DE102019213029A1 - Schraubenmuttervorrichtung - Google Patents

Schraubenmuttervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213029A1
DE102019213029A1 DE102019213029.1A DE102019213029A DE102019213029A1 DE 102019213029 A1 DE102019213029 A1 DE 102019213029A1 DE 102019213029 A DE102019213029 A DE 102019213029A DE 102019213029 A1 DE102019213029 A1 DE 102019213029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw nut
sealing element
collar
cage
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019213029.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Jeukendrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019213029.1A priority Critical patent/DE102019213029A1/de
Publication of DE102019213029A1 publication Critical patent/DE102019213029A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubenmuttervorrichtung (1), mit einer Schraubenmutter (3), die an einem ersten axialen Ende einen radial vorstehenden Kragen (12) aufweist, mit einem Käfig (2), in welchem die Schraubenmutter (3) mit ihrem Kragen (12) radial und axial verschiebbar gelagert und an einer Umdrehung um ihre Achse gehindert ist, wobei der Käfig (2) eine erste Stützwand (5) mit einer ersten Öffnung (9) aufweist, wobei die Schraubenmutter (3) mit einem zweiten axialen Ende durch die erste Öffnung (9) mit radialem Spiel hindurchgeführt ist und wobei auf das zweite axiale Ende der Schraubenmutter (3) ein becherförmiges Dichtelement (14,21) aufgeschoben ist. Es ist vorgesehen, dass ein Boden (15) das Dichtelement (14) axial zwischen dem Kragen (12) und der ersten Stützwand (5) an der ersten Stützwand (5) anliegt, und dass eine Seitenwand (16) des Dichtelements (14) radial an dem Kragen (12) vorbei geführt ist und an einer der ersten Stützwand (5) gegenüberliegenden zweiten Stützwand (6) des Käfigs (2) dichtend anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenmuttervorrichtung, mit einer Schraubenmutter, die an einem ersten axialen Ende einen radial vorstehenden Kragen aufweist, mit einem Käfig, in welchem die Schraubenmutter mit ihrem Kragen zumindest radial verschiebbar gelagert und an einer Umdrehung um ihre Achse gehindert ist, wobei der Käfig eine erste Stützwand mit einer ersten Öffnung aufweist, wobei die Schraubenmutter mit einem zweiten axialen Ende durch die erste Öffnung mit radialem Spiel hindurchgeführt ist, und wobei auf das zweite Ende der Schraubenmutter ein becherförmiges oder wannenförmiges Dichtelement aufgeschoben ist.
  • Schraubenmuttervorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Um beispielsweise im Fahrzeugbau die Montage von Anbauteilen, Vorrichtungen oder Gehäusen zu vereinfachen, ist es bekannt, an einem Karosserieelement eine Schraubenmuttervorrichtung vorzusehen, in welcher eine Schraubenmutter verdrehsicher gehalten ist, sodass bei der Montage kein Gegenmoment auf die Schraubenmutter von außen aufgebracht werden muss. Darüber hinaus können Schraubenmuttern dadurch an einer Stelle im Fahrzeug angeordnet werden, die von außen nicht zugängig und auch nicht sichtbar ist. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, Schraubenmuttervorrichtungen provisorisch an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs anzuordnen, um die Option bereitzustellen, zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle mit einer Befestigungsschraube einen weiteren Gegenstand zu befestigen. Weil durch die Schraubenmuttervorrichtung an der Karosserie eine undichte Stelle geschaffen wird, ist es bekannt, die Schraubenmuttervorrichtung selbst derart auszubilden, dass sie im montierten Zustand das Durchdringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit verhindert. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit durch die Öffnung der Stützwand und/oder durch den Gewindegang der Schraubenmutter selbst durchdringen kann. Dies ist insbesondere bei der Lackierung beziehungsweise beim Wachsen und/oder Spülen von Bauteilen oder Baugruppen, insbesondere bei Karosseriestrukturen relevant. Hierzu wird beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 09 087.4 U1 vorgeschlagen, auf die Schraubenmutter ein becherförmiges Dichtelement aufzuschieben. Dieses liegt einerseits radial dichtend an dem Schraubenmutterhals an, und andererseits radial außen an der Öffnung der ersten Stirnseite des Käfigs. Alternativ ist es bekannt, zur Abdichtung ein oder mehrere Klebestreifen aufzubringen, was jedoch sowohl bei der Anbringung als auch bei der Entfernung der Klebestreifen zu einem erhöhten Zeitaufwand führt. Auch ist es bekannt, den gesamten Umgebungsbereich, in welchem die Schraubenmuttervorrichtung verbaut werden soll, insgesamt wasserdicht zu gestalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schraubenmuttervorrichtung zu schaffen, die selbst eine verbesserte Dichtheit gewährleistet, welche die Dichtheit der Schraubenmutter auch im vormontierten Zustand bereits sicherstellt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Schraubenmuttervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass durch eine einfache konstruktive Veränderung des Dichtelements ein sicheres Abdichten der Schraubenmuttervorrichtung auch im vormontierten Zustand gewährleistet ist. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass ein Boden des becherförmigen Dichtelements axial zwischen dem Kragen und der ersten Stützwand an der ersten Stützwand anliegt, und dass eine Seitenwand des Dichtelements von der ersten Stützwand radial an dem Kragen außen vorbei geführt ist und an einer der ersten Stützwand gegenüberliegenden zweiten Stützwand des Käfigs dichtend anliegt. Das Becherelement ist somit erfindungsgemäß radial an dem Kragen vorbeigeführt, sodass auch der Kragen innerhalb des becherförmigen Dichtelements liegt. Weil das becherförmige Dichtelement mit seiner Seitenwand von der ersten Stützwand bis zur zweiten Stützwand verläuft, ist es selbst in dem Käfig zumindest im Wesentlichen axial unbeweglich gehalten. Der Kragen ist jedoch innerhalb des Dichtelements optional axial verlagerbar. Insbesondere ist das Dichtelement radial in dem Käfig beweglich gelagert, sodass seitliche beziehungsweise radiale Toleranzen durch die Schraubenmuttervorrichtung ausgeglichen beziehungsweise bereitgestellt werden können.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist es gewichtssparend in die Schraubenmuttervorrichtung integriert und erlaubt eine gute Abdichtung zwischen dem Dichtelement und der ersten Stützwand einerseits und dem Dichtelement und der zweiten Stützwand andererseits. Darüber hinaus ist dadurch eine elastische Verformbarkeit des Dichtelements kostengünstig und verschleißarm realisierbar. Besonders bevorzugt ist das Dichtelement zumindest im Bereich der Kontaktstellen zu den Stützwänden elastisch verformbar, um eine vorteilhafte Dichtung zu gewährleisten.
  • Gemäß der bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt die Seitenwand des Dichtelements, insbesondere vollumfänglich, radial an dem Kragen der Schraubenmutter an. Dadurch bleibt die optionale axiale Verschiebbarkeit der Schraubenmutter relativ zu dem Dichtelement erhalten, wobei das Dichtelement radial beziehungsweise seitlich mit der Schraubenmutter mitbewegt wird, wenn diese aufgrund eines Verschraubens in dem Käfig verschoben wird. Dadurch, dass die Seitenwand an dem Kragen radial anliegt, ist eine radiale Dichtfläche zwischen Dichtelement und Kragen gebildet, die unabhängig von der axialen Position der Schraubenmutter in dem Dichtelement vorhanden ist, und sich insbesondere über den gesamten Umfang des Kragens erstreckt.
  • Bevorzugt ist der Kragen der Schraubenmutter radial in dem Dichtelement verspannt, insbesondere verpresst. Dadurch entsteht eine Vorspannung, welche auf die radiale Dichtfläche wirkt, sodass die radiale Dichtung dauerhaft gewährleistet ist. Insbesondere wird die Verspannung dadurch erreicht, dass der Innendurchmesser der Seitenwand geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Kragens, sodass eine Übermaßpassung beziehungsweise eine Presspassung zwischen Kragen und Dichtwand in radialer Erstreckung entsteht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtelement zumindest an seiner der zweiten Stützwand gegenüberliegenden Stirnseite eine oder mehrere elastisch verformbare Dichtrippen aufweist. Durch die Dichtrippen wird eine dichtende Anlage des Dichtelements an der zweiten Stützwand wie vorstehend beschrieben gewährleistet. Durch die Ausbildung von Dichtrippen wird die elastische Verformung des Dichtelements zumindest im Wesentlichen auf ein elastisches Verformen der Dichtrippen beschränkt, wodurch das Material des Dichtelements insgesamt geschont und eine dauerhafte Dichtung gewährleistet wird. Darüber hinaus erlaubt das Vorhandensein einer oder mehrerer Dichtrippen eine leichtere seitliche beziehungsweise radiale Verschiebung des Dichtelements in dem Käfig mit reduziertem Verschleiß aufgrund der durch die Dichtrippe oder Dichtrippen gebildeten reduzierten Kontaktfläche an der Stirnseite des Dichtelements. Darüber hinaus erlaubt das Vorhandensein der einen oder der mehreren Dichtrippen eine kostengünstige Anpassung der Einbauhöhe beziehungsweise -toleranzen des Dichtelements, weil die Anpassung des Dichtungswerkzeugs zur Herstellung oder Veränderung der Dichtrippe oder -rippen günstiger und einfacher ist als eine Anpassung der gesamten Form.
  • Insbesondere ist in dem Boden eine beziehungsweise die Öffnung ausgebildet, durch welche die Schraubenmutter mit ihrem zweiten den Schraubenmutterhals bildenden Ende hindurchgeführt ist, wobei die Öffnung vorzugsweise eine von einer Kreisform abweichende Kontur zur klemmenden Befestigung der Schraubenmutter aufweist. So ist die Kontur beispielsweise mehreckförmig ausgebildet, sodass diametral gegenüberliegende Bereiche entstehen, deren lichte Weite kleiner ist als der Außendurchmesser des Schraubenmutterhalses. Dadurch entstehen lokale Klemmstellen, welche eine Fixierung des Dichtelements an der Schraubenmutter gewährleisten. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass eine Überbestimmung vermieden und die dichte Anlage der Seitenwand radial an dem Kragen gewährleistet ist. Optional ist die Öffnung insgesamt größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Schraubenmutterhalses, sodass ein radiales Spiel im Bereich des Schraubenmutterhalses gewährleistet und ein radiales Verschieben der Schraubenmutter relativ zu dem Dichtelement ermöglicht ist. Darüber hinaus erlaubt das Vorsehen der Dichtrippe oder Dichtrippen eine kostengünstige Anpassung der Einbauhöhe beziehungsweise der Einbautoleranzen, weil es einfacher ist, ein Dichtungswerkzeug zur Herstellung der Dichtung bezüglich der Ausgestaltung der Rippen anzupassen, als insgesamt die Form des Dichtelements zu verändern.
