DE102020103163A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020103163A1
DE102020103163A1 DE102020103163.7A DE102020103163A DE102020103163A1 DE 102020103163 A1 DE102020103163 A1 DE 102020103163A1 DE 102020103163 A DE102020103163 A DE 102020103163A DE 102020103163 A1 DE102020103163 A1 DE 102020103163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
motor vehicle
environmental
noises
environmental information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103163.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Shave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020103163.7A priority Critical patent/DE102020103163A1/de
Publication of DE102020103163A1 publication Critical patent/DE102020103163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug werden die Motorgeräusche durch verschiedene Motorparameter in einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges gesteuert. Die Motorgeräusche entsprechen einem vorbestimmten Motor, der in einer den Motorparameter betreffenden Situation ist. Die Motorgeräusche werden mit einer Audioausgabeeinrichtung ausgegeben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Umgebungssensoren des Kraftfahrzeuges die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgetastet wird und die hierbei ermittelten Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches mitberücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug.
  • Im Automobilbereich gibt es zahlreiche Anwendungen, um das Fahrvergnügen eines Fahrers oder Beifahrers zu steigern. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Klang, den ein Fahrer oder Beifahrer wahrnimmt.
  • Das Klangerlebnis wird zum einen durch Geräusche beeinflusst, die vom Fahrzeug unabhängig sind, wie zum Beispiel Fahrgeräusche anderer Autos, Rauschen der Bäume oder Stimmen von Mitfahrern. Zum anderen tragen vor allem Geräusche des Kraftfahrzeuges zum Klangerlebnis eines Fahrers oder Beifahrers bei.
  • Die Klanggeräusche des Kraftfahrzeuges werden in erster Linie durch Motor- und Getriebegeräusche erzeugt.
  • Die Klanggeräusche des Kraftfahrzeuges können sowohl aktiv als auch passiv manipuliert werden. Eine passive Manipulation ist zum Beispiel möglich durch die Auswahl spezieller Dämmmaterialien, um Geräusche zu dämmen.
  • Eine aktive Geräuschmanipulation kann zum einen durch aktive Lärmkompensation, auch Antischall, oder auf Englisch „active noise cancellation“ erfolgen, bei dem durch destruktive Interferenz Schallwellen ausgelöscht und dadurch vermindert werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist das Erzeugen eines künstlichen Geräusches, das die Wirkung der Motoren- und Getriebegeräusche nachahmt und/oder unterstützt. Dies ist beispielsweise als aktives Sounddesign, englisch „active sound design“ (ASD) bekannt. Die Audioanwendung erzeugt ein Geräusch, basierend auf verschiedenen Motorparametern, wie zum Beispiel Drehzahl und Stellung des Gaspedales. Hierdurch ist es möglich, das Kraftfahrzeug wie ein anderes Kraftfahrzeugmodell als es selber ist, klingen zu lassen.
  • Aus der DE 10 2009 057 981 A1 geht ein Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeuges hervor. Hierbei wird zunächst die Umgebung des Fahrzeugs ermittelt. Basierend auf der Umgebung wird die akustische Wahrnehmbarkeit des Fahrzeuges situationsabhängig gesteuert.
  • Aus der WO02/098703 A1 geht ein Tunnelsensor hervor. Der Tunnelsensor detektiert durch das Aufnehmen und Analysieren eines Mikrofons Umgebungsgeräusche und kann anhand dieser Umgebungsgeräusche erkennen, ob sich das Fahrzeug in einem Tunnel befindet.
  • In der WO92/08225 ist eine akustische Steuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug beschrieben, welche über eine Quelle Geräusche und/oder Vibrationen des Fahrzeuges aufzeichnen und an einem Audio- bzw. Vibrationsausgang entsprechende Vibrationen und/oder Geräusche ausgeben, so dass unerwünschte Fahrzeugbetriebsvibrationen bzw. Fahrzeugbetriebsgeräusche ausgelöscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit dem ein Motorgeräusch möglichst realistisch imitiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug werden die Motorgeräusche durch verschiedene Motorparameter in einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges gesteuert. Die Motorgeräusche entsprechen einem vorbestimmten Motor, der in einer den Motorparametern entsprechenden Situation ist. Die Motorgeräusche werden mit einer Audioausgabeeinrichtung ausgegeben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Umgebungssensoren des Kraftfahrzeuges die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgetastet wird und die hierbei ermittelten Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches mitberücksichtigt werden.
  • Dadurch, dass Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches mitberücksichtigt werden, kann ein realistisches Klangbild erzeugt werden. Bisherige Systeme haben den Nachteil, dass künstlich erzeugte Motor- und Getriebegeräusche zum Teil als künstlich wahrgenommen werden. Dies tritt vor allem bei einem Wechsel der Fahrzeugumgebung ein, wie beispielsweise bei der Einfahrt des Kraftfahrzeugs in einen Tunnel. Dort wird der Schall des Kraftfahrzeuges anders reflektiert als auf einer Landstraße. Der Wechsel wird von einem Fahrzeuginsassen erwartet. Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann erkannt werden, wann sich das Kraftfahrzeug in einem Tunnel befindet und die Erzeugung des Motorgeräusches dementsprechend anpassen.
  • Unter Motorgeräuschen werden im Folgenden alle vom Fahrzeug aktiv erzeugten Geräusche verstanden, wie die Geräusche des Motors an sich, aber auch z.B. Geräusche des Getriebes und des Auspuffes.
  • Umgebungsinformationen beschreiben die Umgebung und können z.B. Helligkeit, Position oder Wetter sein.
  • Vorzugsweise werden die ermittelten Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches dadurch berücksichtigt, dass den Umgebungsinformationen mindestens ein vorbestimmter Umgebungsparameter zugeordnet wird und dass jedem Umgebungsparameter eine Funktion zugeordnet ist, die das Motorgeräusch auf vorbestimmte Weise ändert.
  • Eine Funktion ist hier nicht zwangsläufig eine streng mathematische Funktion, sondern eine Anweisung, wie das Motorgeräusch angepasst werden soll.
  • Wurde beispielsweise über ein Satellitennavigationssystem die geografische Position: „53.544286 N, 9.912801 E“ erkannt, kann diese Information mit einer Datenbank abgeglichen werden. In einer solchen Datenbank, wie sie häufig in Navigationssystemen zu finden ist, kann in diesem Beispiel erkannt werden, dass sich bei dieser Position der Elbtunnel befindet.
  • Die Umgebungsinformation „53.544286 N, 9.912801 E“ und/oder „Elbtunnel“ ist dem Umgebungsparameter „Tunnel“ zugeordnet.
  • Neben einem Tunnel können nicht nur Tunnelröhren, sondern auch andere Umgebungsparameter detektiert werden. Dies können zum einen überdachte Fahrstrecken sein, wie zum Beispiel Tiefgaragen, Parkhäuser oder Tankstellen. Es können aber auch Brücken, Alleen, Straßen mit hohen Gebäuden an der Seite, Autobahnen, Landstraßen oder sonstige Fahrwege erkannt werden.
  • Neben solchen allgemeinen Umgebungsparametern wie z.B. „Tunnel“ oder „Brücke“ können aber auch speziellere Umgebungsparameter gewählt werden, wie z.B. „Autobahntunnel“ oder „Stahlbrücke“.
  • Jedem Umgebungsparameter ist ein oder mehrere Funktionen zur Änderung der Motorgeräusche zugeordnet. Wurde beispielsweise durch ein Satellitennavigationssystem-System erkannt, dass sich das Fahrzeug auf der Räder-Hochbrücke befindet, werden der Rader-Hochbrücke zugeordnete Umgebungsparameter abgerufen. Dies kann beispielsweise sein, dass die Räder-Hochbrücke eine „Autobahnbrücke“ ist, eine „Brücke, die über Wasser führt“ oder, dass sie eine „Stahlbrücke“ ist.
  • Jeder Umgebungsparameter verändert das Motorgeräusch. So reflektiert zum Beispiel Stahl das Motorgeräusch anders als Beton. Der Umgebungsparameter „Stahlbrücke“ kann beispielsweise der Funktion zugeordnet sein, dass die Frequenzen eines Motorgeräusches 10-300 Hz um 20 dB verringert werden. Dies sorgt für einen blechernen Klang.
  • Bei einem anderen Beispiel wird über einen Umgebungssensor die Höhe eines unbestimmten Tunnels auf 3 m bestimmt. Ein entsprechender Umgebungsparameter kann dann beispielsweise sein „Überdachter Fahrweg mit Höhe kleiner als 5 Meter“.
  • Je nachdem wie hoch ein Tunnel ist, ändern sich auch die Reflektionseigenschaften des Tunnels bezüglich der Motorgeräusche. Wenn die Höhe des Tunnels bekannt ist, können dementsprechend Motorgeräusche erzeugt werden. Eine Zuordnung kann beispielsweise sein, dass bei einer Höhe von maximal 5 Metern ein Hall-Effekt des Motorgeräusches erzeugt wird.
  • Die Umgebungsinformationen können zumindest über eine der folgenden Umgebungssensoren erfasst werden:
    • - Satellitennavigationssystem,
    • - Helligkeitssensor,
    • - Feuchtigkeitssensor,
    • - Kamera,
    • - Mikrofon,
    • - Uhr,
    • - Fenstersensor,
    • - Dachsensor,
    • - Entfernungssensor,
    • - Mobilfunknetzantenne, und/oder
    • - Antenne zur Verbindung mit einem mobilen Endgerät.
  • Durch einen oder mehrere dieser Umgebungssensoren können entsprechende Umgebungsinformationen bestimmt werden, denen wiederum bestimmte Umgebungsparameter zugeordnet sind.
  • Ein Umgebungssensor kann z.B. ein Satellitennavigationssystem sein, welches Koordinaten ausgibt, die dann mit einer Datenbank, z.B. aus einem Navigationssystem, abgeglichen werden, wodurch eine Umgebung dem Fahrzeug zugeordnet wird
  • Daneben kann ein Helligkeitssensor erkennen, ob sich ein Kraftfahrzeug in einem Tunnel befindet oder nicht, indem ein Helligkeitswert von dem Helligkeitssensor erfasst wird. Dieser Helligkeitswert wird mit der Uhrzeit abgeglichen. Ist es dunkler, als die Uhrzeit es vermuten lässt, besteht ein Indiz, dass sich das Fahrzeug auf einem überdachten Fahrweg, z.B. einem Tunnel, befindet.
  • Der Feuchtigkeitssensor kann erkennen, ob das Auto im Regen fährt oder nicht. Sollte das Kraftfahrzeug im Regen fahren, kann es sich zumindest nicht in einem Tunnel befinden. Des Weiteren hört sich ein Auto, welches im Regen fährt, anders an als ohne Regen.
  • Eine Kamera wird heutzutage in vielen Kraftfahrzeugen verbaut. Eine Möglichkeit ist hier die Erkennung von Straßenschildern. Entsprechende Straßenschilder können auf einen sich nähernden Tunnel aufmerksam machen. Dadurch ist es möglich, einen Tunnel durch die Straßenschilder zu bestimmen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Kamera den Tunneleingang selber erkennt.
  • Der Entfernungssensor kann beispielsweise die Entfernung zu einer Ebene über dem Auto bestimmen. Ist diese Entfernung beispielsweise kleiner als 10 m, ist es wahrscheinlich, dass sich das Kraftfahrzeug in einem Tunnel oder einer anderen überbauten Fahrstrecke befindet.
  • Vorzugsweise wird das Motorgeräusch zumindest auf eine der folgenden Arten verändert:
    • - Änderung der Lautstärke,
    • - Änderung der Tonhöhe,
    • - Ändern der Lautstärke einzelner Frequenzen und/oder Frequenzbänder,
    • - Hinzufügen oder Entfernen eines Hall-Effektes, und/oder
    • - Hinzufügen oder Entfernen eines Zusatzgeräusches.
  • Durch diese Änderungen kann das Motorgeräusch realistischer klingen.
  • Vorzugsweise wird ein Wechsel der Umgebungsinformation erkannt. Daraufhin kann ein Übergang zwischen zwei Veränderungen der Motorgeräusche derart erzeugt wird, dass über eine vorbestimmte Dauer die erste Veränderung stetig in die zweite Veränderung übergeht.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Wechsel, der als störend empfunden werden könnte, nicht abrupt kommt. Fährt beispielsweise ein Kraftfahrzeug in einen Tunnel ein, kann der Übergang beispielsweise zwei Sekunden dauern, indem die Veränderung der Motorgeräusche langsam an Umgebungsparameter zugeordnete Veränderungen angepasst werden.
  • Neben den Umgebungsinformationen können auch Zustandsparameter, welche einen Zustand des Kraftfahrzeuges beschreiben, bei der Erzeugung der Motorgeräusche und/oder bei der Zuordnung der Umgebungsinformationen zu den Umgebungsparametern mitberücksichtigt werden.
  • Zustandsparameter beschreiben bestimmte Einstellungen des Kraftfahrzeuges. Dies kann zum Beispiel sein, ob ein Fenster des Fahrzeuges runtergekurbelt wurde oder ob das Verdeck bei einem Cabrio offen ist.
  • Diese Zustandsparameter können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung der Motorgeräusche haben. So klingt der Motor eines Kraftfahrzeuges bei heruntergekurbeltem Fenster deutlich anders bei hochgekurbeltem Fenster. Durch Berücksichtigung der Zustandsparameter kann ein solcher Zustand ebenfalls bei der Erzeugung des Motorgeräusches berücksichtigt werden.
  • Die Zustandsparameter können auch die Zuordnung der Umgebungsinformationen zu den Umgebungsparametern unterstützen. So ist es beispielsweise unüblich, dass in einem Tunnel die Fenster runtergekurbelt sind.
  • Vorzugsweise werden Umgebungsinformationen mindestens einem Umgebungsparameter zu einer vorbestimmten Zeit zugeordnet.
  • Einige Umgebungsinformationen zeigen eine zukünftige Änderung der Umgebung an. Erkennt beispielsweise eine Kamera ein Straßenschild, auf dem auf eine nahende Brücke aufmerksam gemacht wird, sollte die Veränderung des Motorgeräusches nicht sofort, sondern erst dann erfolgen, wenn das Kraftfahrzeug sich auf der Brücke befindet. Straßenschilder sind in einem vorbestimmten Maß zu einer entsprechenden Umgebung aufgestellt. Berücksichtigt man die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, lässt sich daraus ableiten, wann die Umgebung sich ändert.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Audioausgabeeinrichtung, einem oder mehreren Umgebungssensoren und eine Steuereinrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass es zum Ausführen eines der oben beschriebenen Verfahren ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch:
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer Umgebung,
    • 2 in einem Blockschaltbild die Verknüpfung der einzelnen Sensoren und der Audioausgabe des Kraftfahrzeuges, und
    • 3 ein Verfahren zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von Umgebungsinformationen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges 1 in einer Umgebung 2 erläutert (1). Die Umgebung kann beispielsweise eine Stadt 2, eine Allee 2 oder ein Tunnel 2 sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist mehrere Umgebungssensoren 3 zum Abtasten der Umgebung 2, Motorsensoren 4 zum Abtasten von Motorparametern, Zustandssensoren 5 zum Erfassen von Zuständen des Kraftfahrzeuges 1, eine Geräuschdatenbank 6, in welcher Basisgeräusche gespeichert sind, eine Zuordnungsdatenbank 7, in der Parameter und Eigenschaften Funktionen zur Geräuscherzeugung und -änderung abgespeichert sind, ein Erzeugungsmodul 8 zum Erzeugen und Ändern eines Motorgeräusches und einen Lautsprecher 9 zum Ausgeben des Motorgeräusches auf (2).
  • Die Umgebungssensoren 3 sind an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeuges ausgebildet. Eine Kamera 3 ist vorzugsweise vorne in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet, wodurch die Kamera 3 unter anderem in der Lage ist, Straßenschilder zu erkennen.
  • Ein Mikrofon 3 ist vorzugsweise derart an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet, dass es möglichst störungsfrei die Umgebungsgeräusche wahrnehmen kann.
  • Eine Antenne zur Verbindung mit einem mobilen Endgerät 3, ein Feuchtigkeitssensor 3, eine Mobilfunknetzantenne 3, ein Satellitennavigationssystem 3 und ein Helligkeitssensor 3 sind in herkömmlicher Weise an dem Kraftfahrzeug 1 ausgebildet.
  • Die Motorsensoren 4 messen nicht nur die Motorparameter des Motors, sondern darüber hinaus Parameter des Getriebes und sonstige Parameter, die die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges 1 beschreiben. Diese Parameter werden im Folgenden ebenfalls Motorparameter genannt.
  • Die Motorsensoren 4 können beispielsweise ein Pedalsensor 4 sein, welcher die Position eines oder mehrerer Pedale misst, ein Drehzahlmesser 4, welcher die Drehzahl des Motors misst, und ein Schaltsensor 4, welcher die Position des Getriebes misst.
  • Die Zustandssensoren 5 beschreiben Einstellungen des Fahrzeuges, die keine Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges 1 beschreiben. Dies können beispielsweise ein Fenstersensor 5, welcher die Position eines oder mehrerer Fenster misst, und ein Dachsensor 5, welcher die Position eines Daches in einem Cabrio misst.
  • Das Erzeugungsmodul 8, die Geräuschdatenbank 6 und die Zuordnungsdatenbank 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel Teil des Computersystems des Kraftfahrzeuges 1. Sie können jedoch auch selbstständig als eigenes Computersystem ausgebildet sein.
  • Die Sensoren 3, 4 und 5 sind über ein Datennetzwerk mit dem Erzeugungsmodul 8 verbunden. Das Erzeugungsmodul 8 ist wiederum über eine Audioschnittstelle mit den Lautsprechern 9 verbunden.
  • Die Lautsprecher 9 sind so angeordnet, dass sie die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges 1 beschallen können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Lautsprecher 9 einen integrierten Verstärker auf. In anderen Ausführungsbeispielen kann dieser Verstärker auch separat dazwischengeschaltet sein. Weitere Module, wie ein Medienabspielgerät, ein Mischpult oder ein Synthesizer können ebenfalls dazwischengeschaltet sein.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug erläutert.
  • Das Verfahren beginnt mit dem Schritt S1 (3).
  • Im nächsten Schritt (S2) wird die Umgebung 2 durch die Umgebungssensoren 3 abgetastet. Beispielsweise ist über das GPS-System 3 ermittelt worden, dass sich das Kraftfahrzeug 1 auf der Autobahn A7 befindet und in den Elbtunnel eingefahren ist.
  • Des Weiteren hat vor 30 Sekunden die Kamera 3 ein Straßenschild erfasst, auf dem auf einen Tunnel hingewiesen wurde.
  • Zusätzlich hat der Helligkeitssensor 3 einen Abfall der Helligkeit um 70% detektiert.
  • Der Signalempfang durch die Mobilfunknetzantenne 3 nahm ebenfalls um 90% ab.
  • Anschließend werden die Umgebungsinformationen ermittelt (Schritt S3). Hierbei werden alle Informationen, die die Sensoren 3 ergeben haben, zusammengetragen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Umgebungsinformationen durch das Erzeugungsmodul 7 selbst ermittelt. Es kann hierbei jedoch auch ein separates Modul vorliegen.
  • Im oben erwähnten Beispiel wäre dann die Umgebungsinformation, dass sich das Kraftfahrzeug 1 im „Elbtunnel“, „in einem Tunnel“, „auf einer überdachten Fahrbahn“ und „auf einer stark abgeschirmten Fahrbahn“ befindet.
  • Es folgt Schritt S4, in dem Umgebungsparameter der Umgebungsinformation zugeordnet werden.
  • Auch dies wird im Erzeugungsmodul 8 durchgeführt. Hierbei wird das Erzeugungsmodul 8 in der Zuordnungsdatenbank 7 nach Einträgen für „Elbtunnel“, „in einem Tunnel“, „auf einer überdachten Fahrbahn“ und „auf einer stark abgeschirmten Fahrbahn“ suchen.
  • Zugeordnete Umgebungsparameter können beispielsweise „Tunnel“ sein. Es sind aber auch speziellere Umgebungsparameter denkbar, wie „Autobahntunnel“, „Tunnel mit durchschnittlicher Fahrzeuganzahl pro Tag ≥ 100.000“, „Tunnel mit Länge ≥ 1000 m“, „Tunnel mit Röhrenhöhe ≤ 5 m“. Diesen Umgebungsparametern können ein oder mehrere Funktionen zugeordnet sein. Zum Beispiel kann dem Umgebungsparameter „Autobahntunnel“ die Funktion zugeordnet sein, dass die Frequenzen eines Motorgeräusches zwischen 10 und 500 Hz um 30 dB erhöht werden. Hierdurch entsteht ein „dröhnender“ Eindruck des Geräusches.
  • In einem anderen Beispiel kann die Umgebungsinformation lediglich sein, dass der Helligkeitssensor einen Helligkeitsverlust von 50% wahrnimmt. Zusammen mit der Information, dass es 12 Uhr mittags ist, wird dann der Umgebungsparameter zugeordnet, dass sich das Kraftfahrzeug 1 auf „einem überdachten Fahrweg“ befindet. Die zugeordnete Funktion kann die gleiche sein wie im ersten Beispiel.
  • Im folgenden Schritt (S5) werden Motorparameter ermittelt. Hierbei wird insbesondere die Stellung des Pedals, Getriebegang und die Motordrehzahl erfasst.
  • Danach werden im Schritt S6 Sekundärparameter erfasst. Dies kann beispielsweise die Stellung eines Fensters oder die Stellung eines Autodaches sein.
  • Die Schritte S5 und S6 können auch an beliebig anderer Position zwischen den Schritten S1 und S4 stattfinden.
  • Im anschließenden Schritt S7 wird ein Motorgeräusch erzeugt. Das Erzeugungsmodul 8 greift hierbei auf eine Geräuschdatenbank 6 zu, in die entsprechende Geräusche abgespeichert sind.
  • Die Geräusche entsprechen einem Fahrzeugtyp, welcher ein Nutzer vorab ausgewählt hat. Die Geräusche können zum Beispiel kleine Audiodateien sein, die in Dauerschleife laufen.
  • Darauffolgend werden die Motorgeräusche aufgrund der ausgewählten Funktionen verändert. Das Erzeugungsmodul 8 nutzt hierzu die Informationen der einzelnen erfassten Parameter und Eigenschaften und den dazu geordneten Funktionen. Hierbei können mehrere Funktionen gleichzeitig verwendet werden. So wird beispielsweise das Geräusch bei einer erhöhten Drehzahl höher, d.h., die höheren Frequenzen werden stärker ausgesteuert. Im obigen Beispiel wurde eine Funktion ausgewählt, in der die tiefen Frequenzen übersteuert werden.
  • Im nächsten Schritt (S9) werden die veränderten Motorgeräusche am Lautsprecher 9 ausgegeben. Das Verfahren endet mit Schritt S10. Es kann anschließend erneut gestartet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann in Schritt S7 je nach Umgebungsparameter, Motor- und/oder Sekundärparameter ein anderes Geräusch aus der Geräuschdatenbank 6 ausgewählt werden. So kann beispielsweise für jeden ausgewählten Getriebegang eine separate Audiodatei vorliegen.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass mehrere Geräusche aus der Geräuschdatenbank 6 ausgewählt werden. So kann zum Beispiel, wenn die Umgebungsparameter „Tunnel“ ermittelt worden sind, ein Geräusch zusätzlich abgespielt werden, welches entsprechende „Tunnel-Geräusche“ wiedergibt. Die Geräusche überlagern sich dann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Umgebung
    3
    Umgebungssensor
    4
    Motorsensor
    5
    Zustandssensor
    6
    Geräuschdatenbank
    7
    Zuordnungsdatenbank
    8
    Erzeugungsmodul
    9
    Lautsprecher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057981 A1 [0008]
    • WO 02/098703 A1 [0009]
    • WO 9208225 [0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug, wobei die Motorgeräusche durch verschiedene Motorparameter in einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges gesteuert werden, die Motorgeräusche einem vorbestimmten Motor, der in einer den Motorparametern entsprechenden Situation ist, entsprechen, und die Motorgeräusche mit einer Audioausgabeeinrichtung ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Umgebungssensoren des Kraftfahrzeuges die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgetastet wird und die hierbei ermittelten Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches mit berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Umgebungsinformationen bei der Erzeugung des Motorgeräusches dadurch berücksichtigt werden, dass den Umgebungsinformationen mindestens ein vorbestimmter Umgebungsparameter zugeordnet wird und dass jedem Umgebungsparameter eine Funktion zugeordnet ist, die das Motorgeräusch auf vorbestimmte Weise ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsinformationen zumindest über eine der folgenden Umgebungssensoren erfasst werden: - Satellitennavigationssystem, - Helligkeitssensor, - Feuchtigkeitssensor, - Kamera, - Mikrofon, - Uhr, - Entfernungssensor, - Mobilfunknetzantenne, und/oder - Antenne zur Verbindung mit einem mobilen Endgerät.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgeräusch auf zumindest eine der folgenden Arten verändert wird: - Ändern der Lautstärke, - Ändern der Tonhöhe, - Ändern der Lautstärke einzelner Frequenzen und/oder Frequenzbänder, - Hinzufügen oder Entfernen eines Hall-Effektes, und/oder - Hinzufügen oder Entfernen eines Zusatzgeräusches.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Wechsel der Umgebungsinformationen erkannt wurde, ein Übergang zwischen zwei Veränderungen der Motorgeräusche derart erzeugt wird, dass über eine vorbestimmte Dauer die erste Veränderung stetig in die zweite Veränderung übergeht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Umgebungsinformationen auch Zustandsparameter, welche einen Zustand des Kraftfahrzeuges beschreiben, bei der Erzeugung des Motorgeräusches und/oder bei der Zuordnung der Umgebungsinformationen zu den Umgebungsparametern mitberücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsinformationen mindestens einem Umgebungsparameter zu einer vorbestimmten Zeit zugeordnet werden.
  8. Kraftfahrzeug, mit einer Audioausgabeeinrichtung, einem oder mehrerer Umgebungssensoren und eine Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
DE102020103163.7A 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug Pending DE102020103163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103163.7A DE102020103163A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103163.7A DE102020103163A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103163A1 true DE102020103163A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103163.7A Pending DE102020103163A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116160955A (zh) * 2023-04-25 2023-05-26 科大讯飞(苏州)科技有限公司 一种车辆主动声浪增强方法、装置、存储介质及设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008225A1 (en) 1990-10-24 1992-05-14 Lotus Cars Limited Treatment of acoustic noise generated by vehicles
WO2002098703A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Daimlerchrysler Ag Tunnelsensor
DE102009057981A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102011112236A1 (de) 2011-09-01 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102012213198A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Hyundai Motor Company System zum Steuern eines virtuellen Motorgeräusches und Verfahren davon
US20140056438A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Harman International Industries, Incorporated System for vehicle sound synthesis
DE102017220394A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019202684A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Audi Ag System und Verfahren zum Synthetisieren eines Kraftfahrzeuggeräusches in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008225A1 (en) 1990-10-24 1992-05-14 Lotus Cars Limited Treatment of acoustic noise generated by vehicles
WO2002098703A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Daimlerchrysler Ag Tunnelsensor
DE102009057981A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102011112236A1 (de) 2011-09-01 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102012213198A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Hyundai Motor Company System zum Steuern eines virtuellen Motorgeräusches und Verfahren davon
US20140056438A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Harman International Industries, Incorporated System for vehicle sound synthesis
DE102017220394A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019202684A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Audi Ag System und Verfahren zum Synthetisieren eines Kraftfahrzeuggeräusches in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116160955A (zh) * 2023-04-25 2023-05-26 科大讯飞(苏州)科技有限公司 一种车辆主动声浪增强方法、装置、存储介质及设备
CN116160955B (zh) * 2023-04-25 2023-08-29 科大讯飞(苏州)科技有限公司 一种车辆主动声浪增强方法、装置、存储介质及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113135A1 (de) Fußgängerwarnsystem
DE112012006617T5 (de) Bord-Informationsvorrichtung
DE10064754A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Geräuschsignals einer Geräuschquelle
DE112012006975T5 (de) Fahrzeugbordinformations -Verarbeitungsvorrichtung
DE102013204798A1 (de) Umgebungsinformationsmitteilungsvorrichtung
DE102009057981B4 (de) Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102021112020A1 (de) Umgebungswahrnehmungssystem zum Erfahren einer Umgebung durch Musik
DE112016005106T5 (de) Verbesserte Geräuscherzeugung für leise Fahrzeuge mit Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsfähigkeiten
DE102016221646A1 (de) Verbesserte Geräuscherzeugung für leise Fahrzeuge
DE102015221361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102010027810A1 (de) Verfahren und Steuergerät zu Fahrgeräuschanpassung
DE102018222003A1 (de) Verfahren zum Aussenden eines akustischen Signals sowie akustische Signalgeneratorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017186509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einen elektrischen energiespeicher aufweisenden hybridfahrzeuges mit einem elektromotor und mit einem verbrennungsmotor
DE102015223223A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE102014224120A1 (de) Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug
EP1774262A1 (de) Verfahren zur routenführung, speicher mit kartendaten und navigationssystem
DE102020103163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von simulierten Motorgeräuschen in einem Kraftfahrzeug
DE102019202684A1 (de) System und Verfahren zum Synthetisieren eines Kraftfahrzeuggeräusches in einem Kraftfahrzeug
DE102012005073A1 (de) Kraftfahrzeug mit steuerbarer Geräuschemission
DE102015223523A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009058152A1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102009058903A1 (de) Akustisches Signalsystem für ein Fahrzeug
DE102019110764A1 (de) System und anwendung zur akustischen führung und signalisierung
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014017604B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lärmbelastung eines Streckenabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication