die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die erste Ausgestaltung betrifft, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit ferner eine zweite Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit umfasst, die in einem Fall, in dem durch die Entfernungsbestimmungseinheit bestimmt worden ist, dass die Restentfernung kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung ist, oder in einem Fall, in dem durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper berechnet, neu berechnet.
  • Entsprechend der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die die vierte Ausgestaltung betrifft, wird in einem Fall, in dem die Restentfernung, bis der Sollöffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers erreicht wird, kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung des ersten Öffnungs- und Schließkörpers ist, oder in einem Fall, in dem die Obergrenzengeschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper berechnet wird, durch die zweite Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper zu einem Erreichen des Sollöffnungsbetrags zuerst gelangt, auch wenn die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers erhöht wird, die Geschwindigkeit des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers verringert, um mit dem ersten Öffnungs- und Schließkörper übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der der zweite Öffnungs- und Schließkörper den Sollöffnungsbetrag vor dem ersten Öffnungs- und Schließkörper erreicht, vermieden werden kann, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Ein Programm, das eine weitere Ausgestaltung betrifft, ist ein Programm, das bei einer Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung angewendet wird, die mit einer ersten Motoransteuerungseinheit, die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, einer zweiten Motoransteuerungseinheit, die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, und einer Steuerungseinheit ausgestattet ist, die einen Computer umfasst, der die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit steuert, wobei das Programm den Computer veranlasst, eine Verarbeitung auszuführen, die umfasst: einen Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt, um in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, jeweilige Sollgeschwindigkeiten des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu berechnen; einen ersten Synchronsteuerungsschritt, um die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart zu steuern, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen; einen Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt, um, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, die jeweiligen Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu zu berechnen; und einen zweiten Synchronsteuerungsschritt, um in einem Fall, in dem eine Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers oder des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers zu der jeweiligen Sollgeschwindigkeit, die durch den Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart zu steuern, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs-und Schließkörper sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten, die durch den Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt neu berechnet werden, bewegen.
  • Entsprechend dem Programm, das die sechste Ausgestaltung betrifft, werden in einem Fall, in dem ein Bewegungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, die Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit durch den Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet. Zusätzlich werden die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit durch den ersten Synchronsteuerungsschritt derart gesteuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den Sollgeschwindigkeiten bewegen.
  • Hierbei gibt es Fälle, bei denen die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers sich aufgrund der Wirkung einer Störung ändert, beispielsweise wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen.
  • Entsprechend dem Programm, das die weitere Ausgestaltung betrifft, werden jedoch, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, die Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs-und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit durch den Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt neu berechnet. Zusätzlich werden in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs-und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers zu der Sollgeschwindigkeit, die durch den Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit durch den zweiten Synchronsteuerungsschritt derart gesteuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den Sollgeschwindigkeiten bewegen, die durch den Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt neu berechnet werden.
  • Dementsprechend bewegen sich auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers sich aufgrund der Wirkung einer Störung geändert hat, beispielsweise wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen. Aufgrund dessen können der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper veranlasst werden, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft;
    • 2 zeigt eine entfaltete Darstellung eines D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitzfensterglases und eines Sonnendachs entsprechend 1;
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Körper-ECU aufgrund von Knoten-ECUs gemäß 1;
    • 4 zeigt ein Diagramm, das einen Inhalt von Signalen zeigt, die zwischen der Körper-ECU und den Knoten-ECUs gemäß 1 übertragen und empfangen werden;
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungen zeigt, die durch die Köper-ECU gemäß 1 ausgeführt werden;
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungen zeigt, die durch die Knoten-ECUs gemäß 1 ausgeführt werden;
    • 7 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel von Signalen zeigt, die zwischen der Körper-ECU und den Knoten-ECUs gemäß 1 übertragen und empfangen werden;
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungen zur Aufhebung einer synchronen Bewegung in der Körper-ECU gemäß 1 zeigt;
    • 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung, die ein zweites Ausführungsbeispiel betrifft;
    • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Verarbeitungen zeigt, die durch eine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit gemäß 9 ausgeführt werden; und
    • 11 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel von Signalen zeigt, die zwischen der Körper-ECU und den Knoten-ECUs gemäß 9 übertragen und empfangen werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Zuerst wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 10, die das erste Ausführungsbeispiel betrifft, in einem Blockschaltbild gezeigt. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird als ein Beispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 10 bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, angewendet wird.
  • Die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 10, die das erste Ausführungsbeispiel betrifft, ist mit einer elektronischen Körpersteuerungseinheit (ECU) 12, mehreren Knoten-ECUs 14 und mehreren Motoransteuerungseinheiten 16 ausgestattet. Die Körper-ECU 12 und die mehreren Knoten-ECUs 14 sind ein Beispiel einer „Steuerungseinheit“.
  • Mit der Körper-ECU 12 (der zentralen ECU) sind die mehreren Konten-ECUs 14 verbunden. Ebenso sind mit der Körper-ECU 12 ein Regensensor 18, eine Wischer-ECU 22, ein Anzeigeinstrument 24, ein Lenkschalter 26 und ein Hauptschalter 28 verbunden.
  • Die mehreren Knoten-ECUs 14 umfassen eine D-Sitz-(vorderer rechter Fahrersitz)Elektrischer-Fensterheber-ECU, eine P-Sitz-(vorderer linker Passagiersitz)Elektrischer-Fensterheber-ECU, eine RR-Sitz-(hinterer rechter Sitz)Elektrischer-Fensterheber-ECU, eine RL-Sitz-(hinterer linker Sitz)Elektrischer-Fensterheber-ECU und eine Schiebedach-ECU.
  • Ein D-Sitz-Schalter 30 ist mit der D-Sitz-Knoten-ECU 14 verbunden, und ein P-Sitz-Schalter 30 ist mit der P-Sitz-Knoten-ECU 14 verbunden. Des Weiteren ist ein RR-Sitz-Schalter 30 mit der RR-Sitz-Knoten-ECU 14 verbunden, ein RL-Sitz-Schalter 30 ist mit der RL-Sitz-Knoten-ECU 14 verbunden und ein Schiebedachschalter 30 ist mit der Schiebedach-Knoten-ECU 14 verbunden.
  • Die mehreren Motoransteuerungseinheiten 16 sind mit den mehreren Knoten-ECUs 14 verbunden. Jede Motoransteuerungseinheit 16 weist einen Motor 32 und ein Hall-Element 34 auf. Das Hall-Element 34 ist eine Konfiguration, die Signale entsprechend dem Drehungswinkel des Motors 32 ausgibt.
  • Der Motor 32 der D-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 ist mit einer D-Sitz-Fensterscheibe 36 verbunden, wobei der Motor 32 der D-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 mit einer P-Sitz-Fensterscheibe 36 verbunden ist. Des Weiteren ist der Motor 32 der RR-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 mit einer RR-Sitz-Fensterscheibe 36 verbunden, der Motor 32 der RL-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 ist mit einer RL-Sitz-Fensterscheibe 36 verbunden, und der Motor 32 der Schiebedachmotoransteuerungseinheit 16 ist mit einem Schiebedach 38 verbunden.
  • Jede Fensterscheibe 36 wird in einer Tür des Fahrzeugs gehalten, um in nach oben und nach unten gerichteten Richtungen als Öffnungs- und Schließrichtungen bewegbar (anhebbar und absenkbar) zu sein, wobei das Schiebedach 38 in einem Dach des Fahrzeugs gehalten wird, um in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen als Öffnungs- und Schließrichtungen bewegbar (verschiebbar) zu sein.
  • Die mehreren D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Motoransteuerungseinheiten sind Konfigurationen, die die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- beziehungsweise RL-Sitz-Fensterscheiben 36 veranlassen, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, wobei die Schiebedachmotoransteuerungseinheit 16 eine Konfiguration ist, die das Schiebedach 38 veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen bewegen.
  • In 2 sind die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 in einer entfalteten Darstellung gezeigt. Die Öffnungsbeträge der Fensterscheiben 36 entsprechen Bewegungsentfernungen von oberen Enden der Fensterscheiben 36 von einem Zustand, in dem die Fensterscheiben 36 vollständig geschlossen sind, wobei die Gesamthubbeträge der Fensterscheiben 36 Bewegungsentfernungen der oberen Enden der Fensterscheiben 36 von einem Zustand, in dem die Fensterscheiben 36 vollständig geschlossen sind, zu einem Zustand entsprechen, in dem sie vollständig offen sind.
  • Der Öffnungsbetrag des Schiebedachs 38 entspricht einer Bewegungsentfernung eines vorderen Endes des Schiebedachs 38 von einem Zustand, in dem das Schiebedach 38 vollständig geschlossen ist, wobei der Gesamthubbetrag des Schiebedachs 38 einer Bewegungsentfernung des vorderen Endes des Schiebedachs 38 von einem Zustand, in dem das Schiebedach 38 vollständig geschlossen ist, zu einem Zustand entspricht, in dem es vollständig offen ist. Als ein Beispiel weisen die D-Sitz- und die P-Sitz-Fensterscheiben 36, die RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 wechselseitig unterschiedliche Gesamthubbeträge auf.
  • In 3 sind die Körper-ECU 12 und die Knoten-ECUs 14 in einem Blockschaltbild gezeigt. Die Körper-ECU 12 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 40, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 42 und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 44 auf. In dem ROM 42 ist ein Programm 46 gespeichert. Die CPU 40 ist ein Computer, sie liest das Programm 46 das in dem ROM 42 gespeichert ist, aus, sie transferiert das Programm 46 zu dem RAM 44 und sie führt es aus.
  • Die Körper-ECU 12 weist als funktionale Einheiten, die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl empfangen worden ist, eine Funktion aufweisen, eine Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50, eine Aktivierungsbefehlsausgabeeinheit 52, eine Aktivierungsstatusbestimmungseinheit 54, eine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56, eine Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58, eine Sollgeschwindigkeitsausgabeeinheit 60, eine Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62 und eine Stoppbefehlsausgabeeinheit 64 auf. Diese funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50, werden durch die CPU 40 verwirklicht, die das Programm 46 ausführt.
  • Jede Knoten-ECU 14 weist eine CPU 70, ein ROM 72 und ein RAM 74 auf. In dem ROM 72 ist ein Programm 76 gespeichert. Die CPU 70 ist ein Computer, sie liest das Programm 76, das in dem ROM 72 gespeichert ist, aus, sie transferiert das Programm 76 zu dem RAM 74 und sie führt es aus.
  • Jede Knoten-ECU 14 weist als funktionale Einheit, die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl empfangen worden ist, eine Funktion aufweisen, eine Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheit 80, eine erste Synchronsteuerungseinheit 82, eine Aktivierungsstatusausgabeeinheit 84, eine Öffnungsbetragsausgabeeinheit 86, eine Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheit 88, eine zweite Synchronsteuerungseinheit 90 und eine Stoppbefehlsbestimmungseinheit 92 auf. Diese funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheit 80, werden durch die CPU 70 verwirklicht, die das Programm 76 ausführt.
  • In 4 ist der Inhalt von Signalen, die zwischen der Körper-ECU 12 und den Knoten-ECUs 14 übertragen und empfangen werden, gezeigt. Von der Körper-ECU 12 zu den Knoten-ECUs 14 wurden Sollöffnungsbeträge, Sollgeschwindigkeiten und Aktivierungsbefehle als Befehlssignale in Bezug auf jede der D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheibe 36 und des Schiebedachs 38 ausgegeben.
  • Von den Knoten-ECUs 14 zu der Körper-ECU 12 werden Ist-Öffnungsbeträge, Ist-Geschwindigkeiten und Aktivierungsstatusse als Statussignale in Bezug auf jede der D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 ausgegeben.
  • Es wird angemerkt, dass die Sollöffnungsbeträge, die von der Körper-ECU 12 zu den Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden, und die Ist-Geschwindigkeiten, die von den Knoten-ECUs 14 zu der Körper-ECU 12 ausgegeben werden, durch funktionale Einheiten verwendet werden, die zu den vorstehend beschriebenen funktionalen Einheiten unterschiedlich sind.
  • Als Nächstes werden Beispielsbetriebe der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 10, die das erste Ausführungsbeispiel betreffen, beschrieben.
  • (Erster Beispielsbetrieb)
  • In einem ersten Beispielsbetrieb sind die mehreren Öffnungs- und Schließkörper, die als Ziele dienen, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36. Dieser erste Beispielsbetrieb ist ein Beispiel in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, in dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind.
  • In diesem ersten Beispielsbetrieb entspricht die D-Sitz-Fensterscheibe 36 einem „ersten Öffnungs- und Schließkörper“, wobei die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 einem „zweiten Öffnungs- und Schließkörper“ entspricht. Des Weiteren entspricht in dem ersten Beispielsbetrieb die D-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 einer „ersten Motoransteuerungseinheit“, wobei die RR-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 einer „zweiten Motoransteuerungseinheit“ entspricht.
  • Bezüglich des Ablaufs von Verarbeitungen, die durch die Körper-ECU 12 ausgeführt werden, wird auf 5 Bezug genommen, wobei bezüglich des Ablaufs von Verarbeitungen, die durch die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgeführt werden, auf 6 Bezug genommen wird. In 7 ist ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, die zwischen der Körper-ECU 12 und den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 in dem ersten Beispielsbetrieb übertragen und empfangen werden, gezeigt.
  • (Schritt S1: Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt)
  • Die Körper-ECU 12 führt Schritt S1 in einem Fall aus, in dem sie von dem Hauptschalter 28 beispielsweise einen Aktivierungsbefehl empfangen hat, der die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 veranlasst, zugehörige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen. In Schritt S1 berechnet die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50) der Körper-ECU 12 Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36, um die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen. Nachstehend gibt es Fälle, in denen die Sollgeschwindigkeiten, die durch Schritt S1 berechnet werden, als „Anfangssollgeschwindigkeiten“ bezeichnet werden.
  • In Schritt S1 wird bezüglich der D-Sitz-Fensterscheibe 36 beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit von 120 mm/s in Bezug auf einen Sollöffnungsbetrag von 360 mm berechnet, wobei bezüglich der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit von 80 mm/s in Bezug auf einen Sollöffnungsbetrag von 240 mm berechnet wird.
  • (Schritt S2: Aktivierungsbefehlsausgabeschritt)
  • In Schritt S2 gibt die CPU 40 (die Aktivierungsbefehlsausgabeeinheit 52) der Körper-ECU 12 die Sollgeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 an die D-Sitz-ECU 14 aus, wobei sie die Sollgeschwindigkeit der RR-Sitz-Fensterscheibe zu der RR-Sitz-Knoten-ECU 14 ausgibt. Als Nächstes gibt die CPU 40 (die Aktivierungsbefehlsausgabeeinheit 52) der Körper-ECU 12 einen Öffnungsaktivierungsbefehl „10“ als einen Aktivierungsbefehl an die D-Sitz- und RR-Sitz-Konten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S21: Aktivierungsbefehlsbestimmungsschritt)
  • In Schritt 21 bestimmen die CPUs 70 (die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14, ob sie einen Aktivierungsbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben oder nicht. Die CPUs 70 (die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80) bewegen sich zu Schritt S22, wenn sie bestimmen, dass sie einen Aktivierungsbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben.
  • (Schritt S22: Erster Synchronsteuerungsschritt)
  • In Schritt S22 steuern die CPUs 70 (die ersten Synchronsteuerungseinheiten 82) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich mit den Sollgeschwindigkeiten, die von der Körper-ECU 12 ausgegeben werden, bewegen (nach unten gehen). Aufgrund dessen starten die D-Sitz und RR-Sitz-Fensterscheiben 36, sich mit den Sollgeschwindigkeiten zu bewegen.
  • (Schritt S23: Aktivierungsstatusausgabeschritt)
  • In Schritt S23 geben die CPUs 70 (die Aktivierungsstatusausgabeeinheiten 84) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 Aktivierungsstatusse „10“ als Aktivierungsstatusse an die Körper-ECU 12 aus.
  • (Schritt S24: Öffnungsbetragsausgabeschritt)
  • In Schritt S24 berechnen die CPUs 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheiten 86) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auf der Grundlage der Ausgabe der Hall-Elemente 34, wobei sie die Ist-Öffnungsbeträge, die sie berechnet haben, an die Körper-ECU 12 ausgeben.
  • (Schritt S3: Aktivierungsstatusbestimmungsschritt)
  • In Schritt S3 bestimmt die CPU 40 (die Aktivierungsstatusbestimmungseinheit 54) der Körper-ECU 12 die Aktivierungsstatusse der D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16 auf der Grundlage der Aktivierungsstatusse, die von den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden.
  • In einem Fall, in dem Öffnungsaktivierungsstatusse „10“ als die Aktivierungsstatusse von den CPUs 70 der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden, bestimmt die CPU 40 (die Aktivierungsstatusbestimmungseinheit 54) der Körper-ECU 12, dass die D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16 aktiviert sind, wobei sie sich zu Schritt S4 bewegt.
  • (Schritt S4: Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt)
  • In Schritt S4 berechnet die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56) der Körper-ECU 12 die Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit auf der Grundlage der Ist-Öffnungsbeträge jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 neu.
  • Hierbei bewegen sich, wie es in 7 gezeigt ist, in einem Zustand, bevor eine Störung die D-Sitz-Fensterscheibe 36 beeinflusst, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 mit den Anfangssollgeschwindigkeiten, sodass Sollgeschwindigkeiten, die die gleichen wie die Anfangssollgeschwindigkeiten sind, in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 neu berechnet werden.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, wird jedoch in einem Zustand, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkungen einer Störung niedriger geworden ist als die Anfangssollgeschwindigkeit, eine Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet, wobei aber eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet wird, sodass die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei der die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • (Schritt S5: Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungsschritt)
  • In Schritt S5 bestimmt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12, ob es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 gibt oder nicht.
  • Hierbei gibt es, wie es in 7 gezeigt ist, in einem Zustand, bevor eine Störung die D-Sitz-Fensterscheibe 36 beeinflusst, keine Differenzen zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36, sodass die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12 sich zu Schritt S7 bewegt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, bewegt sich jedoch die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12 in einem Zustand, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger geworden ist als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung, zu Schritt S6, da es eine Differenz zwischen der neu berechneten Sollgeschwindigkeit und der Anfangssollgeschwindigkeit in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 gibt.
  • (Schritt S6: Sollgeschwindigkeitsausgabeschritt)
  • In Schritt S6 gibt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsausgabeeinheit 60) der Körper-ECU 12 die neu berechneten Sollgeschwindigkeiten an die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S25: Sollgeschwindigkeitsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S25 bestimmen die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14, ob neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind oder nicht.
  • Hierbei springen die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 zu Schritt S24 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt haben, dass neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 nicht ausgegeben worden sind. Die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 bewegen sich jedoch zu Schritt S26 in einem Fall, in dem sie bestimmt haben, dass neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind.
  • (Schritt S26: Zweiter Synchronsteuerungsschritt)
  • In S26 steuern die CPUs 70 (die zweiten Synchronsteuerungseinheiten 90) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Motoransteuerungseinheiten 16, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten bewegen.
  • Aufgrund dessen bewegt sich jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten. Die D-Sitz-Fensterscheibe 36 bewegt sich nämlich mit einer Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, wobei aber die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 sich mit einer Sollgeschwindigkeit bewegt, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist.
  • Dann springen die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 zu Schritt S24 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt haben, dass sie keinen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 in Schritt S27 empfangen haben. In Schritt S24 berechnen, wie es vorstehend beschrieben ist, die CPUs 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheiten 86) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auf der Grundlage der Ausgabe der Hall-Elemente 34, wobei sie die Ist-Öffnungsbeträge, die sie berechnet haben, zu der Körper-ECU 12 ausgeben.
  • (Schritt S7: Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungsschritt)
  • In Schritt S7 bestimmt die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12, ob jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge erreicht hat oder nicht, auf der Grundlage der Öffnungsbeträge, die von den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden.
  • Hierbei springt die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12 zu Schritt S4 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt hat, dass jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge nicht erreicht hat. Zusätzlich führt die CPU 40 der Körper-ECU 12 wiederholt Schritt S4 bis Schritt S7 aus, bis sie bestimmt, dass jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge erreicht hat.
  • Da Schritt S4 bis S7 wiederholt ausgeführt werden, bewegen sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 mit den Anfangssollgeschwindigkeiten, wenn die Wirkung der Störung schließlich weggeht. Dann bestimmt, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die zugehörigen Sollöffnungsbeträge (vollständig offene Positionen) zur gleichen Zeit erreichen, die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12, dass jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge erreicht hat, wobei sie sich zu Schritt S8 bewegt.
  • (Schritt S8: Stoppbefehlsausgabeschritt)
  • In Schritt S8 gibt die CPU 40 (die Stoppbefehlsausgabeeinheit 64) der Körper-ECU 12 einen Stoppbefehl „00“ an die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S27: Stoppbefehlsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S27 bestimmen die CPUs 70 (die Stoppbefehlsbestimmungseinheiten 92) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14, ob sie einen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben oder nicht. Die CPUs 70 (die Stoppbefehlsbestimmungseinheiten 92) stoppen die Motoransteuerungseinheiten 16 und beenden die Abfolge von Verarbeitungen, wenn sie bestimmen, dass sie einen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben.
  • Auf diese Weise werden entsprechend dem ersten Beispielsbetrieb, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich bewegen, die Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit auf der Grundlage der Ist-Öffnungsbeträge jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 neu berechnet. Des Weiteren wird bestimmt, ob es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 gibt oder nicht.
  • Dann werden in einem Fall, in dem bestimmt worden ist, dass es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 gibt, die D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16 derart gesteuert, dass sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten bewegen.
  • Dementsprechend bewegen sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, beispielsweise wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich bewegen, mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen. Aufgrund dessen können die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 veranlasst werden, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Des Weiteren wird in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung ist, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist, bezüglich der RR-Fensterscheibe 36 neu berechnet, sodass die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei dem die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • Dementsprechend wird auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, die Geschwindigkeit der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 verringert, um mit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den Sollöffnungsbetrag vor der D-Sitz-Fensterscheibe erreicht, vermieden werden kann, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Es wird angemerkt, dass die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem ersten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden können, in dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper, die eine Kombination, die zu den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 unterschiedlich sind, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 sind, zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand, von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem ersten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden, in dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem ersten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden, in dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig offen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem ersten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem ersten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 von einer ersten Zwischenposition zu einer zweiten Zwischenposition bewegt werden, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • (Zweiter Beispielsbetrieb)
  • In einem zweiten Beispielsbetrieb sind die mehreren Öffnungs- und Schließkörper, die als Ziele dienen, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38. Dieser zweite Beispielsbetrieb ist ein Beispiel in einem Fall, bei dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind.
  • In diesem zweiten Beispielsbetrieb entspricht die D-Sitz-Fensterscheibe 36 einem „ersten Öffnungs- und Schließkörper“ und die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 entsprechen „zweiten Öffnungs- und Schließkörpern“. Des Weiteren entspricht in dem zweiten Beispielsbetrieb die D-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 einer „ersten Motoransteuerungseinheit“ und die RR-Sitz- und Schiebedach-Motoransteuerungseinheiten 16 entsprechen „zweiten Motoransteuerungseinheiten“.
  • Bezüglich des Ablaufs von Verarbeitungen, die durch die Körper-ECU 12 ausgeführt werden, wird auf 5 Bezug genommen, wobei bezüglich des Ablaufes von Verarbeitungen, die durch die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 ausgeführt werden, auf 6 Bezug genommen wird.
  • (Schritt S1: Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt)
  • Die Körper-ECU 12 führt Schritt S1 in einem Fall aus, in dem sie von einem Hauptschalter 28 beispielsweise einen Aktivierungsbefehl empfangen hat, der die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 veranlasst, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen. In Schritt S1 berechnet die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50) der Körper-ECU 12 Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie des Schiebedachs 38 für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit.
  • In Schritt S1 wird bezüglich der D-Sitz-Fensterscheibe 36 beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit von 120 mm/s in Bezug auf einen Sollöffnungsbetrag von 360 mm berechnet, wobei bezüglich der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit von 80 mm/s in Bezug auf einen Sollöffnungsbetrag von 240 mm berechnet wird. Des Weiteren wird bezüglich des Schiebedachs 38 beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit von 40 mm/s in Bezug auf einen Sollöffnungsbetrag von 120 mm berechnet.
  • (Schritt S2: Aktivierungsbefehlsausgabeschritt)
  • In Schritt S2 gibt die CPU 40 (die Aktivierungsbefehlsausgabeeinheit 52) der Körper-ECU 12 die Sollgeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 an die D-Sitz-ECU 14 aus, sie gibt die Sollgeschwindigkeit der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 an die RR-Sitz-Knoten-ECU 14 aus und sie gibt die Sollgeschwindigkeit des Schiebedachs 38 an die Schiebedach-Knoten-ECU 14 aus. Als Nächstes gibt die CPU 40 (die Aktivierungsbefehlsausgabeeinheit 52) der Körper-ECU 12 einen Öffnungsaktivierungsbefehl „10“ als einen Aktivierungsbefehl an die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S21: Aktivierungsbefehlsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S21 bestimmen die CPUs 70 (die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14, ob sie einen Aktivierungsbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben oder nicht. Die CPUs 70 (die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80) bewegen sich zu Schritt S22, wenn sie bestimmen, dass sie einen Aktivierungsbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben.
  • (Schritt S22: Erster Synchronsteuerungsschritt)
  • In Schritt S22 steuern die CPUs 70 (die ersten Synchronsteuerungseinheiten 82) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich mit den Sollgeschwindigkeiten, die von der Körper-ECU 12 ausgegeben werden, bewegen (nach unten gehen). Aufgrund dessen starten die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 eine Bewegung mit den Sollgeschwindigkeiten.
  • Des Weiteren steuert in Schritt S22 die CPU 70 (die erste Synchronsteuerungseinheit 82) der Schiebedach-Knoten-ECU 14 die Schiebedachmotoransteuerungseinheit 16, sodass das Schiebedach 38 sich mit der Sollgeschwindigkeit, die von der Körper-ECU 12 ausgegeben wird, bewegt (es gleitet in der Öffnungsrichtung). Aufgrund dessen startet das Schiebedach 38 eine Bewegung mit der Sollgeschwindigkeit.
  • (Schritt S23: Aktivierungsstatusausgabeschritt)
  • In Schritt S23 geben die CPUs 70 (die Aktivierungsstatusausgabeeinheit 84) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 Öffnungsaktivierungsstatusse „10“ als Aktivierungsstatusse der Körper-ECU 12 aus.
  • (Schritt S24: Öffnungsbetragsausgabeschritt)
  • In Schritt S24 berechnen die CPUs 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheiten 86) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auf der Grundlage der Ausgabe der Hall-Elemente 34, wobei sie die Ist-Öffnungsbeträge, die sie berechnet haben, zu der Körper-ECU 12 ausgeben.
  • Des Weiteren berechnet in Schritt S24 die CPU 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheit 86) der Schiebedach-Knoten-ECU 14 den Ist-Öffnungsbetrag des Schiebedachs 38 auf der Grundlage der Ausgabe des HallElements 34, wobei sie den Ist-Öffnungsbetrag, den sie berechnet hat, an die Körper-ECU 12 ausgibt.
  • (Schritt S3: Aktivierungsstatusbestimmungsschritt)
  • In Schritt S3 bestimmt die CPU 40 (die Aktivierungsstatusbestimmungseinheit 54) der Körper-ECU 12 die Aktivierungsstatusse der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedachmotoransteuerungseinheiten 16 auf der Grundlage der Aktivierungsstatusse, die von den D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden.
  • In einem Fall, in dem Öffnungsaktivierungsstatusse „10“ als die Aktivierungsstatusse von den CPUs 70 der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden, bestimmt die CPU 40 (die Aktivierungsstatusbestimmungseinheit 54) der Körper-ECU 12, dass die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedachmotoransteuerungseinheiten 16 aktiviert sind, wobei sie sich zu Schritt S4 bewegt.
  • (Schritt S4: Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt)
  • In Schritt S4 berechnet CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56) der Körper-ECU 12 die Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie des Schiebedachs 38 für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit auf der Grundlage der Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und des Schiebedachs 38 neu.
  • Hierbei bewegen sich beispielsweise in einem Zustand, bevor eine Störung die D-Sitz-Fensterscheibe 36 beeinflusst, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 mit den Anfangssollgeschwindigkeiten, sodass Sollgeschwindigkeiten, die die gleichen wie die Anfangssollgeschwindigkeiten sind, in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 neu berechnet werden.
  • In einem Zustand, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung geworden ist, wird jedoch eine Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet, wobei aber Sollgeschwindigkeiten, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeiten sind, in Bezug auf jede der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 neu berechnet werden, sodass die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zu der gleichen Zeit erreichen, bei der die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • (Schritt S5: Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungsschritt)
  • In Schritt S5 bestimmt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12, ob es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 gibt oder nicht.
  • Hierbei gibt es beispielsweise in einem Zustand, bevor eine Störung die D-Sitz-Fensterscheibe 36 beeinflusst, keine Differenzen zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38, sodass die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12 sich zu Schritt S7 bewegt.
  • Beispielsweise bewegt sich in einem Zustand, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger geworden ist als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung, die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58) der Körper-ECU 12 jedoch zu Schritt S6, da es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 gibt.
  • (Schritt S6: Sollgeschwindigkeitsausgabeschritt)
  • In Schritt S6 gibt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsausgabeeinheit 60) der Körper-ECU 12 die neu berechneten Sollgeschwindigkeiten an die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S25: Sollgeschwindigkeitsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S25 bestimmen die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14, ob neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind oder nicht.
  • Hierbei springen die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 zu Schritt S24 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt haben, dass neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 nicht ausgegeben worden sind. Die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 bewegen sich jedoch zu Schritt S26 in einem Fall, in dem sie bestimmt haben, dass neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind.
  • (Schritt S26: Zweiter Synchronsteuerungsschritt)
  • In Schritt S26 steuern die CPUs 70 (die zweiten Synchronsteuerungseinheiten 90) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Motoransteuerungseinheiten 16, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten bewegen. Des Weiteren steuert die CPU 70 (die zweite Synchronsteuerungseinheit 90) der Schiebedach-Knoten-ECU 14 die Motoransteuerungseinheit 16, sodass das Schiebedach 38 sich mit der neu berechneten Sollgeschwindigkeit bewegt.
  • Aufgrund dessen bewegen sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten. Die D-Sitz-Fensterscheibe 36 bewegt sich nämlich mit einer Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, wobei aber die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 sich mit Sollgeschwindigkeiten bewegen, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeiten sind.
  • Dann springen die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 zu Schritt S24 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt haben, dass sie keinen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 in Schritt S27 empfangen haben.
  • In Schritt S24 berechnen, wie es vorstehend beschrieben ist, die CPUs 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheiten 86) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auf der Grundlage der Ausgabe der Hall-Elemente 34, wobei sie die Ist-Öffnungsbeträge, die sie berechnet haben, zu der Körper-ECU 12 ausgeben. Des Weiteren berechnet die CPU 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheit 86) der Schiebedach-Knoten-ECU 14 den Ist-Öffnungsbetrag des Schiebedachs 38 auf der Grundlage der Ausgabe des Hallelements 34, wobei sie den Ist-Öffnungsbetrag, den sie berechnet hat, zu der Körper-ECU 12 ausgibt.
  • (Schritt S7: Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungsschritt)
  • In Schritt S7 bestimmt die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12, ob jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge erreicht haben oder nicht, auf der Grundlage der Öffnungsbeträge, die von den D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 ausgegeben werden.
  • Hierbei springt die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12 zu Schritt S4 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt hat, dass jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge nicht erreicht haben. Zusätzlich führt die CPU 40 der Körper-ECU 12 wiederholt Schritt S4 bis Schritt S7 aus, bis sie bestimmt, dass jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge erreicht haben.
  • Da Schritt S4 bis Schritt S7 wiederholt ausgeführt werden, bewegen sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 mit den Anfangssollgeschwindigkeiten, wenn die Wirkung der Störung schließlich weggeht. Dann bestimmt, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die zugehörigen Sollöffnungsbeträge (vollständig offene Positionen) zur gleichen Zeit erreichen, die CPU 40 (die Sollöffnungsbetrag-Erreicht-Bestimmungseinheit 62) der Körper-ECU 12, das jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge erreicht haben, wobei sie sich zu Schritt S8 bewegt.
  • (Schritt S8: Stoppbefehlsausgabeschritt)
  • In Schritt S8 gibt die CPU 40 (die Stoppbefehlsausgabeeinheit 64) der Körper-ECU 12 einen Stoppbefehl „00“ zu den D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14 aus.
  • (Schritt S27: Stoppbefehlsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S27 bestimmen die CPUs 70 (die Stoppbefehlsbestimmungseinheiten 92) der D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Knoten-ECUs 14, ob sie einen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben oder nicht. Die CPUs 70 (die Stoppbefehlsbestimmungseinheiten 92) stoppen, die Motoransteuerungseinheiten 16 und beenden die Abfolge von Verarbeitungen, wenn sie bestimmen, dass sie einen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 empfangen haben.
  • Auf diese Weise werden entsprechend dem zweiten Beispielsbetrieb, wenn sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 bewegen, die Sollgeschwindigkeiten jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und des Schiebedachs 38 für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit auf der Grundlage der Ist-Öffnungsbeträge jeder der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und des Schiebedachs 38 neu berechnet. Des Weiteren wird bestimmt, ob es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 gibt oder nicht.
  • Dann werden in einem Fall, in dem bestimmt worden ist, dass es eine Differenz zwischen den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten und den Anfangssollgeschwindigkeiten in Bezug auf die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 gibt, die D-Sitz-, RR-Sitz- und Schiebedach-Motoransteuerungseinheiten 16 derart gesteuert, dass sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten bewegen.
  • Dementsprechend bewegen sich auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, beispielsweise, wenn sich die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 bewegen, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen. Aufgrund dessen können die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 veranlasst werden, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Des Weiteren werden in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung ist, Sollgeschwindigkeiten, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeiten sind, in Bezug auf jedes der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und des Schiebedachs 38 neu berechnet, sodass die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit erreichen, bei der die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • Dementsprechend werden auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, die Geschwindigkeiten der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und des Schiebedachs 38 verringert, um mit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 und das Schiebedach 38 die Sollöffnungsbeträge vor der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erreichen, vermieden werden kann, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Es wird angemerkt, dass die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem zweiten Beispielsbetrieb ebenso in einem Fall ausgeführt werden können, in dem, wenn drei Öffnungs- und Schließkörper, die eine Kombination, die zu den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 unterschiedlich ist, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 sind, zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der drei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn drei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36, sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, bewegt werden, die Geschwindigkeit von zumindest einem der drei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn drei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig offen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der drei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn drei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der drei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in einem Fall ausgeführt werden, in dem, wenn drei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 von einer ersten Zwischenposition zu einer zweiten Zwischenposition bewegt werden, die Geschwindigkeit von zumindest einem der drei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in einem Fall eines Veranlassens von vier Öffnungs- und Schließkörpern, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, ausgeführt werden.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Beispielbetriebs ebenso in dem Fall eines Veranlassens der D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und des Schiebedachs 38, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, ausgeführt werden.
  • (Dritter Beispielsbetrieb)
  • In einem dritten Beispielsbetrieb wird Schritt S4 in der nachstehend beschriebenen Art und Weise in Bezug auf den ersten Beispielsbetrieb geändert. Das heißt, in Schritt S4 des dritten Beispielsbetriebs wird in einem Fall, bei dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 höher als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung ist, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet, sodass die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei dem die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  • Dementsprechend wird auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung angestiegen ist, die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 verringert, um mit der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den Sollöffnungsbetrag vor der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 erreicht, vermieden werden kann, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Es wird angemerkt, dass die gleichen Verarbeitungen wie die des dritten Beispielbetriebs ebenso in dem Fall eines Veranlassens von zwei Öffnungs- und Schließkörpern ausgeführt werden, die eine Kombination, die zu den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 unterschiedlich ist, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 sind, um die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des dritten Beispielbetriebs ebenso in dem Fall eines Veranlassens von drei oder mehr Öffnungs- und Schließkörpern aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitzfensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, ausgeführt werden.
  • (Vierter Beispielsbetrieb)
  • Ein vierter Beispielsbetrieb ist ein Beispiel in einem Fall, in dem zumindest eine der CPUs 70 der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ als einen Aktivierungsstatus nicht ausgegeben hat, obwohl die CPU 40 der Körper-ECU 12 einen Aktivierungsbefehl ausgegeben hat.
  • In einem Fall, in dem zumindest eine der CPUs 70 der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten ECUs 14 den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ als einen Aktivierungsstatus in Schritt S23 nicht ausgegeben hat, obwohl die CPU 40 der Körper-ECU 12 einen Aktivierungsbefehl in Schritt S2 ausgegeben hat, bestimmt die CPU 40 der Körper-ECU 12 in Schritt S3, dass zumindest eine der D-Sitz- und RR-Sitz-Motoransteuerungseinheiten 16 nicht aktiviert ist, wobei sie sich zu Schritt S9 bewegt.
  • In Schritt S9 bestimmt die CPU 40 der Körper-ECU 12, ob ein bestimmter Zeitbetrag seit einer Ausgabe des Aktivierungsbefehls in Schritt S2 abgelaufen ist oder nicht. Hierbei springt die CPU 40 der Körper-ECU 12 zu Schritt S3 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt hat, dass der bestimmte Zeitbetrag seit einer Ausgabe des Aktivierungsbefehls nicht abgelaufen ist. Es wird angemerkt, dass in Schritt S4, nachdem Schritt S9 ausgeführt worden ist, und die CPU 40 der Körper-ECU 12 zu Schritt S3 zurückgesprungen ist, eine Neuberechnung der Sollgeschwindigkeiten nicht ausgeführt wird, da geurteilt wird, dass es eine Aktivierungsanomalie gibt.
  • Die CPU 40 der Körper-ECU 12 bewegt sich jedoch zu Schritt S10 in einem Fall, in dem sie bestimmt hat, dass der bestimmte Zeitbetrag seit einer Ausgabe des Aktivierungsbefehls abgelaufen ist.
  • In Schritt S10 gibt die CPU 40 der Körper-ECU 12 einen Anomaliedialog aus, wobei in Schritt S11 die CPU 40 der Körper-ECU 12 einen Stoppbefehl „00“ zu der Knoten-ECU 14, die den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ nicht ausgegeben hat, aus den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgibt. Die CPU 70 der Konten-ECU 14, die den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ nicht ausgegeben hat, aus den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 stoppt die Motoransteuerungseinheit 16, wenn sie den Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 empfängt.
  • Auf diese Weise wird in dem vierten Beispielsbetrieb in einem Fall, in dem zumindest eine der CPUs 70 der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ als einen Aktivierungsstatus nicht ausgegeben hat, obwohl die CPU 40 der Körper-ECU 12 den Aktivierungsbefehl ausgegeben hat, die Motoransteuerungseinheit 16 gestoppt, die mit der Knoten-ECU 14 verbunden ist, die den Öffnungsaktivierungsstatus „10“ nicht ausgegeben hat.
  • Es wird angemerkt, dass die gleichen Verarbeitungen wie die des vierten Beispielbetriebs ebenso in dem Fall eines Veranlassens von zwei Öffnungs- und Schließkörpern, die eine Kombination, die zu den D-Sitz- und den RR-Sitz-Fenstergliedern 36 unterschiedlich ist, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38 sind, um die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, ausgeführt werden können.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des vierten Beispielbetriebs ebenso in dem Fall eines Veranlassens von drei oder mehr Öffnungs- und Schließkörpern aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38, um die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, ausgeführt werden.
  • (Fünfter Beispielbetrieb)
  • Ein fünfter Beispielbetrieb wird in dem Fall eines Veranlassens von zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörpern aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38, um die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, angewendet. Dieser fünfte Beispielbetrieb ist ein Beispiel, in dem die CPU 40 der Körper-ECU 12 eine synchrone Bewegung in einem Fall aufhebt, in dem bestimmt worden ist, dass Regentropfen erfasst werden, oder dass die Scheibenwischer aktiviert sind, oder dass ein Benutzer einer Aufhebung der synchronen Bewegung angewiesen hat. „Synchrone Bewegung“ entspricht einem Veranlassen von zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörpern, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen. In 8 ist ein Ablauf von Verarbeitungen zum Aufheben einer synchronen Bewegung in der Körper-ECU 12 gezeigt.
  • Das heißt, in Schritt S31 bestimmt die CPU 40 der Körper-ECU 12, ob ein Regentropfenerfassungssignal von dem Regensensor 18 ausgegeben worden ist oder nicht. Die CPU 40 der Körper-ECU 12 bewegt sich zu Schritt S34, wenn sie bestimmt, dass ein Regentropfenerfassungssignal von dem Regensensor 18 ausgegeben worden ist.
  • In Schritt S32 bestimmt die CPU 40 der Körper-ECU 12, ob ein Scheibenwischeraktivierungssignal von der Scheibenwischer-ECU 22 ausgegeben worden ist oder nicht. Die CPU 40 der Körper-ECU 12 bewegt sich zu Schritt S34, wenn sie bestimmt, dass ein Scheibenwischeraktivierungssignal von der Scheibenwischer-ECU 22 ausgegeben worden ist.
  • Das Messinstrument 24 gibt ein Aufhebesignal aus, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgeschriebene Geschwindigkeit überschreitet, wobei der Lenkungsschalter 26 ein Aufhebesignal in Reaktion auf eine Betätigung durch den Benutzer ausgibt. In Schritt S33 bestimmt die CPU 40 der Körper-ECU 12, ob ein Aufhebesignal von dem Messinstrument 24 oder dem Lenkungsschalter 26 ausgegeben worden ist oder nicht. Die CPU 40 der Körper-ECU 12 bewegt sich zu Schritt S34, wenn sie bestimmt, dass ein Aufhebesignal von dem Messinstrument 24 oder dem Lenkungsschalter 26 ausgegeben worden ist.
  • In Schritt S34 hebt die Körper-ECU 12 die synchrone Bewegung auf. Das heißt, die Verarbeitungen zur Veranlassung von zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörpern aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie dem Schiebedach 38, um die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, wird beendet.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In 9 ist eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 110, die das zweite Ausführungsbeispiel betrifft, in einem Blockschaltbild gezeigt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Konfiguration des Programms 46 geändert, wobei die Konfiguration der Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56 in der nachstehend beschriebenen Art und Weise als ein Ergebnis des Programms 46, das geändert worden ist, in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel verändert ist.
  • Das heißt, die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56 weist eine Restentfernungsberechnungseinheit 112, eine Verzögerungsentfernungsberechnungseinheit beziehungsweise Schleppfehlerberechnungseinheit 114, eine Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungseinheit 116, eine Entfernungsbestimmungseinheit 118, eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 120, eine erste Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 122, eine zweite Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 124, eine Sollgeschwindigkeitsausgabeeinheit 126, eine Verzögerungsentfernungsbestimmungseinheit beziehungsweise Schleppfehlerbestimmungseinheit 128 und eine Sollgeschwindigkeitsneuausgabeeinheit 130 auf. Die Restentfernungsberechnungseinheit 112 usw. werden durch die CPU 40, die das Programm 46 ausführt verwirklicht.
  • Als Nächstes wird ein Beispielbetrieb der Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung 110, die das zweite Ausführungsbeispiel betrifft, beschrieben.
  • In diesem Beispielbetrieb sind die mehreren Öffnungs- und Schließkörper, die als Ziele dienen, die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36. Dieser Beispielbetrieb ist ein Beispiel in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung, wenn die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind, abfällt.
  • In diesem Beispielbetrieb entspricht die D-Sitz-Fensterscheibe 36 einem „ersten Öffnungs- und Schließkörper“, wobei die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 einem „zweiten Öffnungs- und Schließkörper“ entspricht. Des Weiteren entspricht in dem zweiten Beispielbetrieb die D-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 einer „ersten Motoransteuerungseinheit“, wobei die RR-Sitz-Motoransteuerungseinheit 16 einer „zweiten Motoransteuerungseinheit“ entspricht.
  • Bezüglich des Ablaufs von Verarbeitungen, die durch die Körper-ECU 12 ausgeführt werden, wird auf 5 Bezug genommen, wobei bezüglich des Ablaufs von Verarbeitungen, die durch die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 ausgeführt werden, auf 6 Bezug genommen wird. In 10 ist ein Ablauf von Verarbeitungen, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 56 in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, gezeigt, wobei in 11 ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, die zwischen der Körper-ECU 12 und den D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 in dem zweiten Ausführungsbeispiel übertragen und empfangen werden, gezeigt ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Schritt S6-1 bis Schritt S6-10 gemäß 10 anstelle von Schritt S6 gemäß 5 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ausgeführt. Das heißt, Schritt S6-1 bis Schritt S6-10 gemäß 10 werden in einem Fall ausgeführt, in dem in Schritt S5 gemäß 5 durch die Sollgeschwindigkeitsdifferenzbestimmungseinheit 58 bestimmt wird, dass es eine Differenz zwischen den Sollgeschwindigkeiten, die in Schritt S4 neu berechnet werden, und den Anfangssollgeschwindigkeiten gibt.
  • In diesem Beispielbetrieb bewegt sich die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 mit der Anfangssollgeschwindigkeit, wobei aber die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung einer Störung wird, sodass Schritt S6-1 bis Schritt S6-10 gemäß 10 ausgeführt werden.
  • (Schritt S6-1: Restentfernungsberechnungsschritt)
  • In Schritt S6-1 berechnet die CPU 40 (die Restentfernungsberechnungseinheit 112) der Körper-ECU 12 eine Restentfernung, bis die D-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht. Die Restentfernung wird durch die Differenz zwischen dem Sollöffnungsbetrag und dem Ist-Öffnungsbetrag berechnet.
  • (Schritt S6-2: Verzögerungsentfernungsberechnungsschritt)
  • In Schritt S6-2 berechnet die CPU 40 (die Verzögerungsentfernungsberechnungseinheit beziehungsweise Schleppfehlerberechnungseinheit 114) der Körper-ECU 12 eine Verzögerungsentfernung beziehungsweise einen Schleppfehler der D-Sitz-Fensterscheibe 36. Die Verzögerungsentfernung wird durch die Differenz zwischen dem Öffnungsbetrag der D-Sitz-Fensterscheibe 36 in einem Fall, bei dem angenommen wird, dass die D-Sitz-Fensterscheibe 36 sich mit der Anfangssollgeschwindigkeit bewegt hat, und dem Ist-Öffnungsbetrag der D-Sitz-Fensterscheibe 36 berechnet.
  • (Schritt S6-3: Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungsschritt)
  • In Schritt S6-3 berechnet die CPU 40 (die Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungseinheit 116) der Körper-ECU 12 eine Vergleichsgeschwindigkeit. Die Vergleichsgeschwindigkeit wird berechnet, indem die Restentfernung durch die Zeit, bis die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, dividiert wird.
  • (Schritt S6-4: Entfernungsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S6-4 bestimmt die CPU 40 (die Entfernungsbestimmungseinheit 118) der Körper-ECU 12, ob die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist oder nicht. Hierbei bewegt die CPU 40 (die Entfernungsbestimmungseinheit 118) der Körper-ECU 12 sich zu Schritt S6-5 in einem Fall, in dem sie bestimmt hat, dass die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, wobei sie sich zu Schritt S6-7 in einem Fall bewegt, in dem sie bestimmt hat, dass die Restentfernung kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung ist.
  • (Schritt S6-5: Geschwindigkeitsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S6-5 bestimmt die CPU 40 (die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 120) der Körper-ECU 12, ob eine Obergrenzengeschwindigkeit, die zuvor in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 eingestellt worden ist, höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist oder nicht. Hierbei bewegt sich die CPU 40 (die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit 120) der Körper-ECU 12 zu Schritt S6-6 in einem Fall, in dem sie bestimmt hat, dass die Obergrenzengeschwindigkeit höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, wobei sie sich zu Schritt S6-7 in einem Fall bewegt, bei dem sie bestimmt hat, dass die Obergrenzengeschwindigkeit kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist.
  • (Schritt S6-6: Erster Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt)
  • In Schritt S6-6 berechnet die CPU 40 (die erste Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 122) der Körper-ECU 12 eine Sollgeschwindigkeit neu, die höher als die Anfangssollgeschwindigkeit in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 ist.
  • (Schritt S6-7: Zweiter Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt)
  • In Schritt S6-7 berechnet die CPU 40 (die zweite Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit 124) der Körper-ECU 12 eine Sollgeschwindigkeit neu, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 ist.
  • (Schritt S6-8: Sollgeschwindigkeitsausgabeschritt)
  • In Schritt S6-8 gibt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsausgabeeinheit 126) der Körper-ECU 12 die neu berechneten Sollgeschwindigkeiten an die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 aus.
  • Zu dieser Zeit wird in einem Fall, in dem die Restentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 länger als die Verzögerungsentfernung ist und die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, die Sollgeschwindigkeit, die in Schritt S6-6 in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet wird, an die D-Sitz-Knoten-ECU 14 aus. Des Weiteren wird bezüglich der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 die Sollgeschwindigkeit, die in Schritt S4 neu berechnet wird (eine Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist) an die RR-Sitz-Knoten-ECU 14 ausgegeben.
  • In einem Fall, in dem die Restentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung ist, oder einem Fall, in dem die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist, wird jedoch die Sollgeschwindigkeit, die in Schritt S6-7 in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet wird, zu der RR-Sitz-Knoten-ECU 14 ausgegeben. Des Weiteren wird bezüglich der D-Sitz-Fensterscheibe 36 eine Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, als die neu berechnete Sollgeschwindigkeit an die D-Sitz-Knoten-ECU 14 ausgegeben.
  • (Schritt S25: Sollgeschwindigkeitsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S25 bestimmen die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14, ob neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind oder nicht. Die CPUs 70 (die Sollgeschwindigkeitsbestimmungseinheiten 88) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 bewegen sich zu Schritt S26 in einem Fall, in dem sie bestimmt haben, dass neu berechnete Sollgeschwindigkeiten von der Körper-ECU 12 ausgegeben worden sind.
  • (Schritt S26: Zweiter Synchronsteuerungsschritt)
  • In Schritt S26 steuern die CPUs 70 (die zweiten Synchronsteuerungseinheiten 90) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Motoransteuerungseinheiten 16, sodass die D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 sich mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten bewegen. Aufgrund dessen bewegt sich jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 mit den neu berechneten Sollgeschwindigkeiten.
  • In diesem Beispielbetrieb bewegt sich nämlich in einem Fall, in dem die Restentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 länger als die Verzögerungsentfernung ist und die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 mit einer Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, wobei sich aber die D-Sitz-Fensterscheibe 36 mit einer Sollgeschwindigkeit bewegt, die höher als die Anfangssollgeschwindigkeit ist.
  • In diesem Beispielbetrieb bewegt sich jedoch in einem Fall, in dem die Restentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung ist, oder in einem Fall, in dem die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist, die D-Sitz-Fensterscheibe 36 mit einer Sollgeschwindigkeit, die die gleiche wie die Anfangssollgeschwindigkeit ist, wobei sich aber die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 mit einer Sollgeschwindigkeit bewegt, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist.
  • Dann springen die D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 zu Schritt S24 in einem Fall zurück, in dem sie bestimmt haben, dass sie keinen Stoppbefehl von der Körper-ECU 12 in Schritt S27 empfangen haben. In Schritt S24 berechnen, wie es vorstehend beschrieben ist, die CPUs 70 (die Öffnungsbetragsausgabeeinheiten 86) der D-Sitz- und RR-Sitz-Knoten-ECUs 14 die Ist-Öffnungsbeträge der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 auf der Grundlage der Ausgabe der Hall-Elemente 34, wobei sie die Ist-Öffnungsbeträge die sie berechnet haben, zu der Körper-ECU 21 ausgeben.
  • (Schritt S6-9: Verzögerungsentfernungsbestimmungsschritt)
  • In Schritt S6-9 bestimmt die CPU 40 (die Verzögerungsentfernungsbestimmungseinheit 128) der Körper-ECU 12, ob die Verzögerungsentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 null geworden ist oder nicht. Die CPU 40 (die Verzögerungsentfernungsbestimmungseinheit 128) der Körper-ECU 12 führt wiederholt Schritt S6-9 aus, bis die Verzögerungsentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 null wird. Dann bewegt sich die CPU 40 (die Verzögerungsentfernungsbestimmungseinheit 128) der Körper-ECU 12 zu Schritt S6-10 in einem Fall, in dem sie bestimmt hat, dass die Verzögerungsentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 null geworden ist.
  • (Schritt S6-10: Sollgeschwindigkeitsneuausgabeschritt)
  • In Schritt S6-10 stellt die CPU 40 (die Sollgeschwindigkeitsneuausgabeeinheit 130) der Körper-ECU 12 auf die Anfangssollgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit der Fensterscheibe, deren Sollgeschwindigkeit geändert worden ist, aus den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 ein. Dann gibt die CPU 40 die Anfangssollgeschwindigkeit als eine neu berechnete Sollgeschwindigkeit an die Knoten-ECU 14 der Fensterscheibe, deren Sollgeschwindigkeit geändert worden ist, aus den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 aus. Aufgrund dessen bewegt sich die Fensterscheibe, deren Sollgeschwindigkeit aus den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 geändert worden ist, mit der neu berechneten Sollgeschwindigkeit (der Anfangssollgeschwindigkeit).
  • Dann bewegt sich die CPU 40 der Körper-ECU 12 zu Schritt S7, wobei sie Schritt S4 bis Schritt S7 ausführt, bis jede der D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 die Sollöffnungsbeträge erreicht.
  • Auf diese Weise wird entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Fall, in dem die Restentfernung, bis der Sollöffnungsbetrag der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erreicht wird, länger als die Verzögerungsentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 ist und die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die höher als die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die D-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet.
  • Dementsprechend wird beispielsweise, wie es in 11 gezeigt ist, auch in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 aufgrund der Wirkung einer Störung abgefallen ist, die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erhöht, um mit der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den Sollöffnungsbetrag vor der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erreicht, vermieden werden kann, sodass die D-Sitz-Fensterscheibe 36 und die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • In einem Fall, in dem die Restentfernung bis zu einem Erreichen des Sollöffnungsbetrags der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung der D-Sitz-Fensterscheibe 36 ist, oder die Obergrenzengeschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 kleiner oder gleich dem Vergleichsbeispiel ist, wird jedoch eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Anfangssollgeschwindigkeit ist, in Bezug auf die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 neu berechnet.
  • Dementsprechend wird in einem Fall, in dem die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 zuerst dazu gelangt, den Sollöffnungsbetrag zu erreichen, auch wenn die Geschwindigkeit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erhöht wird, die Geschwindigkeit der RR-Sitz-Fensterscheibe 36 verringert, um mit der D-Sitz-Fensterscheibe 36 übereinzustimmen, sodass eine Situation, in der die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 den Sollöffnungsbetrag vor der D-Sitz-Fensterscheibe 36 erreicht, vermieden werden kann, sodass die D-Sitz-Fensterscheibe 36 und die RR-Sitz-Fensterscheibe 36 veranlasst werden können, die zugehörigen Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen.
  • Es wird angemerkt, dass die gleichen Verarbeitungen wie die gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenso in einem Fall ausgeführt werden können, in dem, wenn zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper, die eine Kombination, die zu den D-Sitz- und RR-Sitz-Fensterscheiben 36 unterschiedlich ist, aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 sind, zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 sowie das Schiebedach 38 vollständig geschlossen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig offenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 vollständig offen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels ebenso in einem Fall ausgeführt werden, in dem, wenn zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 zur gleichen Zeit zu einem vollständig geschlossenen Zustand von einem Zustand bewegt werden, bei dem die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 in Zwischenpositionen zwischen vollständig geschlossenen Positionen und vollständig offenen Positionen sind, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei oder mehr Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Des Weiteren können die gleichen Verarbeitungen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels ebenso in einem Fall ausgeführt werden, bei dem, wenn zwei Öffnungs- und Schließkörper aus den D-Sitz-, P-Sitz, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 von einer ersten Zwischenposition zu einer zweiten Zwischenposition bewegt werden, die Geschwindigkeit von zumindest einem der zwei Öffnungs- und Schließkörper aufgrund der Wirkung einer Störung abfällt.
  • Als Nächstes werden Beispielsmodifikationen, die den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen gemein sind, beschrieben.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 bei einem Fahrzeug angewendet, bei dem sich die D-Sitz-, P-Sitz-, RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 öffnen und schließen, wobei sie aber ebenso bei einem Fahrzeug angewendet werden können, bei dem lediglich die D-Sitz- und P-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 sich öffnen und schließen, wobei sie ebenso bei einem Fahrzeug angewendet werden können, bei dem sich lediglich die D-Sitz- und P-Sitz-Fensterscheiben 36 öffnen und schließen.
  • Des Weiteren sind in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Öffnungs- und Schließkörper, die die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 steuern, die Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38, wobei die aber ebenso Öffnungs- und Schließkörper eines Fahrzeugs sein können, die zu den Fensterscheiben 36 und dem Schiebedach 38 unterschiedlich sind.
  • Des Weiteren steuern in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 die Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38, die eine gleitende bzw. schiebende Konfiguration aufweisen, wobei aber die Öffnungs- und Schließkörper, die die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 steuern, ebenso eine Schwenkkonfiguration aufweisen können.
  • Des Weiteren weisen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die D-Sitz- und P-Sitz-Fensterscheiben 36, die RR-Sitz- und RL-Sitz-Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 wechselseitig unterschiedliche Gesamthubbeträge auf, wobei aber die Gesamthubbeträge der mehreren Öffnungs-und Schließkörper, die die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 steuern, ebenso die gleichen sein können.
  • Des Weiteren werden in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Körper-ECU 12 und die Knoten-ECUs 14, die getrennte Steuerungseinheiten sind, verwendet, um die Fensterscheiben 36 und das Schiebedach 38 zu steuern, wobei aber eine Steuerungseinheit, in der die Funktionen der Körper-ECU 12 und der Knoten-ECUs 14 integriert sind, ebenso verwendet werden kann.
  • Des Weiteren werden in den vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen die Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtungen 10, 110 bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, angewendet, wobei die ebenso bei etwas anderem als einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, angewendet werden können.
  • Des Weiteren sind in den vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen die funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50 in der Körper-ECU 12 durch die ECU 40 verwirklicht, die das Programm 46 ausführt. Die funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit 50, können jedoch ebenso durch programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs) verwirklicht werden, deren Schaltungskonfiguration nach einer Herstellung geändert werden kann, wie beispielsweise feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs), wobei sie durch dedizierte elektrische Schaltungen verwirklicht werden können, die dediziert für eine Ausführung von spezifischen Verarbeitungen ausgelegt sind, wie beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs).
  • Auf ähnliche Weise sind in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80 in den Knoten-ECUs 14 durch die CPUs 70, die die Programme 76 ausführen, verwirklicht. Die funktionalen Einheiten, wie beispielsweise die Aktivierungsbefehlsbestimmungseinheiten 80, können jedoch ebenso durch PLDs, wie beispielsweise FPGAs, verwirklicht werden, wobei sie ebenso durch dedizierte elektrische Schaltungen, wie beispielsweise ASICs, verwirklicht werden können.
  • Erste und zweite Ausführungsbeispiele der Erfindung sind vorstehend beschrieben worden, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt ist, was vorstehend beschrieben ist, wobei sie natürlich modifiziert und in verschiedener Leihweise implementiert werden kann, zusätzlich zu dem, was vorstehend beschrieben ist, innerhalb eines Bereichs, der von dem zugehörigen Umfang nicht abweicht.
  • Eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung umfasst: eine erste Motoransteuerungseinheit, die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; eine zweite Motoransteuerungseinheit, die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; eine Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit, die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper veranlasst, jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit berechnet; eine erste Synchronsteuerungseinheit, die die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den Sollgeschwindigkeiten bewegen; eine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit, die, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich bewegen, die Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu berechnet; und eine zweite Synchronsteuerungseinheit, die in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers oder des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers zu der Sollgeschwindigkeit, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit und die zweite Motoransteuerungseinheit derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper und der zweite Öffnungs- und Schließkörper sich mit den Sollgeschwindigkeiten, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit neu berechnet werden, bewegen.

Claims (6)

  1. Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) mit: einer ersten Motoransteuerungseinheit (16), die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; einer zweiten Motoransteuerungseinheit (16), die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen; einer Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50), die in einem Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, jeweilige Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit berechnet, wobei ein Sollöffnungsbetrag eine Entfernung für eine Bewegung ist, um eine Sollposition zu erreichen; und einer ersten Synchronsteuerungseinheit (82), die die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen; gekennzeichnet durch eine Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56), die, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich bewegen, die jeweiligen Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu berechnet; und eine zweite Synchronsteuerungseinheit (90), die in einem Fall, in dem eine Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) oder des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) zu der Sollgeschwindigkeit, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart steuert, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten, die durch die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) neu berechnet werden, bewegen, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) ferner umfasst: eine Restentfernungsberechnungseinheit (112), die in einem Fall, bei dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, eine Restentfernung, bis der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, berechnet, eine Verzögerungsentfernungsberechnungseinheit (114), die eine Verzögerungsentfernung berechnet, die eine Differenz zwischen einem Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) in einem Fall, bei dem angenommen wird, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt hat, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und einem Ist-Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) ist, eine Vergleichsgeschwindigkeitsberechnungseinheit (116), die eine Vergleichsgeschwindigkeit berechnet, die erhalten wird, indem die Restentfernung durch eine Zeit, bis der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, dividiert wird, eine Entfernungsbestimmungseinheit (118), die bestimmt, ob die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist oder nicht, eine Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (120), die in einem Fall, bei dem durch die Entfernungsbestimmungseinheit (118) bestimmt worden ist, dass die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, bestimmt, ob eine Obergrenzengeschwindigkeit, die zuvor in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) eingestellt worden ist, höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist oder nicht, und eine erste Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (122), die in einem Fall, in dem durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (120) bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) berechnet wird, neu berechnet.
  2. Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) berechnet wird, neu berechnet, sodass der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei der der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) den zughörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  3. Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) in einem Fall, in dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) berechnet wird, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) berechnet wird, neu berechnet, sodass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag zur gleichen Zeit erreicht, bei der der zweite Öffnungs-und Schließkörper (36; 38) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht.
  4. Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1, wobei die Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (56) ferner eine zweite Sollgeschwindigkeitsneuberechnungseinheit (124) umfasst, die in einem Fall, in dem durch die Entfernungsbestimmungseinheit (118) bestimmt worden ist, dass die Restentfernung kleiner oder gleich der Verzögerungsentfernung ist, oder in einem Fall, in dem durch die Geschwindigkeitsbestimmungseinheit (120) bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit kleiner oder gleich der Vergleichsgeschwindigkeit ist, eine Sollgeschwindigkeit, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, die durch die Sollgeschwindigkeitsberechnungseinheit (50) in Bezug auf den zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) berechnet wird, neu berechnet.
  5. Steuerungsverfahren, das in einer Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) ausgeführt wird, die mit einer ersten Motoransteuerungseinheit (16), die einen ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, einer zweiten Motoransteuerungseinheit (16), die einen zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, sich in Öffnungs- und Schließrichtungen zu bewegen, und einer Steuerungseinheit ausgestattet ist, die einen Computer (40; 70) umfasst, der die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) steuert, wobei das Steuerungsverfahren umfasst: einen Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt, um in einen Fall, in dem ein Aktivierungsbefehl, der den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) und den zweiten Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) veranlasst, jeweilige Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu erreichen, empfangen worden ist, jeweilige Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit zu berechnen, wobei ein Sollöffnungsbetrag eine Entfernung für eine Bewegung ist, um eine Sollposition zu erreichen; und einen ersten Synchronsteuerungsschritt, um die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart zu steuern, dass der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen; gekennzeichnet durch einen Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt, um, wenn der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich bewegen, die jeweiligen Sollgeschwindigkeiten jedes des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) und des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) für ein Erreichen der Sollöffnungsbeträge zur gleichen Zeit neu zu berechnen; und einen zweiten Synchronsteuerungsschritt, um in einem Fall, in dem eine Geschwindigkeit von zumindest einem des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) oder des zweiten Öffnungs- und Schließkörpers (36; 38) zu der jeweiligen Sollgeschwindigkeit, die durch den Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, unterschiedlich ist, die erste Motoransteuerungseinheit (16) und die zweite Motoransteuerungseinheit (16) derart zu steuern, dass der erste Öffnungs-und Schließkörper (36) und der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit den jeweiligen Sollgeschwindigkeiten bewegen, die durch den Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt neu berechnet werden, wobei der Sollgeschwindigkeitsneuberechnungsschritt ferner umfasst: ein Berechnen einer Restentfernung in einem Fall, bei dem der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt, die in dem Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, und die Geschwindigkeit des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) niedriger als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die in dem Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, bis der erste Öffnungs- und Schließkörper (36) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, ein Berechnen einer Verzögerungsentfernung, die eine Differenz zwischen einem Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) in einem Fall, bei dem angenommen wird, dass der erste Öffnungs-und Schließkörper (36) sich mit der jeweiligen Sollgeschwindigkeit bewegt hat, die in dem Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt berechnet wird, und einem Ist-Öffnungsbetrag des ersten Öffnungs- und Schließkörpers (36) ist, ein Berechnen einer Vergleichsgeschwindigkeit, die erhalten wird, indem die Restentfernung durch eine Zeit, bis der zweite Öffnungs- und Schließkörper (36; 38) den zugehörigen Sollöffnungsbetrag erreicht, dividiert wird, ein Bestimmen, ob die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist oder nicht, ein Bestimmen, in einem Fall, bei dem in dem Entfernungsbestimmungsschritt bestimmt worden ist, dass die Restentfernung länger als die Verzögerungsentfernung ist, ob eine Obergrenzengeschwindigkeit, die zuvor in Bezug auf den ersten Öffnungs-und Schließkörper (36) eingestellt worden ist, höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist oder nicht, und ein Neuberechnen, in einem Fall, in dem in dem Geschwindigkeitsbestimmungsschritt bestimmt worden ist, dass die Obergrenzengeschwindigkeit höher als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, einer Sollgeschwindigkeit, die höher als die jeweilige Sollgeschwindigkeit ist, die in dem Sollgeschwindigkeitsberechnungsschritt in Bezug auf den ersten Öffnungs- und Schließkörper (36) berechnet wird.
  6. Ein Programm, das veranlasst, Anweisungen in einen Speicher zu speichern, wobei die Anweisungen einen Computer veranlassen, ein Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 5 für eine Öffnungs-und-Schließkörpersteuerungsvorrichtung (10; 110) auszuführen.
DE102020112520.8A 2019-05-10 2020-05-08 Öffnungs- und Schließkörpersteuerungsvorrichtung und Programm Active DE102020112520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-089579 2019-05-10
JP2019089579A JP7006655B2 (ja) 2019-05-10 2019-05-10 開閉体制御装置及びプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112520A1 DE102020112520A1 (de) 2020-11-12
DE102020112520B4 true DE102020112520B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=72943199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112520.8A Active DE102020112520B4 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Öffnungs- und Schließkörpersteuerungsvorrichtung und Programm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11414912B2 (de)
JP (1) JP7006655B2 (de)
DE (1) DE102020112520B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686144B2 (en) * 2021-02-24 2023-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with switch device
CN113047727B (zh) * 2021-04-20 2022-06-17 南京天擎汽车电子有限公司 车窗控制方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180016837A1 (en) 2016-07-18 2018-01-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic window synchronization system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118982A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Arvinmeritor Gmbh Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
JP2006341824A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Asmo Co Ltd 遮蔽装置および該遮蔽装置の制御方法
JP4954175B2 (ja) * 2008-10-06 2012-06-13 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ制御回路およびパワーウィンドウ装置
JP6701860B2 (ja) * 2016-03-24 2020-05-27 株式会社デンソー 開閉部材制御装置
DE102018220466A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180016837A1 (en) 2016-07-18 2018-01-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic window synchronization system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020186526A (ja) 2020-11-19
US11414912B2 (en) 2022-08-16
JP7006655B2 (ja) 2022-01-24
DE102020112520A1 (de) 2020-11-12
US20200355012A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020112520B4 (de) Öffnungs- und Schließkörpersteuerungsvorrichtung und Programm
EP2689319B1 (de) Verfahren zum erkennen einer betätigungsbewegung für eine betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements und betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements
DE102010025503B4 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102010038967B4 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe
DE102016101395A1 (de) Automatisches Vermindern einer Flatterschwingung am Fahrzeug
DE4417602A1 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE112015002703T5 (de) Außen angebrachtes Rückspiegelsystem
DE102018114323A1 (de) Systeme und Verfahren für Speicher- und Berührungspositionsfenster
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2012168267A1 (de) Stellvorrichtung für ein fahrzeug
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19946774A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Steuerung bzw. Regelung
DE102014116918A1 (de) Schiebedachsteuerung
WO2009132900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten erkennen des einklemmens eines objekts
DE10338790B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Verkehrsmittel
DE10305132A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102019104598A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020209628A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren zum betrieb derselebn
DE102016207094B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102013012601A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10359875A1 (de) Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE102005034474A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wandlungsfähigen Dachanordnung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer wandlungsfähigen Dachanordnung
DE102016124095A1 (de) Fahrzeugregelvorrichtung für die Anpassung an unterschiedliche Klimata und damit ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division