  • Optional liegt das Dichtelement radial dicht an der Schraubenmutter axial beabstandet zu dem Kragen an. Der Boden des Dichtelements weist bevorzugt eine Öffnung auf, durch welche der Schraubenmutterhals der Schraubenmutter hindurchgeführt ist. Der Innendurchmesser der Öffnung ist bevorzugt geringfügig kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser des Schraubenmutterhalses, sodass eine Presspassung in radialer Richtung entsteht, wie vorstehend bereits beschrieben. Zur radial dichten Anlage des Dichtelements an der Schraubenmutter ist die Kontur und lichte Weite der Öffnung derart gewählt, dass über den gesamten Umfang des Schraubenmutterhalses eine dichte Anlage des Dichtelements an dem Schraubenmutterhals gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Schraubenmutter mit ihrem Kragen in dem Dichtelement axial bis zu der zweiten Stützwand verlagerbar. Damit ist der Kragen der Schraubenmutter zwischen dem Boden des Dichtelements einerseits und der zweiten Stützwand andererseits axial verschiebbar gehalten. Durch die Vormontage liegt der Kragen axial an dem Boden des Dichtelements an und ist bevorzugt durch die Verspannung/Verklemmung an dem Boden gehalten, sodass eine Dichtwirkung erzielt ist, die verhindert, dass Flüssigkeit zwischen Dichtelement und Schraubenmutter vorbei fließen kann. Wird die Schraubenmutter verwendet, ein Schraubenschaft einer Befestigungsschraube also in das Innengewinde der Schraubenmutter eingeschraubt, so wird die Schraubenmutter mit ihrem Kragen gegen die zweite Stützwand gezogen und durch das Verschrauben daran verpresst, wodurch eine Dichtung axial zwischen dem Kragen und der zweiten Stützwand entsteht. Damit ist auch in der montierten Stellung beziehungsweise bei Verwendung der Schraubenmuttervorrichtung eine sichere Dichtung gewährleistet, die ein Vorbeiströmen von Flüssigkeit an der Schraubenmutter, insbesondere zwischen Schraubenmutter und Dichtelement, verhindert.
  • Optional ist die erste Stirnwand durch zwei umgebogene Laschen des Käfigs gebildet. Dadurch ist eine einfache Positionierung des Dichtelements zusammen mit der Schraubenmutter, insbesondere mit der an dem Dichtelement vormontierten Schraubenmutter, in dem Käfig vor dem Umbiegen der Laschen gewährleistet. So wird die Mutter bevorzugt zunächst an einem Basisabschnitt des Käfigs angeordnet und anschließend werden die Laschen zum Bilden der ersten Stützwand umgebogen. Die Laschen weisen jeweils randoffene Aussparungen auf, die im umgebogenen Zustand der Laschen die erste Öffnung des Käfigs bilden. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Vormontage der Schraubenmuttervorrichtung gewährleistet.
  • Um zu vermeiden, dass im vormontierten Zustand Flüssigkeit durch den Gewindegang der Schraubenmutter fließen kann, ist in dem Gewindeabschnitt der Schraubenmutter bevorzugt ein lösbares weiteres Dichtelement, insbesondere ein Pappkümpel dichtend angeordnet. Alternativ kann auch eine andere Art von Stopfen beziehungsweise weiterem Dichtelement in dem Innengewindeabschnitt der Schraubenmutter angeordnet sein. Wird eine Befestigungsschraube in das Innengewinde eingeschraubt, so drängt sie das weitere Dichtelement aus dem Innengewindeabschnitt axial heraus, sodass das weitere Dichtelement, das lösbar in dem Innengewindeabschnitt gehalten ist, bei der Endmontage entfernt oder zumindest so weit aus dem Innengewindeabschnitt herausgeschoben, dass die Befestigungsschraube einen ausreichend festen Sitz in dem Innengewindeabschnitt der Schraubenmutter aufweist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Schraubenmuttervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 eine erste Schnittdarstellung der Schraubenmuttervorrichtung,
    • 3 eine zweite, vereinfachte Schnittdarstellung der Schraubenmuttervorrichtung,
    • 4 ein vorteilhaftes Dichtelement der Schraubenmuttervorrichtung und
    • 5 eine Schnittdarstellung des Dichtelements.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine vorteilhafte Schraubenmuttervorrichtung 1, die einen Käfig 2 aufweist, in welchem eine Schraubenmutter 3 vormontiert gehalten ist. Der Käfig 2 ist einstückig ausgebildet und weist eine Aufnahme 4 auf, in welcher die Schraubenmutter 3 formschlüssig gehalten ist. Dazu weist der Käfig eine erste Stützwand 5 und eine zweite Stützwand 6 auf, die parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind. Dabei ist die Stützwand 5 durch umgebogene Laschen 7 gebildet. In der ursprünglichen Form des Käfigs 2 ist dieser im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet, wobei die parallel zueinander verlaufenden Schenkel durch die Laschen 7 gebildet werden. Erst durch das Umbiegen der Laschen 7 wird die Aufnahme 4 beabstandet zu der Stützwand 6 verschlossen und die Stützwand 5 gebildet, wie in 1 gezeigt. Die Laschen 7 weisen an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine randoffene Aussparung 8 auf, die zusammen in der Stützwand 5 eine Öffnung 9 ausbilden, durch welche die Schraubenmutter 3 bereichsweise hindurchgeführt ist.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Schraubenmuttervorrichtung 1 entlang der Linie A-A aus 1, die parallel zu den Laschen 7 ausgerichtet ist. In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass die Schraubenmutter 3 einen Schraubenmutterhals 10 aufweist, der mit einem Innengewinde 11 zum Zusammenwirken mit einer Befestigungsschraube ausgebildet ist. An einem ersten axialen Ende der Schraubenmutter 3 beziehungsweise des Schraubenmutterhalses 10 weist diese einen radial vorstehenden Kragen 12 auf, der sich über den gesamten Umfang der Schraubenmutter 3 erstreckt. Der Kragen 12 liegt in der vormontierten Ausbildung der Schraubenmuttervorrichtung 1 derart in der Aufnahme 4, dass die Schraubenmutter mit dem den Schraubenmutterhals 10 aufweisenden zweiten Ende durch die Öffnung 8 der Stützwand 5 hindurchgeführt ist. Die Öffnung 8 weist dabei eine Innenkontur auf, die größer ist als die Außenkontur beziehungsweise der Außendurchmesser des Schraubenmutterhalses 10, sodass der Schraubenmutterhals 10 in der Öffnung 9 seitlich beziehungsweise radial - bezogen auf die Längsmittelachse der Schraubenmutter 3 - verlagerbar ist, wie durch Pfeile 13 in 2 und 3 gezeigt. 3 zeigt die Schraubenmuttervorrichtung 1 in einer weiteren vereinfachten Längsschnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 1, die senkrecht zur Schnittlinie A-A ausgerichtet ist.
  • Weiterhin weist die Schraubenmuttervorrichtung 1 ein aus Kunststoff gefertigtes Dichtelement 14 auf. Das Dichtelement 14 ist becherförmig ausgebildet und weist dazu einen Boden 15 und eine sich über den Außenumfang des Bodens erstreckende und im Wesentlichen senkrecht zu dem Boden ausgerichtete Seitenwand 16 auf. In dem Boden 15 ist eine Öffnung 17 ausgebildet, durch welche der Schraubenmutterhals 10 der Schraubenmutter 3 hindurchgeführt ist. Der Innendurchmesser der Öffnung 17 ist derart gewählt, dass ein radiales Spiel zwischen Boden 15 und dem Schraubenmutterhals 10 besteht. Der Durchmesser der Seitenwand 16 ist derart gewählt, dass die Seitenwand 16 radial an dem Kragen 12 der Schraubenmutter 10 vorgespannt gehalten ist. Dazu ist der Innendurchmesser des Dichtelements 14 im Bereich der Seitenwand 16 geringfügig kleiner gewählt als der Außendurchmesser des Kragens 12, sodass eine Übermaßpassung beziehungsweise eine Presspassung zwischen dem Dichtelement 14 und dem Kragen 12 der Schraubenmutter 3 besteht, durch welche die Seitenwand 16 des Dichtelements 14 gegen den Kragen 12 der Schraubenmutter vorgespannt ist. Dadurch wird zwischen dem Kragen 12 und dem Dichtelement 14 eine radiale Dichtfläche 18 ausgebildet, die sich über den gesamten Umfang des Kragens 12 ergibt.
  • Der Boden 15 des Dichtelements 14 liegt dabei axial zwischen der Stützwand 5 und dem Kragen 12 und bereichsweise auf der Stützwand 5 auf. Die Seitenwand 16 erstreckt sich derart weit von dem Boden 15 in Richtung der Stützwand 6, dass sie dichtend an der Stützwand 6 anliegt.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Dichtelement 14. Der Boden 15 weist eine quadratische Grundform auf, sodass sich auch die Seitenwand 16 viereckförmig erstreckt. Die Öffnung 17 in dem Boden ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Eine Breite B des Dichtelements 14 ist dabei schmaler ausgebildet als die lichte Weite zwischen den noch nicht umgebogenen Laschen 7. Dadurch ergibt sich, wie beispielsweise in 3 gezeigt, dass das Dichtelement 14 innerhalb der Aufnahme 4 des Käfigs 2 zusammen mit der Schraubenmutter 3 radial beziehungsweise seitlich gemäß der Pfeile 13 verschiebbar ist. Eine Diagonale D des Dichtelements 14 ist größer als die lichte Weite der Laschen 7 im noch nicht umgebogenen Zustand, sodass ein Verdrehen des Dichtelements 14 in der Aufnahme 4 formschlüssig sicher verhindert ist. Wird eine Befestigungsschraube in das Innengewinde 11 der Schraubenmutter 3 eingedreht, ist somit die Schraubenmutter 3 an einem Verdrehen in dem Käfig 2 gehindert, sodass ein sicheres Eindrehen der Befestigungsschraube in die Schraubenmutter 3 und ein sicheres Verspannen der Verschraubung in axialer Richtung gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Dichtelement 14 an der freien Stirnfläche 18, welche der Stützwand 6 gegenüberliegt, eine oder mehrere Dichtrippen 19 auf. 5 zeigt hierzu in einer vereinfachten Schnittdarstellung das Dichtelement 14 im Bereich der Seitenwand 16 gemäß den in der Figur einzeichneten Schnittlinie C-C. Die Dichtrippe 19 erstreckt sich bevorzugt über den gesamten Umfang der Seitenwand 16 und ist elastisch verformbar ausgebildet. Durch die Dichtrippe wird die Berührungskontaktfläche an der Stützwand 6 reduziert und durch die flexible beziehungsweise elastische Verformbarkeit der Dichtrippe 19 eine Dichtung zwischen Dichtelement 16 und Stützwand 6 gewährleistet. Durch die verkleinerte Berührungskontaktfläche ist ein einfaches Verschieben des Dichtelements 14 in dem Käfig weiter gewährleistet. Bevorzugt ist die Seitenwand 16 derart ausgebildet, dass die Dichtrippe 19 gegen die Stützwand 6 stets vorgespannt gehalten ist, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 ist die axiale Höhe des Kragens 12 derart gewählt, dass er axial zwischen dem Dichtelement 16, also zwischen dem Boden 15 des Dichtelements 16, und der Stützwand 6 verspannt gehalten ist, sodass die Schraubenmutter 3 in dem Käfig 2 axial nicht verschiebbar ist. Optional ist die axiale Höhe des Kragens niedriger gewählt, wie durch gestrichelte Linien in 2 und 3 angedeutet, sodass ein axiales Spiel besteht, welches eine axiale Verlagerung der Schraubenmutter 3 in dem Käfig 2 gemäß der Pfeile 20, beispielsweise zum Toleranzausgleich, erlaubt.
  • In das Innengewinde 11 ist bei der Vormontage des Weiteren ein lösbares beziehungsweise entfernbares oder zerstörbares weiteres Dichtelement 21, insbesondere in Form eines Pappkümpels, eingebracht, welcher die Durchgangsbohrung beziehungsweise den Innengewindeabschnitt der Schraubenmutter 3 dicht verschließt.
  • In dem vormontierten Zustand ist die Schraubenmuttervorrichtung 1 nunmehr derart dicht, dass Flüssigkeit nicht durch eine Schraubenaufnahmeöffnung 22 in der Stützwand 5 zu der Öffnung 9 und andersherum gelangen kann. Der Käfig 2 ist durch das Dichtelement 16 in vorteilhafter Weise abgedichtet, sodass insbesondere Flüssigkeit nicht an dem Dichtelement 16 vorbei zu der Öffnung 9 oder von der Öffnung 9 zu der Öffnung 22 gelangen kann. Auch zwischen der Schraubenmutter 3 und dem Dichtelement 16 kann Flüssigkeit nicht hindurch fließen, insbesondere aufgrund der voreilhaften radialen Verspannung zwischen der Seitenwand 16 und dem Kragen 12. Ist der Kragen 12 außerdem in der axialen Höhe derart gewählt, dass die Schraubenmutter auch axial nicht verlagerbar ist, wie vorstehend bereits erläutert, so wird dadurch eine weitere Dichtung auch durch axiale Dichtflächen zwischen dem Kragen 12 und dem Boden 15 einerseits und dem Kragen 12 und der Stützwand 6 andererseits gewährleistet. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der vormontierten Schraubenmuttervorrichtung 1 Flüssigkeit oder andere Medien nicht durch die Öffnungen 9 und 22 hindurch gelangen können. Wird die Schraubenmuttervorrichtung 1 mit dem Käfig 2 beispielsweise an einem Karosserieelement 23 angeordnet, wie in 3 beispielhaft gezeigt, beispielsweise indem die Stützwand 6 an dem Karosserieelement 23 verschweißt wird, so steht die Schraubenmuttervorrichtung 1 zur weiteren Verwendung bereit und dichtet bis dahin eine mit der Öffnung 22 fluchtende Öffnung 24 des Karosserieelements ab. Erst dann, wenn eine Befestigungsschraube durch die Öffnung 24 in die Schraubenmuttervorrichtung 1 zum Zusammenwirken mit der Schraubenmutter 3 eingeführt wird, wird das Dichtelement 21 aus dem Innengewindeabschnitt der Schraubenmutter 3 heraus gedrängt und optional der Kragen 12 der Schraubenmutter 3 gegen die Stützwand 6 gezogen, wodurch eine Abdichtung wieder hergestellt wird.
  • Die vorteilhafte Schraubenmuttervorrichtung 1 erlaubt somit sowohl im vormontierten Zustand als auch im verwendeten Zustand ein sicheres Abdichten einer Montageöffnung 24 beispielsweise des Karosserieelements 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenmuttervorrichtung
    2
    Käfig
    3
    Schraubenmutter
    4
    Aufnahme
    5
    Stützwand
    6
    Stützwand
    7
    Lasche
    8
    Aussparung
    9
    Öffnung
    10
    Schraubenmutterhals
    11
    Innengewinde
    12
    Kragen
    13
    Pfeil
    14
    Dichtelement
    15
    Boden
    16
    Seitenwand
    17
    Öffnung
    18
    Dichtfläche
    19
    Dichtrippe
    20
    Pfeil
    21
    Dichtelement
    22
    Öffnung
    23
    Karosserieelement
    24
    Montageöffnung

Claims (10)

  1. Schraubenmuttervorrichtung (1), mit einer Schraubenmutter (3), die an einem ersten axialen Ende einen radial vorstehenden Kragen (12) aufweist, mit einem Käfig (2), in welchem die Schraubenmutter (3) mit ihrem Kragen (12) radial und axial verschiebbar gelagert und an einer Umdrehung um ihre Achse gehindert ist, wobei der Käfig (2) eine erste Stützwand (5) mit einer ersten Öffnung (9) aufweist, wobei die Schraubenmutter (3) mit einem zweiten axialen Ende durch die erste Öffnung (9) mit radialem Spiel hindurchgeführt ist und wobei auf das zweite axiale Ende der Schraubenmutter (3) ein becherförmiges Dichtelement (14) aufgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (15) das Dichtelement (14) axial zwischen dem Kragen (12) und der ersten Stützwand (5) an der ersten Stützwand (5) anliegt, und dass eine Seitenwand (16) des Dichtelements (14) radial an dem Kragen (12) vorbei geführt ist und an einer der ersten Stützwand (5) gegenüberliegenden zweiten Stützwand (6) des Käfigs (2) dichtend anliegt.
  2. Schraubenmuttervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (16) des Dichtelements (14) radial an dem Kragen (12) der Schraubenmutter (3) anliegt.
  4. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12) der Schraubenmutter (3) radial in dem Dichtelement (14) verspannt, insbesondere verpresst ist.
  5. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) zumindest an seiner der zweiten Stützwand (6) gegenüberliegenden Stirnseite eine oder mehrere Dichtrippen (19) aufweist.
  6. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innengewindeabschnitt der Schraubenmutter (3) ein Dichtelement (21), insbesondere ein Pappkümpel dichtend angeordnet ist.
  7. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (15) des Dichtelements (14) eine Öffnung ausgebildet ist, durch welche die Schraubenmutter (3) mit ihrem zweiten axialen Ende hindurchgeführt ist.
  8. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) radial dicht an der Schraubenmutter (39 beabstandet zu dem Kragen (12) anliegt.
  9. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmutter (3) mit ihrem Kragen (12) in dem Dichtelement (14) axial bis zu der zweiten Stützwand (6) verlagerbar ist.
  10. Schraubenmuttervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützwand (5) durch zwei umgebogene Laschen (7) des Käfigs (2) gebildet ist.
DE102019213029.1A 2019-08-29 2019-08-29 Schraubenmuttervorrichtung Granted DE102019213029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213029.1A DE102019213029A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Schraubenmuttervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213029.1A DE102019213029A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Schraubenmuttervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213029A1 true DE102019213029A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213029.1A Granted DE102019213029A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Schraubenmuttervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483731A (zh) * 2022-01-10 2022-05-13 宾科精密部件(中国)有限公司 一种旋铆紧固组件的成型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409087U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-04 SÜKOSIM Sicherheitsmuttern Verbindungselemente GmbH + Co., 74575 Schrozberg Haltevorrichtung für eine Mutter
EP3133305B1 (de) * 2015-08-20 2017-09-20 NEDSCHROEF PLETTENBERG GmbH Käfigmutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409087U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-04 SÜKOSIM Sicherheitsmuttern Verbindungselemente GmbH + Co., 74575 Schrozberg Haltevorrichtung für eine Mutter
EP3133305B1 (de) * 2015-08-20 2017-09-20 NEDSCHROEF PLETTENBERG GmbH Käfigmutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483731A (zh) * 2022-01-10 2022-05-13 宾科精密部件(中国)有限公司 一种旋铆紧固组件的成型方法
CN114483731B (zh) * 2022-01-10 2024-03-22 宾科精密部件(中国)有限公司 一种旋铆紧固组件的成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
DE102014115186B3 (de) Befestigungselement sowie Baugruppe mit einem solchen Befestigungselement und einem Aufnahmeelement
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
WO2008071486A1 (de) Getriebegehäuse
DE2643430A1 (de) Rohrkupplung
DE2025416B2 (de) Verbindung zweier miteinander fluchtender Rohre
EP1888374A1 (de) Abdichtelement zur abdichtung eines strangförmigen körpers in einem durchbruch einer wand
DE19504186C2 (de) Axialdichtung
DE3818464C1 (de)
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
EP0506837B1 (de) Arretiervorrichtung
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE102019213029A1 (de) Schraubenmuttervorrichtung
DE4020713C2 (de)
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
WO2010051870A1 (de) Tauchmotor
DE102011010637A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0039220000

Ipc: F16B0037040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division