DE102019215510A1 - Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen - Google Patents

Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019215510A1
DE102019215510A1 DE102019215510.3A DE102019215510A DE102019215510A1 DE 102019215510 A1 DE102019215510 A1 DE 102019215510A1 DE 102019215510 A DE102019215510 A DE 102019215510A DE 102019215510 A1 DE102019215510 A1 DE 102019215510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
composite electrolyte
battery cell
citrate
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215510.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Kunze
Karina Bobkin
Marco Ströbel
Peter Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102019215510.3A priority Critical patent/DE102019215510A1/de
Publication of DE102019215510A1 publication Critical patent/DE102019215510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Komposit-Elektrolyt für eine Batteriezelle, insbesondere für einen Festkörper-Akkumulator, wobei der Komposit-Elektrolyt ein Polymer und ein Lithiumsalz umfasst, wobei der Komposit-Elektrolyt ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen umfasst sowie einen Flüssigelektrolyt für eine Batteriezelle, wobei der Flüssigelektrolyt ein Lösemittel und ein Lithiumsalz umfasst, wobei der Flüssigelektrolyt ein Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen umfasst. Die Erfindung betrifft ferner eine Batteriezelle aufweisend einen solchen Komposit-Elektrolyten oder Flüssigelektrolyt, sowie die Verwendung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen als Additiv in einem Komposit-Elektrolyt oder als Lösemittel in einem Flüssigelektrolyt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Komposit-Elektrolyt für eine Batteriezelle, insbesondere für einen Festkörper-Akkumulator, sowie einen Flüssigelektrolyt.
  • Festkörper-Akkumulatoren, die üblicherweise als Festkörper-Batterien bezeichnet werden, sind für mobile wie stationäre Anwendungen von großem Interesse. Bei der Herstellung von Fahrzeugen werden Lithium-Ionen oder Lithium-Metall basierte Festkörperbatterien als Ersatz für Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit Flüssigelektrolyten verwendet.
  • Grundsätzlich können Festkörper-Batterien auf Basis von verschiedenen Fest- oder Polymerelektrolyten, wie oxidischen oder sulfidischen Keramiken oder Polymeren, hergestellt werden. Für die Herstellung einer Festkörper-Batterie werden häufig eine Kompositkathode, eine Lithiumanode und ein keramischer ionenleitender Festkörperelektrolyt, der in diesem Fall auch als Separator dient, verwendet.
  • Polymerelektrolyt-Batterien als Variante der Festkörper-Batterien weisen einen Polymerelektrolytfilm zwischen Anode und Kathode auf, um einen Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden zu verhindern. Weiterhin wird dieser Polymerelektrolyt verwendet, um die ionische Anbindung innerhalb der Elektroden zu gewährleisten. Typischerweise werden für den Polymerelektrolyt Polyethylenoxid (PEO) oder andere Polymere mit ionenziehenden Gruppen, die der Solvatisierung des zu lösenden Lithiumsalzes dienen, verwendet, in welchem Lithiumsalze wie Lithium bis(trifluormethylsulfonyl)imid (LiTFSI) oder LiPF6 gelöst werden.
  • Die Verwendung der bekannten Polymere mit klassischen Salzen für Batterieapplikationen hat jedoch verschiedene Nachteile. Beispielsweise sind Polymere wie PEO nicht stabil gegenüber hohen Potentialen von Kathoden und können sich zersetzen. Ferner ist häufig die Kontaktierung der Aktivmaterialpartikel von Komposit-Elektroden und Bindemittel unzureichend, so dass sich die Leitfähigkeit der Zelle verringert.
  • Der Stand der Technik erlaubt daher weiteres Verbesserungspotential hinsichtlich der Ausgestaltung von Batterien, insbesondere in Bezug auf Festkörper- und Polymerelektrolyte sowie Flüssigelektrolyte.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Komposit-Elektrolyt oder einen Flüssigelektrolyt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt ferner durch eine Batteriezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und eine Verwendung nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung beschriebenen oder gezeigten Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Hierbei umfasst ein Komposit-Elektrolyt für eine Batteriezelle, insbesondere für einen Festkörper-Akkumulator, ein Polymer und ein Lithiumsalz, wobei der Komposit-Elektrolyt ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat (Triacetin) und deren Mischungen umfasst. Ferner umfasst ein Flüssigelektrolyt für eine Batteriezelle ein Lösemittel und ein Lithiumsalz, wobei der Flüssigelektrolyt ein Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen umfasst.
  • Unter dem Begriff „Komposit“ ist ein Verbund aus verschiedenen Materialien zu verstehen. Durch die Verwendung der vorgenannten Verbindungen wie Acetyltributylcitrat in Komposit-Elektrolyten können Polymerelektrolyte eine bessere Benetzung und Kontaktierung von Elektrodenmaterialien, insbesondere von Kathodenmaterialien, realisieren. Hierdurch steigt die Leitfähigkeit einer Zelle an. Weiterhin sind die Verbindungen auch gegenüber Zyklisierungen bei Temperaturen über 60 °C beständig und damit weithin einsetzbar. Zudem sind die Verbindungen für Mensch und Umwelt ungefährlich und kostengünstig, wobei bereits geringe Mengen an Additiv ausreichend sein können.
  • Der Komposit-Elektrolyt umfassend ein solches Additiv kann zum einen als Elektrolyt in einer Kathode verwendet werden, und zum anderen als Beschichtung auf einer Kathode bzw. als Separator, um Anode und Kathode zu trennen.
  • Durch die Verwendung von Additiven ausgewählt aus Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat (Triacetin) und deren Mischungen in Elektrolyten für den Batteriebereich können insbesondere Polymere, die bisher nur als Binder in Elektroden verwendet wurden, auch für Polymerelektrolyte genutzt werden. Insbesondere Polyvinylidenfluorid (PvdF) oder dessen Copolymere beispielsweise Poly(vinylidenfluorid-hexafluoropropylen (PvdF-HFP) sind damit als Polymer für Polymerelektrolyte verwendbar. Somit kann ohne aufwendige Herstellungsschritte effektiv die Leistungsfähigkeit einer Batterie verbessert werden. Dabei können die vorbeschriebenen Vorteile insbesondere erreicht werden mit einer signifikanten Reduzierung der Materialkosten wie auch der Prozesskosten im Vergleich zu ähnlichen wirksamen Batteriezellen. Eine Erhöhung des Bauteilgewichts ist ferner nicht oder nur geringfügig zu erwarten, was insbesondere für mobile Anwendungen von großem Vorteil ist.
  • Die beschriebenen Vorteile können besonders vorteilhaft erreicht werden, wenn das Additiv Acetyltributylcitrat ist.
  • In Ausführungsformen ist das Lithiumsalz in dem Additiv gelöst. Dies erlaubt eine gute Verteilung des Lithiumsalz im Elektrolyten. Die Verbindungen liegen bei Raumtemperatur flüssigförmig vor und sind als Lösungsmittel für das Lithiumsalz gut verwendbar.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen als Lösemittel für einen Flüssigelektrolyt verwendet werden. Insbesondere ist das Lösemittel des Flüssigelektrolyt Acetyltributylcitrat. Auch in Ausführungsformen des Flüssigelektrolyt ist das Lithiumsalz in dem Lösemittel gelöst.
  • Das Lithiumsalz kann eines der üblicherweise in Batterien verwendeten Lithiumsalze eines Anions ausgewählt aus Boraten, Phosphaten, Imiden, Aluminaten oder heterocyclischen Anionen sein. Die genannten sind dabei vorzugsweise fluoriert oder teilfluoriert oder weisen andere elektronenziehende Gruppen auf, wie etwa -CN. Das Lithiumsalz kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Lithiumchlorat (LiClO4), Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), Lithiumhexafluoroarsenat (LiAsF6), Lithiumtrifluormethylsulfonat (LiSO3CF3, LiTf), Lithiumbis(trifluormethylsulphonyl)imid (LiN(SO2CF3)2, LiTFSI), Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (LiFSI), Lithiumbis(pentafluorethylsulphonyl)imid (LiN(SO2C2F5)2), Lithiumbis(oxalato)borat (LiBOB, LiB(C2O4)2), Lithiumdifluor(oxalato)borat (LiBF2(C2O4)), Lithium-tris(pentafluorethyl)trifluorophosphat (LiPF3(C2F5)3) und Kombinationen davon. In Ausführungsformen ist das Lithiumsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithiumtrifluormethylsulfonat (LiTf), Lithiumbis(trifluormethylsulfonyl)imid (LiTFSI), Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (LiFSI) und LiPF6. Bevorzugt wird hierbei Lithiumtrifluormethylsulfonat verwendet.
  • Grundsätzlich kann der Anteil an Additiv im Komposit-Elektrolyt variieren und ist je nach Anwendung wählbar. Insbesondere in Ausführungsformen des Komposit-Elektrolyten als Polymer-Elektrolyt bzw. Separator kann die Konzentration beliebig gewählt werden. Das Additiv bzw. eine Lösung aus Additiv enthaltend Lithiumsalz kann als Lösung innerhalb eines Separators verwendet werden oder als Zusatz in Feststoffelektrolytmembranen.
  • In Ausführungsformen des Komposit-Elektrolyts als Festkörperelektrolyt oder Elektrodenmembran ist die Konzentration ebenfalls relativ frei wählbar. Hierbei ist bevorzugt, dass der Anteil an Additiv bzw. einer Lösung aus Additiv enthaltend ein Lithiumsalz möglichst gering ausfällt, damit die Kapazität der Elektrode nur geringfügig reduziert wird. Andererseits sollte ausreichend Additiv bzw. Lösung aus Additiv enthaltend Lithiumsalz in der Elektrode verarbeitet werden, um eine gute ionenleitende Kontaktierung innerhalb der Elektrode zu ermöglichen. Gute Ergebnisse sind beispielsweise mit Konzentrationen einer Lösung aus Additiv und Lithiumsalz von 1% bis 20% Gewichtsanteil, bevorzugt 2% bis 12% Gewichtsanteil, insbesondere 4% bis 7% Gewichtsanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, erzielbar.
  • Ein Polymerelektrolyt umfasst neben dem Additiv ein Polymermaterial und ein Leitsalz. Als Polymer sind generell Polymere, die zusammen mit einem Lithiumsalz einen Polymerelektrolyten ausbilden, verwendbar. Das Polymer kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polyethylenoxid (PEO), Polyphenylenoxid (PPO), Polyethylenglycol (PEG), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylalkohol (PVA), Polyacrylsäure (PAA), Polyacrylnitril (PAN), Poly(ethylmethacrylat) (PEMA), Polycaprolacton (PCL), Poly-(bis((methoxyethoxy)ethoxy)phosphazen) (MEEP), Siloxane und/oder deren Mischungen, Copolymere und Derivate. Vorzugsweise ist Polyethylenoxid (PEO) verwendbar.
  • Insbesondere für PEO, das ansonsten nicht bis 4 V stabil ist, kann durch ein Additiv ausgewählt aus Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat und Glycerintriacetat (Triacetin) ein deutlich erweitertes Stabilitätsfenster zur Verfügung gestellt werden. Auf PEO und LiTFSI basierende Polymerelektrolyte sind beispielsweise für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Elektroden verwendbar. In vorteilhafter Weise sind Polymerelektrolyte auf Basis von PEO und LiTFSI enthaltend das Additiv aufgrund der deutlich höheren Stabilität auch mit Kathoden über 4 V, beispielsweise mit Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC)-Elektroden, verwendbar.
  • Es stellt einen besonderen Vorteil der Verwendung der Additive dar, dass hierdurch Polymere, die üblicherweise nur als Binder in Elektroden verwendet wurden, auch für Polymerelektrolyte und Feststoff-Elektrolyte genutzt werden können. In Ausführungsformen ist das Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylidenfluorid (PvdF), Poly(vinylidenfluorid-hexafluoropropylen (PvdF-HFP), Polytetrafluoroethylen (PTFE), Poly(vinylidenfluorid-tetrafluoroethylen (PVDF-TFE), Polyvinylfluorid (PVF), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluoropropylen (PTFE-HFP), PTFE-co-Perfluorpropylvinylether (PFA) und deren Mischungen, Copolymere und Derivate. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylidenfluorid (PvdF), Poly(vinylidenfluorid-hexafluoropropylen (PvdF-HFP) und deren Mischungen.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Komposit-Elektrolyt ein Festkörperelektrolyt und weist ferner einen keramischen Festkörperelektrolyt auf, wobei der keramische Festkörperelektrolyt in dem Polymer verteilt vorliegt. Der keramische Festkörperelektrolyt kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Lithiumphosphoroxynitrid (LiPON), Lithiumhaltige keramische und glaskeramische Ionenleiter, die insbesondere eine LiSICon oder LiSICon-artige, Thio-LiSICon oder Thio-LiSICon artige, NaSICon oder NaSICon-artige, Thio-NaSICon oder Thio-NaSICon-artige, granatartige, Perowskit- oder Anti-Perowskit-, oder Argyrodit-Kristallphase aufweisen, Lithium enthaltende Nitride, Hydride oder Halogenide und/oder Lithiumhaltige glasige lonenleiter. Der keramische Festkörperelektrolyt kann insbesondere ausgewählt sein aus Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Lithium-Lanthan-Zirkonoxid (LLZO). Ein bevorzugter Festkörperelektrolyt umfasst PEO, LiTFSI, Acetyltributylcitrat und LATP.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Batteriezelle, insbesondere für einen Festkörper-Akkumulator, aufweisend eine Anode, eine Kathode und einen zwischen Kathode und Anode angeordneten Separator, wobei die Batteriezelle einen Komposit-Elektrolyten aufweist wie dieser vorstehend im Detail beschrieben ist. Die Batteriezelle, insbesondere eine Festkörperzelle, welche auch als All-Solid-State-Zelle bezeichnet werden kann, umfasst eine an sich bekannte Schichtfolge mit einer Kathode, einer Anode und einem zwischen Kathode und Anode angeordneten ionenleitenden Separator.
  • Eine derartige Batteriezelle kann eine oder eine Mehrzahl an entsprechenden Komposit-Elektrolyten oder Kompositelektrolytschichten aufweisen. Insbesondere kann eine derartige Batteriezelle eine oder zwei oder drei derartige Komposit-Elektrolytschichten aufweisen, wobei diese eine Schicht auf der Kathode und somit den Separator ausbilden und/oder insbesondere auf der Kathodenseite den Elektrolyt ausbilden können.
  • In Ausführungsformen kann der Separator einen wie oben beschriebenen Komposit-Elektrolyt umfassen. Dieser kann insbesondere ein Polymer-Elektrolyt sein.
  • In Ausführungsformen kann die Kathode den Komposit-Elektrolyt umfassen. Dieser kann insbesondere einen keramischen Festkörperelektrolyt umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Batteriezelle aufweisend eine Anode, eine Kathode und einen zwischen Kathode und Anode angeordneten Separator, wobei die Batteriezelle einen Flüssigelektrolyt aufweist wie dieser vorstehend im Detail beschrieben ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat (Triacetin) und deren Mischungen als Additiv in einem Komposit-Elektrolyten, insbesondere einem Polymerelektrolyten oder Festkörperelektrolyten für eine Batteriezelle, insbesondere für einen Festkörper-Akkumulator.
  • Ein noch weiterer Aspekt betrifft die Verwendung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat (Triacetin) und deren Mischungen als Lösemittel in einem Flüssigelektrolyt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Polymerelektrolyt
  • Zur Herstellung eines Komposit-Elektrolyt ausgebildet als Polymerelektrolyt wurde Polyethylenoxid (PEO) als Polymer und Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid (LiTFSI) als Lithiumsalz verwendet. LiTFSI wurde hierbei in Acetyltributylcitrat gelöst und die Lösung mit dem Polymer vermischt. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Komposit-Elektrolyt wurden 7 Gewichtsprozent der Lösung von LiTFSI in Acetyltributylcitrat verwendet. Die Mischung wurde auf eine NMC-Kathode beschichtet.

Claims (10)

  1. Komposit-Elektrolyt für eine Batteriezelle, wobei der Komposit-Elektrolyt ein Polymer und ein Lithiumsalz umfasst, oder Flüssigelektrolyt für eine Batteriezelle, wobei der Flüssigelektrolyt ein Lösemittel und ein Lithiumsalz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Komposit-Elektrolyt ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen umfasst oder der Flüssigelektrolyt ein Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen umfasst.
  2. Komposit-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder das Lösemittel Acetyltributylcitrat ist.
  3. Komposit-Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumsalz in dem Additiv oder dem Lösemittel gelöst ist.
  4. Komposit-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Lithiumtrifluormethylsulfonat, Lithiumbis(trifluormethylsulfonyl)imid, Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid und LiPF6.
  5. Komposit-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyvinylidenfluorid, Poly(vinylidenfluorid-hexafluorpropylen und deren Mischungen.
  6. Komposit-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komposit-Elektrolyt einen keramischen Festkörperelektrolyt aufweist, wobei der keramische Festkörperelektrolyt in dem Polymer verteilt vorliegt.
  7. Batteriezelle, aufweisend eine Anode, eine Kathode und einen zwischen Kathode und Anode angeordneten Separator, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle wenigstens einen Komposit-Elektrolyt oder einen Flüssigelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Batteriezelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator den Komposit-Elektrolyt umfasst.
  9. Batteriezelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode den Komposit-Elektrolyt umfasst.
  10. Verwendung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyltributylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat und deren Mischungen als Additiv in einem Komposit-Elektrolyt oder als Lösemittel in einem Flüssigelektrolyt.
DE102019215510.3A 2019-10-10 2019-10-10 Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen Pending DE102019215510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215510.3A DE102019215510A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215510.3A DE102019215510A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215510A1 true DE102019215510A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215510.3A Pending DE102019215510A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114597490A (zh) * 2022-03-30 2022-06-07 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及电子装置
CN114597490B (zh) * 2022-03-30 2024-05-31 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及电子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160190649A1 (en) 2014-12-31 2016-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrolyte for lithium secondary battery and lithium secondary battery employing the same
US20170346129A1 (en) 2014-09-02 2017-11-30 Graphene 3D Lab Inc. Electrochemical devices comprising nanoscopic carbon materials made by additive manufacturing
US20180208712A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Polymerizable sulfonamide compounds and polymers thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170346129A1 (en) 2014-09-02 2017-11-30 Graphene 3D Lab Inc. Electrochemical devices comprising nanoscopic carbon materials made by additive manufacturing
US20160190649A1 (en) 2014-12-31 2016-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrolyte for lithium secondary battery and lithium secondary battery employing the same
US20180208712A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Polymerizable sulfonamide compounds and polymers thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114597490A (zh) * 2022-03-30 2022-06-07 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及电子装置
CN114597490B (zh) * 2022-03-30 2024-05-31 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015121342B4 (de) Elektrolyt, negativelektrodenstruktur und verfahren zur herstellung einer festelektrolytgrenzflächen-schicht auf einer oberfläche einer lithiumelektrode
EP1738430B1 (de) Elektrolytzusammensetzung sowie deren verwendung als elektrolytmaterial für elektrochemische energiespeichersysteme
WO2006136472A1 (de) Filmbildner freies elektrolyt-separator-system sowie dessen verwendung in elektrochemischen energiespeichern
DE102015121130A1 (de) Elektrolyt und Elektrodenstruktur
KR101218288B1 (ko) 전기화학 장치의 제조 방법
DE102018209416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials
EP2819213B1 (de) Ungefüllte und gefüllte Gussmasse, insbesondere zur Herstellung beschichteter Metallfolien, und deren Verwendung für Elektroden oder Separatoren in Akkumulatoren
EP3942623A1 (de) Mehrschichtige elektrolyt-anordnung für lithiumbatterien
DE102019133169A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und diesen enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102019215510A1 (de) Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen
DE102006055770A1 (de) Elektrolyt zur Verwendung in elektrochemischen Zellen
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE102020201408A1 (de) Polyesterelektrolyte auf phosphorbasis für hochspannungs-lithium-ionen-batterien
DE102008008483B4 (de) Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
EP1759430B1 (de) Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellun
EP3673531A1 (de) Festkörperbatterie auf basis einer ionenleitfähigen matrix aus campher oder 2-adamantanon
DE102018201984B4 (de) Festkörperbatterie mit ionenleitfähiger Matrix aus 2-Adamantanon sowie Verwendung von 2-Adamantanon als Festkörpermatrix und/oder Bestandteil einer Kompositelektrode
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
DE102004033345A1 (de) Flammgeschützte Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10231949A1 (de) Lithium-Polymer Batterie und Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer Batterien
DE102023126658A1 (de) Vernetzbare Festelektrolytmembran für Festkörperbatterien und Verfahren zu deren Herstellung
DE112022000328T5 (de) Schwer entflammbare oder nicht brennbare elektrolytlösung und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102023122225A1 (de) Elektrolytkompatible lithiumionenbatterie-anode
DE19951872A1 (de) Polymer Elektrolyt-Membran zum Einsatz in Lithium Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: UNIVERSITAET STUTTGART, 70174 STUTTGART, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE