DE102020111507A1 - Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111507A1
DE102020111507A1 DE102020111507.5A DE102020111507A DE102020111507A1 DE 102020111507 A1 DE102020111507 A1 DE 102020111507A1 DE 102020111507 A DE102020111507 A DE 102020111507A DE 102020111507 A1 DE102020111507 A1 DE 102020111507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
inner ring
rolling bearing
arrangement
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020111507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Martins
Tiago Marcelino Dias Lourenco
Jose Luiz de Melo Gutierres
Felipe Gimenes Camargo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020111507.5A priority Critical patent/DE102020111507A1/de
Publication of DE102020111507A1 publication Critical patent/DE102020111507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), und mit zwischen Innenring (3) und Außenring (4) angeordneten Wälzkörpern (5), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn aufweist, zwischen denen die Wälzkörper (5) abwälzen, und wobei das Wälzlager (2) auf einer Welle (8) angeordnet ist, wobei der Innenring (3) des Wälzlagers (2) auf seiner der Welle (8) zugewandten Seite erste Formschlussmittel (9) aufweist, und dass die Welle (8) mit den ersten Formschlussmitteln (9) korrespondierende zweite Formschlussmittel (10) aufweist, die in einem montierten Zustand des Wälzlagers (2) auf der Welle (8) derart zusammenwirken, dass eine axial rutschfeste Verbindung zwischen Innenring (3) und Welle (8) gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und mit zwischen Innenring und Außenring angeordneten Wälzkörpern, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, zwischen denen die Wälzkörper abwälzen, und wobei das Wälzlager auf einer Welle angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Getriebeanordnung, umfassend eine derartige Wälzlageranordnung.
  • In der DE 10 2017 120 761 A1 ist ein als Nadellager ausgebildetes Wälzlager beschrieben, welches zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen ist, mit einer, insbesondere einen Außenring ausbildenden, Hülse, an der Hülse abrollenden Rollen und einem die Rollen drehbar aufnehmenden Käfig, wobei die Hülse einen Axialanschlag für den Käfig ausbildenden Kragen aufweist. Der Kragen weist mindestens eine Schmieröffnung zur Zufuhr eines Schmiermittels auf. Die Schmieröffnung im Kragen der Hülse ermöglicht auch bei einem niedrigen Förderdruck eine ausreichende Schmierung, so dass eine ausreichende Schmierung von Lagern in einem Kraftfahrzeuggetriebe ermöglicht ist.
  • Weitere Rollen- oder Nadellager sind beispielsweise in der US 3,572,860 A und der US 2005 252328 A beschrieben.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, eine Wälzlageranordnung bereitzustellen bei der der ortsfeste Sitz des Wälzlagers auf einer Welle verbessert ist. Mit Vorteil soll eine axiale Verschiebbarkeit des Wälzlagers auf der Welle sicher unterbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Eine erfindungsgemäße Wälzlageranordnung umfasst ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und mit zwischen Innenring und Außenring angeordneten Wälzkörpern, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, zwischen denen die Wälzkörper abwälzen, und wobei das Wälzlager auf einer Welle angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Innenring des Wälzlagers auf seiner der Welle zugewandten Innenringfläche erste Formschlussmittel auf und die Welle mit den ersten Formschlussmitteln korrespondierende zweite Formschlussmittel auf. Die Formschlussmittel sind derart ausgebildet, dass in einem montierten Zustand des Wälzlagers auf der Welle eine axial rutschfeste Verbindung zwischen Innenring und Welle gewährleistet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass ein auf einer Welle fest montiertes Wälzlager in axialer Position ortsfest gesichert ist.
  • Bevorzugt ist das Wälzlager der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung mit als Rollen ausgebildeten Wälzkörpern ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Wälzlager als Nadelrollenlager ausgebildet.
  • Nadelrollen von Wälzlagern sind geometrisch als Kreiszylinder ausgebildet, die über eine sehr große Länge im Verhältnis zum Wälzkörperdurchmesser verfügen. In der Regel spricht man bei einem Längen-/Durchmesserverhältnisses einer kreiszylindrischen Wälzkörperrolle >2,5 von einer Nadelrolle. Mittels Nadelrollen lassen sich besonders kompakte Wälzlager, die sog. Nadellager, realisieren.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Wälzlager können insbesondere dazu verwendet werden, Drehbewegungen mit möglichst geringen Reibungsverlusten zu übertragen. Wälzlager können insbesondere zur Fixierung von Achsen und Wellen eingesetzt werden, wobei sie, je nach Bauform, radiale und/oder axiale Kräfte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse gelagerten Bauteile ermöglichen.
  • Hierzu sind zwischen einem Innenring und einem Außenring des Wälzlagers rollende Wälzkörper angeordnet. Zwischen diesen drei Hauptkomponenten Innenring, Außenring und den Wälzkörpern tritt innerhalb des Wälzlagers in der Regel hauptsächlich Rollreibung auf. Da die Wälzkörper im Innen- und Außenring bevorzugt auf gehärteten Stahlflächen mit optimierter Schmierung abrollen können, ist die Rollreibung derartiger Lager relativ gering.
  • Der Innenring kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Welle mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Welle mit der der Welle zugewandten Seite der Mantelfläche des Innenrings verbunden sein, wobei auf der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Innenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen.
  • Der Innenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, den Innenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Der Außenring kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Lagerung mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Lagerung mit der der Lagerung zugewandten Seite der Mantelfläche des Außenrings verbunden sein, wobei der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Außenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen. Der Außenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, den Au-ßenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Wälzlagerbauart die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Wälzlagers ab und haben die Aufgabe, die auf ein Radialwälzlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen. Bei einem Axialwälzlager übertragen die Wälzkörper die auf das Axialwälzlager wirkenden Kräfte zwischen den Laufscheiben. Rollenförmige Wälzkörper werden auch als Rollenwälzkörper und kugelförmige Wälzkörper als Lagerkugel bezeichnet. Die Wälzkörper können innerhalb des Wälzlagers insbesondere auf der Innenringlaufbahn des Innenrings abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der Innenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die ersten Formschlussmittel zumindest ein radial nach Innen in Richtung Drehachse vorstehendes als Feder ausgebildetes Federelement aufweisen, und dass die zweiten Formschlussmittel zumindest ein mit dem Federelement nach dem Nut-Feder-Prinzip zusammenwirkendes als Nut ausgebildetes Nutelement aufweisen. Es kann somit in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine axial ortsfeste Positionierung eines Wälzlagers auf eine Welle realisiert ist.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass das Nutelement als L-förmig ausgebildete Nut auf der äußeren Mantelfläche der Welle ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine konstruktiv und im Hinblick auf die Montage des Wälzlagers auf der Welle einfache Lösung zur sicheren Positionierung eines Wälzlagers auf einer Welle bereitgestellt ist. Über den langen sich parallel zur Drehachse der Welle erstreckenden L-Schenkel kann ein Innenring mit seinem Federelement auf die Welle aufgeschoben und am Ende des langen Schenkels in den kurzen L-Schenkel der Nut verdreht werden, so das er gegen eine weitere axiale Bewegung gesichert ist. In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das Federelement als halbkugelartiger Fortsatz ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Welle als Welle einer Getriebeanordnung ausgebildet ist, wobei die Welle an einem freien axialen Ende über das Wälzlager im Gehäuse der Getriebeanordnung gelagert anordenbar ist.
  • Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Getriebeanordnung, umfassend eine Welle mit einer Mehrzahl von drehfest auf dieser angeordneten Getriebezahnrädern, wobei die Welle an zumindest einem ihrer beiden freien axialen Enden über eine Wälzlageranordnung im Gehäuse der Getriebeanordnung drehbar gelagert angeordnet ist und wobei die Wälzlageranordnung durch eine Wälzlageranordnung gemäß der Erfindung gebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Getriebeanordnung mit einer über ein Wälzlager im Getriebegehäuse gelagerten Welle in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 2 einen Teilausschnitt eines freien axialen Endes einer Welle mit nutartig ausgebildeten Formschlussmitteln in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Innenrings einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung in schematischer Darstellung, und
    • 4 eine Schnittdarstellung eines auf einer Welle angeordneten Innenrings in schematischer Darstellung mit einer möglichen Ausgestaltung einer Formschlussverbindung zwischen Innenring und Welle.
  • 1 zeigt eine Getriebeanordnung 13 mit einer über eine Wälzlageranordnung 1 mit Wälzlager 2 im Getriebegehäuse gelagerten Welle 8 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Getriebeanordnung 13 umfasst eine Welle 8 mit einer Mehrzahl von drehfest mit ihr verbundenen Getriebezahnrädern, wobei die Welle 8 an zumindest einem ihrer beiden freien axialen Enden über eine Wälzlageranordnung 1 im Gehäuse der Getriebeanordnung 13 drehbar gelagert angeordnet ist und wobei die Wälzlageranordnung 1 erfindungsgemäß ausgebildet ist. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass das Wälzlager 2 als Nadellager mit als Nadeln ausgebildeten Wälzkörpern 5 ausgebildet ist, welches über seinen Innenring 3 mit der Welle 8 verbunden und mit seinem Außenring 4 im Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt einen Teilausschnitt eines freien axialen Endes einer Welle 8 mit als Nutelement 12 ausgebildeten Formschlussmitteln 10 in einer schematischen Darstellung. Das Nutelement 12 ist dabei als L-förmig ausgebildete Nut auf der Außenmantelfläche der Welle 8 ausgebildet, derart, dass ein auf der Welle 8 ortsfest zu befestigender Innenring 3 eines Wälzlagers 2 mit einem Federelement 11 nach Art eines Bajonettverschlusses gegen axiales Verschieben auf der Welle 8 gesichert ist.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Innenrings 3 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung 1 in schematischer Darstellung. Gut zu erkennen ist, dass das Federelement 11 als in die Innenfläche der, der Welle 8 zugekehrten Wandung eingelassenes Kugelelement ausgebildet ist, das mit einem, halbkugelartigen Fortsatz aus der Ringfläche nach Art einer Feder hervorsteht.
  • Die 4 zeigt eine Wälzlageranordnung 1, umfassend ein Wälzlager 2 mit einem Innenring 3, einem Außenring 4, und mit zwischen Innenring 3 und Außenring 4 angeordneten Wälzkörpern 5, wobei der Innenring 3 eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring 4 eine Außenringlaufbahn aufweist, zwischen denen die Wälzkörper 5 abwälzen, und wobei das Wälzlager 2 auf einer Welle 8 angeordnet ist, wobei der Innenring 3 des Wälzlagers 2 auf seiner der Welle 8 zugewandten Seite erste Formschlussmittel 9 aufweist, und dass die Welle 8 mit den ersten Formschlussmitteln 9 korrespondierende zweite Formschlussmittel 10 aufweist, die in einem montierten Zustand des Wälzlagers 2 auf der Welle 8 derart zusammenwirken, dass eine axial rutschfeste Verbindung zwischen Innenring 3 und Welle 8 gewährleistet ist.
  • Die 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines auf einer Welle 8 angeordneten Innenrings 3 eines Wälzlagers 2 in schematischer Darstellung mit einer möglichen Ausgestaltung einer Formschlussverbindung zwischen Innenring und Welle. Der Innenring 3 weist als erste Formschlussmittel 9 ein radial nach Innen in Richtung Drehachse vorstehendes halbkugliges Federelement 11 auf. Das halbkuglige Federelement 11 ist durch eine Kugel gebildet, die in die der Welle 8 zugekehrte Innenfläche des Innenrings 3 eingebracht ist und halbkuglig aus dieser hervorsteht. Die zweiten in der Welle 8 ausgebildeten Formschlussmittel 10 weisen zumindest ein mit dem Federelement 11 nach dem Nut-Feder-Prinzip zusammenwirkendes Nutelement 12 auf. Hier ist gut zu erkennen, dass der Innenring 3 bis zum Ende des langen L-Schenkels auf die Welle 8 aufgeschoben ist. In Verbindung mit 2 ist veranschaulicht, dass der Innenring 3 am Ende des langen L-Schenkels um zirka 90° Winkelgrad verdreht und mit seinem Federelement 11 in den Kurzen L-Schenkel des Nutelements 12 eingedreht und so gegen axiales Verschieben auf der Welle 8 gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    8
    Welle
    9
    erste Formschlussmittel
    10
    zweite Formschlussmittel
    11
    Federelement
    12
    Nutelement
    13
    Getriebeanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017120761 A1 [0002]
    • US 3572860 A [0003]
    • US 2005252328 A [0003]

Claims (6)

  1. Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), und mit zwischen Innenring (3) und Außenring (4) angeordneten Wälzkörpern (5), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn aufweist, zwischen denen die Wälzkörper (5) abwälzen, und wobei das Wälzlager (2) auf einer Welle (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) des Wälzlagers (2) auf seiner der Welle (8) zugewandten Seite erste Formschlussmittel (9) aufweist, und dass die Welle (8) mit den ersten Formschlussmitteln (9) korrespondierende zweite Formschlussmittel (10) aufweist, die in einem montierten Zustand des Wälzlagers (2) auf der Welle (8) derart zusammenwirken, dass eine axial rutschfeste Verbindung zwischen Innenring (3) und Welle (8) gewährleistet ist.
  2. Wälzlageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlussmittel (9) zumindest ein radial nach Innen in Richtung Drehachse vorstehendes Federelement (11) aufweisen, und dass die zweiten Formschlussmittel (10) zumindest ein mit dem Federelement (11) nach dem Nut-Feder-Prinzip zusammenwirkendes Nutelement (12) aufweisen.
  3. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutelement (12) als L-förmig ausgebildete Nut auf der Außenmantelfläche der Welle (8) ausgebildet ist.
  4. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als halbkugelartiger Fortsatz ausgebildet ist.
  5. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) als Welle einer Getriebeanordnung (13) ausgebildet ist, wobei die Welle (8) an einem freien axialen Ende über das Wälzlager (2) im Gehäuse der Getriebeanordnung (13) gelagert anordenbar ist.
  6. Getriebeanordnung (13), umfassend eine Welle (8) mit einer Mehrzahl von drehfest auf dieser angeordneten Getriebezahnrädern, wobei die Welle (8) an zumindest einem ihrer beiden freien axialen Enden über eine Wälzlageranordnung (1) im Gehäuse der Getriebeanordnung (13) drehbar gelagert angeordnet ist, wobei die Wälzlageranordnung (1) ausgebildet ist gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020111507.5A 2020-04-28 2020-04-28 Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung Withdrawn DE102020111507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111507.5A DE102020111507A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111507.5A DE102020111507A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111507A1 true DE102020111507A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111507.5A Withdrawn DE102020111507A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111507A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572860A (en) 1969-06-19 1971-03-30 Gen Motors Corp Modified cylindrical roller bearing
US20050252328A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Timken Us Corporation Helical gear assembly
DE102017120761A1 (de) 2017-09-08 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572860A (en) 1969-06-19 1971-03-30 Gen Motors Corp Modified cylindrical roller bearing
US20050252328A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Timken Us Corporation Helical gear assembly
DE102017120761A1 (de) 2017-09-08 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102016210190A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102020111507A1 (de) Wälzlageranordnung und Getriebeanordnung
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102019134250B3 (de) Lageranordnung mit integrierter Doppelschlingfeder; sowie Aktor
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011006289A1 (de) Schrägrollenlager mit einem Käfig der einen Außenring hintergreift
WO2008077675A1 (de) Wälzlager für eine radial-kolbenpumpe
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102004055227A1 (de) Kegelrollenlager
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
WO2009077253A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer ritzelwelle
DE102020102627A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016212376A1 (de) Lagersitz mit reduzierter Steifigkeit
DE102011083096A1 (de) Stoßfestes Kugellager
WO2021204316A1 (de) Wälzlageranordnung, dichtung und verfahren zur herstellung einer dichtung
DE102020120973A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019125749A1 (de) Axialwälzlager
DE102020103261A1 (de) Axialwälzlager
DE102020122790A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee