DE102020100634A1 - Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren - Google Patents

Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020100634A1
DE102020100634A1 DE102020100634.9A DE102020100634A DE102020100634A1 DE 102020100634 A1 DE102020100634 A1 DE 102020100634A1 DE 102020100634 A DE102020100634 A DE 102020100634A DE 102020100634 A1 DE102020100634 A1 DE 102020100634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fastening
sub
securing
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100634.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Sarasitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victoria S A
VICTORIA SA
Original Assignee
Victoria S A
VICTORIA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victoria S A, VICTORIA SA filed Critical Victoria S A
Priority to DE102020100634.9A priority Critical patent/DE102020100634A1/de
Publication of DE102020100634A1 publication Critical patent/DE102020100634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/002Means for preventing rotation of screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung 1 mit einem ersten Befestigungsabschnitt 2, mit einem Befestigungsmittel 4, wobei der erste Befestigungsabschnitt 2 einen Grundbereich 5 mit einer Zugangsöffnung 7a und mit einer Formschlussöffnung 7b aufweist, wobei das Befestigungsmittel 4 über die Zugangsöffnung 7a zuführbar und von der Zugangsöffnung 7a in die Formschlussöffnung 7b verlagerbar ist, wobei das Befestigungsmittel 4 in einem Montagezustand in der Formschlussöffnung 7b angeordnet ist und durch die Formschlussöffnung 7b drehfest gesichert ist und in einer Stützrichtung SR durch den ersten Befestigungsabschnitt 2 gesichert ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt 2 einen Sicherungsbereich 10 zur Sicherung des Befestigungsmittels 4 aufweist, wobei der Sicherungsbereich 10 mit dem Grundbereich 5 einteilig verbunden ist, wobei der Sicherungsbereich einen Montageteilbereich 11a aufweist, wobei der Montageteilbereich 11a das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand entgegen der Stützrichtung SR sichert. Ferner betrifft die Erfindung eine mobile Einrichtung mit der Befestigungsanordnung 1 sowie ein Verfahren zur Montage der Befestigungsanordnung 1 und/oder der mobilen Einrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt und mit einem Befestigungsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1. Die Erfindung betrifft im Weiteren eine mobile Einrichtung mit der Befestigungsanordnung sowie ein Verfahren zur Montage der Befestigungsanordnung.
  • Bei Transportfahrzeugen oder unmotorisierten Handwagen sind Rollen oder Räder an einem Unterboden zur Fortbewegung des fahrbaren Geräts befestigt, wobei das Befestigen der Rollen oder Räder durch eine Verschraubung allgemein bekannt ist. Dennoch stellt die Befestigung von Rollen oder Rädern ein Problem dar, wenn es um die Stabilität des fahrbaren Geräts auf den Rollen oder Rädern geht oder die Befestigung der Rollen an dem fahrbaren Gerät nicht automatisiert erfolgt, sondern durch einen Montagehandwerker vorgenommen wird.
  • So sind Rollenhalterungen zur Montage von Rollen oder Rädern, die insbesondere zu Austauschzwecken an bzw. unter einem Behälter angebracht oder von diesem gelöst werden kann, ohne dass dafür der Zugang zum Behälterinneren erforderlich ist, bekannt.
  • Die Druckschrift EP 1 637 351 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft eine Rollenhalterung zur Montage von Rollen oder Rädern an der Unterseite einer Montageplatte. Die Montageplatte kann dabei Teil eines Rahmens sein oder auch ein eigenständiges Element, welches an der Unterseite des von der Rolle zu tragenden Behälters angeordnet ist. Die Rollenhalterung umfasst wenigstens einen eine Rolle aufnehmenden Lagerbock, der lösbar mit der Montageplatte zu verbinden ist. Im montierten Zustand ist der Lagerbock an der Unterseite der Montageplatte befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Lagerbock und der Montageplatte wenigstens zwei jeweils paarweise zusammenwirkende Ausnehmungen vorgesehen. In der montierten Position des Lagerbocks an der Montageplatte liegt dabei eine Ausnehmung der Montageplatte wenigstens zum Teil in der Flucht einer entsprechenden Ausnehmung im Lagerbock, so dass durch beide Öffnungen gemeinsam ein Befestigungselement hindurchgesteckt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung zu schaffen, welche sich durch eine einfache Montage der Komponenten und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet. Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruch 1, durch eine mobile Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Verfahren zur Montage der Befestigungsanordnung und/oder der mobilen Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung, insbesondere zur Befestigung von einer Rolleneinheit oder einer anderen Einheit an einem Körper einer mobilen Einrichtung. Die mobile Einrichtung ist z.B. als ein Transportwagen ausgebildet, wobei der Transportwagen vorzugsweise als ein unmotorisiertes Transportfahrzeug ausgebildet ist. Der Transportwagen weist vorzugsweise den Körper, insbesondere ausgebildet als Unterbau und/oder Fahrgestell, auf, wobei die Befestigungsanordnung vorzugsweise an diesem angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Rolleneinheit über die Befestigungsanordnung an dem Unterbau und/oder an dem Fahrgestell angebunden. Beispielsweise weist der Transportwagen einen Ladebereich zum Transport von Gütern auf, wobei der Transportwagen bevorzugt als ein Werkzeugwagen, als ein Werkstattwagen, als ein Flurförderfahrzeug, als ein Handwagen, als ein Bollerwagen, als ein Tischwagen, als ein Plattformwagen oder als ein Rollwagen ausgebildet ist. Bevorzugt weist der Transportwagen einen Aufbau auf, welcher auf dem Unterbau und/oder Fahrgestell aufgesetzt ist und durch diesen getragen wird. Der Aufbau dient vorzugsweise zur Aufnahme und Unterteilung von Gütern, wobei das Transportfahrzeug mit Aufbau vorzugsweise als ein Etagenwagen, als ein Regalwage oder als ein Kommissionierwagen ausgebildet ist. Alternativ kann die mobile Einrichtung als ein Stuhl, insbesondere als ein Schreibtischstuhl oder als ein Bürostuhl ausgebildet sein. Die Befestigungsanordnung ist auf diese Anwendungen nicht beschränkt, sondern ist zur Verbindung von beliebigen Objekten oder Komponenten einsetzbar.
  • Grundsätzlich kann das Transportfahrzeug beliebige Arten von Gütern transportieren, wobei vorzugsweise das Transportfahrzeug mindestens oder genau eine Rolleneinheit aufweist. Vorzugsweise weist die Rolleneinheit eine oder mehrere Rollen oder Räder auf, welche um eine Drehachse rotierbar ausgebildet sind. Die Rollen oder Räder sind vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff und/oder einem Gummiwerkstoff, gefertigt, wobei die Rollen oder Räder vorzugsweise aus einem Vollmaterial gefertigt sind. Die Rolleneinheit ist vorzugsweise als eine Bockrolleneinheit oder als Lenkrolleneinheit ausgebildet, wobei diese ein oder mehrere Rollen oder Räder aufweisen. Beispielsweise weist die Bock- oder Lenkrolleneinheit zwei, zu einem Paar verbundene, Rollen auf. Die Lenkrolleneinheit ist um eine Lenkachse drehbar und/oder schwenkbar ausgebildet, wobei die Bockrolleneinheit nicht schwenkbar und/oder starr ausgebildet ist. Bevorzugt weist der Transportwagen mindestens oder genau zwei Rolleneinheiten auf, wobei diese einspurig oder mehrspurig an dem Unterbau und/oder Fahrgestell über die Befestigungsanordnung befestigt sind. Im Speziellen weist der Transportwagen vier Rolleneinheiten auf, wobei diese zweispurig angeordnet sind. sind die Rollen oder Räder als.
  • Die Befestigungsanordnung weist einen ersten Befestigungsabschnitt auf. Der erste Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise als eine Montagegrundplatte zur Befestigung der Rolleneinheit ausgebildet, wobei die Montagegrundplatte an dem Transportwagen anordbar oder angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise an einem Rahmen des Transportwagens angeordnet und/oder bildet einen Abschnitt des Rahmens. Der erste Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise als ein Umformteil, insbesondere als ein Blechumformteil, ausgebildet und/oder aus einem metallischen Material, z.B. Stahl oder einer Legierung, gefertigt.
  • Der erste Befestigungsabschnitt weist einen Grundbereich auf, welcher vorzugsweise zur Befestigung eines zweiten Befestigungsabschnittes ausgebildet ist. Optional bildet der zweite Befestigungsabschnitt einen Teil der Befestigungsanordnung. Der Grundbereich ist vorzugsweise als ein Flächenabschnitt ausgebildet, wobei der zweite Befestigungsabschnitt vorzugsweise flächig an den Grundbereich anordbar und/oder angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Rolleneinheit den zweiten Befestigungsabschnitt auf, wobei die Rolleneinheit zur direkten Anbindung an dem ersten Befestigungsabschnitt ausgebildet ist. Alternativ stellt der zweite Befestigungsabschnitt ein Verbindungsabschnitt zur indirekten Verbindung der Rolleneinheit mit dem ersten Befestigungsabschnitt dar. Besonders bevorzugt weist die Bockrollen- oder die Lenkrolleneinheit den zweiten Befestigungsabschnitt auf.
  • Die Befestigungsanordnung weist ein Befestigungsmittel auf, welches vorzugsweise zur lösbaren Befestigung der beiden Befestigungsabschnitte ausgebildet ist. Das Befestigungsmittel ist insbesondere zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des ersten und des zweiten Befestigungsabschnitts ausgebildet. Grundsätzlich kann das Befestigungsmittel in seiner Grundform und in seinem Befestigungsmechanismus beliebig ausgebildet sein, wobei das Befestigungsmittel bevorzugt als eine Schraube mit einem zylindrischen Grundkörper, einem Schraubenkopf und mit einem Schraubengewinde ausgebildet ist, wobei das Schraubengewinde mit einem Muttergewinde einer Mutter oder eines anderen Koppelelements formschlüssig verbindbar ist, sodass eine Schraubverbindung geschaffen ist.
  • Der Grundbereich des ersten Befestigungsabschnittes weist eine Zugangsöffnung und eine Formschlussöffnung auf, welche vorzugsweise als eine gemeinsame, durchgängige Aufnahmeöffnung ausgebildet ist. Die Zugangsöffnung ist vorzugsweise als eine Kreisöffnung oder als eine Kreissektoröffnung ausgebildet, wobei die Zugangsöffnung aus dem Grundbereich vorzugsweise durch Austrennen von Material ausgebildet ist. Die Aufnahmeöffnung kann auch als ein Durchbruch innerhalb des Grundbereiches des ersten Befestigungsabschnittes gesehen werden.
  • Die Zugangsöffnung dient zur Aufnahme des Befestigungsmittels, insbesondere dem Zuführen des Befestigungsmittels, bevorzugt in einer Befestigungsrichtung. Die Befestigungsrichtung ist vorzugsweise die Richtung, in welcher der zweite Befestigungsabschnitt bei einer Montage an den ersten Befestigungsabschnitt angeordnet wird und/oder anordbar ist. Beispielsweise werden bei der Montage der Befestigungsanordnung für den Transportwagen die Rolleneinheit in Befestigungsrichtung senkrecht zu dem Unterbau und/oder Fahrgestell des Transportwagens an den ersten Befestigungsabschnitt befestigt, wobei diese auf der von dem Ladebereich und/oder dem Aufbau abgewandten Seite des Transportwagens befestigt ist. Die Zugangsöffnung dient bevorzugt zum Zuführen des Schraubenkopfes der Schraube als Befestigungsmittel. Insbesondere liegt der Schraubenkopf auf einer Seite des ersten Befestigungsabschnittes, wobei das Schraubengewinde auf einer anderen Seite des ersten Befestigungsabschnittes angeordnet ist.
  • Die Formschlussöffnung ist zur formschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungsmittel ausgebildet, wobei das Befestigungsmittel über die Zugangsöffnung zuführbar und von der Zugangsöffnung in die Formschlussöffnung verlagerbar ist. Insbesondere ist das Befestigungsmittel bei der Montage von der Zugangsöffnung senkrecht zur Befestigungsrichtung in die Formschlussöffnung verlagerbar. Die Formschlussöffnung ist mit der Zugangsöffnung verbunden, wobei die Formschlussöffnung vorzugsweise eine Flucht und/oder eine Verjüngung gegenüber der Zugangsöffnung darstellt oder als solche ausgebildet ist. Die Formschlussöffnung ist zum formschlüssigen Verbinden mit dem Befestigungsmittel ausgebildet, wobei die Formschlussöffnung eine Formschlusskontur oder eine Grundform aufweist, welche vorzugsweise eine Formschlussverbindung mit dem Befestigungsmittel zur Drehsicherung um die Drehachse des Befestigungsmittels eingeht. Beispielsweise ist die Formschlussöffnung mit mindestens oder genau einer Ecke ausgebildet. Bevorzugt ist die Formschlussöffnung in seiner Grundform als ein Dreieck, als ein Viereck oder als ein Sechseck ausgebildet. Das Befestigungsmittel weist bevorzugt einen Formschlussgegenabschnitt als eine Gegenkontur zur Formschlussöffnung auf.
  • In einem Montagezustand und/oder Endzustand des Befestigungsmittels ist das Befestigungsmittel in der Formschlussöffnung angeordnet und durch die Formschlussöffnung drehfest gesichert und in einer Stützrichtung durch den ersten Befestigungsabschnitt gesichert. Insbesondere ist das Befestigungsmittel im Montagezustand und/oder Endzustand über den Formschlussgegenabschnitt mit der Formschlussöffnung drehfest verbunden, sodass ein erster Freiheitsgrad des Befestigungsmittels, eine Rotation um eine Drehachse, eingeschränkt ist. Die Stützrichtung, in welcher sich das Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungsabschnitt abstützt, verläuft vorzugsweise entgegen der Befestigungsrichtung des Befestigungsmittels. Das Befestigungsmittel stützt sich vorzugsweise über einen Stützkonturabschnitt an dem ersten Befestigungsabschnitt ab. Vorzugsweise hintergreift der Stützkonturabschnitt im Montagezustand und/oder Endzustand den ersten Befestigungsabschnitt, sodass eine weitere Freiheit des Befestigungsmittels in Stützrichtung eingeschränkt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Befestigungsabschnitt einen Sicherungsbereich zur Sicherung des Befestigungsmittels auf. Der Sicherungsbereich ist vorzugsweise innerhalb der Formschlussöffnung angeordnet. Der Sicherungsbereich ist mit dem Grundbereich einteilig verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsbereich über eine plastische Verbindung, insbesondere über eine sog. „Microjoint-Verbindung“, mit dem Grundbereich einteilig verbunden. Alternativ ist der Sicherungsbereich über eine elastische Verbindung mit dem Grundbereich einteilig verbunden.
  • Vorzugsweise ragt der Sicherungsbereich von dem Grundbereich ausgehend in die Formschlussöffnung hinein, wobei der Sicherungsbereich vorzugsweise die Formschlussöffnung überlappt. Der Sicherungsbereich sichert im Montagezustand und/oder Endzustand das Befestigungsmittel entgegen der Stützrichtung. Der Sicherungsbereich dient zur Sicherung des Befestigungsmittels im Montagezustand und/oder Endzustand, sodass das Befestigungsmittel insbesondere verliergesichert in der Formschlussöffnung angeordnet ist. Der Montagezustand wird während der Montage eingenommen, der Endzustand wird nach der Montage eingenommen.
  • Genauer betrachtet weist der Sicherungsbereich einen Montageteilbereich auf, wobei der Montageteilbereich das Befestigungsmittel im Montagezustand und/oder Endzustand entgegen der Stützrichtung sichert. Vorzugsweise ist der Montageteilbereich an einem freien Ende des Sicherungsbereiches angeordnet. Das Befestigungsmittel stützt sich einerseits an dem ersten Befestigungsabschnitt in Stützrichtung und andererseits entgegen der Stützrichtung über den Montageteilbereich an dem Sicherungsbereich ab. Insbesondere stützt der Sicherungsbereich bzw. der Montageteilbereich das Befestigungsmittel in der Befestigungsrichtung ab. Im Montagezustand und/oder Endzustand kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel durch den Montageteilbereich entgegen dem ersten Befestigungsabschnitt vorgespannt ist, wobei das Befestigungsmittel vorzugsweise berührend an dem Montageteilbereich und dem ersten Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Insbesondere ist das Befestigungsmittel, im Speziellen der Schraubenkopf, zwischen dem Montageteilbereich und dem ersten Befestigungsabschnitt eingeklemmt.
  • Alternativ kann im Montagezustand und/oder Endzustand vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel mit einem Axialspiel in Bezug auf die Stützrichtung zwischen dem Montageteilbereich und dem ersten Befestigungsabschnitt angeordnet ist, wobei das Befestigungsmittel vorzugsweise zwischen dem Montageteilbereich und dem ersten Befestigungsabschnitt mit einer Toleranz berührungsfrei angeordnet ist. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel im Montagezustand und/oder Endzustand senkrecht zum Grundbereich angeordnet. Beispielsweise ist das Schraubengewinde senkrecht zum Grundbereich und in Stützrichtung zur Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnittes ausgerichtet. Vorzugsweise weist der zweite Befestigungsabschnitt eine Verbindungsöffnung auf, wobei das Befestigungsmittel, im Speziellen das Schraubengewinde, sich zur Befestigung des zweiten Befestigungsabschnittes durch die Verbindungsöffnung erstreckt.
  • Vorteilhaft ist, dass eine Befestigungsanordnung geschaffen ist, welche einerseits einem Montagehandwerker durch die Zugangsöffnung einen einfachen Zugang des Befestigungsmittels zum ersten Befestigungsabschnitt ermöglicht, und andererseits das Befestigungsmittel im Montagezustand und/der Endzustand durch den Sicherungsbereich sichert, sodass eine schnelle und sichere Montage der Befestigungsanordnung und/oder Sicherung des Befestigungsmittels im Endzustand gewährleistet ist. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die einteilige Ausgestaltung des Sicherungsbereiches mit dem Grundbereich eine kostengünstige Herstellung der Befestigungsanordnung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sicherungsbereich und der Grundbereich einteilig aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial gefertigt. Insbesondere ist der Sicherungsbereich beim Austrennen der Formschlussöffnung und der Zugangsöffnung durch einen Rückstand des gemeinsamen Ausgangsmaterial mit dem Grundbereich gebildet. Der erste Befestigungsabschnitt mit dem Grundbereich und dem Sicherungsbereich ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl oder einer Legierung, ausgebildet. Bevorzugt ist der erste Befestigungsabschnitt aus einem Metallblech, im Speziellen aus einem Feinblech, gefertigt. Der erste Befestigungsabschnitt weist vorzugsweise eine Materialstärke von wenigen Millimetern, insbesondere von mindestens 1 mm, im Speziellen von mindestens 1,5 mm, 3mm oder 4mm, auf. Bevorzugt weist der erste Befestigungsabschnitt eine maximale Materialstärke von mehreren Millimetern, insbesondere von maximal 5 mm, im Speziellen von maximal 3 mm, auf.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungsmittel einen Stützkonturabschnitt und einen Formschlussgegenabschnitt auf. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel als die Schraube ausgebildet, wobei der Schraubenkopf den Stützkonturabschnitt und ein Vierkantansatz den Formschlussgegenabschnitt bildet. Der Stützkonturabschnitt ist vorzugsweise als eine erste Anschlagfläche ausgebildet, wobei die erste Anschlagfläche insbesondere durch eine ringförmige Innenfläche des Schraubenkopfes gebildet ist. Der Formschlussgegenabschnitt ist vorzugsweise mit dem Stützkonturabschnitt verbunden, wobei vorzugsweise der als Vierkantansatz ausgebildete Formschlussgegenabschnitt an der ersten Anschlagfläche anliegt und/oder diese benachbart ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist das Befestigungsmittel als eine Schlossschraube und/oder als eine Flachrundschraube mit Vierkantansatz, im Speziellen als ein genormtes Befestigungsmittel nach DIN 603 oder nach äquivalenten Normen z.B. ISO 8677, ausgebildet.
  • Im Montagezustand und/oder Endzustand stützt sich das Befestigungsmittel über den Stützkonturabschnitt an dem ersten Befestigungsabschnitt in Stützrichtung ab. Insbesondere stützt sich der Stützkonturabschnitt an einer Randfläche der Formschlussöffnung ab, wobei die Randfläche den Formschlussabschnitt zumindest abschnittsweise umrandet. Insbesondere liegt im Montagezustand und/oder Endzustand die erste Anschlagfläche an der Randfläche an. Ferner ist im Montagezustand und/oder Endzustand das Befestigungsmittel über den Formschlussgegenabschnitt mit der Formschlussöffnung formschlüssig verbunden.
  • Insbesondere liegt der Formschlussgegenabschnitt an einer Lochkante der Formschlussöffnung an, wobei diese formschlüssig in einander greifen und das Befestigungsmittel drehfest mit dem ersten Befestigungsabschnitt verbindet.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formschlussöffnung und die Zugangsöffnung eine gemeinsame Aufnahmeöffnung bilden. Die gemeinsame Aufnahmeöffnung ist im Grundbereich angeordnet, wobei die gemeinsame Aufnahmeöffnung vorzugsweise als ein Durchbruch ausgebildet ist. Die Zugangsöffnung ist vorzugsweise als eine Kreisöffnung oder als eine Kreissektoröffnung und die Formschlussöffnung als eine Verjüngung ausgebildet, wobei die Zugangsöffnung und die Formschlussöffnung durch Austrennen von Material gemeinsam aus dem Grundbereich ausgebildet sind.
  • Der Sicherungsbereich ist durch einen Überstand von dem Grundbereich in die gemeinsame Aufnahmeöffnung gebildet. Bevorzugt überlappt der Überstand beide Teile der gemeinsamen Aufnahmeöffnung, wobei der Überstand des Grundbereiches die gemeinsame Aufnahmeöffnung zur Sicherung des Befestigungsmittels einschränkt. Der Überstand ist vorzugsweise als eine Lasche oder als ein Flügel ausgebildet, wobei der Überstand vorzugsweise durch Austrennen der umliegenden gemeinsamen Aufnahmeöffnung, beispielsweise durch ein Laserschneidverfahren oder ein Stanzverfahren, ausbildbar ist und/oder gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsbereich über die „Microjoint-Verbindung“ mit dem Grundbereich verbunden, sodass der Überstand über eine schmale und flexible Anbindung einteilig an dem Grundbereich angebunden ist. Die „Microjoint-Verbindung“ weist vorzugweise einen Anbindungsquerschnitt von wenigen Quadratmillimetern bis mehreren zehn Quadratmillimetern auf und ist aus dem gemeinsamen Ausgangmaterial gefertigt und/oder gebildet. Die „Microjoint-Verbindung“ oder kurz Microjoints ist ein dünner Steg, der beispielsweise bei der Fertigung von dem Sicherungsbereich zwischen diesem und dem Grundbereich stehen bleiben. Insbesondere wird dieser beim Laserschneiden zum Halten des Sicherungsbereichs an dem Grundbereich gebildet. Ferner kann der Microjoint als biegbare und/oder plastisch verformbare Verbindung zum Einsatz kommen. Der Überstand ist vorzugsweise bei der Montage und/oder im Montagezustand und/oder Endzustand des Befestigungsmittels durch die Zuführung des Befestigungsmittels in die Zugangsöffnung und/oder durch das Verlagern in die Formschlussöffnung über die „Microjoint-Verbindung“ umgeformt, wobei der Überstand zur Grundfläche hin abgewinkelt ist. Vorzugsweise ist der Überstand um weniger als 45 Grad, insbesondere weniger als 35 Grad, im Speziellen weniger als 25 Grad, zum Grundbereich abgewinkelt. Trotz des Umformens des Überstandes und/oder des Sicherheitsbereiches stützt dieser das Befestigungsmittel entgegen der Stützrichtung ab. Der Sicherheitsbereich ist vorzugsweise lediglich soweit umgeformt, dass das Befestigungsmittel mit dem Stützkonturabschnitt den erste Befestigungsabschnitt hintergreift und mit der Formschlussöffnung über den Formschlussgegenabschnitt formschlüssig verbunden ist.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsbereich einen Führungsteilbereich aufweist, wobei der Führungsteilbereich zum Führen des Befestigungsmittels, insbesondere zum Führen des Befestigungsmittels von der Zugangsöffnung in die Formschlussöffnung, ausgebildet ist. Der Formschlussteilbereich ist mit dem Montageteilbereich verbunden. Die beiden Teilbereiche des Sicherungsbereiches sind einteilig miteinander verbunden und vorzugsweise aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial, z.B. dem Metallblech gefertigt. Zum Führen des Befestigungsmittels weist der Führungsteilbereich vorzugsweise eine Fläche auf, wobei der Führungsteilbereich innerhalb der Zugangsöffnung angeordnet ist.
  • Ferner ist der Sicherungsbereich derart ausgebildet, dass dieser die Formschlussöffnung und die Zugangsöffnung überlappt. Bevorzugt ist der Sicherungsbereich auf der Seite der Zugangsöffnung mit dem Grundbereich verbunden, wobei der Sicherungsbereich mit dem Führungsteilbereich über der Zugangsöffnung angeordnet ist und weiter mit dem Montageteilbereich in die Formschlussöffnung ragt. Alternativ ist der Sicherungsbereich auf der Seite der Formschlussöffnung mit dem Grundbereich verbunden und überlappt von dort aus den Zugangsbereich. Vorzugsweise ragt der Sicherungsbereich von einer Lochkante der Aufnahmeöffnung aus in die Zugangs- und die Formschlussöffnung. Alternativ ist der Sicherungsbereich beabstandet zur Lochkante mit dem Grundbereich verbunden und erstreckt sich außerhalb der Aufnahmeöffnung in die Zugangs- und die Formschlussöffnung. Durch den überlappenden Sicherungsbereich ist das Befestigungsmittel beim Zuführen über die Zugangsöffnung und beim Verlagern in die Formschlussöffnung, im Speziellen durch den Führungsteilbereich, entgegen der Stützrichtung gesichert. Vorzugsweise bildet der Führungsteilbereich einen Anschlag für das Befestigungsmittel, insbesondere für den Schraubenkopf, sodass das Befestigungsmittel in der Zugangsöffnung und verlagert in die Formschlussöffnung entgegen der Stützrichtung gesichert ist. Vorteilhalft ist, dass bei der Montage des Befestigungsmittels diese nicht durch die Zugangsöffnung fallen kann, und im Montagezustand und/oder Endzustand das Befestigungsmittel zusätzlich in Stützrichtung gehalten ist, sodass dieses verliergesichert ist, wodurch bei einer weiteren Montage des zweiten Befestigungsabschnitts das Befestigungsmittel selbständig gehalten ist, sodass eine vereinfachte Montage der Befestigungsanordnung geschaffen ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Sicherungsbereich einen Anbindungsteilbereich auf, wobei der Anbindungsteilbereich mit dem Grundbereich einteilig verbunden ist. Insbesondere bildet der Anbindungsteilbereich den Übergang von dem Grundbereich in den Sicherungsbereich. Der Anbindungsteilbereich ist vorzugsweise aus dem Grundmaterial des Grundbereiches gefertigt und mit dem Grundbereich einteilig verbunden.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Anbindungsteilbereich als die Microjoint-Verbindung, insbesondere Stegverbindung, wie diese bereits zuvor beschrieben wurde, ausgebildet.
  • Alternativ ist der Anbindungsteilbereich als ein Umformteilbereich ausgebildet. Der Umformteilbereich bildet eine Umformkontur in dem ersten Befestigungsabschnitt. Die Umformkontur ist in ihrer Grundform vorzugsweise als ein Falz und/oder als ein Absatz ausgebildet, wobei der Umformteilbereich durch ein Umformverfahren gefertigt ist. Der Umformteilbereich ist mit dem Grundbereich und mit dem Sicherungsbereich verbunden, wobei der Umformteilbereich diese einteilig verbindet. Der Sicherungsbereich ist vorzugsweise federelastisch ausgebildet, wobei der Sicherungsbereich über den Umformteilbereich elastisch bewegbar und/oder schwingbar ist. Bevorzugt ist der Sicherungsbereich entgegen der Stützrichtung federelastisch bewegbar und/oder schwingbar, sodass der Montageteilbereich beim Sichern des Befestigungsmittels dieses elastisch entgegen der Stützrichtung abstützt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsanordnung mehrere Sicherungsbereiche aufweist. Vorzugsweise weist die Befestigungsanordnung mehrere Befestigungsmittel auf, wobei jeweils einer der Sicherungsbereiche einen der Befestigungsmittel sichert. Bevorzugt weist jeder der mehreren Sicherungsbereiche jeweils einen der Montageteilbereiche auf, welche zum Sichern des jeweiligen Befestigungsmittels im Montagezustand und/oder Endzustand ausgebildet sind. Die mehreren Sicherungsbereiche sind einteilig mit dem Grundbereich verbunden. Insbesondere sind die Sicherungsbereiche und der Grundbereich aus dem gemeinsamen Ausgangsmaterial, z.B. dem Metallblech oder Stahlblech, gefertigt. Die mehreren Sicherungsbereiche weisen vorzugsweise jeweils einen der Anbindungsteilbereiche zur Verbindung mit dem Grundbereich auf, wobei die Anbindungsteilbereiche besonders bevorzugt als eine plastisch verformbare Verbindung, z.B. als die Microjoint-Verbindung ausgebildet ist. Die Sicherungsbereiche weisen vorzugsweis jeweils einen der Führungsteilbereiche auf, welcher den Montageteilbereich mit dem Anbindungsteilbereich verbindet, wobei der Sicherungsbereich mit dem Führungsteilbereich vorzugsweise in der Zugangsöffnung und der Montageteilbereich in der Formschlussöffnung angeordnet ist. Beispielsweise werden die Sicherungsbereiche bei der Montage der Befestigungsmittel durch diese entgegen der Stützrichtung umgeformt, wobei die Anbindungsteilbereiche umgeformt werden, wobei die Führungsteilbereiche und die Montageteilbereiche rampenförmig und/oder gewinkelt zum Grundbereich ausgebildet sind, sodass die Formschlussöffnungen freigelegt sind und die Befestigungsmittel in den Montagezustand und/oder Endzustand verlagert werden können und/oder verlagerbar sind.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mehreren Sicherungsbereiche mit einer X-förmigen Ausrichtung zueinander innerhalb des Grundbereiches angeordnet sind. Unter X-förmige Ausrichtung ist eine paarweise Anordnung der Sicherungsbereiche entlang einer geraden Linie und/oder einer gemeinsamen Flucht zu verstehen, wobei die zwei geraden Linien und/oder Fluchten sich insbesondere mittig überschneiden. Bevorzugt weist der erste Befestigungsabschnitt genau vier Sicherungsbereiche auf, wobei die Sicherungsbereiche paarweise entlang der beiden überkreuzenden geraden Linien angeordnet sind. Besonders bevorzugt weisen die vier Sicherungsbereiche vier Montageteilbereiche auf, welche nach außen orientiert entlang der geraden Linien angeordnet sind. Vorzugsweise ist jeder Sicherungsbereich einer Aufnahmeöffnung zugeordnet, wobei die Zugangsöffnungen und die Formschlussöffnungen im Wesentlichen mit den Sicherungsbereichen X-förmig ausgerichtet sind. Alternativ sind die mehreren Sicherungsbereiche H-förmig ausgerichtet, sodass diese entlang zwei paralleler Fluchten angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsbereich, insbesondere genau ein Sicherungsbereich, mehrere Montageteilbereiche aufweist. Die Montageteilbereiche sind jeweils einer der Formschlussöffnungen zugeordnet, sodass der eine Sicherungsbereich die mehreren Montageteilbereiche aufweist und wobei die Montageteilbereiche jeweils eines der Befestigungsmittel im Montagezustand und/oder Endzustand entgegen der Stützrichtung sichern. Vorteilhaft ist, dass durch die mehreren Montageteilbereiche eine Sicherbereich geschaffen ist, welcher mehrere Befestigungsmittel sichern kann, sodass eine Befestigungsanordnung mit einer kostengünstigen Herstellung bereitgestellt ist.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsbereich mehrere Führungsteilbereiche aufweist, wobei die Führungsteilbereiche zum Führen des jeweiligen Befestigungsmittels mit dem Montageteilbereich verbunden sind. Dadurch erstrecken sich jeweils die Führungsteilbereiche und die Montageteilbereiche paarweise auf dem einen Sicherungsbereich, wobei der Sicherungsbereich einen Anbindungsteilbereich, insbesondere genau einen Anbindungsteilbereich, aufweist. Der Anbindungsteilbereich ist mit dem Grundbereich verbunden, wobei diese einteilig ausgebildet sind. Der Anbindungsteilbereich verbindet den Sicherungsbereich einteilig mit dem Grundbereich, wobei die mehreren Montageteilbereiche über die jeweiligen Führungsteilbereiche mit dem Anbindungsteilbereich verbunden sind. Vorzugsweise ist der Anbindungsteilbereich des Sicherungsbereiches zentral auf dem Grundbereich angeordnet, wobei der Grundbereich mehrere Zugangs- und Formschlussöffnungen umlaufend und/oder umliegend aufweist und wobei die Montageteilbereiche mit den Führungsteilbereichen ausgehend von dem gemeinsamen Anbindungsteilbereich die Zugangs- und Formschlussöffnungen überlappen. Bevorzugt ist der eine Anbindungsteilbereich als der Umformteilbereich ausgebildet, wobei die Führungsteilbereiche und die Montageteilbereiche über den einen Umformteilbereich elastisch federnd und einteilig mit dem Grundbereich ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsbereich vier Montageteilbereiche aufweist, wobei die Montageteilbereiche H-Förmig angeordnet sind und/oder eine H-förmige Ausrichtung der Montageteilbereiche aufweist. Die vier Montageteilbereiche sind entlang zwei gerader Linien ausgebildet, wobei jeweils zwei Montageteilbereiche in eine gemeinsame Richtung orientiert ausgebildet sind, wobei die andern zwei Montageteilbereiche in eine gegengesetzte Richtung orientiert ausgebildet sind. Der erste Befestigungsabschnitt weist wie zuvor beschreiben den einen Sicherungsbereich mit dem einen Anbindungsteilbereich auf, wobei die Montageteilbereiche vorzugsweise über vier Führungsteilbereiche mit dem Anbindungsteilbereich verbunden sind, wobei diese zusammen mit dem Anbindungsteilbereich H-förmig ausgebildet ist und diese in die beiden entgegengesetzten Richtungen ragen, sodass diese die Zugangs- und Formschlussöffnungen überlappen. Besonders bevorzugt ist der Anbindungsteilbereich als der Umformteilbereich ausgebildet, wobei jeweils zwei Montageteilbereiche elastisch federnd ausgebildet sind, sodass beispielsweise beim Verbiegen des einen Montageteilbereiches entgegen der Stützrichtung, der andere Montageteilbereich in Stützrichtung bewegt wird. Dadurch spannen sich die Montageteilbereiche im Montagezustand und/oder Endzustand des Befestigungsmittels gegenseitig vor.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsbereich die vier Montageteilbereiche ausweist, wobei die Montageteilbereiche X-förmig angeordnet und/oder eine X-förmige Ausrichtung aufweisen. Alternativ zu der H-förmigen Ausrichtung der Montageteilbereiche ist vorgesehen, dass die vier Montageteilbereiche entlang zwei gerader Linien und/oder Fluchten angeordnet sind, welche sich insbesondere mittig überschneiden. Der Sicherungsbereich weist den Anbindungsteilbereich auf, wobei der Anbindungsteilbereich mittig zu den Montageteilbereichen angeordnet ist, wobei die Montageteilbereiche sich X-förmig in vier unterschiedliche Richtungen von dem Anbindungsteilbereich abspreizen. Vorzugsweise weist der Sicherungsbereich vier Führungsteilbereiche auf, welche die Montageteilbereiche mit dem Anbindungsteilbereich verbindet. Insbesondere sind die Montageteilbereiche und die Führungsteilbereiche über den Anbindungsteilbereich federelastisch mit dem Grundbereich verbunden, wobei jedes Paar an Montage- und Führungsteilbereichen unabhängig voneinander elastisch verformbar, insbesondere entgegen der Stützrichtung, ist. Beispielsweise sind die Befestigungsmittel im Montagezustand und/oder Endzustand berührend an dem ersten Befestigungsabschnitt und an dem Montageteilbereich angeordnet, wobei die Befestigungsmittel über den federelastischen Sicherungsbereich in Stützrichtung gegen den ersten Befestigungsabschnitt gespannt ist. Vorteilhaft ist, dass die einzelnen Montageteilbereiche beim Federn entkoppelt voneinander sind, sodass eine konstante Federkraft bei der Montage auf das Befestigungsmittel wirkt. Weiter vorteilhaft ist, dass die Befestigungsmittel durch die X-förmige Ausrichtung zum Überführen in den Montagezustand und/oder Endzustand in vier unterschiedliche Richtungen verlagert werden, sodass eine verliersicherere Befestigungsanordnung geschaffen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine mobile Einrichtung mit einem Körper, beispielsweise als ein Transportbehälter oder als eine Transportplattform ausgebildet, und mit mindestens einer Rolleneinheit, mit vorzugsweise ein oder mehreren Rollen oder Rädern, und mit der Befestigungsanordnung wie zuvor beschrieben. Die mobile Einrichtung, vorzugsweise als ein Werkstatt- und/oder Werkzeugwagen ausgebildet, weist vorzugsweise mindestens oder genau vier Rolleneinheiten auf, wobei die Rollen oder Räder rotierbar ausgebildet sind, sodass die vorzugsweise unmotorisierte mobile Einrichtung über die Rolleneinheiten fortbewegbar ausgebildet ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Rolleneinheit über die Befestigungsanordnung an dem Körper befestigt und/oder befestigbar ist. Insbesondere weist die Rolleneinheit den zweiten Befestigungsabschnitt auf, wobei der erste Befestigungsabschnitt an dem Körper der mobilen Einrichtung angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt ist beispielsweise mit dem Körper oder mit einem Unterbau oder mit einem Fahrgestell der mobilen Einrichtung verbunden, wobei der erste Befestigungsabschnitt beispielsweise durch eine Schraubverbindung und/oder eine Schweißverbindung mit der mobilen Einrichtung verbunden ist. Der erste Befestigungsabschnitt weist vorzugsweise mehrere Grundbereiche mit den Zugangsöffnungen und den Formschlussöffnungen und ein oder mehrere Sicherungsbereiche auf.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt ist beispielsweise als eine plattenförmige Aufnahme der Rolleneinheit ausgebildet und an den Grundbereich des ersten Befestigungsabschnittes anordbar. Die Befestigungsanordnung weist mehrere Befestigungsmittel auf, wobei diese vorzugsweise als Schlossschrauben und oder Flachrundschrauben mit Vierkantansatz ausgebildet sind. Der zweite Befestigungsabschnitt weist vorzugsweise Verbindungsöffnungen zur Verbindung mit den Befestigungsmitteln auf. Der zweite Befestigungsabschnitt ist über die Befestigungsmittel mit dem ersten Befestigungsabschnitt verbindbar, wobei die Befestigungsmittel bei der Montage der beiden Befestigungsabschnitte durch die Sicherungsbereiche gesichert sind, sodass die Rolleneinheiten über die Befestigungsanordnung an der mobilen Einrichtung mechanisch anbindbar sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage der Befestigungsanordnung und/oder der mobilen Einrichtung wie zuvor beschrieben. In einem Montageschritt wird das Befestigungsmittel in den Montagezustand überführt, wobei im Montagezustand und/oder Endzustand des Befestigungsmittels der Montageteilbereich das Befestigungsmittel entgegen der Stützrichtung sichert.
  • Bei der Montage der Rolleneinheiten an der mobilen Einrichtung werden in dem Montageschritt vorzugsweise die Befestigungsmittel über die Zugangsöffnungen den Grundbereichen senkrecht entgegen der Stützrichtung zugeführt und zum Überführen in den Montagezustand senkrecht zur Stützrichtung in die Formschlussöffnung verlagert. Vorzugsweise werden die Befestigungsmittel durch die Führungsteilbereiche beim Überführen in den Montagezustand geführt. Im Montagezustand sind die Befestigungsmittel durch die Montageteilbereiche entgegen der Stützrichtung gesichert, sodass in dem Montageschritt zunächst alle Befestigungsmittel mit dem ersten Befestigungsabschnitt drehfest verbunden werden.
  • In einem nachfolgenden oder späteren Montageschritt ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rolleneinheiten mit dem zweiten Befestigungsabschnitt an die Grundbereiche mit den drehgesicherten Befestigungsmitteln angeordnet werden, wobei die Befestigungsmittel durch die Verbindungsöffnungen des zweiten Befestigungsabschnittes geführt werden und zur Befestigung mit einem Koppelelement, vorzugsweise einer Mutter, verbunden und gesichert werden, sodass die Befestigungsanordnung einen Endzustand, insbesondere Endmontagezustand mit den Rolleneinheiten einnimmt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Befestigungsanordnung in einer Draufsicht als ein erstes Ausführungsbeispiel;
    • 2a einen Ausschnitt der Befestigungsanordnung aus 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einem ersten Befestigungsabschnitt mit einem Sicherungsbereich;
    • 2b einen Ausschnitt der Befestigungsanordnung mit einem Anbindungsteilbereich als ein weiteres Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Vorderansicht eines Befestigungsmittel der Befestigungsanordnung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung und mit einer Rolleneinheit als ein weiteres Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung mit der Rolleneinheit und dem Sicherungsbereich als ein Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt eine Befestigungsanordnung 1 in einer schematischen Darstellung mit einem ersten Befestigungsabschnitt 2 als eine Montageplatte zur Befestigung eines zweiten Befestigungsabschnitts 3 (nicht gezeigt). Der erste Befestigungsabschnitt 2 ist beispielsweise aus einem Metallblech, z.B. einem Stahlblech, gefertigt und kann beispielsweise als Blechumformteil ausgebildet sein. Zur Befestigung der beiden Befestigungsabschnitte 2,3 weist die Befestigungsanordnung 1 mehrere Befestigungsmittel 4 auf, wobei das Befestigungsmittel 4 als eine Schraube 8 mit einem Schraubenkopf 9a ausgebildet ist. Die Schraube 8 ist z.B. als eine Schlossschraube und/oder eine Flachrundschraube ausgebildet, wobei der Schraubenkopf 9a flach dimensioniert und abgerundeten ausgebildet ist. Die Befestigungsanordnung 1 weist vier Befestigungsmittel 4 auf, wobei grundsätzlich mindestens oder genau ein Befestigungsmittel 4 zur Befestigung der beiden Befestigungsabschnitte 2,3 ausreichend ist. Beispielsweise weist die Befestigungsanordnung 1 genau zwei oder genau drei Befestigungsmittel 4 auf, welche beispielsweise je nach Verwendung oder Einsatzbereich der Befestigungsanordnung 1 in ihrer Dimensionierung auswählbar sind. Beispielsweise sind die Befestigungsmittel 4 nach einer einschlägigen Norm, z.B. DIN 603, gefertigt und weisen ein metrisches ISO-Gewinde auf.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 2 weist einen Grundbereich 5 auf, wobei der Grundbereich 5 in der 1 als eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Der Grundbereich 5 ist als ein zweiseitiger ebener Flächenabschnitt ausgebildet, wobei der Grundbereich 5 zur flächigen Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnittes 3 auf einer Seite ausgebildet ist. Dazu weist der zweite Befestigungsabschnitt 3 z.B. eine Gegenfläche auf, welche an den Grundbereich 5 flächig anordbar ist. Der Grundbereich 5 weist eine Zugangsöffnung 7a und eine Formschlussöffnung 7b auf, welche miteinander verbunden sind und die gemeinsame Aufnahmeöffnung 6 bilden. Der Grundbereich 5 weist mehrere gemeinsame Aufnahmeöffnungen 6 auf, welche aus dem ersten Befestigungsabschnitt 2 ausgetrennt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Grundbereich 5 vier gemeinsame Aufnahmeöffnungen 6 auf, wobei die Aufnahmeöffnungen 6 jeweils durchgängig ausgebildet sind und den erste Befestigungsabschnitt 2 durchbrechen, sodass ein Zugang von der einen Seite auf eine andere Seite des erste Befestigungsabschnitt 2 geschaffen ist. Die Aufnahmeöffnung 6 ist in ihrer Grundform als ein Schlüsselloch und/oder Schlüssellochöffnung ausgebildet.
  • Die Zugangsöffnung 7a ist als eine kreisrunde und/oder im Wesentlichen kreisrunde Öffnung ausgebildet und ist mit der Formschlussöffnung 7b verbunden. Das Befestigungsmittel 4 ist innerhalb der Formschlussöffnung 7b angeordnet und nimmt einen Montagezustand ein. Dadurch ist die Formschlussöffnung 7b in der 1 durch das Befestigungsmittel 4 verdeckt dargestellt.
  • Unter Montagezustand des Befestigungsmittels 4 wird im Folgenden der Zustand verstanden, in welchen das Befestigungsmittel 4 in der Formschlussöffnung 7b angeordnet und mit dem ersten Befestigungsabschnitt 2 drehfest verbunden ist. Der Montagezustand beschreibt einen verbundenen Zustand des Befestigungsmittels 4 mit dem ersten Befestigungsabschnitt 2, wobei der zweite Befestigungsabschnitt 3 nicht an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 angeordnet ist. Der Montagezustand stellt einen Zwischenschritt vor einem Endmontagezustand mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 3 dar. Vorteilhaft ist, dass zunächst alle Befestigungsmittel 4 eine festgelegte Position im Montagezustand einnehmen bevor der zweite Befestigungsabschnitt 3 angeordnet wird, sodass eine schnelle und einfache Montage der Befestigungsanordnung 1 geschaffen ist.
  • Die Zugangsöffnung 7a ist von ihrer Öffnungsfläche größer als die Formschlussöffnung 7b ausgebildet, sodass die Formschlussöffnung 7b als eine Verjüngung gegenüber der Zugangsöffnung 7a ausgebildet ist. Die Zugangsöffnung 7a weist beispielweise in ihrer Grundform ein Querschnittsprofil des Befestigungsmittels 4, z.B. ein rundes, ein quadratisches oder ein sechskantiges Querschnittsprofil, auf, wobei die Zugangsöffnung 7a zumindest größer als der Schraubenkopf 9a des Befestigungsmittels 4 ausgebildet ist, so dass dieser durchgeführt werden kann. Die Zugangsöffnung 7a dient zum Zuführen des Befestigungsmittels 4. Jeweils ein Befestigungsmittel 4 ist in einer der Formschlussöffnungen 7b angeordnet, wobei die Befestigungsmittel 4 sich über die Formschlussöffnung 7b von der einen Seite des erste Befestigungsabschnitts 2 auf die andere Seite des erste Befestigungsabschnitt 2 erstrecken. Dadurch liegt der Schraubenkopf 9a auf einer Rückseite von dem Grundbereich 5 auf und ein Schraubengewinde 9c (nicht gezeigt) befindet sich auf der anderen Seite des ersten Befestigungsabschnitts 2. Die Formschlussöffnung 7b dient zum formschlüssigen Verbinden des erste Befestigungsabschnitts 2 mit dem Befestigungsmittel 4. Im Montagezustand ist somit das Befestigungsmittel 4 drehfest mit dem ersten Befestigungsabschnitt 2 verbunden.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 2 weist einen Sicherungsbereich 10 auf, wobei der Sicherungsbereich 10 mit dem Grundbereich 5 einteilig und/oder einstückig verbunden ist. Der Sicherungsbereich 10 ist als eine Lasche, als ein Flügel oder als eine Zunge ausgebildet und weist eine langgestreckte und/oder längliche Grundform auf, wobei sich der Sicherungsbereich 10 von dem Grundbereich 5 ausgehend in die gemeinsame Aufnahmeöffnung 6 erstreckt. Der Sicherungsbereich 10 ist auf der Seite der Zugangsöffnung 7a mit dem Grundbereich 5 verbunden und erstreckt sich von dort aus über die Formschlussöffnung 7b. Der Sicherungsbereich 10 weist einen Montageteilbereich 11a auf, welcher als ein freies Ende des Sicherungsbereiches 10 ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand dem Montageteilbereich 11a zugeordnet ist. Der Sicherungsbereich 10 ist einseitig an den Grundbereich 5 angebunden, wobei der Sicherungsbereich 10 einen Anbindungsteilbereich 11c zum einteiligen Verbinden des Sicherungsbereiches 10 mit dem Grundbereich 5 aufweist. Der Anbindungsteilbereich 11c stellt beispielsweise ein verbundenes Ende des Sicherungsbereiches 10 dar. Der Anbindungsteilbereich 11c ist beispielsweise als eine Microjoint-Verbindung 20 ausgebildet und mit dem Grundbereich 5 verbunden, wobei die Microjoint-Verbindung 20 sich durch ein flexibles Anbinden des Sicherungsbereiches 10 auszeichnet. Beispielsweise ist die Mircojoint-Verbindung durch einen schmalen Steg aus dem gemeinsamen Ausgangsmaterial gebildet. Das freie Ende des Sicherungsbereiches 10 beziehungsweise der Montageteilbereich 11a ist flexibel bewegbar und/oder frei schwingbar in der Formschlussöffnung 7b angeordnet.
  • Der Sicherungsbereich 10 überlappt die Zugangsöffnung 7a und die Formschlussöffnung 7b, sodass die gemeinsame Aufnahmeöffnung 6 durch den Sicherungsbereich 10 eingeschränkt ist. Ferner weist der Sicherungsbereich 10 einen Führungsteilbereich 11b auf, wobei der Führungsteilbereich 11b sich über der Zugangsöffnung 7a erstreckt. Der Führungsteilbereich 11b ist zum Sichern des Befestigungsmittels 4 beim Zuführen über die Zugangsöffnung 7a und beim Verlagern in die Formschlussöffnung 7b ausgebildet. Der Führungsteilbereich 11b ist zwischen dem Montageteilbereich 11a und dem Anbindungsteilbereich 11c angeordnet, wobei der Führungsteilbereich 11b die beiden einteilig verbindet. Der Sicherungsbereich 10 mit dem Montageteilbereich 11a, dem Führungsteilbereich 11b und dem Anbindungsteilbereich 11c ist einstückig mit dem Grundbereich 5 verbunden und aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial, z.B. aus einem Metallblech, im Speziellen aus einem Stahlblech, gefertigt. Beispielsweise sind die Zugangsöffnung 7a, die Formschlussöffnung 7a, der Sicherungsbereich 10 mit den Teilbereichen, z.B. mit der Microjoint-Verbindung 20, in einem gemeinsamen Fertigungsverfahren, z.B. in einem Laserschneideverfahren, gefertigt.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 2 weist mehrere Sicherungsbereiche 10 auf, wobei jeweils einer der Sicherungsbereich 10 einer gemeinsamen Aufnahmeöffnung 6 zugeordnet ist. Die Sicherungsbereiche 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel punktsymmetrisch zueinander auf dem erste Befestigungsabschnitt 2 angeordnet, wobei jeweils zwei Sicherungsbereiche 10 V-förmig beziehungsweise alle vier Sicherungsbereiche 10 X-förmig zueinander ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist, dass durch eine X-förmige Ausrichtung der Sicherungsbereiche 10 eine bauraumsparende Befestigungsanordnung 1 geschaffen ist. Weiter vorteilhaft ist, dass die X-förmige Ausrichtung der Sicherungsbereiche 10 ein gemeinsames Zurückverlagern der Befestigungsmittel 4 durch unterschiedliche Bewegungsrichtungen der einzelnen Befestigungsmittel 4 innerhalb der Aufnahmeöffnungen 6 verhindern, sodass eine einfachere Montage der Befestigungsanordnung 1 geschaffen ist.
  • Im Montagezustand des Befestigungsmittels 4 ist das Befestigungsmittel 4 beziehungsweise die Schraube 8 in der Formschlussöffnung 7b angeordnet, wobei der Schraubenkopf 9a zwischen dem erste Befestigungsabschnitt 2 und dem Sicherungsbereich 10 angeordnet ist. Das Befestigungsmittel 4 ist zwischen dem erste Befestigungsabschnitt 2 und dem Sicherungsbereich 10 gesichert aufgenommen, sodass bei einer weiteren Montage des zweiten Befestigungsabschnittes 3 das Befestigungsmittel 4 verliergesichert an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 angeordnet ist. Ferner ist das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand durch eine Formschlussverbindung mit der Formschlussöffnung 7b drehgesichert, sodass bei der weiteren Montage das Befestigungsmittel 4 beispielsweise nicht durch einen Montagehandwerker drehgehalten werden muss und eine Befestigungsanordnung 1 mit einer vereinfachten Montage geschaffen ist.
  • Die Formschlussöffnung 7b weist eine Formschlusskontur auf oder weist eine Grundform auf, welche geeignet ist eine Drehsicherung für das Befestigungsmittel 4 zu bilden. Eine solche Formschlussöffnung 7a ist in der 2a und 2b gezeigt. Die 2a zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der Befestigungsanordnung 1 aus der 1, wobei die Formschlussöffnung 7b als ein einseitig offenes Viereck ausgebildet ist und mehrere Formschlusskanten 18 aufweist. Das Befestigungsmittel 4 ist bei der Montage von der im Wesentlichen runden Zugangsöffnung 7a in die viereckige und verjüngte Formschlussöffnung 7b verlagerbar, wobei das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand an den Formschlusskanten 18 anliegt. Zur formschlüssigen Drehsicherung der beiden weist das Befestigungsmittel 4 eine Formschlussgegenabschnitt 14, welcher in 3 gezeigt ist, auf, welcher in seiner Grundform der Formschlussöffnung 7b entspricht.
  • Im Montagezustand ist das Befestigungsmittel 4 an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 in einer Stützrichtung SR abgestützt. Die Stützrichtung SR ist senkrecht zum Grundbereich 5 ausgebildet und verläuft in Richtung des zweiten Befestigungsabschnittes 3. Das Befestigungsmittel 4 stützt sich im Montagezustand über beispielweise dem Schraubenkopf 9a an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 ab. Der Schraubenkopf 9a stützt sich an einem den Formschlusskanten 18 umgebenden Teilabschnitt des ersten Befestigungsabschnittes 2 ab, wobei in einer Gegenrichtung GR, welche entgegen der Stützrichtung SR verläuft, sich dieser an dem Sicherungsbereich 10 abstützt. Im Montagezustand liegt beispielsweise der Schraubenkopf 9a mit seiner abgerundeten Seite an dem Sicherungsbereich 10 berührend oder berührungsfrei mit einem Toleranzabstand an und wird in der Gegenrichtung GR gesichert, wobei der Schraubenkopf 9a sich über eine ringförmige Innenfläche an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 in der Stützrichtung SR abstützt und gesichert ist. Alternativ oder optional ergänzend ist der Schraubenkopf 9a durch den Montageteilbereich 11a gegen den ersten Befestigungsabschnitt 2 in Gegenrichtung GR elastisch gespannt.
  • Ferner weist der Sicherungsbereich 10 mit dem Montageteilbereich 11a die Grundform der Formschlussöffnung 7b auf, wobei beispielsweise beide gemeinsam durch ein Trennverfahren, insbesondere Laserschneidverfahren oder Stanzverfahren, und durch Umformen des Sicherungsbereiches 10 winklig zum Grundbereich 5 gebildet sind. Der Sicherungsbereich 10 ist in der 2a über den Anbindungsteilbereich 11c, z.B. der Microjoint-Verbindung 20, zum Grundbereich 5 gewinkelt umgebogen, wobei der Winkel des Sicherungsbereiches 10 abhängig des Befestigungsmittels 4, z.B. einer Höhe des Schraubenkopfes 9a, gemacht werden kann. Der Sicherungsbereich 10 lässt sich beispielsweise händisch bei der Montage durch entgegendrücken des Befestigungsmittels 4 verbiegen bis das Befestigungsmittel 4 in die Formschlussöffnung 7b verlagert ist, wobei der Sicherungsbereich 10 plastisch umgeformt ist.
  • Alternativ zur plastischen Umformung ist der Sicherungsbereich 10 elastisch verformbar ausgebildet. Dabei zeigt die 2b einen Ausschnitt der Befestigungsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einem Umformteilbereich 12 als ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der Anbindungsteilbereich 11c des Sicherungsbereiches 10 bildet den Umformteilbereich 12, wobei der Umformteilbereich 12 den Sicherungsbereich 10 mit dem Grundbereich 5 verbindet. Der Umformteilbereich 12 ist einteilig und/oder einstückig mit dem Grundbereich 5 verbunden ist. Beispielsweise sind diese aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial, z.B. aus einem Stahlblech, gefertigt, wobei diese in einem gemeinsamen Schneidverfahren, z.B. Stanzverfahren, und in einem nachfolgenden oder integrierten Umformverfahren zusammen gefertigt und/oder mitgebildet sind. Der Umformteilbereich 12 bildet eine Umformkontur, wobei die Umformkontur im Wesentlichen in Gegenrichtung GR ausgebildet ist, wobei der Sicherungsbereich 10 parallel zum Grundbereich 5 und in Gegenrichtung GR versetzt ausgebildet ist. Der Sicherungsbereich 10 überlappt zumindest teilweise die Formschlussöffnung 7b, sodass das Befestigungsmittel 4 durch den elastisch bewegbaren Sicherungsbereich 10 gesichert ist. Im Gegensatz zur Microjoint-Verbindung 20 ist der Umformteilbereich 12 über eine breitere Querschnittsfläche mit dem Grundbereich 5 verbunden. Beispielsweise weist der Umformteilbereich 12 die gleiche Querschnittsfläche wie der Führungsteilbereich 11b und/oder der Montageteilbereich 11a auf, wodurch eine stabile und elastische Anbindung geschaffen ist.
  • In den 2a und 2b sind die Sicherungsbereiche 10 mit den Führungsteilbereichen 11b gezeigt, wobei die Führungsteilbereiche 11b je nach Ausführungsbeispiel gewinkelt beziehungsweise parallel zum Grundbereich 5 ausgebildet sind. In der 2a ist der Führungsteilbereich 11b mit dem Anbindungs- und dem Montageteilbereich 11a, 11a gewinkelt zum Grundbereich 5 ausgebildet, sodass eine rampenförmige Führung 4 beim Verlagern des Befestigungsmittels 4 von der Zugangsöffnung 7a in die Formschlussöffnung 7b gebildet ist. Ferner zeigt die 2b das Aufführungsbeispiel mit dem Umformteilbereich 12 als Anbindungsteilbereich 11c, wobei der Umformteilbereich 12 im Wesentlichen S-förmig umgeformt ist. Der Führungsteilbereich 11b und der Montageteilbereich 11a sind als eine ebene Fläche ausgebildet und parallel zum Grundbereich 5 ausgebildet. Dadurch wird das Befestigungsmittel 4 beim Verlagern in die Formschlussöffnung 7b senkrecht zur Stützrichtung SR durch den Führungsteilbereich 11b geführt.
  • Die 3 zeigt eine Vorderansicht des Befestigungsmittels 4 beziehungsweise die Schraube 8 in einer bevorzugte Ausführungsform. Das Befestigungsmittel 4 weist einen Stützkonturabschnitt 13 und den Formschlussgegenabschnitt 14 auf, wobei der Stützkonturabschnitt 13 zum Abstützten an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 und der Formschlussgegenabschnitt 14 zum formschlüssigen Verbinden mit der Formschlussöffnung 7b ausgebildet sind. Das Befestigungsmittel 4 ist als die Schraube 8 ausgebildet und weist den Schraubenkopf 9a, einen Vierkantansatz 9b und das Schraubengewinde 9c auf, wobei der Schraubenkopf 9a den Stützkonturabschnitt 13 und der Vierkantansatz 9b den Formschlussgegenabschnitt 14 bilden. Die Schraube 8 ist im Montagezustand mit dem Schraubenkopf 9a auf der einen Seite des ersten Befestigungsabschnitts 2 angeordnet, wobei das Schraubengewinde 9c sich durch die Aufnahmeöffnung 6 auf die andere Seite des ersten Befestigungsabschnittes 2 erstreckt und zur Verbindung mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 3 ausgebildet ist. Die Schraube 8 ist in der 3 als eine Schlosschraube und/oder als eine Flachrundschraube mit dem Vierkantansatz 9c ausgebildet.
  • In der 4 ist die Befestigungsanordnung 1 in einer perspektivischen Darstellung mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt 2, 3 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Weiterhin ist eine Rolleneinheit 15 mit einem rotierbaren Rad 16 gezeigt, wobei die Rolleneinheit 15 den zweiten Befestigungsabschnitt 3 aufweist. Der zweite Befestigungsabschnitt 3 ist beispielsweise als ein Aufnahmeabschnitt der Rolleneinheit 15 ausgebildet, wobei der zweite Befestigungsabschnitt 3 die Gegenfläche zum Anordnen an den Grundbereich 5 aufweist. Die Rolleneinheit 15 ist beispielsweise als eine Lenkrolleneinheit ausgebildet und um eine senkrecht zum Grundbereich 5 ausgebildeten Lenkachse drehbar und/oder schwenkbar. Beispielsweise ist die Befestigungsanordnung 1 und die Rolleneinheit 15 zum Befestigen an einem Transportwagen, z.B. einem Werkstattwagen, ausgebildet. Der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 2, 3 sind miteinander verbunden und über die Befestigungsmittel 4 aneinander befestigt. Die Befestigungsanordnung 1 ist in dem Endmontagezustand gezeigt, wobei die Befestigungsmittel 4 in der Formschlussöffnung 7b angeordnet sind und sich durch Verbindungsöffnungen des zweiten Befestigungsabschnittes 3 erstrecken und mit einem Befestigungspartner z.B. einer Mutter, festgezogen sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Befestigungsabschnitt 2 einen Sicherungsbereich 10 mit mehreren Montageteilbereichen 11a und mehrere Führungsteilbereiche 11b auf, welche über einen gemeinsamen Anbindungsteilbereich 11c mit dem Grundbereich 5 verbunden sind. Der Anbindungsteilbereich 11c ist als Umformteilbereich 12 ausgebildet, wobei der Umformteilbereich 12 zentral zu den vier Aufnahmeöffnungen 6 in der Mitte angeordnet und mit dem Grundbereich 5 einteilig ausgebildet ist. Der Umformteilbereich 12 verbindet die Führungs- und Montageteilbereiche 11a, 11c mit dem Grundbereich 5, wobei der erste Befestigungsabschnitt 2 vier Montageteilbereiche 11a und vier Führungsteilbereiche 11b aufweist. Die vier Montageteilbereiche 11a sind jeweils über einen der vier Führungsteilbereiche 11b an dem einen Umformteilbereich 12 einteilig angeordnet. Die Montageteilbereiche 11a sind divergierend zueinander ausgebildet, wobei die Formschlussöffnungen 7b gleichgerichtet zu dem Montageteilbereich 11a auf dem ersten Befestigungsabschnitt 2 angeordnet sind. Die Formschlussöffnungen 7b sind auseinanderstrebend angeordnet, wobei jeweils zwei Montageteilbereiche 11a entlang einer geraden Linie und/oder einer Flucht angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtung ausgebildet sind. Somit sind jeweils zwei Formschlussöffnungen 7b entlang der geraden Linie zueinander gewandt geöffnet ausgebildet. Dadurch sind die Befestigungsmittel 4 entlang der geraden Linie in entgegengesetzte Richtungen in die Formschlussöffnung 7b verlagerbar.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Montagteilbereiche 11a und die Führungsteilbereiche 11b X-förmig zueinander angeordnet sind. Durch die X-förmige Anordnung sind diese entlang zwei sich überkreuzenden geraden Linien angeordnet und in ihrer Orientierung nach außen strebend ausgebildet. Dadurch sind jeweils zwei Befestigungsmittel 4 bei der Montage in entgegengesetzte Richtung senkrecht zur Stützrichtung SR in die Formschlussöffnung 7b verlagerbar. Vorteilhaft ist, dass durch eine X-förmige und divergierende Ausrichtung der Formschlussöffnungen 7b und der Sicherungsbereiche 10, ein zusätzlicher gegenseitiger Formschluss über den zweiten Befestigungsabschnitt 3 gegen ein Zurückverlagern der Befestigungsmittel 4 gebildet ist, sodass eine Befestigungsanordnung 1 mit einer einfacheren und sichereren Endmontage geschaffen ist.
  • Alternativ zur X-förmigen Ausrichtung ist der eine Umformteilbereich 12 und mehreren Montageteilbereiche 11a und die mehreren Führungsteilbereiche 11b H-förmig ausgebildet. Dabei zeigt die 5 in einer perspektivischen Ansicht die Befestigungsanordnung 1 mit der Rolleneinheit 15 mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 3, wie in 4 bereits beschreiben, als ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die Montageteilbereiche 11a und die Führungsteilbereiche 11b erstrecken sich paarweise in entgegengesetzte Richtung, wobei diese mit dem als Umformteilbereich 12 ausgebildeten Anbindungsteilbereich 11c verbunden sind. Jeweils zwei Führungsteilbereiche 11b sind eng benachbart an dem Umformteilbereich 12 angeordnet und über den Umformteilbereich 12 federelastisch mit dem ersten Befestigungsabschnitt 2 verbunden.
  • Die Montageteilbereiche 11a kontaktieren im Montagezustand die Befestigungsmittel 4, sodass diese über den elastischen Umformteilbereich 12 das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand in Stützrichtung SR vorspannen. Durch eine elastische Bewegung des einen Montageteilbereiches 11a in Gegenrichtung GR wird das andere benachbarte Montageteilbereich 11a in die entgegengesetzte Stützrichtung SR bewegt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die paarweisen Montageteilbereiche 11a und die Führungsteilbereiche 11b mit dem einen Umformteilbereich 12 H-förmig ausgebildet. Vorteilhaft ist, dass die Befestigungsmittel 4 durch die vorgespannten Montageteilbereiche 11a beispielsweise spielfrei an dem ersten Befestigungsabschnitt 2 anliegen, sodass die Befestigungsmittel 4 zusätzlich über Kraftschluss in den Formschlussöffnungen 7b gehalten sind.
  • Alternativ oder optional ergänzend weist der Sicherungsbereich 10 eine Halteelement 17 auf, wobei das Haltelement 17 innerhalb des Montageteilbereich 11a angeordnet ist und in Stützrichtung SR ausgebildet ist. In der 5 ist das Haltelement 17 als eine gestrichelte Linie angedeutet und weist beispielsweise eine ovale Grundform auf. Das Halteelement 17 ist beispielsweise als eine erhabene Kontur auf der zum Befestigungsmittel 4 ausgerichtete Seite des Sicherungsbereiches 10 ausgebildet. Alternativ ist die Haltekontur als eine Vertiefung in den Sicherungsbereich 10 eingebracht. Das Halteelement 17 dient zur Bildung eines Widerstandes gegen das Verlagern des Befestigungsmittels 4, sodass das Befestigungsmittel 4 im Montagezustand gegen das Zurückverlagern in die Zugangsöffnung 7a durch das Halteelement 17 gesichert ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Montageteilbereich 11a gebogen ausgebildet und weist eine Krümmung in Gegenrichtung GR auf. Im Montagezustand ist das Befestigungsmittel 4, beispielsweise mit dem runde Schraubenkopf 9a, innerhalb der Krümmung des Montageteilbereiches 11a angeordnet, sodass eine lösbare Schnappverbindung zwischen den Befestigungsmittel 4 und dem Montageteilbereich 11a das Befestigungsmittel 4 zusätzlich formschlüssig in der Formschlussöffnung 7b hält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsanordnung
    2
    erste Befestigungsabschnitt
    3
    zweiter Befestigungsabschnitt
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Grundbereich
    6
    Aufnahmeöffnung
    7a
    Zugangsöffnung
    7b
    Formschlussöffnung
    8
    Schraube
    9a
    Schraubenkopf
    9b
    Vierkantansatz
    9c
    Schraubengewinde
    10
    Sicherungsbereich
    11a
    Montageteilbereich
    11b
    Führungsteilbereich
    11c
    Anbindungsteilbereich
    12
    Umformteilbereich
    13
    Stützkonturabschnitt
    14
    Formschlussgegenabschnitt
    15
    Rolleneinheit
    16
    Rad
    17
    Halteelement
    18
    Formschlusskante
    20
    Microjoint-Verbindung
    SR
    Stützrichtung
    GR
    Gegenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1637351 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 603 [0022, 0045]
    • ISO 8677 [0022]

Claims (15)

  1. Befestigungsanordnung (1) mit einem ersten Befestigungsabschnitt (2), mit einem Befestigungsmittel (4) wobei der erste Befestigungsabschnitt (2) einen Grundbereich (5) mit einer Zugangsöffnung (7a) und mit einer Formschlussöffnung (7b) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (4) über die Zugangsöffnung (7a) zuführbar und von der Zugangsöffnung (7a) in die Formschlussöffnung (7b) verlagerbar ist, wobei das Befestigungsmittel (4) in der Formschlussöffnung (7b) angeordnet ist und durch die Formschlussöffnung (7b) drehfest gesichert ist und in einer Stützrichtung (SR) durch den ersten Befestigungsabschnitt (2) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (2) einen Sicherungsbereich (10) zur Sicherung des Befestigungsmittels (4) aufweist, wobei der Sicherungsbereich (10) mit dem Grundbereich (5) einteilig verbunden ist, wobei der Sicherungsbereich (10) einen Montageteilbereich (11a) aufweist, wobei der Montageteilbereich (11a) das Befestigungsmittel (4) entgegen der Stützrichtung (SR) sichert.
  2. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) und der Grundbereich (5) einteilig aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial gefertigt sind.
  3. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) einen Stützkonturabschnitt (13) und einen Formschlussgegenabschnitt (14) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (4) sich über den Stützkonturabschnitt (13) an dem ersten Befestigungsabschnitt (2) in Stützrichtung (SR) abstützt und wobei das Befestigungsmittel (4) über den Formschlussgegenabschnitt (14) mit der Formschlussöffnung (7b) formschlüssig verbunden ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussöffnung (7b) und die Zugangsöffnung (7a) eine gemeinsame Aufnahmeöffnung (6) bilden, wobei die Aufnahmeöffnung (6) aus dem Grundbereich (5) ausgetrennt ist und wobei der Sicherungsbereich (10) durch einen Überstand von dem Grundbereich (5) in die Aufnahmeöffnung (6) gebildet oder mitgebildet ist.
  5. Befestigungsanordnung (1) nach einem den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) einen Führungsteilbereich (11b) aufweist, wobei der Führungsteilbereich (11b) zum Führen des Befestigungsmittels (4) mit dem Montageteilbereich (11 a) verbunden ist und wobei der Sicherungsbereich (10) die Formschlussöffnung (7b) und die Zugangsöffnung (7a) überlappt, sodass das Befestigungsmittel (4) beim Zuführen über die Zugangsöffnung (7a) und beim Verlagern in die Formschlussöffnung (7b) durch den Führungsteilbereich (11b) entgegen der Stützrichtung (SR) gesichert ist.
  6. Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) einen Anbindungsteilbereich (11c) aufweist, wobei der Anbindungsteilbereich (11c) als eine Microjoint-Verbindung (20) ausgebildet ist und wobei der Sicherungsbereich (10) über den Anbindungsteilbereich (11c) mit dem Grundbereich (5) einteilig verbunden ist.
  7. Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) einen Anbindungsteilbereich (11c) aufweist, wobei der Anbindungsteilbereich (11c) als ein Umformteilbereich (12) zur Bildung einer Umformkontur ausgebildet ist und wobei der Sicherungsbereich (10) über den Umformteilbereich (12) mit dem Grundbereich (5) einteilig verbunden ist.
  8. Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (2) mehrere Sicherungsbereiche (10) aufweist, (wobei jeder der mehreren Sicherungsbereiche (10) jeweils einen der Montageteilbereiche (11a) aufweist und) wobei die mehreren Sicherungsbereiche (10) einteilig mit dem Grundbereich (5) verbunden sind.
  9. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Sicherungsbereiche (10) mit einer X-förmigen Ausrichtung innerhalb des Grundbereiches (5) angeordnet sind.
  10. Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) mehrere Montageteilbereiche (11 a) aufweist, wobei jeder Montageteilbereich (11a) einer der Formschlussöffnungen (7b) zugeordnet ist.
  11. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) mehrere Führungsteilbereiche (11b) aufweist, wobei die Führungsteilbereiche (11b) zum Führen des jeweiligen Befestigungsmittels (4) mit den Montageteilbereichen (11a) verbunden sind und wobei der Sicherungsbereich (10) einen Anbindungsteilbereich (11c) aufweist, wobei der Anbindungsteilbereich (11c) zum einteiligen Verbinden des Sicherungsbereiches (10) mit dem Grundbereich (5) verbunden ist, wobei die mehreren Montageteilbereiche (11a) über die jeweiligen Führungsteilbereiche (11b) mit dem Anbindungsteilbereich (11c) verbunden sind.
  12. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) vier Montageteilbereiche (11 a) aufweist, wobei die Montageteilbereiche (11 a) H-förmig angeordnet sind.
  13. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (10) vier Montageteilbereiche (11 a) aufweist, wobei die Montageteilbereiche (11 a) X-förmig angeordnet sind.
  14. Mobile Einrichtung mit einem Körper sowie mindestens einer Rolleneinheit (15) und der Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleneinheit (15) über die Befestigungsanordnung (1) an dem Körper befestigt ist und/oder befestigbar ist.
  15. Verfahren zur Montage der Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder der mobilen Einrichtung nach Anspruch 14, wobei in einem Montageschritt das Befestigungsmittel (4) in den Montagezustand und/oder Endzustand überführt wird, so dass der Montageteilbereich (11a) das Befestigungsmittel (4) im Montagezustand und/oder Endzustand entgegen der Stützrichtung (SR) sichert.
DE102020100634.9A 2020-01-14 2020-01-14 Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren Pending DE102020100634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100634.9A DE102020100634A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100634.9A DE102020100634A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100634A1 true DE102020100634A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100634.9A Pending DE102020100634A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100634A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279518A (en) * 1964-07-24 1966-10-18 Carl G Bollinger Combination key slot and retainer for blind bolt connections
EP1637351A1 (de) 2004-09-16 2006-03-22 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Rollenhalterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279518A (en) * 1964-07-24 1966-10-18 Carl G Bollinger Combination key slot and retainer for blind bolt connections
EP1637351A1 (de) 2004-09-16 2006-03-22 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Rollenhalterung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 603
ISO 8677

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE69204624T2 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen von Kraftfahrzeugsitzen.
DE3140878C2 (de)
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP2212223B1 (de) Geländerführung
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3642441C1 (en) Rail and roller guide
EP2855194B1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102016211571A1 (de) Rollfalzvorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Kantenbereichs eines Blechteils
DE102013108807A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
DE102017129298A1 (de) Transportvorrichtung
DE102020100634A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung, mobile Einrichtung sowie Verfahren
DE102012223469A1 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE202020100166U1 (de) Befestigungsanordnung mit einem ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere für eine mobile Einrichtung
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102011009734A1 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
EP3231975A1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
DE102020112173B3 (de) Haltevorrichtung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
EP3785983B1 (de) Bodenschiene für ein fahrzeug, anbringvorrichtung und fahrzeug
DE102011103659A1 (de) Werkzeug zur Montage einer Sicherungsklemme an einem Bolzen oder dergleichen
EP2484552B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Rohrtransport

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication