DE102020105407A1 - Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe - Google Patents

Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102020105407A1
DE102020105407A1 DE102020105407.6A DE102020105407A DE102020105407A1 DE 102020105407 A1 DE102020105407 A1 DE 102020105407A1 DE 102020105407 A DE102020105407 A DE 102020105407A DE 102020105407 A1 DE102020105407 A1 DE 102020105407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing unit
thrust washer
wheel
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020105407.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020105407B4 (de
Inventor
Rainer Bruhn
Jian Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102020105407.6A priority Critical patent/DE102020105407B4/de
Priority to CN202110212239.5A priority patent/CN113324012A/zh
Publication of DE102020105407A1 publication Critical patent/DE102020105407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105407B4 publication Critical patent/DE102020105407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Getriebegehäuseeinheit, die wenigstens einen Teil einer Welle (4) oder eines auf einer Welle (4) angeordneten Rads (3) aufnehmen kann. Die Getriebegehäuseeinheit weist ein Ausgleichselement (7) zum Axialspielausgleich zwischen der Welle (4) oder dem Rad (3) und einem Gehäusekörper (5, 6) und eine Anlaufscheibe (11), an deren eine Seite ein Teil der Welle (4) oder des Rads (3) anlaufen kann und deren andere Seite sich an dem Ausgleichselement (7) abstützt, auf. Die Anlaufscheibe (11) ist an Kantenabschnitten der Anlaufscheibe (11) zwischen Teilen des Gehäusekörpers (5, 6) eingespannt. Außerdem eine Getriebeeinheit (1) mit der Getriebegehäuseeinheit, einer die Getriebegehäuseeinheit durchragende Welle (4) und einem innerhalb der Getriebegehäuseeinheit auf der Welle (4) angeordneten Rad (3), wobei das Rad (3) als Schneckenrad ausgebildet ist, das mit einer mit einem Elektromotor antreibbaren Schnecke kämmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebegehäuseeinheit, die wenigstens einen Teil einer Welle oder eines auf einer Welle angeordneten Rads aufnehmen kann und die ein Ausgleichselement zum Axialspielausgleich zwischen der Welle oder dem Rad und einem Gehäusekörper und eine Anlaufscheibe, an deren eine Seite ein Teil der Welle oder des Rads anlaufen kann und deren andere Seite sich an dem Ausgleichselement abstützt, aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Getriebeeinheit mit der Getriebegehäuseeinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 19520886 C1 offenbart ein Schneckengetriebe für eine Sitzverstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug. In einem Getriebegehäuse lagert auf einer Welle eine Schnecke. Eines der Wellenenden stützt sich an einem Teil ab, das sich wiederum an einem Verschiebekeil abstützt, der seinerseits an der inneren Wandung des Getriebegehäuses anliegt. Zwischen dem Verschiebekeil und dem Gehäusedeckel ist ein Federelement angeordnet, das bei Auftreten eines Spiels zur Verschiebung eines Verschiebekeils führt.
  • Aus EP 1 546 576 B1 ist eine Getriebeeinheit mit einem Elektromotor bekannt, der über ein in einem Getriebegehäuse untergebrachtes Schneckengetriebe eine Welle, die das Getriebegehäuse beidseitig durchragt, betätigt. Zur Kompensation des Axialspiels der Welle ist ein keilförmiges Bauteil vorgesehen, welches die Welle U- oder bogenförmig umgreift. Dieses Ausgleichselement ist elastisch vorgespannt, sodass es sich aufgrund seiner Keilform zwischen einer am Getriebegehäuse ausgebildeten Anschlagfläche und der Welle einklemmt. Dabei ist zwischen Welle und Ausgleichselement ein Anlaufelement vorgesehen, das an eine Stirnseite der Welle angreift und sich am keilförmigen Ausgleichselement abstützt.
  • DE 19854535 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeuges, die ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Elektromotor mit drehbar gelagerten Ankerwelle, eine in dem Gehäuse angeordnete Getriebeeinheit mit einer auf einem Abschnitt der Ankerwelle angeordneten Schneckenwelle und eine Axialkrafterzeugungseinrichtung zum Ausgleich des Axialspiels der Ankerwelle aufweist. Die Axialkrafterzeugungseinrichtung weist einen Keilschieber auf, der in dem Gehäuse in radialer Richtung relativ zu der Ankerwelle verschiebbar gelagert und an der Ankerwelle abgestützt ist, so dass die Ankerwelle durch Verschieben des Keilschiebers mit einer in Richtung auf das Stützlager gerichteten Axialkraft beaufschlagbar ist. Auf der Ankerwelle ist auf der dem Keilschieber entgegengesetzten Seite des Lagers eine Abstützscheibe ortsfest angeordnet. Die Abstützscheibe ist als ein Klemmring ausgebildet, der in einer in der Ankerwelle ausgebildeten Ringnut auf der Ankerwelle angeordnet ist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Getriebegehäuseeinheit der eingangs genannten Art mit einer Anlaufscheibe bereitzustellen. Insbesondere soll mit der Erfindung durch die Anlaufscheibe verursachte Betriebsgeräuschen entgegengewirkt werden, etwa durch ein unkontrolliertes Bewegen der Anlaufscheibe verursachte Betriebsgeräusche. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Getriebeeinheit mit der Getriebegehäuseeinheit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Im Nachfolgenden ist, im Falle des Fehlens gegenteiliger Hinweise, jede Bezugnahme auf ein (auch durch unbestimmte und bestimmte Artikel), zwei oder eine andere Zahl von Gegenständen in der Weise zu verstehen, dass das Vorhandensein weiterer solcher Gegenstände nicht ausgeschlossen ist. Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Getriebegehäuseeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäße Getriebegehäuseeinheit kann wenigstens einen Teil einer Welle oder eines auf einer Welle angeordneten Rads aufnehmen. Die Getriebegehäuseeinheit weist einen Gehäusekörper und ein Ausgleichselement zum Axialspielausgleich zwischen der Welle oder dem Rad und einem Gehäusekörper auf. Sie weist außerdem eine Anlaufscheibe, an deren eine Seite ein Teil der Welle oder des Rads anlaufen kann und deren andere Seite sich an dem Ausgleichselement abstützt, auf. Die Anlaufscheibe ist zwischen Teilen des Gehäusekörpers eingespannt.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass ein unkontrolliertes Bewegen der Anlaufscheibe besonders wirkungsvoll durch ein festlegen derselben an Teilen des Gehäusekörpers erreicht werden kann. Dadurch, dass die Anlaufscheibe an einander gegenüberliegenden Kanten der Anlaufscheibe zwischen Teilen des Gehäusekörpers eingespannt ist, kann ein unkontrolliertes Bewegen der Anlaufscheibe in eine Richtung vermeiden werden. Insbesondere kann ein Flattern senkrecht zur Wellenachse vermieden werden. Dies wiederum kann unerwünschte Betriebsgeräusche vermeiden.
  • Die Erfindung umfasst sowohl Ausführungsformen, in denen die Getriebegehäuseeinheit die Welle oder das Rad vollständig aufnimmt, als auch solche Ausführungen, in denen sie die Welle oder das Rad nur zum Teil aufnimmt, zum Beispiel nur einen Abschnitt der Welle oder des Rads.
  • Ein „Axialspielausgleich“ im Sinne der Erfindung ist ein Begrenzen des Spiels der Welle und/oder des Rads in Richtung der Wellenachse. Eine Anlaufscheibe im Sinne der vorliegenden Erfindung weist zwei gegenüberliegende Seite auf, die von einer umlaufenden, beiden Seiten gemeinsamen Kante umschlossen sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „anlaufen“, dass die Welle oder das Rads oder der Teil davon sich an dem Anlaufteil in axialer Richtung abstützen kann, die Welle und/oder das Rad sich dabei aber weiter um seine Ache drehen kann. Die bevorzugte Anlaufscheibe liegt im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung der Welle oder des Rads.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „eingespannt“ im Zusammenhang mit den einander gegenüberliegenden Kanten der Anlaufscheibe, dass die Teile des Gehäusekörpers zwischen denen die Anlaufscheibe eingespannt ist, Kräfte auf die Kanten ausüben, wobei die auf verschiedene Kantenabschnitte ausgeübten Kräfte in der Weise einander entgegengesetzt sind, dass sie sich in der Summe aufheben. Die Anlaufscheibe kann zum Beispiel zwischen zwei gegenüberliegenden Kantenabschnitten eingespannt sein, auf die von den Teilen des Gehäusekörpers gleichgroße, einander entgegengesetzte Kräfte ausgeübt werden.
  • Die Erfindungsaufgabe wird außerdem durch eine Getriebeeinheit nach Anspruch 14 gelöst. Die Getriebeeinheit umfasst eine in die Getriebegehäuseeinheit ragende Welle und ein innerhalb des Getriebegehäuseeinheit angeordnetes Rad, wobei das Rad als Schneckenrad ausgebildet ist, das mit einer mit einem Elektromotor antreibbaren Schnecke kämmt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Anlaufscheibe an Kantenabschnitten der Anlaufscheibe zwischen Teilen des Gehäusekörpers eingespannt. Vorzugsweise sitzt die Anlaufscheibe wenigstens an einem der Kantenabschnitte auf einem oder mehreren Stegen des Gehäusekörpers auf, um zwischen den Teilen des Gehäusekörpers eingespannt zu sein. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass der oder die Stege elastisch verformbar ausgebildet sein können, um so eine elastische Kraft auf den Kantenabschnitt der Anlaufscheibe auszuüben. In einer Ausführung der Erfindung ist die Anlaufscheibe ausschließlich zwischen Stegen des Gehäusekörpers eingespannt.
  • Besonders vorzugsweise greifen mindestens zwei, besonders vorzugsweise drei Stege des Gehäusekörpers an die Kante der Anlaufscheibe an, um die Anlaufscheibe zwischen den Teilen des Gehäusekörpers einzuspannen. Vorzugsweise ist mindestens einer der Stege, besonders vorzugsweise sind alle Stege schmaler als 5 mm (Millimeter), besonders vorzugsweise schmaler als 3 mm, besonders vorzugsweise schmaler als 2 mm, z. B. 1,5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verläuft der oder wenigsten einer der Steg(e) in Axialrichtung der Welle oder des Rads. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass die Anlaufscheibe axial verschiebbar sein kann, indem die in Axialrichtung auf dem oder den Steg(en) gleiten kann. Auf diese Weise kann sie sich vorteilhafterweise zum Axialspielausgleich in Axialrichtung mit dem Ausgleichselement mitbewegen. Besonders vorzugsweise verlaufen alle Stege in Axialrichtung der Welle oder des Rads.
  • Vorzugsweise sitzt die Anlaufscheibe wenigstens an einem der Kantenabschnitte auf einer Fläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Anlaufscheibe verläuft, um zwischen den Teilen des Gehäusekörpers eingespannt zu sein. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass die Anlaufscheibe axial verschiebbar sein kann, indem sie in Axialrichtung der Welle auf der Fläche gleiten kann.
  • Die bevorzugte Anlaufscheibe weist Metall auf, vorzugsweise besteht sie aus Metall. Das bevorzugte Metall ist Stahl, vorzugsweise Federstahl, beispielsweise der Werkstoff 1.4310 nach DIN EN10088-3. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist vorteilhafterweise erreichbar, dass die Welle oder das Rads oder der Teil davon sich reibungsarm und/oder verschleißarm auf der Anlaufscheibe abstützen kann. Besonders vorzugsweise umfasst mindestens die Oberfläche der Seite, an die die Welle oder das Rads oder der Teil davon sich abstützen kann, das Metall oder besteht daraus. Die Oberfläche einer bevorzugten Anlaufscheibe ist zumindest in dem Bereich, an den die Welle oder das Rads oder der Teil davon sich abstützen kann, mit einer Chrom-Oberfläche ausgestattet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Anlaufscheibe rechteckig, quadratisch, oval oder kreisförmig. Sie hat vorzugsweise einen Durchmesser von mehr als 5 mm, besonders vorzugsweise mehr als 10 mm, zum Beispiel 20 mm. Sie ist vorzugsweise mehr als 0,5 mm dick, besonders vorzugsweise mehr als 1 mm, z. B. 1,5 mm. Vorzugsweise ist die Anlaufscheibe weniger als 5 mm dick, besonders vorzugsweise weniger als 3 mm, besonders vorzugsweise weniger als 2 mm.
  • Die bevorzugte Anlaufscheibe weit ein Durchgangsloch auf, durch das die Welle verlaufen kann. Dadurch ist es erreichbar, dass die Welle oder das Rad oder Teile davon sich auf gegenüberliegenden Seiten der Wellenachse oder rundum auf der Anlaufscheibe abstützen können. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise einer einseitigen Bauteilbelastung entgegengewirkt werden.
  • Das bevorzugte Ausgleichselement weist Kunststoff auf, vorzugsweise besteht es aus Kunststoff. Bevorzugte Kunststoffe sind Polyamide und glasfaserverstärkte Kunststoffe, z. B. PA66 GF50. Mit dieser Ausführung der Erfindung kann das Ausgleichselement vorteilhafterweise besonders einfach und/oder preiswert hergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die dem Ausgleichselement zugewandte Seite der Anlaufscheibe Stege aufweist. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise die Reibung zwischen der Anlaufscheibe und dem Ausgleichselement erhöhen und so einem Verschieben des Ausgleichselements relativ zur Anlaufscheibe entgegenwirken. Besonders vorzugsweise weist die dem Ausgleichselement zugewandte Seite der Anlaufscheibe mehrere parallele Stege auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der der Anlaufscheibe kreuzen sich mehrere Stege oder Scharen von Stegen. Vorzugsweise haben alle Stege auf der dem Ausgleichselement zugewandte Seite der Anlaufscheibe die gleiche Höhe.
  • Das bevorzugte Ausgleichselement ist keilförmig ausgebildet, durch ist mit Vorteil erreichbar, dass eine Verschiebung des Ausgleichselements in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse einen Spielausgleich in axiale Richtung bewirken kann.
  • Vorzugsweise umgreift das Ausgleichselement die Welle zumindest U- oder bogenförmig. Dadurch ist mit Vorteil erreichbar, dass die Anlaufscheibe sich auf gegenüberliegenden Seiten der Wellenachse oder rundum auf dem Ausgleichselement abstützen kann. Durch diese Maßnahme kann vorteilhafterweise einer einseitigen Bauteilbelastung entgegengewirkt werden.
  • Das Ausgleichselement kann vorzugsweise entlang einer Führungsfläche des Gehäusekörpers zwischen einer wirkungslosen Stellung und einer Wirkstellung, in welcher das Ausgleichselement zwischen der Führungsfläche und der Anlaufscheibe eingeklemmt ist, radial in Richtung der Wellenachse verschoben werden. Dazu verläuft die Führungsfläche vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse. Die bevorzugte Führungsfläche ist eben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein vorgespanntes Federelement zwischen dem stumpfen Ende des Ausgleichselements und dem Gehäusekörper angeordnet, um das Ausgleichselement von der wirkungslosen in die Wirkstellung vorzuspannen und so stets zwischen Führungsfläche und der Anlaufscheibe einzuklemmen.
  • Vorzugsweise kann auf der stumpfen Seite des Ausgleichselements ein Fortsatz ausgebildet sein, an welchem das Federelement gelagert ist. Insbesondere kann der Fortsatz als Dorn ausgebildet sein, an dessen äußeren Mantelfläche das Federelement anliegt. Der Fortsatz sorgt damit für eine definierte Lagerung des Federelements.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann am Gehäusekörper ein Sackloch ausgebildet sein, in das das Federelement endseitig aufgenommen ist. Durch die Aufnahme des Federelements in ein derartiges Loch ist eine besonders stabile Lagerung des Federelements möglich. Beispielsweise wird ein Verkippen des Federelements verhindert. Damit führt das Sackloch zu einer zuverlässigen Beaufschlagung des Ausgleichselements mit der Federvorspannung.
  • Der Gehäusekörper der bevorzugten Getriebegehäuseeinheit weist einen Gehäusegrundkörper und Gehäusedeckel auf, vorzugsweise besteht sie daraus. Gehäusegrundkörper und Gehäusedeckel sind vorzugsweise mittels Gewindeschrauben, vorzugsweise mindestens zweier Gewindeschrauben, miteinander verschraubt. Der Gehäusedeckel kann vorteilhafterweise zusammen mit einem Gehäusegrundkörper der Getriebegehäuseeinheit für einen Schutz der darin angeordneten Bauteile vor mechanischer Beschädigung oder Verschmutzung sorgen.
  • Die Getriebegehäuseeinheit ist vorzugsweise zu einer Getriebeeinheit weitergebildet, die neben der Getriebegehäuseeinheit eine in die Getriebegehäuseeinheit ragende Welle und ein innerhalb der Getriebegehäuseeinheit auf der Welle angeordnetes Rad aufweisen. Das Rad ist vorzugsweise als Schneckenrad ausgebildet, das besonders vorzugsweise mit einer mit einem Elektromotor antreibbaren Schnecke kämmt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit mit einer erfindungsgemäßen Getriebegehäuseeinheit;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der dem Gehäusedeckel zugewandten Seite des Gehäusegrundkörpers der erfindungsgemäßen Getriebegehäuseeinheit;
    • 3 eine Aufsicht auf die dem Gehäusegrundkörper zugewandten Seite des Gehäusedeckels der erfindungsgemäßen Getriebegehäuseeinheit.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Bei mehreren gleichen Komponenten ist in der Regel nur eine mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Getriebeeinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einer Getriebegehäuseeinheit, einer von einem an einen Flansch 2 anbaubaren Elektromotor (nicht dargestellt) antreibbaren Antriebswelle (ebenfalls nicht dargestellt), einem innerhalb der Getriebegehäuseeinheit angebrachten Schneckengetriebe, von der das Schneckenrad 3 dargestellt ist, und einer in die Getriebegehäuseeinheit ragende Abtriebswelle 4 des Schneckengetriebes. Die Abtriebswelle 4 kann insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die Abtriebswelle 4 stellt eine Welle im Sinn der vorliegenden Erfindung dar. Die Achse der Antriebswelle ist zur Achse der Abtriebswelle 4 um im Wesentlichen 90° versetzt.
  • Die Getriebegehäuseeinheit bildet durch einen Gehäusekörper bestehend aus einem Gehäusegrundkörper 5 und einen Gehäusedeckel 6, beide aus Kunststoff, in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum für das Schneckengetriebe. Der Gehäusegrundkörper 5 und der Gehäusedeckel 6 sind über Gewindeschrauben 15 miteinander verbunden. Das Schneckengetriebe wird in der vorliegenden Ausführungsform aus einer auf der Antriebswelle ausgebildeten Schnecke (nicht dargestellt) gebildet, die mit dem Schneckenrad 3 kämmt. Das Schneckenrad 3 ist an der Abtriebswelle 4 angeordnet und überträgt die Bewegung der Schnecke auf die Abtriebswelle 4. Das Axialspiel des Schneckenrads 3 soll durch die weiter unten näher beschriebenen Maßnahmen ausgeglichen werden.
  • Der Gehäusegrundkörper 5 weist eine auf den Außendurchmesser der Abtriebswelle 4 abgestimmte Aussparung auf. In ähnlicher Weise besitzt der Gehäusedeckel 6 eine mit der Aussparung des Gehäusegrundkörpers 5 korrespondiere Aussparung, sodass die Abtriebswelle 4 in die Getriebegehäuseeinheit hineinragen und in dieser gelagert werden kann.
  • Innerhalb des aus dem Gehäusegrundkörper 5 und dem Gehäusedeckel 6 gebildeten Aufnahmeraums ist ferner ein keilförmiges Ausgleichselement 7 aus Kunststoff angeordnet. Das Ausgleichselement 7 dient dem Axialspielausgleich der Abtriebswelle 4, mit anderen Worten zum Ausgleich des Spiels in axialer Richtung der Abtriebswelle 4 (d.h. in axialer Wellenrichtung), welches sich zwischen der Abtriebswelle 4 einerseits und dem Gehäusegrundkörper 5 und dem Gehäusedeckel 6 andererseits z. B. aufgrund von Maßtoleranzen, Montageungenauigkeiten oder Verschleiß ausbilden kann. Das Ausgleichselement 7 umgreift die Abtriebswelle 4 U-förmig.
  • Am stumpfen Ende des Ausgleichselements 7 ist ein zylinderförmiger Fortsatz ausgebildet. Auf diesen Fortsatz ist ein Federelement in Form einer Schraubenfeder 8 endseitig aufgesteckt. Auf der dem Fortsatz gegenüberliegenden Seite ist die Schraubenfeder 8 in ein am Gehäusedeckel 6 ausgebildetes Sackloch 9 aufgenommen. Das Ausgleichselement 7 liegt im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse. Es kann entlang einer Führungsfläche 10, des Gehäusegrundkörpers, in 2 gut zu sehen, zwischen einer wirkungslosen Stellung und einer Wirkstellung, in welcher das Ausgleichselement 7 zwischen der Führungsfläche 10 und einer Anlaufscheibe 11 eingeklemmt ist, radial in Richtung der Wellenachse verschoben werden.
  • Auch die Anlaufscheibe 11 liegt im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse. Die Anlaufscheibe 11 ist aus Stahl und weist eine dem Schneckenrad 3 zugewandte Seite, an die das Schneckenrad 3 anlaufen kann, und eine dem Ausgleichselement 7 zugewandte Seite, mit er sie sich in Wirkstellung an dem Ausgleichselement 7 abstützt, auf. Auf der dem Ausgleichselement 7 zugewandten Seite trägt die Anlaufscheibe 11 eine Anordnung aus zwei im rechten Winkel kreuzender Scharen paralleler Stege, um die Reibung zwischen Anlaufscheibe 11 und Ausgleichselement 7 zu vergrößern. Die Anlaufscheibe 11 weist ein Durchgangsloch auf, durch das die Abtriebswelle 4 verläuft.
  • Der umlaufende Rand 12 der Anlaufscheibe 11 liegt in einem Abschnitt am Gehäusegrundkörper 5 und in einem gegenüberliegenden Abschnitt am Gehäusedeckel 6 an, und ist so zwischen Gehäusegrundkörper 5 und der Gehäusedeckel 6 eingespannt. Der in 2 dargestellte Gehäuserundkörper 5 weist zwei Auflageflächen 13 auf, auf denen Teile des dem Gehäusegrundkörper 5 zugewandten Abschnitts des Rands 12 aufsitzen, um zwischen den Teilen der Getriebegehäuseeinheit eingespannt zu sein. Die Anlaufscheibe 11 ist axial verschiebbar, indem sie in Axialrichtung der Welle 4 auf den Auflageflächen 13 gleitet.
  • Der in 3 dargestellte Gehäusedeckel 6 weist drei Stege 14 auf, auf denen Teile des dem Gehäusedeckel 6 zugewandten Abschnitts des Rand 12 aufsitzen, um zwischen den Teilen der Getriebegehäuseeinheit eingespannt zu sein. Die Stege 14 erzeugen durch Ihre elastische Verformung eine Kraft, die die Anlaufscheibe zwischen den Gehäusegrundkörper 5 und dem Gehäusedeckel 6 einspannt. Die Stege verlaufen parallel zueinander in Axialrichtung der Welle 4. Die Anlaufscheibe 11 ist in diese Axialrichtung verschiebbar, indem sie auf den Stegen 14 entlang der Längserstreckung der Stege 14 gleitet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19520886 C1 [0002]
    • EP 1546576 B1 [0003]
    • DE 19854535 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Getriebegehäuseeinheit, die wenigstens einen Teil einer Welle (4) oder eines auf einer Welle (4) angeordneten Rads (3) aufnehmen kann und die einen Gehäusekörper (5, 6), ein Ausgleichselement (7) zum Axialspielausgleich zwischen der Welle (4) oder dem Rad (3) und einem Gehäusekörper (5, 6) und eine Anlaufscheibe (11), an deren eine Seite ein Teil der Welle (4) oder des Rads (3) anlaufen kann und deren andere Seite sich an dem Ausgleichselement (7) abstützt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) zwischen Teilen des Gehäusekörpers (5, 6) eingespannt ist.
  2. Getriebegehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) wenigstens an einem Kantenabschnitt auf einem oder mehreren Stegen (14) des Gehäusekörpers aufsitzt.
  3. Getriebegehäuseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigsten einer der Stege (14) in Axialrichtung der Welle (4) oder des Rads (3) verläuft.
  4. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) ein Metall aufweist.
  5. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) ein Durchgangsloch aufweist, durch das die Welle (4) verlaufen kann.
  6. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) einen Kunststoff aufweist.
  7. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ausgleichselement (7) zugewandte Seite der Anlaufscheibe (11) Stege aufweist.
  8. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) keilförmig ausgebildet ist.
  9. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) die Welle (4) zumindest U- oder bogenförmig umgreift.
  10. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgespanntes Federelement (8) zwischen dem stumpfen Ende des Ausgleichselements (7) und dem Gehäusekörper (5, 6) angeordnet ist.
  11. Getriebegehäuseeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der stumpfen Seite des Ausgleichselements (7) ein Fortsatz ausgebildet ist, an welchem das Federelement (8) gelagert ist.
  12. Getriebegehäuseeinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusekörper (5, 6) ein Sackloch (9) ausgebildet ist, in das das Federelement (8) endseitig aufgenommen ist.
  13. Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (5, 6) einen Gehäusegrundkörper (5) und einen Gehäusedeckel (6) aufweist.
  14. Getriebeeinheit (1) mit einer Getriebegehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer in die Getriebegehäuseeinheit ragende Welle (4) und einem innerhalb der Getriebegehäuseeinheit auf der Welle (4) angeordneten Rad (3), wobei das Rad (3) als Schneckenrad ausgebildet ist, das mit einer mit einem Elektromotor antreibbaren Schnecke kämmt.
DE102020105407.6A 2020-02-28 2020-02-28 Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe und diese Getriebegehäuseeinheit beinhaltende Getriebeeinheit Active DE102020105407B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105407.6A DE102020105407B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe und diese Getriebegehäuseeinheit beinhaltende Getriebeeinheit
CN202110212239.5A CN113324012A (zh) 2020-02-28 2021-02-25 具有被夹紧的止挡盘的传动机构壳体单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105407.6A DE102020105407B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe und diese Getriebegehäuseeinheit beinhaltende Getriebeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020105407A1 true DE102020105407A1 (de) 2021-09-02
DE102020105407B4 DE102020105407B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=77271191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105407.6A Active DE102020105407B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe und diese Getriebegehäuseeinheit beinhaltende Getriebeeinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113324012A (de)
DE (1) DE102020105407B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520886C1 (de) 1995-06-08 1996-10-02 Brose Fahrzeugteile Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19854535A1 (de) 1998-11-26 2000-06-15 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1546576B1 (de) 2002-09-27 2006-11-15 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit geneigter anschlagsfläche
US20090206644A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Johnson Electric S.A. Seat adjuster assembly
DE102018100458A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
KR102053002B1 (ko) 2019-01-24 2019-12-09 디와이오토 주식회사 샤프트 유격 방지 구조가 개선된 차량용 소형 모터 장치
DE102018126055A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520886C1 (de) 1995-06-08 1996-10-02 Brose Fahrzeugteile Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19854535A1 (de) 1998-11-26 2000-06-15 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1546576B1 (de) 2002-09-27 2006-11-15 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit geneigter anschlagsfläche
US20090206644A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Johnson Electric S.A. Seat adjuster assembly
DE102018100458A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102018126055A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe
KR102053002B1 (ko) 2019-01-24 2019-12-09 디와이오토 주식회사 샤프트 유격 방지 구조가 개선된 차량용 소형 모터 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMS-GRIVORY: In: EMS-CHEMIE. Gross-Umstadt: Spritzgiessmaschine, Spritzgiesswerkzeug und Spritzgiessverarbeitung. 04/2002. Titel, S. 15, Niederlassungsliste. - Firmenschrift. URL: https://www.emsgrivory.com/fileadmin/ems-grivory/documents/brochures/7005_04-01-2002_de.pdf [abgerufen am 09.10.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
CN113324012A (zh) 2021-08-31
DE102020105407B4 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0169363B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE202004004610U1 (de) Gummilager, insbesondere für ein Motorpumpenaggregat einer Servolenkung
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE1530784A1 (de) Stuetzbein fuer Transporteinrichtungen
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102020105407A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit eingespannter Anlaufscheibe
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE102018120288A1 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
EP0657328B1 (de) Antriebs- und Regelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE102021002929A1 (de) Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE102020105412A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit gewölbter Wellfederauflage für axialen Spielausgleich
EP0232732B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
EP0270834B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
AT8601U1 (de) Gehäuse für einen spiegelaktuator
DE102010041570A1 (de) Verstelleinrichtung mit einem Spindelgetriebe
DE19958426B4 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final