DE102020110998A1 - Motorbetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorbetriebenen Kompressors - Google Patents

Motorbetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorbetriebenen Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102020110998A1
DE102020110998A1 DE102020110998.9A DE102020110998A DE102020110998A1 DE 102020110998 A1 DE102020110998 A1 DE 102020110998A1 DE 102020110998 A DE102020110998 A DE 102020110998A DE 102020110998 A1 DE102020110998 A1 DE 102020110998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
cluster block
motor
housing
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110998.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji TAKIMOTO
Taku Adaniya
Shozo Hamana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020110998A1 publication Critical patent/DE102020110998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/04Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0062Manufacturing the terminal arrangement per se; Connecting the terminals to an external circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/604Mounting devices for pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Der Clusterblock nimmt Anschlussklemmen auf und hat Einführungslöcher für leitende Elemente, in die die leitenden Elemente eingeführt werden. Der Clusterblock ist zwischen der Bodenwand des Gehäuses und den zweiten Spulenenden angeordnet. Die Einführungslöcher für leitende Elemente befinden sich auf der radial äußeren Seite der Innenumfangsfläche des Statorkerns. Der Clusterblock hat einen zweiten Wandteil in der Umgebung des Elektromotors und eine erste Wand in der Umgebung der Bodenwand des Gehäuses. Der zweite Wandteil hat eine Pressfläche auf der radial inneren Seite der Innenumfangsfläche des Statorkerns. Die Außenfläche des ersten Wandteils hat eine Kontaktfläche, die in axialer Richtung des Statorkerns mit der Pressfläche ausgerichtet ist. Die Kontaktfläche kann bzw. darf die Bodenwand des Gehäuses berühren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen motorbetriebenen Kompressor und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines motorbetriebenen Kompressors.
  • Hintergrund
  • Ein motorbetriebener Kompressor hat einen Kompressionsteil, der Flüssigkeit komprimiert, und einen Elektromotor, der den Kompressionsteil antreibt. Der Elektromotor enthält einen Stator. Der Stator enthält einen rohrförmigen Statorkern und ein Spulenende, das von einer Stirnseite (auch Stirnfläche genannt) in axialer Richtung des Statorkerns vorsteht. Der motorbetriebene Kompressor hat ein Gehäuse. Das Gehäuse hat eine rohrförmige Umfangswand und eine Stirnwand, die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand durchgehend ist. Der Statorkern ist an der Innenumfangsfläche der Umfangswand befestigt. Die Stirnwand ist in axialer Richtung des Statorkerns mit dem Elektromotor ausgerichtet. Der motorbetriebene Kompressor hat einen Motorantriebskreislauf, leitende Elemente, Motordrähte, Anschlussklemmen und einen Clusterblock. Die Motorantriebsschaltung treibt den Elektromotor an. Die leitenden Elemente sind über Durchgangslöcher in dem Gehäuse elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden. Die Motordrähte werden aus den Spulenenden herausgeführt. Die Anschlussklemmen verbinden die leitenden Elemente und die Motordrähte miteinander. Der Clusterblock hat elektrisch isolierende Eigenschaften und nimmt die Anschlussklemmen auf. Der Clusterblock hat auch Einführungslöcher für die leitenden Elemente, in die die leitenden Elemente eingeführt werden.
  • Beispielsweise wird in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2018-168832 ein motorbetriebener Kompressor mit einem Clusterblock offenbart, der zwischen einer Stirnwand des Gehäuses und den Spulenenden in axialer Richtung des Statorkerns angeordnet ist. Ein Teil des Clusterblocks ist den Spulenenden in axialer Richtung des Statorkerns gegenüberliegend angeordnet. Wenn sich der Clusterblock in dieser Konfiguration in axialer Richtung des Statorkerns auf den Elektromotor zu bewegt, wird die Bewegung des Clusterblocks in dem Gehäuse durch die teilweise Berührung der Spulenenden eingeschränkt.
  • Beim motorbetriebenen Kompressor der Publikation ist der Clusterblock nicht in dem Gehäuse befestigt. Wenn in diesem Fall die leitenden Elemente von der Stirnwand des an die Anschlussklemmen anzuschließenden Gehäuses in den Clusterblock geschoben werden, kann der Clusterblock in Richtung des Elektromotors bewegt werden. Dadurch kann der Clusterblock die Spulenenden kontaktieren und beschädigen. Außerdem kann der Clusterblock deformiert oder gebrochen werden.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, einen motorbetriebenen Kompressor und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines motorbetriebenen Kompressors bereitzustellen, die den Kontakt zwischen einem Clusterblock und den Spulenenden sowie die Verformung und den Bruch des Clusterblocks begrenzen, wenn leitende Elemente mit Anschlussklemmen verbunden werden.
  • Diese Zusammenfassung soll in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorstellen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Diese Zusammenfassung dient nicht dazu, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfsmittel bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • In allgemeiner Hinsicht ist ein motorbetriebener Kompressor vorgesehen, der einen Kompressionsteil, einen Elektromotor, eine Motorantriebsschaltung, ein leitendes Element, einen Motordraht, der aus dem Spulenende herausgeführt wird, eine Anschlussklemme und einen Clusterblock hat. Der Kompressionsteil komprimiert/verdichtet Fluid. Der Elektromotor treibt den Kompressionsteil an und enthält einen Stator. Der Stator hat einen rohrförmigen Statorkern und ein Spulenende, das von einer Stirnseite in axialer Richtung des Statorkerns vorsteht. Das Gehäuse hat eine Umfangswand, die eine Innenumfangsfläche hat, an der der Statorkern befestigt ist, und eine Stirnwand, die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand durchgehend ist und mit dem Elektromotor in axialer Richtung des Statorkerns ausgerichtet ist. Die Motorantriebsschaltung treibt den Elektromotor an. Das leitende Element ist über eine Durchgangsbohrung bzw. ein Durchgangsloch in dem Gehäuse elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden. Der Motordraht wird aus dem Spulenende herausgeführt. Die Anschlussklemme verbindet das leitende Element und den Motordraht miteinander. Der Clusterblock nimmt die Anschlussklemme auf und enthält ein Einführungsloch für das leitende Element, in das das leitende Element eingeführt wird. Der Clusterblock ist zwischen der Stirnwand des Gehäuses und dem Spulenende in axialer Richtung des Statorkerns angeordnet. In axialer Richtung des Statorkerns gesehen, befindet sich das Einführungsloch für das leitende Element auf einer Außenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche des Statorkerns. Der Clusterblock hat eine motorseitige Stirnseite in der Umgebung des Elektromotors. Die motorseitige Stirnseite hat eine Pressfläche. In axialer Richtung des Statorkerns gesehen, befindet sich die Pressfläche auf einer Innenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche des Statorkerns. Der Clusterblock hat eine gehäuseseitige Stirnseite in der Umgebung der Stirnwand des Gehäuses. Die gehäuseseitige Stirnseite hat eine Kontaktfläche, die in axialer Richtung des Statorkerns mit der Pressfläche fluchtet. Die Kontaktfläche kann/darf, bzw. ist dazu in der Lage, die Stirnwand des Gehäuses berühren.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt ist ein Verfahren zum Zusammenbauen eines motorbetriebenen Kompressors. Der motorbetriebene Kompressor hat einen Kompressionsteil, einen Elektromotor, ein Gehäuse, eine Motorantriebsschaltung, ein leitendes Element, eine Anschlussklemme und einen Clusterblock. Der Kompressionsteil komprimiert Flüssigkeit. Der Elektromotor treibt den Kompressionsteil an und enthält einen Stator. Der Stator enthält einen rohrförmigen Statorkern und ein Spulenende, das von einer Stirnseite in axialer Richtung des Statorkerns vorsteht. Das Gehäuse hat eine Umfangswand, die eine Innenumfangsfläche hat, an der der Statorkern befestigt ist, und eine Stirnwand, die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand durchgehend ist und mit dem Elektromotor in axialer Richtung des Statorkerns ausgerichtet ist. Die Motorantriebsschaltung treibt den Elektromotor an. Das leitende Element ist über ein Durchgangsloch in dem Gehäuse elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden. Der Motordraht wird aus dem Spulenende herausgeführt. Die Anschlussklemme verbindet das leitende Element und den Motordraht miteinander. Der Clusterblock nimmt die Anschlussklemme auf und enthält ein Einführungsloch für das leitende Element, in das das leitende Element eingeführt wird. Der Clusterblock ist zwischen der Stirnwand des Gehäuses und dem Spulenende in axialer Richtung des Statorkerns angeordnet. Das Verfahren zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors beinhaltet: Anordnen des Clusterblocks zwischen der Stirnwand des Gehäuses und dem Spulenende in axialer Richtung des Statorkerns, so dass, in axialer Richtung des Statorkerns gesehen, das Einführungsloch für das leitende Element auf einer äußeren Seite in radialer Richtung einer Innenumfangsfläche des Statorkerns angeordnet ist; Pressen eines Teils des Clusterblocks, der sich, in axialer Richtung des Statorkerns gesehen, auf einer Innenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche des Statorkerns befindet, gegen die Stirnwand des Gehäuses von innerhalb des Statorkerns unter Verwendung einer Spannvorrichtung, wodurch der Clusterblock mit der Spannvorrichtung und der Stirnwand des Gehäuses in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Teil des Clusterblocks, der sich in der Umgebung der Stirnwand des Gehäuses befindet und mit einem Teil, der durch die Spannvorrichtung in axialer Richtung des Statorkerns gepresst wird, ausgerichtet ist, veranlasst wird, die Stirnwand des Gehäuses zu berühren, Einführen des leitenden Elements in das Durchgangsloch des Gehäuses und das Einführungsloch des leitenden Elements des Clusterblocks in einem Zustand, in dem der Clusterblock mit der Spannvorrichtung und der Stirnwand des Gehäuses gehalten wird; und Verbinden des leitenden Elements und des Verbindungsanschlusses miteinander.
  • Weitere Merkmale und Aspekte ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines motorbetriebenen Kompressors.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 2-2 in 1 aufgenommen ist.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbinders.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders.
    • 5A ist eine Seitenansicht des Clusterblocks.
    • 5B ist eine Ansicht des Clusterblocks von unten.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 6-6 in 1 aufgenommen ist.
    • 7 Aist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 7A-7A in 6 aufgenommen ist.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 7B-7B in 6 aufgenommen ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verfahren zum Zusammenbauen eines motorbetriebenen Kompressors zeigt.
    • 10 ist ein Querschnitt, der die Art und Weise des Zusammenbaus des motorbetriebenen Kompressors zeigt.
    • 11 ist eine Rückansicht, die das Verfahren zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 in 11.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 13-13 in 11 aufgenommen ist.
    • 14 ist ein Querschnitt, der die Art und Weise des Zusammenbaus des motorbetriebenen Kompressors zeigt.
  • In den Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu, und die relative Größe, die Proportionen und die Darstellung der Elemente in den Zeichnungen können aus Gründen der Klarheit, Veranschaulichung und Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung bietet ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Apparate und/oder Systeme. Modifikationen und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Apparate und/oder Systeme sind für einen Fachmann offensichtlich. Operationsfolgen sind beispielhaft und können, mit Ausnahme von Operationen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen, so geändert werden, wie es für einen Fachmann offensichtlich ist. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einem Fachmann gut bekannt sind, können weggelassen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch gründlich und vollständig und vermitteln den vollen Umfang der Offenbarung für einen Fachmann.
  • Ein motorbetriebener Kompressor 10 und ein Verfahren zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors 10 nach einer Ausführungsform werden nun anhand der 1 bis 14 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält der motorbetriebene Kompressor 10 ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 hat ein röhrenförmiges Motorgehäuseteil 12 mit einem geschlossenen Ende. Das Motorgehäuseelement 12 hat eine Bodenwand 12a und eine rohrförmige Umfangswand 12b, die sich vom äußeren Umfangsrand der Bodenwand 12a aus erstreckt. Die Bodenwand 12a ist eine Stirnwand, die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand 12b durchgehend ist. Das Gehäuse 11 hat ein rohrförmiges Auslassgehäuseelement 13 mit einem geschlossenen Ende und eine rohrförmige Abdeckung 14 mit einem geschlossenen Ende. Das Auslassgehäuseelement 13 ist mit der Öffnungsseite des Motorgehäuseelements 12 verbunden. Die Abdeckung 14 ist mit der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 verbunden. Die Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 und der Deckel 14 definieren einen Aufnahmeraum S1.
  • Das Auslassgehäuseelement 13 hat einen Auslassanschluss 13h in der Bodenwand. Die Auslassöffnung 13h ist an einen externen Kältemittelkreislauf angeschlossen (nicht abgebildet). Die Umfangswand 12b des Motorgehäuseelements 12 hat einen Sauganschluss 12h. Der Sauganschluss 12h ist mit dem externen Kältemittelkreislauf verbunden.
  • Das Motorgehäuseelement 12 beherbergt eine Drehwelle 16, einen Kompressionsteil 17, einen Elektromotor 18. Der Kompressionsteil 17 komprimiert Kältemittel, das flüssig ist, durch Drehen der Drehwelle 16. Der Elektromotor 18 dreht die Drehwelle 16, um den Kompressionsteil 17 anzutreiben. Der Elektromotor 18 ist näher an der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 angeordnet als der Kompressionsteil 17. Der Aufnahmeraum S1 beherbergt eine Motorantriebsschaltung 19, die den Elektromotor 18 antreibt. In der vorliegenden Ausführung sind der Kompressionsteil 17, der Elektromotor 18 und die Motorantriebsschaltung 19 in axialer Richtung der Drehwelle 16 aneinandergereiht.
  • Der Kompressionsteil 17 hat eine stationäre Spirale 17a, die in dem Motorgehäuseteil 12 befestigt ist, und eine bewegliche Spirale 17b, die gegenüber der stationären Spirale 17a angeordnet ist. Zwischen der stationären Spirale 17a und der beweglichen stationären Spirale 17a sind Kompressionskammern S2 definiert, deren Volumen variabel ist. Die stationäre Spirale 17a und das Auslassgehäuseelement 13 definieren eine Auslasskammer S3. Volumenänderungen in den Kompressionskammern S2 komprimieren Kältemittel, das dann in die Entladungskammer S3 abgegeben wird.
  • Der Elektromotor 18 hat einen Rotor 21, der sich einstückig mit der Drehwelle 16 dreht, und einen Stator 22, der den Rotor 21 umgibt. Der Rotor 21 enthält einen zylindrischen Rotorkern 23. Der Rotorkern 23 ist fest mit der Drehwelle 16 verbunden. In den Rotorkern 23 sind Permanentmagnete 24 eingebettet. Die Permanentmagnete 24 sind in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Rotorkerns 23 angeordnet.
  • Der Stator 22 enthält einen zylindrischen Statorkern 25 und Spulen 26 der U-, V- und W-Phasen, die auf dem Statorkern 25 vorgesehen sind. Der Statorkern 25 ist an der Innenumfangsfläche der Umfangswand 12b des Motorgehäuseelements 12 befestigt. Die axiale Richtung des Statorkerns 25 stimmt mit der axialen Richtung der Drehwelle 16 überein. Der Statorkern 25 hat eine erste Stirnseite 251, aus der die ersten Spulenenden 261 der jeweiligen Phasen hervorstehen. Der Statorkern 25 hat auch eine zweite Stirnseite 252, von der zweite Spulenenden 262 der jeweiligen Phasen vorstehen. Die ersten Spulenenden 261 befinden sich in der Umgebung des Kompressionsteils 17 in axialer Richtung der Drehwelle 16. Die zweiten Spulenenden 262 befinden sich in axialer Richtung der Drehwelle 16 in der Umgebung der Motorantriebsschaltung 19. Die zweiten Spulenenden 262 haben jeweils eine Spulenstirnseite 262a auf der der zweiten Stirnseite 252 gegenüberliegenden Seite.
  • Zwei Motordrähte 27 werden aus dem zweiten Spulenende 262 jeder Phase herausgeführt. Die Spulen 26 der U-, V- und W-Phasen haben jeweils eine Doppeldrahtstruktur, in der zwei Leitungen gewickelt sind, um die Spannung zu reduzieren. 1 zeigt nur einen der Motordrähte 27. Die Leiter der Spulen 26 sind mit einem isolierenden Überzug versehen.
  • Eine der gegenüberliegenden Stirnseiten der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12, die dem Elektromotor 18 zugewandt ist, ist als Innenfläche 121 definiert, die eine motorseitige Wandfläche ist. Die der Innenfläche 121 gegenüberliegende Stirnseite ist als eine Außenfläche 122 definiert. In der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a ist eine Aufnahmeaussparung 123 ausgebildet. Ein Vorsprung 124 ragt von der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a in Richtung des Elektromotors 18 vor. Der Vorsprung 124 hat einen Lageraufnahmeteil 124a am distalen Ende. Die Außenfläche 122 der Bodenwand 12a ist eine ebene Fläche.
  • In axialer Richtung der Drehwelle 16 gesehen, hat die Aufnahmeaussparung 123 einen Teil, der sich auf der Außenseite einer Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet, was durch die lange gestrichelte doppelt kurze gestrichelte Linie dargestellt ist, wie in 2 dargestellt. Die Aufnahmeaussparung 123 hat ebenfalls einen Teil, der sich auf der Innenseite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet.
  • Wie in 1 dargestellt, ist in dem Motorgehäuseteil 12 ein Wellenstützteil 15 vorgesehen. Das Wellenstützelement 15 ist zwischen dem Elektromotor 18 und dem Kompressionsteil 17 angeordnet. Das Wellenstützelement 15 hat in der Mitte eine Einführungsöffnung 15a, in die ein erstes Ende der Drehwelle 16 eingeführt wird. Ein Radiallager 20a ist zwischen der Einstecköffnung 15a und dem ersten Ende der Drehwelle 16 angeordnet. Das erste Ende der Drehwelle 16 ist durch das Wellenstützelement 15 mit dem Radiallager 20a drehbar gelagert. Ein zweites Ende der Drehwelle 16 wird in den Lageraufnahmeteil 124a eingesetzt. Ein Radiallager 20b ist zwischen dem Lageraufnahmeteil 124a und dem zweiten Ende der Drehwelle 16 vorgesehen. Das zweite Ende der Drehwelle 16 ist durch den Lageraufnahmeteil 124a mit dem Radiallager 20b drehbar gelagert.
  • Der motorbetriebene Kompressor 10 verfügt über einen hermetischen Anschluss 31, der in dem Gehäuse 11 untergebracht ist. Der hermetische Anschluss 31 hat drei leitende Elemente 32 und eine Trägerplatte 33. Die drei leitenden Glieder 32 entsprechen jeweils den Spulen 26 der U-, V- und W-Phase. Die Trägerplatten 33 tragen die drei leitenden Elemente 32 und isolieren gleichzeitig die leitenden Elemente 32 voneinander. 1 zeigt nur eines der leitfähigen Elemente 32. Jedes leitende Element 32 ist ein säulenförmiger Metallanschluss, der sich linear erstreckt. Jedes leitende Glied 32 hat ein erstes Ende, das elektrisch mit der Motoransteuerungsschaltung 19 in dem Aufnahmeraum S1 verbunden ist. Jedes leitende Element 32 hat ein zweites Ende, das aus dem Aufnahmeraum S1 über ein Durchgangsloch 125 in das Motorgehäuseelement 12 ragt. Das Durchgangsloch 125 ist in der Bodenfläche 123a der Gehäuseaussparung 123 ausgebildet.
  • Das Motorgehäuseelement 12 beherbergt einen Verbinder 34, der die Motordrähte 27 und die leitenden Elemente 32 miteinander verbindet. Der Verbinder 34 befindet sich zwischen dem Elektromotor 18 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 in axialer Richtung der Drehwelle 16.
  • Wie in 3 dargestellt, hat der Steckverbinder 34 drei Anschlussklemmen 40, die den Spulen 26 der U-, V- und W-Phasen entsprechen. Der Verbinder 34 enthält auch einen Clusterblock 50, der die drei Anschlussklemmen 40 aufnimmt und elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, enthält jede Anschlussklemme 40 einen ersten Anschlussteil 41, der elektrisch mit den beiden Motordrähten 27 der entsprechenden Phase verbunden ist, und einen zweiten Anschlussteil 42, der mit dem entsprechenden leitenden Element 32 verbunden ist. Der erste Anschlussteil 41 erstreckt sich linear. Die distalen Enden der beiden Motordrähte 27 sind mit dem ersten Verbindungsteil 41 verbunden. Die beiden Motordrähte 27 jeder Phase sind mit einem Röhrenelement 28 abgedeckt. Das Rohrelement 28 ist zylindrisch und hat elektrisch isolierende Eigenschaften. Das distale Ende jedes Motordrahtes 27 ist nicht mit dem Rohrelement 28 beschichtet, und die isolierende Beschichtung wird entfernt, so dass die Leitung freiliegt.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält jede Anschlussklemme 40 einen Crimpteil 43. Der Crimpteil 43 quetscht ein Ende des Rohrelements 28 näher an den ersten Verbindungsteil 41 und Teile der beiden Motordrähte 27 näher an den ersten Verbindungsteil 41. Der Crimpteil 43 erstreckt sich von einem ersten Ende des ersten Verbindungsteils 41 in der Umgebung des Rohrelements 28, um das Rohrelement 28 zu umgeben. Jeder Satz der Motordrähte 27 wird durch den entsprechenden Crimpteil 43 gecrimpt, während er in das Rohrelement 28 eingeführt wird, so dass er mechanisch mit der Anschlussklemme 40 verbunden ist.
  • Der zweite Verbindungsteil 42 ist durchgehend mit einem zweiten Ende des ersten Verbindungsteils 41 auf der dem Rohrelement 28 gegenüberliegenden Seite. Der zweite Verbindungsteil 42 hat eine rechteckige Rohrform. Der zweite Verbindungsteil 42 hat ein Paar lange Seitenwände 421, eine erste kurze Seitenwand 422 und eine zweite kurze Seitenwand 423. Die langen Seitenwände 421 erstrecken sich von dem zweiten Ende des ersten Verbindungsteils 41. Die erste kurze Seitenwand 422 überbrückt die Enden der langen Seitenwände 421 auf einer Seite in Längsrichtung. Die zweite kurze Seitenwand 423 überbrückt die Enden der langen Seitenwände 421 auf der anderen Seite in Längsrichtung. Die Achse des zweiten Verbindungsteils 42 verläuft orthogonal zur Längsrichtung des ersten Verbindungsteils 41 und erstreckt sich in Querrichtung der langen Seitenwände 421. Das zweite Ende jedes leitenden Elements 32 wird in den entsprechenden zweiten Verbindungsteil 42 eingeführt.
  • Der Clusterblock 50 hat die ersten bis fünften Wandteile 51 bis 55. Der erste Wandteil 51 und der zweite Wandteil 52 enthalten jeweils ein Paar stufenförmiger Kanten und ein Paar linear verlaufender Kanten. Der dritte Wandteil 53 verbindet eine der stufenförmigen Kanten des ersten Wandteils 51 mit einer der stufenförmigen Kanten des zweiten Wandteils 52. Der vierte Wandteil 54 verbindet eine der geradlinig verlaufenden Kanten des ersten Wandteils 51 mit einer der geradlinig verlaufenden Kanten des zweiten Wandteils 52. Der fünfte Wandteil 55 verbindet die andere der sich linear erstreckenden Kanten des ersten Wandteils 51 mit der anderen der sich linear erstreckenden Kanten des zweiten Wandteils 52. Die Richtung, in der der erste Wandteil 51 und der zweite Wandteil 52 einander gegenüberliegen, ist als eine Dickenrichtung des Clusterblocks 50 definiert, und die Richtung, in der der vierte Wandteil 54 und der fünfte Wandteil 55 einander gegenüberliegen, ist als eine Querrichtung des Clusterblocks 50 definiert. Die Richtung, die sowohl zur Dickenrichtung als auch zur Querrichtung des Clusterblocks 50 orthogonal ist, ist als Längsrichtung des Clusterblocks 50 definiert.
  • Der Clusterblock 50 hat in sich drei Aufnahmelöcher 50h. Die drei Aufnahmelöcher 50h sind in Querrichtung des Clusterblocks 50 aufgereiht. Jedes Aufnahmeloch 50h ist durch Trennwände 56 von den anderen Aufnahmelöchern 50h getrennt. Jedes Aufnahmeloch 50h ist schmal und tief und hat eine Achse, die sich in Längsrichtung des Clusterblocks 50 erstreckt. Jedes Aufnahmeloch 50h öffnet sich auf der dem dritten Wandteil 53 gegenüberliegenden Seite. Jedes Aufnahmeloch 50h ist rechteckig, wenn es von der Seite der Öffnung aus betrachtet wird.
  • Der Clusterblock 50 hat drei Durchgangsteile 51h, die sich durch den ersten Wandteil 51 erstrecken, und drei zylindrische Führungsteile 57. Jeder Führungsteil 57 ragt aus einer Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 heraus. Die Durchgangsteile 51h und die Führungsteile 57 befinden sich in der Umgebung des dritten Wandteils 53 in Längsrichtung des Clusterblocks 50. Die Innenseite jedes Führungsteils 57 kommuniziert mit dem entsprechenden der Durchgangsteile 51h. Jeder Durchgangsteil 51h kommuniziert mit dem entsprechenden der Aufnahmelöcher 50h.
  • Wie in 4 dargestellt, wird jede Anschlussklemme 40 in der entsprechenden Aufnahmebohrung 50h untergebracht. Die Richtung, in der sich der erste Anschlussteil 41 erstreckt, stimmt mit der Längsrichtung des Sammelblocks 50 überein. Der erste Anschlussteil 41 befindet sich in der Umgebung der Öffnung des Aufnahmelochs 50h in Längsrichtung des Sammelblocks 50. Der zweite Verbindungsteil 42 befindet sich in der Umgebung des dritten Wandteils 53 in Längsrichtung des Clusterblocks 50. Die Achse des zweiten Verbindungsteils 42 verläuft in der Dickenrichtung des Clusterblocks 50. Die Innenseite der Anschlussklemme 40 kommuniziert mit dem Durchgangsteil 51h des ersten Wandteils 51 und mit der Innenseite des Führungsteils 57 des Clusterblocks 50. Das zweite Ende des leitenden Elements 32 ist innerhalb des zweiten Verbindungsteils 42 des Verbindungsanschlusses 40 über die Innenseite des Führungsteils 57 und den Durchgangsteil 51h angeordnet. Die Innenumfangsfläche des Führungsteils 57 und des Durchgangsteils 51h bilden ein Einführungsloch 58 für das leitende Element, in das das leitende Element 32 eingeführt wird. Der Clusterblock 50 hat also drei Einführungslöcher 58 für das leitfähige Element. Teile des Clusterblocks 50 um die Einführungslöcher 58 für das leitfähige Element sind schwächer als die anderen Teile außer den Einführungslöchern 58 für das leitfähige Element und weisen eine geringere Steifigkeit und Festigkeit auf. Der Raum an der Öffnung jedes Aufnahmelochs 50h, d.h. der Raum zwischen der Außenumfangsfläche des Rohrelements 28 und der Innenumfangsfläche des Aufnahmelochs 50h, ist mit Kunststoff 59 gefüllt.
  • Wie in 5A und 5B dargestellt, hat der Clusterblock 50 einen blockseitigen Stift 61, bei dem es sich um einen Eingriffsteil handelt, der von einer Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 vorsteht. Der blockseitige Stift 61 ist säulenförmig. Das distale Ende des blockseitigen Stiftes 61 ist verjüngt. Das heißt, der Außendurchmesser des distalen Endes des blockseitigen Stifts 61 nimmt mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Wandteil 52 ab. Der blockseitige Stift 61 befindet sich auf der Seite gegenüber dem dritten Wandteil 53 in Längsrichtung des Clusterblocks 50. Der blockseitige Stift 61 ist mit dem mittleren der drei Führungsteile 57 in Längsrichtung des Clusterblocks 50 ausgerichtet.
  • Ein Vorsprung 62 ragt aus einer Außenfläche 54a des vierten Wandteils 54 heraus. Der Vorsprung 62 hat eine erste Stirnseite 62a auf der Seite, die näher an dem ersten Wandteil 51 liegt. Die erste Stirnseite 62a ist in Bezug auf die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 zurückgezogen. Der Vorsprung 62 hat auch eine zweite Stirnseite 62b auf der Seite, die näher an dem zweiten Wandteil 52 liegt. Die zweite Stirnseite 62b steht in Bezug auf die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 vor. Der Vorsprung 62 hat ein kreisförmiges blockseitiges Einsteckloch 63. Das blockseitige Einsteckloch 63 erstreckt sich durch den Vorsprung 62 in Richtung der Dicke des Clusterblocks 50. Der Teil des blockseitigen Einstecklochs 63 in der Umgebung der zweiten Stirnseite 62b weist eine konisch zulaufende Fläche 63a auf. Der Innendurchmesser des blockseitigen Einführungslochs 63 nimmt von der zweiten Stirnseite 62b in Richtung der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 ab.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Cluster Block 50 zwischen der Bodenwand 12a des Motorgehäusebauteils 12 und dem Elektromotor 18 in axialer Richtung der Drehwelle 16 angeordnet. Die Dickenrichtung des Clusterblocks 50 stimmt mit der axialen Richtung der Drehwelle 16 überein. In diesem Fall befindet sich die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 des Clusterblocks 50 in der Umgebung der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12, und die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 befindet sich in der Umgebung des Elektromotors 18. Somit ist die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 des Clusterblocks 50 als gehäuseseitige Stirnseite definiert, die sich in der Umgebung der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 befindet. Auch die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50 ist als motorseitige Stirnseite definiert, die sich in der Umgebung des Elektromotors 18 befindet. Die Außenflächen 53a bis 55a des dritten bis fünften Wandteils 53 bis 55 sind als Seitenflächen definiert, die die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 mit der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 verbinden.
  • In axialer Richtung des Statorkerns 25 gesehen, enthält der Clusterblock 50 einen radial äußeren Teil 50a, der sich auf der Außenseite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet, wie in 6 dargestellt. Der Clusterblock 50 hat auch einen radial inneren Teil 50b, der sich auf der Innenseite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet. Das Motorgehäuseelement 12 ist in 6 weggelassen. Der radial äußere Teil 50a hat einen Teil des ersten Wandteils 51, einen Teil des zweiten Wandteils 52, den dritten Wandteil 53, einen Teil des vierten Wandteils 54 und den fünften Wandteil 55 des Clusterblocks 50. Der radial äußere Teil 50a enthält die Einführungslöcher 58 für das leitende Element. Der radial innere Teil 50b enthält einen Teil des ersten Wandteils 51, einen Teil des zweiten Wandteils 52 und einen Teil des vierten Wandteils 54 des Clusterblocks 50. Der radial innere Teil 50b enthält den blockseitigen Stift 61 und den Vorsprung 62. Der radial äußere Teil 50a ist mit den zweiten Spulenenden 262 in axialer Richtung der Drehwelle 16 ausgerichtet. Der radial innere Teil 50b ist mit dem Rotor 21 in axialer Richtung der Drehwelle 16 ausgerichtet.
  • Wie in 7A dargestellt, kann/darf die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 die Bodenfläche 123a der aufnehmenden Aussparung 123 berühren. Wie in 7B dargestellt, kann/darf die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 die Innenfläche 121 der Bodenwand 12a berühren. Somit steht ein Teil der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt, in Bezug auf die Bodenfläche 123a der aufnehmenden Aussparung 123 vor. Die Führungsteile 57 des Clusterblocks 50 werden in das Durchgangsloch 125 der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 eingesetzt. Dies bestimmt die Position der Einführungslöcher 58 des Clusterblocks 50 in Bezug auf das Durchgangsloch 125 der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12.
  • Der Abstand zwischen der Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 und der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 ist als ein Maß A in Dickenrichtung des Clusterblocks 50 definiert. Die Abmessung A in der Dickenrichtung des Clusterblocks 50 ist kleiner als ein Abstand B zwischen der Bodenwand 12a und den zweiten Spulenenden 262 in axialer Richtung der Drehwelle 16. In der vorliegenden Ausführung ist der Abstand B zwischen der Bodenwand 12a und den zweiten Spulenenden 262 der Abstand zwischen der Bodenfläche 123a der Aufnahmeaussparung 123 der Bodenwand 12a und den Spulenstirnseiten 262a der zweiten Spulenenden 262.
  • Eine Pressvorrichtung 70, die zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors 10 verwendet wurde, wird jetzt beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält die Pressvorrichtung 70 einen Körper 71. Der Körper 71 hat eine außenseitig gekrümmte Fläche 71a, die die gleiche Form wie Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 hat. Der Körper 71 hat auch eine innenseitig gekrümmte Oberfläche 71b, die mit der außenseitig gekrümmten Oberfläche 71a ein Paar bildet und eine konkave Form hat, die zur außenseitig gekrümmten Oberfläche 71a hin vertieft ist. Der Körper 71 hat auch eine Verbindungsfläche 71c, die die außenseitig gekrümmte Fläche 71a und die innenseitig gekrümmte Fläche 71b in radialer Richtung miteinander verbindet. Ein Teil der Verbindungsfläche 71c, der sich in der Umgebung der innenseitig gekrümmten Fläche 71b befindet, ist gegenüber einem Teil in der Umgebung der außenseitig gekrümmten Fläche 71a zurückgesetzt, so dass die Verbindungsfläche 71c die Form einer Stufe hat. Der höhere Teil der Verbindungsfläche 71c, der sich in der Umgebung der außenseitigen gekrümmten Fläche 71a befindet, hat einen Austrittsteil 71d, der eine Aussparung ist. Der Austrittsteil 71d erhält einen Teil des Vorsprungs 62, der mehr als die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50 vorsteht.
  • Die Pressvorrichtung 70 enthält einen vorrichtungsseitigen Stift 72, der aus der unteren Oberfläche des Austrittsteils 71d herausragt. Der vorrichtungsseitigen Stift 72 hat eine konisch zulaufende Form. Das heißt, der Außendurchmesser des vorrichtungsseitigen Stifts 72 nimmt mit zunehmendem Abstand von der Verbindungsfläche 71c ab. Der Außendurchmesser des vorrichtungsseitigen Stifts 72 ist so eingestellt, dass der vorrichtungsseitige Stift 72 in das blockseitige Einführungsloch 63 des Clusterblocks 50 eingeführt werden kann. Die Verbindungsfläche 71c des Körpers 71 hat ein kreisförmiges vorrichtungsseitiges Einsteckloch 73. Ein Teil des vorrichtungsseitigen Einstecklochs 73 nahe der Öffnung ist eine konische Fläche 73a. Das heißt, der Innendurchmesser des vorrichtungsseitigen Einführungslochs 73 nimmt von der Öffnung zum Boden hin ab. Der Innendurchmesser des vorrichtungsseitigen Einführungslochs 73 ist so festgelegt, dass der blockseitige Stift 61 des Blocks 50 in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 eingeführt werden kann. Der kürzeste Abstand zwischen dem vorrichtungsseitigen Stift 72 und dem vorrichtungsseitigen Einführungsloch 73 entlang der Verbindungsfläche 71c der Pressvorrichtung 70 ist im Wesentlichen gleich dem kürzesten Abstand zwischen dem blockseitigen Stift 61 und dem blockseitigen Einführungsloch 63 entlang der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50.
  • Das Verfahren zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors 10 wird nun zusammen mit der Funktionsweise der vorliegenden Ausführung beschrieben.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, ist der Clusterblock 50 zwischen der Bodenwand 12a des Motorgehäusebauteils 12 und den zweiten Spulenenden 262 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Clusterblock 50, in axialer Richtung des Statorkerns 25 gesehen, so angeordnet, dass sich die Einführungslöcher 58 für das leitende Element auf der radial äußeren Seite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befinden. Das heißt, in axialer Richtung des Statorkerns 25 gesehen, enthält der Clusterblock 50 den radial äußeren Teil 50a, der sich auf der Außenseite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet. Der Clusterblock 50 hat auch den radial inneren Teil 50b, der sich auf der Innenseite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 befindet.
  • Wie in den 9 bis 11 dargestellt, wird der Körper 71 der Pressvorrichtung 70 von der Anschlussfläche 71c in den Statorkern 25 in einem Zustand eingesetzt, in dem der Clusterblock 50 zwischen der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 und den zweiten Spulenenden 262 angeordnet ist. In diesem Zustand wird die Pressvorrichtung 70 verwendet, um den Clusterblock 50 gegen die Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 zu pressen. Zu diesem Zeitpunkt ist die außenseitig gekrümmte Fläche 71a des Körpers 71 der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25 gegenüberliegend. Das Motorgehäuseelement 12 wird in 11 zur Veranschaulichung weggelassen.
  • Beim Einsetzen der Pressvorrichtung 70 wird zunächst der blockseitige Stift 61 des Clusterblocks 50 in die vorrichtungsseitige Einsteckbohrung 73 der Pressvorrichtung 70 wie in 12 und 13 dargestellt eingesteckt. Das heißt, der blockseitige Stift 61 des Clusterblocks 50 wird in das vorrichtungsseitige Einführloch 73 der Pressvorrichtung 70 eingeführt. Somit ist der blockseitige Stift 61 ein Eingriffsteil, der mit der Einpressvorrichtung 70 in Eingriff steht.
  • Außerdem wird der blockseitige Stift 61 in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 eingeführt. Gleichzeitig wird ein Teil des Vorsprungs 62, der weiter als die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 vorsteht, in den Austrittsteil 71d der Pressvorrichtung 70 eingeführt, und der vorrichtungsseitige Stift 72 wird in das blockseitige Einführloch 63 des Vorsprungs 62 eingeführt. Das heißt, der vorrichtungsseitige Stift 72 der Pressvorrichtung 70 wird in das blockseitige Einführloch 63 des Clusterblocks 50 eingeführt. Somit ist das blockseitige Einsteckloch 63 ein Eingriffsteil, der mit der Pressvorrichtung 70 in Eingriff gebracht wird. Als solches hat der Clusterblock 50 zwei Eingriffsteile.
  • Wenn die Pressvorrichtung 70 weiter eingesetzt wird, presst ein Teil der Verbindungsfläche 71c des Körpers 71, der sich in der Umgebung der außenseitig gekrümmten Fläche 71a befindet, einen Teil der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50, der den radial inneren Teil 50b bildet, wie in 9 dargestellt. Somit hat die Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 eine Pressfläche 50c, die durch die Pressvorrichtung 70 an einen Teil gepresst wird, der den radial inneren Teil 50b bildet, wie in 9 dargestellt. Wie in 10 dargestellt, presst die untere Fläche des Austrittsteils 71d des Körpers 71 auf die zweite Stirnseite 62b des Vorsprungs 62. Da ein Teil der Verbindungsfläche 71c des Körpers 71, der sich in der Umgebung der innenseitigen gekrümmten Fläche 71b befindet, gegenüber einem Teil in der Umgebung der außenseitigen gekrümmten Fläche 71a zurückgezogen wird, stören sich der Körper 71 und der Vorsprung 124 nicht gegenseitig.
  • Wenn die Pressvorrichtung 70 weiter eingeführt wird, berührt die gesamte Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 des Clusterblocks 50 die Bodenfläche 123a der Aufnahmeaussparung 123, wie in 9 dargestellt. Die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 enthält eine Kontaktfläche 50d an einem Teil, der den radial inneren Teil 50b bildet. Die Kontaktfläche 50d ist mit der Pressfläche 50c in Richtung der Dicke des Clusterblocks 50 ausgerichtet und kann/darf die Bodenfläche 123a der aufnehmenden Aussparung 123 berühren. Wie in 10 dargestellt, berührt die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 die Innenfläche 121 der Bodenwand 12a. Dementsprechend wird der Clusterblock 50 zwischen dem Körper 71 der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 in axialer Richtung des Statorkerns 25 gehalten. Der Teil der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50, der den radial äußeren Teil 50a bildet, ist von den Spulenstirnseiten 262a der zweiten Spulenenden 262 um einen Abstand P getrennt. Somit besteht ein Spiel P zwischen dem Teil der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50, der den radial äußeren Teil 50a bildet, und den Spulenstirnseiten 262a der zweiten Spulenenden 262.
  • Anschließend werden in einem Zustand, in dem der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, die Anschlussklemmen 40 mit den leitenden Elementen 32 verbunden. Konkret werden die leitenden Elemente 32, die von der Außenfläche 122 der Bodenwand 12a durch die Einführungslöcher 58 für die leitenden Elemente geführt werden, in die zweiten Verbindungsteile 42 der Anschlussklemmen 40 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten. Wenn also die leitenden Teile 32 mit den Anschlussklemmen 40 verbunden sind, beschränkt die Pressvorrichtung 70 die Bewegung des Clusterblocks 50 in Richtung des Stators 22 in axialer Richtung des Statorkerns 25. Außerdem sind die Pressfläche 50c und die Kontaktfläche 50d des Clusterblocks 50 in axialer Richtung des Statorkerns 25 aneinandergereiht. Da der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, sind dementsprechend die Außenflächen 51a, 52a des ersten Wandteils 51 und des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50 nicht relativ zu der zur axialen Richtung des Statorkerns 25 orthogonalen Richtung geneigt. Der Clusterblock 50 nähert sich daher nicht den zweiten Spulenenden 262. Dadurch können die leitenden Elemente 32 an die Anschlussklemmen 40 angeschlossen werden, ohne dass der Clusterblock 50 mit den zweiten Spulenenden 262 in Kontakt kommt.
  • Außerdem befinden sich die Einführungslöcher 58 für das leitende Element auf der radial äußeren Seite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25. Mit anderen Worten, die Einführungslöcher 58 für das leitende Element befinden sich nicht in einem Teil des Blocks 50, der zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird. Wenn der Clusterblock 50 also zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, konzentriert sich die Spannung nicht in dem Teil, der die Einführungslöcher 58 für das leitende Element umgibt, was ein schwacher Teil des Clusterblocks 50 ist. Dadurch wird verhindert, dass der Clusterblock 50 verformt oder gebrochen wird.
  • Die gegenwärtige Ausgestaltung hat folgende Vorteile.
  • (1) In einem Zustand, in dem der Clusterblock 50 zwischen der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 und den zweiten Spulenenden 262 des Stators 22 angeordnet ist, wird die Pressvorrichtung 70 verwendet, um die Pressfläche 50c des Clusterblocks 50 von der Innenseite des Statorkerns 25 aus gegen die Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 zu pressen. Dementsprechend wird in einem Zustand, in dem die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 des Clusterblocks 50 die Bodenfläche 123a der Aufnahmeaussparung 123 des Motorgehäuseelements 12 berührt, der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten. In diesem Zustand sind die leitenden Elemente 32 mit den Anschlussklemmen 40 verbunden, so dass die Einpressvorrichtung 70 die Bewegung des Clusterblocks 50 in Richtung des Stators 22 in axialer Richtung des Statorkerns 25 einschränkt.
  • Außerdem sind die Pressfläche 50c und die Kontaktfläche 50d in axialer Richtung des Statorkerns 25 aneinandergereiht. Da der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, sind dementsprechend die Außenflächen 51a, 52a des ersten Wandteils 51 und des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50 nicht relativ zu der Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Statorkerns 25 geneigt. Der Clusterblock 50 nähert sich daher nicht den zweiten Spulenenden 262. Dadurch können die leitenden Elemente 32 an die Anschlussklemmen 40 angeschlossen werden, ohne dass der Clusterblock 50 mit den zweiten Spulenenden 262 in Kontakt kommt.
  • Außerdem befinden sich die Einführungslöcher 58 für das leitende Element auf der radial äußeren Seite der Innenumfangsfläche 25a des Statorkerns 25. Mit anderen Worten, die Einführungslöcher 58 für das leitende Element befinden sich nicht in einem Teil des Blocks 50, der zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird. Wenn der Clusterblock 50 also zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, konzentriert sich die Spannung nicht in dem Teil, der die Einführungslöcher 58 für das leitende Element umgibt, was ein schwacher Teil des Clusterblocks 50 ist. Daher wird der Clusterblock 50 nicht deformiert oder gebrochen, wenn der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird.
  • (2) Der Clusterblock 50 hat den blockseitigen Stift 61. Der blockseitige Stift 61 ragt aus einem Teil der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 heraus, der den radial inneren Teil 50b bildet. Der blockseitige Stift 61 wird in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 eingeführt, das in der Verbindungsfläche 71c des Körpers 71 der Pressvorrichtung 70 ausgebildet ist. Dadurch wird die Position des Clusterblocks 50 in Bezug auf die Pressvorrichtung 70 bestimmt. Wenn der Clusterblock 50 zwischen der Einpressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, ist der Clusterblock 50 dementsprechend an einer Bewegung relativ zur Einpressvorrichtung 70 in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Statorkerns 25 gehindert.
  • (3) Der Clusterblock 50 hat die Ausbuchtung 62. Der Vorsprung 62 ragt aus einem Teil der Außenfläche 54a des vierten Wandteils 54 heraus, der den radial inneren Teil 50b bildet. Außerdem hat der Vorsprung 62 das blockseitige Einsteckloch 63, das sich durch den Vorsprung 62 in axialer Richtung des Statorkerns 25 erstreckt. Wenn also der vorrichtungsseitige Stift 72 der Einpressvorrichtung 70 in das blockseitige Einsteckloch 63 eingeführt wird, wird die Position des Clusterblocks 50 relativ zur Einpressvorrichtung 70 bestimmt. Dementsprechend wird, wenn der Clusterblock 50 zwischen der Einpressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, die Bewegung des Clusterblocks 50 relativ zur Einpressvorrichtung 70 in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Statorkerns 25 eingeschränkt.
  • (4) Wenn der Clusterblock 50 zum Beispiel nur den blockseitigen Stift 61 enthält, kann sich der Clusterblock 50 im Verhältnis zur Pressvorrichtung 70 um den blockseitigen Stift 61 drehen. Wenn der Clusterblock 50 beispielsweise nur den Vorsprung 62 aufweist, kann sich der Clusterblock 50 in Bezug auf die Pressvorrichtung 70 um den vorrichtungsseitigen Stift 72 drehen. Der Clusterblock 50 hat jedoch zwei Eingriffsteile, nämlich den blockseitigen Stift 61 und das blockseitige Einführungsloch 63. Dadurch wird verhindert, dass sich der Clusterblock 50 im Verhältnis zur Pressvorrichtung 70 dreht. Wenn der Clusterblock 50 zwischen der Pressvorrichtung 70 und der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 gehalten wird, ist der Clusterblock 50 dementsprechend an einer Bewegung in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Statorkerns 25 gehindert.
  • (5) Die Innenfläche 121 der Bodenwand 12a enthält die Aufnahmeaussparung 123, die einen Teil des Clusterblocks 50 aufnimmt. Dadurch kann die Größe des motorbetriebenen Kompressors 10 in axialer Richtung des Statorkerns 25 im Vergleich zu einem Gehäuse reduziert werden, in dem der Clusterblock 50 zwischen der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a ohne die Aufnahmeaussparung 123 und den Stirnseiten 262a der zweiten Spulenenden 262 angeordnet ist.
  • (6) Hochdruck-Kältemittel strömt in dem Gehäuse 11 des motorbetriebenen Kompressors 10. Das Gehäuse 11 muss daher eine Festigkeit aufweisen, die dem hohen Druck standhält. Es ist daher vorzuziehen, die Dicke des Gehäuses 11 so weit wie möglich zu erhöhen.
  • Zum Beispiel muss in einem Fall, in dem die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 mit der Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 bündig ist, die aufnehmende Aussparung 123 in einem Teil der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a gebildet werden, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt, um einen Teil des Clusterblocks 50 in der Dickenrichtung in der aufnehmenden Aussparung 123 des Motorgehäuseelements 12 aufzunehmen. In diesem Fall ist die Dicke der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 zwischen dem Teil, der dem Vorsprung 62 gegenüberliegt, und dem Teil, in dem die Aufnahmeaussparung 123 des Motorgehäuseelements 12 ausgebildet ist, gleich.
  • Im Gegensatz dazu wird die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 in Bezug auf die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 zurückgezogen. Auf diese Weise kann ein Teil des Clusterblocks 50 in der Aufnahmeaussparung 123 untergebracht werden, ohne die Aufnahmeaussparung 123 in einem Teil der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a zu bilden, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt. Das heißt, der Teil der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt, kann/darf in Bezug auf die Bodenfläche 123a der aufnehmenden Aussparung 123 vorstehen. So kann/darf in dem Teil, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt, die Dicke der Bodenwand 12a in axialer Richtung des Statorkerns 25 größer sein als die des Teils, in dem die aufnehmende Aussparung 123 ausgebildet ist. Infolgedessen wird die Größe des motorbetriebenen Kompressors 10 in axialer Richtung des Statorkerns 25 reduziert, ohne die Festigkeit des Gehäuses 11 zu verringern.
  • (7) Das distale Ende des blockseitigen Stiftes 61 ist verjüngt. Dadurch lässt sich der blockseitige Stift 61 leicht in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 der Pressvorrichtung 70 einführen.
  • (8) Der Teil des vorrichtungsseitigen Einführungslochs 73 nahe der Öffnung ist die konische Fläche 73a, so dass der Innendurchmesser von der Öffnung zum Boden hin abnimmt. Dadurch lässt sich der blockseitige Stift 61 leicht in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 der Pressvorrichtung 70 einführen.
  • (9) Der vorrichtungsseitige Stift 72 der Pressvorrichtung 70 verjüngt sich zum distalen Ende hin. Dadurch lässt sich der vorrichtungsseitige Stift 72 leicht in das blockseitige Einführloch 63 des Vorsprungs 62 des Clusterblocks 50 einführen.
  • (10) Der Teil des blockseitigen Einstecklochs 63 in der Umgebung der zweiten Stirnseite 62b hat die konische Fläche 63a. Der Innendurchmesser des blockseitigen Einstecklochs 63 nimmt von der zweiten Stirnseite 62b zur ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 ab. Dadurch kann der vorrichtungsseitige Stift 72 leicht in das blockseitige Einführungsloch 63 eingeführt werden.
  • (11) Da verhindert wird, dass der Clusterblock 50 deformiert oder gebrochen wird, ist der Eintritt von Kältemittel in den Clusterblock 50 begrenzt. Dadurch wird die Isolierung zwischen den Anschlussklemmen 40 und dem Gehäuse 11 gewährleistet.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann wie folgt geändert werden. Die vorliegende Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch miteinander konsistent bleiben.
  • Die Form des Clusterblocks 50 kann geändert werden, solange der Clusterblock 50 die Pressfläche 50c, die durch die Pressvorrichtung 70 in dem Teil, der den radial inneren Teil 50b bildet, gepresst wird, und die Kontaktfläche 50d, die die Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 berühren kann/darf, auf einer Fläche hat, die mit der Pressfläche 50c in axialer Richtung des Statorkerns 25 ausgerichtet ist.
  • Die Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 muss nicht unbedingt die Bodenwand 12a des Motorgehäusebauteils 12 berühren, solange die Kontaktfläche 50d des Clusterblocks 50 die Bodenwand 12a des Motorgehäusebauteils 12 berühren kann/darf.
  • Die Pressfläche 50c des Clusterblocks 50 kann durch einen Teil der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 gebildet werden, der den radial inneren Teil 50b bildet.
  • Der blockseitige Stift 61 des Clusterblocks 50 kann durch einen Vorsprung ersetzt werden, und das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 der Pressvorrichtung 70 kann durch eine Aussparung ersetzt werden. Kurz gesagt, die Formen der Eingriffsteile der Pressvorrichtung 70 und des Clusterblocks 50 können geändert werden, solange der Clusterblock 50 und die Pressvorrichtung 70 miteinander im Eingriff sind.
  • Das blockseitige Einführungsloch 63 des Clusterblocks 50 kann durch eine Aussparung ersetzt werden, und der vorrichtungsseitige Stift 72 der Pressvorrichtung 70 kann durch einen Vorsprung ersetzt werden. Kurz gesagt, die Formen der Eingriffsteile der Pressvorrichtung 70 und des Clusterblocks 50 können geändert werden, solange der Clusterblock 50 und die Pressvorrichtung 70 miteinander im Eingriff sind.
  • Der blockseitige Stift 61 des Clusterblocks 50 kann weggelassen werden, und das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 der Pressvorrichtung 70 kann weggelassen werden.
  • Das blockseitige Einführloch 63 des Clusterblocks 50 kann weggelassen werden, und der vorrichtungsseitige Stift 72 der Pressvorrichtung 70 kann weggelassen werden.
  • Der Außendurchmesser des blockseitigen Stiftes 61 des Clusterblocks 50 kann konstant sein.
  • Der Innendurchmesser des blockseitigen Einführlochs 63 des Clusterblocks 50 kann konstant sein.
  • Außerdem ist das blockseitige Einführungsloch 63 nicht auf ein Durchgangsloch beschränkt, das sich durch den Vorsprung 62 erstreckt, sondern kann ein Loch sein, das sich in der zweiten Stirnseite 62b des Vorsprungs 62 öffnet und an der ersten Stirnseite 62a geschlossen wird.
  • Der Außendurchmesser des vorrichtungsseitigen Stiftes 72 der Pressvorrichtung 70 kann konstant sein.
  • Der Innendurchmesser der vorrichtungsseitigen Einsteckbohrung 73 der Pressvorrichtung 70 kann konstant sein.
  • Das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 kann ein Durchgangsloch sein, das sich durch den Körper 71 erstreckt.
  • Der blockseitige Stift 61 kann auf der Seitenfläche des Clusterblocks 50 oder der zweiten Stirnseite 62b des Vorsprungs 62 ausgebildet werden, solange der blockseitige Stift 61 in einem Teil des Clusterblocks 50 vorgesehen ist, der den radial inneren Teil 50b bildet, und in das vorrichtungsseitige Einführungsloch 73 der Pressvorrichtung 70 eingeführt werden kann.
  • Das blockseitige Einführungsloch 63 kann in der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 gebildet werden, solange das blockseitige Einführungsloch 63 in einem Teil des Clusterblocks 50 gebildet wird, der den radial inneren Teil 50b bildet und den vorrichtungsseitigen Stift 72 der Pressvorrichtung 70 aufnehmen kann. Die blockseitigen Einstecklöcher 63 sind jedoch nicht mit den Aufnahmelöchern 50h verbunden.
  • Die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 kann mit der Außenfläche 51a des ersten Wandteils 51 des Clusterblocks 50 bündig sein. In diesem Fall wird der Bereich, in dem die aufnehmende Aussparung 123 gebildet wird, auf einen Teil der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a ausgedehnt, der der ersten Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 gegenüberliegt.
  • Die zweite Stirnseite 62b des Vorsprungs 62 kann mit der Außenfläche 52a des zweiten Wandteils 52 des Clusterblocks 50 bündig sein. In diesem Fall ist das Austrittsteil 71d der Pressvorrichtung 70 überflüssig.
  • Die erste Stirnseite 62a des Vorsprungs 62 muss nicht unbedingt die Innenfläche 121 der Bodenwand 12a berühren.
  • Die zweite Stirnseite 62b des Vorsprungs 62 muss nicht unbedingt durch die untere Fläche des Austrittsteils 71d der Pressvorrichtung 70 gepresst werden.
  • Die Aufnahmeaussparung 123 in der Bodenwand 12a des Motorgehäusebauteils 12 kann weggelassen werden. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der Innenfläche 121 der Bodenwand 12a und den Spulenstirnseiten 262a der zweiten Spulenenden 262 in axialer Richtung der Drehwelle 16 als Abstand B zwischen der Bodenwand 12a des Motorgehäuseelements 12 und den zweiten Spulenenden 262 definiert.
  • Der Kompressionsteil 17 ist nicht auf einen Spiraltyp beschränkt, sondern kann zum Beispiel ein Kolbentyp oder ein Flügelzellentyp sein.
  • Die Motorantriebsschaltung 19 muss nicht unbedingt mit dem Kompressionsteil 17 und dem Elektromotor 18 in axialer Richtung der Drehwelle 16 ausgerichtet werden. Zum Beispiel kann die Motorantriebsschaltung 19 auf der radial äußeren Seite des Motorgehäusebauteils 12 angeordnet werden. In diesem Fall ist die Durchgangsbohrung 125 in der Umfangswand 12b des Motorgehäuseelements 12 ausgebildet.
  • An den obigen Beispielen können verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der Ansprüche und ihrer Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele dienen lediglich der Beschreibung und nicht der Beschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sind so zu verstehen, dass sie auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar sind. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn Sequenzen in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer beschriebenen Architektur, einem Gerät oder einer beschriebenen Schaltung unterschiedlich kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung definiert, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente. Alle Abweichungen innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind in der Offenbarung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018168832 [0003]

Claims (6)

  1. Ein motorbetriebener Kompressor (10), aufweisend: einen Kompressionsteil (17), der Flüssigkeit komprimiert; einen Elektromotor (18), der den Kompressionsteil (17) antreibt und einen Stator (22) aufweist, wobei der Stator (22) einen rohrförmigen Statorkern (25) und ein Spulenende (261, 262) aufweist, das von einer Stirnseite in einer axialen Richtung des Statorkerns (25) vorsteht, ein Gehäuse (12) einschließlich eine Umfangswand (12b), die eine Innenumfangsfläche aufweist, an der der Statorkern (25) befestigt ist, und eine Stirnwand (12a), die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand (12b) durchgehend ist und mit dem Elektromotor (18) in axialer Richtung des Statorkerns (25) ausgerichtet ist; eine Motorantriebsschaltung (19), die den Elektromotor (18) antreibt; ein leitendes Element (32), das über ein Durchgangsloch (125) in dem Gehäuse (12) elektrisch mit der Motorantriebsschaltung (19) verbunden ist; einen Motordraht (27), der aus dem Spulenende (262) herausgeführt ist; eine Anschlussklemme (40), die das leitende Element (32) und den Motordraht (27) miteinander verbindet; und einen Clusterblock (50), der die Anschlussklemme (40) aufnimmt und ein Einführungsloch (58) für ein leitendes Element enthält, in das das leitende Element (32) eingeführt wird, wobei der Clusterblock (50) zwischen der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) und dem Spulenende (262) in axialer Richtung des Statorkerns (25) angeordnet ist, wobei bei Betrachtung in axialer Richtung des Statorkerns (25), das Einführungsloch (58) für das leitende Element an einer Außenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche (25a) des Statorkerns (25) angeordnet ist, der Clusterblock (50) eine motorseitige Stirnseite (52a) in der Umgebung des Elektromotors (18) aufweist, die motorseitige Stirnseite (52a) eine Pressfläche (50c) aufweist, bei Betrachtung in axialer Richtung des Statorkerns (25), die Pressfläche (50c) an einer Innenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche (25a) des Statorkerns (25) angeordnet ist, der Clusterblock (50) eine gehäuseseitige Stirnseite (51a) in der Umgebung der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) aufweist, die gehäuseseitige Stirnseite (51a) eine Kontaktfläche (50d) aufweist, die mit der Pressfläche (50c) in axialer Richtung des Statorkerns (25) fluchtet, und die Kontaktfläche (50d) die Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) berühren kann.
  2. Motorbetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei der Clusterblock (50) einen Eingriffsteil (61, 63) aufweist, der mit einer Spannvorrichtung (70) in Eingriff steht, die konfiguriert ist, auf die Pressfläche (50c) zu pressen.
  3. Motorbetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 2, wobei der Clusterblock (50) einen weiteren Eingriffsteil (61, 63) aufweist.
  4. Motorbetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei der Clusterblock (50) einen Vorsprung (62) enthält, der Vorsprung (62) von einem Teil einer Seitenfläche (53a bis 55a) vorsteht, die die gehäuseseitige Stirnseite (51a) und die motorseitige Stirnseite (52a) miteinander verbindet, wobei der Teil auf einer Innenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche (25a) des Statorkerns (25) angeordnet ist, bei Betrachtung in axialer Richtung des Statorkerns (25), und der Vorsprung (62) ein Loch (63) aufweist, das sich durch den Vorsprung (62) in axialer Richtung des Statorkerns (25) erstreckt.
  5. Motorbetriebener Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) eine motorseitige Wandfläche (121) in der Umgebung des Elektromotors (18) aufweist, die motorseitige Wandfläche (121) eine Aussparung (123) aufweist, die einen Teil des Clusterblocks (50) aufnimmt, und die Kontaktfläche (50d) der Kontaktfläche (50d) eine Bodenfläche (123a) der Aussparung (123) berühren kann.
  6. Verfahren zum Zusammenbauen eines motorbetriebenen Kompressors (10), der motorbetriebene Kompressor (10) aufweisend einen Kompressionsteil (17), der Flüssigkeit komprimiert, einen Elektromotor (18), der den Kompressionsteil (17) antreibt und einen Stator (22) aufweist, wobei der Stator (22) einen rohrförmigen Statorkern (25) und ein Spulenende (261, 262) aufweist, das von einer Stirnseite in einer axialen Richtung des Statorkerns (25) vorsteht, ein Gehäuse (12) einschließlich eine Umfangswand (12b), die eine Innenumfangsfläche aufweist, an der der Statorkern (25) befestigt ist, und eine Stirnwand (12a), die mit einem Ende in axialer Richtung der Umfangswand (12b) durchgehend ist und mit dem Elektromotor (18) in axialer Richtung des Statorkerns (25) ausgerichtet ist, eine Motorantriebsschaltung (19), die den Elektromotor (18) antreibt, ein leitendes Element (32), das über ein Durchgangsloch (125) in dem Gehäuse (12) elektrisch mit der Motorantriebsschaltung (19) verbunden ist, einen Motordraht (27), der aus dem Spulenende (262) herausgeführt ist, eine Anschlussklemme (40), die das leitende Element (32) und den Motordraht (27) miteinander verbindet, und einen Clusterblock (50), der die Anschlussklemme (40) aufnimmt und ein Einführungsloch (58) für ein leitendes Element aufweist, in das das leitende Element (32) eingeführt wird, wobei der Clusterblock (50) zwischen der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) und dem Spulenende (262) in axialer Richtung des Statorkerns (25) angeordnet ist, das Verfahren zum Zusammenbauen des motorbetriebenen Kompressors (10), aufweisend: Anordnen des Clusterblocks (50) zwischen der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) und dem Spulenende (262) in axialer Richtung des Statorkerns (25), so dass bei Betrachtung in axialer Richtung des Statorkerns (25), das Einführungsloch (58) für das leitende Element auf einer Außenseite in radialer Richtung einer Innenumfangsfläche (25a) des Statorkerns (25) angeordnet ist; Pressen eines Teils des Clusterblocks (50), der sich auf einer Innenseite in radialer Richtung der Innenumfangsfläche (25a) des Statorkerns (25) befindet, bei Betrachtung in axialer Richtung des Statorkerns (25), gegen die Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) von innerhalb des Statorkerns (25) unter Verwendung einer Spannvorrichtung (70), wobei der Clusterblock (50) dabei mit der Spannvorrichtung (70) und der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Teil (50d) des Clusterblocks (50), der sich in der Umgebung der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) befindet und mit einem durch die Spannvorrichtung (70) in axialer Richtung des Statorkerns (25) gepressten Teil (50c) ausgerichtet ist, in Kontakt mit der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) gebracht wird; Einsetzen des leitenden Elements (32) in das Durchgangsloch (125) des Gehäuses (12) und das Einführungsloch (58) für das leitende Element des Clusterblocks (50) in einem Zustand, in dem der Clusterblock (50) mit der Spannvorrichtung (70) und der Stirnwand (12a) des Gehäuses (12) gehalten wird; und Verbinden des leitenden Elements (32) und der Anschlussklemme (40) miteinander.
DE102020110998.9A 2019-04-25 2020-04-22 Motorbetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorbetriebenen Kompressors Pending DE102020110998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019084643A JP7263902B2 (ja) 2019-04-25 2019-04-25 電動圧縮機及び電動圧縮機の組立方法
JP2019-084643 2019-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110998A1 true DE102020110998A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72840090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110998.9A Pending DE102020110998A1 (de) 2019-04-25 2020-04-22 Motorbetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorbetriebenen Kompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11437882B2 (de)
JP (1) JP7263902B2 (de)
KR (1) KR102338149B1 (de)
CN (1) CN111852864B (de)
DE (1) DE102020110998A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7263902B2 (ja) * 2019-04-25 2023-04-25 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機及び電動圧縮機の組立方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348455A (en) * 1993-05-24 1994-09-20 Tecumseh Products Company Rotary compressor with rotation preventing pin
US6910904B2 (en) * 2001-05-04 2005-06-28 Tecumseh Products Company Compressor with terminal assembly having dielectric material
JP2003097436A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Denso Corp 電動コンプレッサ
CN1548758A (zh) * 2003-05-20 2004-11-24 乐金电子(天津)电器有限公司 密封型旋转式压缩机密封终端的组装结构
JP2005220762A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機
JP2008113488A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Anest Iwata Corp 内部加圧型電動機および内部加圧型ピストン式気体圧縮機
JP5929611B2 (ja) 2012-08-08 2016-06-08 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5518169B1 (ja) 2012-12-12 2014-06-11 三菱重工業株式会社 電動圧縮機およびその組立方法
JP5992606B2 (ja) * 2013-04-19 2016-09-14 三菱電機株式会社 回転電機
JP5751291B2 (ja) 2013-07-30 2015-07-22 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6282506B2 (ja) 2014-03-26 2018-02-21 サンデンホールディングス株式会社 電動圧縮機
JP6613986B2 (ja) * 2016-03-25 2019-12-04 株式会社豊田自動織機 電動式流体機械
CN107345520A (zh) * 2016-05-06 2017-11-14 上海日立电器有限公司 压缩机及其接线机构
KR102559314B1 (ko) * 2016-08-25 2023-07-26 한온시스템 주식회사 클러스터 조립체 및 이를 포함하는 전동식 압축기
JP6760182B2 (ja) 2017-03-30 2020-09-23 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP7263902B2 (ja) * 2019-04-25 2023-04-25 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機及び電動圧縮機の組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR102338149B1 (ko) 2021-12-09
JP7263902B2 (ja) 2023-04-25
JP2020182337A (ja) 2020-11-05
CN111852864A (zh) 2020-10-30
CN111852864B (zh) 2022-08-30
US11437882B2 (en) 2022-09-06
US20200343783A1 (en) 2020-10-29
KR20200125471A (ko) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236564B1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem stator und einer leiterplatte
DE69814322T2 (de) Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102021107862A1 (de) Motorgetriebener verdichter
DE102014113650A1 (de) Stator mit Abstützbock, Elektromotor mit einem Stator, und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE3347195A1 (de) Anker fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE102015208382B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE69426391T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE102019107676B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE10161937A1 (de) Drehstrommotor
DE202008016729U1 (de) Stator für einen Innenläufermotor
DE102014000955A1 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102020110998A1 (de) Motorbetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorbetriebenen Kompressors
DE102015205761A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE102015222767B4 (de) Elektrischer Verdichter
DE102020124743A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
EP0174512A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung
DE602004004212T2 (de) Abgeschirmtes Kabel, Verfahren zu dessen Zusammenbau und Verdichtereinheit mit einem solchen Kabel.
DE69935292T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019108073A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102022107343A1 (de) Strömungsmaschine
DE3604584A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed