DE102019214792A1 - Bremssystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019214792A1
DE102019214792A1 DE102019214792.5A DE102019214792A DE102019214792A1 DE 102019214792 A1 DE102019214792 A1 DE 102019214792A1 DE 102019214792 A DE102019214792 A DE 102019214792A DE 102019214792 A1 DE102019214792 A1 DE 102019214792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
pressure generator
fluid reservoir
electrical pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214792.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019214792.5A priority Critical patent/DE102019214792A1/de
Priority to US17/019,816 priority patent/US11945419B2/en
Publication of DE102019214792A1 publication Critical patent/DE102019214792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem in zwei Blöcke aufgeteilt ist, wobei in jedem Block ein separater elektrischer Druckerzeuger angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem.
  • Bremssysteme werden typischerweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um diese gezielt zu verzögern. Neuartige Bremssysteme basieren dabei typischerweise darauf, dass ein von einem Fahrer in einem Hauptbremszylinder erzeugter Druck mittels eines Linearaktuators verstärkt wird, oder auch der Bremsdruck ausschließlich durch einen Linearaktuator basierend auf einer elektronisch sensierten Fahrerbremsanforderung erzeugt wird.
  • Linearaktuatoren sind typischerweise in einem Block des Bremssystems integriert, wobei in diesem Block auch andere Komponenten wie beispielsweise Ventile oder Leitungen integriert sein können. Das maximale Volumen des Linearaktuators hängt somit von vorhandenen fertigungsbedingten Einschränkungen bei der Herstellung entsprechender Blöcke ab. Dies limitiert die Größe von Kraftfahrzeugen, welche mittels einer bestimmten Fertigung bedienbar sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bremssystem bereitzustellen, welches diesbezüglich alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem weist einen ersten Block und einen zweiten Block auf, wobei der zweite Block zum ersten Block separat ist. Das Bremssystem weist einen Hauptbremszylinder auf, welcher in dem ersten Block angeordnet ist. Das Bremssystem weist einen ersten elektrischen Druckerzeuger auf, welcher in dem ersten Block angeordnet ist. Das Bremssystem weist außerdem einen zweiten elektrischen Druckerzeuger auf, welcher in dem zweiten Block angeordnet ist.
  • Das Bremssystem weist eine Mehrzahl von Einlassventilen auf.
  • Das Bremssystem weist eine erste Gruppe von Radanschlüssen auf, welche an dem ersten Block angeordnet sind und über ein jeweiliges Einlassventil mit dem Hauptbremszylinder und dem ersten elektrischen Druckerzeuger verbunden sind. Das Bremssystem weist ferner eine zweite Gruppe von Radanschlüssen auf, welche an dem zweiten Block angeordnet sind und über ein jeweiliges Einlassventil mit dem zweiten elektrischen Druckerzeuger verbunden sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Bremssystem kann erreicht werden, dass die Funktionalität in zwei Blöcke aufgeteilt werden kann, wobei jeder Block einen eigenen elektrischen Druckerzeuger, beispielsweise einen Linearaktuator, aufweist. Dadurch kann bei bestehenden Restriktionen in der Fertigung der Blöcke trotzdem ein Bremssystem aufgebaut werden, welches für größere und schwerere Fahrzeuge geeignet ist.
  • Einlassventile sind typischerweise unmittelbar an den jeweiligen Radanschlüssen angeordnet. Damit kann selektiv Druck bzw. Volumen zu dem jeweiligen Radanschluss geleitet werden und beispielsweise an eine daran angeschlossene Radbremse weitergeleitet werden.
  • Die erste Gruppe von Radanschlüssen kann beispielsweise einer Vorderachse zugeordnet sein und die zweite Gruppe von Radanschlüssen kann beispielsweise einer Hinterachse zugeordnet sein, oder umgekehrt. Auch eine diagonale Aufteilung der Radanschlüsse ist jedoch möglich.
  • Gemäß einer Ausführung sind die Radanschlüsse der zweiten Gruppe über die jeweiligen Einlassventile und eine die Blöcke verbindende Verbindungsleitung mit dem Hauptbremszylinder verbunden. Mittels einer solchen Verbindungsleitung kann eine fluidische Verbindung zu den Radanschlüssen der zweiten Gruppe vom ersten Block aus hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist in dem zweiten Block ein Zusatzbremszylinder angeordnet, wobei der Zusatzbremszylinder einen Kolben aufweist, welcher den Zusatzbremszylinder in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer unterteilt. Die erste Druckkammer ist über eine die Blöcke verbindende Verbindungsleitung mit dem Hauptbremszylinder verbunden. Die Radanschlüsse der zweiten Gruppe sind über die jeweiligen Einlassventile mit der zweiten Druckkammer verbunden. Durch eine solche Ausführung kann auch die Funktionalität des Hauptbremszylinders auf beide Blöcke aufgeteilt werden, was beispielsweise eine weitere hydraulische Trennung ermöglicht und ebenfalls eine bessere Aufteilung von Fertigungskapazitäten ermöglicht.
  • In diesem Fall wird beispielsweise Druck vom ersten Block aus in der ersten Druckkammer erzeugt und durch den Kolben an die zweite Druckkammer weitergeleitet. Der in der zweiten Druckkammer entstehende Druck gelangt dann zu den Radanschlüssen der zweiten Gruppe.
  • Der erste elektrische Druckerzeuger kann insbesondere über ein gemeinsames Zuschaltventil mit am ersten elektrischen Druckerzeuger angeschlossenen Einlassventilen verbunden sein. Ebenso kann der zweite elektrische Druckerzeuger über ein gemeinsames Zuschaltventil mit am zweiten elektrischen Druckerzeuger angeschlossenen Einlassventilen verbunden sein. Dies kann in der jeweiligen Ausführung bedeuten, dass der jeweilige Druckerzeuger nur mit einem dem Druckerzeuger zugeordneten Zuschaltventil mit den jeweiligen Einlassventilen verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist der erste elektrische Druckführer über ein jeweiliges separates Zuschaltventil mit jedem der am ersten elektrischen Druckerzeuger angeschlossenen Einlassventile verbunden. Ebenso kann gemäß einer Ausführung der zweite elektrische Druckerzeuger über ein jeweiliges separates Zuschaltventil mit jedem der am zweiten elektrischen Druckerzeuger angeschlossenen Einlassventile verbunden sein. Dies ermöglicht, dass jedem Einlassventil auch ein jeweiliges separates Zuschaltventil als Verbindung zum jeweiligen Druckerzeuger zugeordnet ist, was eine noch weitergehende Unterteilung und Steuerung ermöglicht.
  • Die mit den Radanschlüssen der ersten Gruppe verbundenen Einlassventile können eingangsseitig miteinander verbunden sein. Ebenso können die mit den Radanschlüssen der zweiten Gruppe verbundenen Einlassventile eingangsseitig miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht einen Druckausgleich zwischen den jeweiligen Einlassventilen.
  • Die mit den Radanschlüssen der ersten Gruppe verbundenen Einlassventile können insbesondere über ein gemeinsames Trennventil mit dem Hauptbremszylinder verbunden sein. Ebenso können die mit den Radanschlüssen der zweiten Gruppe verbundenen Einlassventile über ein gemeinsames Trennventil mit dem Hauptbremszylinder oder mit dem Zusatzbremszylinder verbunden sein. Dies erlaubt die Verwendung eines jeweiligen gemeinsamen Trennventils, was Aufwand einspart.
  • Bevorzugt haben der erste elektrische Druckerzeuger und der zweite elektrische Druckerzeuger voneinander unabhängige Stromversorgungen. Dadurch kann eine Redundanz erreicht werden, wobei beispielsweise bei Ausfall einer Stromversorgung immer noch der andere Druckerzeuger verwendet werden kann.
  • Bevorzugt weist das Bremssystem zumindest einen Bremsflüssigkeitsbehälter sowie eine Anzahl von Auslassventilen auf. Jeder Radanschluss ist dabei bevorzugt über ein jeweiliges Auslassventil mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes Abführen von Druck bzw. Fluid in den Bremsflüssigkeitsbehälter.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Bremssystem einen ersten Bremsflüssigkeitsbehälter und einen zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter auf, wobei das Bremssystem eine Anzahl von Auslassventilen aufweist, wobei jeder Radanschluss der ersten Gruppe über ein jeweiliges Auslassventil mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden ist, und wobei jeder Radanschluss der zweiten Gruppe über ein jeweiliges Auslassventil mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Trennung von zwei hydraulischen Kreisen erreicht werden, wobei jeder Kreis seinen eigenen Bremsflüssigkeitsbehälter hat. Auf eine zusätzliche Verbindungsleitung zum Rückführen von Hydraulikflüssigkeit kann somit vorteilhaft verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist dabei der Hauptbremszylinder saugseitig mit sowohl dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter wie auch mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden. Dadurch kann eine Verbindung der Kreise erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist der Hauptbremszylinder saugseitig mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter und nicht mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden, und/oder der Zusatzbremszylinder ist saugseitig mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter und nicht mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden. Durch eine separate Zuordnung der Bremszylinder mit den jeweiligen Bremsflüssigkeitsbehältern kann eine Kreistrennung erreicht werden, wodurch beispielsweise auf eine Rückflussleitung verzichtet werden kann. Beispielsweise kann der erste Bremsflüssigkeitsbehälter auf dem ersten Block angeordnet sein bzw. dem ersten Block zugeordnet sein, und der zweite Bremsflüssigkeitsbehälter kann auf dem zweiten Block angeordnet sein bzw. dem zweiten Block zugeordnet sein.
  • Der erste elektrische Druckerzeuger kann insbesondere saugseitig mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter und nicht mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sein. Der zweite elektrische Druckerzeuger kann insbesondere saugseitig mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter und nicht mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sein. Auch dadurch kann eine Trennung der Kreise erreicht werden, wodurch beispielsweise auf eine Rückflussleitung verzichtet werden kann.
  • Der Hauptbremszylinder kann insbesondere ein Tandemhauptbremszylinder sein. Es kann jedoch auch ein einfacher Hauptbremszylinder verwendet werden. Der erste elektrische Druckerzeuger kann ein Linearaktuator sein, und ebenso kann der zweite elektrische Druckerzeuger ein Linearaktuator sein. Derartige Linearaktuatoren haben sich für typische Anwendungen als vorteilhaft erwiesen. Jedoch kann alternativ ebenso eine andere Ausführung eines elektrischen Druckerzeugers, beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe, verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssystem gemäß der Erfindung, wobei bezüglich des Bremssystems auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden kann. Das Kraftfahrzeug weist ein Bremspedal auf, welches mit dem Hauptbremszylinder gekoppelt ist. Das Kraftfahrzeug weist eine Anzahl von Radbremsen auf, welche an den Radanschlüssen des Bremssystems angeschlossen sind.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, wird durch die Verwendung eines Bremssystems in einem solchen Kraftfahrzeug erreicht, dass auch bei vorhandenen Restriktionen bei der Fertigung von Blöcken für ein Bremssystem eine wesentlich höhere Bremsleistung erreicht werden kann, wodurch das Kraftfahrzeug wesentlich größere Dimensionen und/oder Massen aufweisen kann.
  • Das Kraftfahrzeug kann insbesondere eine erste Radbremse, eine zweite Radbremse, eine dritte Radbremse und eine vierte Radbremse aufweisen. Die erste Radbremse ist dabei bevorzugt einem Vorderrad zugeordnet und die zweite Radbremse ist bevorzugt einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad zugeordnet. Die dritte Radbremse ist bevorzugt einem Vorderrad zugeordnet und die vierte Radbremse ist bevorzugt einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad zugeordnet.
  • Die erste Radbremse und die zweite Radbremse sind dabei bevorzugt an den Radanschlüssen der zweiten Gruppe angeschlossen. Die dritte Radbremse und die vierte Radbremse sind bevorzugt an den Radanschlüssen der ersten Gruppe angeschlossen.
  • Durch eine solche Ausführung wird eine diagonale Aufteilung der Radanschlüsse erreicht, was sich für die hierin offenbarte Art von Bremssystem als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1: ein Bremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: ein Bremssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3: ein Bremssystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 4: ein Bremssystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Bremssystem 5 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssystem weist einen ersten Block 10 und einen zweiten Block 20 auf. In dem ersten Block 10 ist ein erster Linearaktuator 12 als erster elektrischer Druckerzeuger angeordnet. In dem ersten Block 10 ist auch ein Hauptbremszylinder 14 angeordnet, an welchem ein Bremspedal 15 angeschlossen ist. Dadurch kann ein Fahrer mittels einer Betätigung des Bremspedals 15 einen Druck im Hauptbremszylinder 14 erzeugen und somit einen Bremswunsch anzeigen.
  • In dem ersten Block 10 ist ein Simulator 18 angeordnet, welcher über ein Simulatorventil SV mit dem Hauptbremszylinder 14 verbunden ist. Der Hauptbremszylinder 14 ist vorliegend ein Tandemhauptbremszylinder. An dem Hauptbremszylinder 14 ist ein erstes Trennventil TV1 angeschlossen, wobei bei geschlossenem Trennventil TV1 und offenem Simulatorventil SV der Hauptbremszylinder 14 auf den Simulator 18 wirkt, wodurch eine Abführung des erzeugten Drucks erfolgt. Der Bremswunsch kann mittels eines Wegsensors „U/s“ erfasst werden.
  • Auf dem ersten Block 10 ist ein erster Bremsflüssigkeitsbehälter 16 angeordnet. Dieser ist über ein Diagnoseventil DV mit dem Hauptbremszylinder 14 verbunden. Dies erlaubt ein Nachsaugen von Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder 14. Auch der erste Linearaktuator 12 ist zum Nachsaugen mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter 16 verbunden.
  • In dem zweiten Block 20 ist ein zweiter Linearaktuator 22 als zweiter elektrischer Druckerzeuger angeordnet. Auf dem ersten Block 20 ist ein zweiter Bremsflüssigkeitsbehälter 26 angeordnet. Der zweite Linearaktuator 22 ist wie gezeigt zum Nachsaugen mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter 26 verbunden.
  • Zur Steuerung der Komponenten des ersten Blocks 10 ist eine erste Steuerungsvorrichtung ECU1 vorgesehen. Zur Steuerung der Komponenten des zweiten Blocks 20 ist eine zweite Steuerungsvorrichtung ECU2 vorgesehen.
  • An dem zweiten Block 20 sind ein erster Radanschluss R1 und ein zweiter Radanschluss R2 angeordnet. Daran sind jeweilige Bremsen B1, B2 angeschlossen, welche sich extern zum Bremssystem 5 befinden. Die Bremsen B1, B2 sowie auch nachfolgend noch zu beschreibende Bremsen können beispielsweise Bestandteil eines Kraftfahrzeugs sein, in welches das Bremssystem 5 eingebaut ist.
  • Die Radanschlüsse R1, R2 sind über ein jeweiliges Einlassventil E1, E2 mit einem Knoten verbunden, welcher über ein zweites Trennventil TV2 mit dem Hauptbremszylinder 14 verbunden ist. Ebenso ist dieser Knoten über ein zweites Zuschaltventil ZV2 mit dem zweiten Linearaktuator 22 verbunden. Der erste Radanschluss R1 und der zweite Radanschluss R2 können somit über die jeweiligen Einlassventile E1, E2 sowohl über das zweite Trennventil TV2 vom Hauptbremszylinder 14 aus mit Druck beaufschlagt werden, wie auch vom zweiten Linearaktuator 22 aus mit Druck beaufschlagt werden.
  • Entsprechend sind an dem ersten Block 10 ein dritter Radanschluss R3 und ein vierter Radanschluss R4 angeordnet, woran jeweilige Radbremsen B3, B4 angeschlossen sind. Der dritte Radanschluss R3 und der vierte Radanschluss R4 sind über ein jeweiliges Einlassventil E3, E4 mit dem bereits erwähnten ersten Trennventil TV1 verbunden, wodurch eine Druckbeaufschlagung vom Hauptbremszylinder 14 aus möglich ist. Ebenso sind das dritte Einlassventil E3 und das vierte Einlassventil E4 über ein erstes Zuschaltventil ZV1 mit dem ersten Linearaktuator 12 verbunden, so dass auch mittels des ersten Linearaktuators 12 eine Druckbeaufschlagung an dem dritten Radanschluss R3 und dem vierten Radanschluss R4 möglich ist.
  • Wie gezeigt sind die Radanschlüsse R1, R2, R3, R4 über jeweilige Auslassventile A1, A2, A3, A4 mit den beiden Bremsflüssigkeitsbehältern 16, 26 verbunden. Dies ermöglicht ein Ablassen von an einem jeweiligen Radanschluss R1, R2, R3, R4 nicht mehr benötigtem Druck bzw. Bremsflüssigkeitsvolumen in die Bremsflüssigkeitsbehälter 16, 26.
  • Das zweite Trennventil TV2 ist wie gezeigt über eine Verbindungsleitung 30 an den Hauptbremszylinder 14 angeschlossen. Um auch rücklaufseitig einen Ausgleich zu ermöglichen, ist eine Rücklaufleitung 35 zwischen dem ersten Block 10 und dem zweiten Block 20 vorhanden. Es gibt somit keine vollständig getrennten hydraulischen Kreise.
  • Durch die Aufteilung in ersten Linearaktuator 12 und zweiten Linearaktuator 22 wird ein genügend großes Volumen zur Durchführung von Bremsvorgängen bereitgestellt. Idealerweise geschieht dies bei einer diagonalen Aufteilung des Bremssystems, um die Linearaktuatoren 12, 22 möglichst gleichmäßig zu benutzen und auszulasten.
  • Die Einlassventile E1, E2, E3, E4, die Trennventile TV1, TV2 sowie das Diagnoseventil DV sind bevorzugt stromlos offen ausgeführt, so dass eine hydraulische Rückfallebene ermöglicht wird. Die anderen genannten Ventile sind bevorzugt stromlos geschlossen ausgeführt, so dass sie in einer hydraulischen Rückfallebene nicht stören.
  • Die dritten und vierten Radanschlüsse R3, R4 bilden vorliegend eine erste Gruppe von Radanschlüssen. Die ersten und zweiten Radanschlüsse R1, R2 bilden vorliegend eine zweite Gruppe von Radanschlüssen. Diese Aufteilung der Gruppen betrifft lediglich die Nomenklatur und ermöglicht eine übliche, von oben nach unten durchgehende Nummerierung von Ventilen, Radanschlüssen und Bremsen.
  • Die 2 bis 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bremssystems 5, wobei nachfolgend im Wesentlichen auf die Unterschiede zur Ausführung gemäß 1 eingegangen wird.
  • 2 zeigt ein Bremssystem 5 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei ist jeder Linearaktuator 12, 22 nicht nur mit einem jeweiligen Zuschaltventil ZV verbunden, sondern der erste Linearaktuator 12 ist über ein erstes Zuschaltventil ZV11 und ein weiteres erstes Zuschaltventil ZV12 mit dem dritten Einlassventil E3 und dem vierten Einlassventil E4 verbunden. Ebenso ist der zweite Linearaktuator 22 über ein zweites Zuschaltventil ZV21 und ein weiteres zweites Zuschaltventil ZV22 mit dem ersten Einlassventil E1 und dem zweiten Einlassventil E2 verbunden. Dadurch können höhere Volumenflüsse aus dem jeweiligen Linearaktuator 12, 22 zu den Einlassventilen E geleitet werden.
  • 3 zeigt ein Bremssystem 5 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Dabei sind die hydraulischen Kreise zwischen erstem Block 10 und zweitem Block 20 vollständig getrennt, wobei in dem zweiten Block 20 ein Zusatzbremszylinder 24 angeordnet ist. Dieser ist in eine erste Druckkammer 27 und eine zweite Druckkammer 28 unterteilt. Zwischen diesen beiden Druckkammern 27, 28 befindet sich ein Kolben 25. Die erste Druckkammer 27 ist wie gezeigt über die Verbindungsleitung 30 mit dem Hauptbremszylinder 14 verbunden. Dadurch kann Druck von dem Hauptbremszylinder 14 in die erste Kammer 27 übergeleitet werden, wodurch der Kolben 25 bewegt wird und der Druck sich somit auch in der zweiten Kammer 28 aufbaut. Die zweite Kammer 28 ist über das bereits erwähnte zweite Trennventil TV2 entsprechend der Ausführung von 1 mit den im zweiten Block 20 angeordneten Einlassventilen E und Radanschlüssen R verbunden. Zum Nachsaugen ist der Zusatzbremszylinder 24 über ein zweites Diagnoseventil DV2 mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter 26 verbunden.
  • Durch die Ausführung gemäß 3 kann auf die Rücklaufleitung 35 verzichtet werden. Dies erspart eine Verbindung zwischen den beiden Blöcken 10, 20.
  • Eine geeignete hydraulische Übersetzung, je nach Grundauslegung des Bremssystems 5, insbesondere bei Schwarz-Weiß-Aufteilung, zwischen dem Hauptbremszylinder 14 und dem Zusatzbremszylinder 24 kann auch Vorteile bei der Auslegung der Rückfallebene mit sich bringen, beispielsweise ein vergrößertes Restvolumen oder ein höheres Druckniveau. Da beide Kreise hydraulisch komplett getrennt sind, kann auf die Rücklaufleitung 35 verzichtet werden.
  • 4 zeigt ein Bremssystem 5 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist wie bei 3 eine Trennung der hydraulischen Kreise vorgesehen, wobei in Abweichung zu 3 jeder der beiden Linearaktuatoren 12, 22 über jeweils zwei Zuschaltventile ZV mit den jeweiligen Einlassventilen E verbunden ist, was wiederum dem Gedanken von 2 entspricht. Die beiden in 2 und 3 separat voneinander dargestellten Abwandlungen im Vergleich zu 1 sind somit in 4 beide realisiert.
  • Wenn eine separate Stromversorgung der beiden Linearaktuatoren 12, 22 bzw. der Blöcke 10, 20 und/oder der Steuerungsvorrichtungen ECU1, ECU2 vorgesehen ist, kann eine Redundanz erreicht werden. In einer Rückfallebene kann beispielsweise einkreisig über eine normale By-Wire-Funktion abgebremst werden, wobei in einem ausgefallenen Kreis bzw. einem ausgefallenen Block 10, 20 zusätzlich nur über die Fußkraft und somit über die erforderliche Mindestbremswirkung hinaus abgebremst werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.

Claims (15)

  1. Bremssystem (5) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem (5) folgendes aufweist: - einen ersten Block (10), - einen zweiten Block (20), welcher zum ersten Block (10) separat ist, - einen Hauptbremszylinder (14), welcher in dem ersten Block (10) angeordnet ist, - einen ersten elektrischen Druckerzeuger (12), welcher in dem ersten Block (10) angeordnet ist, - einen zweiten elektrischen Druckerzeuger (22), welcher in dem zweiten Block (20) angeordnet ist, - eine Mehrzahl von Einlassventilen (E), - eine erste Gruppe von Radanschlüssen (R), welche an dem ersten Block (10) angeordnet sind und über ein jeweiliges Einlassventil (E) mit dem Hauptbremszylinder (14) und dem ersten elektrischen Druckerzeuger (12) verbunden sind, - eine zweite Gruppe von Radanschlüssen (R), welche an dem zweiten Block (20) angeordnet sind und über ein jeweiliges Einlassventil (E) mit dem zweiten elektrischen Druckerzeuger (22) verbunden sind.
  2. Bremssystem (5) nach Anspruch 1, - wobei die Radanschlüsse (R) der zweiten Gruppe über die jeweiligen Einlassventile (E) und eine die Blöcke (10, 20) verbindende Verbindungsleitung (30) mit dem Hauptbremszylinder (14) verbunden sind.
  3. Bremssystem (5) nach Anspruch 1, - wobei in dem zweiten Block (20) ein Zusatzbremszylinder (24) angeordnet ist, - wobei der Zusatzbremszylinder (24) einen Kolben (25) aufweist, welcher den Zusatzbremszylinder (24) in eine erste Druckkammer (27) und eine zweite Druckkammer (28) unterteilt, - wobei die erste Druckkammer (27) über eine die Blöcke (10, 20) verbindende Verbindungsleitung (30) mit dem Hauptbremszylinder (14) verbunden ist, - wobei die Radanschlüsse (R) der zweiten Gruppe über die jeweiligen Einlassventile (E) mit der zweiten Druckkammer (28) verbunden sind.
  4. Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste elektrische Druckerzeuger (12) über ein gemeinsames Zuschaltventil (ZV1) mit am ersten elektrischen Druckerzeuger (12) angeschlossenen Einlassventilen (E) verbunden ist, und/oder - wobei der zweite elektrische Druckerzeuger (22) über ein gemeinsames Zuschaltventil (ZV2) mit am zweiten elektrischen Druckerzeuger (22) angeschlossenen Einlassventilen (E) verbunden ist.
  5. Bremssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei der erste elektrische Druckerzeuger (12) über ein jeweiliges separates Zuschaltventil (ZV11, ZV12) mit jedem der am ersten elektrischen Druckerzeuger (12) angeschlossenen Einlassventile (E) verbunden ist, und/oder - wobei der zweite elektrische Druckerzeuger (22) über ein jeweiliges separates Zuschaltventil (ZV21, ZV22) mit jedem der am zweiten elektrischen Druckerzeuger (22) angeschlossenen Einlassventile (E) verbunden ist.
  6. Bremssystem (5) nach Anspruch 5, - wobei die mit den Radanschlüssen (R) der ersten Gruppe verbundenen Einlassventile (E) eingangsseitig miteinander verbunden sind, und/oder - wobei die mit den Radanschlüssen (R) der zweiten Gruppe verbundenen Einlassventile (E) eingangsseitig miteinander verbunden sind.
  7. Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die mit den Radanschlüssen (R) der ersten Gruppe verbundenen Einlassventile (E) über ein gemeinsames Trennventil (TV1) mit dem Hauptbremszylinder (14) verbunden sind, und/oder - wobei die mit den Radanschlüssen (R) der zweiten Gruppe verbundenen Einlassventile (E) über ein gemeinsames Trennventil (TV2) mit dem Hauptbremszylinder (14) oder mit dem Zusatzbremszylinder (24) verbunden sind.
  8. Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste elektrische Druckerzeuger (12) und der zweite elektrische Druckerzeuger (22) voneinander unabhängige Stromversorgungen haben.
  9. Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Bremssystem (5) zumindest einen Bremsflüssigkeitsbehälter (16, 26) sowie eine Anzahl von Auslassventilen (A) aufweist, - wobei jeder Radanschluss (R) über ein jeweiliges Auslassventil (A) mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (R) verbunden ist.
  10. Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Bremssystem (5) einen ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) und einen zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) aufweist, - wobei das Bremssystem (5) eine Anzahl von Auslassventilen (A) aufweist, - wobei jeder Radanschluss (R) der ersten Gruppe über ein jeweiliges Auslassventil (A) mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) verbunden ist, - wobei jeder Radanschluss (R) der zweiten Gruppe über ein jeweiliges Auslassventil (A) mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) verbunden ist.
  11. Bremssystem (5) nach Anspruch 10, - wobei der Hauptbremszylinder (14) saugseitig mit sowohl dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) wie auch mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) verbunden ist.
  12. Bremssystem (5) nach Anspruch 10 sowie nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, - wobei der Hauptbremszylinder (14) saugseitig mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) und nicht mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) verbunden ist, und/oder - wobei der Zusatzbremszylinder (24) saugseitig mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) und nicht mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) verbunden ist.
  13. Bremssystem (5) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, - wobei der erste elektrische Druckerzeuger (12) saugseitig mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) und nicht mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) verbunden ist, und/oder - wobei der zweite elektrische Druckerzeuger (22) saugseitig mit dem zweiten Bremsflüssigkeitsbehälter (26) und nicht mit dem ersten Bremsflüssigkeitsbehälter (16) verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeug, aufweisend - ein Bremssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - ein Bremspedal (15), welches mit dem Hauptbremszylinder (14) gekoppelt ist, - eine Anzahl von Radbremsen (B), welche an den Radanschlüssen (R) des Bremssystems (5) angeschlossen sind.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, - wobei das Kraftfahrzeug eine erste Radbremse (B1), eine zweite Radbremse (B2), eine dritte Radbremse (B3) und eine vierte Radbremse (B4) aufweist, - wobei die erste Radbremse (B1) einem Vorderrad zugeordnet ist und die zweite Radbremse (B2) einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad zugeordnet ist, - wobei die dritte Radbremse (B3) einem Vorderrad zugeordnet ist und die vierte Radbremse (B4) einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad zugeordnet ist, - wobei die dritte Radbremse (B3) und die vierte Radbremse (B4) an den Radanschlüssen (R3, R4) der ersten Gruppe angeschlossen sind, und - wobei die erste Radbremse (R1) und die zweite Radbremse (R2) an den Radanschlüssen (R1, R2) der zweiten Gruppe angeschlossen sind.
DE102019214792.5A 2019-09-26 2019-09-26 Bremssystem und Kraftfahrzeug Pending DE102019214792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214792.5A DE102019214792A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremssystem und Kraftfahrzeug
US17/019,816 US11945419B2 (en) 2019-09-26 2020-09-14 Brake system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214792.5A DE102019214792A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremssystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214792A1 true DE102019214792A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214792.5A Pending DE102019214792A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremssystem und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11945419B2 (de)
DE (1) DE102019214792A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102018010168A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US20230048177A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Apparatus and method for control of a hydraulic brake system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214212A1 (de) * 2012-07-19 2014-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremskraftgenerator
DE102017219827A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015206572A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014212537A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015208148A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016203563A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102017220308A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214212A1 (de) * 2012-07-19 2014-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremskraftgenerator
DE102017219827A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11945419B2 (en) 2024-04-02
US20210094523A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423316B1 (de) Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102019214792A1 (de) Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102011101066A1 (de) Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
WO2020126344A1 (de) Bremssystem
DE102013222859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015208876A1 (de) Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0355324B1 (de) Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE102012009360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch steuerbaren Bremssystems
WO2021069404A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssystem, kraftfahrzeug und speichermedium
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102017222561A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102014208884A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102014213354A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2019214897A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE102018219411A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102018208161A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018202311A1 (de) Simulator und Bremssystem
DE102022210791A1 (de) Hydraulikaggregat einer mit mehreren Radbremseinrichtungen versehenen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE