DE102019214370A1 - Fahrzeugkarosserie-heckstruktur - Google Patents

Fahrzeugkarosserie-heckstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019214370A1
DE102019214370A1 DE102019214370.9A DE102019214370A DE102019214370A1 DE 102019214370 A1 DE102019214370 A1 DE 102019214370A1 DE 102019214370 A DE102019214370 A DE 102019214370A DE 102019214370 A1 DE102019214370 A1 DE 102019214370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
shock absorbing
laterally
cross member
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214370.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Sakai
Tadashi Hirakawa
Takashi Yamada
Satoru Noguchi
Seiichi Kato
Kanji Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019214370A1 publication Critical patent/DE102019214370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur umfasst: ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen, die sich in einem hinteren Teil eines Fahrzeugs in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken; einen hinteren Hilfsrahmen, der an den hinteren Seitenrahmen angebracht ist; und ein Paar linker und rechter Stoßdämpfungsstrukturen, die jeweils an hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen bereitgestellt sind und sich nach hinten erstrecken. Der hintere Hilfsrahmen umfasst ein Paar linker und rechter hinterer Hilfsrahmen-Längsträger, die sich in Längsrichtung erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen-Querträger, der sich seitlich erstreckt und mit den linken und rechten hinteren Hilfsrahmen-Längsträgern verbunden ist. Der hintere Hilfsrahmen-Querträger umfasst einen Vorsprung, der in einem seitlich mittleren Teil davon nach hinten vorsteht. Ein hinteres Ende des Vorsprungs ist weiter hinten positioniert als die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen und weiter vorne als die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur, welche einen hinteren Hilfsrahmen umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur eines vierrädrigen Fahrzeugs ist eine Struktur bekannt, welche ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen umfasst, der an der Unterseite der hinteren Seitenrahmen angebracht ist (siehe beispielsweise JP2011-143871A ). Der hintere Hilfsrahmen stützt einen Motor und einen Leistungsgenerator und weist die Funktion auf, die Kollisionsbelastung zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs zu verteilen oder zu absorbieren.
  • In der Struktur nach dem Stand der Technik wird jedoch eine bei einem relativ leichten Heckaufprall verursachte Last auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen, der die Räder und die Antriebsquelle stützt, und die auf den hinteren Hilfsrahmen übertragene Last kann eine Verformung des hinteren Hilfsrahmens verursachen. Wenn sich der hintere Hilfsrahmen verformt, wird es schwierig, das Fahrzeug weiter zu nutzen, und es können hohe Reparaturkosten anfallen. Daher ist es wünschenswert, dass die Kollisionslast auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen wird, wenn die Kollisionslast groß ist, und die Kollisionslast nicht auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen wird, wenn die Kollisionslast gering ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des obigen Hintergrunds ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur bereitzustellen, die verhindern kann, dass eine Last bei einem Heckaufprall leicht auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen wird, wenn die Last gering ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur (1) bereit, umfassend: ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen (71), welche sich in einem hinteren Teil eines Fahrzeugs (2) in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken; einen hinteren Hilfsrahmen (72), welcher an den hinteren Seitenrahmen angebracht ist; und ein Paar linker und rechter Stoßdämpfungsstrukturen (130), welche jeweils an hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen bereitgestellt sind und sich nach hinten erstrecken, wobei der hintere Hilfsrahmen ein Paar linker und rechter hinterer Hilfsrahmen-Längsträger (91), welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen-Querträger (93) umfasst, der sich seitlich erstreckt und mit den linken und rechten hinteren Hilfsrahmen-Längsträgern verbunden ist, der hintere Hilfsrahmen-Querträger einen Vorsprung (93L) umfasst, welcher in einem seitlich mittleren Teil davon nach hinten vorsteht, und ein hinteres Ende des Vorsprungs weiter hinten als die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen und weiter vorne als die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen positioniert ist.
  • Dadurch nimmt der hintere Hilfsrahmen-Querträger die Last an dem Vorsprung davon auf, nachdem die Stoßdämpfungsstrukturen die Last aufgenommen haben. Dadurch wird eine relativ geringe Kollisionslast von den Stoßdämpfungsstrukturen absorbiert und eine leichte Übertragung auf den hinteren Hilfsrahmen verhindert. Daher wird die Verformung des hinteren Hilfsrahmens unterdrückt. Andererseits wird bei hoher Kollisionslast die Last von dem Vorsprung auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen, so dass die auf den hinteren Seitenrahmen aufgebrachte Last verteilt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst jede Stoßdämpfungsstruktur ein erstes Stoßdämpfungselement (131), welches sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt, und ein zweites Stoßdämpfungselement (132), welches sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt und eine Vorne-Hinten-Festigkeit aufweist, die höher als die des ersten Stoßdämpfungselements ist, hintere Enden der zweiten Stoßdämpfungselemente sind weiter vorne als hintere Enden der ersten Stoßdämpfungselemente positioniert, und das hintere Ende des Vorsprungs ist weiter vorne als die hinteren Enden der zweiten Stoßdämpfungselemente positioniert.
  • Dadurch kann eine relativ geringe Kollisionslast von den ersten Stoßdämpfungselementen absorbiert werden. Andererseits kann die Last bei hoher Kollisionslast von den hinteren Seitenrahmen und den zweiten Stoßdämpfungselementen absorbiert werden.
  • Vorzugsweise besteht jedes erste Stoßdämpfungselement aus einer Crashbox, welche sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt und ein hinteres Ende aufweist, das mit einem sich seitlich erstreckenden Stoßfängerträger (133) verbunden ist.
  • Dadurch kann der Stoßfängerträger die Lasteinleitung von verschiedenen Positionen auf beiden lateralen Seiten des Fahrzeug-Hinterendes aufnehmen und die Lasteinleitung zu dem Stoßfängerträger kann auf die ersten Stoßdämpfungselemente übertragen werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur ferner eine Antriebsquelle (75) zum Antreiben von Hinterrädern, wobei die Antriebsquelle an einer Oberseite des hinteren Hilfsrahmens montiert ist, wobei obere Enden der Stoßdämpfungsstrukturen höher als ein unteres Ende der Antriebsquelle positioniert sind, und untere Enden der Stoßdämpfungsstrukturen niedriger als ein oberes Ende der Antriebsquelle positioniert sind.
  • Dadurch können die weiter hinten als die Antriebsquelle positionierten Stoßdämpfungsstrukturen die Last von dem Heck aufnehmen, so dass verhindert wird, dass die Last auf die Antriebsquelle wirkt.
  • So ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur bereitgestellt, die verhindern kann, dass eine Last bei einem Heckaufprall leicht auf den hinteren Hilfsrahmen übertragen wird, wenn die Last gering ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Unteransicht einer Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einerm Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Unteransicht der Fahrzeugkarosseriestruktur, wobei ein vorderer Hilfsrahmen und ein hinterer Hilfsrahmen weggelassen sind;
    • 3 ist eine Seitenansicht eines vorderen Teils der Fahrzeugkarosseriestruktur;
    • 4 ist eine Unteransicht des vorderen Teils der Fahrzeugkarosseriestruktur;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Hilfsrahmens;
    • 6 ist eine linke Seitenansicht des vorderen Hilfsrahmens;
    • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Befestigungsstruktur zwischen einem hinteren Endabschnitt eines vorderen Längsträgers des vorderen Hilfsrahmens und einer Hinterende-Stütze zeigt;
    • 8 ist eine Draufsicht, welche den vorderen Hilfsrahmen zeigt;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen dem hinteren Seitenrahmen, dem Fahrzeugkarosserie-Querträger und einem Lastübertragungselement zeigt, wobei eine hintere Bodenplatte weggelassen ist;
    • 10 ist eine Schnittansicht, welche die Verbindungsstruktur zwischen dem hinteren Seitenrahmen, dem Fahrzeugkarosserie-Querträger und dem Lastübertragungselement zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des hinteren Hilfsrahmens;
    • 12 ist eine Draufsicht auf den hinteren Hilfsrahmen;
    • 13 ist eine Schnittansicht entlang Linie XIII-XIII in 12;
    • 14 ist eine Rückansicht, die ein linkes hinteres Ende des hinteren Hilfsrahmens zeigt (eine Ansicht, wie entlang des Pfeils XIV in 12 gesehen);
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die das linke hintere Ende des hinteren Hilfsrahmens von unten gesehen zeigt;
    • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI in 12;
    • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII in 12;
    • 18 ist eine linke Seitenansicht eines hinteren Teils der Fahrzeugkarosseriestruktur (wobei eine linke Seitenwand des hinteren Seitenrahmens weggelassen ist);
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die ein linkes Ende des hinteren Teils der Fahrzeugkarosseriestruktur zeigt;
    • 20 ist eine Querschnittsansicht einer Stoßdämpfungsstruktur; und
    • 21 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Anordnung eines Elektromotors in dem hinteren Teil der Fahrzeugkarosseriestruktur zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES(DER) BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS(E)
  • Im Folgenden wird eine Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung werden die Vorne-Hinten-Richtung, die seitliche Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) und die vertikale Richtung in Bezug auf das Fahrzeug definiert. „Seitlich innerhalb (Fahrzeuginnenseite in Breitenrichtung)“ bezeichnet eine Richtung in Richtung der Mitte des Fahrzeugs in der seitlichen Richtung und „seitlich außerhalb (Fahrzeugaußenseite in Breitenrichtung)“ bezeichnet eine Richtung weg von der Mitte des Fahrzeugs in der seitlichen Richtung. Die Rahmen, Platten und andere Elemente, welche die Fahrzeugkarosseriestruktur bilden, sind aus Stahl gefertigt, sofern nicht anders angegeben.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst die Fahrzeugkarosseriestruktur 1 ein Paar linker und rechter Seitenschweller 3, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung auf beiden lateralen Seiten eines unteren Teils des Fahrzeugs 2 erstrecken, ein Paar linker und rechter vorderer Seitenrahmen 4, die sich in einem vorderen Teil des Fahrzeugs 2 in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und hintere Enden aufweisen, welche mit den vorderen Enden der jeweiligen Seitenschweller 3 verbunden sind, und einen vorderen Hilfsrahmen 6, der an der Unterseite der vorderen Seitenschweller 4 angebracht ist und Vorderräder 5 stützt.
  • An der Oberseite der linken und rechten Seitenschweller 3 ist eine vordere Bodenplatte 7 derart bereitgestellt, dass sie sich zwischen den Seitenschwellern 3 erstreckt und eine vertikal ausgerichtete Fläche aufweist. Wie in 3 dargestellt, ist an den vorderen Enden der linken bzw. rechten Seitenschweller 3 ein Paar linker und rechter vorderer Säulen 8 bereitgestellt. Jede vordere Säule 8 erstreckt sich vertikal und weist ein unteres Ende auf, das mit dem vorderen Ende des entsprechenden Seitenschwellers 3 verbunden ist. Wie in den 1 und 2 dargestellt, ist zwischen den linken und rechten vorderen Säulen 8 ein Armaturenbrett 9 derart bereitgestellt, dass es eine Fläche aufweist, die in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtet ist. Das Armaturenbrett 9 weist linke und rechte Seitenränder auf, die mit den linken bzw. rechten vorderen Säulen 8 verbunden sind, und weist einen unteren Rand auf, der mit einem vorderen Rand der vorderen Bodenplatte 7 verbunden ist.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, umfassen die linken und rechten vorderen Seitenrahmen 4 vordere Seitenrahmen-Vorderteile 4A, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung an den Positionen seitlich innerhalb und oberhalb der linken und rechten Seitenschweller 3 erstrecken, vordere Seitenrahmen-Mittelteile 4B, die sich von den hinteren Enden der jeweiligen vorderen Seitenrahmen-Vorderteile 4A nach hinten und unten erstrecken, und vordere Seitenrahmen-Schrägteile 4C (Ausleger), die sich von den hinteren Enden der jeweiligen vorderen Seitenrahmen-Mittelteile 4B nach hinten und seitlich nach außen erstrecken und mit den vorderen Enden der entsprechenden Seitenschweller 3 verbunden sind.
  • Jeder vordere Seitenrahmen-Mittelteil 4B weist einen hutförmigen Querschnitt auf, der sich nach oben öffnet und mit einer vorderen Fläche eines unteren Teils des Armaturenbretts 9 derart verbunden ist, dass er in Zusammenwirkung mit dem Armaturenbrett 9 eine geschlossene Querschnittsstruktur bildet. Jeder vordere Seitenrahmen-Schrägteil 4C weist einen hutförmigen Querschnitt auf, der sich nach oben öffnet und mit einer unteren Fläche der vorderen Bodenplatte 7 derart verbunden ist, dass er in Zusammenwirkung mit der vorderen Bodenplatte 7 eine geschlossene Querschnittsstruktur bildet. Jeder vordere Seitenrahmen-Schrägteil 4C weist eine Vorne-Hinten-Breite auf, die in Richtung der Richtung seitlich nach außen allmählich zunimmt, und weist ein seitlich äußeres Ende auf, das mit einer seitlich inneren Fläche der entsprechenden Seitenschweller 3 verbunden ist.
  • Wie in 3 dargestellt, ist an den vorderen Enden der vorderen Seitenrahmen-Vorderteile 4A eine Trennwand 11 bereitgestellt. Die Trennwand 11 umfasst ein Paar linker und rechter seitlicher Trennwandelemente 11A, die sich vertikal erstrecken, ein oberes Trennwandelement 11B, das sich seitlich erstreckt und die oberen Enden der linken und rechten seitlichen Trennwandelemente 11A verbindet, und ein unteres Trennwandelement 11C, das sich seitlich erstreckt und die unteren Enden der linken und rechten seitlichen Trennwandelemente 11A verbindet, wodurch die Trennwand 11 in einer rechteckigen Rahmenform ausgebildet ist. Das vordere Ende jedes vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A ist mit einem vertikal mittleren Teil einer hinteren Fläche des entsprechenden seitlichen Trennwandelements 11A verbunden.
  • Ein sich seitlich erstreckender vorderer Stoßfängerträger 13 ist an den linken und rechten seitlichen Trennwandelementen 11A über linke und rechte vordere Crashboxen 12 angebracht, die jeweils als Stoßdämpfungselemente dienen. Jede vordere Crashbox 12 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, ein hinteres Ende, das mit einem vertikal mittleren Teil des entsprechenden seitlichen Trennwandelements 11A verbunden ist, und ein vorderes Ende aufweist, das mit einer Rückseite des vorderen Stoßfängerträgers 13 verbunden ist. Die vorderen Crashboxen 12 weisen eine geringere Vorne-Hinten-Steifigkeit auf als die der vorderen Seitenrahmen 4, des vorderen Stoßfängerträgers 13 und der Trennwand 11, und wenn eine Last bei einem Frontalaufprall darauf aufgebracht wird, werden sie früher verformt als die vorderen Seitenrahmen 4, der vordere Stoßfängerträger 13 und die Trennwand 11, um den Aufprall zu absorbieren.
  • Ein oberer Teil jeder vorderen Säule 8 ist mit einem oberen Frontelement 15 bereitgestellt, das sich nach vorne erstreckt und sich dann nach vorne und nach unten erstreckt. Jedes obere Frontelement 15 ist seitlich außerhalb und oberhalb des entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A positioniert. Das vordere Ende jedes oberen Frontelements 15 ist mit dem vorderen Endabschnitt des entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A über ein sich seitlich erstreckendes Verbindungselement 16 verbunden. Ferner ist zwischen dem vorderen Seitenrahmen-Vorderteil 4A und dem obere Frontelement 15 auf jeder lateralen Seite ein vorderes Dämpfergehäuse 17 bereitgestellt. Jedes vordere Dämpfergehäuse 17 umfasst eine vertikale Wand 17A, die sich von einem hinteren Teil des vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A nach oben erstreckt, und eine obere Wand 17B, die sich von einem oberen Ende der vertikalen Wand 17A seitlich nach außen erstreckt und ein seitlich äußeres Ende aufweist, das mit dem oberen Frontelement 15 verbunden ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist jeder der linken und rechten vorderen Seitenrahmen-Mittelteile 4B mit einer Seitenverlängerung 4D bereitgestellt, die sich seitlich erstreckt. Die seitlichen Innenenden der linken und rechten Seitenverlängerungen 4D liegen sich über einen Spalt seitlich gegenüber. Das seitlich äußere Ende jedes der linken und rechten Seitenverlängerungen 4D ist mit einer Innenfläche des entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Mittelteils 4B verbunden. Jede seitliche Verlängerung 4D weist einen hutförmigen Querschnitt auf, der sich nach oben öffnet und in Zusammenwirkung mit der vorderen Bodenfrontplatte 7 eine geschlossene Querschnittsstruktur bildet. Jede Seitenverlängerung 4D bildet einen Teil des entsprechenden vorderen Seitenrahmens 4.
  • Wie in den 4 und 7 dargestellt, ist an einem seitlich inneren Ende jeder Seitenverlängerung 4D ein Führungselement 19 bereitgestellt. Jedes Führungselement 19 erstreckt sich von der unteren Fläche des seitlich inneren Endes des entsprechenden seitlichen Verlängerungsteils 4D nach hinten. Das Führungselement 19 ist in einem vorderen unteren Teil davon mit einer geneigten Fläche 19A bereitgestellt, die in Richtung des Hecks nach unten geneigt ist. Jede Seitenverlängerung 4D und das entsprechende Führungselement 19 bilden eine Hinterende-Stütze 21, die das hintere Ende des vorderen Hilfsrahmens 6 stützt. Jede Seitenverlängerung 4D dient als ein Befestigungssitz, an dem das hintere Ende des vorderen Hilfsrahmens 6 angebracht ist.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, umfasst der vordere Hilfsrahmen 6 ein Paar linker und rechter vorderer Längsträger 23, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, und einen vorderen Querträger 24, der sich derart seitlich erstreckt, dass er mit jedem der vorderen Längsträger 23 verbunden ist. Die linken und rechten vorderen Längsträger 23 erstrecken sich in Richtung des Hecks schräg seitlich nach innen, so dass sie sich in Richtung des Hecks einander annähern. Ferner ist der seitlich äußerer Rand jedes vorderen Längsträgers 23 derart gekrümmt, dass der Vorne-Hinten-Mittelteil davon seitlich nach innen ausgespart ist.
  • Die linken und rechten Endabschnitte des vorderen Querträgers 24 sind jeweils mit Vorne-Hinten-Mittelabschnitten der vorderen Längsträger 23 verbunden. Die linken und rechten Endabschnitte des vorderen Querträgers 24 sind jeweils etwas vor den Vorne-Hinten-Mittelpunkten davon mit Abschnitten der vorderen Längsträger 23 verbunden. Die vorderen Längsträger 23 und der vordere Querträger 24 weisen jeweils einen geschlossenen Querschnitt auf. Der vordere Rand (Vorderende) des vorderen Querträgers 24 ist seitlich gerade ausgebildet. Der hintere Rand des vorderen Querträgers 24 weist linke und rechte Endabschnitte auf, die sich nach hinten und seitlich nach außen in einer schrägen Art und Weise erstrecken. Dadurch weist der vordere Querträger 24 eine Vorne-Hinten-Breite auf, die in Richtung der Richtung seitlich nach außen allmählich zunimmt.
  • Hinter dem vorderen Querträger 24 ist eine Strebe 26 bereitgestellt, die sich seitlich erstreckt, um den linken und rechten vorderen Längsträger 23 zu verbinden. Die Strebe 26 weist, in einer Draufsicht, eine X-Form auf und umfasst Abschnitte, die sich von dem mittleren Teil davon in der vorderen linken Richtung, der vorderen rechten Richtung, der hinteren linken Richtung und der hinteren rechten Richtung erstrecken. Die vorderen linken und rechten Endabschnitte der Strebe 26 sind mit den linken bzw. rechten Enden des vorderen Querträgers 24 verbunden, und die hinteren linken und rechten Endabschnitte der Strebe 26 sind mit den linken bzw. rechten vorderen Längsträgern 23 verbunden. Die Strebe 26 ist vorzugsweise aus einem Stahlblech mit einer vertikal ausgerichteten Fläche gebildet.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das vordere Ende jedes vorderen Längsträgers 23 unterhalb des entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A angeordnet, so dass es leicht von demselben seitlich nach innen versetzt ist. Insbesondere ist ein seitlich äußerer Teil des vorderen Endes des vorderen Längsträgers 23 so positioniert, dass er in einer Draufsicht einen seitlich inneren Teil des vorderen Endes des vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A überlappt. Jeder vordere Längsträger 23 umfasst in seinem vorderen Endabschnitt einen vorderen Endanbringungsabschnitt 23A, der an dem entsprechenden vorderen Seitenrahmen 4 angebracht ist. Der vordere Endanbringungsabschnitt 23A ist in einem seitlich äußeren Teil des vorderen Endes des vorderen Längsträgers 23 bereitgestellt. Der vordere Endanbringungsabschnitt 23A jedes vorderen Längsträgers 23 und das vordere Ende des entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A sind durch ein sich vertikal erstreckendes vorderes Verbindungselement 28 miteinander verbunden. Insbesondere ist jeder vordere Längsträger 23 an dem unteren Ende des entsprechenden vorderen Verbindungselements 28 mittels eines von unten dorthindurch geführten Bolzens angebracht. Jedes vordere Verbindungselement 28 bildet eine Vorderende-Stütze, die das vordere Ende des vorderen Hilfsrahmens 6 stützt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vordere Endanbringungsabschnitt 23A indirekt über das vordere Verbindungselement 28 an dem vorderen Seitenrahmen-Vorderteil 4A angebracht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der vordere Endanbringungsabschnitt 23A direkt an dem vorderen Seitenrahmen-Vorderteil 4A angebracht sein, ohne dass das vordere Verbindungselement 28 dazwischen angeordnet ist.
  • Das hintere Ende jedes vorderen Längsträgers 23 ist unterhalb der entsprechenden Seitenverlängerung 4D positioniert. Das hintere Ende jedes vorderen Längsträgers 23 ist nämlich seitlich weiter innen als der entsprechende vordere Seitenrahmen-Mittelteil 4B positioniert. Wie in 7 dargestellt, ist das hintere Ende jedes vorderen Längsträgers 23 mit einer Hülse 29A bereitgestellt, die sich vertikal durch diesen erstreckt. Das hintere Ende des vorderen Längsträgers 23 ist an der unteren Fläche der Seitenverlängerung 4D durch einen Bolzen 29B befestigt, der von unten durch die Hülse 29A geführt und mit einer Mutter 29C in Gewindeeingriff gebracht ist, die mit der Seitenverlängerung 4D verbunden ist. Das hintere Ende des vorderen Längsträgers 23 steht weiter nach hinten vor als die Seitenverlängerung 4D, und der hintere Rand davon erstreckt sich seitlich. Ferner ist das hintere Ende des vorderen Längsträgers 23 mit einer vertikalen Breite (vertikalen Dicke) bereitgestellt, die in Richtung des Hecks allmählich abnimmt.
  • Das hintere Ende des vorderen Längsträgers 23 liegt der geneigten Fläche 19A des Führungselements 19 über einen Spalt in der Vorne-Hinten-Richtung gegenüber. Ferner ist, in einer Draufsicht, das hintere Ende des vorderen Längsträgers 23 so positioniert, dass es die geneigte Fläche 19A des Führungselements 19 überlappt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die untere Fläche jedes hinteren Endes des vorderen Längsträgers 23 mit der unteren Fläche der entsprechenden vorderen Seitenrahmen-Mittelteile 4B durch ein plattenförmiges Verbindungselement 27 verbunden. Das Verbindungselement 27 verformt sich, wenn eine Last aufgebracht wird, die gleich wie oder größer als eine vorgegebene Last ist, um die Verbindung zwischen dem vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Seitenrahmen-Mittelteil 4B zu lösen.
  • Wie in den 1 und 8 dargestellt, ist ein Paar linker und rechter vorderer Aufhängungen 30 so bereitgestellt, dass jede vordere Aufhängung 30 mit dem vorderen Hilfsrahmen 6 und dem entsprechenden der linken und rechten vorderen Seitenrahmen 4 verbunden ist. Jede vordere Aufhängung 30 umfasst einen Unterarm 31, der durch den entsprechende vorderen Längsträger 23 schwenkbar gestützt ist, einen vorderen Achsschenkel 32, der durch den Unterarm 31 gestützt ist, und einen vorderen Stoßdämpfer 33, welcher einen oberen Teil des vorderen Achsschenkels 32 und die obere Wand 17B des entsprechenden vorderen Dämpfergehäuses 17 verbindet.
  • Jeder Unterarm 31 ist ein sogenannter A-Arm (Dreieckslenker) und umfasst einen hinteren Armteil 31A, der sich von dem hinteren Ende nach vorne und in einer schrägen Art und Weise seitlich nach außen erstreckt, einen gekrümmten Armteil 31B, der von dem vorderen Ende des hinteren Armteils 31A seitlich nach außen gekrümmt ist, und einen vorderen Armteil 31C, der sich von dem seitlich äußeren Ende des gekrümmten Armteils 31B seitlich nach außen erstreckt und den vorderen Achsschenkel 32 an dem Spitzenende davon stützt. Der vordere Armteil 31C ist derart ausgebildet, dass er eine größere Breite aufweist als der hintere Armteil 31A und der gekrümmte Armteil 31B. An einer seitlich inneren Seite des gekrümmten Armteils 31B ist ein vorderer schwenkbarer Stützabschnitt 31D derart bereitgestellt, dass er seitlich vorsteht. Der vordere schwenkbare Stützabschnitt 31D weist eine Achse auf, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Das hintere Ende des hinteren Armteils 31A ist mit einem hinteren schwenkbaren Stützabschnitt 31E bereitgestellt, welcher eine sich vertikal erstreckenden Achse aufweist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist jeder der linken und rechten vorderen Längsträger 23 mit einer vorderen Unterarmstütze 36, die den vorderen schwenkbaren Stützabschnitt 31D des Unterarms 31 stützt, und einer hinteren Unterarmstütze 51 bereitgestellt, die den hinteren schwenkbaren Stützabschnitt 31E des Unterarms 31 stützt.
  • Jede vordere Unterarmstütze 36 ist derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen mit dem vorderen Querträger 24 seitlich ausgerichtet ist, d.h. jede vordere Unterarmstütze 36 ist an einer Position angeordnet, die den vorderen Querträger 24, in einer Seitenansicht, überlappt und mit dem entsprechenden vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Querträger 24 verbunden.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst jede vordere Unterarmstütze 36 einen Basisabschnitt 36A, der sich seitlich oberhalb des entsprechenden vorderen Längsträgers 23 erstreckt und mit dem vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Querträger 24 verbunden ist, sowie vordere und hintere Stützwände 36B, 36C, die jeweils mit dem Basisabschnitt 36A und dem vorderen Längsträger 23 verbunden sind und seitlich aus der seitlichen Außenfläche des vorderen Längsträgers 23 nach außen vorstehen.
  • Der Basisabschnitt 36A ist durch Kombinieren eines vorderen Elements und eines hinteren Elements in einer Hohlform ausgebildet und ist mit einer oberen Fläche und einer seitlichen Innenfläche der vorderen Längsträger 23 und einer oberen Wand des vorderen Querträgers 24 verbunden. Das seitlich innere Ende des Basisabschnitts 36A erstreckt sich durch die obere Wand des in einer Hohlform ausgebildeten vorderen Querträgers 24 und erstreckt sich in das Innere des vorderen Querträgers 24. Der Basisabschnitt 36A erstreckt sich von der oberen Fläche des vorderen Längsträgers 23 nach oben und seitlich nach außen und bildet einen seitlich äußeren Endabschnitt. Der seitlich äußere Endabschnitt des Basisabschnitts 36A ist seitlich weiter außen positioniert als die seitlich äußere Fläche des vorderen Längsträgers 23.
  • Der seitlich äußere Endabschnitt des Basisabschnitts 36A ist über eine Halterung 39 mit der unteren Fläche des vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A verbunden. Die Halterung 39 umfasst einen oberen Plattenabschnitt, welcher durch einen sich vertikal erstreckenden Bolzen an der unteren Fläche des vorderen Seitenrahmen-Vorderteils 4A befestigt ist, und einen vertikalen Plattenabschnitt, der von einem seitlich inneren Ende des oberen Plattenabschnitts abhängt. Der vertikale Plattenabschnitt der Halterung 39 berührt eine seitlich nach außen gerichtete Endfläche des seitlich äußeren Endabschnitts des Basisabschnitts 36A und ist durch einen sich seitlich erstreckenden Bolzen an dem seitlich äußeren Endabschnitt des Basisabschnitts 36A befestigt.
  • Ein oberer Teil des Basisabschnitts 36A bildet einen geneigten Abschnitt 36D (Verbindungsabschnitt), der von einem seitlich inneren Endabschnitt zu einem seitlich äußeren Endabschnitt davon nach oben geneigt ist. Der geneigte Abschnitt 36D erstreckt sich nämlich von dem vorderen Querträger 24 zu dem vorderen Seitenrahmen-Vorderteil 4A in einer geneigten Art und Weise.
  • Jede der vorderen und hinteren Stützwände 36B, 36C ist ein plattenförmiges Element, welches eine in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtete Fläche aufweist und einen seitlich inneren Rand, der mit der seitlich äußeren Seite des vorderen Längsträgers 23 verschweißt ist. Die hintere Stützwand 36C ist über einen Spalt hinter der vorderen Stützwand 36B positioniert. Ein oberer Teil des seitlich inneren Randes der vorderen Stützwand 36B erstreckt sich über den vorderen Längsträger 23 und ist mit der vorderen Fläche des Basisabschnitts 36A verschweißt. Ein oberer Teil des seitlich inneren Randes der hinteren Stützwand 36C erstreckt sich über den vorderen Längsträger 23 und ist mit der hinteren Fläche des Basisabschnitts 36A verschweißt. Ein unterer Teil des seitlich inneren Randes jeder der vorderen und hinteren Stützwände 36B, 36C erstreckt sich unter den vorderen Längsträger 23 und ist mit der unteren Fläche des vorderen Längsträgers 23 verschweißt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der vordere schwenkbare Stützabschnitt 31D des Unterarms 31 zwischen den vorderen und hinteren Stützwänden 36B, 36C positioniert. Der vordere schwenkbare Stützabschnitt 31D des Unterarms 31 ist mit einer Kautschukbuchse (nicht in den Zeichnungen dargestellt) ausgestattet, und eine Stützwelle (nicht in den Zeichnungen dargestellt) ist an den vorderen und hinteren Stützwänden 36B, 36C derart abgestützt, dass sie sich in der Vorne-Hinten-Richtung durch die Kautschukbuchse erstreckt.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die vordere Unterarmstütze 36 den Basisabschnitt 36A und die vorderen und hinteren Stützwände 36B, 36C und stützt schwenkbar den vorderen schwenkbaren Stützabschnitt 31D des Unterarms 31. Die vordere Unterarmstütze 36 ist mit dem vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Querträger 24 verschweißt und ist über die Halterung 39 an dem vorderen Seitenrahmen-Vorderteil 4A befestigt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist es bevorzugt, dass, in einer Draufsicht, die vordere Stützwand 36B, welche das vordere Ende der vorderen Unterarmstütze 36 bildet, weiter vorne als das hintere Ende des seitlichen Endabschnitts des vorderen Querträgers 24 positioniert ist und die hintere Stützwand 36C, die das hintere Ende der vorderen Unterarmstütze 36 bildet, weiter hinten als das vordere Ende des vorderen Querträgers 24 positioniert ist. Mit anderen Worten, vorzugsweise überlappt die vordere Unterarmstütze 36 den vorderen Querträger 24 in einer Seitenansicht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vordere Stützwand 36B (das vordere Ende der vorderen Unterarmstütze 36) weiter hinten als das vordere Ende des vorderen Querträgers 24 positioniert und die hintere Stützwand 36C (das hintere Ende der vorderen Unterarmstütze 36) ist weiter vorne als das hintere Ende des vorderen Querträgers 24 positioniert.
  • Wie in 8 dargestellt, ist an der oberen Fläche des vorderen Querträgers 24 ein Lenkgetriebe 40 bereitgestellt. Das Lenkgetriebe 40 umfasst ein sich seitlich erstreckendes zylindrisches Zahnstangengehäuse 41. Im Inneren des Zahnstangengehäuses 41 ist eine Zahnstangenwelle 42 derart bereitgestellt, dass sie relativ zu dem Zahnstangengehäuse 41 seitlich verschiebbar ist. Die linken und rechten Endabschnitte der Zahnstangenwelle 42 stehen seitlich aus dem Zahnstangengehäuse 41 vor und sind über entsprechende Zugstangen 43 mit den linken und rechten vorderen Achsschenkeln 32 verbunden. Die Zahnstangenwelle 42 und jede Spurstange 43 sind durch ein Gelenk 44 verbunden, das beispielsweise ein Kugelgelenk sein kann. Die linken und rechten Gelenke 44 sind in jeweiligen Manschetten 45 angeordnet, welche an dem linken bzw. rechten Ende des Zahnstangengehäuses 41 angebracht sind.
  • An vier Positionen des vorderen Querträgers 24; nämlich in seitlichen Endabschnitten des vorderen Teils des vorderen Querträgers 24 und in Abschnitten des hinteren Teils des vorderen Querträgers 24, die seitlich innerhalb der seitlich inneren Endabschnitte der Basisabschnitte 36A der linken und rechten vorderen Unterarmstützen 36 angeordnet sind, sind Hülsen 47 derart bereitgestellt, dass sich jede Hülse 47 vertikal durch den vorderen Querträger 24 erstreckt und an die obere Wand und die untere Wand des vorderen Querträgers 24 angeschweißt ist. Die beiden Hülsen 47 auf der Rückseite sind seitlich weiter innen positioniert als die beiden Hülsen 47 auf der Vorderseite.
  • Die seitlichen Endabschnitte des vorderen Teils des Zahnstangengehäuses 41 sind mittels Bolzen an den vorderseitigen linken und rechten Hülsen 47 befestigt, die in dem vorderen Querträger 24 bereitgestellt sind. Der hintere Teil des Zahnstangengehäuses 41 ist mit einem Bolzen an einer der rückseitigen linken und rechten Hülsen 47 befestigt, die in dem vorderen Querträger 24 bereitgestellt sind. Die Form des Zahnstangengehäuses 41 variiert in Abhängigkeit der seitlichen Position der Lenkwelle, und eine der rückseitigen Hülsen 47, an welcher das Zahnstangengehäuse 41 befestigt ist, ist entsprechend der Form des Zahnstangengehäuses 41 ausgewählt. Somit ist das Zahnstangengehäuse 41 an drei Positionen an dem vorderen Querträger 24 befestigt.
  • Der vordere Rand (vorderes Ende) jeder vorderen Unterarmstütze 36 ist weiter hinten positioniert als der vordere Rand (vorderes Ende) des vorderen Querträgers 24. Der seitlich innere Endabschnitt des geneigten Abschnitts 36D jedes Basisabschnitts 36A ist seitlich außerhalb (zu der Seite) des oberen Endes der entsprechenden rückseitigen Hülse 47 positioniert.
  • Jede hintere Unterarmstütze 51 ist in einem Teil des entsprechenden vorderen Längsträgers 23 zwischen der vorderen Unterarmstütze 36 und dem hinteren Ende des vorderen Längsträgers 23 bereitgestellt, der an der Seitenverlängerung 4D befestigt ist. Die hintere Unterarmstütze 51 weist eine Öffnung 51A (siehe 5 und 6), die in einer seitlich äußeren Fläche des vorderen Längsträgers 23 ausgebildet ist, und eine Stützwelle auf (nicht in den Zeichnungen dargestellt), die in einer tieferen Seite der Öffnung 51A bereitgestellt ist und sich derart vertikal erstreckt, dass sie mit den oberen und unteren Wänden des vorderen Längsträgers 23 verbunden ist. Der hintere schwenkbare Stützabschnitt 31E jedes Unterarms 31 ist mit einer Kautschukbuchse (nicht in den Zeichnungen dargestellt) ausgestattet, durch welche die Stützwelle hindurchgeführt ist. Der hintere schwenkbare Stützabschnitt 31 E des Unterarms 31 darf sich durch einer Verformung der Kautschukbuchse relativ zu der hinteren Unterarmstütze 51 bewegen. Dadurch wird jeder Unterarm 31 von der vorderen Unterarmstütze 36 und der hinteren Unterarmstütze 51 schwenkbar an dem vorderen Hilfsrahmen 6 gestützt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist in einer Unteransicht (oder in einer Draufsicht) die hintere Unterarmstütze 51 auf der linken Seite an einer Verlängerungslinie positioniert, welche durch Verlängern des linken hinteren Endabschnitts der Strebe 26 erhalten wird. Außerdem ist, in einer Draufsicht, die hintere Unterarmstütze 51 auf der rechten Seite an einer Verlängerungslinie positioniert, welche durch Verlängern des rechten hinteren Endabschnitts der Strebe 26 erhalten wird. Die hinteren Unterarmstützen 51 sind seitlich weiter innen positioniert als die jeweiligen vorderen Unterarmstützen 36. Ferner sind auch die hinteren Unterarmstützen 51 seitlich weiter innen positioniert als die linken bzw. rechten Gelenke 44.
  • Jede vordere Unterarmstütze 36 ist weiter hinten als das Lenkgetriebe 40 positioniert. Jeder vordere Armteil 31C kann sich leicht schräg nach hinten in Richtung der seitlich äußeren Richtung erstrecken, und das Gelenk 44 auf der gleichen lateralen Seite kann derart bereitgestellt werden, dass das Gelenk 44 an einer Verlängerungslinie positioniert ist, die durch Extrapolieren des vorderen Armteils 31C in der Längsrichtung erhalten wird, wenn die Lenkung neutral ist.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, ist jeder vordere Längsträger 23 in einem Teil davon, welcher vor der Verbindung mit dem vorderen Querträger 24 gelegen ist, mit einem Verformungsförderabschnitt 53 bereitgestellt, der eine geringere Steifigkeit aufweist als der andere Teil des vorderen Längsträgers 23. Der Verformungsförderabschnitt 53 ist eine Aussparung, die in der oberen Fläche der vorderen Längsträger 23 derart ausgebildet ist, dass sie nach unten ausgespart ist. Der Verformungsförderabschnitt 53 erstreckt sich seitlich von der seitlich inneren Fläche zu der seitlichen äußeren Fläche des vorderen Längsträgers 23. Wenn eine Aufpralllast auf den vorderen Längsträger 23 in der Vorne-Hinten-Richtung aufgebracht wird, tritt zuerst an dem Verformungsförderabschnitt 53 eine Verformung des vorderen Längsträgers 23 auf, und der vordere Längsträger 23 wird an dem Verformungsförderabschnitt 53 nach unten gebogen.
  • Eine Verstärkungsplatte 54 erstreckt sich entlang eines Teils der oberen Fläche jedes vorderen Längsträgers 23, der sich vor dem Verformungsförderabschnitt 53 befindet und ist an diesem angebracht. An jeder Verstärkungsplatte 54 ist eine vordere Stabilisatorstütze 56 zum schwenkbaren Stützen eines vorderen Stabilisators 55 bereitgestellt. Der vordere Stabilisator 55 ist ein Stabelement, welches einen sich seitlich erstreckenden Abschnitt und linke und rechte Endabschnitte umfasst, die sich jeweils von den linken und rechten Enden des sich seitlich erstreckenden Abschnitts nach hinten erstrecken. Die linken und rechten Endabschnitte des vorderen Stabilisators 55 sind über entsprechende Verbindungselemente mit den unteren Enden der linken bzw. rechten vorderen Stoßdämpfer 33 verbunden. Jede vordere Stabilisatorstütze 56 ist mit einem Stützloch (nicht in den Zeichnungen dargestellt) ausgebildet, durch welches der sich seitlich erstreckende Abschnitt des vorderen Stabilisators 55 hindurchgeführt ist. In dem Stützloch jeder vorderen Stabilisatorstütze 56 ist eine Kautschukbuchse zum Stützen des sich seitlich erstreckenden Abschnitts des vorderen Stabilisators 55 eingepasst. Jede vordere Stabilisatorstütze 56 ist mittels mehrerer Bolzen an der oberen Fläche des entsprechenden vorderen Längsträgers 23 befestigt. Einem Teil jedes vorderen Längsträgers 23, an welchem die Verstärkungsplatte 54 und die vordere Stabilisatorstütze 56 bereitgestellt sind, ist eine höhere Steifigkeit gegeben als dem anderen Teil desselben.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst die Fahrzeugkarosseriestruktur 1, als eine Heckstruktur ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen 71, die sich jeweils von dem hinteren Enden der linken und rechten Seitenschweller 3 nach hinten erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen 72, der an der Unterseite der hinteren Seitenrahmen 71 bereitgestellt ist. Der hintere Hilfsrahmen 72 stützt die Hinterräder 74 über hintere Aufhängungen 73 und stützt auch einen Elektromotor 75, der als Antriebsquelle für den Antrieb der Hinterräder 74 dient. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Antriebsquelle ein Verbrennungsmotor sein.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst jeder hintere Seitenrahmen 71 einen hinteren Seitenrahmen-Vorderteil 71A (Kick-Up-Teil), der sich von dem hinteren Ende der entsprechenden Seitenschweller 3 nach oben und seitlich nach innen in Richtung des Hecks in einer schrägen Art und Weise erstreckt, und einen hinteren Seitenrahmen-Heckteil 71C, der sich von dem hinteren Ende des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A über einen hinteren Seitenrahmen-Biegeteil 71B nach hinten erstreckt. Jeder hintere Seitenrahmen 71 weist eine untere Wand, eine innere Seitenwand, welche auf der lateralen Innenseite angeordnet ist, eine äußere Seitenwand, welche auf der lateralen Außenseite angeordnet ist, und eine obere Wand auf, wodurch der hintere Seitenrahmen 71 einen rechteckigen geschlossenen Querschnitt aufweist.
  • Die linken und rechten hinteren Seitenrahmen-Vorderteile 71A sind durch einen sich seitlich erstreckenden Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 miteinander verbunden. Die linken und rechten Endabschnitte des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 sind jeweils mit seitlichen Innenflächen vorderer Teile der hinteren Seitenrahmen-Vorderteile 71A verbunden. Eine hintere Bodenplatte 78 ist an der Oberseite der linken und rechten hinteren Seitenrahmes 71 und des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 bereitgestellt. Der Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 weist einen nach oben offenen hutförmigen Querschnitt auf und bildet in Zusammenwirkung mit der hinteren Bodenplatte 78 eine geschlossene Querschnittsstruktur. Ein Paar linker und rechter Bodenelemente 79A sind mit einem seitlich mittleren Abschnitt des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 derart verbunden, dass sie sich entlang der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 78 nach vorne erstrecken. Die Bodenelemente 79 sind derart ausgebildet, dass sie eine geringere Höhe aufweisen als der Fahrzeugkarosserie-Querträger 77.
  • Wie in den 2 und 9 dargestellt, ist an der Rückseite des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 und an der lateralen Innenseite der linken bzw. rechten hinteren Seitenrahmen-Vorderteile 71A ein Paar linker und rechter Lastübertragungselemente 80 bereitgestellt. Jedes Lastübertragungselement 80 ist in der Ecke bereitgestellt, die durch das entsprechende hintere Seitenrahmen-Vorderteil 71A und den Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 gebildet ist. Wie in den 9 und 10 dargestellt, umfasst jedes Lastübertragungselement 80 eine Bodenwand 80A mit einer vertikal ausgerichteten Fläche, eine vertikale Wand 80B, die sich von einem seitlich inneren Rand der Bodenwand 80A nach oben erstreckt, und einen Flansch 80C, der sich von einem oberen Rand der vertikalen Wand 80B seitlich nach innen erstreckt.
  • Die Bodenwand 80A weist einen sich seitlich erstreckenden vorderen Rand und innere und äußere Ränder auf, die sich von seitlichen Enden des vorderen Rands jeweils derart schräg nach hinten erstrecken, dass sie sich in Richtung des Hecks einander annähern, wodurch die Bodenwand 80A in einem Dreieck gebildet ist. Die Bodenwand 80A jedes Lastübertragungselements 80 weist nämlich eine seitliche Breite auf, die nach vorne hin allmählich zunimmt. Genauer gesagt, ist die untere Wand 80A in einem gleichschenkligen Dreieck ausgebildet, wobei der innere Rand und der äußere Rand eine im Wesentlichen gleiche Länge aufweisen. Der vordere Rand der unteren Wand 80A erstreckt sich entlang der unteren Fläche des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 und ist an mehreren Stellen mit der unteren Fläche des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 verschweißt. Der äußere Rand der unteren Wand 80A erstreckt sich entlang der unteren Fläche der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A und ist an der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A an mehreren Stellen angeschweißt. Der Flansch 80C ist an der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 78 an mehreren Stellen angeschweißt. Die vertikale Wand 80B und der Flansch 80C erstrecken sich von dem hinteren Ende des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A nach vorne und seitlich nach innen zu der hinteren Fläche des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77. Jedes Lastübertragungselement 80 bildet in Zusammenwirkung mit dem hinteren Seitenrahmen-Vorderteil 71A, dem Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 und der hinteren Bodenplatte 78 eine geschlossene Querschnittsstruktur.
  • In der geschlossenen Querschnittsstruktur, die durch das Lastübertragungselement 80, den hinteren Seitenrahmen-Vorderteil 71A, den Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 und die hintere Bodenplatte 78 gebildet ist, ist mindestens eine Trennwand 81 bereitgestellt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine einzelne Trennwand 81 bereitgestellt. Die Trennwand 81 weist eine in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtete Fläche auf, erstreckt sich seitlich und weist ein seitlich inneres Ende auf, das mit der vertikalen Wand 80B des Lastübertragungselements 80 verschweißt ist, und ein seitlich äußeres Ende, das mit der inneren Seitenwand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A verschweißt ist. Ferner weist die Trennwand 81 ein unteres Ende auf, das mit der unteren Wand 80A des Lastübertragungselements 80 verschweißt ist. Das seitlich innere Ende, das seitlich äußere Ende und das untere Ende der Trennwand 81 sind vorzugsweise derart gebogen, dass sie Flansche ausbilden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das obere Ende der Trennwand 81 mit der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 78 verschweißt sein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der hintere Teil der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 an jeder lateralen Seite mit ersten bis vierten fahrzeugfahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitten 83 bis 86 zur Anbringung des hinteren Hilfsrahmens 72 bereitgestellt. Jeder der ersten linken und rechten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 83 ist in einem vorderen Endabschnitt des entsprechenden hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A bereitgestellt. Jeder erste karosserieseitige Anbringungsabschnitt 83 ist aus einem Durchgangsloch, das in der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A ausgebildet ist, und einer Hülse (nicht in den Zeichnungen dargestellt) gebildet, die an der oberen Flächenseite der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A bereitgestellt ist, um dem Durchgangsloch gegenüber zu liegen. Die Hülse erstreckt sich vertikal innerhalb des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A und ist mit der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A verschweißt. Vorzugsweise kann die Hülse auch an eine Trennwand (nicht in den Zeichnungen dargestellt) geschweißt sein, die innerhalb des hinteren Seitenrahmen-Vorderteils 71A bereitgestellt ist. Die Hülse ist mit einem Innengewinde in einem Innenumfang davon ausgebildet.
  • Wie in den 2, 9 und 13 dargestellt, sind die linken und rechten zweiten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 84 jeweils an den linken und rechten Endabschnitten des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 bereitgestellt. Die zweiten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 84 sind seitlich weiter innen positioniert als die ersten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 83. Jeder zweite karosserieseitige Anbringungsabschnitt 84 ist aus einem Durchgangsloch gebildet, das in der unteren Wand des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 ausgebildet ist, und einer Hülse 84A, die an der oberen Flächenseite der unteren Wand des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 bereitgestellt ist, um dem Durchgangsloch gegenüberzuliegen. Die Hülse 84A erstreckt sich vertikal innerhalb des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 und ist mit der unteren Wand des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 verschweißt. Vorzugsweise kann die Hülse 84A auch an eine Trennwand (nicht in den Zeichnungen dargestellt) geschweißt sein, die innerhalb des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 bereitgestellt ist. Die Hülse 84A ist mit einem Innengewinde in einem Innenumfang davon ausgebildet.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt, ist jeder der linken und rechten dritten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 85 an dem entsprechenden Lastübertragungselement 80 bereitgestellt. Die linken und rechten dritten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 85 sind im Wesentlichen an den gleichen Seitenpositionen angeordnet wie die linken und rechten zweiten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 84. Jeder dritte karosserieseitige Anbringungsabschnitt 85 ist aus einem Durchgangsloch 85A gebildet, das sich vertikal durch die Bodenwand 80A des entsprechenden Lastübertragungselements 80 erstreckt, und einer Hülse 85B, die an der oberen Fläche der Bodenwand 80A bereitgestellt ist, um dem Durchgangsloch 85A gegenüberzuliegen. Die Hülse 85B erstreckt sich vertikal, weist ein unteres Ende auf, das mit der oberen Fläche der Bodenwand 80A verschweißt ist, und weist eine Seitenfläche auf, die mit der Trennwand 81 verschweißt ist. Die Trennwand 81 ist mit einer Aussparung 81A zur Aufnahme eines Seitenteils der Hülse 85B ausgebildet. Ferner weist die Hülse 85B an dem unteren Ende davon einen Flansch 85C auf und ist mit der Bodenwand 80A an der Flansch 85C in Kontakt. Die Hülse 85B ist mit einem Innengewinde in einem Innenumfang davon ausgebildet.
  • Wie in den 2 und 17 dargestellt, ist jeder der linken und rechten vierten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 86 in dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C bereitgestellt. Jeder vierte karosserieseitige Anbringungsabschnitt 86 ist aus einem Durchgangsloch 86A gebildet, das in der unteren Wand des entsprechenden hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C ausgebildet ist, und einer Hülse 86B, die an der oberen Flächenseite der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C bereitgestellt ist, um dem Durchgangsloch 86A gegenüberzuliegen. Die Hülse 86B erstreckt sich vertikal innerhalb des hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C und ist mit der unteren Wand des hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C verschweißt. Ferner ist die Hülse 86B an eine Trennwand 86C angeschweißt, die innerhalb des hinteren Seitenrahmen-Heckteils 71C bereitgestellt ist. Die Hülse 86B ist mit einem Innengewinde in einem Innenumfang davon ausgebildet.
  • Wie in den 17 und 18 dargestellt, sind die hinteren Enden der linken und rechten hinteren Seitenrahmen-Heckteile 71C mit einer Rückplatte 88 verbunden, die sich seitlich erstreckt, um eine Fläche zu aufzuweisen, die in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtet ist. Die Rückplatte 88 ist mit dem hinteren Rand der hinteren Bodenplatte 78 verbunden.
  • Der hintere Hilfsrahmen 72 umfasst ein Paar linker und rechter hinterer Längsträger 91, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, und einen ersten hinteren Querträger 92 und einen zweiten hinteren Querträger 93, die sich jeweils seitlich erstrecken und mit den hinteren Längsträgern 91 verbunden sind. Der erste hintere Querträger 92 ist vor dem zweiten hinteren Querträger 93 positioniert.
  • Jeder der linken und rechten hinteren Längsträger 91, der erste hintere Querträger 92 und der zweite hintere Querträger 93 ist durch Kombinieren eines oberen Elements (z.B. eines oberen Elements 94A, das den zweiten hinteren Querträger 93 bildet) mit einem kanalförmigen Querschnitt, der sich nach unten öffnet, und eines unteren Elements (z.B. eines unteren Elements 94B, das den zweiten hinteren Querträger 93 bildet) mit einem kanalförmigen Querschnitt gebildet, der sich nach oben öffnet, und weist eine Hohlstruktur auf (siehe 16). Vorzugsweise umfassen das obere Element und das untere Element Seitenwände mit freien Enden, die sich einander überlappen, und sind an den überlappenden freien Enden miteinander verschweißt (siehe 15). Wie in 11 dargestellt, weist der erste hintere Querträger 92 ein Paar linker und rechter erster Längsträger-Einsatzbohrungen 92A auf, die sich durch diesen in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken. Der zweite hintere Querträger 93 weist ein Paar linker und rechter zweiter Längsträger-Einsatzbohrungen 93A auf, die sich durch diesen in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken. Jeder der linken und rechten hinteren Längsträger 91 erstreckt sich derart in der Vorne-Hinten-Richtung, dass er das entsprechende erste Längsträger-Einsatzloch 92A und die entsprechenden zweiten Längsträger-Einsatzlöcher 93A durchtritt, und ist mit dem ersten hinteren Querträger 92 und dem zweiten hinteren Querträger 93 in dem ersten Längsträger-Einsatzloch 92A und dem zweiten Längsträger-Einsatzloch 93A verschweißt. Die Teile des ersten hinteren Querträgers 92, die mit den linken und rechten hinteren Längsträgern 91 verbunden sind, nämlich die Teile um die ersten Längsträger-Einsatzlöcher 92A, werden als erste Längsträger-Verbindungsabschnitte 92B bezeichnet. Auch die Teile des zweiten hinteren Querträgers 93, die mit den linken und rechten hinteren Längsträgern 91 verbunden sind, nämlich die Teile um die zweiten Längsträger-Einsatzlöcher 93A, werden als zweite Längsträger-Verbindungsabschnitte 93B bezeichnet.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt, umfasst jeder hintere Längsträger 91 einen hinteren Längsträger-Vorderteil 91A, der sich nach hinten und seitlich nach innen in einer schrägen Art und Weise erstreckt, und einen hinteren Längsträger-Heckteil 91C, der sich von dem hinteren Ende des hinteren Längsträger-Vorderteils 91A über einen hinteren Längsträger-Biegeteil 91B nach hinten erstreckt. Der hintere Längsträger-Biegeteil 91B jedes hinteren Längsträgers 91 ist mit dem entsprechenden ersten Längsträger-Verbindungsabschnitt 92B des ersten hinteren Querträgers 92 verbunden. Der hintere Längsträger-Heckteil 91C erstreckt sich von dem ersten Längsträgerverbindungsabschnitt 92B des ersten hinteren Querträgers 92 zu dem zweiten Längsträgerverbindungsabschnitt 93B des zweiten hinteren Querträgers 93. An dem vorderen Ende jedes hinteren Längsträger-Vorderteils 91A ist ein hinterer Längsträger-Vorderendteil 91D bereitgestellt, der sich seitlich nach außen erstreckt.
  • Ein erster hinterer hilfsrahmenseitiger Anbringungsabschnitt 101 ist in dem seitlich äußeren Ende jedes hinteren Längsträger-Vorderendteils 91D ausgebildet. Der erste hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 101 umfasst eine Hülse 101A, die sich vertikal durch den hinteren Längsträger-Vorderendteil 91D erstreckt. Die Hülse 101A ist mit den oberen und unteren Wänden des hinteren Längsträger-Vorderendteils 91D verschweißt. Jeder erste hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 101 ist an der Unterseite des entsprechenden ersten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitts 83 angeordnet und ist mit einem Bolzen an dem ersten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitt 83 befestigt.
  • Jedes hintere Längsträger-Vorderteil 91A ist mit einem zweiten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitt 102 ausgebildet. Der zweite hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 102 umfasst eine Hülse 102A, die sich vertikal durch den hinteren Längsträger-Vorderteil 91A erstreckt. Die Hülse 102A ist mit den oberen und unteren Wänden des hinteren Längsträger-Vorderteils 91A verschweißt. Jeder zweite hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 102 ist an der Unterseite des entsprechenden zweiten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitts 84 angeordnet und ist an zweiten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitt 84 durch einen Bolzen befestigt.
  • Jeder der linken und rechten Endabschnitte des ersten hinteren Querträgers 92 ist mit einer ersten Verlängerung 92C bereitgestellt, die sich seitlich nach außen und oben von dem entsprechenden ersten Längsträger-Verbindungsabschnitt 92B (dem entsprechenden hinteren Längsträger 91) erstreckt. Jede erste Verlängerung 92C weist ein Spitzenende (seitlich äußeres Ende) auf, das mit einem dritten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitt 103 ausgebildet ist. Der dritte hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 103 umfasst eine Hülse 103A, die sich vertikal durch das Spitzenende der ersten Verlängerung 92C erstreckt. Die Hülse 103A ist an die oberen und unteren Wände der ersten Verlängerung 92C angeschweißt. Jeder dritte hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 103 ist an der Unterseite des entsprechenden dritten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitts 85 angeordnet und ist an dritten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitt 85 durch einen Bolzen befestigt.
  • Jeder der linken und rechten Endabschnitte des zweiten hinteren Querträgers 93 ist mit einer zweiten Verlängerung 93C bereitgestellt, die sich seitlich nach außen und oben von dem entsprechenden zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitt 93B (dem entsprechenden hinteren Längsträger 91) erstreckt. Jede zweite Verlängerung 93C weist ein Spitzenende (seitlich äußeres Ende) auf, das mit einem vierten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitt 104 ausgebildet ist. Der vierte hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 104 umfasst eine Hülse 104A, die sich vertikal durch das Spitzenende der zweiten Verlängerung 93C erstreckt. Die Hülse 104A ist an die oberen und unteren Wände der zweiten Verlängerung 93C angeschweißt. Jeder vierte hintere hilfsrahmenseitige Anbringungsabschnitt 104 ist an der Unterseite des entsprechenden vierten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitts 86 angeordnet und ist an dem vierten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitten 86 durch einen Bolzen befestigt. Jeder der hinteren Längsträger 91 ist in dem hinteren Endabschnitt davon mit einem Hinterende-Anbringungsabschnitt 91E bereitgestellt, der am entsprechenden hinteren Seitenrahmen 71 angebracht ist. Der Hinterende-Anbringungsabschnitt 91E ist indirekt über die zweite Verlängerung 93C des zweiten hinteren Querträgers 93 an dem hinteren Seitenrahmen-Heckteil 71C angebracht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Hinterende-Anbringungsabschnitt 91E direkt an dem hinteren Seitenrahmen-Heckteil 71C angebracht sein.
  • Jede der ersten Verlängerungen 92C und der zweiten Verlängerungen 93C weisen eine vertikale Breite auf, die in Richtung der Richtung seitlich nach außen allmählich abnimmt. Jede der ersten Verlängerungen 92C und der zweiten Verlängerungen 93C wird nämlich zum Spitzenende hin dünner.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt, umfasst der zweite hintere Querträger 93 einen mittleren Teil 93D einer oberen Fläche, welcher eine nach oben weisende Fläche aufweist und sich seitlich erstreckt, ein Paar linker und rechter geneigter Teile 93F einer oberen Fläche, die sich seitlich nach außen und oben von den linken und rechten Enden des mittleren Teils 93D einer oberen Fläche über gebogene Teile 93E einer oberen Fläche erstrecken, einen mittleren Teil 93G einer unteren Fläche, welcher eine nach unten weisende Fläche aufweist und sich seitlich erstreckt, und ein Paar linker und rechter geneigter Teile 93J einer geneigten Fläche, die sich jeweils seitlich nach außen und oben von den linken und rechten Enden des mittleren Teils 93G einer unteren Fläche über gebogene Teile 93H einer unteren Fläche erstrecken. Die seitlich äußeren Enden der geneigten Teile 93F einer oberen Fläche und der geneigten Teile 93J einer unteren Fläche erreichen die zugeordneten vierten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitte 104. Der mittlere Teil 93D einer oberen Fläche, die gebogenen Teiler einer oberen Fläche 93E und die geneigten Teile 93F einer oberen Fläche sind in einem oberen Element 94A ausgebildet, das den zweiten hinteren Querträger 93 bildet, während der mittlere Teil 93G einer untern Fläche, die gebogenen Teile 93H einer unteren Fläche und die geneigten Teile 93J einer unteren Fläche in einem unteren Element 94B ausgebildet sind, das den zweiten hinteren Querträger 93 bildet.
  • Die linken und rechten gebogenen Teile 93E einer oberen Fläche sind seitlich innerhalb der linken und rechten zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitte 93B positioniert und die linken und rechten gebogenen Teile 93H einer unteren Fläche sind seitlich außerhalb der linken und rechten zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitte 93B positioniert. Dadurch weist der zweite hintere Querträger 93 die größte vertikale Breite an jedem der zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitte 93B auf. Der Winkel jedes gebogenen Teils 93E einer oberen Fläche relativ zur horizontalen Ebene ist kleiner als der Winkel jedes gebogenen Teils 93H einer unteren Fläche relativ zur horizontalen Ebene. Jeder der geneigten Teile 93J einer unteren Fläche umfasst eine Verstärkungswulst 93K, die sich von dem entsprechenden gebogenen Teil 93H einer unteren Fläche zu dem entsprechenden vierten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitt 104 erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die hinteren Längsträger 91 seitlich innerhalb und unterhalb der jeweiligen hinteren Seitenrahmen 71 positioniert. In einer Draufsicht sind jeder hintere Längsträger-Vorderteil 91A und der entsprechende hintere Seitenrahmen-Vorderteil 71A parallel zueinander angeordnet, und jeder hintere Längsträger-Heckteil 91C und der entsprechende hintere Seitenrahmen-Heckteil 71C sind parallel zueinander angeordnet. Die hinteren Seitenrahmen-Biegeteile 71B sind im Wesentlichen an den gleichen Vorne-Hinten-Positionen angeordnet wie die hinteren Längsträger-Biegeteile 91B.
  • Jeder der hinteren Seitenrahmen 71 ist mit einer hinteren Dämpfermontage112 zum stützen eines oberen Endes eines entsprechenden hinteren Stoßdämpfers 111 bereitgestellt. Die hintere Dämpfermontage 112 kann einen Teil einer Seitenplatte113 bilden, die eine hintere Seitenwand des Fahrzeugs 2 bildet. Jeder hintere Seitenrahmen-Biegeteil 71B und jeder hintere Längsträger-Biegeteil 91B sind an Positionen angeordnet, die die entsprechende hintere Dämpfermontage 112 in der seitlichen Richtung überlappen (oder Wesentlichen damit ausgerichtet sind). Mit anderen Worten, der hintere Seitenrahmen-Biegeteil 71B und der hintere Längsträger-Biegeteil 91B sind hinter dem vorderen Ende der hinteren Dämpfermontage 112 und vor dem hinteren Ende der hinteren Dämpfermontage 112 positioniert.
  • Jeder der linken und rechten hinteren Längsträger 91 ist von der Vorderseite her mit einer ersten Aufhängungsarmstütze 115, einer zweiten Aufhängungsarmstütze 116 und einer dritten Aufhängungsarmstütze 117 bereitgestellt. Die erste Aufhängungsarmstütze 115 ist an der Grenze zwischen dem hinteren Längsträger-Vorderendteil 91D und dem hinteren Längsträger-Vorderteil 91A bereitgestellt, die zweite Aufhängungsarmstütze 116 und die dritte Aufhängungsarmstütze 117 sind an dem hinteren Längsträger-Heckteil 91C bereitgestellt. Die ersten bis dritten Aufhängungsarmstützen 115-117 stützen innere Enden der ersten bis dritten Aufhängungsarme 121-123 drehbar über Kautschukbuchsen. Am Beispiel des dritten Aufhängungsarms 123, wie in 16 dargestellt, ist an dem inneren Ende des dritten Aufhängungsarms 123 eine Kautschukbuchse 123A bereitgestellt, und die Kautschukbuchse 123A ist von einer Stützwelle 117A gestützt, die in der dritten Aufhängungsarmstütze 117bereitgestellt ist. An den äußeren Enden der ersten bis dritten Aufhängungsarme 121-123 ist ein hinterer Achsschenkel 124 zum drehbaren Stützen des entsprechenden Hinterrades 74 gestützt. Ein oberer Teil des hinteren Achsschenkels 124 ist über den hinteren Stoßdämpfer 111 mit der hinteren Dämpfermontage 112 verbunden.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die unteren Teile der linken und rechten hinteren Stoßdämpfer 111 durch einen Heckstabilisator 126 miteinander verbunden. Der Heckstabilisator 126 ist ein Stabelement und umfasst einen sich seitlich erstreckenden Abschnitt und linke und rechte Endabschnitte, die sich jeweils von den linken und rechten Enden des sich seitlich erstreckenden Abschnitts nach hinten erstrecken. Die linken und rechten Endabschnitte des Heckstabilisators 126 sind über Verbindungselemente mit den unteren Enden des linken und rechten hinteren Stoßdämpfers 111 verbunden. Die unteren Flächen des linken und rechten hinteren LängsträgerVorderteils 91A sind jeweils mit einer hinteren Stabilisatorstütze 127 zum drehbaren Stützen des sich seitlich erstreckenden Abschnitts des hinteren Stabilisators 126 bereitgestellt.
  • Wie in den 18 und 19 dargestellt, ist an den hinteren Enden der linken bzw. rechten hinteren Seitenrahmen 71 über die Rückplatte 88 ein Paar linker und rechter, sich nach hinten erstreckender Stoßdämpfungsstrukturen130 bereitgestellt. Jede Stoßdämpfungsstruktur 130 umfasst ein erstes Stoßdämpfungselement131 und ein zweites Stoßdämpfungselement132, die sich jeweils von der hintern Fläche der Rückplatte 88 nach hinten erstrecken. Das zweite Stoßdämpfungselement 132 weist eine höhere Vorne-Hinten-Festigkeit (Steifigkeit) auf als das erste Stoßdämpfungselement 131. Das zweite Stoßdämpferelement 132 weist eine niedrigere Vorne-Hinten-Festigkeit (Steifigkeit) auf als das erste Stoßdämpfungselement 131, und das hintere Ende des zweiten Stoßdämpfungselements 132 ist vor dem hinteren Ende des ersten Stoßdämpfungselements 131 positioniert.
  • Wie in den 19 und 20 dargestellt, ist das erste Stoßdämpfungselement 131 eine Crash-Box aus zwei Stahlblechen, die in einer rohrförmigen Form mit einer Achse gebildet sind, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Das erste Stoßdämpfungselement 131 ist derart ausgebildet, dass die seitliche Breite an einem vertikal mittleren Teil davon kleiner ist als jede der seitlichen Breite an einem oberen Teil davon und der seitlichen Breite an einem unteren Teil davon. Vorzugsweise ist das erste Stoßdämpfungselement 131 mit mehreren Nuten und Rippen ausgebildet, die sich seitlich oder vertikal erstrecken. Die hinteren Enden der linken und rechten ersten Stoßdämpfungselemente 131 sind mit einem hinteren Stoßfängerträger 133 verbunden, der sich seitlich erstreckt.
  • Jedes zweite Stoßdämpfungselement 132 ist innerhalb des entsprechenden ersten Stoßdämpfungselements 131 positioniert, das in einer rohrförmigen Form ausgebildet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes zweite Stoßdämpfungselement 132 aus zwei Stahlblechen gebildet, die mit den Innenflächen der linken und rechten Teile des entsprechenden ersten Stoßdämpfungselements 131 verschweißt sind. Die beiden Bleche, die jedes zweite Stoßdämpfungselement 132 bilden, sind jeweils derart gebogen, dass sie Aussparungen und Rippen aufweisen, um in Zusammenwirkung mit dem zugeordneten ersten Stoßdämpfungselement 131 eine geschlossene Querschnittsstruktur zu definieren. Vorzugsweise sind die zweiten Stoßdämpfungselemente 132 aus einem Material mit einer höheren Festigkeit (Steifigkeit) als die ersten Stoßdämpfungselemente 131 hergestellt.
  • Wie in den 12 und 18 dargestellt, umfasst der zweite hintere Querträger 93 einen Vorsprung 93L, der in einem seitlich mittleren Teil davon nach hinten vorsteht. Ein mittlerer Teil des unteren Rands der Rückplatte 88 ist mit einem nach oben ausgesparten Ausschnitt (Kerbe) 88A ausgebildet (siehe 17 und 19), und der Vorsprung 93L steht durch den Ausschnitt 88A zur Rückseite der Rückplatte 88 vor. Das hintere Ende des Vorsprungs 93L ist weiter hinten positioniert als die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen 71 und die Rückplatte 88 und weiter vorne als die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen 130. Insbesondere ist das hintere Ende des Vorsprungs 93L weiter hinten positioniert als die hinteren Enden der zweiten Stoßdämpfungselemente 132 und weiter vorne als die hinteren Enden der ersten Stoßdämpfungselemente 131. Der hintere Rand des zweiten hinteren Querträgers 93 erstreckt sich von dem Vorsprung 93L nach vorne und seitlich nach außen in einer schrägen Art und Weise in Richtung jedes der linken und rechten vierten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitte 104. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der zweite hintere Querträger 93 eine im Wesentlichen bogenförmige Form in einer Draufsicht (Unteransicht) auf, die nach hinten konkav ist, und der Vorsprung 93L ist durch den konkaven Abschnitt definiert.
  • Wie in 21 dargestellt, ist ein Elektromotor 75, der als Antriebsquelle dient, an einer Oberseite des hinteren Hilfsrahmens 72 montiert. Der Elektromotor 75 wird durch zwei Montagen 135 an dem ersten hinteren Querträger 92 und eine Montage 135 an dem zweiten hinteren Querträger 93 gestützt. Jede Montage 135 umfasst eine Basis 135A, die am ersten oder dem zweiten hinteren Querträger 92, 93 befestigt ist und eine Kautschukbuchse stützt, und einen Arm 135B, der von der Basis über die Kautschukbuchse gestützt und an dem Elektromotor 75 befestigt ist.
  • Der Elektromotor 75 ist an dem hinteren Hilfsrahmen 72 derart gestützt, dass sich die Drehachse davon seitlich erstreckt. Die Antriebskraft des Elektromotors 75 wird über einen Übertragungsmechanismus auf die Hinterräder 74 übertragen. Der Elektromotor 75 ist so angeordnet, dass sein Schwerpunkt G hinter der Drehachse O der Hinterräder 74 liegt. Der Elektromotor 75 ist nämlich in einem Hinterende-Abschnitt des Fahrzeugs 2 positioniert.
  • Das hintere Ende des Vorsprungs 93L befindet sich hinter dem hinteren Ende des Elektromotors 75. Die oberen Enden der Stoßdämpfungsstrukturen 130 (der ersten Stoßdämpfungselemente 131) sind höher als das untere Ende des Elektromotors 75 positioniert und die unteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen 130 (der ersten Stoßdämpfungselemente 131) sind niedriger als das obere Ende des Elektromotors 75 positioniert. Mit anderen Worten, in der Vorne-Hinten-Richtung gesehen, sind die Stoßdämpfungsstrukturen 130 an Positionen angeordnet, die den Elektromotor 75 überlappen. Aufgrund der obigen Anordnung wird die Last zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls nicht direkt auf den Elektromotor 75 aufgebracht, sondern auf den zweiten hinteren Querträger 93 und mindestens eine der Stoßdämpfungsstrukturen 130.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Batterie 140 an der Unterseite der vorderen Bodenplatte 7 und der hinteren Bodenplatte 78 angeordnet. In einer Draufsicht (Unteransicht) ist die Batterie 140 in einem Bereich positioniert, der von den linken und rechten Seitenschwellern 3, dem vorderen Hilfsrahmen 6 und dem hinteren Hilfsrahmen 72 umgeben ist. Es kann auch gesagt werden, dass die Batterie 140 in einem Bereich positioniert ist, der von den linken und rechten Seitenschwellern 3, den linken und rechten vorderen Seitenrahmen-Schrägteilen 4C, den linken und rechten Seitenverlängerungen 4D und dem Fahrzeugkarosserie-Querträger 77 umgeben ist.
  • Die Batterie 140 umfasst mehrere miteinander verbundene Batteriezellen und ein Batteriegehäuse, das die mehreren Batteriezellen darin enthält. Das Batteriegehäuse, das als Außenhülle der Batterie 140 dient, wird von mehreren Batteriestützelementen 143 gestützt, die sich zwischen den linken und rechten Seitenschwellern 3 erstrecken.
  • Im Folgenden werden die Auswirkungen und Vorteile des vorgenannten Ausführungsbeispiels beschrieben werden. In der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Last zum Zeitpunkt eines Frontalaufpralls über die linken und rechten vorderen Seitenrahmen 4 auf die linken und rechten Seitenschweller 3 übertragen und deren Übertragung auf die Batterie 140 unterdrückt. Darüber hinaus nimmt der an dem vorderen Seitenrahmen 4 angebrachte vordere Hilfsrahmen 6 die Frontalaufpralllast auf, wodurch die Lastübertragung auf die Batterie 140 unterdrückt werden kann. Eine Last bei einem Heckaufprall wird über die linken und rechten hinteren Seitenrahmen 71 auf die linken und rechten Seitenschweller 3 übertragen und deren Übertragung auf die Batterie 140 unterdrückt. Außerdem absorbiert der an den hinteren Seitenrahmen 71 angebrachte hintere Hilfsrahmen 72 die Heckaufpralllast, wodurch die Lastübertragung auf die Batterie 140 unterdrückt werden kann. Da die Batterie 140 in einem relativ großen Bereich positioniert ist, der von den linken und rechten Seitenschwellern 3, dem vorderen Hilfsrahmen 6 und dem hinteren Hilfsrahmen 72 umgeben ist, kann die Batterie 140 eine große Größe aufweisen.
  • Der vordere Hilfsrahmen 6, an dem der Elektromotor 75 nicht montiert ist, bricht von den Hinterende-Stützen 21 weg und bewegt sich nach unten, wenn eine Aufpralllast aufgebracht wird, wodurch die Lastübertragung von dem vorderen Hilfsrahmen 6 auf die Batterie 140 unterdrückt werden kann. Jedes Führungselement 19 liegt an dem hinteren Ende des vorderen Hilfsrahmens 6 an dessen geneigter Fläche 19A an und führt den vorderen Hilfsrahmen 6 zuverlässig nach unten.
  • Die Lastübertragungselemente 80 bewirken, dass die zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls von hinten auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last auf die Seitenschweller 3 und den Fahrzeugarosserie-Querträger 77 verteilt wird, so dass die Verformung der hinteren Seitenrahmen 71 unterdrückt werden kann. Dadurch können die hinteren Seitenrahmen 71 der Last zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls standhalten und der an dem hinteren Hilfsrahmen 72 montierte Elektromotor 75 kann ordnungsgemäß geschützt werden. Jedes Lastübertragungselement 80 bildet in Zusammenwirkung mit dem entsprechenden hinteren Seitenrahmen 71 und der hinteren Bodenplatte 78 eine geschlossene Querschnittsstruktur, so dass die Steifigkeit des Lastübertragungselements 80 verbessert ist. Die Steifigkeit des Lastübertragungselements 80 ist auch durch die Trennwand 81 und die Hülse 85B verbessert. Somit sind die Lastübertragungselemente 80 mit einer relativ hohen Steifigkeit bereitgestellt, und die dritten fahrzeugkarosserieseitigen Anbringungsabschnitte 85 sind in diesen Lastübertragungselementen 80 bereitgestellt, wodurch der hintere Hilfsrahmen 72 hoch stabil gestützt werden kann. Da jedes Lastübertragungselement 80 eine seitliche Breite aufweist, die nach vorne hin allmählich zunimmt, kann die auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last dank der Lastübertragungselemente 80 über einen weiten Bereich des Fahrzeugkarosserie-Querträgers 77 verteilt werden.
  • Eine seitliche Lasteinleitung von den ersten bis dritten Aufhängungsarmen 121-123 zu den hinteren Längsträgern 91 wird in dieser Reihenfolge über die ersten und zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitte 92B, 93B, die ersten und zweiten Verlängerungen 92C, 93C und die dritten und vierten hinteren hilfsrahmenseitigen Anbringungsabschnitte 103, 104 auf die Lastübertragungselemente 80 und die hinteren Seitenrahmen 71 übertragen. Daher kann die Steifigkeit des hinteren Hilfsrahmens 72 gegenüber der seitlichen Lasteinleitung von den Aufhängungsarmen verbessert werden.
  • Da der zweite hintere Querträger 93 die größte vertikale Breite an jedem der zweiten Längsträger-Verbindungsabschnitte 93B aufweist, können die hinteren Längsträger 91 zuverlässig gestützt werden. Dadurch können die hinteren Längsträger 91 einer relativ großen Seitenkraft in einem frühen Stadium der Lasteinleitung ausreichend standhalten. Da die vertikale Breite jeder zweiten Verlängerung 93C nach außen hin allmählich abnimmt, kann die Spannungskonzentration an der zweiten Verlängerung 93C unterdrückt werden. Durch eine sanftere Biegung der gebogenen Teile 93E einer oberen Fläche als die Biegung der gebogenen Teile 93H einer unteren Fläche kann die von den hinteren Längsträgern 91 auf den zweiten hinteren Querträger 93 aufgebrachte Seitenkraft wirksam auf die hinteren Seitenrahmen 71 übertragen werden.
  • Die linken und rechten vorderen Längsträger 23 des vorderen Hilfsrahmens 6 erstrecken sich derart schräg, dass sie sich in Richtung Heck einander annähern, und daher kann die zum Zeitpunkt einer Frontalkollision auf den vorderen Hilfsrahmen 6 aufgebrachte Last in einer Richtung schräg nach innen relativ zu den linken und rechten vorderen Seitenrahmen 4 übertragen werden, wodurch die Last verteilt werden kann.
  • Wird bei einem Frontalaufprall eine Last auf die vorderen Längsträger 23 ausgeübt, biegen sich die vorderen Längsträger 23 an den jeweiligen Verformungsförderabschnitten 53 nach unten. Dadurch werden die Hinterende-Stützen 21 und die Bolzen 29B beansprucht und die Befestigungsstruktur zwischen dem hinteren Ende jedes vorderen Längsträgers 23 und der entsprechenden Hinterende-Stütze 21 wird unterbrochen, so dass der vordere Hilfsrahmen 6 sanft von der Hinterende-Stütze 21 weg brechen kann. Da die Verstärkungsplatte 54, die vordere Stabilisatorstütze 56, der vordere Querträger 24 und die vordere Unterarmstütze 36 vor und hinter jedem Verformungsförderabschnitt 53 bereitgestellt sind, ist die Steifigkeit des Verformungsförderabschnitts 53 relativ gering. Dadurch neigt die Spannung dazu, sich an dem Verformungsförderabschnitt 53 zu konzentrieren, und so beginnt die Verformung vorzugsweise an dem Verformungsförderabschnitt 53.
  • Da die hinteren Seitenrahmen-Biegeteile 71B auf einer lateralen Seite der entsprechenden hinteren Dämpfermontagen 112 positioniert sind, sind die hinteren Seitenrahmen-Biegeteile 71B durch die hinteren Dämpfermontagen 112 verstärkt, und die hinteren Seitenrahmen-Biegeteile 71B werden unter der Last zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls widerstandsfähig gegen Biegung gemacht.
  • Da die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen 130 weiter nach hinten vorstehen als das hintere Ende des hinteren Hilfsrahmens 72 (der Vorsprung 93L), nimmt der hintere Hilfsrahmen 72 die Last an seinem Vorsprung 93L auf, nachdem die Stoßdämpfungsstrukturen 130 die Last aufgenommen haben. Daher wird die Last bei relativ geringer Kollisionslast durch die Verformung der Stoßdämpfungsstrukturen 130 aufgenommen und nicht leicht auf den hinteren Hilfsrahmen 72 übertragen. Dadurch wird die Verformung des hinteren Hilfsrahmens 72 unterdrückt. Andererseits wird bei hoher Kollisionslast die Last von dem Vorsprung 93L auf den hinteren Hilfsrahmen 72 übertragen, so dass die auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last verteilt werden kann.
  • Wenn die Kollisionslast relativ klein ist, wird die Last von den ersten Stoßdämpfungselementen 131 absorbiert, und wenn die Kollisionslast groß ist, wird die Last von den zweiten Stoßdämpfungselementen 132 absorbiert. Da die Stoßdämpfungsstrukturen 130 weiter hinten positioniert sind als der Elektromotor 75, wird die Last zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls auf den Elektromotor 75 aufgebracht, nachdem sie von den Stoßdämpfungsstrukturen 130 absorbiert wurde.
  • Da der Vorsprung 93L des zweiten hinteren Querträgers 93, der das hintere Ende des hinteren Hilfsrahmens 72 bildet, weiter hinten positioniert ist als das hintere Ende des Elektromotors 75, wird eine Last bei einem Heckaufprall eher auf den hinteren Hilfsrahmen 72 als auf den Elektromotor 75 aufgebracht. Da der Elektromotor 75 an dem hinteren Teil des hinteren Hilfsrahmens 72 angeordnet ist, ist es möglich, einen Raum vor dem Elektromotor 75 zu sichern. Hochspannungsgeräte, wie beispielsweise ein Konverter, können in dem Raum montiert werden. Darüber hinaus kann dieser Raum als Raum (Fluchtraum) genutzt werden, in den sich der Elektromotor 75 bei einem Heckaufprall bewegen kann, wodurch die Kollision zwischen der Batterie 140 und dem Elektromotor 75 unterdrückt werden kann. Der in dem unteren Rand der Rückplatte 88 bereitgestellte Ausschnitt 88A ermöglicht es, dass der Vorsprung 93L des hinteren Hilfsrahmens 72 zur Rückseite der Rückplatte 88 vorsteht, ohne mit der Rückplatte 88 einzugreifen.
  • Durch die Positionierung des hinteren Endes des Vorsprungs 93L hinter den hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen 71 kann der Elektromotor 75 in einer weiter hinten gelegenen Position in der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 angeordnet werden, so dass ein Raum vor dem Elektromotor 75 gesichert werden kann. Darüber hinaus kann die durch den Heckaufprall auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last von dem Vorsprung 93L auf den hinteren Hilfsrahmen 72 übertragen werden, so dass die auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last verteilt werden kann.
  • Da sich die hintere Rand des zweiten hinteren Querträgers 93 von dem Vorsprung 93L nach vorne und seitlich schräg nach außen in Richtung jedes der linken und rechten vierten hinteren rahmenseitigen Anbringungsabschnitte 104 erstreckt, kann die auf den mittleren Teil des zweiten hinteren Querträgers 93 von hinten aufgebrachte Last wirksam auf die linken und rechten hinteren Seitenrahmen 71 übertragen werden.
  • Der Vorsprung 93L des hinteren Hilfsrahmens 72 ist vor den hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen 130 und hinter den vorderen Enden derselben positioniert, der zweite hintere Querträger 93 nimmt die Last an dem Vorsprung 93L auf, nachdem die Stoßdämpfungsstrukturen 130 die Last absorbiert haben. Daher wird eine relativ geringe Kollisionslast von den Stoßdämpfungsstrukturen 130 absorbiert und verhindert, dass sie leicht auf den hinteren Hilfsrahmen 72 übertragen wird. Dadurch wird die Verformung des hinteren Hilfsrahmens 72 unterdrückt. Andererseits wird bei hoher Kollisionslast die Last von dem Vorsprung 93L auf den hinteren Hilfsrahmen 72 übertragen, so dass die auf die hinteren Seitenrahmen 71 aufgebrachte Last verteilt werden kann.
  • Der vordere Hilfsrahmen 6 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die vorderen Unterarmstützen 36 an Teilen davon auf, welche eine verbesserte Steifigkeit durch den vorderen Querträger 24 aufweisen. Obwohl die vorderen Längsträger 23 die Verformungsförderabschnitte 53 umfassen und eine gekrümmte Form aufweisen, um einen Lenkraum für die Vorderräder 5 zu verbreitern, kann der vordere Hilfsrahmen 6 gegen eine über einen der beiden Unterarme 31 auf ihn aufgebrachten Seitenkraft verformungsfest gemacht werden. Dadurch können Fahrkomfort und Fahrleistung verbessert werden. Da die vorderen Längsträger 23 seitlich nach innen gekrümmt sein können, so dass an den lateralen Außenseiten des vorderen Hilfsrahmens 6 weite Räume, in denen die Vorderräder 5 gelenkt werden, gesichert werden können, ist es möglich, einen großen Lenkwinkelbereich der Vorderräder 5 zu erreichen.
  • Da die vorderen Unterarmstützen 36 an Abschnitten des vorderen Hilfsrahmens 6 bereitgestellt sind, die den vorderen Querträger 24 in der seitlichen Richtung überlappen, kann der vordere Hilfsrahmen 6 gegen die über einen der beiden Unterarme 31 aufgebrachten Seitenkraft noch verformungsbeständiger gemacht werden.
  • Da jede vordere Unterarmstütze 36 mit dem entsprechenden vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Querträger 24 verbunden ist, ist die Steifigkeit der vorderen Unterarmstütze 36 verbessert. Dadurch kann der vordere Hilfsrahmen 6 die Unterarme 31 zuverlässig abstützen. Darüber hinaus erhöht dies den Unterschied in der Steifigkeit zwischen dem Verformungsförderabschnitt 53 jedes vorderen Längsträgers 23 und dem Teil des vorderen Längsträgers 23 hinter dem Verformungsförderabschnitt 53, in dem der vordere Querträger 24 und die vordere Unterarmstütze 36 bereitgestellt sind, und somit kann sich der vordere Längsträger 23 zum Zeitpunkt eines Frontalaufpralls zuverlässig an dem Verformungsförderabschnitt 53 verformen.
  • Da jede vordere Unterarmstütze 36 mit dem entsprechenden vorderen Seitenrahmen 4 verbunden ist, wird die Steifigkeit der vorderen Unterarmstütze 36 noch weiter verbessert. Zusätzlich kann die von dem entsprechenden Unterarm 31 auf die vordere Unterarmstütze 36 aufgebrachte Seitenkraft auf den vorderen Seitenrahmen 4 übertragen werden. Darüber hinaus ermöglicht der geneigte Abschnitt 36D jeder vorderen Unterarmstütze 36 eine wirksame Übertragung der Last von dem vorderen Längsträger 23 und dem vorderen Querträger 24 auf den vorderen Seitenrahmen 4. Ein Ende des geneigten Abschnitts 36D ist an einem Teil des vorderen Querträgers 24 positioniert, dessen Steifigkeit durch den Hülse 47 verbessert ist, und daher kann die Last wirksam von dem vorderen Querträger 24 auf jeden vorderen Seitenrahmen 4 übertragen werden. Ferner trägt das Lenkgetriebe 40 zur Verbesserung der Steifigkeit des vorderen Querträgers 24 bei.
  • Die Strebe 26 verbessert die Steifigkeit des vorderen Hilfsrahmens 6. Ebenso verbessert der vordere Stabilisator 55 die Steifigkeit des vorderen Hilfsrahmens 6. Aufgrund dieser Eigenschaften kann der vordere Hilfsrahmen 6 widerstandsfähig gegen eine Verformung unter der Seitenkraft gemacht werden, die über einen der beiden Unterarme 31 auf diesen aufgebracht wird.
  • Zum Zeitpunkt der Frontalkollision verformen sich die vorderen Crashboxen 12 zuerst, um die Last zu absorbieren, und daher wird bei geringer Kollisionslast der Verformungsförderabschnitt 53 an der Verformung gehindert. Dadurch kann ein Austausch des vorderen Hilfsrahmens 6 vermieden werden.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden im Vorangegangenen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht durch die vorstehenden Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden, und verschiedene Modifikationen und Änderungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Eine Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur umfasst: ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen, die sich in einem hinteren Teil eines Fahrzeugs in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken; einen hinteren Hilfsrahmen, der an den hinteren Seitenrahmen angebracht ist; und ein Paar linker und rechter Stoßdämpfungsstrukturen, die jeweils an hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen bereitgestellt sind und sich nach hinten erstrecken. Der hintere Hilfsrahmen umfasst ein Paar linker und rechter hinterer Hilfsrahmen-Längsträger, die sich in Längsrichtung erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen-Querträger, der sich seitlich erstreckt und mit den linken und rechten hinteren Hilfsrahmen-Längsträgern verbunden ist. Der hintere Hilfsrahmen-Querträger umfasst einen Vorsprung, der in einem seitlich mittleren Teil davon nach hinten vorsteht. Ein hinteres Ende des Vorsprungs ist weiter hinten positioniert als die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen und weiter vorne als die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011143871 A [0002]

Claims (4)

  1. Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur (1), umfassend: ein Paar linker und rechter hinterer Seitenrahmen (71), welche sich in einem hinteren Teil eines Fahrzeugs (2) in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken; einen hinteren Hilfsrahmen (72), welcher an den hinteren Seitenrahmen angebracht ist; und ein Paar linker und rechter Stoßdämpfungsstrukturen (130), welche jeweils an hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen bereitgestellt sind und sich nach hinten erstrecken, wobei der hintere Hilfsrahmen ein Paar linker und rechter hinterer Hilfsrahmen-Längsträger (91), welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, und einen hinteren Hilfsrahmen-Querträger (93) umfasst, der sich seitlich erstreckt und mit den linken und rechten hinteren Hilfsrahmen-Längsträgern verbunden ist, der hintere Hilfsrahmen-Querträger einen Vorsprung (93L) umfasst, welcher in einem seitlich mittleren Teil davon nach hinten vorsteht, und ein hinteres Ende des Vorsprungs weiter hinten als die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmen und weiter vorne als die hinteren Enden der Stoßdämpfungsstrukturen positioniert ist.
  2. Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur nach Anspruch 1, wobei jede Stoßdämpfungsstruktur ein erstes Stoßdämpfungselement (131), welches sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt, und ein zweites Stoßdämpfungselement (132) umfasst, welches sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt und eine Vorne-Hinten-Festigkeit aufweist, die höher als die des ersten Stoßdämpfungselements ist, hintere Enden der zweiten Stoßdämpfungselemente weiter vorne als hintere Enden der ersten Stoßdämpfungselemente positioniert sind, und das hintere Ende des Vorsprungs weiter vorne als die hinteren Enden der zweiten Stoßdämpfungselemente positioniert ist.
  3. Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur nach Anspruch 2, wobei jedes erste Stoßdämpfungselement aus einer Crashbox besteht, welche sich von dem hinteren Ende des entsprechenden hinteren Seitenrahmens nach hinten erstreckt und ein hinteres Ende aufweist, das mit einem sich seitlich erstreckenden Stoßfängerträger (133) verbunden ist.
  4. Fahrzeugkarosserie-Heckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Antriebsquelle (75) zum Antreiben von Hinterrädern, wobei die Antriebsquelle an einer Oberseite des hinteren Hilfsrahmens montiert ist, wobei obere Enden der Stoßdämpfungsstrukturen höher als ein unteres Ende der Antriebsquelle positioniert sind, und untere Enden der Stoßdämpfungsstrukturen niedriger als ein oberes Ende der Antriebsquelle positioniert sind.
DE102019214370.9A 2018-09-27 2019-09-20 Fahrzeugkarosserie-heckstruktur Pending DE102019214370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-182748 2018-09-27
JP2018182748A JP6756792B2 (ja) 2018-09-27 2018-09-27 車体後部構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214370A1 true DE102019214370A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214370.9A Pending DE102019214370A1 (de) 2018-09-27 2019-09-20 Fahrzeugkarosserie-heckstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11097679B2 (de)
JP (1) JP6756792B2 (de)
CN (1) CN110949512B (de)
DE (1) DE102019214370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207535A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6756792B2 (ja) * 2018-09-27 2020-09-16 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP7310458B2 (ja) * 2019-09-03 2023-07-19 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
JP7296831B2 (ja) * 2019-09-06 2023-06-23 株式会社エフテック 車両用サブフレーム
JP7256147B2 (ja) * 2020-05-11 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US11713080B2 (en) * 2020-08-13 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc Double subframes with isolation couplings
KR20220055294A (ko) * 2020-10-26 2022-05-03 현대자동차주식회사 차량 전방구조
JP7192009B2 (ja) * 2021-03-15 2022-12-19 本田技研工業株式会社 車体後部構造
KR20240045429A (ko) * 2022-09-29 2024-04-08 주식회사 동희산업 차량용 차체

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2764735B2 (ja) * 1989-03-14 1998-06-11 スズキ株式会社 車体の後部構造
JP2595202Y2 (ja) * 1993-12-22 1999-05-24 日産車体株式会社 車体構造
JP4604368B2 (ja) * 2001-03-05 2011-01-05 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
JP2004330855A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Honda Motor Co Ltd 後部車体構造
JP4977067B2 (ja) * 2007-08-21 2012-07-18 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5338642B2 (ja) * 2009-12-03 2013-11-13 三菱自動車工業株式会社 電動機の取付構造
JP5499726B2 (ja) * 2010-01-18 2014-05-21 マツダ株式会社 電気自動車の後部構造
JP5929256B2 (ja) * 2012-02-01 2016-06-01 トヨタ自動車株式会社 車体構造
US8708401B2 (en) * 2012-03-22 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Crash brace for energy management
US8746763B2 (en) * 2012-05-18 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Multistage energy absorber device and method of forming same
FR3011520B1 (fr) * 2013-10-09 2016-12-16 Autotech Eng A I E Systeme amortisseur de choc pour vehicule automobile
US10272860B2 (en) * 2014-07-25 2019-04-30 Sabic Global Technologies B.V. Crushable polymeric rail extension, systems, and methods of making and using the same
JP6541169B2 (ja) * 2014-08-25 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の後部構造
US9216768B1 (en) * 2014-09-09 2015-12-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle crash management apparatus and methods of use and manufacture thereof
PL3204281T3 (pl) * 2014-10-08 2020-11-02 Interactive Fully Electrical Vehicles S.R.L. Pojazd z silnikiem elektrycznym do transportu towarów, z nadwoziem formowanym rotacyjnie podtrzymywanym przez modułową ramę rurową
JP6531907B2 (ja) * 2015-07-14 2019-06-19 三菱自動車工業株式会社 車両後部構造
GB2547196A (en) * 2016-02-09 2017-08-16 Gordon Murray Design Ltd Impact energy absorbing structure
CN107323527B (zh) * 2016-04-28 2019-11-01 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其后副车架、后副车架的制造方法
JP6558316B2 (ja) * 2016-07-05 2019-08-14 株式会社豊田自動織機 荷重エネルギ吸収材
KR101886087B1 (ko) * 2016-11-25 2018-08-07 현대자동차 주식회사 후방 차체구조
JP6734232B2 (ja) * 2017-03-17 2020-08-05 株式会社神戸製鋼所 部材の接合方法および接合体
US11130526B2 (en) * 2017-05-08 2021-09-28 Mazda Motor Corporation Rear body structure for vehicles
US10202028B1 (en) * 2017-08-09 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle Traction Battery Sub-Frame Assembly
CN111032493B (zh) * 2017-08-29 2022-06-14 本田技研工业株式会社 车辆后部构造
CN207697816U (zh) * 2017-12-27 2018-08-07 长城汽车股份有限公司 后副车架
CN207902544U (zh) * 2018-01-31 2018-09-25 长城汽车股份有限公司 后副车架结构
EP3539810A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Elektrofahrzeug mit modularem aufbau
JP6718935B2 (ja) * 2018-09-12 2020-07-08 本田技研工業株式会社 車両
JP6721650B2 (ja) * 2018-09-27 2020-07-15 本田技研工業株式会社 リヤサブフレーム構造
JP6756792B2 (ja) * 2018-09-27 2020-09-16 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP7029374B2 (ja) * 2018-09-27 2022-03-03 本田技研工業株式会社 車両構造
EP3654525A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 g-neration.energy AG Dachplatte, dachanordnung und dach
KR102540938B1 (ko) * 2019-01-23 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 후방 샤시모듈
WO2020236913A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Canoo Inc. Electric vehicle platform
JP7408927B2 (ja) * 2019-06-07 2024-01-09 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207535A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020050191A (ja) 2020-04-02
US11097679B2 (en) 2021-08-24
US20200101914A1 (en) 2020-04-02
CN110949512A (zh) 2020-04-03
CN110949512B (zh) 2022-09-16
JP6756792B2 (ja) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214369A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE102019214370A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE60306473T2 (de) Hintere Fahrzeugstruktur
DE102012000790B4 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE602004000516T2 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018116879B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE102018105371A1 (de) Fahrzeugunterbaustruktur
DE102019214424B4 (de) Fahrzeugkörperstruktur
DE102018214292B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102019214422A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur
DE102014204516B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112012004644T5 (de) Hintere Kfz-Karosseriestruktur
DE112013001681T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018111578A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102019214419A1 (de) Vehicle body front structure
DE112015000167T5 (de) Hintere Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102015010339A1 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE112011102187T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102018210439A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserie-Vorderteils
DE112016005169T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication