DE102019213862A1 - PTC-Heizeinrichtung - Google Patents

PTC-Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213862A1
DE102019213862A1 DE102019213862.4A DE102019213862A DE102019213862A1 DE 102019213862 A1 DE102019213862 A1 DE 102019213862A1 DE 102019213862 A DE102019213862 A DE 102019213862A DE 102019213862 A1 DE102019213862 A1 DE 102019213862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduction path
electrical
ptc
ptc thermistors
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213862.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lena Funk
Wolfgang Seewald
Falk Viehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019213862.4A priority Critical patent/DE102019213862A1/de
Priority to CN202010935436.5A priority patent/CN112492708A/zh
Priority to US17/017,672 priority patent/US20210070146A1/en
Publication of DE102019213862A1 publication Critical patent/DE102019213862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine PTC-Heizeinrichtung (1), insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b), die jeweils eine erste und zweite elektrische Kontaktierungsfläche (3a, 3b) aufweisen, die einander gegenüberliegen. Die PTC-Thermistoren (3a, 3b) sind sandwichartig zwischen einer ersten und einer zweiten elektrischen Isolation (4a, 4b) angeordnet. Die PTC-Heizeinrichtung (1) umfasst ferner einen zwischen den ersten PTC-Thermistoren (2a) und der ersten elektrischen Isolation (4a) angeordneten ersten elektrischen Leitungspfad (5a), wobei der erste elektrische Leitungspfad (5a) elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen (3a) der ersten elektrischen PTC-Thermistoren (2a) verbunden ist. Die PTC-Heizeinrichtung (1) umfasst ferner einen zwischen den zweiten PTC-Thermistoren (2b) und der ersten elektrischen Isolation (4b) angeordneten zweiten elektrischen Leitungspfad (5b), wobei der zweite elektrische Leitungspfad (5b) - galvanisch getrennt vom ersten Leitungspfad (5a) - elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen (3a) der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren (2b) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine PTC-Heizeinrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Klimatisierungsanlage.
  • PTC-Heizeinrichtungen, also Heizeinrichtungen mit PTC-Thermistoren - dem einschlägigen Fachmann auch als PTC-Heizelemente bekannt - kommen in Klimatisierungsanalgen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um Luft vor dem Einleiten in den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen.
  • In modernen Elektrofahrzeugen, also in Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb ist es von Vorteil, wenn die PTC-Heizeinrichtung mit elektrischer Energie aus dem Hochspannungsbordnetz versorgt wird, welches ein Spannungsniveau von 400 Volt und höher aufweist. Für solche Hochspannungsbordnetze sind PTC-Heizeinrichtungen mit PTC-Heizelementen bekannt, die nur gemeinsam angesteuert werden. Es ist also bei diesen herkömmlichen PTC-Heizeinrichtungen nicht möglich, die PTC-Heizelemente individuell oder zumindest gruppiert anzusteuern, was beispielsweise erforderlich ist, wenn ein Zonen des Fahrzeuginnenraum um den Fahrersitz und um den Beifahrersitz mit Luft unterschiedlicher Temperatur versorgt werden sollen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine PTC-Heizeinrichtung zu schaffen, bei welcher oben genannter Nachteil ausgeräumt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, die PTC-Thermistoren bzw. PTC-Heizelemente mithilfe zweier galvanisch voneinander getrennter elektrischer Versorgungsleitungen mit elektrischer Energie versorgen. Somit können diejenigen (ersten) PTC-Heizelemente, die mit einer ersten der beiden Versorgungsleitungen verbunden sind, unabhängig von denjenigen (zweiten) PTC-Heizelementen mit elektrischer Energie versorgt und somit gesteuert werden, die an eine zweite der beiden Versorgungsleitungen angeschlossen sind. Auf diese Weise ist es möglich, bei Anordnung der ersten und zweiten PTC-Heizelementen in unterschiedlichen Luftpfaden der Klimatisierungsanlage die durch diese Luftpfade geführte und anschließend in unterschiedliche Zonen des Fahrzeuginnenraum s individuell zu erwärmen.
  • Eine erfindungsgemäße PTC-Heizeinrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, umfasst erste und zweite PTC-Thermistoren, die jeweils eine erste und zweite elektrische Kontaktierungsfläche aufweisen, die einander gegenüberliegen. Die PTC-Thermistoren, also sowohl die ersten als auch die zweiten PTC-Thermistor-Thermistoren, sind sandwichartig zwischen einer ersten und einer zweiten elektrischen Isolation angeordnet. Zwischen den ersten PTC-Thermistoren und der ersten elektrischen Isolation ist erfindungsgemäß ein erster elektrischer Leitungspfad angeordnet. Der erste elektrische Leitungspfad ist elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen der ersten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden. Analog dazu ist erfindungsgemäß zwischen den zweiten PTC-Thermistoren und der ersten Isolation ein zweiter elektrischer Leitungspfad zum elektrischen Verbinden mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet, und zwar galvanisch getrennt vom ersten Leitungspfad. Der zweite elektrische Leitungspfad ist elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden. Beide Leitungspfade können unabhängig voneinander an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden. Mittels der beiden galvanisch voneinander getrennten Leitungspfade können die ersten und zweiten PTC-Thermistoren somit unabhängig voneinander elektrisch bestromt werden.
  • Zweckmäßig sind die ersten und zweiten PTC-Thermistoren nebeneinander in einer gemeinsamen Hauptebene angeordnet. Bei dieser Variante sind die ersten und zweiten PTC-Thermistoren entlang einer Hauptrichtung, die sich senkrecht zur Hauptebene erstreckt, sandwichartig zwischen der ersten und der zweiten Isolation angeordnet. Zweckmäßig sind der erste und der zweite Leitungspfad in einer ersten Nebenebene angeordnet, die sich parallel zur Hauptebene erstreckt. Zweckmäßig ist der wenigstens eine dritte Leitungspfad, vorzugsweise der dritte und vierte Leitungspfad, in einer zweiten Nebenebene angeordnet, die sich parallel zur Hauptebene erstreckt.
  • Zweckmäßig kann die erste oder/und zweite elektrische Isolation als erste bzw. zweite Isolationsplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den ersten und zweiten PTC-Thermistoren und der zweiten elektrischen Isolation wenigstens ein dritter elektrischer Leitungspfad zum elektrischen Verbinden mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist der dritte elektrische Leitungspfad elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen der ersten und zweiten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden. Mittels des wenigstens einen dritten Leitungspfad können die PTC-Thermistoren an einen elektrischen Masseanschluss angeschlossen werden.
  • Besonders bevorzugt ist der erste oder/und zweite oder/und wenigstens eine dritte Leitungspfad jeweils als flächige Leiterbahn ausgebildet, welche die jeweilige Kontaktierungsfläche der betreffenden PTC-Thermistoren flächig, vorzugsweise vollständig, bedeckt. Solche Leiterbahnen können - insbesondere durch Bedrucken der betreffenden elektrischen Isolation - auf einfache Weise hergestellt werden. Aufgrund ihrer flächigen Ausbildung stellen sie einen widerstandsarmen elektrischen Kontakt mit den PTC-Thermistoren sicher.
  • Zweckmäßig kann genau ein dritter Leitungspfad vorgesehen sein, welcher elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen sowohl der ersten als auch der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden ist. Mittels des wenigstens einen dritten Leitungspfad können die PTC-Thermistoren an einen gemeinsamen Masseanschluss angeschlossen werden.
  • Alternativ dazu können ein dritter und ein vierter Leitungspfad vorgesehen sein, die vorzugsweise auf der zweiten elektrischen Isolation denselben Pfadverlauf aufweisen wie der erste bzw. zweite elektrische Leitungspfad auf der ersten elektrischen Isolation. Bei dieser Variante ist der dritte Leitungspfad elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen der ersten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden und - galvanisch getrennt von diesen Kontaktierungsflächen - der vierte Leitungspfad mit den zweiten Kontaktierungsflächen der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht ein Pfadverlauf des dritten Leitungspfads auf der zweiten Isolation im Wesentlichen dem Pfadverlauf des ersten elektrischen Leitungspfads auf der ersten Isolation. Alternativ oder zusätzlich kann ein Pfadverlauf des vierten Leitungspfads auf der zweiten Isolation dem Pfadverlauf des zweiten elektrischen Leitungspfads auf der ersten Isolation entsprechen. Diese Ausführungsform ist aufgrund ihrer Symmetrieeigenschaften besonders einfach und somit kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und zweite Leitungspfad auf einer den PTC-Thermistoren zugewandten Seite der ersten elektrischen Isolation bzw. der ersten Isolationsplatte angeordnet. Bei dieser Variante ist der wenigstens eine dritte Leitungspfad, insbesondere der dritte und der vierte Leitungspfad, auf einer den PTC-Thermistoren zugewandten Seite der zweiten elektrischen Isolation bzw. der zweiten Isolationsplatte angeordnet sind. Diese Ausführungsform baut besonders kompakt.
  • Besonders bevorzugt ist das Material der ersten oder/und zweiten elektrischen Isolation eine elektrisch isolierende Keramik. Da eine Keramik eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, kann die von den PTC-Thermistoren erzeugte Wärme zum Erwärmen von Luft wie gewünscht aus der PTC-Heizeinrichtung abgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt der erste Leitungspfad die ersten Kontaktierungsflächen der ersten PTC-Thermistoren jeweils vollständig. Entsprechend überdeckt bei dieser Ausführungsform der zweite Leitungspfad die ersten Kontaktierungsflächen der zweiten PTC-Thermistoren jeweils vollständig. Schließlich überdeckt der wenigstens eine dritte Leitungspfad die zweiten Kontaktierungsflächen der ersten und zweiten PTC-Thermistor jeweils vollständig. Mit einer solchen flächigen elektrischen Kontaktierung geht ein geringer elektrischer Widerstand am Übergang zwischen Leitungspfad und Kontaktierungsfläche einher.
  • Zweckmäßig sind alle ersten und zweiten PTC-Thermistoren entlang einer Längsrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet. Dabei folgt eine Gesamtheit der zweiten PTC-Thermistoren in Längsrichtung auf eine Gesamtheit der ersten PTC-Thermistoren. Somit existiert bei dieser Variante genau ein Übergang der ersten auf die zweiten PTC-Thermistoren, welcher dadurch ausgezeichnet ist, dass ein zweiter PTC-Thermistor auf einen ersten PTC-Thermistor folgt. Diese Variante kann elektrisch besonders einfach verdrahtet werden.
  • Besonders bevorzugt verbindet der erste Leitungspfad die ersten Kontaktierungsflächen der ersten PTC-Thermistoren entlang der Längsrichtung miteinander und der zweite Leitungspfad die ersten Kontaktierungsflächen der zweiten PTC-Thermistoren entlang der Längsrichtung miteinander. Bei dieser Variante erstreckt sich der zweite Leitungspfad entlang der Längsrichtung im Abstand zu den ersten PTC-Thermistoren an diesen vorbei. Auf diese Weise kann ein unerwünschter elektrischer Kriechstrom zwischen den ersten und zweiten Leitungspfad weitgehend oder sogar vollständig vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind - insbesondere in einer Draufsicht auf die erste Isolation entlang der vorangehend beschriebenen Hauptrichtung der erste Leitungspfad in einem ersten Endabschnitt und der zweite Leitungspfad in einem zweiten Endabschnitt der ersten elektrischen Isolation angeordnet und erstrecken sich dort entlang der Längsrichtung. Entlang der Querrichtung liegen die beiden Endabschnitte in der Querrichtung gegenüber. Somit liegen sich auch der erste und der zweite Leitungspfad in der Querrichtung gegenüber. Bei dieser Weiterbildung ist die Einhaltung von Kriech- und Luftstrecken in besonderem Maße sichergestellt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform bildet der zweite Leitungspfad im Bereich der ersten PTC-Thermistoren einen ersten Pfadabschnitt und im Bereich der zweiten PTC-Thermistoren einen zweiten Pfadabschnitt. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Pfadabschnitt entlang einer Querrichtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckt, versetzt zum zweiten Pfadabschnitt angeordnet. Auch diese Ausführungsform gewährleistet die Einhaltung von Kriech- und Luftstrecken.
  • Da der erste Leitungspfad nur für die elektrische Stromversorgung der ersten PTC-Thermistoren erforderlich ist, endet der erste Leitungspfad vorteilhafterweise am Übergang von den ersten zu den zweiten PTC-Thermistoren.
  • Besonders bevorzugt können die zweiten PTC-Thermistoren quer zur Längsrichtung versetzt zu den ersten PTC-Thermistoren angeordnet sein.
  • Alternativ dazu können die zweiten PTC-Thermistoren quer zur Längsrichtung versetzungsfrei zu den ersten PTC-Thermistoren angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt weisen der erste und der zweite elektrische Leitungspfad an einem - bzgl. der Längsrichtung festgelegten - Längsende einen ersten bzw. zweiten elektrischen Anschluss zum Anschließen des ersten bzw. zweiten Leitungspfads an die elektrische Stromquelle auf.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Leitungspfad zwischen der ersten Isolation und den ersten PTC-Thermistoren angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Leitungspfad zwischen der ersten Isolation und den zweiten PTC-Thermistoren angeordnet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der dritte Leitungspfad zwischen der zweite Isolation und den ersten sowie zweiten PTC-Thermistoren angeordnet sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1a ein Beispiel einer erfindungsgemäßen PTC-Heizeinrichtung in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung der PTC-Heizeinrichtung,
    • 1 b die Anordnung der PTC-Thermistoren und der beiden elektrischen Isolationen in einer Seitenansicht,
    • 2a, 2b die PTC-Heizeinrichtung in einer Draufsicht auf die erste bzw. zweite Isolation entlang der Hauptrichtung,
    • 3a, 3b eine erste Variante des Beispiels der 2a, 2b,
    • 4a, 4b eine zweite Variante des Beispiels der 2a, 2b.
  • 1 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen PTC-Heizeinrichtung 1 in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung L der PTC-Heizeinrichtung-1. Die PTC-Heizeinrichtung 1 umfasst erste und zweite PTC-Thermistoren 2a, 2b. Jeder der PTC-Thermistoren 2a, 2b weist eine erste und eine zweite elektrische Kontaktierungsfläche 3a bzw. 3b auf, die zum elektrischen Kontaktieren des jeweiligen PTC-Thermistors 2a bzw. 2b mit den beiden Polen einer elektrischen Stromquelle (nicht gezeigt) dienen. Die ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b sind bzgl. der Hauptrichtung R, die sich senkrecht zur Längsrichtung L erstreckt, sandwichartig zwischen einer gemeinsamen ersten und einer gemeinsamen zweiten elektrischen Isolation 4a, 4b angeordnet, die sich ebenfalls entlang der Hauptrichtung R gegenüberliegen.
  • Wie 1a erkennen lässt, sind die ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b in einer Hauptebene H angeordnet. Die Kontaktierungsflächen 3a, 3b der PTC-Thermistoren 2a, 2b sind in Nebenebenen N1, N2 angeordnet, die sich parallel zur Hauptebene H erstrecken. Die ersten und zweiten Kontaktierungsflächen 3a, 3b eines jeweiligen PTC-Thermistors 2a, 2b liegen einander in der Hauptrichtung R gegenüber, die sich orthogonal zur Hauptebene H und den Nebenebenen N1, N2 erstreckt. Im Beispielszenario ist die erste elektrische Isolation 4a als erste Isolationsplatte 9a und die zweite elektrische Isolation 4b als zweite Isolationsplatte 9b ausgebildet. Beide Isolationsplatten 9a, 9b sind zweckmäßig jeweils in einer Ebene angeordnet, sie sich parallel zur Hauptebene H erstreckt. Das Material der ersten und zweiten elektrischen Isolation 4a, 4b kann eine elektrisch isolierende Keramik sein.
  • 1b zeigt die PTC-Heizeinrichtung 1 der 1a in einer Seitenansicht. Die 2a zeigt die PTC-Heizeinrichtung 1 der 1a, 1b in einer Draufsicht auf die erste Isolation 4a entlang der Hauptrichtung R, die 2b in einer Draufsicht auf die zweite Isolation 4b entlang der Hauptrichtung R. In den 1b, 2a, 2b sind beispielhaft jeweils vier erste PTC-Thermistoren 2a und vier zweite PTC-Thermistoren 2b gezeigt.
  • Entsprechend 2a ist zwischen den ersten PTC-Thermistoren 2a und der ersten elektrischen Isolation 4a ein erster elektrischer Leitungspfad 5a angeordnet. Dieser ist zum Verbinden der ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten PTC-Thermistoren 2a besagter elektrischer Stromquelle ausgebildet. Hierzu ist der erste elektrische Leitungspfad 5a elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten elektrischen PTC-Thermistoren 2a verbunden.
  • Analog dazu ist - galvanisch getrennt zum ersten Leitungspfad 5a - zwischen den zweiten PTC-Thermistoren 2b und der ersten elektrischen Isolation 4a ein zweiter elektrischer Leitungspfad 5b angeordnet. Dieser ist zum Verbinden der ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten PTC-Thermistoren 2b mit der elektrischen Stromquelle ausgebildet. Hierzu ist der zweite elektrische Leitungspfad 5b elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren 2b verbunden. Mittels der beiden Leitungspfade 5a, 5b können die ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b unabhängig voneinander - und insbesondere galvanisch getrennt voneinander - mit elektrischem Strom aus der Stromquelle versorgt werden.
  • Gemäß 2b ist zwischen den ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b und der zweiten elektrischen Isolation 4b eine dritter elektrischer Leitungspfad 5c zum elektrischen Verbinden der zweiten Kontaktierungsflächen 3b sowohl der ersten als auch der zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b mit der elektrischen Stromquelle angeordnet. Der dritte elektrische Leitungspfad 5c ist dabei elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen 3b der elektrischen PTC-Thermistoren 2a, 2b verbunden.
  • Im Beispiel der 1 und 2 ist in der PTC-Heizeinrichtung 1 genau ein dritter Leitungspfad 5c vorhanden. Dieser ist elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen sowohl der ersten PTC-Thermistor 2a als auch der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren 2b verbunden. Der Übersichtlichkeit halber sind die Leitungspfade 5a, 5b, 5c in den 1a, 1b nicht dargestellt.
  • Wie die 1b, 2a, 2b veranschaulichen, sind alle ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b entlang einer Längsrichtung L beabstandet nebeneinander angeordnet. Dabei folgt die Gesamtheit 6b der zweiten PTC-Thermistoren 2b in der Längsrichtung L auf die Gesamtheit 6a der ersten PTC-Thermistoren 2a. Die ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b sind also jeweils gruppiert angeordnet.
  • Im Beispiel der Figuren sind der erste und zweite Leitungspfad 5a, 5b auf einer den PTC-Thermistoren 2a, 2b zugewandten Seite 11a der ersten elektrischen Isolation 4a bzw. der ersten Isolationsplatte 9a angeordnet. Entsprechend ist der dritte Leitungspfad 5c auf einer den PTC-Thermistoren zugewandten Seite 11b der zweiten elektrischen Isolation 4b bzw. der zweiten Isolationsplatte 9b angeordnet.
  • Gemäß 2a verbindet der erste Leitungspfad 5a die ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten PTC-Thermistoren 2a entlang der Längsrichtung L miteinander. Entsprechend verbindet der zweite Leitungspfad 5b die ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten PTC-Thermistoren 2b entlang der Längsrichtung L miteinander. Wie 2a außerdem erkennen lässt, ist der zweite Leitungspfad 5b entlang der Längsrichtung im Abstand zu den ersten PTC-Thermistoren seitlich an diesen vorbei geführt. Der erste Leitungspfad 5a endet an einem Übergang 7 zwischen den ersten und zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b. Somit bildet der zweite Leitungspfad 5b im Bereich der ersten PTC-Thermistoren 2a einen ersten Pfadabschnitt 5b.1 bildet und im Bereich der zweiten PTC-Thermistoren 2b einen zweiten Pfadabschnitt 5b.2.
  • Im Beispiel der 2a ist der erste Pfadabschnitt 5b.1 entlang einer Querrichtung Q, die sich senkrecht zur Längsrichtung L erstreckt, versetzt zum zweiten Pfadabschnitt 5b.2 angeordnet. Dabei ist am Übergang 7 ein sich in Querrichtung erstreckender Übergangspfadabschnitt 5b.3 vorgesehen, der sich in Querrichtung Q erstreckt und den ersten Pfadabschnitt 5b.1 elektrisch mit dem zweiten Pfadabschnitt 5b.2 verbindet. Der erste Leitungspfad 5a erstreckt sich geradlinig entlang der Längsrichtung L und endet vor dem Übergang 7 des zweiten Leitungspfades 5b. Der dritte Leitungspfad 5c erstreckt sich ebenfalls geradlinig entlang der Längsrichtung L. Der erste und der zweite elektrische Leitungspfad 5a, 5b weisen an einem (bzgl. der Längsrichtung L) ersten Längsende 12 einen ersten bzw. zweiten elektrischen Anschluss 8a bzw. 8b zum Anschließen des ersten bzw. zweiten Leitungspfads 5a, 5b an die elektrische Stromquelle auf. Der dritte elektrische Leitungspfad 5c kann an dem ersten Längsende 12 ebenfalls einen dritten elektrischen Anschluss 8c zum Anschließen des dritten Leitungspfads 5c an die elektrische Stromquelle aufweisen.
  • Im Beispiel der 2a, 2b überdeckt der erste Leitungspfad 5a die ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten PTC-Thermistoren 2a jeweils vollständig. Der zweite Leitungspfad 5b überdeckt die ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten PTC-Thermistoren 2b jeweils vollständig. Der dritte Leitungspfad 5c überdeckt die zweiten Kontaktierungsflächen 3b der ersten und zweiten PTC-Thermistor jeweils vollständig.
  • Die 3a und 3b zeigen eine erste Variante des Beispiels der 2a und 2b. Auf der in 3a gezeigten ersten Isolation 4a sind in analoger Weise zum Beispiel der 2a der erste und der zweite elektrische Leitungspfad 5a, 5b angeordnet. Im Gegensatz zum Beispiel der 2a ist im Beispiel der 3a der erste Leitungspfad 5a in einem bzgl. der Querrichtung Q ersten Endabschnitt 10a angeordnet. Der zweite Leitungspfad 5b ist in einem bzgl. der Querrichtung Q zweiten Endabschnitt 10b der ersten elektrischen Isolation 4a angeordnet. Wie 3a erkennen lässt, liegen die beiden Endabschnitte 10a, 10b einander in der Querrichtung Q gegenüber. Beide Leitungspfade 5a, 5b erstrecken sich im jeweiligen Endabschnitt 10a bzw. 10b auf der ersten Isolation 4a entlang der Längsrichtung L.
  • Wie 3b ferner erkennen lässt, umfasst die PTC-Heizeinrichtung 1 einen dritten Leitungspfad 5c und einen galvanisch getrennt zu diesem ausgebildeten vierten Leitungspfad 5d, die beide auf der zweiten elektrischen Isolation 4b angeordnet sind. Dabei ist für den vierten Leitungspfad 5d in analoger Weise zu den Leitungspfaden 5a, 5b, 5c ein vierter elektrischer Anschluss 8d vorgesehen.
  • Wie 3b außerdem erkennen lässt, ist der dritte Leitungspfade 5c elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen 3b der ersten elektrischen PTC-Thermistoren 2a verbunden. Galvanisch getrennt von diesen zweiten Kontaktierungsflächen 3b der ersten PTC-Thermistoren 2a ist der vierte Leitungspfad 5d mit den zweiten Kontaktierungsflächen 3b der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren 2b verbunden.
  • Ein Vergleich der 3b mit der 3a zeigt, dass der dritte und der vierte Leitungspfad 5c, 5d mit demselben Pfadverlauf P3, P4 auf der zweiten elektrischen Isolation 4b angeordnet sind wie der erste und zweite elektrische Leitungspfad 5a, 5b mit Pfadverlauf P1 bzw. P2 auf der ersten elektrischen Isolation 4a. Ein Pfadverlauf P3 des dritten Leitungspfads 5c auf der zweiten Isolation 4b ist identisch zu einem Pfadverlauf P1 des ersten elektrischen Leitungspfads 5a auf der ersten Isolation 4a. Ein Pfadverlauf P4 des vierten Leitungspfads 5d auf der zweiten Isolation 4b ist identisch zum Pfadverlauf P2 des zweiten elektrischen Leitungspfads 5b auf der ersten Isolation 4a.
  • Im Beispiel der 3a, 3b überdeckt der erste Leitungspfad 5a - im Gegensatz zum Beispiel der 2a, 2b - die ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten PTC-Thermistoren 2a jeweils nur unvollständig. Der der zweite Leitungspfad 5b überdeckt die ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten PTC-Thermistoren 2b jeweils unvollständig. Der dritte Leitungspfad 5c überdeckt die zweiten Kontaktierungsflächen 3b der ersten PTC-Thermistoren 2a jeweils nur unvollständig. Der vierte Leitungspfad 5d überdeckt die zweiten Kontaktierungsflächen 3b der zweiten PTC-Thermistoren 2b jeweils nur unvollständig.
  • Die 4a und 4b zeigen eine zweite Variante des Beispiels der 2a und 2b. Im Beispiel der 4 sind die zweiten PTC-Thermistoren 2b entlang der Querrichtung Q versetzt zu den ersten PTC-Thermistoren 2a angeordnet.
  • Im Beispiel der 4a ist der erste Leitungspfad 5a in dem bzgl. der Querrichtung Q ersten Endabschnitt 10a auf der ersten Isolation 4a angeordnet. Der zweite Leitungspfad 5b ist in dem bzgl. der Querrichtung Q zweiten Endabschnitt 10b der ersten elektrischen Isolation 4a angeordnet. Beide Leitungspfade 5a, 5b erstrecken sich auf der ersten Isolation 4a jeweils geradlinig entlang der Längsrichtung L, wobei der erste Leitungspfad 5a am Übergang 7 zwischen den ersten und den zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b endet. Der zweite Pfadabschnitt 5b.2 des zweiten Leitungspfads 5b schließt sich also entlang der Längsrichtung L geradlinig an den ersten Pfadabschnitt 5b.1 an. Auf der zweiten Isolation 4b ist gemäß 4b nur ein einziger, dritter Leitungspfad 5c angeordnet, der sich entlang der Längsrichtung L geradlinig sowohl über die ersten als auch zweiten PTC-Thermistoren 2a, 2b hinweg erstreckt. Bezüglich der Querrichtung Q ist der dritte Leitungspfad 5c in einem zwischen den beiden Endabschnitten 10a, 10b angeordneten Mittelabschnitt 10c der zweiten elektrischen Isolation 4b auf dieser angeordnet. Vorzugsweise ist der dritte Leitungspfad 5c bzgl. der Querrichtung Q zentriert auf der zweiten elektrischen Isolation 4b angeordnet.
  • Im Beispiel der 4a, 4b überdeckt der erste Leitungspfad 5a - im Gegensatz zum Beispiel der 2a, 2b die ersten Kontaktierungsflächen 3a der ersten PTC-Thermistoren 2a jeweils nur unvollständig. Der zweite Leitungspfad 5b überdeckt die ersten Kontaktierungsflächen 3a der zweiten PTC-Thermistoren 2b jeweils unvollständig. Der dritte Leitungspfad 5c überdeckt die zweiten Kontaktierungsflächen 3b der ersten PTC-Thermistoren 2a jeweils nur unvollständig.
  • Die voranstehend erläuterten Beispiele bzw. Varianten können, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden.
  • Bevorzugt sind in allen voranstehend erläuterten Beispielen der erste, zweite, dritte und vierte Leitungspfad 5a, 5b, 5c, 5d jeweils als elektrisch leitende Leiterbahn aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer, ausgebildet, die auf die erste bzw. zweite elektrische Isolation 4a, 4b aufgedruckt ist.

Claims (20)

  1. PTC-Heizeinrichtung (1), insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, - mit ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b), die jeweils eine erste und zweite elektrische Kontaktierungsfläche (3a, 3b) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei die PTC-Thermistoren (3a, 3b) sandwichartig zwischen einer ersten und einer zweiten elektrischen Isolation (4a, 4b) angeordnet sind, - mit einem zwischen den ersten PTC-Thermistoren (2a) und der ersten elektrischen Isolation (4a) angeordneten ersten elektrischen Leitungspfad (5a), wobei der erste elektrische Leitungspfad (5a) elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen (3a) der ersten elektrischen PTC-Thermistoren (2a) verbunden ist, - mit einem zwischen den zweiten PTC-Thermistoren (2b) und der ersten elektrischen Isolation (4b) angeordneten zweiten elektrischen Leitungspfad (5b), wobei der zweite elektrische Leitungspfad (5b) - galvanisch getrennt vom ersten Leitungspfad (5a) - elektrisch mit den ersten Kontaktierungsflächen (3a) der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren (2b) verbunden ist.
  2. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder/und zweite elektrische Isolation (4a, 4b) als erste bzw. zweite Isolationsplatte (9a, 9b) ausgebildet ist.
  3. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen den ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b) und der zweiten elektrischen Isolation (4b) wenigstens eine dritter elektrischer Leitungspfad (5c, 5d) zum elektrischen Verbinden mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet ist, - wobei der dritte elektrische Leitungspfad (5c, 5d) elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen (3b) der ersten oder/und zweiten elektrischen PTC-Thermistoren (2a, 2b) verbunden ist.
  4. PTC-Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder/und zweite oder/und wenigstens eine dritte Leitungspfad (5a, 5b, 5c) als flächige Leiterbahn ausgebildet ist, welche die jeweilige Kontaktierungsfläche (3a, 3b) der betreffenden PTC-Thermistoren (2a, 2b) flächig, vorzugsweise vollständig, bedeckt.
  5. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein dritter Leitungspfad (5c) vorhanden ist, der elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen (3b) sowohl der ersten als auch der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren (2a, 2b) verbunden ist.
  6. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - ein dritter und ein vierter Leitungspfad (5c, 5d) vorhanden sind, die vorzugsweise auf der zweiten elektrischen Isolation (4b) mit demselben Pfadverlauf (P) angeordnet sind wie der erste und zweite elektrische Leitungspfad (5a, 5b) auf der ersten elektrischen Isolation (4a), - der dritte Leitungspfad (5c) elektrisch mit den zweiten Kontaktierungsflächen (3b) der ersten elektrischen PTC-Thermistoren (2b) verbunden ist und - galvanisch getrennt von diesen Kontaktierungsflächen (3b) - der vierte Leitungspfad (5d) mit den zweiten Kontaktierungsflächen (3b) der zweiten elektrischen PTC-Thermistoren (2b) verbunden ist.
  7. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Pfadverlauf (P) des dritten Leitungspfads (5c) auf der zweiten Isolation (4b) im Wesentlichen dem Pfadverlauf (P) des ersten elektrischen Leitungspfads (5a) auf der ersten Isolation (4a) entspricht; oder/und dass - ein Pfadverlauf (P) des vierten Leitungspfads (5d) auf der zweiten Isolation (4b) dem Pfadverlauf (P) des zweiten elektrischen Leitungspfads (5b) auf der ersten Isolation (4a) entspricht.
  8. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste und zweite Leitungspfad (5a, 5b) auf einer den PTC-Thermistoren (2a, 2b) zugewandten Seite (11a) der ersten elektrischen Isolation (4a) bzw. der ersten Isolationsplatte (9a) angeordnet sind; - der wenigstens eine dritte Leitungspfad (5c, 5d) auf einer den PTC-Thermistoren (2a, 2b) zugewandten Seite (11b) der zweiten elektrischen Isolation (4b) bzw. der zweiten Isolationsplatte (9b) angeordnet sind.
  9. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten oder/und zweiten elektrischen Isolation (4a, 4b) eine elektrisch isolierende Keramik ist.
  10. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Leitungspfad (5a) die ersten Kontaktierungsflächen (3a) der ersten PTC-Thermistoren (2a) jeweils vollständig überdeckt, - der zweite Leitungspfad (5b) die ersten Kontaktierungsflächen (3b) der zweiten PTC-Thermistoren (2b) jeweils vollständig überdeckt, - der wenigstens eine dritte Leitungspfad (5c, 5d) die zweiten Kontaktierungsflächen (3b) der ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b) jeweils vollständig überdeckt.
  11. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b) entlang einer Längsrichtung (L) beabstandet nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Gesamtheit (6a) der zweiten PTC-Thermistoren (2b) in der Längsrichtung (L) auf eine Gesamtheit (6b) der ersten PTC-Thermistoren (2a) folgt.
  12. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Leitungspfad (5a) die ersten Kontaktierungsflächen (3a) der ersten PTC-Thermistoren (2a) entlang der Längsrichtung (L) miteinander verbindet und der zweite Leitungspfad (5b) die ersten Kontaktierungsflächen (3a) der zweiten PTC-Thermistoren (2b) entlang der Längsrichtung (L) miteinander verbindet, - der zweite Leitungspfad (5b) entlang der Längsrichtung (L) im Abstand zu den ersten PTC-Thermistoren (2a) an diesen vorbei verläuft.
  13. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungspfad (5a) in einem ersten Endabschnitt (10a) und der zweite Leitungspfad (5b) in einem zweiten Endabschnitt (10b) der ersten elektrischen Isolation (4a) angeordnet sind und sich dort entlang der Längsrichtung (L) erstrecken, wobei die beiden Endabschnitte (10a, 10b) sich in der Querrichtung (Q) senkrecht zur Längsrichtung (L) gegenüberliegen.
  14. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Leitungspfad (5b) im Bereich der ersten PTC-Thermistoren (2a) einen ersten Pfadabschnitt (5b.1) bildet und im Bereich der zweiten PTC-Thermistoren einen zweiten Pfadabschnitt (5b.2) bildet, - der erste Pfadabschnitt (5b.1) entlang der Querrichtung (Q) versetzt zum zweiten Pfadabschnitt (5b.2) angeordnet ist.
  15. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungspfad (5a) an einem Übergang (7) zwischen den ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b) endet.
  16. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die zweiten PTC-Thermistoren (2b) quer zur Längsrichtung (L) versetzt zu den ersten PTC-Thermistoren (2a) angeordnet sind; oder dass - die zweiten PTC-Thermistoren (2b) quer zur Längsrichtung (L) versetzungsfrei zu den ersten PTC-Thermistoren (2a) angeordnet sind;
  17. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite elektrische Leitungspfad (5a, 5b) an einem Längsende (12) der ersten elektrischen Isolation (4a) einen ersten bzw. zweiten elektrischen Anschluss (8a, 8b) zum Anschließen des ersten bzw. zweiten Leitungspfads (5a, 5b) an die elektrische Stromquelle aufweisen.
  18. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Leitungspfad (5a) zwischen der ersten Isolation (4a) und den zweiten PTC-Thermistoren (2b) angeordnet ist; oder/und dass - der zweite Leitungspfad (5b) zwischen der ersten Isolation (4a) und den zweiten PTC-Thermistoren (2b) angeordnet ist; oder/und dass - der wenigstens eine dritte Leitungspfad (5c, 5d) zwischen der zweite Isolation (4b) und den ersten und zweiten PTC-Thermistoren (2a, 2b).
  19. Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug, - mit einer PTC-Heizeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsanlage nach Anspruch 19.
DE102019213862.4A 2019-09-11 2019-09-11 PTC-Heizeinrichtung Pending DE102019213862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213862.4A DE102019213862A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 PTC-Heizeinrichtung
CN202010935436.5A CN112492708A (zh) 2019-09-11 2020-09-08 Ptc加热装置
US17/017,672 US20210070146A1 (en) 2019-09-11 2020-09-10 Ptc heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213862.4A DE102019213862A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 PTC-Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213862A1 true DE102019213862A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213862.4A Pending DE102019213862A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 PTC-Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210070146A1 (de)
CN (1) CN112492708A (de)
DE (1) DE102019213862A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439738A2 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
US20040169027A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Catem Gmbh & Co. Kg Electric heating device with heating zones
US20140076878A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Heater and image heating device mounted with heater
EP3290819A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
US20190084374A1 (en) * 2016-01-28 2019-03-21 Jahwa Electronics Co., Ltd. Independently-controlled ptc heater and device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8374698A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Patrick H. Potega Apparatus for monitoring temperature of a power source
US6961515B2 (en) * 2002-02-15 2005-11-01 Dekko Technologies, Inc. PTC heater with flexible printed circuit board
EP1884383B1 (de) * 2006-07-31 2010-09-15 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9553342B2 (en) * 2013-05-16 2017-01-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
EP3401617A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439738A2 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
US20040169027A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Catem Gmbh & Co. Kg Electric heating device with heating zones
US20140076878A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Heater and image heating device mounted with heater
US20190084374A1 (en) * 2016-01-28 2019-03-21 Jahwa Electronics Co., Ltd. Independently-controlled ptc heater and device
EP3290819A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112492708A (zh) 2021-03-12
US20210070146A1 (en) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2299200B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2011120946A1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102007019891A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Vorrichtung, insbesondere einer Sitzheizung oder einer Lenkradheizung eines Fahrzeugs
EP3138162A1 (de) Elektrische hochstromschaltung mit einer leiterplatte und einer stromschiene
EP1780061A1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
DE102015208858A1 (de) Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
WO1999039963A1 (de) Heizungsanordnung für die beheizung eines beweglichen teils eines kraftfahrzeuges, insbesondere lenkradheizung
DE102011000116A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
WO2012097912A1 (de) Leiterplatine und verfahren zur herstellung einer leiterplatine
DE102019213862A1 (de) PTC-Heizeinrichtung
DE112016001430B4 (de) Fahrzeuggebundene stromverteilerplatine, elektrische verteilerdose und lade/entlade-controller
EP1691579A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1503153B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014214285A1 (de) Temperiervorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
WO2018065548A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE102016107035B4 (de) Heizstab
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
WO2004057718A2 (de) Anordnung zum störlichtbogenschutz einer sammelschienenanordnung
DE19938396B4 (de) Kraftfahrzeugspiegel
WO2019197648A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
EP1502784B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified