DE102019215514A1 - Gleichtaktdrossel - Google Patents

Gleichtaktdrossel Download PDF

Info

Publication number
DE102019215514A1
DE102019215514A1 DE102019215514.6A DE102019215514A DE102019215514A1 DE 102019215514 A1 DE102019215514 A1 DE 102019215514A1 DE 102019215514 A DE102019215514 A DE 102019215514A DE 102019215514 A1 DE102019215514 A1 DE 102019215514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
mode choke
common mode
toroidal core
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215514.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Kienle
Konstantin Spanos
Sebastian Engler
Dennis Burger
Guido Albert Rasek
Frank Brielmann
Hubert Merz
Matthias Raff
Mark Hagel
Ahmet Kuecuek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215514.6A priority Critical patent/DE102019215514A1/de
Priority to EP20785719.4A priority patent/EP4042458A1/de
Priority to PCT/EP2020/077281 priority patent/WO2021069266A1/de
Priority to CN202080070880.3A priority patent/CN114450763A/zh
Publication of DE102019215514A1 publication Critical patent/DE102019215514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F2017/0093Common mode choke coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/067Core with two or more holes to lead through conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleichtaktdrossel. Die Gleichtaktdrossel weist einen insbesondere magnetisch permeablen Ringkern, und eine Spule auf. Die Gleichtaktdrossel weist wenigstens eine weitere Spule auf, wobei die Spule und die weitere Spule jeweils derart im Bereich des Ringkerns angeordnet sind, dass ein die Spulen durchsetzender magnetischer Fluss den Ringkern erfassen kann. Erfindungsgemäß umschließt der Ringkern einen bevorzugt zylinderförmigen Durchbuch. Die Spulen weisen für jede Spulenwindung jeweils wenigstens einen oder nur einen elektrischen Innenleiter, insbesondere eine Stromschiene auf, wobei der Innenleiter in dem Durchbruch angeordnet ist. Die in dem Durchbruch angeordneten Innenleiter bilden gemeinsam eine dem Durchbruch entsprechende Form, bevorzugt Querschnittsform aus und füllen den Durchbruch so gemeinsam aus.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Gleichtaktdrossel. Die Gleichtaktdrossel weist einen insbesondere magnetisch permeablen Ringkern, und eine Spule auf. Die Gleichtaktdrossel weist wenigstens eine weitere Spule auf, wobei die Spule und die weitere Spule jeweils derart im Bereich des Ringkerns angeordnet sind, dass ein die Spulen durchsetzender magnetischer Fluss den Ringkern erfassen kann.
  • Gleichtaktdrosseln werden zur EMV-Entstörung (EMV = Elektro-Magnetische-Verträglichkeit) eingesetzt. Dazu weisen Gleichtaktdrosseln wenigstens zwei oder nur zwei Spulen auf, die über einen Ringkern miteinander in magnetischer Wechselwirkung stehen können. Der Spulenstrom in den zwei Spulen wird bevorzugt in zueinander verschiedene Richtungen geführt, so dass sich EMV-Störungen in dem Ringkern magnetisch einander aufheben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß umschließt der Ringkern einen bevorzugt zylinderförmigen Durchbuch. Die Spulen weisen für jede Spulenwindung jeweils wenigstens einen oder nur einen elektrischen Innenleiter, insbesondere eine Stromschiene auf, wobei der Innenleiter in dem Durchbruch angeordnet ist. Die in dem Durchbruch angeordneten Innenleiter bilden gemeinsam eine dem Durchbruch entsprechende Form, bevorzugt Querschnittsform aus und füllen den Durchbruch so gemeinsam aus.
  • Vorteilhaft kann die Gleichtaktdrossel so besonders platzsparend ausgebildet sein. Es wurde nämlich erkannt, dass die Impedanz einer Gleichtaktdrossel wirksam erhöht werden kann, wenn die Querschnittsfläche des Durchbruchs von den Innenleitern voll bestromt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Innenleiter jeweils einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Vorteilhaft kann der insbesondere zylinderförmige Durchbruch so vollständig durch die Innenleiter ausgefüllt werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Spulen jeweils nur eine Spulenwindung auf, wobei die Innenleiter dazu jeweils im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform weisen die Spulen jeweils zwei Spulenwindungen auf. Bevorzugt sind die Innenleiter dazu jeweils im Querschnitt kreisviertelsegmentförmig ausgebildet. Vorteilhaft kann der Durchbruch so platzfüllend durch jeweils zwei Spulenwindungsabschnitte ausgefüllt werden. Jeder Innenleiter bildet dabei einen Windungsabschnitt einer Spulenwindung. Vorteilhaft kann die Induktivität bei zwei oder mehr Spulenwindungen quadratisch gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gleichtaktdrossel einen elektrisch isolierend ausgebildeten Haltekörper auf. Der Haltekörper umschließt den Ringkern wenigstens teilweise und weist einen an den Haltekörper angeformten Hohlzylinder auf, wobei ein Hohlraum des Hohlzylinders den Durchbruch zur Aufnahme der Innenleiter bildet. Vorteilhaft kann der Ringkern so elektrisch von den Innenleitern isoliert sein. Vorteilhaft können die Innenleiter so als massive, insbesondere unisolierte, Metallstücke, insbesondere Kupferstücke, ausgebildet sein.
  • Die Innenleiter sind bevorzugt jeweils als insbesondere gerader Stab ausgebildet. Dadurch können die Innenleiter aufwandsgünstig, beispielsweise als Strangpressprofil oder Walzprofil bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenleiter jeweils mit einem Ende, insbesondere einer Stirnseite, mit einer Stromschiene verbunden, die von den Enden des Innenleiters insbesondere rechtwinklig weggeführt ist. Die Stromschiene ist beispielsweise durch ein Stanzgitter, auch Leadframe genannt, oder durch einen Schaltungsträger, insbesondere einen keramischen Schaltungsträger, gebildet. Vorteilhaft kann die Gleichtaktdrossel so platzsparend bereitgestellt werden. Die Innenleiter können so vorteilhaft mit einer Stirnseite mit der Stromschiene stoffschlüssig und elektrisch leitfähig verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt sein. Die Stromschiene kann beispielsweise von einem Ende, insbesondere einer Stirnseite des Innenleiters, wegführend, den Ringkern wenigstens teilweise umschließend abgewinkelt gebildet sein.
    Die abgewinkelte Stromschiene kann so vorteilhaft einen Außenleiter bilden, wobei ein abgewinkelter Abschnitt sich parallel zum Innenleiter erstreckt.
  • Vorteilhaft kann die Gleichtaktdrossel so mit einer Stirnseite des Innenleiters mit einem Schaltungsträger Reflow-verlötet werden. Die Stromschiene, welche mit einem dazu entgegengesetzten Ende des Innenleiters elektrisch leitfähig, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist, kann mit einem davon abweisenden Ende mit dem Schaltungsträger verlötet werden. Die Stromschiene und der Innenleiter weisen bevorzugt jeweils ein Ende auf, welches in einer Ebene, insbesondere der Schaltungsträgerebene, liegt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kontaktsystem. Das Kontaktsystem weist eine Gleichtaktdrossel gemäß der vorbeschriebenen Art auf. Bevorzugt umfasst das Kontaktsystem einen insbesondere keramischen Schaltungsträger, welcher wenigstens eine äußere elektrisch leitfähige Schicht und wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht, insbesondere Keramikschicht, aufweist.
  • Der Schaltungsträger ist bevorzugt ein keramischer Schaltungsträger, bei dem die elektrisch isolierende Schicht durch eine Keramikschicht gebildet ist. Die elektrisch leitfähige Schicht ist bevorzugt eine Kupferschicht oder Aluminiumschicht. Der Schaltungsträger ist bevorzugt ein IMS-Schaltungsträger (IMS =Insulated-Metal-Substrate), DCB-Schaltungsträger (DCB = Direct-Copper-Bonded), AMB-Schaltungsträger (AMB =Active-Metal-Brazed), LTCC-Schaltungsträger (LTCC = Low-Temperature-Cofired-Ceramics) oder ein HTCC-Schaltungsträger (HTCC = High-Temperature-Cofired-Ceramics).
  • Die elektrisch leitfähige Schicht bildet eine Stromschiene, die mit einem Ende eines der Innenleiter verbunden ist. Der Schaltungsträger kann so vorteilhaft eine Stromschiene bilden, welche einen Teil einer Spulenwicklung bildet, wobei der Teil mit dem Innenleiter verbunden ist. Die Stromschiene kann weiter bevorzugt ein Verbindungselement bilden, welches zwei Spulenwicklungen derselben Spule miteinander elektrisch verbindet. So kann eine Spule, umfassend zwei Windungen, beispielsweise zwei zueinander benachbart angeordnete Innenleiter, umfassen, welche jeweils in dem Durchbruch angeordnet sind. Die Innenleiter bilden jeweils einen Teil einer Spulenwicklung derselben Spule, wobei die Spulenwicklungen jeweils an den Stirnseiten der Innenleiter ankoppelnd, rechtwinklig um den Ringkern herumgeführt sind. Die um den Ringkern herumgeführten Teile der Spulenwicklung sind beispielsweise durch eine einen Außenleiter bildende Stromschiene, insbesondere Stanzgitter, gebildet. Die Verbindung der Spulenwicklungen derselben Spule untereinander zu einer seriellen elektrischen Verbindung derselben kann mittels der Stromschiene des Schaltungsträgers gebildet sein, welcher einen Innenleiter kontaktiert.
  • Eine Spulenwindung kann so einen Innenleiter, den abgewinkelten Außenleiter und eine elektrisch leitfähige Schicht eines Schaltungsträgers, beispielsweise IMS-Substrat umfassen. Bevorzugt sind der Innenleiter und der Außenleiter mit einem Substrat, insbesondere IMS-Substrat mittels eines Lotmittels stoffschlüssig verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kontaktsystems ist ein von dem Schaltungsträger abweisendes Ende des Innenleiters mit einer Stromschiene, welche bevorzugt einen Außenleiter bildet, verbunden, die von dem abweisenden Ende um den Ringkern außen herumführend geformt ist und mit dem Schaltungsträger verbunden ist. Die Stromschiene ist bevorzugt durch ein Stanzgitter oder Leadframe gebildet. Vorteilhaft kann ein Teil der Spulenwindung, welcher durch die Stromschiene, insbesondere das Stanzgitter, gebildet ist, durch ein vorgeformtes Blechteil, insbesondere Kupferblechteil, bereitgestellt werden, welches auf ein von dem Schaltungsträger abweisendes Ende des Innenleiters aufgesetzt, und dort mit dem Innenleiter verlötet oder punktverschweißt sein kann. Die Drosselspule kann so vorteilhaft aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kontaktsystems ist der Schaltungsträger wenigstens im Bereich des Innenleiters und/oder des Ringkerns mit einer Wärmesenke wärmeleitfähig verbunden. Weiter bevorzugt ist die Drosselspule zwischen zwei insbesondere keramisch ausgebildeten Schaltungsträgern, insbesondere nach Art eines Sandwichs, eingeschlossen. Die so gebildete Kontaktanordnung kann vorteilhaft von beiden Seiten der Schaltungsträger, insbesondere von nach außen weisenden Seiten der Schaltungsträger, mit einer Wärmesenke verbunden werden.
  • Die Wärmesenke, welche beispielsweise mittels eines insbesondere elektrisch isolierenden Wärmeleitmaterials, auch TIM (TIM = Thermal-Insulation-Material) genannt, mit dem Schaltungsträger verbunden werden kann, kann die in der Gleichtaktdrossel erzeugte Verlustwärme besonders effizient abführen. Es wurde nämlich erkannt, dass Verlustwärme zu den Stirnseiten des Innenleiters effizient abgeführt werden kann. Weiter wurde erkannt, dass der Ringkern in der vorbeschriebenen Kontaktanordnung des Kontaktsystems über den Schaltungsträger aufwandsgünstig und effizient entwärmt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Gleichtaktdrossel ist zwischen Innenleitern zueinander verschiedener Spulen ein elektrisch isolierender Trennsteg oder eine Trennwand angeordnet. Der Trennsteg ist beispielsweise ein Keramiksteg, Glassteg oder Kunststoffsteg. Bevorzugt ist der Trennsteg an den Haltekörper angeformt. Auf diese Weise kann der Haltekörper gemeinsam mit dem Trennsteg vorteilhaft einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein. Der Trennsteg ist beispielsweise in Querschnitt T-förmig oder Doppel-T-förmig gebildet, wobei die T-Schenkel jeweils angeordnet sind, eine Ecke eines Innenleiters wenigstens teilweise zu umgreifen. Die Ecken der Innenleiter sind so vorteilhaft gegen Hochspannungsdurchbrüche oder Funkenüberschlag geschützt.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus einer Kombination der in den abhängigen Ansprüchen und in den Figuren beschriebenen Merkmalen.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kontaktanordnung mit einer Gleichtaktdrossel in einer Schnittdarstellung, die zwischen zwei Schaltungsträgern eingeschlossen und mit diesen verbunden ist;
    • 2 zeigt die in 1 dargestellte Gleichtaktdrossel in einer Querschittdarstellung;
    • 3 zeigt eine Ausführungsform für eine Gleichtaktdrossel mit zwei Spulenwindungen für jede Spule der Gleichtaktdrossel;
    • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Gleichtaktdrossel mit drei zwei Spulenwindungen für jede Spule der Gleichtaktdrossel;
    • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Gleichtaktdrossel mit einem rechteckig geformten Ringkern;
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kontaktanordnung 10. Die Kontaktanordnung 10 weist eine Gleichtaktdrossel 1 auf, die teilweise in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Gleichtaktdrossel 1 weist einen in diesem Ausführungsbeispiel hohlzylinderförmigen Ringkern 2 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel in einen Kunststoffmantel 3 eingebettet ist.
  • Die Gleichtaktdrossel 1 weist auch einen zylindrischen Durchbruch 4 auf. Der Kunststoffmantel 3 umfasst eine den Ringkern 2 umschließende Außenhülle 28 und erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel auch an einer Innenwand des Ringkerns 2, sodass der Kunststoffmantel an der Innenseite des Ringkerns 2 einen Hohlzylinder 29 bildet, in dessen Hohlraum - und so auch im Durchbruch 4 - die Spulen, insbesondere Innenleiter der Gleichtaktdrossel angeordnet sein können.
  • In dem Durchbruch 4 sind wenigstens zwei oder ein ganzzahlig Vielfaches von zwei, in diesem Ausführungsbeispiel nur zwei Innenleiter, nämlich ein Innenleiter 6 und ein Innenleiter 7, angeordnet. Der Innenleiter 6 bildet in diesem Ausführungsbeispiel einen Teil einer ersten Spule der Gleichtaktdrossel. Der Innenleiter 7 bildet in diesem Ausführungsbeispiel einen Teil einer zweiten Spule der Gleichtaktdrossel. Die Spulen der Gleichtaktdrossel weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils nur eine Teilwindung auf. Die Teilwindung erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel in dem Durchbruch, und von dem insbesondere zentrisch angeordneten Durchbruch des Ringkerns 2.
    Anders als bei einer Vollwindung, welche den Ringkern einmal umlaufend umgibt, läuft die Teilwindung nur zu dem Innenleiter hin und führt von diesem nach Durchlaufen des Durchbruchs wieder weg.
  • Die Kontaktanordnung 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel auch zwei insbesondere keramisch ausgebildete Schaltungsträger 8 und 9. Die Gleichtaktdrossel 1, insbesondere der Ringkern 2 und die wenigstens zwei Innenleiter 6 und 7, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Schaltungsträgern 8 und 9 - insbesondere nach Art eines Sandwichs - eingeschlossen.
  • Der Schaltungsträger 8 umfasst eine elektrisch isolierende Schicht 14 und zwei
    • - insbesondere in einer Ebene angeordnete - elektrisch leitfähige Schichten 15 und 16, welche jeweils eine Stromschiene bilden. Der Schaltungsträger 9 umfasst eine elektrisch isolierende Schicht 11 und zwei elektrisch leitfähige Schichten 12 und 13.
  • Die Innenleiter 6 und 7 weisen jeweils zwei Stirnseiten auf, welche jeweils mit einer elektrisch leitfähigen Schicht eines der Schaltungsträger stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet sind.
  • Der Innenleiter 7 weist dazu eine Stirnseite 23 auf, welche mit der elektrisch leitfähigen Schicht 12 verbunden ist. Ein dazu gegenüberliegendes Ende des Innenleiters 7 ist durch eine Stirnseite 24 gebildet, welche mit der elektrisch leitfähigen Schicht 15 des Schaltungsträgers 8 stoffschlüssig verbunden ist. Die elektrisch leitfähigen Schichten 12 und 15, welche jeweils eine Stromschiene bilden, bilden gemeinsam mit dem Innenleiter 7 eine U-Form, welche den Ringkern 2 umschließt. Die Innenleiter 12 und 15 bilden so gemeinsam mit dem Innenleiter 7 eine Spule, von der sich ein elektromagnetisch wirksamer Teil in Form des Innenleiters 7 in dem Durchbruch 4 erstreckt.
  • Der Innenleiter 6 weist eine Stirnseite 25 und eine Stirnseite 26 auf, welche jeweils durch zueinander abweisende Enden des Innenleiters 6 gebildet sind. Die Stirnseite 25 ist mit der elektrisch leitfähigen Schicht 13 stoffschlüssig verbunden, und die am anderen Ende des Innenleiters ausgebildete Stirnseite 26 ist mit der elektrisch leitfähigen Schicht 16 stoffschlüssig verbunden. Die elektrisch leitfähigen Schichten 13 und 16 bilden so gemeinsam mit dem Innenleiter 6 eine U-Form, welche den Ringkern 2 auf einem zu dem Innenleiter 7 gegenüberliegenden Umfangsabschnitt umschließt. Der Schaltungsträger 8, insbesondere die elektrisch isolierend ausgebildete Keramikschicht 14, ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Wärmesenke 17 wärmeleitfähig verbunden. Die Wärmesenke 17 weist in diesem Ausführungsbeispiel Fluidkanäle zum Führen eines Kühlfluids auf, von denen ein Kühlkanal 18 beispielhaft bezeichnet ist. Verlustwärme 27, welche beim Bestromen des Innenleiters 6 oder des Innenleiters 7 erzeugt wird, kann von den Innenleitern 6 beziehungsweise 7 über die elektrisch leitfähigen Schichten 16 beziehungsweise 15, und weiter über die elektrisch isolierende Schicht 14, insbesondere Keramikschicht, zu der Wärmesenke 17 geleitet werden. Die Wärmesenke 17 ist beispielsweise durch einen Aluminiumblock gebildet.
  • Anders als in 1 dargestellt, können beide Schaltungsträger 8 und 9, welche die Gleichtaktdrossel 1 zwischeneinander einschließen, jeweils mit einer Wärmesenke verbunden sein.
  • Die Spulen der Gleichtaktdrossel 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Isolationssteg 5, zuvor auch Trennsteg genannt, voneinander elektrisch isoliert. Die Gleichtaktdrossel kann so ein Potenzial von mehreren hundert Volt, oder zwischen 500 und 1000 Volt, welches über den Spulen, umfassend die Innenleiter 6 und 7, abfällt, sicher trennen.
  • Anders als in 1 dargestellt, kann die Kontaktanordnung 10 nur einen Schaltungsträger, beispielsweise den Schaltungsträger 8 aufweisen. Die von dem Schaltungsträger 8 abweisenden Stirnseiten 23 und 25 der Innenleiter 6 beziehungsweise 7 können jeweils mit einem Stanzgitter oder Leadframe verbunden sein, der von dem Innenleiter um den Ringkern 2 herum und bis zu dem Schaltungsträger 8 geführt und dort mit dem Schaltungsträger 8 verbunden ist. Die so gebildete Gleichtaktdrossel kann beispielsweise mit einer Wärmesenke verbunden sein und über den Schaltungsträger 8 Verlustwärme an die Wärmesenke abgeben. So kann durch das Stanzgitter oder den Leadframe ein Außenleiter gebildet sein, der an den Innenleiter anschließt und so einen Teil einer Vollwindung der Spule bildet.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Drossel 1 in einer Schnittdarstellung, wobei der zugrundeliegende Schnitt sich quer zu einer Längserstreckung des Durchbruchs 4 erstreckt.
  • Der Ringkern 2 ist von dem Kunststoffmantel 3 wenigstens teilweise oder vollständig umschlossen. Der Kunststoffmantel 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Außenhülle 28, welche eine Mantelfläche des in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch geformten Ringkerns 2 umschließt, und einen Innenzylinder 29, welcher sich in einem in dem Ringkern 2 ausgebildeten Durchbruch erstreckt, und eine Innenwand des Ringkerns bedeckt.
  • Der elektrisch isolierend ausgebildete Innenzylinder 29 ist als Hohlzylinder ausgebildet und umschließt den Durchbruch 4. Die in 1 bereits dargestellten Innenleiter 6 und 7 sind in dem Durchbruch 4 angeordnet und erstrecken sich parallel zueinander und entlang einer in 1 bereits dargestellten Längsachse 30. Die Innenleiter 6 und 7 der Gleichtaktdrossel 1 bilden jeweils eine Spulenwindung, oder in Verbindung mit den Schaltungsträgern 8 und 9, eine Teilwindung, wobei ein übriger Teil der Windung durch elektrisch leitfähige Schichten der Schaltungsträger gebildet sind.
  • Die Innenleiter 6 und 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel kreissegmentförmig, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet. So kann der Durchbruch 4, die Trennwand 5 ausgenommen, durch die Innenleiter 6 und 7 fast vollständig oder vollständig ausgefüllt werden. Der Durchbruch 4 ist durch die Trennwand in zwei Teilräume 21 und 22 aufgeteilt, in denen jeweils zueinander verschiedene Spulen oder Spulenteile zueinander verschiedener Spulen angeordnet sind. Die Teilräume 21 und 22 repräsentieren somit zueinander verschiedene Spulen der Gleichtaktdrossel 1.
  • 2 zeigt auch eine Trennebene 20, welche den Durchbruch 4 in zwei insbesondere gleich große Teilräume 20 und 21 aufteilt. Die Teilräume 20 und 21 sind jeweils durch die Trennwand 5 voneinander getrennt, sodass die Innenleiter 6 und 7, welche jeweils in einem der Teilräume 20 beziehungsweise 21 angeordnet sind, durchschlagfest voneinander elektrisch isoliert sind.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Gleichtaktdrossel 19. Die Gleichtaktdrossel 19 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchbruch 4 auf, welcher durch eine Trennwand 39, zuvor auch Trennsteg genannt, in zwei Teilräume 21 und 22 aufgeteilt ist. In jedem der Teilräume 21 und 22 sind jeweils Teile, insbesondere Windungen einer Spule angeordnet, sodass die Spulenteile, welche jeweils in einem Teilraum aufgenommen sind, von den Spulenteilen in dem der Trennwand 39 gegenüberliegenden Teilraum elektrisch isoliert sind.
  • Die Spulen der Gleichtaktdrossel 19 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Windungen auf. Jede Windung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Innenleiter, welcher sich in einem Teilraum des Durchbruchs 4 erstreckt.
  • In dem Teilraum 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel ein Innenleiter 31 und ein Innenleiter 32 angeordnet, welche jeweils einen Teil einer Spulenwindung für eine Spule der Gleichtaktdrossel 19 bilden. In dem Teilraum 22 sind zwei Innenleiter 33 und 34 angeordnet, welche jeweils einen Teil einer weiteren Spule bilden. Übrige Teile der Spulenwindung können durch eine elektrisch leitfähige Schicht eines Schaltungsträgers und eines elektrischen Außenleiters, beispielsweise Stanzgitter gebildet sein, welche die Innenleiter derart miteinander elektrisch in Serie verbinden, dass ein Spulenstrom in den Innenleitern derselben Spule in dieselbe Richtung in dem Durchbruch fließt.
  • Die Innenleiter 31, 32, 33 und 34 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt jeweils kreissegmentförmig, insbesondere kreisviertelsegmentförmig, ausgebildet. Auf diese Weise können zwei im Querschnitt jeweils kreisviertelsegmentförmig ausgebildete Innenleiter gemeinsam einen halbzylinderförmigen Teilraum fast vollständig oder vollständig ausfüllen.
  • Bei der in 3 dargestellten Spule können zur Bildung einer Spule mit nur einer Windung zwei Innenleiter zueinander parallelgeschaltet sein. Die Spule weist dann für jede Spulenwindung wenigstens einen, insbesondere zwei Innenleiter auf.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Gleichtaktdrossel 35. Die Gleichtaktdrossel 35 umfasst einen Ringkern 2, in welchem ein Durchbruch 4 ausgebildet ist. In dem Durchbruch 4 ist eine elektrisch isolierende Trennwand 36 ausgebildet, welche den zylinderförmig ausgebildeten Durchbruch 4 in zwei insbesondere halbzylinderförmige Teilräume 20 und 21 aufteilt.
  • In jedem der Teilräume sind Teile einer Spulenwindung derselben Drosselspule aufgenommen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 umfasst jede Spulenwindung der Gleichtaktdrossel 35 drei Spulenwindungen, wobei jede Spulenwindung als Teil der Spulenwindung einen Innenleiter umfasst. Die drei Innenleiter der Spule, welche in dem Teilraum 21 angeordnet sind, sind jeweils im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet, wobei die Kreissegmente gemeinsam entlang eines Radialumlaufs einen Halbkreis bilden. Die Innenleiter, von denen ein Innenleiter 37 beispielhaft bezeichnet ist, bilden so gemeinsam nebeneinander angeordnet in dem Teilraum 21 eine Form eines Halbzylinders.
  • Zu dem Teilraum 21 gegenüberliegend, jenseits der Trennwand 36, ist der Teilraum 22 angeordnet, in dem drei Innenleiter einer weiteren Spule angeordnet sind. Die weitere Spule umfasst so drei Spulenwindungen, wobei jede Spulenwindung einen der drei Innenleiter aufweist. Von den Innenleitern der weiteren Spule ist ein Innenleiter 38 beispielhaft bezeichnet.
  • Der Durchbruch 4 ist so durch die Innenleiter der Spule und der weiteren Spule, und durch die die Spulen trennende Trennwand vollständig ausgefüllt. Die Innenleiter jeder Spule bilden so dazu einen Halbzylinder, die Innenleiter beider Spulen, insbesondere der Spule und der weiteren Spule, bilden gemeinsam einen Vollzylinder.
  • Bei der in 4 dargestellten Spule können zur Bildung einer Spule mit nur einer Windung drei Innenleiter zueinander parallelgeschaltet sein. Die Spule weist dann für jede Spulenwindung wenigstens einen, insbesondere drei Innenleiter auf.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Drosselspule 40. Die Drosselspule 40 weist - anders als die in den 2, 3 und 4 dargestellten Drosselspulen - einen rechteckig geformten Ringkern 41 auf. Der Ringkern 41 umschließt in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchbruch 42. In dem Durchbruch 42 sind vier Innenleiter angeordnet, wobei zwei zueinander benachbart angeordnete Innenleiter Teile einer Spule der Gleichtaktdrossel bilden.
  • Eine erste Spule umfasst dabei die Innenleiter 43 und 44. Eine weitere Spule umfasst die Innenleiter 45 und 46. Die Innenleiter 43 und 44 sind von den Innenleitern der weiteren Spule 45 und 46 durch eine elektrisch isolierende Trennwand 47 getrennt. Die Trennwand 47 ist in diesen Beispiel Bestandteil eines Kunststoffkörpers, in welchen der Ringkern 41 wenigstens teilweise oder vollständig eingebettet ist.
  • Die Innenleiter 43, 44, 45 und 46 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Vorteilhaft kann der Ringkern, welcher einen rechteckigen oder quadratischen Durchbruch aufweist, so durch die Innenleiter vollständig, und so unter bestmöglicher Platzausnutzung, gefüllt sein. Die Gleichtaktdrossel kann so auf einem kleinen Bauraum mit einer großen Induktivität verwirklicht sein.

Claims (10)

  1. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35, 40) mit einem insbesondere magnetisch permeablen Ringkern (2) und wenigstens einer Spule (6, 31, 32, 37) und einer weiteren Spule (7, 31, 32, 38), wobei die Spule (6, 31, 32, 37) und die weitere Spule (7, 31, 32, 38) jeweils derart im Bereich des Ringkerns (2) angeordnet sind, dass ein die Spulen (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38) durchsetzender magnetischer Fluss den Ringkern (2) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkern (2) einen insbesondere zylinderförmigen Durchbruch (4) umschließt und die Spulen (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38) für jede Spulenwindung jeweils wenigstens einen elektrischen Innenleiter (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38), insbesondere eine Stromschiene umfassen, welcher in dem Durchbruch (4) angeordnet ist, wobei die in dem Durchbruch (4) angeordneten Innenleiter insbesondere im Querschnitt gemeinsam eine dem Durchbruch (4) entsprechende Form ausbilden und so den Durchbruch (4) gemeinsam ausfüllen.
  2. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiter (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38) jeweils einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (21, 22) jeweils eine Spulenwindung aufweisen und die Innenleiter (6, 7) dazu jeweils im Querschnitt Halbkreisförmig ausgebildet sind.
  4. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (21, 22) jeweils zwei Spulenwindungen aufweisen, wobei die Innenleiter (31, 32, 33, 34) dazu jeweils im Querschnitt Kreisviertelsegmentförmig ausgebildet sind.
  5. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) einen elektrisch isolierend ausgebildeten Haltekörper (3) aufweist, welcher den Ringkern (2) wenigstens teilweise umschließt und einen an den Haltekörper (3) angeformten Hohlzylinder (29) aufweist, wobei ein Hohlraum des Hohlzylinders (29) den Durchbruch (4) zur Aufnahme der Innenleiter bildet.
  6. Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiter jeweils mit einem Ende mit einer Stromschiene verbunden sind, die von den Enden des Innenleiters insbesondere rechtwinklig weggeführt ist.
  7. Kontaktanordnung (10) mit einer Gleichtaktdrossel (1, 19, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (10) einen insbesondere keramischen Schaltungsträger (8, 9) umfasst, welcher wenigstens eine äußere elektrisch leitfähige Schicht (12, 13, 15, 16) und wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht (11, 14) aufweist, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (12, 13, 15, 16) eine Stromschiene bildet, die mit einem Ende (23, 24, 25, 26), insbesondere einer Stirnseite eines der Innenleiter (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38), verbunden ist.
  8. Kontaktanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Schaltungsträger abweisendes Ende des Innenleiters (23, 25) mit einer Stromschiene verbunden ist, die von dem abweisenden Ende (23, 25) um den Ringkern (2) außen herumführend geformt ist und mit dem Schaltungsträger (8) verbunden ist.
  9. Kontaktanordnung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (8, 9) wenigstens im Bereich des Innenleiters (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38), und/oder des Ringkerns (2) mit einer Wärmesenke (17) wärmeleitfähig verbunden ist.
  10. Kontaktanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenleitern (6, 31, 32, 37, 7, 31, 32, 38) zueinander verschiedener Spulen (21, 22) ein elektrisch isolierender Trennsteg (5, 39, 47) angeordnet ist.
DE102019215514.6A 2019-10-10 2019-10-10 Gleichtaktdrossel Pending DE102019215514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215514.6A DE102019215514A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleichtaktdrossel
EP20785719.4A EP4042458A1 (de) 2019-10-10 2020-09-30 Gleichtaktdrossel
PCT/EP2020/077281 WO2021069266A1 (de) 2019-10-10 2020-09-30 Gleichtaktdrossel
CN202080070880.3A CN114450763A (zh) 2019-10-10 2020-09-30 共模扼流圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215514.6A DE102019215514A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleichtaktdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215514A1 true DE102019215514A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72717862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215514.6A Pending DE102019215514A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleichtaktdrossel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4042458A1 (de)
CN (1) CN114450763A (de)
DE (1) DE102019215514A1 (de)
WO (1) WO2021069266A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850657A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Nippon Kinzoku Co Ltd Drosselspule
DE2923096A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Ferdy Dr Mayer Schutzrelais-ausgleichsuebertrager fuer elektrische anlagen
DE4221769C1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE10223995C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
US20100097169A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Eaton Corporation Multiphase inductor and filter assemblies using bundled bus bars with magnetic core material rings
DE102018215576A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel, Filter, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4905828B2 (ja) * 2006-07-14 2012-03-28 Tdkラムダ株式会社 インダクタンス素子
EP2977996A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspule eines Stromrichters
DE102016210746A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
JP6617306B2 (ja) * 2016-06-21 2019-12-11 株式会社エス・エッチ・ティ コモンモードチョークコイル
DE102016223195A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Transformatorvorrichtung, Transformator und Verfahren zur Herstellung einer Transformatorvorrichtung
EP3483905B1 (de) * 2017-11-10 2020-07-15 ABB Schweiz AG Drossel
AU2018390986B2 (en) * 2017-12-22 2023-03-16 Tritium Pty Ltd A coil assembly for use in a common mode choke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850657A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Nippon Kinzoku Co Ltd Drosselspule
DE2923096A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Ferdy Dr Mayer Schutzrelais-ausgleichsuebertrager fuer elektrische anlagen
DE4221769C1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE10223995C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
US20100097169A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Eaton Corporation Multiphase inductor and filter assemblies using bundled bus bars with magnetic core material rings
DE102018215576A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel, Filter, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069266A1 (de) 2021-04-15
CN114450763A (zh) 2022-05-06
EP4042458A1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304606B3 (de) Transformator zur Erzeugung hoher elektrischer Ströme
WO2020001682A1 (de) Aktiv gekühlte spule
DE102018111468A1 (de) Drossel mit Stromschienenwindungen
EP2294591A1 (de) Wassergekühlte drossel
EP0215286A1 (de) Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme
EP1143461A1 (de) Spule für automatisierte Montage
DE1488818A1 (de) Reaktanzspule
EP3581003A1 (de) Leiterplatte für einen elektromotor, verfahren zur herstellung einer leiterplatte für einen elektromotor und elektromotor
WO2019077096A1 (de) Stromwandler mit fluid- oder ölpapierisolierung für hochspannung
DE102019215514A1 (de) Gleichtaktdrossel
DE10203246A1 (de) Mittelfrequenz-Transformator
DE102018220415A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen
EP2751814B1 (de) Transformator und zugehöriges herstellungsverfahren
DE9312006U1 (de) Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen
EP4042456A1 (de) Gleichtaktdrossel
WO2012085242A2 (de) Antriebssystem mit einrichtungen zur vermeidung von elektromagnetischen störungen
DE10051499A1 (de) Blech-Lamellen-Paket
DE202016100481U1 (de) Elektronikmodul mit einer Leistungshalbleiteranordnung
DE202014105157U1 (de) Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
DE19627817A1 (de) Flachspule
DE102009041034A1 (de) Steckanschluss für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät mit einem derartigen Steckanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified