DE102018125874A1 - Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat - Google Patents

Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102018125874A1
DE102018125874A1 DE102018125874.7A DE102018125874A DE102018125874A1 DE 102018125874 A1 DE102018125874 A1 DE 102018125874A1 DE 102018125874 A DE102018125874 A DE 102018125874A DE 102018125874 A1 DE102018125874 A1 DE 102018125874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
crankshaft
generator
connecting means
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125874.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Oliver Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102018125874.7A priority Critical patent/DE102018125874A1/de
Priority to US17/285,541 priority patent/US11598257B2/en
Priority to PCT/EP2019/077358 priority patent/WO2020078796A1/de
Priority to CN201980068089.6A priority patent/CN112867854B/zh
Publication of DE102018125874A1 publication Critical patent/DE102018125874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0047Ceramic composite, e.g. C/C composite infiltrated with Si or B, or ceramic matrix infiltrated with metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0052Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/34Non-adjustable friction discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit wenigstens einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator (40), wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben (44), die in wenigstens zwei Zylindern (29) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben (44) durch Pleuel (31) verbundene, gegenläufige Kurbelwellen (22) aufweist, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind. Der Hubkolbenmotor umfasst eine Naben-Nabenverbindung mit einem ersten Verbindungsmittel, das eine erste Nabe und eine zweite Nabe verbindet, wobei die Winkellage zwischen der ersten Nabe und der zweiten Nabe bei der Montage stufenlos einstellbar ist. Die Naben-Nabenverbindung weist ein zweites Verbindungsmittel in Form einer Verbindungscheibe (10) mit Anlageflächen (12) auf, an der die erste Nabe und die zweite Nabe jeweils anliegen. Ferner weist das zweite Verbindungsmittel eine Matrix mit darin eingebetteten Hartstoffelementen, insbesondere Diamantsplittern, auf, die in den Anlageflächen (12) angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Stromaggregat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit wenigstens einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Stromaggregat.
  • Die Druckschrift WO 2012/056 275 A1 offenbart eine Maschinenkombination mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Generator für die Aufladung einer Batterie eines Hybridantriebs. Die bekannte Verbrennungskraftmaschine weist zwei zueinander parallel angeordnete Zylinder-Kolbeneinheiten auf, wobei die Kolben in den Zylindern über Pleuelstangen mit jeweils einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehen. Ein Generator wird über ein Zahnrad von einer der Kurbelwellen angetrieben. Hierzu können Stirnzahnräder angeordnet sein, die beide Kurbelwellen miteinander verbinden. Eines dieser Zahnräder kann direkt oder über ein Zwischenzahnrad in Antriebsverbindung mit einem auf der Rotorwelle des Generators befestigten Stirnzahnrad stehen.
  • Es ist bekannt, eine Verbindung zwischen Kurbelwelle und Zahnradgetriebe beispielsweise über eine Außen- oder Innenverzahnung der Kurbelwelle herzustellen. Eine derartige Verbindung ist kostenintensiv. Verzahnungen bedeuten in der Regel höhere Herstellungskosten und ein aufwendiges Herstellungsverfahren. Zusätzlich kann bei einer dynamischen Belastung ein schneller mechanischer Verschleiß auftreten.
  • Alternativ ist aus der Praxis bekannt eine Verbindung zwischen einer Kurbelwelle und einem Zahnrad über Konusverbindungen herzustellen. Konusverbindungen umfassen beispielsweise Konus-Spannelemente oder Konus-Doppelspannsätze. Durch den Einsatz von derartigen platzeinnehmenden Spannelementen muss auf eine ausreichende Wandstärke des zu verbindenden Zahnrades geachtet werden. Es ist demnach keine flexible Gestaltung des Zahnrades gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stromaggregat der eingangs genannten Bauweise so zu verbessern, dass eine einfache, kostengünstige und sichere Verbindung zwischen der Kurbelwelle und dem Zahnradgetriebe, allgemein zwischen zwei Naben, hergestellt ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrzeug mit einem derartigen Stromaggregat anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stromaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit wenigstens einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator gelöst, wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben, die in wenigstens zwei Zylindern in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben durch Pleuel verbundene, gegenläufige Kurbelwellen, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind, aufweist. Der Hubkolbenmotor umfasst eine Naben-Nabenverbindung mit einem ersten Verbindungsmittel, das eine erste Nabe und eine zweite Nabe verbindet, wobei die Winkellage zwischen der ersten Nabe und der zweiten Nabe bei der Montage stufenlos einstellbar ist. Die Naben-Nabenverbindung weist ein zweites Verbindungsmittel in Form einer Verbindungscheibe mit Anlageflächen auf, an denen die erste Nabe und die zweite Nabe jeweils anliegen. Ferner weist das zweite Verbindungsmittel eine Matrix mit darin eingebetteten Hartstoffelementen, insbesondere Diamantsplittern, auf, die in den Anlageflächen angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Nabe eine Kurbelwelle und die zweite Nabe eine Abtriebsnabe. Vorteilhafterweise kann die Abtriebsnabe durch ein Zahnkettenrad oder ein Riemenrad gebildet sein.
  • Es ist generell denkbar, dass die erste Nabe eine Kurbelwelle und die zweite Nabe eine Antriebsnabe umfassen. Die Antriebsnabe kann ähnlich der Abtriebsnabe durch ein Zahnkettenrad oder ein Riemenrad gebildet sein.
  • Es ist weiterhin generell denkbar, dass die erste Nabe eine Generatorwelle umfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung hier nicht auf die genannten Bauteile beschränkt ist. Alternativ kann jedes, insbesondere rotierende, Bauteil des Hubkolbenmotors mit der erfindungsgemäßen Naben-Nabenverbindung ausgestattet sein. Beispielsweise kann die Naben-Nabenverbindung zwischen einer Nockenwelle und einem Zahnkettenrad ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Naben-Nabenverbindung weist ein erstes Verbindungsmittel auf. Das erste Verbindungsmittel kann eine Schraube umfassen, die mit einem Innengewinde der ersten Nabe verschraubt ist. Beispielsweise kann das Zahnkettenrad mit der Kurbelwelle verschraubt sein und damit kraftschlüssig verbunden sein.
  • Alternativ kann das erste Verbindungsmittel eine Nabenmutter umfassen, die mit einem Außengewinde der ersten Nabe verschraubt ist.
  • Die Verwendung einer Schraube als erstes Verbindungsmittel der erfindungsgemäßen Naben-Nabenverbindung stellt eine einfache Verbindungsform dar. Dies erleichtert die Reparatur bei vorliegenden Beschädigungen, sowie die Montage und Demontage der Verbindung. Es ergeben sich somit niedrige Herstellungs- und Montagekosten. Durch die Schraubenverbindung kann beispielsweise auf eine Verzahnung der Kurbelwelle verzichtet werden, was wiederum die Herstellungskosten des Stromaggregates senkt.
  • Die erfindungsgemäße Naben-Nabenverbindung weist ein zweites Verbindungsmittel auf. Das zweite Verbindungsmittel ist in der Form einer Verbindungsscheibe mit Anlageflächen ausgeführt, an der die erste Nabe und die zweite Nabe jeweils anliegen. Der Einsatz einer Verbindungsscheibe ermöglicht eine platzsparende, reibschlüssige Verbindung zwischen den Naben. Insofern ist die Verbindungsscheibe vorzugsweise zur reibschlüssigen Verbindung der Naben, insbesondere der Kurbelwelle und des Zahnkettenrades miteinander, ausgebildet.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass die Verbindungsscheibe zur Erhöhung der Reibung zwischen zwei Bauteilen eine Matrix mit Hartstoffelementen aufweist. Es kann sich dabei um miteinander verspannte Bauteile handeln, welche vorzugsweise verschraubt und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann es sich um die Verspannung zwischen Zahnkettenrad und Kurbelwelle handeln. Die eine Matrix mit darin eingebetteten Hartstoffelementen aufweisende Verbindungsscheibe erhöht zusätzlich die Haftreibung zwischen der verschraubten Kurbelwelle mit dem Zahnkettenrad. Damit ist eine sichere Verbindung zwischen Kurbelwelle und Zahnkettenrad gegeben.
  • Idealerweise weist die Verbindungsscheibe eine Matrix mit darin eingebetteten Diamantsplittern auf. Dadurch ist ein Mikroformschluss hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Reibwerte zwischen Zahnkettenrad und Kurbelwelle so um das Zweifache bis Vierfache erhöht werden. Die erfindungsgemäße Verbindungsscheibe bewirkt durch eine Erhöhung der Reibwerte eine effiziente Drehmomentübertragung zwischen Kurbelwelle und Zahnkettenrad. Dies wiederum sorgt für eine effiziente Motorsteuerung, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, und dadurch für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Naben-Nabenverbindung ist, dass die Winkellage zwischen der ersten Nabe und der zweiten Nabe bei der Montage stufenlos einstellbar ist. Eine stufenlos definierbare Einstellung, beispielsweise der Kurbelwelle, bewirkt eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Hubkolbenmotors. Wenn die anfängliche Winkellage der Kurbelwelle stufenlos einstellbar ist, kann der Startvorgang des Hubkolbenmotors und damit auch des Hybridfahrzeugs erheblich beschleunigt werden, und somit auch die Schadstoffemission reduzieren. Die einfach gestaltete Naben-Nabenverbindung erleichtert sowohl die Einstellung der Winkellage zwischen Kurbelwelle und Zahnkettenrad, als auch die Einstellung der Winkellage zwischen Kurbelwelle und Generator.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube, durch das zweite Verbindungsmittel. Beispielsweise kann das Zahnkettenrad eine zentrale Schraube zur Befestigung an der Kurbelwelle aufweisen. Zwischen dem Zahnrad und der Kurbelwelle kann die Verbindungsscheibe angebracht sein. Dabei erstreckt sich die Schraube zur Befestigung zentral durch die Verbindungsscheibe. Die Erfindung ist hierbei nicht auf eine einzige Schraube beschränkt. Es ist denkbar, dass die Verbindungsscheibe mehrere Öffnungen aufweist, so dass sich mehrere Schrauben durch die Verbindungsscheibe erstrecken können. Vorteilhafterweise erstreckt sich das erste, insbesondere das einzige erste Verbindungsmittel zentral durch das zweite Verbindungsmittel. Dies sorgt für eine stabile Befestigung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform übt das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube, eine in Längsrichtung wirkende Druckkraft auf das zweite Verbindungsmittel aus. Hierbei kann beispielsweise die Schraube zur Befestigung des Zahnkettenrades mit der Kurbelwelle eine Druckkraft auf die Verbindungsscheibe zwischen Zahnkettenrad und Kurbelwelle ausüben. Dies verstärkt zusätzlich den Reibschluss der Verbindungsscheibe. Es ist daher eine sichere und stabile Verbindung zwischen Zahnkettenrad und Kurbelwelle gegeben.
  • Idealerweise ist das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube, derart mit der Abtriebsnabe verschraubt, dass die Drehmomentübertragung gegen die Anzugsrichtung des ersten Verbindungsmittels gerichtet ist. Das verhindert, dass sich die Schraube während der Inbetriebnahme des Hubkolbenmotors löst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die erste Nabe und die zweite Nabe parallele Stirnflächen, die an den Anlageflächen des zweiten Verbindungsmittels anliegen. Beispielsweise kann die beschichtete Verbindungsscheibe direkt zwischen Kurbelwelle und Zahnkettenrad angeordnet sein. Eine Stirnfläche des Zahnkettenrades ist hierbei parallel zu einer Stirnfläche der Kurbelwelle ausgerichtet. Die rechtsseitige und linksseitige Anlagefläche der Verbindungsscheibe steht jeweils in direktem Kontakt mit der Stirnfläche des Zahnkettenrades und der Stirnfläche der Kurbelwelle.
  • Je größer die Anlagefläche zwischen Verbindungsscheibe und Kurbelwelle und Zahnkettenrad ist, umso effizienter sind der Reibschluss zwischen den Bauteilen und die Drehmomentübertragung zwischen Zahnkettenrad und Kurbelwelle. Dies impliziert auch, dass vorteilhafterweise die Verbindungsscheibe auf beiden Seiten eine Matrix mit eingebetteten Hartstoffelementen aufweisen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens ein Generator mit einer Kurbelwelle durch ein Zahnradgetriebe oder durch ein Zugmittel verbunden sein. Idealerweise ermöglicht diese Ausführungsform einen geräuscharmen Betrieb des Stromaggregats für ein Hybridfahrzeug.
  • Das Zugmittel kann beispielsweise eine Kette oder eine Zahnkette oder einen Zahnriemen umfassen. Vorteilhafterweise verbindet ein erstes Zugmittel den ersten Generator mit der ersten Kurbelwelle und ein zweites Zugmittel den zweiten Generator mit der zweiten Kurbelwelle. Die Zugmittel können hierbei relativ kurz und damit platzsparend ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Stromaggregat, welches den wenigstens einen Generator umfasst, der zur ersten Kurbelwelle gleichläufig und zur zweiten Kurbelwelle gegenläufig drehbar ist, sowie eine Ausgleichswelle, die zur zweiten Kurbelwelle gleichläufig und zur ersten Kurbelwelle gegenläufig drehbar ist. Der Generator ist dabei über ein erstes Zugmittel oder ein erstes Zahnradgetriebe direkt mit der ersten Kurbelwelle antriebsverbunden, wobei die Ausgleichswelle über ein zweites Zugmittel direkt mit der zweiten Kurbelwelle antriebsverbunden ist. Die Ausgleichswelle und/oder die zweite Kurbelwelle tragen ein Schwungmassenelement.
  • Die Erfindung fußt auf der Idee, einen zweiten Generator, wie er beispielsweise im Stand der Technik gemäß DE 10 2014 115 042 A1 vorgesehen ist, durch ein Schwungmassenelement auf der Ausgleichswelle und/oder der zweiten Kurbelwelle zu ersetzen. Durch das Schwungmassenelement wird die Laufruhe erreicht, die auch das bekannte Stromaggregat aufweist. Damit geht also die Leistungsreduktion nicht mit weiteren Beeinträchtigungen an den Vorteilen der bekannten Stromaggregate einher.
  • Gleichzeitig können identische Bauteile wie bei anderen, vorbekannten Stromaggregaten mit höherer Leistungsstufe eingesetzt werden. Somit entsteht ein Bauteilsystem, mit welchem kostengünstig Stromaggregate unterschiedlicher Leistungsstufen hergestellt werden können. Insbesondere der Zweizylinder-Hubkolbenmotor als Grundmodul des Bauteilsystems kann so identisch für verschiedene Leistungsstufen beigehalten werden. Die Kosten bei der Serienfertigung werden dadurch erheblich reduziert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Stromaggregat beansprucht.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer beschichteten Verbindungsscheibe nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 1;
    • 2 einen Teilschnitt durch einen Hubkolbenmotor für ein Stromaggregat nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entlang der Rotationsachse einer Kurbelwelle;
    • 3 einen frontalen Schnitt durch ein Stromaggregat nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 4 ein Stromaggregat nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei das Schwungmassenelement von der Ausgleichswelle getragen wird; und
    • 5 ein Stromaggregat nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei das Schwungmassenelement von der zweiten Kurbelwelle getragen wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beschichteten Verbindungsscheibe 10 für ein erfindungsgemäßes Stromaggregat gemäß Anspruch 1. Die Verbindungsscheibe 10 ist ringförmig und flach ausgeführt. Sie weist eine rechtsseitige und linksseitige Anlagefläche 12 auf. Mittig ist eine zentrale Öffnung 14 angebracht, durch die sich eine Schraube 20 zur Befestigung zwischen Zahnkettenrad 21 und Kurbelwelle 22 durch die Verbindungsscheibe 10 erstrecken kann.
  • Generell kann die Verbindungsscheibe 10 eine Beschichtung 11 aufweisen. Die Beschichtung 11 verstärkt hierbei den Reibschluss zwischen der erfindungsgemäßen Naben-Nabenverbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungsscheibe 10 eine Beschichtung 11 mit darin eingebetteten Hartstoffelementen auf. Die Verbindungsscheibe 10 kann an einer rechtsseitigen oder linksseitigen Anlagefläche 12 oder vorteilhafterweise an beiden Anlageflächen 12 beschichtet sein. Idealerweise weist die Beschichtung 11 Diamantsplitter auf. Damit wird ein erhöhter Reibschluss gewährleistet. Die Beschichtung 11 kann die Verbindungsscheibe 10 teilweise oder vollständig bedecken. Die Schichtdicke der Beschichtung 11 kann hierbei größer als die Dicke der Verbindungsscheibe 10 sein. Generell gilt, dass eine dickere Schicht der Verbindungsscheibe 10 einen erhöhten Reibschluss ermöglicht.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt durch einen Hubkolbenmotor für ein Stromaggregat nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der Schnitt verläuft durch einen Zylinder 29 und durch die Rotationsachse einer Kurbelwelle 22. Der Hubkolbenmotor weist ein Kurbelwellengehäuse 26 auf. Im unteren Teil des Kurbelwellengehäuses 26 ist eine Kurbelwelle 22 angeordnet. Die Kurbelwelle 22 kann von einem Ölsammelbereich 27 unterhalb der Kurbelwelle 22 umgeben sein.
  • Die Kurbelwelle 22 umfasst beispielhaft zwei Kurbelwangen 23. An der linksseitigen Kurbelwange 23 ist ein Kurbelzapfen 23a angebracht. Die linksseitige Kurbelwange 23 und der Kurbelzapfen 23a weisen mittig eine Bohrung für eine Schraube 20 auf. Mit der Schraube 20 ist ein Zahnkettenrad 21 drehfest und kraftschlüssig an der Kurbelwange 23 befestigt. Das Zahnkettenrad 21 weist auf der der Kurbelwelle 22 zugewandten Seite eine Zahnkettenradnabe 21a auf. Die Bohrung verläuft horizontal durch die Kurbelwange 23 und den Kurbelzapfen 23a und mittig durch das Zahnkettenrad 21 und die Zahnkettenradnabe 21a. Die Schraube 20 mündet somit von dem Zahnkettenrad 21 ausgehend in die Kurbelwange 23. Die Schraube 20 liegt hierbei vertieft im Zahnkettenrad 21.
  • Das Schraubengewinde kann sich durch die Kurbelwange 23 und den Kurbelzapfen 23a erstrecken. Ferner kann sich das Schraubengewinde bis in die Zahnkettenradnabe 21a erstrecken. Die Bohrung verläuft beispielhaft fast durch die gesamte Länge der Kurbelwange 23. Der Schraubendurchmesser ist hier vorzugsweise annähernd so groß wie der Kurbelzapfen 23a. Insbesondere kann der Schraubendurchmesser eine Größe aufweisen, die zwischen 50% und 80% der Größe des Kurbelzapfendurchmessers entspricht. Das erhöht die Stabilität der Naben-Nabenverbindung.
  • Die Schraube 20 erstreckt sich zentral durch die Verbindungsscheibe 10. Insbesondere sind die Schraube 20 und die Verbindungsscheibe 10 koaxial angeordnet. Dabei wirkt eine axiale Druckkraft der Schraube 20 auf die Verbindungsscheibe 10. Die Verbindungsscheibe 10 weist eine rechtsseitige und linksseitige Anlagefläche 12 auf, an der jeweils eine Stirnfläche 13a des Kurbelzapfens 23a und eine Stirnfläche 13 der Zahnkettenradnabe 21a anliegen. Die Verbindungsscheibe 10 weist denselben Durchmesser wie die Stirnfläche 13a des Kurbelzapfens 23a und die Stirnfläche 13 der Zahnkettenradnabe 21a auf.
  • An der Kurbelwelle 22 sind mehrere Kurbelwellenlager 24 angeordnet, die als Wälzlager 25 ausgebildet sind. Das Wälzlager 25 umfasst einen Innenring 25a und einen Außenring 25b. Mittig zwischen Innenring 25a und Außenring 25b ist ein runder Wälzkörper 25d angeordnet. Auf der der Zahnkettenradnabe 21a zugewandten Seite der Kurbelwelle 22 ist ein Wälzlager 25 angebracht, das mit einem Sicherungselement 25c gesichert ist. Das Sicherungselement 25c ist zwischen dem Wälzlager 25 und dem Zahnkettenrad 21 angeordnet.
  • Das Wälzlager 25 umgreift die Zahnkettenradnabe 21a, den Kurbelzapfen 23a und die Verbindungsscheibe 10.
  • Dabei grenzt eine Außenumfangfläche der Verbindungsscheibe 10 an den Innenring 25a des Wälzlagers 25 an.
  • An der Kurbelwelle 22 ist zwischen den Kurbelwangen 23 das Pleuellager 30 angebracht. Das Pleuellager 30 verbindet die Kurbelwelle 22 mit einem Pleuel 31. Die Kurbelwelle 22 hat hierbei die Aufgabe, Kräfte, welche über das Pleuel 31 geleitet werden, aufzunehmen, und diese in ein Drehmoment umzuwandeln. Das Drehmoment kann dann an einen Generator 40 weitergeleitet werden.
  • Das Pleuel 31 ist mit einem nicht dargestellten Kolben 44 verbunden, welcher in einem Zylinder 29 eine oszillierende Bewegung ausführen kann und dadurch Druck auf das vorhandene Kraftstoffgemisch im Zylinder 29 ausübt.
  • 3 stellt einen frontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Stromaggregat mit einem Hubkolbenmotor dar. Der Hubkolbenmotor weist zwei Kurbelwellen 22 und zwei Zylinder 29 in einer Tandem-Anordnung auf. Die Zylinder 29 sind hierbei parallel zueinander angeordnet. Auf den Kurbelwellen 22 sind Zahnkettenräder 21 angeordnet, die miteinander in Eingriff stehen und einen gegenläufigen Antrieb der mechanisch phasengleich gekoppelten Kurbelwellen 22 bewirken.
  • Die Pleuel 31 sind gelenkig mit jeweils einem Kolben 44 verbunden, der jeweils in einem der beiden parallelen Zylindern 29 geführt ist. Die Pleuel 31 können hierbei eine oszillierende Bewegung in Auf- und Abwärtsrichtung ausführen.
  • Oberhalb der Zylinder 29 sind Ein- und Auslassventile 45, 46 angebracht, welche jeweils mit einem Ein- und Auslasskanal verbunden sind. Die Ventile werden während der verschiedenen Zündtakte des Hubkolbenmotors beispielhaft von einer Nockenwelle über Steuerstäbe und Kipphebel betrieben.
  • Die Kurbelwellen 22 sind jeweils über ein nicht dargestelltes Zugmittel, beispielsweise eine Kette, eine Zahnkette oder einen Zahnriemen an einen der beiden Generatoren 40 angeschlossen. Oberhalb der zwei Generatoren 40 ist jeweils ein Aufnahmeraum 41 für eine Elektronik angebracht. Ein derartiges Stromaggregat mit einem Hubkolbenmotor, sowie zwei Generatoren 40 ist vorteilhaft als Antriebsaggregat eines Hybridfahrzeugs verwendbar. Die erfindungsgemäße Naben-Nabenverbindung kann beispielhaft zwischen der Kurbelwelle und dem Zahnkettenrad oder zwischen einem Generator und damit antriebsverbundenen Zahnrad angebracht sein.
  • In 4 ist ein Stromaggregat nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Wesentlichen durch einen Hubkolbenmotor, einen Generator 40 und eine Ausgleichswelle 49 gebildet ist. Der Hubkolbenmotor weist zwei in Tandemform, insbesondere parallel zueinander, angeordnete Zylinder 29 auf. In den Zylindern 29 sind Kolben 44 geführt, die durch Pleuel 31 gelenkig jeweils mit einer Kurbelwelle 47, 48 gekoppelt sind. Die Kurbelwellen 47, 48 sind gegenläufig rotierbar und weisen jeweils stirnseitig Zahnräder 50, 51 auf, die ineinandergreifen, um so die Bewegung der Kolben 44 zu synchronisieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Gelenkverbindungen zwischen den Pleueln 31 und den Kolben 44 kleiner als der Abstand der Kurbelwellenachsen zueinander ist. Die Zylinder 29 sind also bezüglich der Kurbelwellen 47, 48 nach innen versetzt angeordnet. Das führt dazu, dass in einem oberen Totpunkt der Kolben die Pleuel 31 in einem leichten Winkel zu den Kurbelwellenachsen stehen, wodurch die Kolbenschaftreibung reduziert. Daraus ergibt sich ein besonders ruhiger Motorstart.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist ein Schwungmassenelement 52 auf der Ausgleichwelle 49 befestigt. Insbesondere trägt die Ausgleichswelle 49 das Schwungmassenelement 52. Das Schwungmassenelement 52 ist mit der Ausgleichswelle 49 drehfest verbunden. Bei dieser Ausführungsform des Stromaggregats am Generator 40 und der Ausgleichswelle 49 sind die angebrachten Zahnräder bzw. Riemenscheiben, die mit den jeweiligen Zugmitteln 50, 51 im Eingriff stehen, mit den gleichen Durchmessern ausgestattet. Das führt dazu, dass der Generator 40 und die Ausgleichswelle 49 mit derselben Rotationsgeschwindigkeit drehen, so dass sich die rotierende Masse des Generators 40 und die rotierende Schwungmasse des Schwungmassenelements 52 ausgleichen. Auf diese Weise werden insbesondere Massenträgheitsmomente zweiter Ordnung ausgeglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist das Schwungmassenelement 52 an der zweiten Kurbelwelle 48 angeordnet. Insbesondere trägt die zweite Kurbelwelle 48 das Schwungmassenelement 52. Die Kopplung des Schwungmassenelements 52 mit der zweiten Kurbelwelle 48 erfolgt jedoch vorzugsweise mittelbar durch ein Übersetzungsgetriebe, so dass das Schwungmassenelement 52 im Betrieb mit gegenüber der zweiten Kurbelwelle 48 doppelter Geschwindigkeit dreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungsscheibe
    11
    Beschichtung
    12
    Anlagefläche
    13
    Stirnfläche Zahnkettenradnabe
    13a
    Stirnfläche Kurbelzapfen
    14
    Öffnung
    20
    Schraube
    21
    Zahnkettenrad
    21a
    Zahnkettenradnabe
    22
    Kurbelwelle
    23
    Kurbelwange
    23a
    Kurbelzapfen
    24
    Kurbelwellenlager
    25
    Wälzlager
    25a
    Innenring
    25b
    Außenring
    25c
    Sicherungselement
    25d
    Wälzkörper
    26
    Kurbelwellengehäuse
    27
    Ölsammelbereich
    29
    Zylinder
    30
    Pleuellager
    31
    Pleuel
    40
    Generator
    41
    Aufnahmeraum
    44
    Kolben
    45
    Einlassventil
    46
    Auslassventil
    47
    erste Kurbelwelle
    48
    zweite Kurbelwelle
    49
    Ausgleichswelle
    50
    erstes Zugmittel
    51
    zweites Zugmittel
    52
    Schwungmassenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/056275 A1 [0002]
    • DE 102014115042 A1 [0026]

Claims (12)

  1. Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit wenigstens einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator (40), wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben (44), die in wenigstens zwei Zylindern (29) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben (44) durch Pleuel (31) verbundene, gegenläufige Kurbelwellen (22) aufweist, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hubkolbenmotor eine Naben-Nabenverbindung mit einem ersten Verbindungsmittel aufweist, das eine erste Nabe und eine zweite Nabe verbindet, - dass die Winkellage zwischen der ersten Nabe und der zweiten Nabe bei der Montage stufenlos einstellbar ist, und - dass die Naben-Nabenverbindung ein zweites Verbindungsmittel in Form einer Verbindungscheibe (10) mit Anlageflächen (12) aufweist, an denen die erste Nabe und die zweite Nabe jeweils anliegen, und das zweite Verbindungsmittel eine Matrix mit darin eingebetteten Hartstoffelementen, insbesondere Diamantsplittern, aufweist, die in den Anlageflächen (12) angeordnet sind.
  2. Stromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nabe eine Kurbelwelle (22) und die zweite Nabe eine Abtriebsnabe, insbesondere ein Zahnkettenrad (21) oder ein Riemenrad, umfasst.
  3. Stromaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel eine Schraube (20), die mit einem Innengewinde der ersten Nabe verschraubt ist, oder eine Nabenmutter umfasst, die mit einem Außengewinde der ersten Nabe verschraubt ist.
  4. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube (20), durch das zweite Verbindungsmittel erstreckt.
  5. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube (20), eine in Längsrichtung wirkende Druckkraft auf das zweite Verbindungsmittel ausübt.
  6. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel, insbesondere die Schraube (20), derart mit der Abtriebsnabe verschraubt ist, dass eine Drehmomentübertragung gegen die Anzugsrichtung des ersten Verbindungsmittels gerichtet ist.
  7. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nabe und die zweite Nabe parallele Stirnflächen bilden, die an den Anlageflächen des zweiten Verbindungsmittels anliegen.
  8. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Generator (40) mit der Abtriebsnabe durch ein Zahnradgetriebe oder durch ein Zugmittel verbunden ist.
  9. Stromaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel eine Kette oder eine Zahnkette oder einen Zahnriemen umfasst.
  10. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zugmittel einen ersten Generator (40) mit einer ersten Kurbelwelle (22) und ein zweites Zugmittel einen zweiten Generator (40) mit einer zweiten Kurbelwelle (22) verbindet.
  11. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der wenigstens eine Generator (40), der zur ersten Kurbelwelle (47) gleichläufig und zur zweiten Kurbelwelle (48) gegenläufig drehbar ist, und eine Ausgleichswelle (49), die zur zweiten Kurbelwelle (48) gleichläufig und zur ersten Kurbelwelle (47) gegenläufig drehbar ist, wobei der Generator (40) über ein erstes Zugmittel (50) oder ein erstes Zahnradgetriebe direkt mit der ersten Kurbelwelle (47) und die Ausgleichswelle (49) über ein zweites Zugmittel (51) direkt mit der zweiten Kurbelwelle (48) antriebsverbunden sind, und wobei die Ausgleichswelle (49) und/oder die zweite Kurbelwelle (48) ein Schwungmassenelement (52) tragen.
  12. Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018125874.7A 2018-10-18 2018-10-18 Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat Pending DE102018125874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125874.7A DE102018125874A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
US17/285,541 US11598257B2 (en) 2018-10-18 2019-10-09 Hub-hub connection for a power unit
PCT/EP2019/077358 WO2020078796A1 (de) 2018-10-18 2019-10-09 Naben - nabenverbindung für ein stromaggregat
CN201980068089.6A CN112867854B (zh) 2018-10-18 2019-10-09 用于动力单元的毂-毂连接

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125874.7A DE102018125874A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125874A1 true DE102018125874A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68296449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125874.7A Pending DE102018125874A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11598257B2 (de)
CN (1) CN112867854B (de)
DE (1) DE102018125874A1 (de)
WO (1) WO2020078796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125799A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Frank Obrist Luftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036034A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
DE202005022109U1 (de) * 2005-12-19 2014-01-09 Gehring Technologies Gmbh Kraftschlüssige Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenteile
DE102014115044A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102014115042A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186054B (en) * 1986-01-30 1990-10-10 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
JPH0672643B2 (ja) * 1986-09-30 1994-09-14 株式会社大金製作所 フライホイ−ル組立体
FR2782354B1 (fr) 1998-07-28 2001-03-30 Valeo Equip Electr Moteur Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
US6405702B2 (en) * 2000-03-24 2002-06-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Balancer shaft for internal combustion engine
DE10212033B3 (de) * 2002-03-19 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Drehmomentübertragende Koppelverbindung zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einem Getriebeaggregat eines Fahrzeuges
CN2775318Y (zh) 2004-05-24 2006-04-26 江启传 内燃机
JP3944218B2 (ja) * 2005-05-12 2007-07-11 株式会社エクセディ モータサイクル用クラッチ装置
FR2893104B1 (fr) * 2005-11-08 2009-12-11 Renault Sas Dispositif d'embrayage avec masses thermiques.
US7533639B1 (en) * 2007-10-29 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc Dual crankshaft engine with counter rotating inertial masses
ES2382161T3 (es) * 2007-12-28 2012-06-05 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Método de conexión de un eje principal de baja velocidad de un aerogenerador a un eje de entrada de una multiplicadora de transmisión de un aerogenerador y conexión obtenida mediante dicho método
DE102008017029B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile
DE102008049106A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Drehmomentübertragungsmittels an einer Baueinheit
FR2957637B1 (fr) * 2010-03-22 2018-10-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur equipe d'un limiteur de couple associe a un pignon d'entrainement et limiteur de couple correspondant
DE102010025002A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Arbeitsmaschine
CN202867596U (zh) * 2012-09-06 2013-04-10 浙江吉利罗佑发动机有限公司 一种曲轴与减震皮带轮的连接结构
EP2886829A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Hvd Ag Hubkolbenmotor
FR3025270B1 (fr) 2014-09-01 2016-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embrayage a carter a flux d'air circulant et refroidi par des moyens de refroidissement internes
US20170009649A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Daniel Sexton Gurney Moment-cancelling 4-stroke engine systems
FR3048471B1 (fr) * 2016-03-04 2018-03-02 Valeo Embrayages Systeme de transmission de couple

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005022109U1 (de) * 2005-12-19 2014-01-09 Gehring Technologies Gmbh Kraftschlüssige Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenteile
DE102006036034A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
DE102014115044A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102014115042A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125799A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Frank Obrist Luftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112867854B (zh) 2023-10-13
CN112867854A (zh) 2021-05-28
US20210381426A1 (en) 2021-12-09
WO2020078796A1 (de) 2020-04-23
US11598257B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
WO2003027538A1 (de) Getriebe
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005018956A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE202018105331U1 (de) Stromaggregat
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
DE102010009397A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3483478A1 (de) Zahnrad, insbesondere zwischenrad, für einen rädertrieb
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
EP2128490B1 (de) Exzenter-Planetenantrieb
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
WO2012097986A1 (de) Vorrichtung zum vermindern von drehungleichförmigkeiten der kurbelwelle einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
EP1043486B1 (de) Kurbelwelle eines Motors
DE102005025881A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102014210361A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE102018125876A1 (de) Hubkolbenmotor
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed