DE102020001432B3 - Stromaggregat - Google Patents

Stromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102020001432B3
DE102020001432B3 DE102020001432.1A DE102020001432A DE102020001432B3 DE 102020001432 B3 DE102020001432 B3 DE 102020001432B3 DE 102020001432 A DE102020001432 A DE 102020001432A DE 102020001432 B3 DE102020001432 B3 DE 102020001432B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensating
camshaft
power unit
cam element
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001432.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Oliver Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102020001432.1A priority Critical patent/DE102020001432B3/de
Priority to US17/190,095 priority patent/US20210277823A1/en
Priority to EP21709969.6A priority patent/EP4114678A1/de
Priority to CN202110234905.5A priority patent/CN113357001B/zh
Priority to PCT/EP2021/055363 priority patent/WO2021175934A1/de
Priority to JP2021034405A priority patent/JP7504821B2/ja
Priority to KR1020210029325A priority patent/KR20210113569A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001432B3 publication Critical patent/DE102020001432B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/40Other reciprocating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/24Compensation of inertia forces of crankshaft systems by particular disposition of cranks, pistons, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/261Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system where masses move linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/262Masses attached to pinions, camshafts or driving shafts for auxiliary equipment, e.g. for an oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit- einem Zweizylinder-Hubkolbenmotor, der zwei Kolben, die in zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei gegenläufige Kurbelwellen (3, 4) aufweist, die mit den Kolben durch Pleuel verbunden sind,- zumindest einem Generator (5), der zur ersten Kurbelwelle (3) gleichläufig und zur zweiten Kurbelwelle (4) gegenläufig drehbar ist, und- einer Nockenwelle (6) mit Ventilnocken (7), die mit Steuerventilen (8) wirkverbunden sind.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schwungmassenelement (21), das auf der zweiten Kurbelwelle (4) oder einer Schwungmassenausgleichswelle angeordnet ist, und eine Ausgleichsnockenwelle (10) vorgesehen sind, wobei die Ausgleichsnockenwelle (10) wenigstens ein Ausgleichsnockenelement (11) umfasst, das mit einer linear geführten Ausgleichsmasse (13) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Stromaggregat ist beispielsweise aus DE 10 2016 102 048 A1 bekannt.
  • Im Zuge des Klimawandels besteht das Ziel, die Mobilität mittels Fahrzeugen möglichst emissionsfrei zu gestalten. Eine vielversprechende Möglichkeit ist der Einsatz von rein batterieelektrischen Fahrzeugen. Solche Fahrzeuge haben jedoch Nachteile. Insbesondere die hohen Herstellungskosten für die relativ große Batterie, die für eine ausreichende Reichweite erforderlich ist, sind hoch. Darüber hinaus erfordert der Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen eine gute Ladeinfrastruktur, die nicht in allen Regionen der Welt vorhanden ist.
  • Vor diesem Hintergrund sind Plug-In-Hybrid-Konzepte zweckmäßig, bei welchen das Fahrzeug eine vergleichsweise kleine Batterie hat, die eine für Alltagsfahrten ausreichende elektrische Kapazität aufweist und über das Stromnetz nachgeladen werden kann. Andererseits weisen Hybridfahrzeuge ein Stromaggregat auf, das zum Nachladen der Batterie eingesetzt wird. Ein solches Stromaggregat, wie es aus der eingangs genannten DE 10 2016 102 048 A1 bekannt ist, weist beispielsweise einen Zweizylinder-Hubkolbenmotor auf, der mit einem Generator gekoppelt ist, um im Fahrzeug Strom zu erzeugen. Ähnliche Stromaggregate sind in DE 10 2014 115 044 A1 und DE 10 2010 025 002 A1 beschrieben.
  • Bei derartigen Hybridfahrzeugen wird das Stromaggregat nicht durchgehend betrieben, sondern je nach Fahrsituation zugeschaltet. Da der Zweizylinderhubkolbenmotor des Stromaggregats Vibrationen erzeugt, kann dies zu einem unangenehmen Fahrgefühl führen. Insbesondere die von rein batterieelektrischen Fahrzeugen bekannte Ruhe und Schwingungsfreiheit im Fahrzeug kann so durch ein Stromaggregat durchbrochen werden.
  • Um in einem Hubkolbenmotor auftretende Schwingungen zu reduzieren, sind unterschiedliche Maßnahmen zum Ausgleich der auftretenden Schwingungen bekannt. So beschreibt DE 40 28 017 A1 eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich der aus einer Ventilbetätigung resultierenden freien Massenkräfte, die linear geführte Ausgleichsmassen nutzt. Dieser Ausgleich wirkt jedoch nur auf die durch die Bewegung der Einlass- und Auslassventile erzeugten Massenkräfte. An der Kurbelwelle auftretende Massenkräfte oder -momente werden dadurch nicht ausgeglichen.
  • DE 10 2008 033 777 A1 befasst sich mit einer linear geführten Ausgleichsmasse in einem Hubkolbenmotor, die Drehmomentschwankungen der Kurbelwelle kompensieren soll. Massenkräfte oder -momente werden dadurch kaum ausgeglichen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Stromaggregat anzugeben, dass sich durch eine besonders hohe Laufruhe auszeichnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einem solchen Stromaggregat anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Stromaggregat durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Fahrzeug durch den Gegenstand des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, anzugeben, wobei das Stromaggregat einen Zweizylinderhubkolbenmotor umfasst, der zwei Kolben, die in zwei Zylindern in Tandemanordnung geführt sind, und zwei gegenläufige Kurbelwellen aufweist.
  • Die Kurbelwellen sind mit dem Kolben durch Pleuel verbunden. Ferner weist das Stromaggregat zumindest einen Generator auf, der zur ersten Kurbelwelle gleichläufig und zur zweiten Kurbelwelle gegenläufig drehbar ist. Das Stromaggregat hat auch eine Nockenwelle mit Ventilnocken, die mit Steuerventilen wirkverbunden sind. Erfindungsgemäß sind ein Schwungmassenelement und eine Ausgleichsnockenwelle vorgesehen. Das Schwungmassenelement ist auf der zweiten Kurbelwelle oder einer Schwungmassenausgleichswelle angeordnet. Die Ausgleichsnockenwelle umfasst wenigstens ein Ausgleichsnockenelement, das mit einer linear geführten Ausgleichsmasse wirkverbunden ist.
  • Zur Vermeidung von Schwingungen im Hubkolbenmotor, die sich in einem Hybridfahrzeug auf den Fahrzeuginnenraum übertragen können, ist es vorteilhaft, Massenkräfte erster Ordnung und Massenkräfte zweiter Ordnung zu vermeiden, vorzugsweise zu eliminieren. Bei dem Stromaggregat, das einen Generator aufweist, entstehen ferner Massenträgheitsmomente , wobei das Schwungmassenelement erfindungsgemäß dazu ausgelegt ist, diese Massenträgheitsmomente auszugleichen. Die Ausgleichsnockenwelle dient hingegen dazu, Massenkräfte zweiter Ordnung auszugleichen. Auf diese Weise wird im Zusammenspiel mit dem Ausgleich der Massenträgheitsmomente und der Massenkräfte zweiter Ordnung eine besonders hohe Laufruhe erzielt. Insbesondere wird eine Laufruhe erzielt, die bei sonst bekannten Zweizylinder-Hubkolbenmotoren nicht erreicht werden kann.
  • Der Effekt, der sich dadurch einstellt, ist insbesondere für Hybridfahrzeuge relevant. Da der Zweizylinder-Hubkolbenmotor in verschiedenen Fahrsituationen zugeschaltet wird, entstehen bei dem erfindungsgemäßen Stromaggregat die sonst üblichen starken Anlaufschwingungen nicht, so dass es für einen Insassen eines solchen Hybridfahrzeugs im Wesentlichen unspürbar bleibt, ob nun das Stromaggregat aktiv ist oder nicht. So stellt sich ein Fahrgefühl ein, dass sonst nur von batterieelektrischen Fahrzeugen bekannt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromaggregats ist die Ausgleichsmasse durch einen federvorgespannten Stößel gebildet. Ein solcher federvorgespannter Stößel benötigt einen geringen Bauraum, so dass insgesamt das Stromaggregat kompakt gestaltet sein kann. Eine kompakte Gestaltung ist für den Einsatz in Hybridfahrzeugen besonders bevorzugt, da so innerhalb des Fahrzeugs mehr Platz für die Fahrgastzelle und/oder einen Stauraum verbleibt.
  • Die Ausgleichsmasse, insbesondere der federvorgespannte Stößel, kann in einer Hülse geführt sein, die sich im Wesentlichen oberhalb der Ausgleichsnockenwelle parallel zu den Zylindern erstreckt. Auf diese Weise lassen sich Massenträgheitskräfte zweiter und höherer Ordnung besonders gut ausgleichen, wobei gleichzeitig eine hohe Kompaktheit des Stromaggregats erreicht wird.
  • Eine besonders kompakte Bauweise wird zudem erzielt, wenn die Ausgleichsnockenwelle durch die Nockenwelle gebildet ist. Mit anderen Worten kann die Nockenwelle, die mit den Steuerventilen wirkverbunden ist, gleichzeitig als Ausgleichsnockenwelle wirken. Die Nockenwelle umfasst in diesem Fall auch das Ausgleichsnockenelement und ist insoweit auch mit der linear geführten Ausgleichsmasse wirkverbunden. Diese Doppelfunktion der Nockenwelle als Nockenwelle zur Ansteuerung der Steuerventile und als Ausgleichsnockenwelle führt zu einer besonders kompakten Bauweise und aufgrund der geringeren Anzahl an Bauteilen auch zu einer besonders kostengünstigen Herstellung und Montage des Stromaggregats.
  • Das Ausgleichsnockenelement kann zwei oder vier Ausgleichsnocken aufweisen. Die Anzahl der Ausgleichsnocken hängt davon ab, wie schnell die Ausgleichsnockenwelle dreht. Wenn die Ausgleichsnockenwelle durch die Nockenwelle gebildet ist, dann sind vier Ausgleichsnocken zweckmäßig, um die Massenkräfte zweiter und höherer Ordnung auszugleichen, da die Nockenwelle üblicherweise mit der halben Kurbelwellendrehzahl rotiert. Ist die Ausgleichsnockenwelle jedoch als separates Bauteil ausgebildet und rotiert beispielsweise mit derselben Drehzahl wie die Kurbelwellen, so reichen zwei Ausgleichsnocken aus, um die Massenkräfte zweiter und höherer Ordnung auszugleichen.
  • Um zu erreichen, dass die Ausgleichsmasse gleichmäßig über das Ausgleichsnockenelement bewegt wird, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Ausgleichsmasse, insbesondere der federvorgespannte Stößel, ein Abrollelement oder ein Gleitelement aufweist. Das Abrollelement rollt im Betrieb auf einer Außenoberfläche des Ausgleichnockenelements ab. Das alternativ vorgesehene Gleitelement gleitet im Betrieb auf einer Außenoberfläche des Ausgleichsnockenelements.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromaggregats ist vorgesehen, dass die Ausgleichsnockenwelle ein erstes Ausgleichsnockenelement und ein zweites Ausgleichsnockenelement aufweist. Das erste Ausgleichsnockenelement kann mit einer ersten linear geführten Ausgleichsmasse und das zweite Ausgleichsnockenelement mit einer zweiten linear geführten Ausgleichsmasse wirkverbunden sein. Durch die Nutzung von zwei Ausgleichsnockenelementen und dazu zugeordneten zwei Ausgleichsmassen können auf die Ausgleichsnockenwelle wirkende Kippmomente vermieden werden, was weiter zur Laufruhe des Zweizylinder-Hubkolbenmotors des Stromaggregats beiträgt.
  • Insofern ist es besonders bevorzugt, wenn die Ausgleichsnockenelemente im gleichen Abstand zu einem Mittelpunkt der Ausgleichsnockenwelle angeordnet sind. Wenn die Ausgleichsnockenwelle durch die Nockenwelle gebildet ist, ist es besonders bevorzugt, wenn die Ventilnocken zwischen dem ersten Ausgleichsnockenelement und dem zweiten Ausgleichsnockenelement angeordnet sind.
  • Die Ausgleichsnockenwelle weist in einer bevorzugten Variante ein Antriebsrad auf, das über einen Steuerriemen oder eine Steuerkette mit der ersten und/oder der zweiten Kurbelwelle wirkverbunden ist. Die Kurbelwellen, insbesondere die erste Kurbelwelle und die zweite Kurbelwelle, weisen vorzugsweise jeweils ineinandergreifende Stirnräder auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Antriebsrad der Ausgleichsnockenwelle auf einer den Stirnrädern gegenüberliegenden Motorseite angeordnet ist. Eine solche Gestaltung führt einerseits dazu, dass das Stromaggregat insgesamt eine sehr kompakte Bauweise beibehält. Andererseits können so auf die Kurbelwellen wirkende Kippmomente ausgeglichen werden, die dadurch entstehen, dass die Kurbelwellen auf der dem Antriebsrad gegenüberliegenden Seite beispielsweise mit dem Generator über ein Zugmittel oder ein Zahnradgetriebe, insbesondere mit einem Zwischenzahnrad, verbunden sein können.
  • Eine besonders kompakte Gestaltung des Stromaggregats ist außerdem erreichbar, wenn, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, die Hülse einstückig und/oder integral mit einem Motorgehäuse ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die Ausgleichsmasse linear in einer Führung geführt sein, die als Teil des Motorgehäuses ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Motorgehäuse als Gussteil ausgebildet sein, wobei in dem Gussteil ein Führungskanal für die Ausgleichsmasse vorgesehen ist.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit einem zuvor beschriebenen Stromaggregat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1: eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Stromaggregats nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 2: eine Längsschnittansicht durch das Stromaggregat gemäß 1; und
    • 3: eine Rückansicht des Stromaggregats gemäß 1.
  • Das Stromaggregat gemäß dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst einen Zweizylinder-Hubkolbenmotor mit zwei Zylindern 1, 2 und einem Generator 5, der mit dem Hubkolbenmotor gekoppelt ist. Der Zweizylinder-Hubkolbenmotor ist mit Zylindern 1, 2 in Tandemanordnung ausgeführt, wobei jedem Zylinder 1, 2 jeweils eine Kurbelwelle 3, 4 zugeordnet ist. Die Kurbelwellen verlaufen parallel zueinander und sind über Stirnräder 9 miteinander drehgekoppelt.
  • Der Generator 5 ist mit einer ersten Kurbelwelle 3 wirkverbunden, so dass der Generator 5 dieselbe Drehrichtung wie die erste Kurbelwelle 3 aufweist. Konkret ist der Generator 5 über ein Zwischenzahnrad 22 mit einem Stirnrad 9 der ersten Kurbelwelle 3 gekoppelt (3). Die zweite Kurbelwelle 4 weist ebenfalls ein Stirnrad 9 auf, das durch eine Verzahnung mit dem Stirnrad 9 der ersten Kurbelwelle drehverbunden ist. Dabei dreht die zweite Kurbelwelle 4 gegenläufig zur ersten Kurbelwelle 3 und damit auch gegenläufig zum Generator 5.
  • Um die Massenträgheitsmomente, die insbesondere durch den Generator 5 verursacht sind, auszugleichen, weist der Hubkolbenmotor vorzugsweise ein Schwungmassenelement 21 auf. Das Schwungmassenelement 21 ist bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel auf der zweiten Kurbelwelle 4 angeordnet sein. 3 zeigt die Anordnung des Schwungmassenelements 21 auf der zweiten Kurbelwelle 4. Das Schwungmassenelement 21 ist dabei vorzugsweise mit dem Stirnrad 9 der zweiten Kurbelwelle 4 drehfest verbunden.
  • Alternativ ist es möglich, eine separate Schwungmassenausgleichswelle vorzusehen, die das Schwungmassenelement 21 trägt. Die Schwungmassenausgleichswelle kann beispielsweise spiegelbildlich zum Generator 5 angeordnet und mit der zweiten Kurbelwelle 4 wirkverbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, dass das Schwungmassenelement 21 durch einen zweiten Generator 5 gebildet ist, der spiegelbildlich mit der zweiten Kurbelwelle 4 verbunden ist. Diese Ausführung hat zusätzlich den Vorteil, dass das Stromaggregat eine höhere elektrische Ausgangsleistung erzeugen kann.
  • Zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Stromaggregats eine Ausgleichsnockenwelle 10 vorgesehen, die auf Ausgleichsmassen 13 wirkt, welche sich linear und parallel zu dem Kolben in den Zylindern 1, 2 bewegen. Die Ausgleichsnockenwelle 10 ist konkret durch die Nockenwelle 6 gebildet, die zur Ansteuerung der Steuerventile 8 des Hubkolbenmotors dient. Mit anderen Worten hat die Nockenwelle 6 eine Doppelfunktion. Einerseits bewirkt sie die Steuerung der Steuerventile 8 und andererseits bewirkt sie außerdem die lineare Bewegung der Ausgleichsmassen 13 und dient so als Ausgleichsnockenwelle 10.
  • Für die Funktion als Nockenwelle 6 zur Ansteuerung der Steuerventile 8 weist die Nockenwelle 6 mehrere Ventilnocken 7 auf (2). Die Ventilnocken 7 sind zwischen zwei Kugellagern 19 angeordnet, die die Nockenwelle 6 in einem Motorgehäuse 20 halten. Außerhalb der Kugellager 19 weist die Nockenwelle 6 bzw. Ausgleichsnockenwelle 10 jeweils Ausgleichsnockenelemente 11 auf. Konkret sind zwei Ausgleichsnockenelemente 11, d.h. ein erstes und ein zweites Ausgleichsnockenelement 11, vorgesehen. Die Ausgleichsnockenelemente 11 sind vorzugsweise vom Mittelpunkt der Ausgleichsnockenwelle 10 um den gleichen Betrag beabstandet, so dass auch Kippmomente auf die Ausgleichsnockenwelle 10 ausgeglichen werden.
  • Jedem Ausgleichsnockenelement 11 ist eine Ausgleichsmasse 13 zugeordnet. Konkret wirkt das erste Ausgleichsnockenelement 11 auf eine erste Ausgleichsmasse 13 und das zweite Ausgleichnockenelement 11 auf eine zweite Ausgleichsmasse 13. Die Ausgleichsmassen 13 sind jeweils als Stößel 14 ausgebildet, die in Hülsen 17 geführt sind. Die Hülsen 17 sind integraler Bestandteil des Motorgehäuses 20. Mit anderen Worten weist das Motorgehäuse 20 hülsenartige Ausnehmungen auf, in welchen die Stößel 14 linear geführt sind.
  • Die Stößel 14 sind in der jeweiligen Hülse 17 linear geführt und über eine Feder 15 mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Federkraft der Feder 15, die als Druckfeder ausgebildet ist, sorgt dafür, dass der Stößel 14 auf das Ausgleichsnockenelement 11 gepresst wird. So ist ein durchgehender Kontakt zwischen dem Abrollelement 16 und dem Ausgleichsnockenelement 11 gewährleistet.
  • Zwischen jedem Stößel 14 und jedem Ausgleichsnockenelement 11 ist ein Abrollelement 16 angeordnet. Insbesondere kann das Abrollelement als Rolle ausgebildet sein. Die Rolle kann kugelgelagert oder gleitgelagert sein. Die Rolle bzw. das Abrollelement 16 rollt über das Ausgleichsnockenelement 11 ab.
  • Das Ausgleichsnockenelement 11 weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den beigefügten Zeichnungen jeweils vier Ausgleichsnocken 12 auf. Die Ausgleichsnocken 12 sind im Wesentlichen sternförmig angeordnet. Konkret können die Maxima der Ausgleichsnocken 12 jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist eine andere Anzahl oder Gestaltung der Ausgleichsnocken 12 möglich. Bei der Anordnung der Ausgleichsnockenwelle 10, wie sie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ist eine symmetrische Gestaltung des Ausgleichsnockenelements 11 zweckmäßig, da die Ausgleichsnockenwelle 10 mittig zwischen den Zylindern 1, 2 angeordnet ist. Bei einer außermittigen bzw. exzentrischen Anordnung, kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausgleichsnocken 12 asymmetrisch angeordnet sind.
  • Auch die Anzahl der Ausgleichsnocken 12 hängt von der Gestaltung der Ausgleichsnockenwelle 10 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Ausgleichsnockenwelle 10 gleichzeitig die Nockenwelle 6, welche im Betrieb üblicherweise halb so schnell wie die Kurbelwellen 3, 4 dreht. In diesem Fall sind zum Ausgleich der Massenträgheitsmomente zweiter Ordnung vier Ausgleichsnocken 12 zweckmäßig. In Varianten des Stromaggregats, bei welchen die Ausgleichsnockenwelle 10 separat von der Nockenwelle 6 vorgesehen ist und beispielsweise mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Kurbelwellen 3, 4 dreht, können zwei Ausgleichsnocken 12 ausreichend sein. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise zweckmäßig, wenn der Zweizylinderhubkolbenmotor mit obenliegenden Nockenwellen 6 ausgestattet werden soll. Dann ist die Ausgleichsnockenwelle 10 ausschließlich zum Ausgleich der Massenträgheitsmomente zweiter Ordnung vorgesehen und weist nicht die Doppelfunktion als zusätzliche Nockenwelle 6 zur Ansteuerung der Steuerventile 8 auf.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Nockenwelle 6 bzw. Ausgleichsnockenwelle 10 auf einer den Stirnrädern 9 der Kurbelwellen 3, 4 gegenüberliegenden Motorseite ein Antriebsrad 18 aufweist. Das Antriebsrad 18 kann als Zahnrad ausgebildet sein und über eine Steuerkette mit einer der Kurbelwellen 3, 4 verbunden sein. Alternativ kann das Antriebsrad 18 auch durch Antriebsriemen mit einer der Kurbelwellen 3, 4 verbunden sein. Das Antriebsrad 18 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass die Nockenwelle 6 bzw. Ausgleichsnockenwelle 10 im Betrieb halb so schnell wie die Kurbelwellen 3, 4 dreht.
  • Durch den Ausgleich der Massenträgheitsmomente und der Massenkräfte zweiter Ordnung ist der Zweizylinder-Hubkolbenmotor des Stromaggregats besonders laufruhig. Daher eignet sich das Stromaggregat insbesondere als Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, das primär mittels Elektromotoren angetrieben wird. Das Stromaggregat dient dabei als Stromerzeuger für die elektrische Energie, die zum Antrieb des Hybridfahrzeugs benötigt wird. Die Laufruhe des Zweizylinder-Hubkolbenmotors ermöglicht es insbesondere, das Stromaggregat je nach Fahrsituation zuzuschalten, ohne dabei störende Vibrationen in das Fahrzeuginnere zu übertragen. Darüber hinaus sind die Geräuschemissionen massiv reduziert, so dass sich im Ergebnis ein Fahrgefühl im Hybridfahrzeug einstellen kann, das dem Fahreindruck eines rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugs entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Zylinder
    3
    erste Kurbelwelle
    4
    zweite Kurbelwelle
    5
    Generator
    6
    Nockenwelle
    7
    Ventilnocken
    8
    Steuerventil
    9
    Stirnrad
    10
    Ausgleichsnockenwelle
    11
    Ausgleichsnockenelement
    12
    Ausgleichsnocken
    13
    Ausgleichsmasse
    14
    Stößel
    15
    Feder
    16
    Abrollelement
    17
    Hülse
    18
    Antriebsrad
    19
    Kugellager
    20
    Motorgehäuse
    21
    Schwungmassenelement
    22
    Zwischenzahnrad

Claims (13)

  1. Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit - einem Zweizylinder-Hubkolbenmotor, der zwei Kolben, die in zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei gegenläufige Kurbelwellen (3, 4) aufweist, die mit den Kolben durch Pleuel verbunden sind, - zumindest einem Generator (5), der zur ersten Kurbelwelle (3) gleichläufig und zur zweiten Kurbelwelle (4) gegenläufig drehbar ist, und - einer Nockenwelle (6) mit Ventilnocken (7), die mit Steuerventilen (8) wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwungmassenelement (21), das auf der zweiten Kurbelwelle (4) oder einer Schwungmassenausgleichswelle angeordnet ist, und eine Ausgleichsnockenwelle (10) vorgesehen sind, wobei die Ausgleichsnockenwelle (10) wenigstens ein Ausgleichsnockenelement (11) umfasst, das mit einer linear geführten Ausgleichsmasse (13) wirkverbunden ist.
  2. Stromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (13) durch einen federvorgespannten Stößel (14) gebildet ist.
  3. Stromaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (13), insbesondere der federvorgespannte Stößel (14), in einer Hülse (17) geführt ist, die sich im Wesentlichen oberhalb der Ausgleichsnockenwelle (10) parallel zu den Zylindern (1, 2) erstreckt.
  4. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsnockenwelle (10) durch die Nockenwelle (6) gebildet ist.
  5. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsnockenelement (11) zwei oder vier Ausgleichsnocken (12) aufweist.
  6. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (13), insbesondere der federvorgespannte Stößel (14), ein Abrollelement (16) oder ein Gleitelement aufweist, das im Betrieb auf einer Außenoberfläche des Ausgleichsnockenelements (11) abrollt oder gleitet.
  7. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsnockenwelle (10) ein erstes Ausgleichsnockenelement (11) und ein zweites Ausgleichsnockenelement (11) aufweist, wobei das erste Ausgleichsnockenelement (11) mit einer ersten linear geführten Ausgleichsmasse (13) und das zweite Ausgleichsnockenelement (11) mit einer zweiten linear geführten Ausgleichsmasse (13) wirkverbunden ist.
  8. Stromaggregat nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnocken (7) zwischen dem ersten Ausgleichsnockenelement (11) und dem zweiten Ausgleichsnockenelement (11) angeordnet sind.
  9. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsnockenwelle (10) ein Antriebsrad (18) aufweist, das über einen Steuerriemen oder eine Steuerkette mit der ersten und/oder der zweiten Kurbelwelle (3, 4) wirkverbunden ist.
  10. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (3, 4) jeweils ineinandergreifende Stirnräder (9) aufweisen.
  11. Stromaggregat nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (18) auf einer den Stirnrädern (9) gegenüberliegenden Motorseite angeordnet ist.
  12. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) einstückig und/oder integral mit einem Motorgehäuse (20) ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020001432.1A 2020-03-05 2020-03-05 Stromaggregat Active DE102020001432B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001432.1A DE102020001432B3 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Stromaggregat
US17/190,095 US20210277823A1 (en) 2020-03-05 2021-03-02 Power Unit
EP21709969.6A EP4114678A1 (de) 2020-03-05 2021-03-03 Stromaggregat
CN202110234905.5A CN113357001B (zh) 2020-03-05 2021-03-03 发电机组
PCT/EP2021/055363 WO2021175934A1 (de) 2020-03-05 2021-03-03 Stromaggregat
JP2021034405A JP7504821B2 (ja) 2020-03-05 2021-03-04 パワーユニット
KR1020210029325A KR20210113569A (ko) 2020-03-05 2021-03-05 동력 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001432.1A DE102020001432B3 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Stromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001432B3 true DE102020001432B3 (de) 2021-03-25

Family

ID=74845864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001432.1A Active DE102020001432B3 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Stromaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210277823A1 (de)
EP (1) EP4114678A1 (de)
JP (1) JP7504821B2 (de)
KR (1) KR20210113569A (de)
CN (1) CN113357001B (de)
DE (1) DE102020001432B3 (de)
WO (1) WO2021175934A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028017A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine, insbesondere mit gesondert betaetigten einlass- und auslass-ventilen in mehrventilanordnung je brennraum
DE102008033777A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomentschwankungen
DE102010025002A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Arbeitsmaschine
DE102014115044A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102016102048A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4956020A (de) * 1972-09-30 1974-05-30
JPS5962205U (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 石川島芝浦機械株式会社 内燃機関の動弁装置
DE4013500C2 (de) * 1990-04-27 1993-12-02 Audi Ag Vorrichtung zur Verbesserung des Massenausgleichs des Ventiltriebes einer Achtzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4410495A1 (de) * 1994-03-27 1995-09-28 Schrick Gmbh Dr Kolbenmaschine mit Ausgleich freier Massenkräfte
JP3201147B2 (ja) * 1994-06-14 2001-08-20 いすゞ自動車株式会社 4サイクル4気筒エンジンの動弁装置
DE10120448A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zur Glättung des Antriebsmomentes einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
JP4956020B2 (ja) 2005-03-02 2012-06-20 パナソニック株式会社 点灯ユニット及び放電ランプ
DE102005030000B4 (de) * 2005-06-28 2008-12-18 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Mehrzylinder-Zweitaktmotor mit vollständigem Kräfte- und Momentenausgleich erster Ordnung
JP5962205B2 (ja) 2012-05-23 2016-08-03 いすゞ自動車株式会社 車両の変速装置
CN109779746B (zh) * 2018-02-26 2021-02-09 奥柏里斯特科技有限公司 发电机组
EP4187711A4 (de) 2020-07-22 2024-04-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Hochfrequenzgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028017A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine, insbesondere mit gesondert betaetigten einlass- und auslass-ventilen in mehrventilanordnung je brennraum
DE102008033777A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomentschwankungen
DE102010025002A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Arbeitsmaschine
DE102014115044A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102016102048A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JP7504821B2 (ja) 2024-06-24
US20210277823A1 (en) 2021-09-09
CN113357001B (zh) 2024-02-27
CN113357001A (zh) 2021-09-07
JP2021143670A (ja) 2021-09-24
KR20210113569A (ko) 2021-09-16
EP4114678A1 (de) 2023-01-11
WO2021175934A1 (de) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104546B3 (de) Stromaggregat
DE69421124T2 (de) Kurbelvorrichtung
DE102006000026B4 (de) Variable Ventilzeitsteuereinrichtung
EP1650071A2 (de) Antriebsanordnung
EP2355993B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE10003741A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005018956A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP1463874B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
DE10355560A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19918592B4 (de) Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
DE10260627A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102020001432B3 (de) Stromaggregat
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
EP2527236B1 (de) Schaltbare Getriebeanordnung
DE102016200407A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102012019176A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsbehältnis
EP1884683B1 (de) Zugmittelanordnung
DE102019114099A1 (de) Pendelspanner / Ringspanner mit variablem Federfußpunkt und Endloszugmitteltrieb
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE4441798A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich
WO2012163382A1 (de) Getriebeeinrichtung, sowie stelleinrichtung mit einer solchen getriebeeinrichtung
EP2389525A2 (de) Getriebevorrichtung zum übertragen eines drehmoments und vorrichtung zum erzeugen oder wandeln eines drehmoments
DE10336898A1 (de) Motor zur Erzeugung von Drehbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final