DE102016107035B4 - Heizstab - Google Patents

Heizstab Download PDF

Info

Publication number
DE102016107035B4
DE102016107035B4 DE102016107035.1A DE102016107035A DE102016107035B4 DE 102016107035 B4 DE102016107035 B4 DE 102016107035B4 DE 102016107035 A DE102016107035 A DE 102016107035A DE 102016107035 B4 DE102016107035 B4 DE 102016107035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
contact
contact plate
heating
contact sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107035.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107035A1 (de
Inventor
Anthony Maher
Thomas O'Carroll
Kevin Dukes
Orla O'Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59980408&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016107035(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102016107035.1A priority Critical patent/DE102016107035B4/de
Priority to CN202211362512.3A priority patent/CN115707155A/zh
Priority to CN201710224547.3A priority patent/CN107371282A/zh
Priority to US15/487,014 priority patent/US11051365B2/en
Publication of DE102016107035A1 publication Critical patent/DE102016107035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107035B4 publication Critical patent/DE102016107035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizstabmit einer Anzahl keramischer Heizelemente (1),einem ersten streifenförmigen Kontaktblech (2),einem zweiten streifenförmigen Kontaktblech (3) undeinem Gehäuse (9), in welchem die Anzahl der Heizelemente (1) und die Kontaktbleche (2, 3) angeordnet sind, wobeidas erste Kontaktblech (2) elektrisch nur einen ersten Teil der Anzahl der Heizelementen (1) kontaktiert,das zweite Kontaktblech (3) elektrisch einen zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) kontaktiert, unddas zweite Kontaktblech (3) einen schmalen Abschnitt (3a), der neben dem ersten Kontaktblech (2) angeordnet ist, und einen breiten Abschnitt, der den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) kontaktiert, aufweist,dadurch gekennzeichnet, dasseine Isolationsschicht (7) zwischen dem schmalen Abschnitt (3a) des ersten Kontaktblechs (3) und dem ersten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizstab. Ein Heizstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in EP 1 452 357 A1 offenbart. Ähnliche Heizstäbe sind aus DE 10 2004 050 237 A1 sowie DE 103 16 908 A1 bekannt. Derartige Heizstäbe können beispielsweise zum Beheizen des Innenraums von Fahrzeugen verwendet werden.
  • In Fahrzeugen kann die Heizleistung derartiger Heizstäbe durch Pulsweitmodulation der an den Heizstab angelegten Spannung eingestellt werden. Dies erfordert eine recht komplizierte Steuerung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es aufzuzeigen, wie die Heizleistung eines Heizstabs mit weniger Steuerungsaufwand angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Heizstab gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Heizstab kontaktiert ein erstes Kontaktblech elektrisch nur einen ersten Teil der Anzahl Heizelemente des Heizstabs, während ein zweites Kontaktblech einen zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente kontaktiert. Wenn also eine Spannung nur an das erste Kontaktblech angelegt wird, werden nur einige der Heizelemente aktiviert, d.h. von Strom durchflossen und erzeugen Wärme. Indem eine Spannung an beide Kontaktbleche angelegt wird, können alle Heizelemente aktiviert und somit eine größere Heizleistung genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Heizstab hat somit drei Anschlüsse, nämlich zum Anlegen einer Spannung an das erste Kontaktblech, zum Anlegen einer Spannung an das zweite Kontaktblech und einen Masseanschluss. Bekannte Heizstäbe haben nur zwei Anschlüsse, da Spannung entweder an alle Heizelemente oder an gar keines angelegt wird.
  • Bevorzugt kontaktiert das zweite Kontaktblech nur den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente und ist elektrisch von dem ersten Teil der Anzahl der Heizelemente isoliert. Dann ist es möglich, entweder den ersten Teil oder den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente zu aktivieren oder alle Heizelemente zu aktivieren.
  • Der erste Teil der Anzahl der Heizelemente und der zweite Teil der Anzahl der Heizelemente können zusammen alle Heizelemente des Heizstabs sein. Es ist auch möglich, dass ein zusätzliches Kontaktblech einen weiteren Teil der Anzahl der Heizelemente kontaktiert.
  • Erfindungsgemäß sind das erste Kontaktblech und das zweite Kontaktblech nebeneinander angeordnet. Das zweite Kontaktblech hat einen schmalen Abschnitt, der neben dem kürzeren ersten Kontaktblech angeordnet ist, und einen breiteren Abschnitt, der den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente kontaktiert. Erfindungsgemäß ist eine Isolationsschicht zwischen dem schmalen Abschnitt und dem ersten Teil der Anzahl der Heizelemente angeordnet, sodass das zweite Kontaktblech den ersten Teil der Anzahl der Heizelemente nicht elektrisch kontaktiert.
  • Die Heizelemente können PTC-Heizelemente sein, bevorzugt auf der Basis von Bariumtitanat.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf in den beigefügten 2 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert. Gleiche und einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Heizstabs, der kein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heizstabs;
    • 3 den Heizstab der 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt ohne Gehäuse; und
    • 5 eine Heizvorrichtung mit mehreren Heizstäben.
  • Der in 1 gezeigte Heizstab weist mehrere Widerstandsheizelemente 1 auf, beispielsweise keramische PTC-Heizelemente auf Basis von Bariumtitanat. Ein erster Teil der Anzahl der Heizelemente, nämlich in 1 die ersten beiden Heizelemente von links, werden elektrisch von einem ersten streifenförmigen Kontaktblech 2 kontaktiert. Ein zweiter Teil der Anzahl der Heizelemente, nämlich in 1 das dritte bis fünfte Heizelement 1 von links, werden von einem zweiten streifenförmigen Kontaktblech 3 kontaktiert.
  • Das zweite Kontaktblech 3 ist über dem ersten Kontaktblech 2 angeordnet. Das erste Kontaktblech 2 und das zweite Kontaktblech 3 sind elektrisch voneinander durch eine Isolationsschicht 4, die zwischen ihnen angeordnet ist, isoliert. Das zweite Kontaktblech 3 hat eine Stufe 5 zwischen einem ersten Abschnitt, der über dem zweiten Kontaktblech 2 angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt, der den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente 1 kontaktiert.
  • Die Heizelemente 1 sind in einem Kunststoffrahmen 6 gehalten. Der Kunststoffrahmen 6 hat auf einer Stirnseite zwei Aussparungen für einen Anschlussabschnitt des ersten Kontaktblechs 2 und des zweiten Kontaktblechs 3.
  • Die keramischen Heizelemente 1 können an Masse über ein Gehäuse 9 angeschlossen werden, in dem die Heizelemente 1, die Kontaktbleche 2, 3 und der Rahmen 6 angeordnet sind. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Heizelemente 1 über ein drittes Kontaktblechs 8 an Masse angeschlossen. Eine erste Seite der keramischen Heizelemente 1 steht mit dem dritten Kontaktblech 8 in elektrischer Verbindung. Die gegenüberliegende Seite der Heizelemente 1 wird von dem ersten Kontaktblech 2 bzw. dem zweiten Kontaktblech 3 kontaktiert. Der Kunststoffrahmen 6 hat eine weitere Aussparung für einen Anschlussabschnitt des dritten Kontaktblechs 8.
  • Die Kontaktbleche 2, 3, 8 sind elektrisch von dem Gehäuse 9 isoliert, das ein Profilrohr sein kann, beispielsweise aus Aluminium. Die Kontaktbleche 2, 3, 8 sind elektrisch von dem Gehäuse 9 durch Isolationsschichten isoliert, beispielsweise Kunststoffstreifen 10 und/oder Keramikstreifen 11.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Heizstabs. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch das erste Kontaktblech 2 und das zweite Kontaktblech 3. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von 1 ist das zweite Kontaktblech 3 nicht über dem ersten Kontaktblech 2 angeordnet. Stattdessen hat das zweite Kontaktblech 3 einen schmalen Abschnitt 3a der neben dem ersten Kontaktblech 2 angeordnet ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist das erste Kontaktblech 2 kürzer als das zweite Kontaktblech 3, sodass nur das zweite Kontaktblech 3 den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente 1 erreichen kann.
  • Eine Isolationsschicht 7 kann zwischen dem schmalen Abschnitt 3a des zweiten Kontaktblechs 3 und den Heizelementen 1, die elektrisch nur von dem ersten Kontaktblech 2 kontaktiert werden, angeordnet seien. Auf diese Weise ist der schmale Abschnitt 3a des zweiten Kontaktblechs 3 elektrisch von dem ersten Teil der Anzahl der Heizelemente 1 isoliert. In 2 sind der erste Teil der Anzahl der Heizelemente die ersten beiden Heizelemente 1 von links.
  • 3 zeigt den Heizstab von 2 in einer perspektivischen Ansicht. Wie vorstehend erläutert, weist dieser Heizstab drei Anschlüsse auf, die den drei Kontaktblechen 2, 3, 8 entsprechen.
  • 4 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizstabs. Der Heizstab ist in 3 ohne das Gehäuserohr dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem Ausführungsbeispiel von 2 und unterscheidet sich von ihm im Wesentlichen darin, dass die Anschlussenden der Kontaktbleche 2, 3, 8 nicht bündig miteinander sind, sondern in Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses an unterschiedlichen Stellen enden.
  • 5 zeigt schematisch eine Heizvorrichtung mit mehreren Heizstäben 20. Die Heizstäbe 20 sind an Kühlelemente 21 angeschlossen, beispielsweise aus Wellblechen. Die Kühlelemente 21 und die Heizstäbe 20 sind in einem Rahmen 22 gehalten. Eine solche Heizvorrichtung kann verwendet werden, um Luft in Fahrzeugen zu erwärmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizelement
    2
    Kontaktblech
    3
    Kontaktblech
    3a
    schmaler Abschnitt von Kontaktblech 3
    4
    Isolationsschicht
    5
    Stufe
    6
    Rahmen
    7
    Isolationsschicht
    8
    Kontaktblech
    9
    Gehäuse
    10
    Isolation
    11
    Isolation
    20
    Heizstab
    21
    Kühlelement
    22
    Rahmen

Claims (3)

  1. Heizstab mit einer Anzahl keramischer Heizelemente (1), einem ersten streifenförmigen Kontaktblech (2), einem zweiten streifenförmigen Kontaktblech (3) und einem Gehäuse (9), in welchem die Anzahl der Heizelemente (1) und die Kontaktbleche (2, 3) angeordnet sind, wobei das erste Kontaktblech (2) elektrisch nur einen ersten Teil der Anzahl der Heizelementen (1) kontaktiert, das zweite Kontaktblech (3) elektrisch einen zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) kontaktiert, und das zweite Kontaktblech (3) einen schmalen Abschnitt (3a), der neben dem ersten Kontaktblech (2) angeordnet ist, und einen breiten Abschnitt, der den zweiten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) kontaktiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationsschicht (7) zwischen dem schmalen Abschnitt (3a) des ersten Kontaktblechs (3) und dem ersten Teil der Anzahl der Heizelemente (1) angeordnet ist.
  2. Heizstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Heizelemente (1) in einem Rahmen (6) gehalten sind, der an einer Schmalseite eine erste Aussparung für einen Anschlussabschnitt des ersten Kontaktblechs (2) und eine zweite Aussparung für einen Anschlussabschnitt des zweiten Kontaktblechs (3) aufweist.
  3. Heizstab nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein drittes Kontaktblech (8), das alle Heizelemente (1) der Anzahl der Heizelemente (1) kontaktiert, wobei der Rahmen an der Schmalseite eine dritte Aussparung für einen Anschlussabschnitt des dritten Kontaktblechs (8) aufweist.
DE102016107035.1A 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab Active DE102016107035B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107035.1A DE102016107035B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab
CN202211362512.3A CN115707155A (zh) 2016-04-15 2017-04-07 加热棒
CN201710224547.3A CN107371282A (zh) 2016-04-15 2017-04-07 加热棒
US15/487,014 US11051365B2 (en) 2016-04-15 2017-04-13 Heating rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107035.1A DE102016107035B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107035A1 DE102016107035A1 (de) 2017-10-19
DE102016107035B4 true DE102016107035B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=59980408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107035.1A Active DE102016107035B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11051365B2 (de)
CN (2) CN115707155A (de)
DE (1) DE102016107035B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109618A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452357A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen
DE10316908A1 (de) 2003-04-12 2004-10-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102004050237A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Zuheizung
DE102012107113A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
JP2014222781A (ja) 2014-08-12 2014-11-27 三菱電機株式会社 正特性サーミスタ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series
EP1988749B1 (de) * 2001-12-06 2012-02-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
JP2008071553A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置およびその製造方法
WO2013129814A1 (ko) * 2012-02-28 2013-09-06 한라비스테온공조 주식회사 차량용 히터
CN104053257A (zh) * 2014-06-10 2014-09-17 孝感华工高理电子有限公司 Ptc加热棒及其制备方法
KR101913121B1 (ko) * 2016-01-28 2018-10-31 자화전자(주) 독립제어 피티씨히터 및 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452357A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen
DE10316908A1 (de) 2003-04-12 2004-10-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102004050237A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Zuheizung
DE102012107113A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab
JP2014222781A (ja) 2014-08-12 2014-11-27 三菱電機株式会社 正特性サーミスタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115707155A (zh) 2023-02-17
CN107371282A (zh) 2017-11-21
US20170303341A1 (en) 2017-10-19
DE102016107035A1 (de) 2017-10-19
US11051365B2 (en) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102015107316B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006021730A1 (de) PTC-Stabanordnung und diese enthaltender Vorwärmer
DE102006032772A1 (de) PTC-Stabbaugruppe und Vorheizer der diese enthält
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP1780061A1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
DE102016107035B4 (de) Heizstab
EP1621378A1 (de) Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020126010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102013105285A1 (de) Aus Heizmodulen zusammengesetzte Heizvorrichtung und Heizmodul hierfür
WO2006010436A1 (de) Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE102015120183A1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen Heizer und elektrischer Heizer
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
WO2005039242A1 (de) Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3543673A1 (de) Einrichtung zum heizen
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP2360437B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018208252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
DE516390C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen, bei dem die Lamellen an dem Tragkoerper mittels besonderer Verbindungsstuecke befestigt sind
DE670486C (de) Elektrischer Widerstand oder Heizkoerper aus Streckmetall oder Zwischenstreckmetall
DE102018205280A1 (de) Kaltleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent